NAME dkdbt - Dirk Krauses Datenbank-Tool AUFRUF dkdbt copy [-a] dkdbt make [-c ] [-a] [-i ] [] dkdbt text [-o ] [] dkdbt split-sql-lines [ []] dkdbt help dkdbt version dkdbt license dkdbt features BESCHREIBUNG Die copy-Operation erzeugt eine neue Kopie einer Datenbank, auf Wunsch mit einem anderen Datenbank-Typ. Standardmäßig wird die Zieldatenbank als leere Datenbank geöffnet, d.h. bestehender Inhalt der Zieldatenbank wird gelöscht. Damit erhält die Zieldatenbank exakt die gleichen Datensätze wie die Quelldatenbank. Mit der Option -a (add - hinzufügen) werden die evtl. bereits vorhandenen Datensätze zunächst beibehalten. Die in der Quelldatenbank vorhandenen Datensätze werden genutzt, um Datensätze der Zieldatenbank zu ändern bzw. neue Datensätze einzufügen. Die make-Operation erzeugt eine Datenbank aus einer Texteingabe. Jede Zeile der Texteingabe enthält einen Datensatz. Das erste Text-Wort in der Zeile ist der Datenbankschlüssel, der restliche Text beginnend mit dem zweiten Text-Wort ist der Wert. Mit der Option -c (comment - Kommentar) kann ein Zeichen angegeben werden, das Zeilenkommentare einleitet. Alle Zeilen, die mit diesem Zeichen beginnen, werden als Kommentare behandelt. Mit der Option -i (input encoding - Eingabe-Codierung) kann das Eingabe-Encoding angegeben werden. Nach dem Namen der Zieldatenbank können optional Dateinamen für Eingabedateien angegeben werden. Werden keine Dateinamen angegeben, wird die Standardeingabe verarbeitet. Mit der Option -a (add - hinzufügen) werden die evtl. bereits vorhandenen Datensätze zunächst beibehalten. Die in der Quelldatenbank vorhandenen Datensätze werden genutzt, um Datensätze der Zieldatenbank zu ändern bzw. neue Datensätze einzufügen. Die text-Operation kehrt die make-Operation um, d.h. der Inhalt einer Datenbank wird als Text ausgegeben. Mit der Option -o (output encoding - Ausgabe-Codierung) kann ein Zeichenencoding für die Ausgabe festgelegt werden. Die split-sql-lines-Operation splittet überlange Zeilen in der Ausgabe von mysqldump in mehrere Zeilen. Die help-Operation zeigt diesen Hilfetext. Die version-Operation zeigt die Versionsnummer. Die license-Operation zeigt die Lizenzbedingungen. Die features-Operation zeigt an, welche Datenbank-Typen vom Programm unterstützt werden. OPTIONEN -a fügt die Datensätze zur Zieldatenbank hinzu, falls die Zieldatenbank bereits existiert. Ohne die Option -a wird die Zieldatenbank neu angelegt, dabei gehen evtl. bereits vorhandene Datensätze verloren. -c legt das Kommentarzeichen fest. Zeilen, die mit diesem Zeichen beginnen, werden als Kommentar behandelt. -i legt die Standard-Zeichencodierung für die Eingabe fest. -o legt die Zeichencodierung für die Ausgabe fest. RÜCKGABEWERT Das Programm gibt bei Erfolg einen exit-Status von 0 zurück, alle anderen Werte zeigen an, dass Fehler auftraten. DATEIEN Die Eingabedatei für "dkdbt make" enthält pro Zeile einen Datensatz. Das erste Textwort in der Zeile ist der Datensatz-Schlüssel (bzw. Name). Durch eine Folge von Leerzeichen und/oder Tabulatoren ist der Wert abgetrennt. Der Wert beginnt mit dem ersten Textzeichen und erstreckt sich bis zum Ende der Zeile (Newline oder Zeilenvorschub). SIEHE AUCH http://dktools.sourceforge.net AUTOR Dirk Krause LIZENZBEDINGUNGEN Mit dkdbt -L werden die Lizenzbedingungen angezeigt.