From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 3 14:54:48 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Chris Zimmermann Date: Wed, 3 Jan 1996 13:53:40 +0000 Subject: Bibunits style Hat irgendjemand schon mal damit gearbeitet? "\bibunit{\chapter}" funktioniert nicht (seltsamerweise arbeitet der Companion auch mit explizitem "\begin{bibunit}" und "\end{bibunit}"). Ferner moechte ich nach _jedem_ Kapitel ein Bibliographie erzeugen und am Schluss eine globale, die alle Referenzen enthaelt. Irgendjemand irgendwelche Vorschlaege? Frohes 1996, Christoph Chris Zimmermann | Email: Chris.Zimmermann@cs.tcd.ie DSG, ORI, Trinity College | Phone: +353-1-6081543 Dublin 2, Ireland | Fax: +353-1-6772204 W3: http://www.dsg.cs.tcd.ie/~czimmerm/czimmerm.html From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 5 06:08:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Thu, 4 Jan 1996 06:27:00 GMT Subject: Stammtisch in Wuppertal Hallo! Ihr seid alle herzlich eingeladen zum n"achsten _____ _ _ _______ ______ | __ \ /\ | \ | ||__ __|| ____| | | | | / \ | \| | | | | |__ | | | | / /\ \ | . ` | | | | __| | |__| |/ ____ \ | |\ | | | | |____ |_____//_/ \_\|_| \_| |_| |______| _______ __ __ |__ __| \ \ / / | | ______\ V /_____ | || ____|> <|_____| | || |__ / . \ |_|| __|/_/ \_\ | |____ |______| _____ _ _ _ _ / ____|| | | | (_) | | | (___ | |_ __ _ _ __ ___ _ __ ___ | |_ _ ___ ___ | |__ \___ \ | __|/ _` || '_ ` _ \ | '_ ` _ \ | __|| |/ __| / __|| '_ \ ____) || |_| (_| || | | | | || | | | | || |_ | |\__ \| (__ | | | | |_____/ \__|\__,_||_| |_| |_||_| |_| |_| \__||_||___/ \___||_| |_| __ __ _ _ \ \ / / | | | | \ \ /\ / /_ _ _ __ _ __ ___ _ __ | |_ __ _ | | \ \/ \/ /| | | || '_ \ | '_ \ / _ \| '__|| __|/ _` || | \ /\ / | |_| || |_) || |_) || __/| | | |_| (_| || | \/ \/ \__,_|| .__/ | .__/ \___||_| \__|\__,_||_| | | | | |_| |_| Er findet statt am Donnerstag, dem 11. Januar 1996 um 19:30 Uhr Gastst"atte Yol Ernststra"se 45 (N"ahe Robert-Daum-Platz) 42117 Wuppertal Viele Gr"u"se von und weitere Infos bei ******************************************************************* * /\ * * * /__\ndreas * Fax 0202/506381 * * / Schrell * Erlenstra"se 1, 42283 Wuppertal, Tel. 0202/502354 * ******************************************************************* * Mails <14K ins MausNet: Andreas_Schrell@rs.maus.de * * Riesenmails an: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de * ******************************************************************* From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 4 10:23:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 4 Jan 1996 10:21:36 0100 Subject: Kyrillische PS-Fonts ? Hallo, kennt jemand verf"ugbare kyrillische PostScript Fonts, die man mit xfig verwenden kann, und zu TimesRoman passen (wncyr etc wirken im Vergleich zu TimesRoman etwas hausbacken. Wie kann ich solche Fonts in xfig verf"ugbar machen? Vielen Dank! -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 4 22:13:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Yannis Haralambous Date: Thu, 4 Jan 1996 21:17:42 +0100 Subject: new LaTeX package I have developped a LaTeX package called "yhmath" which brings a few enhancements to standard math: -- much bigger delimiters ( ) \langle \rangle [this means that big parentheses used for matrices still stay round, up to a certain limit of course] -- intermediate sizes for all ``big delimiters'' -- much bigger square roots -- much bigger wide accents (hat and tilde) -- two NEW wide accents: triangle (a triangle upon a certain number of symbols), and parenthesis (a horizontal parenthesis upon a certain number of symbols). These are can also be very wide -- a new accent: the ring accent (used in topology for the interior of a topological space) -- a ``wide'' version of this new accent: this is not a wide ring, but a normal ring placed upon a wide parenthesis (this notation can be found in many French math books) -- an AMS-LaTeX environment for matrices with angle brackets -- a new command \adots for ascending dots (for anti-diagonal matrices) This package consists of a font yhcmex10 which INCLUDES the original cmex10 (the new characters are in the upper 8-bit range), the corresponding OMXyhex.fd file, and the style file, written in DTX form. I have included also PostScript and Acrobat versions of the documentation. As soon as I find out how to do it, I will put everything on CTAN. For the moment you can find the files on ftp ftp.ens.fr cd pub/tex/yannis/yhmath I hope this package will be useful for those who don't like straight parentheses, and/or need the ring accent, or very wide accents, etc. If the AMS or the LaTeX team want to include or absorbe this stuff, I have nothing against :-) Have fun using it! (and send me a postcard if you _really_ like it!) And bug reports as well! And certainly suggestions for improvements! Cheers +-----------------------------------------------------------------------+ | Yannis Haralambous Yannis.Haralambous@univ-lille1.fr | +-----------------------------------------------------------------------+ | 187, rue Nationale fax: (33) 20.40.28.64 | | 59800 Lille, France ISDN/Numeris: (33) 20.15.81.77 | +-----------------------------------------------------------------------+ ...the ball I threw while playing in the park has never reached the ground From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 5 15:16:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Arnt Broska Date: Fri, 5 Jan 1996 15:11:56 +0100 Subject: newcommand mit opt. Argument Hallo Texies! Mit LaTeX2e stellt \newcommand ein optionales Argument bereit. Wie pruefe ich aber *MIT LATEX-MITTELN*, ob ein Opt. Arg vorhanden ist oder nicht? Meine Definition soll dann in etwa so aussehen: \newcommand{\befehl}[2][]{% "Wenn kein Opt.Arg:" {tut was mit #2} "und sonst:" {tu was mit #1 und #2}} Was muss ich fuer "Wenn kein .. und sonst" einestzen? Danke fuer infos! A. Leo Broska ps. bisher helfe ich mir mit harten TeX-Befehlen: \def\@t{#1}\ifx\@empty\@t\else {tu was mit #1}% \fi {tu was mit #2} From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 5 19:35:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Lammarsch Date: Fri, 5 Jan 1996 18:57:29 CET Subject: Re: DANTE e.V. - Fragen und Antworten (FAQ) -- Hinweis (und Test) On Tue, 19 Dec 1995 11:56:31 +0100 Bernd Raichle said: >Bevor hier eine Diskussion aufbrandet oder ich mit e-mail >zugeschuettet werde: > >Test hat gezeigt, dass die Mailer 8bit-Zeichen durchaus zulassen -- >die Umlaute kommen bei mir in ISO Latin-1 als Cent, \^e, \Dh, $^3$, >\"o (korrekt! :-), \aa und $\pm$ an. >...nur sind eben die Codes nicht ganz korrekt (wie mir dies von >Joachim L. schon vorher prophezeit wurde). Mal sehen, ob das jemand >loesen kann. Es laesst sich aber leider nie exakt feststellen, wer jetzt die Fehler bei der Umsetzung wirklich macht. In der Vergangenheit war es das SMTP auf den VM-Rechnern. Mal sehen, ob es besser wird, wenn die Diskussionlisten auf einem UNIX-Rechner verwaltet werden :-). Da ich gerade beim Umstellen einiger Listen bin, wird es sich bald herausstellen. >Ich werde wohl die FAQ mit durch ae, oe, ue, ss ersetzen Umlauten und >\ss hier posten muessen... > >Gruesse, > -bernd Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch PS.: Meine neue E-mail Adresse ist: Joachim.Lammarsch@URZ.UNI-HEIDELBERG.DE From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 5 21:29:44 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hulk Date: Fri, 5 Jan 1996 21:04:00 MET Subject: Umlaut Problem Hallo Leute! Wenn ich folgenes Beispiel compiliere erhalte ich statt dem grossen OE ein UE. Das kleine wird richtig compiliert... \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \documentclass[11pt,a4paper]{article} \usepackage[germanb]{babel} \begin{document} "o"O \end{document} ...woran kann das liegen? Mache ich was verkehrt? Auch wenn ich imputenc.sty benutze mit PC850 aendert sich nichts! Ich benutze uebrigens die 4TeX-CD Juli 95... Als TeX Neuling bin fuer jeden Tip dankbar... HULK From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 8 15:17:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Arnt Broska Date: Mon, 8 Jan 1996 15:13:40 +0100 Subject: Falscher Fussnotenabstand bei groesserem \baselinestretch Hi TeXologInnen! Wenn ich mit den Zeilenabstand mit \renewcommand{\baselinestrech}{1.3} vergroessere, funktioniert das optisch ganz gut. Leider werden aber die Fussnoten mit falschen Zeilenabstand begonnen! Irgendwie rechnet \footnotesep nicht mit dem \baselinestrech-Macro. Was kann ich tun? Gibt es eine flexible Loesung via Macro-Paket? Ciao, Leo. p.s: Hier als Beispiel eine stilisierte TeX-Ausgabe bei groesserem \baselinestretch: Hier ist der HauptText mit groesserem Zeilenabstand, in dem auch eine Fussnote (1) oder auch zwei (2) vorkommen. ------------------- (1) Hier die erste Fussnote, deren zweite Zeile schoen gesetzt wird. (2) Diese zweite schliesst aber zu dicht an! ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 8 17:28:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="=====================_821111269==_" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Christen Date: Mon, 8 Jan 1996 18:27:49 +0200 Subject: destruktiver Style --=====================_821111269==_ Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Liebe TeXnologen, ich war so stolz auf meinen kleinen schoenen Stil, der es mir erlaubt hatte, eine eigene Ueberschrift ueber das Literaturverzeichnis zu setzen. Leider hat er mit der neuen LaTeX-Ausgabe aber nicht mehr funktioniert, so dass ich ihn aktualisiert habe. Bzw. besser, es versucht habe, denn nun gibt es eine unerwuenschte Nebenwirkung: die itemize-Umgebungen erzeugen keine Einrueckung mehr und ich habe nur eine sehr diffuse Ahnung, was an der "Stilbluete" falsch ist . Anbei also mein klaeglich gescheiterter Versuch in der Hoffnung, dass jemand den Fehler gleich sieht. (und mir mitteilt, logo). Vielen Dank schon mal! Wolfgang --=====================_821111269==_ Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Disposition: attachment; filename="CHRIST_2.STY" %Literaturverzeichnis: ohne eigenen Titel, erlaubt Vorspann %LaTeX2e - Version \def\thebibliography#1{% \list{\@biblabel{\@arabic{\c@enumiv}}}% {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}% \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin\labelsep \usecounter{enumiv}% \let\p@enumiv\@empty \renewcommand\theenumiv{\@arabic{\c@enumiv}}}% \sloppy\clubpenalty4000\widowpenalty4000% \sfcode`\.\@m} {\def\@noitemerr {\@latex@warning{Empty `thebibliography' environment}}% \endlist} \endinput --=====================_821111269==_ Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" ---------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------- address: Wolfgang Christen Tel Aviv University Chemistry Department Tel Aviv 69978 Israel email: christen@ccsg.tau.ac.il phone: 972-3-640-8321 fax: 972-3-640-9293 ---------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------- --=====================_821111269==_-- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 9 12:06:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Arnt Broska Date: Tue, 9 Jan 1996 12:05:23 +0100 Subject: Vorlaufende Leerzeichen in Marcos ignorieren. Hallo Leute! Ich m"ochte mir ein Fussnoten-Marco \fnote schreiben, das die Fussnoten immer direkt an den vorhergehenden Text klebt, auch wenn ein Neue-Zeile- Zeichen zur Verdeutlichung in der Eingabe steht. Z.B. lautet also die Eingabe: Das ist der Text. \fnote{Und hier die Fussnote} Nun kommt weiterer Text. In der Ausgabe soll nun stehen: 1 Das ist der Text. ^ | +-- hier kein Abstand! Dazu muss ich in meinem Marco \newcommand{\fnote}{....\footnote} irgendwie die Leerzeichen (und vielleicht sogar Absatz-Leerzeilen?) vorund nach dem \fnote-Aufruf loeschen. Wie mache ich das? 2) Wie formatiert ihr _im Eingabetext_ Fussnoten so, das sie nicht im Buchstabengewust ertrinken? Kennt eine oder einer andere gute Hilfen f"urs Fussnotenhandling? Besten Dank f"ur Hinweise! Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 9 12:35:18 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Feuerstack Date: Tue, 9 Jan 1996 12:33:12 +0100 Subject: Re: Vorlaufende Leerzeichen in Marcos ignorieren. > 2) Wie formatiert ihr _im Eingabetext_ Fussnoten so, das sie nicht im > Buchstabengewust ertrinken? Kennt eine oder einer andere gute Hilfen f"urs > Fussnotenhandling? > > Besten Dank f"ur Hinweise! Ciao, Leo. Also ich machs immer ziemlich simpel mit Hilfe des Kommentarzeichens (%). Um auf Dein Beispiel zurueckzukommen: Das ist der Text.% \footnote{Und hier die Fussnote} Nun kommt weiterer Text. bewirkt genau das, was Du durch Dein Macro erreichen willst (zumindest sofern ich Deine Frage richtig verstanden habe). Ciao - Thomas From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 9 13:40:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Tue, 9 Jan 1996 13:36:57 +0100 Subject: Re: Vorlaufende Leerzeichen in Marcos ignorieren. Ich l"ose das Problem meisten so:% \footnote{Kommentarzeichen sind zu vielem gut} --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 9 15:28:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Harald H.-J. Bongartz" Date: Tue, 9 Jan 1996 15:26:52 +0100 Subject: Re: Vorlaufende Leerzeichen in Marcos ignorieren. >Ich l"ose das Problem meisten so:% >\footnote{Kommentarzeichen sind zu vielem gut} Der Vorteil des Kommtarzeichens ist auch, dass man die Fussnote auch in der Folgezeile einruecken kann, da TeX die Whitespaces am Zeilenanfang ueberliest: Dies ist der Text.% \footnote{Und dies ist die Fussnote dazu.} Hier geht der Text weiter. Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * * - Peter Horton * From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 10 09:42:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 10 Jan 1996 09:21:35 +0100 Subject: Re: Vorlaufende Leerzeichen in Marcos ignorieren. Arnt Broska fraegt: > Ich m"ochte mir ein Fussnoten-Marco \fnote schreiben, das die Fussnoten > immer direkt an den vorhergehenden Text klebt, auch wenn ein Neue-Zeile- > Zeichen zur Verdeutlichung in der Eingabe steht. Z.B. lautet also die > Eingabe: > > Das ist der Text. > \fnote{Und hier die Fussnote} > Nun kommt weiterer Text. [...] > Dazu muss ich in meinem Marco > \newcommand{\fnote}{....\footnote} > irgendwie die Leerzeichen (und vielleicht sogar Absatz-Leerzeilen?) vorund > nach dem \fnote-Aufruf loeschen. Wie mache ich das? Absatz-Leerzeile zu entfernen waere schwieriger; ausserdem wuerde ich eine Leerzeile vor dem \fnote{....} auch so interpretieren, dass der alte Absatz beendet und ein neuer begonnen wird und die Fussnote dann natuerlich zum folgenden Absatz gehoert (auch wenn ich das als Leser ein bisschen komisch finden wuerde). Die neue Zeile bzw. ein Space bzw. eine Tilde vor dem \fnote/\footnote-Makro erzeugt in der internen Repraesentation, einer horizontalen Liste, einen "glue"- bzw. "skip"-node/-Knoten. Einen solchen Knoten kann man mit Hilfe des Primitivs \unskip wieder entfernen. Dabei muss man nur darauf achten, dass \unskip sowohl auf vertikale als auch auf horizontale Listen angewendert werden kann -- man sollte also explizit dafuer sorgen, dass man auf einer horizontalen Liste arbeitet, sich also im horizontalen Modus befindet. Dies geht mit dem Makro \leavevmode (= verlasse den `v'ertikalen Modus, falls du dich in einem solchen befindest). Damit lautet das Makro \newcommand{\fnote}{% \leavevmode\unskip % entferne horizontalen Abstand vor \fnote \footnote} Eigentlich ist dieses \leavevmode nur fuer den sehr, sehr speziellen Fall notwendig, wo \fnote einen Absatz beginnt (den man also eigentlich vermeiden sollte, da ein Fussnotensymbol als Beginn eines Absatzes im normalen Text den Leser eher verwirrt), dennoch wuerde ich es einfuegen, um beispielsweise zu dokumentieren, dass das \unskip einen eingefuegten Wortabstand entfernt. Ausserdem vergisst man bei anderen Gelegenheiten dieses besondere Verhalten von \unskip (und einigen anderen Primitiven) und das dann notwendige \leavevmode gern. Um das Makro noch ein bisschen vollstaendiger zu machen: Wenn man das Fussnotensymbol mit Hilfe einer mathematischen Formelumgebung hochstellt und diese Konstruktion direkt, ohne Wortzwischenraum, an das vorhergehende Wort gesetzt wird, verhindert die Formel oder eine andere Box-Konstruktion, dass dieses Wort getrennt wird (siehe TeXbook, Anhang H). Will man diese Wort trotzdem trennbar machen, muss vor die Formel-/Box-Konstruktion ein Knoten eingefuegt wird, der die Trennung nicht unterbindet und an dem kein Zeilenumbruch stattfinden darf. Letzteres weist auch \nobreak, also einen \penalty-Knoten, hin und genau ein solcher erlaubt auch die Trennung des Wortes. Auch \nobreak/\penalty kann im horizontalen wie im vertikalen Modus verwendert werden, da wir aber schon mit \leavevmode gesorgt haben, dass wir uns im richtigen (= horiz.) Modus befinden, lautet unser Makro damit: \newcommand{\fnote}{% \leavevmode\unskip % entferne horizontalen Abstand vor \fnote \nobreak % erlaube Trennung des Wortes vor \fnote \footnote} Anm.: Dieser \nobreak-Trick ist auch mit der "normalen" \footnote-Definition verwendbar. Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 10 14:09:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Biechele Date: Wed, 10 Jan 1996 14:08:08 +0100 Subject: Zitier Problem ! Ein Freund von mir schreibt fuer die Zeitschrift Vision Research einen Artikel. Dabei benutzt er den APALike Style (unter LaTeX 2.09 uebrigens). Der Styxle APAlike ist vom 24.1.88 und der bibiliographie style heisst genauso. Da er sehr alt ist, weiss ich leider auch nicht wo wir ihn her haben. Alles funktioniert wie von der Zeitschrift gewuenscht, bis auf die Zitierung: Man verlangt, dass wenn 3 oder mehr Autoren eines papers zitiert werden, sollen beim ERSTEN zitieren alle Autoren ausgeschrieben werden und erst beim zweiten mal nur noch der erste mit et.al. dahinter !! APAlike schreibt nun aber immer die Namen und et.al. ! Wie kann man das machen, oder ist das sehr kompliziert ?? Dann soll es naemlich der Verlag selber machen !! Fuer jede Hilfe dankbar !! Peter Biechele $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Peter Biechele , Rennweg 3, 79106 Freiburg, Tel. (0761) 50 89 33 Uni Freiburg, Fakultaet fuer Physik, Abt. Prof. Honerkamp, Zi. 906 Tel. (0761) 203-5875, EMail: pebi@phyq1.physik.uni-freiburg.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 10 15:27:36 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 10 Jan 1996 15:10:07 +0100 Subject: Re: Zitier Problem ! Peter Biechele schreibt: > Ein Freund von mir schreibt fuer die Zeitschrift Vision Research einen > Artikel. Dabei benutzt er den APALike Style (unter LaTeX 2.09 > uebrigens). Der Styxle APAlike ist vom 24.1.88 und der bibiliographie > style heisst genauso. Da er sehr alt ist, weiss ich leider auch > nicht wo wir ihn her haben. Alles > funktioniert wie von der Zeitschrift gewuenscht, bis auf die Zitierung: Suche auf CTAN nach `apalike.*' bzw. nach der neueren Version namens `theapa.*': biblio/bibtex/contrib/apalike* macros/latex209/contrib/misc/apalike* macros/latex209/contrib/theapa/theapa.* > Man verlangt, dass wenn 3 oder mehr Autoren eines papers zitiert werden, > sollen beim ERSTEN zitieren alle Autoren ausgeschrieben werden und erst > beim zweiten mal nur noch der erste mit et.al. dahinter !! > APAlike schreibt nun aber immer die Namen und et.al. ! Ich weiss nicht, ob man dies bei `apalike' oder `theapa' konfigurieren kann. Lies einfach mal die Doku bzw. im Kommentar des .sty-Files nach. > Wie kann man das machen, oder ist das sehr kompliziert ?? Dann soll es > naemlich der Verlag selber machen !! Wenn dies keiner der Styles macht, ist eine Erweiterung um diese Funktionalitaet eigentlich nicht sehr kompliziert. Duerfte mit gruendlicherem Austesten ca. 1-2 Stunden benoetigen -- falls man weiss, wo man ansetzen muss und man sich mit der Programmiersprache, in der .bst-Files geschrieben werden, schon angefreundet hat :-) Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 10 15:55:45 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="=====================_821278219==_" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Christen Date: Wed, 10 Jan 1996 16:50:19 +0200 Subject: destruktiver Style --=====================_821278219==_ Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Liebe TeXnologen, ich war so stolz auf meinen kleinen schoenen Stil, der es mir erlaubt hatte, eine eigene Ueberschrift ueber das Literaturverzeichnis zu setzen. Leider hat er mit der neuen LaTeX-Ausgabe aber nicht mehr funktioniert, so dass ich ihn aktualisiert habe. Bzw. besser, es versucht habe, denn nun gibt es eine unerwuenschte Nebenwirkung: die itemize-Umgebungen erzeugen keine Einrueckung mehr und ich habe nur eine sehr diffuse Ahnung, was an der "Stilbluete" falsch ist . Anbei also mein klaeglich gescheiterter Versuch in der Hoffnung, dass jemand den Fehler gleich sieht. (und mir mitteilt, logo). Vielen Dank schon mal! Wolfgang --=====================_821278219==_ Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Disposition: attachment; filename="CHRIST_2.STY" %Literaturverzeichnis: ohne eigenen Titel, erlaubt Vorspann %LaTeX2e - Version \def\thebibliography#1{% \list{\@biblabel{\@arabic{\c@enumiv}}}% {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}% \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin\labelsep \usecounter{enumiv}% \let\p@enumiv\@empty \renewcommand\theenumiv{\@arabic{\c@enumiv}}}% \sloppy\clubpenalty4000\widowpenalty4000% \sfcode`\.\@m} {\def\@noitemerr {\@latex@warning{Empty `thebibliography' environment}}% \endlist} \endinput --=====================_821278219==_ Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" ---------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------- address: Wolfgang Christen Tel Aviv University Chemistry Department Tel Aviv 69978 Israel email: christen@ccsg.tau.ac.il phone: 972-3-640-8321 fax: 972-3-640-9293 ---------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------- --=====================_821278219==_-- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 10 15:26:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Wed, 10 Jan 1996 14:43:04 EST Subject: Re: Zitier Problem ! Hallo Peter, ich kann Dir zwar nicht direkt helfen, habe aber auf ftp.dante.de neuere Versionen von apalike gefunden: ftp.dante.de:/tex-archive/biblio/bibtex/contrib/* ftp.dante.de:/tex-archive/biblio/bibtex/contrib/germbib/styles/* Vielleicht hilft das... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@CHBRB.BERLINPTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 11 13:38:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Thu, 11 Jan 1996 12:11:48 +0100 Subject: Einbinden von PS-Fonts moin, moin, ich habe ca 1200 PS-Fonts, die ich auch unter TeX verf"ugbar haben m"ochte. Gibt es eine M"glichkeit die Umsetzung automatisch durchzuf"hren? Die Fonts sollten nachher in der DC-Codierung vorhanden sein. Ach ja: Ich arbeite unter Linux. Gru"s Henning PS: Im Companion Kapitel 11.10 ist eine sch"one Darstellung f"ur die Helvetica, hat jemand daf"ur den Sourcecode? ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 11 14:10:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 11 Jan 1996 13:59:10 +0100 Subject: Re: Einbinden von PS-Fonts Henning Matthes schreibt: > ich habe ca 1200 PS-Fonts, die ich auch unter TeX verf"ugbar > haben m"ochte. Gibt es eine M"glichkeit die Umsetzung automatisch > durchzuf"hren? Die Fonts sollten nachher in der DC-Codierung > vorhanden sein. es gibt mehrerer solcher Tools. ps2pk, ps2mf, ps4mf, gsftopk (alle unter tex-archive/fonts/utilities/ auf CTAN zu finden). Was diese genau koennen und welches Tool nun fuer welchen Fall am besten ist, kann ich nicht sagen, da ich noch keines ausprobiert habe :-( > PS: Im Companion Kapitel 11.10 ist eine sch"one Darstellung f"ur die > Helvetica, hat jemand daf"ur den Sourcecode? Bei vielen Schriften, besonders den sogenannten Standard-PS-Schriften, muss man aufpassen, dass fuer diese in D ein Copyright, genauer das Schriftzeichengesetz, gilt, man diese also lizienzieren muss, um sie legal verwenden zu duerfen. Die mit einem PS-Drucker mitgelieferten Schriften sind normalerweise nur fuer dieses eine Ausgabegeraet lizenziert und die Lizenzgebuehr hat man mit dem Kaufpreis des Druckers bzw. der PS-Erweiterungskassette schon bezahlt -- fuer die Verwendung auf diesem einen Geraet. Zu Erinnerung: In der TeXnischen Komoedie 2/94 (oder war's 3/94, zumindest kam sie Anfang Herbst 94 heraus) ist ein Artikel von Hermann Zapf veroeffentlicht, in dem er sich ueber die sehr lockeren Sitten einiger Firmen bzgl. Schriften und deren Verwendung beklagt. Gruesse, -bernd _______________________________________________________________________ Bernd Raichle Email: raichle@Informatik.Uni-Stuttgart.de Institut fuer Informatik Abteilung Intelligente Systeme | "Le langage est source Universitaet Stuttgart, Breitwiesenstr. 