NAME fig2lat - Fig to LaTeX conversion KOMMANDOZEILE fig2lat [-l ] [] [-o =]* BESCHREIBUNG Das Programm wandelt *.fig-Dateien (mit XFig, jFig oder WinFIG erzeugt) in andere Graphik-Formate, hauptsächlich für die Verwendung mit LaTeX/pdfLaTeX. OPTIONEN -l wählt einen der nachfolgenden Treiber aus. Treiber, um Fig-Dateien mit latex oder pdflatex zu verwenden: pdf.tex erzeugt ein Paar *.tex/*.pdf. Im LaTeX-Dokument schließen Sie die *.tex per \input{...} ein, diese importiert dann wiederum die *.pdf-Datei. eps.tex erzeugt ein Paar *.tex/*.eps. Im LaTeX-Dokument schließen Sie die *.tex per \input{...} ein, diese importiert dann wiederum die *.eps-Datei. pgf erzeugt eine *.pgf-Datei, die Sie mit \input{...} in Ihr LaTeX-Dokument einbinden können. Treiber um Standalone-Graphiken zu erzeugen: tex.pdf erzeugt ein Paar *.tex/*-i.pdf. Die *.tex-Datei können Sie mit pdfLaTeX übersetzen, dabei entsteht dann eine PDF-Datei. tex erzeugt eine *.tex-Datei, die Sie mit pdfLaTeX übersetzen können. Dabei entsteht dann eine PDF-Datei. eps erstellt eine EPS-Datei. svg erstellt eine SVG-Datei. -m aktiviert den make-Mode. Beim Verarbeiten eines Verzeichnisses wird eine Konvertierung nur gestartet, wenn keine aktuellen Zieldateien vorliegen. -o Key=Value setzt Schlüssel-Wert-Paare in der Konfiguration. Die folgenden Schlüssel können benutzt werden: Allgemeine Optionen: lw[=] Basis für die Linienbreite. Standardmäßig wird für Fig-Dateien 1/80 Zoll verwendet. Mit folgenden Breitenangaben kann dies geändert werden: bp Angabe in bp (PS points). pt Angabe in pt. in Angabe in Zoll. cm Angabe in cm. mm Angabe in mm. lighten 1/160 Zoll. auto 0.4pt * Textgröße / 10. Text-Optionen: tf= Schriftart-Auswahl für normalen (nicht-special) Text. Entweder "similar" oder "fig". ts= Schriftgröße für normalen Text. Entweder "none" (LaTeX-Standardschriftgröße verwenden) oder Skalierungsfaktor (typischerweise 0.95 ... 1.0). bbts=[] Text-Größe in Bounding-Box-Berechnung mit berücksichtigen. smash[=] Anweisung \smash in LaTeX-Ausgabe benutzen. mbox[=] Anweisung \mbos in LaTeX-Ausgabe benutzen. reset@font Anweisung \reset@font in LaTeX-Ausgabe. ste[=] Encoding für Special-Text, entweder "utf-8" oder "plain". X-Spline- und Bezier-Spline-Optionen: xsss[=] Anzahl der Bezier-Spline-Segmente pro X-Spline-Segment. Standard: 8, Minimum: 2. Pfeilspitzen-Optionen: ahas= Anzahl der X-Spline-Segmente pro 90-Grad-Winkelbereich für Pfeilspitzen an Kreisbögen. Standard: 4. ahss= Anzahl der X-Spline-Segmente der Pfeilspitze pro Original-Spline-Segment für Pfeilspitzen an Splines. Standard: 4. ahms= Minimale Anzahl X-Spline-Segmente an jeder Pfeilspitzen-Kante. Standard: 4. ahip= Iterations-Genauigkeit für Pfeilspitzen. Standard: 0.04. Ausgabe-Optionen: codi=[] Anzahl Nachkommastellen in Farbangaben. Standard: 3. Kompatibilitäts-Optionen (Kompatibilität mit fig2dev): cosp[=] Kompatible Splines. coah[=] Kompatible Pfeilspitzen. xsah[=] X-Spline-Pfeilspitzen (nur ohne coah). cols[=] Kompatible Linientypen verwenden. cofop[=] Füllung für offene Graphikpfade erlauben. Erzeuger der Fig-Datei: xfig Xfig. jfig jFig. winfig WinFIG. Treiber-spezifische Optionen (tex, tex.pdf): dcts[=] Schriftgrößenangabe in pt in der Dokumentenklasse. Treiber-spezifische Optionen (eps, eps.tex): showpage[=] Operator showpage verwenden. level= PS-Level, 2 oder 3. Treiber-spezifische Optionen (svg) css[=] Style-Angaben mit CSS. group[=] Pfeilspitzen-Objekte mit dazugehöriger Line, Spline oder Kreisbogen in einer Gruppe zusammenfassen. fragment[=] SVG-Fragment anstelle einer kompletten Datei erzeugen. fontbase[=] Verzeichnis für GhostScript-Fonts als TTF-Dateien angeben, "none", "local" oder "web". replacementfonts[=] Verwendung von Ersatz-Schrift- familien erlauben oder verbieten. miterlimit[=] Verwendung der "stroke-miterlimit" Stil- Angabe erlauben oder verbieten. RÜCKGABEWERT Das Programm gibt bei Erfolg einen Exit-Status 0 zurück, alle anderen Werte sind ein Hinweis auf aufgetretene Fehler. DATEIEN Fig2lat benutzt die folgenden Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis: f2lfonts.tex wird bei tex- bzw. tex.pdf-Ausgabe in der Präambel benutzt. Der Dateiinhalt ersetzt die Standardanweisungen für die Schriftartauswahl und -einstellung. f2lother.tex wird bei tex- bzw. tex.pdf-Ausgabe in der Präambel benutzt. Der Dateiinhalt ersetzt die Standardanweisungen für "sonstiges Setup". HINWEISE Die Ausgabe von fig2lat unterscheidet sich von der Ausgabe von fig2dev. Dies ist beabsichtigt, denn sonst hätte fig2lat keine Existenzberechtigung. * Interpolierte Splines: Fig2lat berechnet q=-0.5*s korrekt wie in [BS1995] angegeben. * Pfeilspitzen: Die mit Xfig 3.2.5 eingeführten - aber nicht dokumentierten - Pfeilspitzen werden untersützt. An Splines und Kreisbögen werden gekrümmte Pfeilspitzen angebracht. Zum Zeichnen der Pfeilspitze wird dieselbe Linienbreite verwendet wie für die Original-Linie. Die Angaben zur Linienbreite der Pfeilspitze aus der Fig-Datei werden ignoriert. * Text: Für Treiber mit LaTeX-Bezug (tex, tex.pdf, pdf.tex, eps.tex, pgf) wird aller Text durch LaTeX/pdfLaTeX verarbeitet. Die tf-Einstellung legt fest, ob für normalen Text (nicht-special) ein PS-Font oder ein LaTeX-Font mit gleichen Eigenschaften verwendet wird. Für special Text werden keinerlei Anweisungen zu Schriftart und Schrift- größe geschrieben, somit wird die Standard-Schrift des Dokumentes verwendet. * Füllmuster: Füllmuster sind als Vektor-Graphik implementiert. * Splines: X-Splines werden durch eine Folge von Bezier-Spline-Segmenten realisiert, nicht durch Linienzüge. BEKANNTE PROBLEME * Die gekrümmten Pfeilspitzen an Kreisbögen und Splines werden durch eine Folge kurzer - manchmal sehr kurzer - Bezierkurven realisiert. Verschiedene Anzeigeprogramme kommen mit diesen kurzen Bezierkurven unterschiedlich gut zurecht. Die Pfeilspitzen-Testdatei wird in manchen Programmen richtig angezeigt, in anderen Programmen fehlerhaft. Sollten derartige Probleme auftreten, gibt es zwei Lösungsansätze: - Für Batik 1.7 Squiggle kann die SVG-Option mit der Option "miterlimit=no" vorgenommen werden. Dabei wird das sonst verwendete Miterlimit 20 nicht in die Ausgabe geschrieben, Squiggle verwendet dann den Standardwert 4. - Kompatible Pfeilspitzen können mit der Option "coah" erzeugt werden, diese geraden Pfeilspitzen werden als Polygone realisiert. AUTOR Dipl.-Ing. Dirk Krause GESCHICHTE Dieses Programm ersetzt das Programm fig2vect aus früheren dktools-Versionen. COPYRIGHT UND LIZENZ Mit fig2lat --license-terms können Sie die Lizenzbedingungen einsehen. SIEHE AUCH [BS1995] Carole Blanc, Christophe Schlick: X-Splines: A Spline Model Designed for the End-User Proceedings of the SIGGRAPH 1995 [fig2lat] http://dktools.sourceforge.net