20-22 | de malentendus" 70565 Stuttgart-Vaihingen, FRG | (A. de Saint-Exupery) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 11 14:54:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Thu, 11 Jan 1996 14:22:12 +0100 Subject: Re: Einbinden von PS-Fonts On Thu, 11 Jan 1996, Bernd Raichle wrote: > > PS: Im Companion Kapitel 11.10 ist eine sch"one Darstellung f"ur die > > Helvetica, hat jemand daf"ur den Sourcecode? > > Bei vielen Schriften, besonders den sogenannten Standard-PS-Schriften, > muss man aufpassen, dass fuer diese in D ein Copyright, genauer das nein ich bin nicht an den Helvetica-Sourcen interessiert, sondern an der Darstellung des Font-Encodings f"ur PS-Schriften. Gru"s Henning From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 13:58:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Arnt Broska Date: Fri, 12 Jan 1996 13:57:15 +0100 Subject: Aussehen von -,-- und --- Hallo! Seit Jahr und Tag stehe ich mit den Strichen -,-- und --- auf Kriegsfuss: Fr"uher habe ich --- f"ur Gedankenstriche, -- f"ur von-bis-Striche sowie f"ur Wortverbindungsstriche benutzt. - Blieb dem Zeilenende-trennstrich vorbehalten. Da mir aber heute der ----Strich zu lang erscheint waehle ich nun -- f"ur Gedankenstriche, -- f"ur von-bis-Striche und - f"ur Wortverbindungsstriche und f"ur die Trennung. Das sieht aber auch bl"od aus: --- und -- sind naemlich sehr duenn, waehrend - tiefliegt und dicker ist. Ein Satz, wie "Uber das Leben-Wollen zu reden ist -- ohne vom Sterben-M"ussen zusprechen -- nur eine halbe Sache. gef"allt mir deswegen in der Ausgabe "asthetisch nicht; - mal hab gesehen, davon, dass dieser auch sonstige inhaltliche und orthographische Schwachstellen aufweist... ;-) Wie macht ihr's? Wie krieg ich etwas dickere -- und --- Striche hin, und wie krieg ich einen etwas duenneren Trennstrich hin? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 14:11:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 12 Jan 1996 14:10:24 +0100 Subject: Re: Aussehen von -,-- und --- Leo Arnt Broska schreibt: > Da mir aber heute der ----Strich zu lang erscheint waehle ich nun -- f"ur > Gedankenstriche, -- f"ur von-bis-Striche und - f"ur Wortverbindungsstriche > und f"ur die Trennung. "Uber die Verwendung der verschiedenen Sorten von Strichen hat der Duden das eine oder andere zu sagen. Leos heutige Version ist richtig; man trifft ab und zu noch Kopka-gesch"adigte LaTeX-Anwender, die -- als Binde--Strich verwenden (was scheusslich ausschaut und g"angiger Praxis zuwiderl"auft). > Wie krieg ich etwas dickere -- und --- Striche hin, und > wie krieg ich einen etwas duenneren Trennstrich hin? Mehrere M"oglichkeiten: 1. Striche aller Art produzieren die TeX-Primitive \hrule und \vrule und der LaTeX-Befehl \rule. Aus der Sicht der Innereien von TeX betrachtet ist das die am wenigsten problemlose Methode, aber f"ur den Anwender wird es schwierig, da die bequeme Ligatur `--' nicht ohne weiteres zur Verf"ugung steht. Man k"onnte im Prinzip `-' analog zu `"' in german.sty aktiv machen und sich so um die Sache herumprogrammieren, aber wer weiss, was dann alles kaputtgeht... (vom Mathemodus mal angefangen -- jede nicht v"ollig naive Implementierung von `-' muss wohl mit sowas wie `\relax\ifmmode' beginnen :^)) 2. "Andern der entsprechenden METAFONT-Quelltexte. Dies bedingt ein "Andern von Zeichensatz- und Dateinamen im grossen Stil (da das Resultat nicht mehr cm* heissen darf) und Aufwand an Plattenplatz plus Inkompatibilit"at zum Rest der Welt und kann darum wahrscheinlich gleich abgehakt werden. 3. Geeignete `virtuelle Zeichens"atze', die alles bis auf die Striche aus den urspr"unglichen Zeichens"atzen "ubernehmen und jene durch passenden DVI-Code ausdr"ucken (den man sich aus einem L"osungsansatz der 1. Art verschaffen kann, METAFONT ist nicht n"otig). Vielleicht als Zeitvertreib f"ur lange Winterabende brauchbar. Ob man sich aber so einen Aufwand machen will, ist eine ganz andere Frage. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Who'd have thought a nuclear reactor could be so complicated? --- Homer Simpson From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 14:24:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 12 Jan 1996 14:23:32 +0100 Subject: Re: Aussehen von -,-- und --- Anselm Lingnau schreibt: Leo Arnt Broska schreibt: > Da mir aber heute der ----Strich zu lang erscheint waehle ich nun -- f"ur > Gedankenstriche, -- f"ur von-bis-Striche und - f"ur Wortverbindungsstriche > und f"ur die Trennung. "Uber die Verwendung der verschiedenen Sorten von Strichen hat der Duden das eine oder andere zu sagen. Leos heutige Version ist richtig; man trifft ab und zu noch Kopka-gesch"adigte LaTeX-Anwender, die -- als Binde--Strich verwenden (was scheusslich ausschaut und g"angiger Praxis zuwiderl"auft). :-) ...aber dennoch noch von sehr vielen praktiziert wird. > Wie krieg ich etwas dickere -- und --- Striche hin, und > wie krieg ich einen etwas duenneren Trennstrich hin? Mehrere M"oglichkeiten: 1. Striche aller Art produzieren die TeX-Primitive \hrule und \vrule und der LaTeX-Befehl \rule. Aus der Sicht der Innereien von TeX betrachtet ist das die am wenigsten problemlose Methode, aber f"ur den Anwender wird es schwierig, da die bequeme Ligatur `--' nicht ohne weiteres zur Verf"ugung steht. Man k"onnte im Prinzip `-' analog zu `"' in german.sty aktiv machen und sich so um die Sache herumprogrammieren, aber wer weiss, was dann alles kaputtgeht... (vom Mathemodus mal angefangen -- jede nicht v"ollig naive Implementierung von `-' muss wohl mit sowas wie `\relax\ifmmode' beginnen :^)) Nur gibt's dann noch die Schwierigkeiten, dass man nach der Umdefinition des `-' keine weiteren Makrodateien laden kann, da das Zeichen `-' Bestandteil einer Zahl sein kann... und genau da wuerde der \relax stoeren. (Vergleiche mit der Definition des " in german.sty, der auch Bestandteil einer (Hex-)Zahl sein kann.) 2. "Andern der entsprechenden METAFONT-Quelltexte. Dies bedingt ein "Andern von Zeichensatz- und Dateinamen im grossen Stil (da das Resultat nicht mehr cm* heissen darf) und Aufwand an Plattenplatz plus Inkompatibilit"at zum Rest der Welt und kann darum wahrscheinlich gleich abgehakt werden. 3. Geeignete `virtuelle Zeichens"atze', die alles bis auf die Striche aus den urspr"unglichen Zeichens"atzen "ubernehmen und jene durch passenden DVI-Code ausdr"ucken (den man sich aus einem L"osungsansatz der 1. Art verschaffen kann, METAFONT ist nicht n"otig). Vielleicht als Zeitvertreib f"ur lange Winterabende brauchbar. Man kann zum Erstellen der vf-Files z.B. `fontinst' verwenden, mit dem man so etwas schon etwas einfacher machen kann. Trotzdem bleiben noch einige Anpassungen zu tun, da die neuen Fonts ja nicht mehr cm* (oder dc*) heissen duerfen. Ich habe noch weitere Moeglichkeiten: 4. Andere Fonts verwenden, z.B. PostScript-Schriften. 5. Sich mit den Designentscheidungen von Knuth bzw. dessen Vorbild zufriedengeben ...und man sollte nicht vergessen, dass es nicht "schoen" aussehen, sondern dass es leicht zu lesen sein muss! -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 15:23:32 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Fri, 12 Jan 1996 15:24:04 +0100 Subject: Re: Aussehen von -,-- und --- In den tc fonts (TS1 encoding) sind zwei zus"atzliche Striche mit L"angen zwischen `--' und `---'. Es gelten folgende Verh"altnisse der L"angen (cm oder dc fonts, tc fonts): - : 6 -- : 9 ---: 18 \texttwelveudash : 12 \textthreequartersemdash: 13.5 --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 15:51:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Arnt Broska Date: Fri, 12 Jan 1996 15:50:03 +0100 Subject: Re: Aussehen von -,-- und ---; II > Anselm Lingnau schreibt: > > Leo Arnt Broska schreibt: > > > Da mir heute der --- Strich zu lang erscheint waehle ich nun: -- f"ur > > Gedankenstriche, -- f"ur von-bis-Striche und - f"ur Wortverbindungs- > > striche und f"ur die Trennung. > > "Uber die Verwendung der verschiedenen Sorten von Strichen hat der Duden > das eine oder andere zu sagen. Leos heutige Version ist richtig; man > trifft ab und zu noch Kopka-gesch"adigte LaTeX-Anwender, die -- als > Binde--Strich verwenden (was scheusslich ausschaut und g"angiger Praxis > zuwiderl"auft). > > :-) ...aber dennoch noch von sehr vielen praktiziert wird. Ich WAR auch ein Kopka-Gesch"adigter... > > Wie krieg ich etwas dickere -- und --- Striche hin, und > > wie krieg ich einen etwas duenneren Trennstrich hin? > > Mehrere M"oglichkeiten: > > 1. Striche aller Art produzieren die TeX-Primitive \hrule und \vrule und > der LaTeX-Befehl \rule. Aus der Sicht der Innereien von TeX betrachtet > ist das die am wenigsten problemlose Methode, aber f"ur den Anwender > wird es schwierig, da die bequeme Ligatur `--' nicht ohne weiteres > zur Verf"ugung steht. Man k"onnte im Prinzip `-' analog zu `"' in > german.sty aktiv machen und sich so um die Sache herumprogrammieren, > aber wer weiss, was dann alles kaputtgeht... (vom Mathemodus mal > angefangen -- jede nicht v"ollig naive Implementierung von `-' muss > wohl mit sowas wie `\relax\ifmmode' beginnen :^)) > > Nur gibt's dann noch die Schwierigkeiten, dass man nach der > Umdefinition des `-' keine weiteren Makrodateien laden kann, da das > Zeichen `-' Bestandteil einer Zahl sein kann... und genau da wuerde > der \relax stoeren. (Vergleiche mit der Definition des " in > german.sty, der auch Bestandteil einer (Hex-)Zahl sein kann.) Das versteh' ich nicht. Zwar habe ich mich mit der Definitionen von --, etc (noch) nicht besch"aftigt, aber das Aendern von Umlaut-Definitionen (z.b. "O) f"ur den Schweizerischen Schreibgebrauch war auch kein Problem (irgendwie mit \def@dqmacro{O}{...}). Gibt es sowas nicht auch f"ur Macros wie --? > 3. Geeignete `virtuelle Zeichens"atze', die alles bis auf die Striche > aus den urspr"unglichen Zeichens"atzen "ubernehmen [...] Sind die Striche nun Makros (vorallem die beiden langen) oder sind das Zeichen eines Zeichensatzes? > 5. Sich mit den Designentscheidungen von Knuth bzw. dessen Vorbild > zufriedengeben > ...und man sollte nicht vergessen, dass es nicht "schoen" aussehen, > sondern dass es leicht zu lesen sein muss! N"o"o! -- Lesen soll nicht nur leicht sein, sondern auch Spass machen! (Und zum Spass geh"oren "Asthetik und Abwechslung ! -- Aber solche Diskussionen gab es ja schon "ofters...) Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 16:02:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 12 Jan 1996 16:00:15 +0100 Subject: Re: Aussehen von -,-- und ---; II Arnt Broska schreibt: > Zwar habe ich mich mit der Definitionen von --, etc > (noch) nicht besch"aftigt, aber das Aendern von Umlaut-Definitionen > (z.b. "O) f"ur den Schweizerischen Schreibgebrauch war auch kein Problem > (irgendwie mit \def@dqmacro{O}{...}). Gibt es sowas nicht auch f"ur Macros > wie --? `--' ist kein Makro, sondern (in den g"angigen Zeichens"atzen) eine Ligatur. Das heisst, dass TeX die aufeinanderfolgenden Zeichen `--' anhand einer Beschreibung (eines `Programms') aus der TFM-Datei des aktuellen Zeichensatzes durch ein ganz anderes Zeichen ersetzt, namentlich den `Bereichsstrich', analog f"ur `---'. Die langen Striche sind vergleichbar mit Sachen wie `fi', wo TeX auch das ganz andere Zeichen `fi-Ligatur' einsetzt. Die Striche selbst, die dann sp"ater im Dokument erscheinen, sind in der Tat ("ublicherweise) einzelne Zeichen aus einem Zeichensatz. (Die DC-Zeichens"atze gehen sogar so weit, ein eigenes weiteres Zeichen als Trennstrich einzuf"uhren, das aussieht wie ein Bindestrich, aber von TeX intern anders behandelt wird.) Der Haken an der Geschichte ist, dass das ASCII-Zeichen `-' unabh"angig von seiner Bedeutung f"ur lange Striche von TeX anderweitig verwendet wird, eben als Minuszeichen f"ur negative Zahlen oder `Strecken'. Beim Definieren von `-' als aktives Zeichen muss man also sehr geschickt und vorsichtig vorgehen. Ich kenne die Innereien von german.sty nicht genau, aber es kann schon sein, dass sich aus \def@dqmacro da interessante Tips ableiten lassen. Bernd hat dazu sicher mehr zu sagen als ich. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de If you really want to make a lot of money, start your own religion. --- L. Ron Hubbard From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 12 16:09:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 12 Jan 1996 16:08:04 +0100 Subject: Re: Aussehen von -,-- und ---; II Arnt Broska schrieb auf meine Antwort: > Anselm Lingnau schreibt: > > Leo Arnt Broska schreibt: [...] > 1. Striche aller Art produzieren die TeX-Primitive \hrule und \vrule und > der LaTeX-Befehl \rule. Aus der Sicht der Innereien von TeX betrachtet > ist das die am wenigsten problemlose Methode, aber f"ur den Anwender > wird es schwierig, da die bequeme Ligatur `--' nicht ohne weiteres > zur Verf"ugung steht. Man k"onnte im Prinzip `-' analog zu `"' in > german.sty aktiv machen und sich so um die Sache herumprogrammieren, > aber wer weiss, was dann alles kaputtgeht... (vom Mathemodus mal > angefangen -- jede nicht v"ollig naive Implementierung von `-' muss > wohl mit sowas wie `\relax\ifmmode' beginnen :^)) > > Nur gibt's dann noch die Schwierigkeiten, dass man nach der > Umdefinition des `-' keine weiteren Makrodateien laden kann, da das > Zeichen `-' Bestandteil einer Zahl sein kann... und genau da wuerde > der \relax stoeren. (Vergleiche mit der Definition des " in > german.sty, der auch Bestandteil einer (Hex-)Zahl sein kann.) Das versteh' ich nicht. Zwar habe ich mich mit der Definitionen von --, etc (noch) nicht besch"aftigt, aber das Aendern von Umlaut-Definitionen (z.b. "O) f"ur den Schweizerischen Schreibgebrauch war auch kein Problem (irgendwie mit \def@dqmacro{O}{...}). Gibt es sowas nicht auch f"ur Macros wie --? Tja. Probier' mal mit einem entsprechenden Font \char"FF (also das Zeichen 255 aus dem aktuellen Font setzen), mal ohne, mal mit german.sty, dann siehst du, dass das auch nicht so vollkommen funktioniert, wie man es sich wuenscht. Und damals bevor ich den german.sty von Hubert Partl uebernahm, gab es genau das Problem, dass das " ein \relax bzw. ein nicht expandierbares Primitiv eingefuegt hatte. Damals hatten sich die Leute beschwert, dass z.B. keine Hexzahlen danach mehr eingelesen werden koennen. Die jetzige Loesung funktioniert zwar in den meisten Faellen, hat aber einige kleine Besonderheiten: Was erzeugt wohl " a? > 3. Geeignete `virtuelle Zeichens"atze', die alles bis auf die Striche > aus den urspr"unglichen Zeichens"atzen "ubernehmen [...] Sind die Striche nun Makros (vorallem die beiden langen) oder sind das Zeichen eines Zeichensatzes? Die Striche sind keine Makros, sondern im Font definierte Ligaturen. Diese werden im "Magen" bzw. im danach kommenden Verdauungstrakt von TeX gebildet, waehrend Makros im Mund bzw. der Gurgel abgearbeitet werden. D.h. die Bildung von einem en-dash aus den beiden Eingabezeichen `-' und `-' findet lange nach der Makroexpansion statt. Zu dem Zeitpunkt ist sicher, dass ein `-' sicher nicht mehr Bestandteil einer zu scannenden Zahl sein wird, sondern ein Schriftzeichen im dvi-File erzeugen wird. > 5. Sich mit den Designentscheidungen von Knuth bzw. dessen Vorbild > zufriedengeben > ...und man sollte nicht vergessen, dass es nicht "schoen" aussehen, > sondern dass es leicht zu lesen sein muss! N"o"o! -- Lesen soll nicht nur leicht sein, sondern auch Spass machen! (Und zum Spass geh"oren "Asthetik und Abwechslung ! -- Aber solche Diskussionen ^^^^^^^^^^^ Ich dachte, du wolltest _einheitlichere_ Striche?? gab es ja schon "ofters...) Was bringt es mir, wenn das auessere ganz "spassig" ist, aber ich vor lauter Abwechslung vom Inhalt abgelenkt werde? Wenn der Inhalt locker und einfach verstaendlich geschrieben ist, leicht lesbar (und dazu muss er einigermassen einheitlich gesetzt sein), bringt mir das mehr Spass als ein aesthetisch brilliant gesetztes Buch... -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jan 14 04:36:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Sat, 13 Jan 1996 16:20:00 +0200 Subject: Einbinden von PS-Fonts Hallo, HMH>ich habe ca 1200 PS-Fonts, die ich auch unter TeX verf"ugbar haben HMH>m"ochte. Gibt es eine M"glichkeit die Umsetzung automatisch HMH>durchzuf"hren? Die Fonts sollten nachher in der DC-Codierung HMH>vorhanden sein. hier bietet sich das Paket fontinst (zu finden auf ctan) an. Das l"auft recht gut. Man mu"s nur die Schrift-Dateinamen anpassen und AFM-Dateien besitzen. Viele Gr"u"se /\ /__\ndreas / Schrell From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 15 21:01:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Mon, 15 Jan 1996 18:12:18 +0100 Subject: Nochmal PS-Fonts hi, der Tip mit dem fontinst-Programm ist gut (sch"onen Dank). Aber in der Beschreibung wird eine mir neue Nomenklatur f"ur die Fonts angegeben: ptmrq, ptmr0 laut dvips war das doch ptmr und rptmr, was ist f"ur die Zukunft nun richtig? Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 16 09:21:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 16 Jan 1996 09:16:38 +0100 Subject: Re: Nochmal PS-Fonts Henning Matthes schreibt: > der Tip mit dem fontinst-Programm ist gut (sch"onen Dank). Als Idee: Wie waer's, wenn jemand auf der DANTE'96 oder der Mitglieder- versammlung von DANTE e.V. im Herbst einen kleinen `fontinst'-Kurs haelt? Ich hatte mir das schon mal ueberlegt, hatte aber zu wenig Zeit (und werde zu wenig Zeit haben), um mich ein bisschen tiefer in `fontinst' einzuarbeiten. Waere aber gerne bereit, demjenigen bei Fragen zu fontinst, vf, etc. zur Verfuegung zu stehen. > Aber in der Beschreibung wird eine mir neue Nomenklatur f"ur die > Fonts angegeben: > ptmrq, ptmr0 > laut dvips war das doch ptmr und rptmr, was ist f"ur die > Zukunft nun richtig? dvips verwendet noch alte Fontnamen fuer die raw-, also die nicht umkodierten, und die nach OT1 kodierten virtuellen PostScript-Fonts. Beispielsweise fehlen auch die nach T1 kodierten virtuellen PS-Fonts. Die neuen Fontnamen sind in Karl Berrys "A naming scheme for font files intended to be usable with all systems on which TeX runs" beschrieben. Momentan aktuelle ist Version 2.0, falls man nur eine aeltere Version besitzt, sollte man sich die neue besorgen. Das Texinfo-Dokument ist in CTAN: info/fontname/ zu finden, dort liegt auch "texinfo.tex", fertige Encoding-(.enc)- Dateien und Abbildungs-(.map)-Dateien fuer das beschriebene Namensschema. -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 16 12:00:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke Date: Tue, 16 Jan 1996 12:01:11 +0100 Subject: bibtex-styles / din Ein Update der BibTeX-Styles zur Erstellung von Literaturverzeichnissen nach dem deutschen Zitierstandard DIN 1505, Teil 2 liegen auf der www-Seite http://www.fh-hamburg.de/misc/prog/bibtex/bibtex.html zur Abholung bereit. Je nach verwendetem Brouser braucht man die betreffenden Eintraege nur anzu- klicken (Netscape nur anklicken, Mosaic vorher die Option Load to local Disk einstellen). Hat man das File auf seiner Platte dann packt man es in seinem Bibtex-Style Verzeichnis mit zip oder pkzip aus. viel Spass Jobst-Hartmut Lueddecke lueddeck@rzbt.fh-hamburg.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 16 15:30:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 16 Jan 1996 14:36:45 +0100 Subject: Re: Nochmal PS-Fonts Bernd Raichle (Raichle@informatik.uni-stuttgart.de) schrieb am 16.1.1996, 09:16:38 > Als Idee: > > Wie waer's, wenn jemand auf der DANTE'96 oder der Mitglieder- > versammlung von DANTE e.V. im Herbst einen kleinen `fontinst'-Kurs > haelt? ich kann diese idee nur begruessen! und faende es auch toll, wenn zu anderen themen vortraege bzw. tutorien angeboten wuerden!! ich stelle mir vor, dass etliche an themen wie HTML (herr partl, wie waere es?), BibTeX, einbinden von schriften allgemein, ... inter- esse haetten. zur erinnerung: die tagung dante'96 findet vom 27.--29.3.96 an der univeristaet augsburg statt. fuer die organisatoren der tagung mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jan 16 16:12:52 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Tue, 16 Jan 1996 16:08:40 MET Subject: DANTE-Tagung und HTML > ................................... und faende es auch toll, wenn > zu anderen themen vortraege bzw. tutorien angeboten wuerden!! ich > stelle mir vor, dass etliche an themen wie HTML (herr partl, wie > waere es?), BibTeX, einbinden von schriften allgemein, ... inter- > esse haetten. > zur erinnerung: die tagung dante'96 findet vom 27.--29.3.96 an der > univeristaet augsburg statt. > luzia dietsche In dieser Woche habe ich leider keine Zeit, obwohl Augsburg ein schoenes Reiseziel waere, leider. Aber wie waere es von 20. bis 21. Mai in Wien? Da werde ich tatsaechlich einen HTML-Kurs hier auf der BOKU halten, ich wuerde dazu gerne ein paar von meinen lieben alten TeX-Kollegen begruessen. -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ if ( music == food(love) ) then; play on; endif; /* night[12] */ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 18 12:05:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Wed, 17 Jan 1996 07:43:00 +0200 Subject: Nochmal PS-Fonts Hallo, bei mir hei"sen die PFB/AFM-Dateien z.B. f"ur die Gill-Sans so: -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsb8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsb8ac.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsbo8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsl8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgslo8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsm8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsm8ac.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsmo8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsu8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsx8a.pfb -w--- d:\texmf\fonts\type1\bitstrea\bgsx8ac.pfb Fontinst bastelt dann die "ubrigen Dateien daraus. dvips bekommt dann eine Datei bgs.config oder so geliefert, die mit -P bgs eingebunden wird: bgs.cfg: ======== % use dvips -Pbgs p +bgs.map bgs.map: ======== % map for fonts in family bgs -as- bgsb8r Humanist521BT-Bold " TeXBase1Encoding ReEncodeFont " <8r.enc Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Wed, 17 Jan 1996 17:49:15 +0100 Subject: letzte Zeile zentrieren moin, moin, ich m"ochte die letzte Zeile eines Absatzes, so eine angebrochene Zeile vorhanden ist, zentriert haben. any idea? Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 18 08:36:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Thu, 18 Jan 1996 08:36:37 MET Subject: Re: letzte Zeile zentrieren > ich m"ochte die letzte Zeile eines Absatzes, so eine angebrochene > Zeile vorhanden ist, zentriert haben. Dieser Trick war vor vielen Jahren im TUGboat, ich glaube, er stammte von jemand aus Karlsruhe. Der Trick war, leftmargin und rightmargin und parfill mit einer Kombination von positiven und negativem hfil zu definieren, ich glaube es war leftskip = 0pt plus hfil rightskip = 0pt plus -hfil parfill = 0pt plus 2 hfil -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ if ( music == food(love) ) then; play on; endif; /* night[12] */ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 18 11:14:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Thu, 18 Jan 1996 11:06:44 +0100 Subject: Re: letzte Zeile zentrieren Hubert Partl (partl@hp01.boku.ac.at) schrieb am 18.1.1996, 08:36:37 > > ich m"ochte die letzte Zeile eines Absatzes, so eine angebrochene > > Zeile vorhanden ist, zentriert haben. > > Dieser Trick war vor vielen Jahren im TUGboat, ich glaube, er > stammte von jemand aus Karlsruhe... ... und ist ausserdem in einer ausgabe der mitgliederzeitung von dante e.v. etwas ausfuehrlicher beschrieben mit anwendungsmoeglich- keiten in LaTeX 2.09 und LaTeX2e: Die TeXnische Komoedie Heft 4/94, S. 28ff mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 18 11:43:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 18 Jan 1996 11:32:48 +0100 Subject: Re: letzte Zeile zentrieren Die nette Schriftfuehrerin und Redakteurin und ... schrieb: > Hubert Partl (partl@hp01.boku.ac.at) schrieb am 18.1.1996, 08:36:37 > > > > ich m"ochte die letzte Zeile eines Absatzes, so eine angebrochene > > > Zeile vorhanden ist, zentriert haben. > > > > Dieser Trick war vor vielen Jahren im TUGboat, ich glaube, er > > stammte von jemand aus Karlsruhe... > > ... und ist ausserdem in einer ausgabe der mitgliederzeitung von > dante e.v. etwas ausfuehrlicher beschrieben mit anwendungsmoeglich- > keiten in LaTeX 2.09 und LaTeX2e: > > Die TeXnische Komoedie > Heft 4/94, S. 28ff Darauf wollte ich gerade in diesem Moment auch hinweisen, in dem email eintraf :-) In dem Artikel findet man auch den Hinweis auf die aelteste Belegung fuer die Urheberschaft dieses Kniffs mit negativem `fil'. Er stammt von Anne Brueggemann-Klein und wurde in einer alten TeXhax (welche genau, siehe obigen Artikel) veroeffentlicht und lautet korrekt: \leftskip = 0pt plus 1fil \rightskip = 0pt plus -1fil \parfillskip = 0pt plus 2fil \relax % vorsichtshalber Die komischen +1, -1 und +2 fil-Angaben heben sich dabei fuer jede Zeile so geschickt auf bzw. werden kombiniert, dass man den erwuenschten Effekt erhaelt. Wichtig ist dann nur, dass die Parameterwerte genau in dem Moment so gesetzt sein muessen, indem der Absatz umgebrochen wird, d.h. { ...obige Zuweisungen... ...Absatztext... } \par % oder Leerzeile funktioniert nicht, zumindest fuer den letzten Absatz nicht, da das \par oder eine Leerzeile den Absatzumbruch anstoesst, aber die Gruppe vorher geschlossen wurde und damit die vorherigen Parameterwerte gelten. Wenn man dagegen { ...obige Zuweisungen... ...Absatztext... \par % oder Leerzeile } verwendet, funktioniert's. Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jan 18 12:56:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 18 Jan 1996 12:32:38 0100 Subject: (no subject) Hallo, gibt es einen Font (.mf oder PostScript) f"ur die japanische Katagana? Vielen Dank -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 22 10:27:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Mon, 22 Jan 1996 10:27:54 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 1. Februar 1996 Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 1.2.96: TeX-Stammtisch am 1. Februar 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert, herzlich eingeladen. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 22 14:20:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Mon, 22 Jan 1996 14:19:01 +0100 Subject: bibtex-style fuer theologie Hallo ! Ich suche einen BibTeX-Style, der i) h"aufig zitierte Literatur mit einem (in der Literatur-Datenbank anzugebenden) K"urzel zitiert und ii) sonstige Literatur in voller L"ange. Wei"s da eine oder einer was? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 24 15:15:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Wed, 24 Jan 1996 14:54:50 +0100 Subject: framebox in picture hi, kann eine Framebox in der picture-umgebung so angelegt werden, da"s die umschliessenden Linien innerhalb der angegebenen Box liegen? Vorher von Hand ausrechnen ist nicht die L"osung. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 24 22:15:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 24 Jan 1996 20:51:48 +0100 Subject: Re: framebox in picture In Henning Matthes writes: >hi, >kann eine Framebox in der picture-umgebung so angelegt werden, >da"s die umschliessenden Linien innerhalb der angegebenen Box >liegen? Vorher von Hand ausrechnen ist nicht die L"osung. Nicht so einfach. :-( \framebox im picture-Modus ist wenig anderes als \frame{\makebox}}. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Internet: Thousands of people mostly unaware of the sight and sound of each other, linked together by the bits of our souls that can fit through computer keyboards. (James Fortune) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 26 15:11:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 26 Jan 1996 15:10:12 +0100 Subject: Re: Wie kann man mithilfe der .pk-Files das .tfm-File rekonstruieren? Johannes Heinecke schreibt: > gibt es eine M"oglichkeit mithilfe der .pk-Files das > dazugeh"orige .tfm-File zu generieren? [...] > Als Trick habe ich ein > anderes .tfm-File umgenannt in jkata.tfm. So konnte ich wenigstens > die Buchstaben sehen, aber nat"urlich stimmen so die Abst"ande, > Ligaturen, Kernings "uberhaupt nicht. Nein, gibt es nicht. Die tfm-Dateien enthalten vergroesserungsunabhangige, nicht auf Pixel gerundete Masse, waehrend ein pk-File zwar auch teilweise dieselben Masse enthaelt, aber fuer eine bestimmte Vergroesserung und Geraete-Aufloesung und natuerlich fehlen die Ligaturen und das Kerning dort voellig. Es bleibt also nichts anderes uebrig, als korrigierte Versionen fuer die fehlerhaften tfm-Dateien beim Autor anzufordern. -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 26 15:30:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 26 Jan 1996 15:28:23 +0100 Subject: Re: Wie kann man mithilfe der .pk-Files das .tfm-File rekonstruieren? Bernd Raichle schreibt: > Die tfm-Dateien enthalten > vergroesserungsunabhangige, nicht auf Pixel gerundete Masse, waehrend > ein pk-File zwar auch teilweise dieselben Masse enthaelt, aber fuer > eine bestimmte Vergroesserung und Geraete-Aufloesung und natuerlich > fehlen die Ligaturen und das Kerning dort voellig. [Uiii, ich darf mal Bernd erg"anzen!] PK-Dateien enthalten *ein* ger"ate- und vergr"osserungsunabh"angiges Mass, das sich genauso in der TFM-Datei wiederfindet, und das ist die Breite des Zeichens. Selbige wird ben"otigt, um DVI-Kommandos der Form SETx zu bearbeiten, die ein Zeichen plazieren und die interne ungerundete Schreibposition des DVI-Prozessors um die Breite dieses Zeichens nach rechts bewegen. Man muss vermutlich mal einen DVI-Treiber geschrieben haben, um die Qualen w"urdigen zu k"onnen, die erforderlich sind, um Rundungsfehler beim Runden von internen DVI-Positionen (in sp) auf Ger"atepixel zu vermeiden bzw. zu minimieren. Dass ausgerechnet dieses Mass in der PK-Datei steht, hat Effizienzgr"unde; fr"uhere DVI-Prozessoren, die PXL-Zeichens"atze benutzten, mussten ausserdem die TFM-Dateien lesen, um an die ger"ateunabh"angige Zeichenbreite zu kommen. Mit PK-Dateien bleibt ihnen das erspart. Alle anderen Informationen aus den TFM-Dateien sind nur f"ur TeX interessant, nicht f"ur Treiber, oder sind implizit ersichtlich, wie die in der Datei vorhandenen Zeichen. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de The use of COBOL cripples the mind; its teaching should, therefore, be regarded as a criminal offense. --- Edsger W. Dijkstra From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jan 26 14:38:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Fri, 26 Jan 1996 14:36:18 0100 Subject: Wie kann man mithilfe der .pk-Files das .tfm-File rekonstruieren? Hallo, gibt es eine M"oglichkeit mithilfe der .pk-Files das dazugeh"orige .tfm-File zu generieren? Ich habe einen Font vom CTAN-Server geholt (jkata*.pk) aber TeX weigert sich, dass .tfm-File als solches zu akzeptieren. Auch tftopl sagt, ``dass muss was anderes sein''. Die .pk Files sind aber OK. wie kann ich sie benutzbar machen? Als Trick habe ich ein anderes .tfm-File umgenannt in jkata.tfm. So konnte ich wenigstens die Buchstaben sehen, aber nat"urlich stimmen so die Abst"ande, Ligaturen, Kernings "uberhaupt nicht. Dankbar "uber jeden Hinweis Johannes -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jan 27 18:51:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="PART-BOUNDARY=.19601271741.ZM12275.space.infra.de" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reimond Rombey Date: Sat, 27 Jan 1996 17:41:39 +0000 Subject: Wie kann ich Etiketten mit LaTeX erstellen? --PART-BOUNDARY=.19601271741.ZM12275.space.infra.de Content-Description: Text Content-Type: text/plain ; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Zm-Decoding-Hint: mimencode -q -u Hallo, wie das Subject schon sagt. Ich m=F6chte speziell Visitenkarten bedrucken (Visitenkarten Zweckform No= =2E 32010). Wer kann mir helfen? Beste Gr=FC=DFe aus Freiburg, Reimond Rombey -- = Reimond Rombey Eisenlohrstrasse 18, D-79115 Freiburg, Fon +49 761 48317 LEGAL NOTICE: Microsoft is prohibited from posting, redistributing or using this work in any form, in whole or in part. (C) '96 Reimond Rombey --PART-BOUNDARY=.19601271741.ZM12275.space.infra.de-- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 29 10:44:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Sat, 27 Jan 1996 22:07:00 +0200 Subject: Wie kann man mithilfe der .pk-Files das .tfm-File rekonstruieren? Kommentar zu A60231@H in der Gruppe TeX-D-L Hi Johannes, JHJ>gibt es eine M"oglichkeit mithilfe der .pk-Files das dazugeh"orige JHJ>.tfm-File zu generieren? waere Dir evtl. mit einer Rekonstruktion der GF-Files geholfen? Oder bringt Dich das nicht weiter? Immerhin koenntest Du Dir dann mit GFtoDVI was Anschauliches erzeugen! Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jan 28 16:16:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Sun, 28 Jan 1996 16:16:55 +0100 Subject: Re: Wie kann ich Etiketten mit LaTeX erstellen? Guten Tag! Die Antwort bitte nicht nur als PM, sondern auch fuer4s Netz Danke! Joachim -- +----------------------------------------------------------------------+ | Joachim Becker | Tel: +49+551+395482 | | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+484176 (priv) | | Georg-August-Universitaet Goettingen | FAX: +49+551+55646 | | Humboldtallee 13 | | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +----------------------------------------------------------------------+ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 29 10:33:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 29 Jan 1996 10:31:10 +0100 Subject: Re: Wie kann ich Etiketten mit LaTeX erstellen? On Sun, 28 Jan 1996 16:16:55 +0100 Joachim Becker wrote: > Guten Tag! > > Die Antwort bitte nicht nur als PM, sondern auch fuer4s Netz Hallo Joachim, wollte schon nicht drauf antworten, da meine Loesung nicht sehr elegant ist, aber da offensichtlich mehr Interesse besteht hier mein Versuch, Etiketten fuer eine Bibliothek zu drucken. Extrahiert einfach mal das LaTeX2.09 file und uebersetzt es... \documentstyle[german,a4]{article} \pagestyle{empty} \oddsidemargin -1.74cm \evensidemargin -1.74cm \marginparwidth 1in \marginparsep 0pt \topmargin -5mm \headheight 0pt \headsep 0pt \topskip 0pt \footheight 0pt \footskip 0pt \textheight 297mm \textwidth 196.6mm \begin{document} \newfont{\cminch}{cminch scaled 1000} \newfont{\cmss}{cmss17 scaled 1440} \newfont{\cmssa}{cmss17 scaled 1200} \newfont{\cmssb}{cmss17 scaled 1095} \newfont{\cmssc}{cmss17 scaled 1000} \newfont{\cmssd}{cmss17 scaled 2074} \newfont{\cmssdc}{cmssdc10 scaled 2074} \newfont{\cmssdca}{cmssdc10 scaled 1440} \noindent \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch A} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdc Nachschlagewerke\\[1.3ex] \cmssdc W"orterb"ucher \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmss\llap{000\hspace{1cm}} Allgemeines} \end{tabular} \end{minipage}\hfill % \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch A} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdc Lehrb"ucher\\[1.3ex] \cmssdc Tabellenwerke \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmss \llap{100\hspace{1cm}} Allgemeines} \end{tabular} \end{minipage} \vspace{3.395cm} \noindent \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch A} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdc Andere\\[1.3ex] \cmssdc Kompendien \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmss \llap{200\hspace{1cm}} Allgemeines} \end{tabular} \end{minipage}\hfill % \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch A} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdc Umfassende\\[1.3ex] \cmssdc Werke \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmss \llap{300\hspace{1cm}} Allgemeines} \end{tabular} \end{minipage} \vspace{3.395cm} \noindent \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch A} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdc \\[1.3ex] \cmssdc Allgemeines \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmss \llap{400\hspace{1cm}} Allgemeines} \end{tabular} \end{minipage}\hfill % \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch B} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdca Bauordnungswesen\\[1.3ex] \cmssdc Baugesetz \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmssa \llap{000\hspace{1cm}} Bauordnungswesen} \end{tabular} \end{minipage} \vspace{3.395cm} \noindent \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch B} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} \cmssdc Bauvertragsrecht\\[1.3ex] \cmssdc Geb"uhrenordnung \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmssa \llap{100\hspace{1cm}} Bauordnungswesen} \end{tabular} \end{minipage}\hfill % \begin{minipage}[b]{9cm} \mbox{ \rlap{\cminch B} \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} %\cmssdc \\[1.3ex] \cmssdc Verdingungswesen \end{tabular} }\\ \rule{8.7cm}{1mm}\\[1.5ex] \hspace*{2.7cm} \begin{tabular}[b]{l} {\,\,\cmssa \llap{200\hspace{1cm}} Bauordnungswesen} \end{tabular} \end{minipage} % % nach 4 Aufklebern neue Seite \newpage % \end{document} Jetzt bin ich aber gespannt, was die Profis dazu sagen... Peter With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jan 29 16:00:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Mon, 29 Jan 1996 16:00:03 +0100 Subject: "Uberschriften in Literaturverzeichnis Hallo! Wie kann ich innerhalb eines Literaturverzeichnises "Uberschriften setzen? Meine erste Idee \begin{thebibliography}{x} \subsection*{Zur Figur der Maria} \bibitem ... \subsection*{Zur P"adagogik} \bibitem ... \end{thebibliography} klappt jedenfalls nicht! Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 31 11:49:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Daniella Hoffmann Date: Wed, 31 Jan 1996 11:48:09 +0100 Subject: packages wieder loswerden?? Gibt es eine Moeglichkeit, einmal mit usepackage eingebundene Pakete wieder 'loszuwerden' sprich waehrend der Laufzeit wieder zu deinstallieren? Besten Dank Daniella Hoffmann TU Dresden / URZ dhoffman@rcs.urz.tu-dresden.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 31 11:57:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 31 Jan 1996 11:56:52 +0100 Subject: Re: packages wieder loswerden?? Daniella Hoffmann fraegt: > Gibt es eine Moeglichkeit, einmal mit usepackage eingebundene Pakete > wieder 'loszuwerden' sprich waehrend der Laufzeit wieder zu deinstallieren? Nein. ...ausser es wurde dazu schon vorbereitet, d.h. es gibt z.B. irgendwo eine Liste der zu entfernenden Makros etc.etc. Aber selbst in diesem Fall ist es nie ganz aus TeX Speicher verschwunden, sondern hat immer noch Spuren hinterlassen. Beispielweise bleibt fuer jede `control sequence' ein belegter Hashtabelleneintrag zurueck, und wenn dort nur drinsteht, dass dessen Bedeutung undefiniert ist. -bernd PS: `german.sty' (keine Uraltversionen) kann man z.B. in einer Gruppe laden und am Ende der Gruppe sind alle Definitionen, bis auf wenige Ausnahmen, vergessen. ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 31 12:50:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Wed, 31 Jan 1996 12:49:17 +0100 Subject: \textwidth vergroessern klappt nicht. Hallo! In einem Dokument wiill ich ein paar seiten mit schmalerem umbruch setzen. Das funktioniert mit \setlength{\textwidth}{0.9\textwidth}. Sp"atere Seiten sollen aber wieder die alte breite haben. Dazu probierte ich \setlength{\textwidth}{1.1111111\textwidth}. Das funktioniert aber irgendwie nicht: Der Umbruch bleibt schmal. Woran kann das liegen? Ein weiteres Problem dabei hab ich mit der \footnoterule: Die habe ich n"amlich anfangs umdefiniert zu einem Strich "uber die Seitenbreite: \def\footnoterule{ ... \rule{\textwidth}{0.4pt} ...} Das will dann auch nicht richtig klappen: Der Strich bleibt z. B. breit, wenn ich (mit \setlength{\textwidth}) auf schmalen Umbruch gestellt habe! Weiss jemand Rat? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 31 12:55:23 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Wed, 31 Jan 1996 12:55:10 MET Subject: Re: \textwidth vergroessern klappt nicht. > In einem Dokument wiill ich ein paar seiten mit schmalerem umbruch > setzen. Das funktioniert mit > \setlength{\textwidth}{0.9\textwidth}. > Sp"atere Seiten sollen aber wieder die alte breite haben. Dazu probierte ich > \setlength{\textwidth}{1.1111111\textwidth}. > Das funktioniert aber irgendwie nicht: Der Umbruch bleibt schmal. Woran > kann das liegen? Warum nicht "Gruppen" verwenden? Also: ... normale Seiten ... \clearpage { \setlength{\textwidth}{0.9\textwidth}. ... schmale Seiten ... \clearpage } ... normale Seiten ... -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ if ( music == food(love) ) play_on(); /* night[12] */ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jan 31 13:33:56 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Wed, 31 Jan 1996 13:34:41 +0100 Subject: Re: packages wieder loswerden?? Nein, gibt es nicht. Manche Pakete (Babel z. B.) haben eigens Deinstallationsbefehle (\originalTeX). Was gehen kann (Warnung, schlechter Stil) (Warnung, scheitert, wenn Paket Pr"aambelbefehle enth"alt) (Warnung, funktioniert nicht, wenn Paket Dinge global definiert) (Warnung: nur tun, wenn mer genau Bescheide weiss, was mer anrichtet) \begingroup\makeatletter\input{paket.sty}\makeatother Text...Text \endgroup% Hier endet (hoffentlich) der Wirkungsbereich des Paketes. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 2 20:03:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Thu, 1 Feb 1996 08:25:00 GMT Subject: \textwidth vergroessern klappt nicht. >Warum nicht "Gruppen" verwenden? >Also: > ... normale Seiten ... > \clearpage > { > \setlength{\textwidth}{0.9\textwidth}. > ... schmale Seiten ... > \clearpage > } > ... normale Seiten ... Auch das funktioniert nur eingeschraenkt. Man muss dazu wissen, dass bei \begin{document} \textwidth fuer einige Initialisierungen verwendet wird, z.B.: \@colht\textheight \@colroom\textheight \vsize\textheight \columnwidth\textwidth (wobei die Groessen dann ihrerseits wieder fuer weitere Initialisierungen verwendet werden). Damit hat die Veraenderung von \textwidth nur eingeschraenkten Nutzen. Eigentlich muesste man eine ganze Reihe von Werten neu berechnen. Ein Hinweis, was alles zu tun waere, findet sich in der definition von \document in ltfiles.dtx. Allerdings besteht auch noch eine Abhaengigkeit zu verwendten Packages wie z.B. multicol. Eine andere Moeglichkeit eine gewisse Anzahl von Seiten komplett mit einer anderen Breite zu setzen, besteht darin, diese in einem anderen Dokument unterzubringen. Auf die benoetigten Referenzen (z.B. auch zur Fortschaltung der Seitennummern) empfiehlt sich das xr-Package aus den Standard-Tools. Gruss Markus From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 1 19:22:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Thu, 1 Feb 1996 19:07:28 +0100 Subject: CD 'ctan/3 -- das TeX/LaTeX-archiv von dante e.v.' die cd (ohne buch) ist ab sofort fuer mitglieder (und nur fuer mitglieder!!) von dante e.v. zu einem preis von sage und schreibe 10.-- dm (inklusive versand) ueber den verein erhaeltlich. am samstag geht ein bestellformular an alle mitglieder zusammen mit der mitgliederzeitung und der einladung zur DANTE'96 in die post. bitte keine bestellungen per email an mich. mit freundlichen gruessen luzia dietsche ps: nicht vergessen -- DANTE'96 ist vom 27.3.--29.3. in augsburg! pps: die cd enthaelt einen abzug des ctan-server ftp.dante.de, stand november 1995. *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 2 14:50:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Fri, 2 Feb 1996 12:29:01 +0100 Subject: Realzahlen Hallo TeXperten ich m"ochte reale Zahlen in TeX addieren und subtrahieren und schlie¤lich ausgeben. Dazu kann man Dimensionsregister mi¤brauchen. Mein Problem ist nun, da¤ bei der Ausgabe immer die Einheit "pt" an meine reellen Zahlen angeh ngt wird, was ich sehr unsch"on finde, da es sich nun mal nicht um L"angen handelt. Ich habe versucht, einem Befehl eine solche L"ange zu "ubergeben, wobei der Befehl folgenderma"sen definiert ist: \def\realaus#1pt{#1} Damit erhoffte ich mir, da"s die Einheit schlicht ignoriert wird. Mit \realaus47.11pt klappt das auch wie erwartet, aber \newdimen\einc \realaus\the\einc funktioniert (nat"urlich -- wird der TeXperte sagen) nicht, da das, was ich als Argument "ubergeben m"ochte noch nicht expandiert ist. Wie macht man es denn nun richtig? Oder gibt es noch eine bessere / andere funktionst"uchte L"osung. Ganz ungeschickt erscheint mir, das Dimensionsregister in ein Tokenregister auszugeben und dann nacheinander die einzelnen Zeichen auszugeben, bis ein `p' kommt. Vielen Dank f"ur eine schnelle Hilfe Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 2 15:31:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 2 Feb 1996 15:09:25 +0100 Subject: Re: Realzahlen Andreas Tille schreibt: : ich m"ochte reale Zahlen in TeX addieren und subtrahieren und schlieÐlich : ausgeben. Dazu kann man Dimensionsregister miÐbrauchen. Es gibt dazu auch schon fertige Makropakete, wie `realcalc' (CTAN: macros/generic/realcalc/), die das ohne Dimensionsregister machen. : Mein Problem ist nun, daÐ bei der Ausgabe immer die Einheit "pt" an meine : reellen Zahlen angeh ngt wird, was ich sehr unsch"on finde, da es sich : nun mal nicht um L"angen handelt. : : Ich habe versucht, einem Befehl eine solche L"ange zu "ubergeben, wobei : der Befehl folgenderma"sen definiert ist: : : \def\realaus#1pt{#1} ^^ ==> die Delimiter `p' und `t' des Arguments #1 muessen damit den category code `letter' (= 11) haben... [...] : \newdimen\einc : \realaus\the\einc ...jedoch erzeugt \the nur Zeichen mit category code `other' (=12), wenn man von den Leerzeichen mal absieht. (Siehe TeXbook, u.a. auch in Anhang D) Damit letzteres funktioniert muss man daher \realaus so definieren: \begingroup \catcode`\P=12 \catcode`\T=12 \lowercase{\endgroup \def\realaus#1PT{#1}% } leider funktioniert dann aber das Makro nicht mehr, wenn man wie in \realaus 123.45pt eine Dimension direkt angibt. Da man letzteres aber vermeiden kann, wenn man auch noch ein Makro angibt, dass aus einem `real' eine Dimension macht, ist das alles nicht zu schlimm. Oder man weist die Dimension zuerst einem Register zu, und benutzt dann das obige \realaus mit catcode 12, wie z.B. \def\realaus{\begingroup \afterassignment\dorealaus\dimen0=} \def\dorealaus{% \expandafter\endgroup \expandafter\hilfrealaus\the\dimen0 % <== Leerzeichen ist wichtig! } \begingroup \catcode`\P=12 \catcode`\T=12 \lowercase{\endgroup \def\hilfrealaus#1PT{#1}% } [...] : Ganz ungeschickt erscheint mir, das Dimensionsregister in ein Tokenregister : auszugeben und dann nacheinander die einzelnen Zeichen auszugeben, bis : ein `p' kommt. So ungeschickt ist das auch wieder nicht nicht, wenn man zuerst nach `pt' mit catcode 11 und dann, falls nicht gefunden, nach `pt' mit catcode 12 sucht. Geht in TeX relativ schnell und einfach, ausserdem hat es gegenueber obiger Zuweisungsloesung noch den Vorteil, dass man es vollstaendig expandierbar implementieren koennte... Gruesse, -bernd PS: Zur Erinnerung: DANTE '96 und 14. Mitgliederversammlung 27.-29. Maerz 1996 Rechenzentrum der Universitaet Augsburg 86159 Augsburg Kontakt: Gerhard Wilhelms (dante96@uni-augsburg.de) oder DANTE e.V. (dante@dante.de) Infos: http://www.math.uni-augsburg.de/~wilhelms/dante96/ ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 2 16:44:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Frank Holzwarth Date: Fri, 2 Feb 1996 16:43:04 +0002 Subject: Probleme beim Entpacken von LaTeX Liebe Kollegen und -Innen, Ich habe Schwierigkeiten beim Entpacken der LaTeX2e<1995/12/01>-Version. Ein neuer Rechner, ein neues Betriebssystem (Windows 95), ein neues TeX (Y&Y Version 3.141) und eine neue LaTeX2e-Fassung ist etwas zu viel auf einmal (au"serdem ist Freitag Nachmittag :-) Problembeschreibung ------------------- W"ahrend INITEX unpack.ins kommt folgende Meldung: ! I can't write on file `./ansinew.def'. Die Datei ansinew.def ist nat"urlich problemlos anlegbar, Platz ist auf der Platte auch gen"gend. Ich kann mich erinnern, irgendwo etwas "uber zu viele offene files unter MS-DOS und eine Abhilfe gelesen zu haben, aber zusammen mit WIN95 wei"s ich nicht wie das gehen soll. Wenn ich die ausgepackte Version von ftp.dante.de im Verzeichnis macros/latex/unpacked verwende, klappt die Installation und Einrichtung von LaTeX2e problemlos. In freudiger Erwartung kompetenter Hilfe und den besten W"unschen f"ur ein "`rutschfreies"' Wochenende, Frank Holzwarth e-mail Internet: HOLZWARTH@ALPHA.NTP.SPRINGER.DE Springer-Verlag Abteilung Neue Techniken/Produktentwicklung Tiergartenstrasse 17 69121 Heidelberg From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Feb 4 05:15:45 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Fri, 2 Feb 1996 22:46:00 +0200 Subject: \textwidth vergroessern klappt nicht. Kommentar zu A20529@H in der Gruppe TeX-D-L Hi Leo, LABA>Weiss jemand Rat? Machst Du die (Um-)Definitionen evtl. innerhalb einer Gruppe? Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 2 23:34:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Fri, 2 Feb 1996 22:42:36 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Februar 1996 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 6. Februar 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813 Die Einladung habe sind als .tex, .dvi, .lj und .ps-Datei auf dem ftp-Server ftp.hb.north.de im Verzeichnis pub/BremerTexStammtisch hinterlegt. Die Dateien sind mit gzip komprimiert. CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE \line{Final exhortation: G{\sc O} {\sc FORTH} now and create {\sl masterpieces of the publishing art!\/}} Donald E. Knuth, TeXbook.TeX line 18801f From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 3 01:32:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Sat, 3 Feb 1996 01:32:03 +0100 Subject: Re: Probleme beim Entpacken von LaTeX, Win95 On Fri, 2 Feb 1996, Frank Holzwarth wrote: > Liebe Kollegen und -Innen, > Problembeschreibung > ------------------- > W"ahrend INITEX unpack.ins kommt folgende Meldung: > > ! I can't write on file `./ansinew.def'. > > Die Datei ansinew.def ist nat"urlich problemlos anlegbar, Platz ist auf > der Platte auch gen"gend. > > Ich kann mich erinnern, irgendwo etwas "uber zu viele offene files unter > MS-DOS und eine Abhilfe gelesen zu haben, aber zusammen mit WIN95 wei"s > ich nicht wie das gehen soll. Ich habe davon auch gelesen und kann nur folgende Info weitergeben: Wider alle Ankuendigungen von MS (Mi*cros*ft) ist auch Win95 DOS-basiert, d.h. es ist moeglich, dass es irgendwo eine Config-Option gibt, in der sich das einstellen laesst: unter plain-DOS bzw. Win3.11 laesst sich der Fehler naemlich tatsaechlich so beseitigen (CONFIG.SYS: Files=40 o.ae.). > Wenn ich die ausgepackte Version von ftp.dante.de im Verzeichnis > macros/latex/unpacked verwende, klappt die Installation und Einrichtung > von LaTeX2e problemlos. Gibt es irgendeinen Grund, diese Dateien nicht zu verwenden? > In freudiger Erwartung kompetenter Hilfe > und den besten W"unschen f"ur ein "`rutschfreies"' Wochenende, Naja, gross geholfen habe ich ja nicht, ... Danke gleichfalls jedenfalls Matthias P.S.: Die DOS-Abhaengigkeit von Win95 laesst sich nachweisen, wenn man in einer versteckten Konfigurationsdatei ("win.95" o.ae., ich habe kein Windows) nur zwei Zeilen aendert: dann wird beim "shutdown" zwar Win95 beendet, aber man landet auf einem DOS-Prompt :-(( -- Matthias Eckermann, cand.phil., Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/u/ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 3 16:48:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hartmut Frommert Date: Sat, 3 Feb 1996 16:57:40 +0100 Subject: Re: Probleme beim Entpacken von LaTeX Frank, > Ich habe Schwierigkeiten beim Entpacken der LaTeX2e<1995/12/01>-Version. > Ein neuer Rechner, ein neues Betriebssystem (Windows 95), ein neues > TeX (Y&Y Version 3.141) und eine neue LaTeX2e-Fassung ist etwas zu viel > auf einmal (au"serdem ist Freitag Nachmittag :-) Vielleicht haette man zur Verminderung der Probleme lieber auf das "neue Betriebssystem" M$-Dos95 und seinen grafischen Aufsatz verzichtet :> Sorry, couldn't resist .. aber unter Dos und OS/2 mit emTeX (incl. LaTeX2e) und unter diversen Unixen scheint's solche Probleme nicht zu geben. - Hartmut Frommert | Use native OS/2 programs , http://www.seds.org/~spider/ Maintainer of the SEDS Messier database, http://www.seds.org/messier/ ----------- Get astronomical and space gifs via anon ftp from: ------------- ftp.seds.org; spacelink.msfc.nasa.gov; explorer.arc.nasa.gov:/pub/SPACE/GIF| jplinfo.jpl.nasa.gov; crux.astr.ua.edu; garbo.uwasa.fi:/pc/gif*; ftp.bdl.fr| ftp.fce.vutbr.cz; ftp.univ-rennes1.fr; ftp.cnam.fr; wwa.com (CCD)| Updates | HST: marvel.stsci.edu:/pubinfo/gif; Clementine: clementine.s1.gov| welcome | ----- More in SEDS' Astro FTP List: ftp://ftp.seds.org/pub/faq/astroftp.txt The SL9 crash was just a heavenly celebration of Apollo 11 25th anniversary! From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Feb 4 10:48:12 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter Date: Sun, 4 Feb 1996 09:52:26 +0100 Subject: Re: Probleme beim Entpacken von LaTeX, Win95 Matthias Eckermann writes: > P.S.: Die DOS-Abhaengigkeit von Win95 laesst sich nachweisen, wenn man in > einer versteckten Konfigurationsdatei ("win.95" o.ae., > ich habe kein Windows) nur zwei Zeilen aendert: dann wird beim "shutdown" > zwar Win95 beendet, aber man landet auf einem DOS-Prompt :-(( Die Dateien werden von Win 95 als AUTOEXEC.WOS und CONFIG.WOS angelegt! -- root@reido.in-berlin.de -- ..!fub!reido!root -- Bernd Winter Phone: +49 30 495 91 91 Data: +49 30 495 91 91 T,\,\,\,\ Fax: +49 30 495 91 91 BTX/Datex-J: 0304959191-0001 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 6 05:41:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Sun, 4 Feb 1996 13:18:00 +0200 Subject: Probleme beim Entpacken von LaTeX Kommentar zu A30843@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Frank, FHH>W"ahrend INITEX unpack.ins kommt folgende Meldung: warum INI-TeX? Die INS-Dateien werden eigentlich "nur" mit LaTeX bearbeitet... Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 6 05:37:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Mon, 5 Feb 1996 09:41:00 +0200 Subject: Stammtisch in Wuppertal Hallo! Ihr seid alle herzlich eingeladen zum n"achsten _____ _ _ _______ ______ | __ \ /\ | \ | ||__ __|| ____| | | | | / \ | \| | | | | |__ | | | | / /\ \ | . ` | | | | __| | |__| |/ ____ \ | |\ | | | | |____ |_____//_/ \_\|_| \_| |_| |______| _______ __ __ |__ __| \ \ / / | | ______\ V /_____ | || ____|> <|_____| | || |__ / . \ |_|| __|/_/ \_\ | |____ |______| _____ _ _ _ _ / ____|| | | | (_) | | | (___ | |_ __ _ _ __ ___ _ __ ___ | |_ _ ___ ___ | |__ \___ \ | __|/ _` || '_ ` _ \ | '_ ` _ \ | __|| |/ __| / __|| '_ \ ____) || |_| (_| || | | | | || | | | | || |_ | |\__ \| (__ | | | | |_____/ \__|\__,_||_| |_| |_||_| |_| |_| \__||_||___/ \___||_| |_| __ __ _ _ \ \ / / | | | | \ \ /\ / /_ _ _ __ _ __ ___ _ __ | |_ __ _ | | \ \/ \/ /| | | || '_ \ | '_ \ / _ \| '__|| __|/ _` || | \ /\ / | |_| || |_) || |_) || __/| | | |_| (_| || | \/ \/ \__,_|| .__/ | .__/ \___||_| \__|\__,_||_| | | | | |_| |_| Er findet statt am Donnerstag, dem 8. Februar 1996 um 19:30 Uhr Gastst"atte Yol Ernststra"se 45 (N"ahe Robert-Daum-Platz) 42117 Wuppertal Viele Gr"u"se von und weitere Infos bei ******************************************************************* * /\ * * * /__\ndreas * Fax 0202/506381 * * / Schrell * Erlenstra"se 1, 42283 Wuppertal, Tel. 0202/502354 * ******************************************************************* * Mails <14K ins MausNet: Andreas_Schrell@w2.maus.de * * Riesenmails an: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de * ******************************************************************* From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 5 15:50:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Mon, 5 Feb 1996 15:50:13 +0100 Subject: Feste Leerzeichen Hallo! Ich suche eine einfache M"oglichkeit f"ur feste Leerzeichen, die NICHT beim Randausgleich mitgedehnt werden (D.h. der Kurzbefehl "~" f"allt aus!). Der Befehl \kern 0.33em tut's; aber gibt es vielleicht einen fertigen Standardkurzbefehl daf"ur? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 5 20:25:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Biechele Date: Mon, 5 Feb 1996 19:28:49 +0100 Subject: ispell Dictionary ! -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Ich weiss es ist schon oefters diskutiert worden, aber auch nach laengerer Suche mit Xarchie, Netscape und auf FTP.Dante.de hatte ich keinen Erfolg. Ich benutze Ispell 3.1.18 auf einem Linux PC und brauche ein deutsches Dictionary. Ich habe zwar eines gefunden, wenn ich jedoch buildhash aufrufe bekomme ich nur Fehler. Da ich aber kaum Zeit habe jetzt mich auch noch in Ispell einzuarbeiten und ich dringend fuer meine Arbeit einen Spell checker in Deutsch fuer meine TeX Text benoetige, meine Frage: Wer hat ein Deutsch Dictionary oder weiss wo ich es bekomme und wie ich es installiere ?????? (Ohne das ich wieder mal einen Kurs im benutzen und kompilieren von ispell machen muss) Kann man dann parallel auch english und amerikanisch verwenden ???? Danke fuer jeden Hinweis und jede Hilfe !! P. Biechele $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Peter Biechele , Rennweg 3, 79106 Freiburg, Tel. (0761) 50 89 33 Uni Freiburg, Fakultaet fuer Physik, Abt. Prof. Honerkamp, Zi. 906 Tel. (0761) 203-5875, EMail: pebi@phyq1.physik.uni-freiburg.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.2i Comment: Processed by mkpgp, a Pine/PGP interface. iQCVAwUBMRZMVWxfdm+vpcCpAQFYawP9HIPWtyATewxREk5gI6LyB/nr9sQ6zk3M fM8jYEgrlpYvA+x+SwCPcahAkgPLfkt3OvlMiivsJPsCoziKfqgtf1Z/c9Ed0d0M F9LDoU4P+dnAe+9tEB6kQlQIqPgL+sVkoXTSY+XrN5YIRMjfcMARyvNUXTQtGKj3 g2qXDIt/5NM= =e/UE -----END PGP SIGNATURE----- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 6 08:00:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Frank Holzwarth Date: Tue, 6 Feb 1996 07:58:29 +0002 Subject: Re: Probleme beim Entpacken von LaTeX Peter Schneider schrieb auf meine Frage: > Kommentar zu A30843@H in der Gruppe TeX-D-L > > Hallo Frank, > > FHH>W"ahrend INITEX unpack.ins kommt folgende Meldung: > warum INI-TeX? > > Die INS-Dateien werden eigentlich "nur" mit LaTeX bearbeitet... > > Und TTschª > ps Hallo Peter, Dazu ein kurzes St"uck aus der Datei install.txt des LaTeX-Basis-Paketes: UNPACKING THE DISTRIBUTION ========================== The archive files are unpacked by running iniTeX on the file unpack.ins. Eigentlich halte ich mich immer an solche Anweisungen, sie ersparen einem in den allermeisten F"allen viel M"uhe und "Arger. Die "`normalen"' .ins-Dateien werden schon mit LaTeX bearbeitet. Aber man mu"s ja erst einmal ein latex.ltx haben, um nachher damit arbeiten zu k"onnen. Es liegt aber nicht am INITeX sondern tats"achlich an der Beschr"ankung der Zahl der gleichzeitig ge"offneten Dateien. Allen, die mir freundlicherweise geholfen und Tips gegeben haben, hier endlich meinen herzlichen Dank. Allzeit Happy TeXing, Frank Holzwarth e-mail Internet: HOLZWARTH@ALPHA.NTP.SPRINGER.DE Springer-Verlag Abteilung Neue Techniken/Produktentwicklung Tiergartenstrasse 17 69121 Heidelberg From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 6 09:03:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bruno Woehrer Date: Tue, 6 Feb 1996 09:02:53 MEZ Subject: Re: Fehler in realcalc > > Hallo TeXperten, > > mit gro"ser Freude habe ich festgestellt, da"s realcalc genau das Paket ist, > das mein Problem l"ost. Leider habe ich einen ernsthaften Fehler entdeckt, > der im folgenden Text augenscheinlich wird: > ......... > > Ich denke, da"s derjenige, der den Fehler findet, der TeX-Gemeinde > einen sch"onen Dienst erweisen kann, weil das Paket ansonsten > wirklich sehr praktisch ist. > > Mit TeXnischen Gr"u"sen > Andreas > Es gibt einen Nachfolger fðr realcalc, n¢mlich ..... /macros/latex/contrib/other/fp/* Ich bin einmal zuf¢llig darðber gesto±en, habe es aber nicht ausprobiert. Vielleicht ist dort der Fehler beseitigt, oder Du kannst den Autor erreichen. Schêne Grð±e aus Wien Bruno -- ------------------------------------------------------------------------------- Bruno W"ohrer Tel.: +43 1 58801 3815 Inst.f.Photogrammetrie u.Fernerkundung (E122) FAX: +43 1 5056268 Technische Universit"at Wien bwoehrer@fbgeo1.tuwien.ac.at A-1040 Wien, Gusshausstrasse 27-29 http://www.ipf.tuwien.ac.at ------------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 7 02:02:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Tue, 6 Feb 1996 10:14:00 GMT Subject: Feste Leerzeichen >Ich suche eine einfache M"oglichkeit f"ur feste Leerzeichen, die NICHT >beim Randausgleich mitgedehnt werden (D.h. der Kurzbefehl "~" f"allt >aus!). Alles in eine \mbox packen: \mbox{Festes~Leerzeichen} (oder auch \mbox{Festes Leerzeichen}). Gruss Markus From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 6 15:22:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 6 Feb 1996 15:17:20 +0100 Subject: Fehler in realcalc > Es gibt einen Nachfolger f"ur realcalc, n"amlich > > ..... /macros/latex/contrib/other/fp/* > > Ich bin einmal zuf"allig dar"uber gesto"sen, habe es aber nicht ausprobiert. > Vielleicht ist dort der Fehler beseitigt, oder Du kannst den Autor erreichen. Ja, der Fehler ist tats"achlich behoben und das Paket enorm erweitert (hinsichlich der Rechengenauigkeit und der Funktionalit"at). Ein Wermutstropfen ist vielleicht, da"s es auch deutlich langsamer ist (was schon bei ca. 10 Additionen pro Seite f"ur den Nutzer merkbar wird). Aber lieber richtig und daf"ur langsamer. Vielleicht k"onnte der Autor auch einmal "uber ein "single precision"-Paket nachdenken, denn meiner Meinung nach wird der gr"o"sere Rechenaufwand durch die hohe Genauigkeit verursacht. Der Algorithmus ist doch im wesentlichen der gleiche, ob viel oder wenig Ziffern durchgeackert werden. Ansonsten kann ich dieses wundersch"one Paket nur jedem ans Herz legen, der mal schnell eine Rechnung auf's Papier legen will, ohne einen Taschenrechner zur Hand zu haben ;-). Mit TeXnischen Gr"u"sen Andreas From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 7 01:59:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Tue, 6 Feb 1996 16:56:44 +0100 Subject: Re: ispell Dictionary ! > Ich weiss es ist schon oefters diskutiert worden, aber auch nach laengerer > Suche mit Xarchie, Netscape und auf FTP.Dante.de hatte ich keinen Erfolg. > > Ich benutze Ispell 3.1.18 auf einem Linux PC und brauche ein deutsches > Dictionary. Ich habe zwar eines gefunden, wenn ich jedoch buildhash > aufrufe bekomme ich nur Fehler. Da ich aber kaum Zeit habe jetzt mich > auch noch in Ispell einzuarbeiten und ich dringend fuer meine Arbeit einen > Spell checker in Deutsch fuer meine TeX Text benoetige, meine Frage: > > Wer hat ein Deutsch Dictionary oder weiss wo ich es bekomme und wie ich > es installiere ?????? (Ohne das ich wieder mal einen Kurs im benutzen und > kompilieren von ispell machen muss) Kann man dann parallel auch english > und amerikanisch verwenden ???? Hallo! Also, das gleiche Problem hatte ich vor einiger Zeit auch. Ich habe mir Ispell-Sources und hk-deutsch (high quality) besorgt, ispell compiliert (kein Problem, einfach make) und dann im subdirectory ..../german das Makefile angepasst und mittels make, buildhash aufgerufen (soweit ich mich da erinnern kann. Das war eigentlich alles ganz easy. Version: 3.1.18 01/14/95 Tsch"u"s, Nils -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany nilsb@reality.owl.de Die Natur braucht Freunde -- Naturfreunde _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 7 12:32:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Wed, 7 Feb 1996 12:29:38 +0100 Subject: Re: Feste Leerzeichen > > Leo Arnt Broska schreibt: > > > Der Befehl \kern 0.33em tut's; aber gibt es vielleicht einen fertigen > > Standardkurzbefehl daf"ur? > > Was h"alt Dich davon ab, `~' (in einer Gruppe?) geeignet umzudefinieren? > > Das Mass `0.33em' ist "ubrigens hochgradig willk"urlich. Wie w"are es > mit \fontdimen2, das ist der `kanonische' Wortzwischenraum f"ur den > aktuellen Zeichensatz, und wenn der Typograph seine Hausaufgaben gemacht > hat, sollte es ganz sch"on ausschauen. Also > > \newenvironment{fixedtilde}{\def~{\kern\fontdimen2\relax}}{} > Wenn ich \kern\fontdimen2\relax benutze, gibt mir TeX einen Fehler raus: ! Missing font identifier. Was kann ich tun? Wie kann ich TeX sagen, das es die fontdimen2 des aktuelllen Zeichensatzes nehmen soll? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 7 14:32:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Wed, 7 Feb 1996 14:32:00 +0100 Subject: Re: Feste Leerzeichen Leo Arnt Broska schreibt: > Wenn ich \kern\fontdimen2\relax benutze, gibt mir TeX einen Fehler raus: Oh ja, sorry, es muss \kern\fontdimen2\the\font heissen. Hier ist ein Testdokument: \documentclass{article} \newenvironment{fixedtilde}{\def~{\kern\fontdimen2\the\font}}{} \begin{document} \makebox[5cm][s]{Ein kleiner~Test} \begin{fixedtilde} \makebox[5cm][s]{Ein kleiner~Test} \end{fixedtilde} \end{document} Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de When I am working on a problem, I never think about beauty. I think only how to solve the problem. But when I have finished, if the solution is not beautiful, I know it is wrong. --- R. Buckminster Fuller From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 7 19:54:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Wed, 7 Feb 1996 19:53:24 +0100 Subject: Nochmal Zwischentitel in Literaturverzeichnissen Hallo! Wie kann ich innerhalb eines Literaturverzeichnises Unter"Uberschriften setzen? \subsection funktioniert nicht! Bei meiner derzeitige Variante definier ich mir einen Pseudo-Section-befehl: \newcommand{\bibsection}[1]{\item[]\subsection*{#1}} Das ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei, weil der Zwischentitel auf Listen-Einzug einger"uckt wird. Nicht sehr sch"on. :-( Wei"s eine oder einer Rat? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 10 05:37:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Wed, 7 Feb 1996 21:24:00 +0200 Subject: Re: Probleme beim Entpacken von LaTeX Kommentar zu A52581@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Frank, FHH>The archive files are unpacked by running iniTeX on the file FHH>unpack.ins. Das hatte ich glatt ðbersehen!! Allerdings habe ich mein 2e anders installiert: Auf einer anderen Partition alles ausgepackt, die 2.09-Input-Ordner umbenannt und den ganzen 2e-Kram in die (meiner Meinung nach) richtigen Ordner verteilt, INITEX auf LATEX.LTX losgelassen, und das war's! Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 8 18:02:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 8 Feb 1996 17:56:27 0100 Subject: Postscript Erkl"arung gesucht Hallo, gibt es irgendwo im WWW eine Erl"auterung des Postscript Formats (oder auch als .ps-File) Ich bin dabei, mir auch das Postscript-Reference Manual zu besorgen. Aber das dauert noch, und ich brauch's dringend. Vielen Dank f"ur Hinweise Johannes -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 9 10:46:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ralf Matthies Date: Fri, 9 Feb 1996 10:39:26 +0100 Subject: Re: Postscript Erkl"arung gesucht On Thu, 8 Feb 1996, Johannes Heinecke wrote: > Date: Thu, 8 Feb 1996 17:56:27 0100 > From: Johannes Heinecke > To: Ralf Matthies > Subject: Postscript Erkl"arung gesucht > > Hallo, > > gibt es irgendwo im WWW eine Erl"auterung des Postscript Formats > (oder auch als .ps-File) > Ich bin dabei, mir auch das Postscript-Reference Manual zu besorgen. > Aber das dauert noch, und ich brauch's dringend. Hi, schau auch mal unter folgendem URL nach: http://www.unizh.ch/ps/PScorner.html (Postscript-Corner der Uni Zuerich) So short, (R)alf Matthies Fachhochschule Nordostniedersachsen, Fachbereich Wirtschaft, Lueneburg From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 9 08:15:12 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Fri, 9 Feb 1996 08:15:27 EST Subject: Re: Postscript Erkl"arung gesucht Hallo Johannes, > gibt es irgendwo im WWW eine Erl"auterung des Postscript Formats > (oder auch als .ps-File) > Ich bin dabei, mir auch das Postscript-Reference Manual zu besorgen. > Aber das dauert noch, und ich brauch's dringend. > > Vielen Dank f"ur Hinweise > Johannes > -- eine Datei, die das gewuenschte enthaelt, ist die folgende: ftp://unix.hensa.ac.uk:/pub/misc/ukc.reports/comp.sci/reports/11-92.ps.Z Ich hoffe, geholfen zu haben... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 9 17:26:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Christian Kahl; Steinfurt; Deutschland" Date: Fri, 9 Feb 1996 17:26:54 -1 Subject: PostScript / Grafiken einbinden Hallo Leute, Beim schreiben mit LaTeX2e stehe ich zur Zeit vor dem Problem, dass ich Grafiken/Bilder nicht in meine Dokumente eingebunden bekomme. Folgendermassen sieht mein erfolgreichster Versuch aus: \documentclass[germanb,12pt]{article} \usepackage[pc850]{inputenc} \usepackage{babel} \begin{document} \subsection{TEXT1} TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 TEXT1 \begin{figure} \begin{center} \epsfxsize=14cm\epsfysize=9cm\epsfbox{testbild.eps} \end{center} \end{figure} \subsection{TEXT2} TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 TEXT2 \end{document} Leider wird aber der Text nach dem Bild nicht mehr verarbeitet bzw. ist nicht mit Ghostscript auf der Seit auszumachen! Was mache ich hierbei falsch? Liegt's vieleicht an der Groessenangabe fuer die Grafik? Muss ich diese vieleicht in Form einer Boundary-Box z.B. so mit angeben: \epsfbox[100 100 500 500]{testbild.eps} ??? UEber Tips wie man am schnellsten und besten Grafiken /Bilder (dies sind insbesondere gescannte Grafiken, oder Diagramme aus einer Tabellenkalkulation die ich aus der Zwischenablage als Bitmap abspeichere und nach eps konvertiere) in ein LaTeX-Dokument einfuegt, wuerde ich mich sehr freuen! Vieleicht kann mir ja auch jemand ein funktionierendes Beispiel schicken. Christian From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 9 18:55:36 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Harald H.-J. Bongartz" Date: Fri, 9 Feb 1996 18:55:59 +0100 Subject: Re: PostScript / Grafiken einbinden Hallo Christian, koennte es sein, dass Deine .eps-Dateien nicht so ganz sauber sind? Hast Du es mit verschiedenen PostScript-Dateien probiert? Ich kann mir vorstellen, dass evt. Befehle enthalten sind, die in Encapsulated PostScript nicht erlaubt sind, oder vielleicht auch ein fehlendes grestore schuld hat... (Ach ja, ich gehe davon aus, dass in Deiner TeX-Datei auch irgendwo ein \usepackage{epsfig} steht.) Womit erzeugst Du denn die eps-Dateien? Auf welchem Rechner? Ich nehme an, Du arbeitest auf einem PC (wg. [cp850]{inputenc}). Ich habe bisher immer direkt aus Windows-Applikationen ueber den PostScript-Treiber in Datei gedruckt. Das ergibt zumindest eine formal richtige eps-Datei, nur dass die BoundingBox fast immer die gesamte Druckseite umfasst und noch von Hand nachbearbeitet werden muss :-( . >Liegt's vieleicht an der Groessenangabe fuer >die Grafik? Muss ich diese vieleicht in Form > einer Boundary-Box z.B. so mit angeben: >\epsfbox[100 100 500 500]{testbild.eps} ??? Die BoundingBox gibt nicht an, wie gross die Grafik im TeX-Dokument ist (d.h. wieviel Platz dafuer gelassen wird), sondern welcher Auschnitt aus dem PostScript-Koordinatensystem dargestellt wird (d.h. welcher Teil Deiner Grafik zu sehen sein wird). Sie muss also nur dann angegeben werden, wenn die BoundingBox-Info der eps-Datei nicht korrekt ist oder fehlt oder wenn nicht die gesamte Grafik dargestellt werden soll (was wahrscheinlich seltener vorkommen wird). Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * * - Peter Horton * From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 9 19:02:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Harald H.-J. Bongartz" Date: Fri, 9 Feb 1996 19:02:20 +0100 Subject: Re: PostScript / Grafiken einbinden Kleiner Nachtrag noch: Das Nachbearbeiten der BoundingBox unter Windows laesst sich halbwegs komfortabel mit GhostView und der Funktion "PS to EPS" machen; hier muss man nur viermal mit der Maus klicken und die so erzeugte eps-Datei abspeichern. (Trotzdem wuesste ich gerne, ob es eine Methode gibt, Excel bzw. den Win PostScript-Treiber zu ueberreden, eine korrekte eps-Datei zu erzeugen :-( ). Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * * - Peter Horton * From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Feb 11 22:02:48 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 11 Feb 1996 21:32:29 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im M"arz 1996 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 5. M"arz 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813 Die Einladung habe sind als .tex, .dvi, .lj und .ps-Datei auf dem ftp-Server ftp.hb.north.de im Verzeichnis pub/BremerTexStammtisch hinterlegt. Die Dateien sind mit gzip komprimiert. CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 09:22:29 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Blochwitz Date: Mon, 12 Feb 1996 09:20:15 +0100 Subject: Fussnoten in Floats Hallo, versammelte TeX-Weise, ich stehe vor dem Problem, in der Unterschrift in einer Float-Umgebung eine Fussnote unterzubringen. Der Versuch mit \caption{ ...\footnote{...} ...} fuehrt dazu, dass in der Bildunterschrift die Fussnotenmarkierung erzeugt und der Fussnotenzaehler weitergesetzt wird; jedoch geht der eigentliche Text der Fussnote verloren. Das ist natuerlich unschoen. Ich kann mir nun vorstellen, dass es recht schwierig fuer TeX ist, bei einer Floatumgebung den Ort der Fuss- note festzustellen, aber gibt es eventuell doch noch einbe Moeglichgkeit, TeX und seinen Sohn, LaTeX, zu ueberreden, nicht so still und leise das Handtuch zu werfen? Vielen Dank, Stefan Blochwitz. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 09:30:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Mon, 12 Feb 1996 09:28:34 +0100 Subject: Re: Fussnoten in Floats Stefan, > ich stehe vor dem Problem, in der Unterschrift in einer Float-Umgebung > eine Fussnote unterzubringen. Der Versuch mit > > \caption{ ...\footnote{...} ...} > > fuehrt dazu, dass in der Bildunterschrift die Fussnotenmarkierung erzeugt > und der Fussnotenzaehler weitergesetzt wird; jedoch geht der eigentliche Text > der Fussnote verloren. Das ist natuerlich unschoen. Ich kann mir nun vorstellen, > dass es recht schwierig fuer TeX ist, bei einer Floatumgebung den Ort der Fuss- > note festzustellen, aber gibt es eventuell doch noch einbe Moeglichgkeit, TeX > und seinen Sohn, LaTeX, zu ueberreden, nicht so still und leise das Handtuch > zu werfen? Statt \footnote solltest Du \footnotemark und \footnotetext benutzen, siehe Lamport, Abschnitt C.3.3 Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 == Weisst Du, UNIX ist fuer normale Menschen praktisch unbedienbar == F. Gers From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 09:50:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Roland Weibezahn Date: Mon, 12 Feb 1996 09:47:19 +0100 Subject: Re: Fussnoten in Floats > > ich stehe vor dem Problem, in der Unterschrift in einer Float-Umgebung > eine Fussnote unterzubringen. Der Versuch mit > > \caption{ ...\footnote{...} ...} > > fuehrt dazu, dass in der Bildunterschrift die Fussnotenmarkierung erzeugt > und der Fussnotenzaehler weitergesetzt wird; jedoch geht der eigentliche Text > der Fussnote verloren. Das ist natuerlich unschoen. Ich kann mir nun vorstellen, > dass es recht schwierig fuer TeX ist, bei einer Floatumgebung den Ort der Fuss- > note festzustellen, aber gibt es eventuell doch noch einbe Moeglichgkeit, TeX > und seinen Sohn, LaTeX, zu ueberreden, nicht so still und leise das Handtuch > zu werfen? > Das Handtuch wird auf jeden Fall nicht so still und leise geworfen, wenn man innerhalb des Arguments der \caption das Kommandor \footnotemark und den Fussnotentext ausserhalb der float-Umgebung mit \footnotetext{...} erzeugt. Ob das Handtuch dann allerdings dorthin faellt, wo man es eigentlich hinhaben will, ist die Frage --- das haengt dann davon ab, ob das float-Objekt tatsaechlich verschoben wird. Dann hilft nur a) ein nachtraegliches Verschieben des \footnotetext-Kommandos oder b) in der float-Umgebung (z.B. der figure-Umgebung) alles weitere in eine minipage-Umgebung einpacken (der "\footnotetext" bleibt dann innerhalb der minipage-Umgebung. Gruss, -- Roland Weibezahn ------------------------------------------------------------------ Dr. Roland Weibezahn Phone : +49-421-218-3532 LRW Bremen Telefax: +49-421-218-4112 c/o University Bremen Bibliothekstr. 1 Postbox: 330440 28359 Bremen 28334 Bremen Germany email: weibezahn@lrw.uni-bremen.de WWW: http://ftp.lrw.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenu.html (the xtem_TeXMenu project) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 11:26:22 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 12 Feb 1996 11:25:44 +0100 Subject: Re: Feste Leerzeichen Anselm Lingnau verbesserte sich: : : Leo Arnt Broska schreibt: : : > Wenn ich \kern\fontdimen2\relax benutze, gibt mir TeX einen Fehler raus: : : Oh ja, sorry, es muss \kern\fontdimen2\the\font heissen. ....und noch besser ist, wenn man das \the einfach weglaesst, also: \kern\fontdimen2\font Das hat folgende Vorteile: 1) schneller, da \the\font zuerst auf \font zugreifen und dann zu dessen Wert expandieren muss, der dann nochmals bewertet werden muss, waehrend ein simples \font zwei der drei Schritte spart. 2) "unfragiler", da \the\font expandierbar ist, waehrend \font dies nicht ist; verwendet man also : Hier ist ein : Testdokument: : : \documentclass{article} : \newenvironment{fixedtilde}{\def~{\kern\fontdimen2\the\font}}{} [...] Anselms ~-Neudefinition in der Umgebung innerhalb eines `moving arguments' (von \section, \caption, ...) kann es sein, dass \the\font beim Rausschreiben auf das .aux-File zum falschen Fontidentifier expandiert und man im Inhalts-/Abb.-verzeichnis falsche Abstaende (da falscher Font) erhaelt. Der Effekt, den aktuell bei der Verwendung gueltigen Font "festzuhalten", ist manchmal erwuenscht, aber in diesem Falle wohl eher nicht, oder? TeX-Anfaenger (mich vor einigen Jahren eingeschlossen) verwenden auch gerne das Konstrukt \kern\the\fontdimen2\the\font bei dem man alles doppelt moppelt und bei dem die Punkte 1 und 2 gleich zweimal zutreffen (hier haelt man dann die Laenge \fontdimen2\font und nicht den Font "fest"). Gruesse, -bernd PS: Ist doch 'ne gute Gelegenheit, das obige nochmals im TeXbook nachzulesen und mit einigen Tests das eigene Verstaendnis noch ein bisschen aufzupolieren, gelle? :-) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 11:37:26 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 12 Feb 1996 11:35:57 +0100 Subject: Re: Nochmal Zwischentitel in Literaturverzeichnissen Leo Arnt Broska schreibt: : Wie kann ich innerhalb eines Literaturverzeichnises Unter"Uberschriften setzen? : \subsection funktioniert nicht! kann es _innerhalb_ einer `list'-Umgebung auch nicht! : Bei meiner derzeitige Variante definier ich mir einen Pseudo-Section-befehl: : \newcommand{\bibsection}[1]{\item[]\subsection*{#1}} : Das ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei, weil der Zwischentitel auf : Listen-Einzug einger"uckt wird. Nicht sehr sch"on. :-( : : Wei"s eine oder einer Rat? Ich habe mal als schnelle Loesung folgenden __Hack__ verwendet: \newcommand{\bibsection}[1]{% \par \vskip .75\baselineskip plus.25\baselineskip minus.25\baselineskip\relax \item[]\leavevmode\kern-\labelwidth\kern-\labelsep {\sl \ignorespaces #1\par}} man muesste aber noch ein bisschen mehr daran fummeln, damit die Ueberschrift nicht unten als letzte Zeile auf einer Seite landet. Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 18:42:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Arnt Broska Date: Mon, 12 Feb 1996 18:41:22 +0100 Subject: Re: Nochmal Zwischentitel in Literaturverzeichnissen Ich hatte gefragt: > : Wie kann ich innerhalb eines Literaturverzeichnises Unter"Uberschriften setzen? > : \subsection funktioniert nicht! Bernd Raichle dazu: > Ich habe mal als schnelle Loesung folgenden __Hack__ verwendet: > > \newcommand{\bibsection}[1]{% > \par > \vskip .75\baselineskip > plus.25\baselineskip minus.25\baselineskip\relax > \item[]\leavevmode\kern-\labelwidth\kern-\labelsep > {\sl \ignorespaces #1\par}} Mittlerweile habe ich eine "ahnliche l"osung gefunden, die den Vorteil hat, mit dem wirklichen \subsection-Befehl zu arbeiten (so da"s Ver"anderungen des "Uberschriften-Layouts sich auch gleich auf die Literatur-Subsections beziehen: \newcommand{\bibsection}[1]{% \item[]\subsection*{\makebox[0pt][r]{% \makebox[\leftmargin][l]{#1}}}} > [...] > man muesste aber noch ein bisschen mehr daran fummeln, damit die > Ueberschrift nicht unten als letzte Zeile auf einer Seite landet. Kann das mit meiner Version auch passieren? -- Ich glaube nicht, oder? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann EMail-Adress: abroska@mathi.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 23:22:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Mon, 12 Feb 1996 23:18:05 +0100 Subject: Re: Postscript Erkl"arung gesucht Johannes Heinecke (johannes@compling.hu-berlin.de) schrieb am 8.2.0100, 17:56:27 > Hallo, > > gibt es irgendwo im WWW eine Erl"auterung des Postscript Formats > (oder auch als .ps-File) > Ich bin dabei, mir auch das Postscript-Reference Manual zu besorgen. > Aber das dauert noch, und ich brauch's dringend. ein blick auf www.dante.de zeigt bei 'kommerzielle anbieter' einen link auf die adobe-homepage: http://www.adobe.com. dort wuerd ich mal suchen gehen... mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 23:35:20 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Mon, 12 Feb 1996 23:31:22 +0100 Subject: Announcing TUG'96 in Dubna (Russia) July 28-Aug 2 1996 zur allgemeinen information... gruss -- luzia dietsche ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- Date: Wed, 7 Feb 1996 00:44:11 +0100 From: Michel Goossens Subject: Announcing TUG'96 in Dubna (Russia) July 28-Aug 2 1996 ====================================================================== The 17th Annual TeX Users Group Meeting polyglot polytechnic polymath POLY-TeX polymath polytechnic polyglot July 28-- August 2, 1996 in JINR, Dubna, Russia Organized jointly by: TUG, CyrTUG, JINR CALL FOR PAPERS ====================================================================== Dear TeX Friends! So the time has arrived when TeX, the Polyglot, who has for many years happily ``spoken'' many different languages written in the Latin alphabet, extends its knowledge in the field of other alphabets. During the Summer of 1996, a visit is planned to Russia where TeX will have its first practical session in Cyrillic. Russia is that large country, with its enormous spaces, inhabited by those enigmatic Russians, who started the century with a Revolution, and ended it with ``Perestroyka''. A country who founded a brilliant mathematical school, colonized the Cosmos, and conquered the world with its literature, music, and ballet. So what awaits the TeX user who plans to attend TUG'96? At Moscow's international Sheremetevo-2 Airport, conference participants will be met by a member of the organizing committee and escorted by bus to Dubna, where from July 28 to August 2, the 17th TUG conference will take place (see below for more about Dubna). If, for some reason or another, you envision cold, the taiga, and white bears, then we can reassure you, Dubna is in the European part of Russia, and if you want to see the ice on the nordic oceans, you will have to travel further than you would to reach the subtropics of the Black Sea shore. Indeed, you will soon find that the pine forest in which the comfortable town of Dubna is situated will remind you of a park. In July and August, the weather is mostly warm and sunny, with an average temperature of 28 degrees Centigrade. Guests will be housed in a comfortable hotel on the banks of the Volga river in single or double rooms (hot water, shower, telephone, and television). The Russian ``cuisine'' is characterized by its abundance, so one can forget about slimming. The social program includes a picnic on the picturesque banks of the Volga, where we will be taken by boat, a bus excursion to Sergiev Posad (the center of the Russian Orthodox Church, where Andrey Slephkhin works--- see his article on page 373 of TUGboat 16#4 or the EuroTeX'95 proceedings page 331), and, on the last day a visit to Moscow, following which the participants can be dropped of at the airport to fly home, or at one of the railway stations, if they want to prolong their visit. The conference's preliminary program will be announced as soon as we receive from you, dear readers, proposals for presentations, courses that you would like to teach or attend, poster sessions, or any problem(s) or subject(s) that interest you. Please send your suggestions to the conference electronic address TUG96@pds.jinr.ru ================= The theme of the Conference is: PolyTeX, TeX or the art of multi-lingual, maths and technical typesetting. polyglot polytechnic polymath POLY-TeX polymath polytechnic polyglot =================== PROGRAM COMMITTEE =================== Evgeniy Vasilievitch Pankratiev Moscow, Russia Email: pankrat@shade.msu.ru Michel Goossens Geneva, Switzerland Email: goossens@cern.ch Mimi Burbank Florida, USA Email: mimi@scri.fsu.edu =========== DEADLINES =========== Submission of abstracts February 20 <<<<<<< Acceptance signified to authors February 29 <<<<<<< Preliminary articles March 31 <<<<<<< Proposals for workshops, demos, and poster sessions April 20 Registration and transfer of a non-refundable sum of $100 per person to a Dubna bank May 31 Visa supporting information June 5 Revised articles June 10 <<<<<<< Start of Conference July 28 ====================== ORGANIZING COMMITTEE ====================== Vladimir Vasilievitch Korenkov Dubna, Russia Email: korenkov@cv.jinr.ru Irina Anatolievna Makhovaya Moscow, Russia Email: irina@mir.msk.su Sebastian Rahtz Oxford, UK Email: s.rahtz@elsevier.co.uk ====================== PRACTICAL INFORMATION ======================= - ---------------- Conference costs - ---------------- The Conference Committee foresees a cost in the range 550--600 USD. This sum includes the complete cost of the conference, namely the registration fee, lodging (6 nights with six breakfasts, lunches, and dinners), coffee/tea breaks, social events, and transport from Sheremetevo Airport to Dubna. The payment should be made in the following way: a `non-refundable' sum of $100 per person should be transferred to a bank account (to be announced) before June 1st. After receipt of that sum an official invitation, necessary for obtaining a visa (see below), will be faxed to the participant. The rest will be payable in cash upon arrival at the Conference (no credit cards or cheques can be used in Dubna). %For participants of economically weaker countries or for students %we hope to arrange partial support via sponsors. We hope to arrange bursary funds for support of students and those participants who demonstrate need. - ----- Visas - ----- Most of the visitors from outside Russia will need a visa to attend the Conference. Therefore, for arranging a visa into Russia, participants should inform the Mrs. N. Dokalenko, Conference Secretariat E-mail nataly@ypr.jinr.dubna.su; Fax 7 095 975 2381 or 7 09621 65 891 of their and (possibly) the accompanying person(s)'s full name, date of birth, citizenship, passport number, arrival and departure dates. The Secretariat will forward by fax the visa support message to the participants with which they should apply for visas to the nearest Russian Embassy or Consulate. Please note that you should apply for a visa valid for Dubna, Moscow, and Sergiev Posad. (If you plan to visit other cities in Russia you should obtain the relevant documents and join them to the visa application, so that the names of all places to be visited can be entered on the visa form as required.) - -------------- Transportation - -------------- The Organizing Committee will arrange direct transportation by bus from the Sheremetevo-2 Airport to Dubna (130 km north of Moscow). The Secretariat should be informed of the flight number, precise date and time of arrival (Moscow time) `no later than' four working days before a participant wishes to be met at the airport. It is our intention to have each participant met by a member of Organizing Committee. Details will be available later. ==================== WELCOME TO DUBNA ! ==================== Dubna was founded in 1956 when the Convention establishing the Joint Institute for Nuclear Research was signed. The town is situated on the picturesque banks of the Volga river and the Moscow sea 120 km to the north of Moscow. One can reach Dubna from Moscow within 2 hours going by car, by bus or by express train. It will take you 1.5 hours to go to Dubna from the Sheremetevo-2 International Airport. Waterways connect Dubna not only to the Russian Volga cities, but also to the waters of the Black, the Caspian, the Baltic and the White seas. There is no harmful environmental impact from the industrial plants; this together with the large tracts of forest in the environs of Dubna, and the vast water area dotted with small islands, makes the area quite attractive for tourism and rest. The Volga embankment is one of the prettiest parts of the town. In springtime, the streets of Dubna are full of the odour of lilacs, the apple trees are pink-white; in summer, lime trees, maples, birch trees and poplars make the town seem totally green; in autumn the town is all golden excepting the evergreen of old pine trees. The town's modern look harmonizes with the quietness of the surrounding forest. The town was built in the midst of a forest. There are separate patches of trees in the town itself, and the town park is just a part of the forest. It takes just a few minutes to get to the forest from the shopping centre on foot. A few minutes' walk and you are outside the city limits! Small as it is, Dubna is a real metropolis. It is a scientific metropolis. It is a ``big little city'', as a visiting American scientist called it many years ago. Since the foundation of the Joint Institute for Nuclear Research (JINR), the name of Dubna has constantly been in the pages of the world's newspapers and journals. Dubna is one of the world centres for fundamental research in nuclear physics. The Joint Institute plays an important role as a coordinator of investigations of the scientists from 18 JINR member-state institutes. Wide international scientific and technical cooperation is one of the fundamental concepts of the JINR. Dubna is indeed a town of international friendship. Foreign speech can be heard everywhere. But the words, no matter in which language they are pronounced, are clear to everybody: friendly cooperation and fraternity unite all the physicists and mathematicians living and working in Dubna into an international scientific community. On October 3, 1994, Dubna opened its doors to its first university, ``International University of Dubna: Nature, Society and Man''. The university is composed of five "cathedra" or faculties, including socioeconomic sciences, ecology and earth science, computer education, linguistics, and health and physical education. Two more faculties--- law and government and technology--- are also being contemplated. The town has great experience in holding international conferences, and exchanges of delegations between countries in the sphere of science, education and culture. Dubna and La Crosse, Wisconsin, USA, are sister cities. Dubna is famous for its hospitality. Famous scientists, public figures and statesmen from different countries visit Dubna. They are always impressed by the gracious welcome they receive in Dubna and warm generosity which Dubna residents demonstrate. ======================= A FEW WORDS ON MOSCOW ======================= Moscow, the capital of Russia, has a population of some nine million people. It is a city rich in cultural, architectural and historical monuments, and, at the same time, boasts a rapidly developing modern urban community with brand new blocks of flats, long, straight and broad avenues, parks, gardens, stadiums, schools, cinemas, department stores, recreation centres, bridges and highways. Though forward-looking, it cherishes the memory of its past, and its old sections lend it a special charm. Michel Goossens / TUG President ------- end ------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 12 23:37:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Mon, 12 Feb 1996 23:33:28 +0100 Subject: ANNOUNCEMENT: GUST meeting in Bachotek nochmal etwas zur allgemeinen information. gruesse -- luzia dietsche ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- Date: Mon, 12 Feb 1996 13:34:45 MET From: Tomek Przechlewski Subject: ANNOUNCEMENT: GUST meeting in Bachotek ******************************************************************** * * * GUST ANNUAL MEETING IN BACHOTEK * * ``THE WORLD AROUND TEX'' * * May 2--4, 1996, Bachotek (Brodnica Lake District, Poland) * * * ******************************************************************** The 4th annual meeting of the Polish TeX Users Group (GUST) will be held in Bachotek, Brodnica Lake District, May 2--4, 1996. We invite TeX users from all around the world to join us. The theme of the meeting is ``THE WORLD AROUND TEX''. This time we want to concentrate our attention on other aspects of Electronic Publishing and general typography issues. Besides the everlasting TeX--METAFONT--PostScript realm, we want to explore HTML, SGML, PDF, RTF, etc. THE CONFERENCE FEE (which includes accommodation and catering) is 90$. As usual the first day will be packed with tutorials (free) covering issues concerning TeX, METAFONT, PostScript and other aspects of Electronic Publishing. The participants are welcomed to arrive on Wednesday, May 1 (no extra costs). If you want to attend to the conference please fill in the form appended below. For more information about the meeting, please contact GUST secretary Jola Szelaty\'nska, Og\'olnouczelniany O\'srodek Obliczeniowy UMK, ul. Chopina 12/18, 87-100 Toru\'n, POLAND (email: mjsz@cc.uni.torun.pl). Paper submissions and proposals for tutorials please sent to the Programme Committee (gust@ifpan.edu.pl). ******************************************************************** ** Application form ** ******************************************************************** Yes, I want to come to the GUST'96 Annual Meeting! I have completed the form below. Full name __________________________________________________________ Association (if any)________________________________________________ Address _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ email _________________________________ phone ___________________ Topic of report delivered (if any) __________________________________ _____________________________________________________________ ..................................................................... I have no special dietary needs ù È am a vegetarian ù È other dietary needs: ________________________________________________ I would like to share a room with ___________________________________ Date _________________ Signature ____________________ ..................................................................... Please sent before 7th April, 1996 to the Organizers: Jola Szelaty\'nska, Og\'olnouczelniany O\'srodek Obliczeniowy UMK, ul. Chopina 12/18, 87-100 Toru\'n, POLAND (or via email: mjsz@cc.uni.torun.pl). The payment should be made to: Bank Gda\'nski, II Oddzia\l{} w Gda\'nsku, Polska Grupa U\.zytkownik\'ow Systemu TeX GUST account number: 301905-405485-132 or in cash on arrival. ******************************************************************** ******************************************************************** - --Tomek Przechlewski, Boguslaw Jackowski (Programme Committee) ------- end ------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 15 22:14:24 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Walter Obermiller Date: Tue, 13 Feb 1996 07:46:17 +0100 Subject: Re: Announcing TUG'96 in Dubna (Russia) July 28-Aug 2 1996 Liebe TeX-D-L: Die "gute" Organisation eines internationalen Meetings erkennt man z.B. daran: Heutiges Datum: 13 Februar 1996 > Date: Wed, 7 Feb 1996 00:44:11 +0100 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > From: Michel Goossens > Subject: Announcing TUG'96 in Dubna (Russia) July 28-Aug 2 1996 [..... viel Werbe-Blabla .....] > Datelines > Submission of abstracts February 20 <<<<<<< ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ [.... viel text geloescht ] Uebersetzt bedeutet das fuer mich: Wir wollen eure Abstracts nicht, deshalb lassen wir euch auch NUR 7 Tage um einen zu schreiben. Ich hatte (vor langer Zeit) mal gedacht dasz die TUG ein Conference Planning Committee haette aber ich musz mich getaeuscht haben. gruss walter From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 14 15:53:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Wed, 14 Feb 1996 15:32:35 +0100 Subject: PS-Fonts und xdvi Moin, ich benutze den xdvi, sobald ich aber PS-Fonts einbinde schmei"st er das MakePK-Script an. DVIPS findet seine Fonts. Wie kann man dem XDVI PS-Fonts zug"anglich machen? Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 14 16:00:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Schirmacher Date: Wed, 14 Feb 1996 15:58:35 +0100 Subject: Re: PS-Fonts und xdvi : From: Henning Matthes : : Moin, Moin, Moin, : : ich benutze den xdvi, sobald ich aber PS-Fonts einbinde : schmei"st er das MakePK-Script an. Das sollte es nur beim ersten Benutzen des jeweiligen PS-Fonts tun, um beispielsweise aus den Ghostscript-Fonts PK-Files zu erzeugen. : DVIPS findet seine Fonts. dvips "`findet"' keine Fonts, dvips benutzt sie und geht davon aus, da± das Ausgabeger¢t sie (die PS-Standardschriften) kennt. : : Wie kann man dem XDVI PS-Fonts zug"anglich machen? Genau so, wie Du es offensichtlich tust, es klingt alles genau richtig. : : Gru"s Henning : Grð±e, Rolf -- ------------------------------------------------------------------------------ Dr. Rolf Schirmacher Tel. +49 551 39 7733 III. Physikalisches Institut Fax. +49 551 39 7720 Universit"at G"ottingen e-mail rolf@schirm.physik3.gwdg.de B"urgerstra"se 42 - 44 www http://www.physik3.gwdg.de/~rolf D - 37073 G"ottingen ------------------------------------------------------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 14 16:57:17 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Huth Date: Wed, 14 Feb 1996 16:56:25 +0100 Subject: querformat Werte TEXnikerschaft, ich habe eine Tabelle mit Ueberlaenge, so dass ich sie im Querformat in mein Dokument einbinden muss. Wie mach ich es ?? Vielen Dank im voraus ! Stefan ____________________________________________________________________________ Stefan Huth Tel. : 49 345 5525135 Fachbereich Pharmazie e-mail: p1qci@mlucom.urz.uni-halle.de Weinbergweg 15 06120 Halle (Saale) Germany ____________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 14 18:10:31 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 14 Feb 1996 18:09:50 +0100 Subject: Re: querformat : ich habe eine Tabelle mit Ueberlaenge, so dass ich sie : im Querformat in mein Dokument einbinden muss. : Wie mach ich es ?? Die deutsche TeX-FAQ lesen! Liegt z.B. unter http://www.dante.de/dante/dante-faq.html und wird regelmaessig in die Newsgroup de.comp.tex gepostet. Zur Frage: fuer LaTeX2e gibt's das `graphics'-Package, das z.B. den `lscape.sty' enthaelt oder die \rotatebox-Anweisung zum Drehen von Textteilen. Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 14 18:54:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Heike Hering Date: Wed, 14 Feb 1996 18:56:53 +0100 Subject: Postscript-Fehlermeldung Liebe TEX-Kollegen, kennt sich von Euch zufaellig jemand gut aus mit Postscript? Ich moechte eine Datei einbinden in ein Latex-Dokument. Wenn, ich die Datei stand-alone ansehe fehlen mir die drei letzten tranlate-Befehle. Wenn ich sie mir nach Latex-Durchlauf ansehe, erhalte ich eine Fehlermeldung und kann damit nichts anfangen. Bin fuer Tips und Hilfe dankbar! Heike Hering --------------------------------------------------------------------- Dr. Heike Hering : Shipping Address: - ICEM Documentation - : ICEM Technologies : : ICEM Systems GmbH phone: +49 (511) 9848-700 : Kuesterstrasse 8 fax: +49 (511) 9848-810 : D-30519 Hannover email: heike_hering@icem.de : Germany --------------------------------------------------------------------- Die Fehlermeldung: -------------------- Aladdin Ghostscript: Unrecoverable error, exit code 1 Error: /rangecheck in --repeat-- Operand stack: -1 --nostringval-- Execution stack: %interp_exit --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- Dictionary stack: --dict:595/631-- --dict:0/20-- --dict:118/200-- --dict:105/250-- --dict:44/200-- Current allocation mode is local Current file position is 47168 Die PostScript-Datei --------------------- %!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 %%BoundingBox: 70 40 470 340 %%EndComments %%Title: sd1.ps 0.61 0.61 scale /Helvetica findfont 12 scalefont setfont 342 400 moveto (Bild rechts) show 265 320 moveto (Bild unten) show 250 400 moveto (Bild hinten) show 500 140 moveto (Spezielles Reflexionsbild) show 500 128 moveto ((Reflexion auf der Geometrie)) show 250 155 moveto (Fenster Hintergrundbild) show 485 340 moveto (Bild hinten + Fix in Ansicht) show 540 290 moveto (Diese beiden Darstellungen) show 540 278 moveto (lassen sich kombinieren) show 261.903 224.846 moveto (x) show 271.912 202.818 moveto (x) show 356.249 223.263 moveto (x) show 301.055 227.748 moveto (x) show 356.249 201.763 moveto (x) show 371.262 195.3 moveto (x) show 251.453 185.803 moveto (x) show 328.137 227.352 moveto (x) show 330.751 369.529 moveto 330.061 340.75 lineto 330.061 340.75 moveto 294.274 333.862 lineto 276.789 369.76 moveto 276.1 340.981 lineto 276.1 340.981 moveto 294.274 333.862 lineto 294.274 333.862 moveto 294.964 362.642 lineto 294.964 362.642 moveto 276.789 369.76 lineto 276.789 369.76 moveto 312.576 376.648 lineto 294.964 362.642 moveto 330.751 369.529 lineto 330.751 369.529 moveto 312.576 376.648 lineto 555.151 204.36 moveto 590.938 211.247 lineto 590.938 211.247 moveto 590.249 182.468 lineto 590.249 182.468 moveto 554.462 175.58 lineto 554.462 175.58 moveto 555.151 204.36 lineto 536.977 211.478 moveto 536.287 182.699 lineto 536.287 182.699 moveto 554.462 175.58 lineto 554.462 175.58 moveto 555.151 204.36 lineto 555.151 204.36 moveto 536.977 211.478 lineto 536.977 211.478 moveto 572.763 218.366 lineto 555.151 204.36 moveto 536.977 211.478 lineto 555.151 204.36 moveto 590.938 211.247 lineto 590.938 211.247 moveto 572.763 218.366 lineto 336.751 211.775 moveto 300.964 204.887 lineto 336.751 211.775 moveto 336.061 182.995 lineto 336.061 182.995 moveto 300.274 176.108 lineto 300.274 176.108 moveto 300.964 204.887 lineto 282.789 212.006 moveto 282.099 183.227 lineto 282.099 183.227 moveto 300.274 176.108 lineto 300.274 176.108 moveto 300.964 204.887 lineto 300.964 204.887 moveto 282.789 212.006 lineto 282.789 212.006 moveto 318.576 218.893 lineto 300.964 204.887 moveto 282.789 212.006 lineto 300.964 204.887 moveto 336.751 211.775 lineto 336.751 211.775 moveto 318.576 218.893 lineto 600.586 407.99 moveto 602.668 417.414 lineto 597.851 389.155 moveto 595.769 379.731 lineto 589.457 399.68 moveto 579.705 401.475 lineto 608.98 397.465 moveto 618.732 395.67 lineto 593.283 406.015 moveto 587.859 413.948 lineto 607.088 404.449 moveto 615.456 409.843 lineto 605.154 391.13 moveto 610.578 383.198 lineto 591.349 392.697 moveto 582.981 387.302 lineto 235.585 242.581 moveto 235.488 175.028 lineto 235.488 175.028 moveto 235.438 147.064 lineto 385.3 146.995 moveto 385.258 180.493 lineto 385.258 180.493 moveto 385.124 242.449 lineto 385.124 242.449 moveto 235.585 242.581 lineto 235.438 147.064 moveto 385.3 146.994 lineto 322.938 420.371 moveto 324.645 430.081 lineto 221.456 426.848 moveto 219.83 359. lineto 219.83 359. moveto 219.158 330.917 lineto 219.158 330.917 moveto 219.158 330.917 lineto 219.158 330.917 moveto 279.741 307.188 lineto 279.741 307.188 moveto 279.741 307.188 lineto 279.741 307.188 moveto 399.03 330.146 lineto 399.03 330.146 moveto 338.447 353.875 lineto 338.447 353.875 moveto 219.158 330.917 lineto 221.456 426.848 moveto 340.745 449.805 lineto 340.745 449.805 moveto 339.254 387.536 lineto 339.254 387.536 moveto 338.447 353.875 lineto 401.328 426.076 moveto 340.745 449.805 lineto 401.328 426.076 moveto 399.03 330.146 lineto 441.91 529.274 moveto 441.91 110.091 lineto 520 290 moveto 120 290 lineto 700 320 moveto 700 320 720 290 700 260 curveto gsave gsave gsave /triang{ newpath 0 0 moveto -15 -5 rlineto 0 10 rlineto closepath fill grestore } def 700 320 translate 5 -2 atan rotate triang 700 260 translate -5 -2 atan rotate triang grestore 140 280 moveto 140 280 150 280 215 245 curveto 140 245 moveto 140 245 150 260 215 280 curveto 481.139 358.767 moveto 481.236 426.32 lineto 481.139 358.767 moveto 481.089 330.803 lineto 630.951 330.733 moveto 630.909 364.232 lineto 630.909 364.232 moveto 630.775 426.188 lineto 630.775 426.188 moveto 481.236 426.32 lineto 481.089 330.803 moveto 630.95 330.733 lineto 318.959 391.473 moveto 320.665 401.183 lineto 314.02 410.373 moveto 306.249 410.655 lineto 329.583 411.181 moveto 337.354 410.898 lineto 317.103 417.275 moveto 312.815 424.341 lineto 328.108 417.846 moveto 334.809 424.513 lineto 326.501 404.278 moveto 330.789 397.212 lineto 315.496 403.707 moveto 308.794 397.041 lineto 576.221 262.081 moveto 576.221 262.081 618.662 264.094 641.831 239.907 645.726 189.518 curveto 576.221 262.081 moveto 576.221 262.081 534.991 260.126 508.935 214.331 502.579 161.969 curveto 576.221 262.081 moveto 576.221 262.081 607.883 255.743 626.003 207.292 628.677 154.388 curveto 519.628 197.1 moveto 519.628 197.1 524.763 246.945 543.628 268.606 576.221 262.081 curveto 645.726 189.519 moveto 645.726 189.519 686.704 168.977 628.677 154.388 curveto 628.677 154.388 moveto 628.677 154.388 558.935 144.387 502.579 161.969 curveto 519.628 197.1 moveto 519.628 197.1 589.371 207.1 645.727 189.518 curveto 519.628 197.1 moveto 519.628 197.1 461.601 182.511 502.579 161.969 curveto 598.989 388.974 moveto 598.989 388.974 607.912 389.997 609.188 398.558 curveto 598.989 388.974 moveto 598.989 388.974 590.115 390.013 589.249 398.576 curveto 599.448 408.16 moveto 599.448 408.16 608.322 407.122 609.188 398.558 curveto 599.448 408.16 moveto 599.448 408.16 590.525 407.138 589.249 398.576 curveto 630.909 364.232 moveto 630.909 364.232 582.053 376.587 532.754 368.145 481.139 358.767 curveto 385.258 180.493 moveto 385.258 180.493 336.402 192.848 287.103 184.406 235.488 175.028 curveto 321.572 401.178 moveto 321.572 401.178 328.695 403.575 329.754 412.302 curveto 321.572 401.178 moveto 321.572 401.178 314.498 400.843 313.849 409.241 curveto 322.031 420.364 moveto 322.031 420.364 329.105 420.7 329.754 412.302 curveto 322.031 420.364 moveto 322.031 420.364 314.908 417.968 313.849 409.241 curveto 339.254 387.536 moveto 339.254 387.536 301.638 392.865 262.271 376.842 219.83 359.001 curveto 339.254 387.536 moveto 339.254 387.536 365.064 401.092 381.577 385.559 400.262 381.583 curveto stroke gsave gsave gsave gsave /button { 0.3 0.3 scale 0 15 moveto 180 15 lineto 0 15 moveto 0 130 lineto 0 130 moveto 180 130 lineto 180 130 moveto 180 15 lineto stroke newpath 0.1 setgray 38.4192 53.5704 moveto 38.4192 70.0399 51.77 83.3907 68.2396 83.3907 curveto 84.7091 83.3907 98.0599 70.0399 98.0599 53.5704 curveto 98.0599 37.1008 84.7091 23.75 68.2396 23.75 curveto 51.77 23.75 38.4192 37.1008 38.4192 53.5704 curveto closepath fill 0.5 setgray 96.375 64.375 moveto 97.459 61.6126 97.313 58.8345 96.0935 56.8828 curveto 92.8645 51.7154 81.9644 52.7021 71.747 59.0866 curveto 61.5296 65.4712 55.8645 74.8356 59.0935 80.003 curveto 60.2322 81.8253 63.125 83.5 68.4895 83.6595 curveto 73.375 83.625 80.2566 82.7901 86.875 77.375 curveto 92.375 72.875 95.75 66.75 96.375 64.375 curveto closepath fill newpath 0.0 setgray 126.8965 92.5585 moveto 126.8965 98.6349 131.8223 103.5607 137.8988 103.5607 curveto 143.9752 103.5607 148.901 98.6349 148.901 92.5585 curveto 148.901 86.482 143.9752 81.5563 137.8988 81.5563 curveto 131.8223 81.5563 126.8965 86.482 126.8965 92.5585 curveto closepath stroke 137.8988 81.5563 moveto 137.4548 58.1505 lineto closepath stroke 132.3977 83.0302 moveto 120.4469 63.8198 lineto closepath stroke 128.3706 87.0572 moveto 109.1083 75.1584 lineto closepath stroke 126.8965 92.5583 moveto 106.2737 92.1662 lineto closepath stroke 128.3705 98.0594 moveto 109.1083 109.1741 lineto closepath stroke 132.3975 102.0865 moveto 121.8129 120.4194 lineto closepath stroke 137.8986 103.5606 moveto 137.4548 126.182 lineto closepath stroke 143.3997 102.0867 moveto 154.4626 120.5127 lineto closepath stroke 147.4269 98.0596 moveto 165.8012 109.1741 lineto closepath stroke 148.9011 92.5585 moveto 170.0703 92.5588 lineto closepath stroke 147.4271 87.0573 moveto 165.8012 77.993 lineto closepath stroke 143.4001 83.0301 moveto 154.4626 63.8198 lineto closepath stroke 0.0000 27.2415 moveto 0.0000 27.4746 lineto 7.5936 28.3674 17.8895 28.9128 29.1997 28.9128 curveto 53.0824 28.9128 72.4426 26.481 72.4426 23.4813 curveto 72.4426 20.4815 53.0824 18.0498 29.1997 18.0498 curveto 17.9055 18.0498 7.6228 18.5936 -0.0794 19.4842 curveto 0.0000 27.2415 lineto closepath fill 0.9 setgray 70.1569 79.1418 moveto 71.9816 82.0619 78.3345 81.3836 84.3467 77.6267 curveto 90.3589 73.8699 93.7535 68.4573 91.9288 65.5372 curveto 90.1041 62.6171 83.7513 63.2954 77.739 67.0523 curveto 71.7268 70.8091 68.3322 76.2217 70.1569 79.1418 curveto closepath fill stroke grestore clear showpage } def 150 240 translate button %455 450 translate button %150 450 translate button %455 240 translate button From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 15 10:45:48 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bruno Woehrer Date: Thu, 15 Feb 1996 09:39:40 MEZ Subject: Re: Postscript-Fehlermeldung > > Liebe TEX-Kollegen, > > kennt sich von Euch zufaellig jemand gut aus mit Postscript? > Ich moechte eine Datei einbinden in ein Latex-Dokument. > Wenn, ich die Datei stand-alone ansehe fehlen mir die drei letzten > tranlate-Befehle. Wenn ich sie mir nach Latex-Durchlauf > ansehe, erhalte ich eine Fehlermeldung und kann damit > nichts anfangen. > > Bin fuer Tips und Hilfe dankbar! > > Heike Hering > Also bei mir l¢±t sich die Datei mit dem graphicx-Package problemlos einbinden und mit Ghostscript darstellen. Ich habe keine Ahnung, was andere Arten der Einbindung bewirken, aber das das grephic[sx]-Paket sollte ohnehin die bevorzugte Art sein. Die drei letzten translate-Befehle fehlen, da sie auskommentiert sind. W¢ren sie nicht auskommentiert, dann w¢re diese Datei keine gðltige EPS-Datei, da sie 4 Seiten enth¢lt. Mir scheint aber, da± es ohnehin nur eine Seite sein sollte, in diesem Fall darf aber der showpage-Befehl nicht innerhalb des button-Befehls aufgerufen werden. Wenn man bei der Datei die 3 Zeilen mit den translate-Befehlen aktiviert, dann passiert folgendes, da keine gðltige EPS-Datei: 1. Direktes Drucken der Datei ergibt 4 Seiten. 2. Beim Einbinden in LaTeX als EPS-Datei wird richtigerweise der showpage-Operator zu einem NULL-Operator umdefiniert, daher erscheint der Inhalt aller 4 Seiten in einem Bild. Ich hoffe hiermit ein paar sinnvolle Hinweise gegeben zu haben. MfG Bruno Wêhrer -- ------------------------------------------------------------------------------- Bruno W"ohrer Tel.: +43 1 58801 3815 Inst.f.Photogrammetrie u.Fernerkundung (E122) FAX: +43 1 5056268 Technische Universit"at Wien bwoehrer@fbgeo1.tuwien.ac.at A-1040 Wien, Gusshausstrasse 27-29 http://www.ipf.tuwien.ac.at ------------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 16 19:26:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Hoppe Date: Thu, 15 Feb 1996 09:45:00 GMT Subject: Re: Postscript-Fehlermeldung On <14.02.96> in article <199602141756.SAA01086@heike.hnv.icem.de>, TEX-D-L@VM.GMD.DE (Heike Hering (hhe@ICEM.DE)) wrote: HHH>Wenn, ich die Datei stand-alone ansehe fehlen mir die drei letzten HHH>tranlate-Befehle. Wenn ich sie mir nach Latex-Durchlauf ansehe, HHH>erhalte ich eine Fehlermeldung und kann damit nichts anfangen. Sowohl Ghostscript als auch ein ,,richtiger`` PS-Drucker hatten mit Deiner Datei keinerlei Probleme. Michael -= Michael Hoppe =------------------------ -= Key fingerprint = 74 FD 0A E3 8B 2A 79 82 25 D0 AD 2B 75 6A AE 63 -= PGP public key available on request. =--------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 15 14:11:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ulf Niemeyer Date: Thu, 15 Feb 1996 14:10:51 +0100 Subject: (keine) Trennung mit \ttfamily Hallo! Das subject sagt es eigentlich schon. Ich _muss_ einen Text in nichtproportionaler Schrift setzen, was ich durch ein vorangestelltes \ttfamily bewirke (oder ueber \rmdefault et al). Leider trennt TeX daraufhin nicht mehr. Erklaerungen / Loesungsvorschlaege ? Gruss Ulf From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 15 19:08:08 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt Date: Thu, 15 Feb 1996 18:43:14 +0100 Subject: Re: (keine) Trennung mit \ttfamily > Ich _muss_ einen Text in nichtproportionaler Schrift setzen, > was ich durch ein vorangestelltes \ttfamily bewirke (oder ueber > \rmdefault et al). > Leider trennt TeX daraufhin nicht mehr. > > Erklaerungen / Loesungsvorschlaege ? Das ist eine Eigenschaft der TT-Fonts. Getrennt wird von TeX nur, wenn der \hyphenchar des Font nicht 0 ist. Loesungen: - Einen anderen Font benutzen, z.B. cmvtt oder mit PostScript Courier - Den \hyphenchar aendern. Leider ist das nur bei Ragged-Right sinnvoll, weil bei cmtt die Wortzwischenraeume im Gegensatz zu cmvtt eine konstante Breite haben. Zur Aenderung des \hyphenchar gibt es drei einfache Moeglichkeiten: o Mit METAFONT: In den Quellen den \hyphenchar aendern (und natuerlich den Fontnamen, den Dateinamen, ...) o Einen virtuellen Font erzeugen. o in TeX: \hyphenchar\font=`\- ------------------------------------------------------------------------------- Jens Schmidt Ph/FAX: +49-40-881 31 18 (CET) ICBM: 53.5N 10.0E jms@jsds.hamburg.com Schwartenkamp 5 22763 Hamburg / Germany From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 15 21:12:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 15 Feb 1996 20:55:15 +0100 Subject: Re: (keine) Trennung mit \ttfamily Leider enthielt das vorige Posting einige Fehlinformationen. * Der \hyphenchar wird mit einem TeX-Befehl gesetzt, er ist nicht in den Fonts (ob METAFONT oder virtuell oder was auch immer) verdrahtet. * LaTeX (nicht aber plain TeX) setzt den hyphenchar auf -1 f"ur cmtt (und m. W. auch f"ur andere tt-Fonts), so da"s keine Trennung stattfindet. * Abhilfe: F"ur LaTeX 2.09 gab es tthyphen.sty, welches die Setzung des Hyphenchar r"uckg"angig machte. Etwas "Ahnliches l"a"st sich in LaTeX2e leicht erzielen (Skizze): + Mer nehme {T1,OT1]cmtt.fd und benenne es in tthyphen.sty um. + Dann ediere mer tthyphen.sty, so da"s \hyphenchar *nicht mehr* gesetzt wird. + \usepackage{tthyphen} --J"org Knappen From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 16 12:59:26 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 16 Feb 1996 09:10:44 +0100 Subject: Re: Announcing TUG'96 in Dubna (Russia) July 28-Aug 2 1996 Walter Obermiller schreibt: : Die "gute" Organisation eines internationalen Meetings erkennt man : z.B. daran: Heutiges Datum: : 13 Februar 1996 : : > Date: Wed, 7 Feb 1996 00:44:11 +0100 : ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ : > From: Michel Goossens : > Subject: Announcing TUG'96 in Dubna (Russia) July 28-Aug 2 1996 : [..... viel Werbe-Blabla .....] : : > Datelines : > Submission of abstracts February 20 <<<<<<< : ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ : [.... viel text geloescht ] : : Uebersetzt bedeutet das fuer mich: Wir wollen eure Abstracts nicht, : deshalb lassen wir euch auch NUR 7 Tage um einen zu schreiben. Walter, du tust der Organisation hier schon etwas unrecht. Jeder (der etwas laenger in der TeX-Welt seine Augen aufsperrte) weiss, dass die TUG einmal im Jahr eine Tagung veranstaltet und die Abstracts fuer diese auch immer so um diesen Dreh 'rum, also im Februar, spaetestens Maerz faellig werden. Eine Ankuendigung der TUG96 war auf der Rueckseite im letzten(?) TeX and TUG News, das jedes TUG-Mitglied erhaelt. Ausserdem kann man den Termin fuer die TUG96 schon seit laengerem (= einige Monate) im Terminkalender auf http://www.dante.de/ und in der TeXnischen Komoedie ersehen. Du und andere, die ein Paper einreichen wollen, hatten also schon genuegend Zeit, ein Abstract vorzubereiten. Was man nun den Organisatoren vorwerfen kann, ist, dass die obige erste offizielle Ankuendigung, die _konkrete Termine_ fuer Papers und Abstracts nennt, fuer eine Tagung wie die TUG96 __sehr__ spaet kommt und nur wenig Zeit zur ersten Deadline laesst... man also bei anderer momentaner Beschaeftigung (Urlaub, Dienstreise, u.ae.) sehr leicht diese Deadline verpassen kann. Dies ist bei einigen Tagungen/ Konferenzen zwar auch gang und gaebe, jedoch bei Tagungen wie den TUG-Tagungen eher kontraproduktiv, sprich abschreckend -- was Walter wohl implizit ausdruecken wollte. (Dass die Ankuendigung in TeX-D-L dann mit einer weiteren Verspaetung von einer Woche erscheint, liegt nur daran, dass Michel Goossens die Ankuendigung in verschiedene, selbst "exotischere" Listen gepostet hat, TeX-D-L und einige andere TeX-Listen aber dabei wohl uebersehen hat. Luzia hat dies dann als Service fuer die Leser von TeX-D-L nachgeholt, jedoch erst eine Woche spaeter, als sie wieder aus ihrem wohlverdienten Urlaub zurueck war.) : Ich hatte (vor langer Zeit) mal gedacht dasz die TUG ein Conference : Planning Committee haette aber ich musz mich getaeuscht haben. Walter, du warst doch selbst im Conference Planning Committee und muesstest es daher besser wissen, da sich dort wohl seit deinem Verlassen des Komitees nicht allzuviel veraendert haben duerfte. Ausserdem solltest du dich besser direkt beim Organisations- und Programmkomitee der Tagung beschweren. Gruesse, -bernd PS: Zur Erinnerung: DANTE '96 und 14. Mitgliederversammlung 27.-29. Maerz 1996 Rechenzentrum der Universitaet Augsburg 86159 Augsburg Kontakt: Gerhard Wilhelms (dante96@uni-augsburg.de) oder DANTE e.V. (dante@dante.de) Infos: http://www.math.uni-augsburg.de/~wilhelms/dante96/ _______________________________________________________________________ Bernd Raichle Email: raichle@Informatik.Uni-Stuttgart.de Institut fuer Informatik Abteilung Intelligente Systeme | "Le langage est source Universitaet Stuttgart, Breitwiesenstr. 20-22 | de malentendus" 70565 Stuttgart-Vaihingen, FRG | (A. de Saint-Exupery) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 16 13:13:47 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ulf Niemeyer Date: Fri, 16 Feb 1996 09:30:40 +0100 Subject: Re: (keine) Trennung mit \ttfamily Hallo, vielen Dank allerseits fuer die Hinweise; der Henkel die Sache anzufassen war tatsaechlich \DeclareFontFamily. Ich bin der Empfehlung gefolgt aus T1cmtt.fd ein tthyphen.sty abzuleiten, dessen Kern nun folgendermaszen aussieht: \providecommand{\EC@ttfamily}[5]{% \DeclareFontShape{#1}{#2}{#3}{#4} {<5><6><7><8>#50800 % <9><10><10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88> genb * #5}{}} <9>#50900 <10>#51000 <10.95>#51095 <12>#51200 <14.4>#5 1440 <17.28>#51728 <20.74>#52074 <24.88>#52488}{}} \DeclareFontFamily{T1}{cmtt}{} \EC@ttfamily{T1}{cmtt}{m}{n} {dctt} \EC@ttfamily{T1}{cmtt}{m}{sl} {dcst} \EC@ttfamily{T1}{cmtt}{m}{it} {dcit} \EC@ttfamily{T1}{cmtt}{m}{sc} {dctc} Wie euch sicherlich auffaellt ist die urspruegliche Zeile mit 'genb' auskommentiert, die Verweise sind einzeln aufgefuehrt. Das ist aus dem Grund geschehen, weil in der 'genb'-Variante der entsprechende Font nicht aufgefunden werden konnte. Koennte es sein, dasz beispielsweise "<10> genb * dctt" statt des erforderlichen "dctt1000" nur "dctt10" erzeugt? -Ulf From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 16 13:30:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Fri, 16 Feb 1996 09:46:49 0100 Subject: mf2ps wanted, to convert .mf to .ps Hello, I have been trying compiling the mf2ps package, but I failed. Either I couldn't find the right Pascal-compiler. The need mflib.a file is also missing here. Does anybody know, where I can find a compiled version of mf2ps for SunOS 4.1.4 or Solaris? Or is there a gcc-Version available? The reason for that is, that I want to convert some MF-sources into PostScript (.ps) /BuildChar routines. Would mf2ps the right tool for this undertaking anyway? Is it possible at all (I think it, is, for both deal with lines, curves, fillings etc.) Thank you very much Johannes -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 17 08:13:27 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Sat, 17 Feb 1996 01:13:04 +0100 Subject: Re: Postscript-Fehlermeldung Liebe Heike, > kennt sich von Euch zufaellig jemand gut aus mit Postscript? > Ich moechte eine Datei einbinden in ein Latex-Dokument. > Wenn, ich die Datei stand-alone ansehe fehlen mir die drei letzten > tranlate-Befehle. Wenn ich sie mir nach Latex-Durchlauf > ansehe, erhalte ich eine Fehlermeldung und kann damit > nichts anfangen. > > Bin fuer Tips und Hilfe dankbar! Ich kann den von Dir beschriebenen Fehler leider nicht reproduzieren (LateX 2e 1995/12/01, aktuelles "graphics"-Package, dvipsk-5.58 und Aladdin ghostscript 3.53). Es laeuft alles fehlerfrei. Ich nehme allerdings an, dass Du den "button" viermal haben moechtest, in jedem Teilbild einmal und nur links unten durchgestrichen. ?? Dafuer ist es natuerlich unumgaenglich, das "showpage" aus dem Makro "button" zu entfernen und an's Ende Deiner PostScript-Datei zu setzen. Sonst handelt es sich ausserdem auch nicht mehr um EPS und duerfte auch nicht als solches in der ersten Zeile deklariert sein, es wuerden sich naemlich vier Seiten ergeben, auf den Seiten 2--4 mit jeweils nur einem in der Luft haengenden "button". Du hast ja die drei letzten "translate ..." schon auskommentiert, dadurch erscheinen die Folge-Seiten nicht einmal, es gibt aber auch nur einen "button". dvips ist das wiederum voellig egal, denn dort wird das "showpage" umdefiniert auf ein "NICHTS", so dass auch fehlerhafte "showpage"s unwirksam wuerden. Deshalb funktioniert bei mir auch alles mit Deinem PostScript-File. Waere es moeglich, dass auf Deinem System irgendein evtl. vorhandener Bug aus der von Dir benutzten Version dvips oder ghostscript wirksam wird? Tschuess, Stefan Stefan A. Muehlenweg Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 677 60 97 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F, CB250G +++++++++++++++++ If you're happy, you're successful. +++++++++++++++++++++++ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 24 20:38:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: soren@DELERIUM.ENGR.ARIZONA.EDU Date: Sun, 18 Feb 1996 20:22:07 +0130 Subject: New service to Academics... Please excuse the intrusion but ....... As one Academic to another, I thought you might be interested in my new business. I have decided to open a Bulk email service to supplement my income at the University. I have spent a considerable amount of time collecting your email addresses with the thought that you might have something of value to sell on the internet. Please understand that I have been in the Academic world for many years and totally respect your privacy of your email box. However, due to budget cut backs, I am forced to diversify. I also would like to talk to anyone who is interested in becoming an AMWAY distributor. In my first month I have earned over $75.00 in extra income. Many of the students have already signed up as part of my down line! Please e mail me if I can offer you the Email service or if you would consider joining me in becoming an AMWAY distributor. Best regards Dr. Soren From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Feb 18 20:03:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Sun, 18 Feb 1996 19:59:12 +0100 Subject: size14 und Verlage gesucht Hallo am Sonntag Abend ich habe da mal zwei Probleme. Ich habe die Dissertation meiner Frau von WordDefekt zu LaTeX konvertiert (und sie nun endlich davon "uberzeugt, da"s dieses "bescheuerte Programm wo man erst stundenlang warten mu"s, ehe man sieht, was man geschrieben hat" doch eigentlich sehr gut ist). Anla"s zu dieser dreit"agigen Mammutarbeit war, da"s der Verlag, bei der sie Ihre Dissertation ver"offentlichen wollte gerne eine Vrolage mit 14pt haben m"ochte, um dann bei der Verkleinerung auf A5 noch etwas lesbares zu erhalten. Au"serdem m"oglichst keine Unterstreichungen, ... , mit einem Wort alles was man so mit einem gew"ohnlichen Textprozessor falsch machen kann nicht. So das LaTeX Dokument ist so weit und nun soche ich soetwas wie "size14.clo", damit ich soetwas wie \documentclass[14pt,twoside]{report} schreiben kann. Bestimmt kann man sich das aus einer Modifikation von size1[0-2].clo basteln, aber hat das vielleicht schon jemand gemacht, der das eventuell besser kann als ich??? Ich bin doch bestimmt nicht der erste, der sein Dokument von A4 auf A5 verkleinern wollte. Ein size13.clo w"urde es zur Not auch tun. Jetzt die zweite Frage, die eigentlich noch viel mehr brennt, aber etwas vom Listen-Thema abweicht: Kennt jemand Verlage, wo mann eine Dissertation g"unstig ver"offentlichen kann??? Ohne die Dissertation meiner Frau schlecht machen zu wollen, aber sie denkt selbst, da"s das Thema so speziell ist, da"s dieses Werk von weniger Leuten gelesen werden wird, als sie abgeben mu"s. Daher m"ochten wir die Sache m"oglichst preisg"unstig machen. Kennt also jemand Verlage, die a) LaTeX-Files direkt zum Buch verarbeiten oder b) soetwas preisg"unstig (vielleicht auch auf Microfiche) machen? Vielen Dank Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Feb 24 20:32:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: soren@DELERIUM.ENGR.ARIZONA.EDU Date: Sun, 18 Feb 1996 22:46:47 +0130 Hello, My name is Bob Soren, I host the WEB page for a friend of mine. SpAmKiNg has the best Bulk email service any where. I have used his service in the past with great results! If you would be interested in the service I would be happy to broker this tremendous opportunity to get your message onto the 'NET. Please simply send a response and I will be pleased to send you complete information on this abolutely terrific service. Sincerely Yours, Bob Soren From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 10:19:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 19 Feb 1996 09:33:48 +0100 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht Andreas Tille schreibt: [...] : So das LaTeX Dokument ist so weit und nun soche ich soetwas wie : "size14.clo", damit ich soetwas wie : \documentclass[14pt,twoside]{report} : schreiben kann. : Bestimmt kann man sich das aus einer Modifikation von size1[0-2].clo : basteln, aber hat das vielleicht schon jemand gemacht, der das eventuell : besser kann als ich??? Ich bin doch bestimmt nicht der erste, der : sein Dokument von A4 auf A5 verkleinern wollte. Ein size13.clo w"urde : es zur Not auch tun. Fuer einen groesseren Antrag (500 Seiten) habe ich einfach eine Anpassung der Seite auf DIN A5 und `normale' "11pt" verwendet. Zur Korrektur erhaelt man damit genau die Zielgroesse des Dokuments (damit man auch die Seitengrenzen sieht, habe ich diese extra mit Linien markiert). Zur Erstellung der Druckvorlage hat dann ein einfaches "\mag=1414" als erste Zeile des Dokuments ausgereicht, da ich a) `dvips' und PostScript verwendet habe und b) alle Fonts als skalierbare PS-Fonts vorlagen (die CM-Schriften gibt's als PS-Fonts unter den Namen BaKoMa und Paradissa). Das Endprodukt ist in gewohnt grosser Schrift und damit sehr gut lesbar (wie es ein Antrag auch sein sollte) und der Aufwand hielt sich letztlich auch in Grenzen, da man keine Anpassungen der Schriftgroessen machen muss und keine exotischen Schriftgroessen (wenn man dann wieder alles in magstep-Schritten machen will) extra erstellen muss. Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 17:16:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 19 Feb 1996 17:08:47 +0100 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht Hallo nochmal, Bernd Raichle schreibt: > Fuer einen groesseren Antrag (500 Seiten) habe ich einfach eine > Anpassung der Seite auf DIN A5 und dvips' und > PostScript verwendet habe und b) alle Fonts als skalierbare PS-Fonts > vorlagen (die CM-Schriften gibt's als PS-Fonts unter den Namen BaKoMa > und Paradissa). ... und wieso 11pt * 1.414 = 14pt ergeben soll ist mir auch nicht klar. Aber vielleicht wollte Bernd nur andeuten, da"s das Endprodukt mit 10pt etwas schwer lesbar ist. Dem stimme ich auch prinzipiell zu, aber in dem speziellen Fall w"are es akzeptabel. F"ur alle, die es auch mal ohne PostScript brauchen sollten, habe ich mich doch noch mal hingesetzt, um ein size14.clo zu erzeugen (mehr um etwas zu lernen, als wirklich Gebrauch davon zu machen). Der Aufwand ist gar nicht so gro"s, wenn man sich die Ausgabe von diff size11.clo size12.clo ansieht, so gibt es da nicht viele Unterschiede. Diese habe ich dann *nach Gef"uhl* (also nicht unter typographischen Gesichtspunkten, was die ganze Sache schon fragw"urdig macht) auf size14.clo "transformiert". Dann mu"s man noch in report.cls (nat"urlich eine Kopie mit anderem Namen!!!) eine Zeile hinzuf"ugen. Da"s ganze ist wohl tauglich, um sich mal einen groben "Uberblick zu verschaffen. Wei"s noch jemand was zu den Verlagen?? Gr"u"se, Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 20 19:10:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Hoppe Date: Mon, 19 Feb 1996 17:32:00 GMT Subject: Re: size14 und Verlage gesucht On <18.02.96> in article <199602181859.AA224649952@mlucom.urz.Uni- Halle.DE>, TEX-D-L@VM.GMD.DE (Andreas Tille (e2od5@MLUCOM.URZ.UNI- HALLE.DE)) wrote: ATE>Kennt also jemand Verlage, die ATE> a) LaTeX-Files direkt zum Buch verarbeiten oder ATE> b) soetwas preisg"unstig (vielleicht auch auf Microfiche) machen? Da haben wir doch etwas: %% drucker.tex -- Teil von OGFUDA %% \def\filename{drucker.tex} \def\filedate{29-NOV-1992} \def\fileversion{0.99b} \meldedich \section{Druckereien, die DVI-Files belichten} \begin{flushleft} J"urgen Richarz\\ Richarz Publikationsservice\\ Bahnstr.~7\\ D-5205 St.~Augustin 1\\ Tel.: 0\,22\,41 / 33\,20\,36\\ Fax: 0\,22\,41 / 33\,20\,38 \end{flushleft} \begin{flushleft} Lasersatz Thewalt\\ Kapellenweg 8\\ D-6901 Wiesenbach\\ Tel.: 0\,62\,23 / 4\,83\,14 \end{flushleft} \begin{flushleft} J"urgen Gl"ockner \\ Philipp-Schmittstr. 8b \\ D-6902 Sandhausen \\ Tel.: 0\,62\,24 / 37\,50 \end{flushleft} \begin{flushleft} R"o"sler \& Partner \\ Gesellschaft f"ur Kommunikation und Marketing mbH \\ Haidelmoosweg 52 \\ D-7750 Konstanz \\ Tel.: 0\,75\,31 / 7\,59\,71 \\ Fax: 0\,75\,31 / 7\,37\,74 \end{flushleft} \endinput Michael -= Michael Hoppe =------------------------ -= Key fingerprint = 74 FD 0A E3 8B 2A 79 82 25 D0 AD 2B 75 6A AE 63 -= PGP public key available on request. =--------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 19:11:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerold Picker Date: Mon, 19 Feb 1996 18:51:45 +0100 Subject: size14: Genau das brauch ich ? At 17:10 19.02.1996 +0100, you wrote: >Hallo nochmal, > >Bernd Raichle schreibt: >> Fuer einen groesseren Antrag (500 Seiten) habe ich einfach eine >> Anpassung der Seite auf DIN A5 und dvips' und >> PostScript verwendet habe und b) alle Fonts als skalierbare PS-Fonts >> vorlagen (die CM-Schriften gibt's als PS-Fonts unter den Namen BaKoMa >> und Paradissa). >Wieso 11pt * 1.414 =3D 14pt ergeben soll ist mir auch nicht klar. >Aber vielleicht wollte Bernd nur andeuten, da"s das Endprodukt mit 10pt >etwas schwer lesbar ist. Dem stimme ich auch prinzipiell zu, aber in dem >speziellen Fall w"are es akzeptabel. > >F"ur alle, die es auch mal ohne PostScript brauchen sollten, habe ich >mich doch noch mal hingesetzt, um ein size14.clo zu erzeugen (mehr um >etwas zu lernen, als wirklich Gebrauch davon zu machen). Der Aufwand ist >gar nicht so gro"s, wenn man sich die Ausgabe von > diff size11.clo size12.clo >ansieht, so gibt es da nicht viele Unterschiede. Diese habe ich dann >*nach Gef"uhl* (also nicht unter typographischen Gesichtspunkten, was >die ganze Sache schon fragw"urdig macht) auf size14.clo "transformiert". >Dann mu"s man noch in report.cls (nat"urlich eine Kopie mit anderem >Namen!!!) eine Zeile hinzuf"ugen. Da"s ganze ist wohl tauglich, um sich >mal einen groben "Uberblick zu verschaffen. > >Wei"s noch jemand was zu den Verlagen?? > >Gr"u"se, > Andreas. > > Hallo Andreas, ich habe genau das gleiche Problem wie Bernd Raichle. F"ur meine Diss soll die Druckvorlage A4 sein, w=E4hrend das Ergebnis auf A5 gedruckt wird. Sind die von Dir erstellete size14.clo und report.cls frei zugaenglich (z.B. FTP) oder kannst Du mir eine Kopie schicken ? Das wuerde mir sehr helfen ! Chao, Gerold ******************************* Gerold Picker Institute A for Thermodynamics Technical University Munich Arcistr. 21 D-80290 Munich=20 Germany Tel.: [49]-89-2105-5176 Fax.: [49]-89-2105-3451 ******************************* From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 19:10:32 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Kroener Date: Mon, 19 Feb 1996 18:53:02 +0100 Subject: alphabetisches math Hallo TeXer, sorry fuer die Fragem war glaub schon 'mal dran, finde jedoch auf die Schnelle nichts. Gibt's ein style-file fuer alphabetische Sub-Numerierung fuer Mathematik, also a = b (1) c = d (1a) f = h (1b) d = i (2) Danke schon vorab, Juergen. -- =============================================================================== JJJJJJJJ KKK KKK | Juergen Kroener JJJJJJJJ KKK KKK | Institut fuer Physikalische und Theoretische Chemie JJJ KKK KKK | Universitaet Regensburg JJJ JJJ KKKKKK | D-93040 Regensburg (germany) !!!!!new zip-code!!!!! JJJ JJJ KKK KKK | JJJJJJ KKK KKK | ++49 941 - 943 4731 or ++49 941 - 943 4734 JJ KKK KKK | Email : Juergen.Kroener@chemie.uni-regensburg.de =============================================================================== From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 20:19:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stephan Roch Date: Mon, 19 Feb 1996 20:00:41 +0100 Subject: Minipage und \parskip Hallo TeXperten ! Beim Arbeiten mit einer selbstdefinierten Umgebung, die eine Minipage enth"alt, ist mir folgendes aufgefallen: Obwohl ich im Vorspann \setlength{\parskip}{2ex plus0.5ex minus0.2ex} \setlength{\parindent}{0pt} gesetzt habe, erzeugen innerhalb meiner Umgebung (also innerhalb der Minipage) Leerzeilen zwar einen Absatz, der ist aber nicht mehr durch \parskip getrennt, sondern folgt unmittelbar auf der n"achsten Zeile. Eigenartigerweise ist aber \parindent immer noch auf Null gesetzt, die erste Zeile eines Absatzes wird also nicht einger"uckt. Setze ich nun innerhalb meiner Umgebung \parskip wieder auf die oben genannten Werte, dann erscheint das gew"unschte Ergebnis. Nun meine Frage: Wieso bleibt der Wert von \parindent gesetzt, w"ahrend \parskip scheinbar zur"uckgesetzt wird ? Hat schon mal jemand sowas beobachtet, oder ist das sogar so gewollt und logisch ? Nur zur Info: Ich benutze LaTeX2e (neuster Release) und die scrbook-Class des Koma-Script-Paket unter emTeX. Schon mal Danke sagt Stephan Roch -- Humboldt-Universitaet zu Berlin Fachbereich Informatik WWW: http://www.informatik.hu-berlin.de/~roch EMAIL: roch@informatik.hu-berlin.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 22:10:40 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Patricia Jung Date: Mon, 19 Feb 1996 21:57:03 +0100 Subject: neues ntex-release Hallo allerseits, bin des letztens ein bisschen auf ftp.dante.de spazierengegangen und hab dabei das neue ntex vom 4. februar entdeckt. Koennte man ja mal ein bisschen updaten bei sich zu Hause auf der Linux-Kiste (da ist die Suse 8/95, also slakware drauf, Kernel ohne ELF-Unterstuetzung). Was sich als Fehleinschaetzung herausstellte, weil das ntex-setup partout nach einer Datei ld.so.5 (oder so aehnlich) suchte, die es nicht finden kann, weils die auf meiner Kiste nich gibt. Meine Frage is also eigentlich ne Linux-Frage (und somit vielleicht falsch hier) - naemlich: Gibts die Datei vielleicht extra (resp. nutzt es was, sich die Datei zu besorgen und irgendwo hinzutun, wo das setup sie findet)? Oder kompiliert nochmal jemand den Kram im a.out-Format durch? Resp.: wie habt Ihr das Problem geloest, falls Ihr es schon hattet? ... & Gruesse! Patricia -- ______________________________________________________________________________ Patricia Jung merrykju@IRC e-mail: pjung@ruf.uni-freiburg.de http://rummelplatz.uni-mannheim.de/~pjung/ ______________Anwenderberatung RZ: Tel. 0761/203-4620_________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 19 23:58:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Mon, 19 Feb 1996 23:57:57 +0100 Subject: Re: neues ntex-release On Mon, 19 Feb 1996, Patricia Jung wrote: > Hallo allerseits, > > bin des letztens ein bisschen auf ftp.dante.de spazierengegangen und hab > dabei das neue ntex vom 4. februar entdeckt. Koennte man ja mal ein > bisschen updaten bei sich zu Hause auf der Linux-Kiste (da ist die Suse > 8/95, also slakware drauf, Kernel ohne ELF-Unterstuetzung). Was sich als ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Fehleinschaetzung herausstellte, weil das ntex-setup partout nach einer > Datei ld.so.5 (oder so aehnlich) suchte, die es nicht finden kann, weils > die auf meiner Kiste nich gibt. In der README.NTeX steht's deutlich drin: NTeX ist fuer das ELF-Executable-Format compiliert. "/lib/ld.so" ist der dynamische Linker. > > Meine Frage is also eigentlich ne Linux-Frage (und somit vielleicht > falsch hier) - naemlich: Gibts die Datei vielleicht extra (resp. nutzt es > was, sich die Datei zu besorgen und irgendwo hinzutun, wo das setup sie > findet)? Oder kompiliert nochmal jemand den Kram im a.out-Format durch? > Resp.: wie habt Ihr das Problem geloest, falls Ihr es schon hattet? Besser, entweder 1) auf LinuX-ELF (z.B. Slackware 3.0) umsteigen oder/und 2) teTeX nehmen; das gibt's auch im a.out-Format. Ich habe keine Zeit mir NTeX noch einmal anzusehen, aber teTeX ist kompakt (3 Disks und 1 fuer Updates) und sehr schoen zu installieren. Gruesse aus Muenchen Matthias -- Matthias Eckermann, cand.phil., Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/u/ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 20 09:01:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 20 Feb 1996 09:00:32 +0100 Subject: Re: size14: Genau das brauch ich ? Gerold Picker schrieb : : At 17:10 19.02.1996 +0100, you wrote: Das schrieb nicht `you', sondern Andreas Tille: : >Bernd Raichle schreibt: : >> Fuer einen groesseren Antrag (500 Seiten) habe ich einfach eine : >> Anpassung der Seite auf DIN A5 und dvips' und : >> PostScript verwendet habe und b) alle Fonts als skalierbare PS-Fonts : >> vorlagen (die CM-Schriften gibt's als PS-Fonts unter den Namen BaKoMa : >> und Paradissa). : >Wieso 11pt * 1.414 = 14pt ergeben soll ist mir auch nicht klar. : >Aber vielleicht wollte Bernd nur andeuten, da"s das Endprodukt mit 10pt : >etwas schwer lesbar ist. Dem stimme ich auch prinzipiell zu, aber in dem : >speziellen Fall w"are es akzeptabel. Ich hatte 11pt-Schriften im Resultat verwendet, um den Antrag lesbar zu halten (tja, die meisten Gutachter sind halt auch schon etwas im fortgeschrittenen Alter und da lassen die Augen bekanntlich etwas nach). Ausserdem ergeben im vergroesserten Dokument die 14pt bei einer Verkleinerung von A4 auf A5 um 1.414 dann gerade so 10pt (genauer: etwas weniger als 10pt), die bei einer schlechten Reproduktion und entsprechender Schrift dann beim Lesen schnell ermueden koennen -- der Grund dafuer duerfte wohl klar sein. [...] : Hallo Andreas, : : ich habe genau das gleiche Problem wie Bernd Raichle. Das war nicht mein Problem, sondern ich habe eine Antwort auf solch ein Problem gegeben. : F"ur meine Diss soll : die Druckvorlage A4 sein, waehrend das Ergebnis auf A5 gedruckt wird. Ich wuerde immer noch den Weg gehen, die Vorlage in DIN A5 zu erstellen, da man dadurch alles in den endgueltigen Abmessungen angeben kann und nicht immer umrechnen muss. Fuer die Druckvorlage kann man dann mit \mag=1414 das Resultat um 1.141 auf DIN A4 vergroessert ausdrucken (wenn man die CM-Schriften verwendet, geht dies am einfachsten mit PostScript und den PS-Type-1-CM-Schriften). Und wenn man direkt auf einen Belichter gehen will, kann die A5-Vorlage in PS auch unvergroessert (und auch unverkleinert) dazu verwenden. -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 20 09:31:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 20 Feb 1996 09:27:26 MEZ Subject: Re: size14: Genau das brauch ich ? Bernd Raichle schreibt: > Ich hatte 11pt-Schriften im Resultat verwendet, um den Antrag lesbar > zu halten (tja, die meisten Gutachter sind halt auch schon etwas im > fortgeschrittenen Alter und da lassen die Augen bekanntlich etwas > nach). Ausserdem ergeben im vergroesserten Dokument die 14pt bei > einer Verkleinerung von A4 auf A5 um 1.414 dann gerade so 10pt > (genauer: etwas weniger als 10pt), die bei einer schlechten > Reproduktion und entsprechender Schrift dann beim Lesen schnell > ermueden koennen -- der Grund dafuer duerfte wohl klar sein. ... klar. Ich war nur etwas unruhig gewesen, ob ich die ganze pt-Geschichte etwa ganz falsch verstanden h"atte. > Das war nicht mein Problem, sondern ich habe eine Antwort auf solch > ein Problem gegeben. Ich habe es noch nie in dieser Liste erlebt, da"s Bernd Raichle ein Problem gehabt h"atte ;-) > Ich wuerde immer noch den Weg gehen, die Vorlage in DIN A5 zu > erstellen, da man dadurch alles in den endgueltigen Abmessungen > angeben kann und nicht immer umrechnen muss. > Fuer die Druckvorlage kann man dann mit \mag=1414 das Resultat um > 1.141 auf DIN A4 vergroessert ausdrucken (wenn man die CM-Schriften > verwendet, geht dies am einfachsten mit PostScript und den > PS-Type-1-CM-Schriften). Und wenn man direkt auf einen Belichter > gehen will, kann die A5-Vorlage in PS auch unvergroessert (und auch > unverkleinert) dazu verwenden. Ich m"ochte hier noch einmal betonen, da"s ich diese L"osung auf jeden Fall f"ur besser halte und gegebenenfalls auch diesen Weg gehen werde. Mein "Versuch" ein size14.clo zu erzeugen war lediglich aus akademischem Interesse. Deshalb werde ich es auch nicht allgemein verf"ugbar machen, weil ich bef"urchte, irgendwann mal von ver"argerten Nutzern physischem oder psychischem Terror ausgesetzt zu sein, weil ich der Verursacher ihrer "au"serst h"a"slichen Druckwerke bin ;-). Deshalb schrieb ich auch: > Diese habe ich dann > *nach Gef"uhl* (also nicht unter typographischen Gesichtspunkten, was > die ganze Sache schon fragw"urdig macht) auf size14.clo "transformiert". > Dann mu"s man noch in report.cls (nat"urlich eine Kopie mit anderem > Namen!!!) eine Zeile hinzuf"ugen. Da"s ganze ist wohl tauglich, um sich > mal einen groben "Uberblick zu verschaffen. ... und meine pers"onlichen "Gef"uhle" geh"oren nicht ins Internet ;-) Gerold Picker schreibt: > oder kannst Du mir eine Kopie schicken ? Klar. > Das wuerde mir sehr helfen ! Wenn Du denkst. (Bitte gedulde Dich bis morgen, weil ich's gerade nicht griffbereit habe.) Tsch"u"s Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 20 19:56:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 20 Feb 1996 19:46:26 +0100 Subject: revised dealines for TUG'96 nochmal zur information. diesmal direkt nach der ankunft... mit freundlichen gruessen luzia dietsche ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- Date: Tue, 20 Feb 1996 17:16:38 +0100 From: Michel Goossens Subject: revised dealines for TUG'96 ============================ REVISED DEADLINES for TUG'96 ============================ Submission of abstracts March 11 << new date Acceptance signified to authors March 20 << new date Preliminary articles April 12 << new date Proposals for workshops, demos, and poster sessions April 20 Registration and transfer of a non-refundable sum of $100 per person to a Dubna bank May 31 Visa supporting information June 5 Revised articles June 10 << firm date Start of Conference July 28 ====================================================================== Please send your proposals for contributions to the TUG'96 Organizing Committee at their email address TUG96@pds.jinr.ru. The date of June 10th is a "firm date", since we want to have all articles in a final form ready to be printed by the time of the Conference, and therefore need them to go to the printer by late June. As a consequence final papers not received by June 10 will not appear in the Proceedings Issue of TUGboat. The most up-to-date information about TUG'96 will be available at the URL: http://www.scri.fsu.edu/~mimi/tug96/tug96.html or, by ftp from the CTAN archives in tex-archive/usergrps/tug/tug96/news-mon.asc The TUG'96 Organizing Committee ------- end ------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 21 04:43:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Tue, 20 Feb 1996 22:05:00 +0200 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht Kommentar zu A50997@H in der Gruppe TeX-D-L hallo Andreas, ATE>Diese habe ich dann *nach Gef"uhl* (also nicht unter typographischen ATE>Gesichtspunkten, was die ganze Sache schon fragw"urdig macht) auf ATE>size14.clo "transformiert". und genau das d"urfte der Knackpunkt sein!! Denn sonst, davon bin ich "uberzeugt, g"abe es sicher schon f"ur alle g"angigen Punktgr"o"sen die passende Dokumentenklasse... Und TTsch"o ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Feb 20 21:50:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Tue, 20 Feb 1996 21:51:36 +0100 Subject: Re: alphabetisches math Es gibt zwei Stile namens subeqn.sty (Vorsicht, verschiedene Benutzerinterfaces!). George Greenwade hat ihnen Nummern 1 und 2 gegeben. Autor subeqn1.sty S. Gildea subeqn2.sty E. M. S. Harris Beide sollten sich irgendwo auf CTAN finden lassen. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 21 01:12:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Hassenstein Date: Wed, 21 Feb 1996 01:12:00 MET Subject: Mac - bzw. Alpha benutzer an Bord ? Vereinte TeX-Schar ! Liest hier vielleicht auch ein Mac und Alpha benutzer mit ? Ja ? Wie bekomm ich im Alpha-Editor ein TCL-Makro fuer die Umlaute rein ? Also, ich moechte die =FC(ue)-Taste druecken, und Alpha soll bitte schoen so etwas wie "u machen. Bitte jetzt keine RTFM Zuschriften. Ich hab zwar einige von den TCL-Listings gelesen, trau mir aber nicht zu, daraus was brauchbares zu basteln. Jedoch wuerde mir ein Beispiel genuegen, den Rest (die anderen Zeichen) muesst ich dann wohl hinbekommen. Vielen Dank im Vorraus. Stefan ------ Stefan Hassenstein Karlsruhe, Germany -- e-mail: Stefan.Hassenstein@inka.de - PGP available - From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 21 10:50:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 21 Feb 1996 10:46:11 MEZ Subject: Re: size14 und Verlage gesucht > ATE>Diese habe ich dann *nach Gef"uhl* (also nicht unter typographischen > ATE>Gesichtspunkten, was die ganze Sache schon fragw"urdig macht) auf > ATE>size14.clo "transformiert". > und genau das d"urfte der Knackpunkt sein!! > > Denn sonst, davon bin ich "uberzeugt, g"abe es sicher schon f"ur alle g"angigen > Punktgr"o"sen die passende Dokumentenklasse... Ich bin nicht davon "uberzeugt, da"s die Tatsache, da"s es etwas noch nicht gibt schon daf"ur spricht, da"s es unm"oglich ist es zu erzeugen. Meiner Meinung nach sollte es f"ur einen Menschen mit typographischen Kenntnissen (also nicht f"ur mich) kein Problem sein, die verschiedenen Punktgr"o"sen ordentlich zu implementieren. Ich denke, da"s es dazu einfach keine Veranlassung gab, weil es ja die schon mehrfach zitierte M"oglichkeit, die Bernd Raichle beschrieb, gibt. Doofes Beispiel: Die Tatsache, da"s es keinen Regenschirm mit integriertem Funktelefon gibt, beweist nicht, da"s es unm"oglich w"are soetwas herzustellen, obwohl es sicher Menschen gibt (zu denen ich allerdings auch wieder nicht geh"ore), die auch mal im Regen stehend telefonieren m"ochten und noch eine Hand f"ur die Aktentasche frei halten m"ochten. Tsch"u"s Andreas. PS: Funktelefonnummer: keine From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 21 12:41:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rene Schaetzl Date: Wed, 21 Feb 1996 12:32:32 +0100 Subject: Re: Mac - bzw. Alpha benutzer an Bord ? Moin Moin, also das Problem mit den Umlauten l"a"st sich am Besten l"osen, indem Du das inputenc-packet benutzt. Das Packet geh"ort seit 1.12.94 zur LaTeX2e Basis installation. Wird das Packet eingebunden mit \usepackage[applemac]{inputenc}, so kann man die normalen Umlaute (in dem Fall die vom Mac) im Text eingeben. Falls Dir das nicht gefallen sollte hat es auf ftp.dante.de im Verzeichnis /pub/tex/systems/mac/support/alpha/contrib das Tcl-File 'germanUmlaute.tcl', das die Umlaute automatisch in TeX-Notation Uebersetzt. Ciao Rene Schaetzl -- ---------------------------------------------------------------------------------- ___________________ * _-_ Rene Schaetzl \==============_=_/ ____.---'---`---.____ * \_ \ \----._________.----/ * \ \ / / `-_-' * E-Mail: * __,--`.`-'..'-_ r_schaet@informatik.uni-kl.de /____ || * `--.____,-' ...to boldly go where no man has gone before ! From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 22 17:42:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stephan Roch Date: Thu, 22 Feb 1996 17:32:00 +0100 Subject: Minipage und \parskip Hallo TeXperten ! Beim Arbeiten mit einer selbstdefinierten Umgebung, die eine Minipage enth"alt, ist mir folgendes aufgefallen: Obwohl ich im Vorspann \setlength{\parskip}{2ex plus0.5ex minus0.2ex} \setlength{\parindent}{0pt} gesetzt habe, erzeugen innerhalb meiner Umgebung (also innerhalb der Minipage) Leerzeilen zwar einen Absatz, der ist aber nicht mehr durch \parskip getrennt, sondern folgt unmittelbar auf der n"achsten Zeile. Eigenartigerweise ist aber \parindent immer noch auf Null gesetzt, die erste Zeile eines Absatzes wird also nicht einger"uckt. Setze ich nun innerhalb meiner Umgebung \parskip wieder auf die oben genannten Werte, dann erscheint das gew"unschte Ergebnis. Nun meine Frage: Wieso bleibt der Wert von \parindent gesetzt, w"ahrend \parskip scheinbar zur"uckgesetzt wird ? Hat schon mal jemand sowas beobachtet, oder ist das sogar so gewollt und logisch ? Nur zur Info: Ich benutze LaTeX2e (neuster Release) und die scrbook-Class des Koma-Script-Paket unter emTeX. Schon mal Danke Stephan Roch Humboldt-Universitaet zu Berlin Fachbereich Informatik From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 23 04:55:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jeff Allen Date: Thu, 22 Feb 1996 21:54:44 CST Subject: jobs How can I post a job announcement for German on this list? Is it possible to send it to the listowner and have that person put in on the list? Thank you. Jeff Allen jeallen@heartland.bradley.edu or uscatrhl@ibmmail.com From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 23 08:38:49 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 23 Feb 1996 08:38:02 +0100 Subject: Re: Minipage und \parskip Stephan Roch schreibt: : Beim Arbeiten mit einer selbstdefinierten Umgebung, die eine Minipage : enth"alt, ist mir folgendes aufgefallen: : : Obwohl ich im Vorspann : : \setlength{\parskip}{2ex plus0.5ex minus0.2ex} : \setlength{\parindent}{0pt} : : gesetzt habe, erzeugen innerhalb meiner Umgebung (also innerhalb der : Minipage) Leerzeilen zwar einen Absatz, der ist aber nicht mehr : durch \parskip getrennt, sondern folgt unmittelbar auf der n"achsten : Zeile. Eigenartigerweise ist aber \parindent immer noch auf Null gesetzt, : die erste Zeile eines Absatzes wird also nicht einger"uckt. : Setze ich nun innerhalb meiner Umgebung \parskip wieder auf die oben : genannten Werte, dann erscheint das gew"unschte Ergebnis. : : Nun meine Frage: : Wieso bleibt der Wert von \parindent gesetzt, w"ahrend \parskip scheinbar : zur"uckgesetzt wird ? Hat schon mal jemand sowas beobachtet, oder ist das : sogar so gewollt und logisch ? `minipage' setzt mit Hilfe der internen Anweisung \@parboxrestore einige Parameter auf vordefinierte Werte. In der Doku des LaTeX2e-Files `ltboxes.dtx' steht: % Sets \hsize := WIDTH and calls \@parboxrestore, which does % the following: [...] % Resets the following parameters: % \parindent = 0pt % \parskip = 0pt %% added 20 Jan 87 [...] Will man ein anderes Verhalten, muss man \@parboxrestore entsprechend umdefinieren -- Achtung: \@parboxrestore wird nicht nur bei `minipage' verwendet. Wenn man dies nur fuer `minipage' aendern will, kann man auch nur die interne Anweisung \@minipagerestore entsprechend umdefinieren. -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Feb 23 17:57:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Monika Sester Date: Fri, 23 Feb 1996 17:53:56 +0000 Subject: mehrere literatur-angaben in einem file hi tex-ler, ich habe das problem, dass ich in einem text an mehreren stellen literatur zitieren will. z.b. eine liste mit fremden beitraegen, eine liste mit eigenen beitraegen. meines wissens kann man nur an einer stelle das \bibliography{} setzen, oder ? wie kann ich mein ziel erreichen ? ciao -moni ----------------------------------------------------------- dr. monika sester - institut fuer photogrammetrie - uni-stuttgart monika.sester@ifp.uni-stuttgart.de 0711-121 3384 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Feb 25 04:43:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Sat, 24 Feb 1996 19:33:00 +0200 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht Kommentar zu A55984@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Andreas, ATE>Ich bin nicht davon "uberzeugt, da"s die Tatsache, da"s es etwas noch ATE>nicht gibt schon daf"ur spricht, da"s es unm"oglich ist es zu ATE>erzeugen. Da hast Du natuerlich recht, und ich wollte Dich auch nicht davon abhalten, es zu versuchen. Ich wollte nur vor dem Hintergrund, dass DEK so um die 14 Jahre an TEX gearbeitet und einen hohen Standard verlangt und gesetzt hat, vor handgestrickten Loesungen durch Leute ohne grosse typographische Erfahrung (dazu zaehle ich mich auch) warnen. Wenn es jemand gibt, der eine 14-pt-Klasse in allen Konsequenzen mit derselben Qualitaet wie die bestehenden erstellt und in Umlauf bringt, nur zu! Nichts fuer ungut, wir ziehen am selben Strick in derselben Richtung! peter From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 26 20:07:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Sun, 25 Feb 1996 15:21:00 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Moin TeXniker, der erste TeX-Stammtisch im neuen Jahr in Hamburg findet am Mittwoch 28.2.96 um 18 Uhr im HOPI in der Oberstr. 3 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Hoheluftbruecke: U3, 35 und 102 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder mehr TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Feb 25 17:53:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Sun, 25 Feb 1996 17:36:08 +0100 Subject: epsfig-pobs moin, gibt's eine M"oglichkeit eine Grafik in eine framebox einzubinden, so da"s sie die Box nicht "uberlappt, also eine lineare Skalierung in x- und y-Richtung gleich. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 26 02:12:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stephan Roch Date: Mon, 26 Feb 1996 02:10:24 +0100 Subject: Probleme mit eigener Umgebung.... Hallo TeXperten ! Ich habe ein Problem mit einer selbstdefinierten Umgebung. :-( Fuer die Dokumentation eines menuegesteuerten Programms moechte ich erreichen, dass jeder Menuepunkt (mit zugehoergem Shortcut) und die zugehoerige Erklaerung in folgender Form dargestellt wird In einer Box sollen zuerst die Taste und dann der Menuename gesetzt werden, dann mit etwas vertikalem Abstand der eigentliche Text, dabei soll der Text etwas links eingerueckt werden. Es soll sich also folgende Form ergeben: --- vorhergehender Absatz ______________________ | Taste Menuepunkt | ---------------------- Text Text naechster Absatz --- Ich habe nun etwas rumprobiert, aber das Ergebnis ist mehr als schlecht..... - sieht man ja schon an den Kommentaren :-) Auszug aus meinem .sty-File keine Angst, der Rest sieht besser aus ;-) %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %% Kommandoerklaerung %% command{taste}{com} %% taste + com in Box, Erl"auterung abgesetzt %% hier habe ich etwas gehackt, mir ist leider nichts besseres eingefallen %% deshalb Vorsicht mit der Konstruktion, freie Zeilen muessen bleiben %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \newenvironment{command}[2]% {%freie Zeile wichtig !! \vspace{2ex plus2ex minus 0.5ex}% \fbox{% \typewr% #1\hspace{1cm}#2% }% \nopagebreak% \hspace*{22.7pt}\begin{minipage}[t]{385.59709pt} \setlength{\parskip}{2ex plus0.5ex minus0.2ex}% }% {% \end{minipage}%freie Zeile wichtig !! }% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Meine Probleme: 1. Die Abstaende zu den umgebenden Paragraphen stimmen nicht 2. Folgen zwei Command-Umgebungen, sieht es auch nicht so toll aus. 3. schlimmstes Problem: Der Abstand zwischen der Fbox und der Minipage stimmt nicht. Sobald ich nach \begin{command}{}{Menue} irgendeinen Befehl setze, sind es zwei Zeilen, sonst nur eine. Weiss hier jemand Rat ? Ich habe schon etwas mit der list-Umgebung rumgespielt, aber da bin ich auch nicht zu dem gewuenschten Ergebnis gekommen. :-( Fuer Hilfe waere ich sehr dankbar, es eilt ein wenig, ich muss Teile der Doku schnellstmoeglich zum einreichen fertigstellen...... Wer will, kann sich die Katastrophe ja mal unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~roch/manual.dvi anschauen (dort ab Seite 10) ...... viel Spass..... Danke sagt Stephan ------------------------------------------------------------------------------ Humboldt Universitaet zu Berlin Institut fuer Informatik Email: roch@informatik.hu-berlin.de WWW : http://www.informatik.hu-berlin.de/~roch ------------------------------------------------------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 26 09:05:59 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 26 Feb 1996 09:04:48 +0100 Subject: Re: mehrere literatur-angaben in einem file Monika Sester schrieb: : ich habe das problem, dass ich in einem text an mehreren stellen literatur : zitieren will. : z.b. eine liste mit fremden beitraegen, eine liste mit eigenen beitraegen. : : meines wissens kann man nur an einer stelle das \bibliography{} setzen, oder ? : : wie kann ich mein ziel erreichen ? Im "Bernhardiner" schmoekern und erstaunt feststellen, dass es schon ein `chapterbib' oder `bibunits' gibt. Ersteres habe ich schon ein paarmal erfolgreich verwendet, letzteres einmal ausprobiert, aber dessen Maechtigkeit (bisher noch) nicht benoetigt. Bernhardiner: Goossens et al., Der LaTeX-Begleiter, Addison-Wesley chapterbib: CTAN: macros/latex/contrib/supported/cite/ (am besten alle .sty-Files in diesem Directory installieren!) bibunits: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/bibunits.sty Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Feb 26 11:36:06 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Wojczynski Date: Mon, 26 Feb 1996 11:35:25 +0100 Subject: Re: New service to Academics... -- #===========================================================================# # Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen tel +49/531/391-5540 # # Rechenzentrum der TU Braunschweig fax +49/531/391-5549 # # Deutschland / Germany email a.wojczynski@tu-bs.de # #===========================================================================# From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 29 05:15:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Mergard Date: Mon, 26 Feb 1996 20:02:00 +0200 Subject: New service to Academics... Kommentar zu A12348@H in der Gruppe TeX-D-L Dear Dr. Soren! S>I have decided to open a Bulk email service What is a Bulk email service? S>I also would like to talk to anyone who is interested in becoming an S>AMWAY distributor. What is an AMWAY distributor? S>Many of the students have already signed up as part of my down line! What is a down line? Please excuse my probably silly questions, but I am not familiar with the US-american (as I presume you to be from the US) university system. Thus I can not at the moment tell you whether or not I would like to make use of your offer. Regards, M. Mergard From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Feb 28 14:20:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Wed, 28 Feb 1996 14:05:06 +0100 Subject: Seitenumbruch in Supertabular Umgebung mit LaTeX Hallo TeX- Gurus, ich verwende die Supertabular-Umgebung und moechte es dabei erzwingen, dass ein manueller Seitenwechsel in der Tabelle stattfindet. Ich habe bis jetzt noch nicht rausfinden koennen, wie man das am geschicktesten anstellt. Vielleicht kann mir Jemand da ein paar hilfreiche Tips geben. Meine ersten Ueberlegungen waren es, den Zaehler mit dem noch vorhandenen Platz auf der Seite so zu erhoehen, dass subertabular selber einen Seitenumbruch durchfuehrt, doch das ist leider fehlgeschlagen. Ich brauch uebrigens den manuellen Seitenumbruch deshalb, weil meine Tabellenzeilen nicht immer nur aus einer Zeile bestehen. Deshalb wird die Tabelle oft zu lange, da ja die Supertabular Umgebung erst bei einem Zeilenumbruch (\\) ueberprueft, ob noch genug Platz fuer eine weitere Zeile vorhanden ist... Danke fuehr sachdienliche Hinweise. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Feb 29 10:27:15 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Thu, 29 Feb 1996 10:27:14 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 7.Maerz 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 7.3.96: TeX-Stammtisch am 7. Maerz 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert, herzlich eingeladen. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Mar 2 14:08:06 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Sat, 2 Mar 1996 14:07:09 +0100 Subject: *.eps.gz und dvips Hallo, unter UNIX (in meinem fall Linux und teTeX) es gibt die Moeglichkeot unter Verwendung des scripts epsbb (aus epsfig) eps-Grafiken zu komprimieren und die BoundingBox in eine *.eps.bb-Datei extra zur verfuegung zu stellen, so das grosse eps-dateien komprimiert vorgehalten werden koennen. Man benoetigtz dazu das graphicx-Paket mit der option dvips. Das ist alles sehr gut dokumentiert. Doch bei einer Kleinigkeit habe ich Verstaendnisprobleme: wenn ich meine *.eps.gz Dateien nicht im lokalen Verzeichnis vorhalte sondern sie in einem speziellen Verzeichnis ../graphics/ habe, wo alle eps-dateien liegen (und bisher unkomprimiert eingebunden werden, da der Pfad teTeX mitgeteilt und ein texhash Lauf ausgefuehrt wurde), DANN findet nach einwandfreiem LaTeX-Lauf das vom dvips (5.58f) aufgerufene gunzip -c die eps.gz-dateien nicht.(Und das obwohl der dvips natuerlich vorher die unkomprimierten eps.-dateien immer gefunden hat!) Das kann ich mit ln -s irgendwie beheben, ABER: ich faende es besser, ich koennte dem dvips / gunzip iirgendwie sagen, dass neben dem . Verzeichnis auch der ../graphics/-Pfad durchsucht werden soll. Oder muss ich am Ende in dvips.def \DeclareGraphicsRule erweitern...? Hilfe bitte auch per PM Konrad Blum ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Mar 6 22:10:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Monika Sester Date: Wed, 6 Mar 1996 14:47:41 +0000 Subject: paper-sty hi texler, fuer ein paper muessen folgende vorschriften eingehalten werden: o zweispaltiger satz, allerdings: o titel, name und abstrakt sollen einspaltig sein. hat jemand einen sty-file, der sowas erledigt ? (auf one-column umschlalten funktioniert nicht, da er damit eine neue seite beginnt....) auf antwort hoffend -moni ----------------------------------------------------------- dr. monika sester - institut fuer photogrammetrie - uni-stuttgart monika.sester@ifp.uni-stuttgart.de 0711-121 3384 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 7 03:04:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "GA06.GINGRICH" Date: Wed, 6 Mar 1996 16:32:16 EST Subject: WELCOME TO THE CONSTITUENT ELECTRONIC MAIL SERVICE Thank you for contacting me through the House of Representatives' Constituent Electronic Mail System (CEMS). I am pleased to be a part of this effort to offer citizens a quick and efficient way to communicate with their representatives in Congress. As the ability of Congress to communicate and share information over the Internet is expanded, I expect that program enhancements will be announced and additional members will choose to participate. Your patience during these early stages of the CEMS is greatly appreciated. You can learn more about the CEMS through the Internet address CONGRESS@HR.HOUSE.GOV. If you live in my Congressional District, please be assured that any message you send me over the Internet will be brought to my attention. Be sure to include your mailing address in your Internet message. Thank you again for your interest. Sincerely, NEWT GINGRICH MEMBER OF CONGRESS From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 7 02:59:25 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: autoresponder@WHITEHOUSE.GOV Date: Wed, 6 Mar 1996 16:34:23 -0500 Subject: Re: paper-sty Dear Friend: Thank you for writing to Vice President Gore via electronic mail. Since coming on-line, vice.president@whitehouse.gov has received thousands of messages from people all over the world. Although the volume of mail prevents the Vice President from personally reviewing each message, be assured that your concerns, ideas, and suggestions have been read carefully, and a detailed report of the mail is provided to the Vice President on a regular basis. Your message will be brought to his attention as part of that report. We currently are working toward a system that will allow us to respond more specifically to your messages. In order to do so, your help will be needed to ensure that we can read and record your message clearly. Please try to write short and concise messages, address only one issue per message, and send only one copy of your message. You will receive one automated response per day. On October 20, 1994, President Clinton and Vice President Gore acted to improve the accessibility of government information by opening a service called "Welcome to the White House: An Interactive Citizens' Handbook" on the Internet. This new World Wide Web service provides a single point of access to all electronic government information on the Internet. By using a free Web-browsing software program such as Mosaic or Cello, the user can access a multimedia interface to information from the White House and the Executive Branch of government, including White House documents, a virtual tour of the White House, and detailed information about Cabinet-level and independent agencies. This interface includes photographs, audio, and "hotlinks" to other government Web sites and services. You should check with your service provider for instructions on how to browse the Web. "Welcome to the White House" can be accessed at: http://www.whitehouse.gov Though the new Web server provides access to White House documents and publications, we will continue to provide these by e-mail. To receive instructions, please send a message to the following address (**do not "reply" to the memo you are now reading**): publications@whitehouse.gov In the body of your message, type "Send Info" (without quotes); no other text should be included, specifically message headers or signature lines (.sig files). The instructions will be sent to you automatically. Also, we now have a FAQ (Frequently Asked Questions) document that, among other things, lists certain other sources of government information. (The FAQ file is approximately 35K in size; you should check with your service provider to ensure that you can receive files of this size.) This FAQ address is an autoresponder only; any comment sent to this address will not be acknowledged. In order to obtain this, you should send an e-mail message to: faq@whitehouse.gov All of us at the White House are excited about the progress that has been made with this historic project, and we look forward to future developments. Your continued interest and participation are very important to us. Sincerely, Bill Mason Director of Correspondence for the Vice President [You will only receive one automated response per day] From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 7 16:05:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Berend van der Wall Date: Thu, 7 Mar 1996 16:03:59 +0100 Subject: Too many unprocessed floats Hallo LaTeX-Experten, in einem Dokument habe ich alle Bilder der Reihe nach am Ende des Dokuments untergeracht. Sie werden mit [h] positioniert und die Seiten mit \newpage umgebrochen, was mêglicherweise ðberflðssig ist, da die Bildgrê±en den nêtigen Umbruch auch von selbst erzeugen sollten. Wie dem auch sei, ab einer bestimmten Menge von \figure-Umgebungen (naemlich 24) erhalte ich folgende LaTeX Fehlermeldung: LaTeX error. See LaTeX manual for explanation. Type H for immediate help. ! Too many unprocessed floats. \@latexerr ...for immediate help.}\errmessage {#1} \@next #1#2#3#4->\ifx #2\@empty #4 \else \expandafter \@xnext #2\@@ #1#2#3\fi \@xfloat ...\count \@currbox \@tempcnta }\@fltovf \fi \global \setbox \@curr... l.1185 \begin{figure}[h] \vspace*{8cm}\Bild{LQM_Kr}{15}{0} ? Dies passiert auch, wenn statt des [h] ein [tbp] verwendet wird. Wie kann ich dem abhelfen? Ich arbeite mit: TeX, C Version 3.14t3 LaTeX Version 2.09 <25 March 1992> Standard Document Style `article' <14 Jan 92>. Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992 Mit freundlichen Gruessen, Berend van der Wall. _______________________________________________________________________________ Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. Institut fuer Flugmechanik Berend van der Wall Postfach 32 67 Tel: +49 531 295 2849 38022 Braunschweig Fax: +49 531 295 2641 Deutschland Email: vdwall@fm.bs.dlr.de _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 7 16:33:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Thu, 7 Mar 1996 16:19:29 +0100 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht On Sat, 24 Feb 1996, Peter Schneider wrote: > Wenn es jemand gibt, der eine 14-pt-Klasse in allen Konsequenzen mit derselben > Qualitaet wie die bestehenden erstellt und in Umlauf bringt, nur zu! "am, ich dachte nur gerade bei mir: es war doch das ursr"ungliche Ansinnen, nach Verkleinerung akzeptable Ergebnisse zu haben. W"are es dann aber nicht sinnvoller, in 10pt zu arbeiten und einfach global zu scalen? So kommt dann nach der R"uckverkleinerung wieder 10pt raus, und zwar konsistent. MAW, w"are nicht eine 14-pt-Klasse gerade das, was man in diesem Zusammenhang *nicht* haben m"ochte? Just wondering. ('schuldiung, falls das eh schon jemand gesagt hat und ich's verpa"st hab.) > Nichts fuer ungut, wir ziehen am selben Strick in derselben Richtung! Da m"ochte ich mich anschlie"sen (bez. 'Selbstgestricktem'.) Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------- | Institut f"ur theoretische Physik "Mathematical proofs, like | | Universit"at Heidelberg diamonds, are hard as well as | | clear, and will be touched with | | nothing but strict reasoning." | | -John Locke | ------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 7 17:52:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Thu, 7 Mar 1996 17:49:32 +0100 Subject: falsche eintraege (war: Re: paper-sty) Hubert Partl (partl@hp01.boku.ac.at) schrieb am 7.3.1996, 10:39:22 > > Thank you for writing to Vice President Gore via electronic > > mail. Since coming on-line, vice.president@whitehouse.gov has > > received thousands of messages from people all over the world. > > Da hat der Spassvogel, der Gore und Clinton in hunderte Mailing-Listen > eingetragen hat, also sogar unsere text-d-l auserkoren. ich wuerde einen anderen begriff verwenden. er hat naemlich nicht nur gore und clinton eingetragen, sondern noch erheblich mehr. ich habe jetzt als erstes mal die offentsichtlichen rausgeschmissen, als da waeren first.lady, president, vice-president und gingrich. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 7 18:16:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 7 Mar 1996 18:13:24 +0100 Subject: Re: Too many unprocessed floats Umbr"uche mit \newpage Hmmm...und wie machst Du Abs"atze? Etwa mit \\ statt mit \par bzw. Leerzeile? TeX braucht Abs"atze (richtige, keine erzwungenen Zeilenumbr"uche), um die Floats unterbringen zu k"onnen. --J"org Knappen. P.S. Deine Umlaute kamen hier sehr zerschossen an (isl"andische edh etc.) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Mar 8 10:50:26 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Kroener Date: Fri, 8 Mar 1996 10:51:14 +0100 Subject: Formelnumerierung Hallo TeXer, ich hab' folgendes Problem: es sollen zB. drei kurze Teilformeln a=b c=d e=f alphabetisch numeriert werden, also a=b c=d e=f (1a,b,c) Nach Moeglichkeit sollte man auch auf die ganze Numerierung (1a,b,c) mit \ref zugreifen koennen. Hat schon 'mal jemand so was gebraucht, gemacht oder irgendwo gesehen? Waere erfreut, Hilfe in irgendeiner Art und Weise zu erhalten! Danke, schon vorab, Juergen. -- =============================================================================== JJJJJJJJ KKK KKK | Juergen Kroener JJJJJJJJ KKK KKK | Institut fuer Physikalische und Theoretische Chemie JJJ KKK KKK | Universitaet Regensburg JJJ JJJ KKKKKK | D-93040 Regensburg (germany) !!!!!new zip-code!!!!! JJJ JJJ KKK KKK | JJJJJJ KKK KKK | ++49 941 - 943 4731 or ++49 941 - 943 4734 JJ KKK KKK | Email : Juergen.Kroener@chemie.uni-regensburg.de =============================================================================== From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Mar 8 12:51:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Biechele Date: Fri, 8 Mar 1996 12:50:17 +0100 Subject: Labels mit ausdrucken ?? Ich suche einen Style der alle labels eines Textes am Rande ausdruckt. Dies sollte eigentlich der showlabels.sty tun. Jedoch werden bei mir keine labels zu Formeln, welche mit \begin{equation} geschrieben wurden ausgedruckt. Dafuer aber die \vref Befehle werden mit seltsamen Hieroglyphen am Rand ausgegeben. Ich benutze uebrigens in diesme Text auch das varioref Paket ! (und noch einige Pakete mehr) Sonst funktioniert aber alles perfekt. Vielen Dank fuer jeden Hinweis !! P.Biechele $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Peter Biechele , Rennweg 3, 79106 Freiburg, Tel. (0761) 50 89 33 Uni Freiburg, Fakultaet fuer Physik, Abt. Prof. Honerkamp, Zi. 906 Tel. (0761) 203-5875, EMail: pebi@phyq1.physik.uni-freiburg.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Mar 9 18:35:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Sat, 9 Mar 1996 18:34:48 +0100 Subject: Re: Too many unprocessed floats Berend van der Wall schrieb vor einigen Tagen: : in einem Dokument habe ich alle Bilder der Reihe nach am Ende des Dokuments ^^^^^^^ : untergeracht. das ist schlecht. LaTeXs `figure'-Umgebung ist eine `float'-ende Umgebung, d.h. sie benoetigt Text drumherum... : Sie werden mit [h] positioniert ^^^ das ist noch schlechter, da `h'ere meint, dass es hier im __Text__ plaziert werden soll. Wenn aber erst alle Bilder am Ende des Dokuments, d.h. am Ende des "normalen" Textes auftauchen, dann muessen sie auf eigene Seiten, also `p'ages plaziert werden und benoetigen deshalb ein [p]. Noch besser ist es, wenn man das optionale Argument ganz weglaesst -- es ist ja optional --, da das `p' dann normalerweise erlaubt ist. Durch das [h] duerfen die Bilder also nicht plaziert werden, da `h'ier kein Text mehr folgt, so dass LaTeX erst mal alle Bilder zwischenspeichert. Da die Speicherplaetze fuer diesen Zweck jedoch nur endlich sind, geht eben LaTeX bzw. genauer TeX nach einigen ... [...] : Wie dem auch sei, ab einer bestimmten Menge von \figure-Umgebungen (naemlich : 24) ^^^^ eben die "Puste" aus und ... : erhalte ich : folgende LaTeX Fehlermeldung: : : LaTeX error. See LaTeX manual for explanation. : Type H for immediate help. : ! Too many unprocessed floats. [...] was ja auch den Kern der Sache gut trifft, oder nicht? :-) : Dies passiert auch, wenn statt des [h] ein [tbp] verwendet wird. Wie kann : ich dem abhelfen? Wenn eines der Bilder ein [h] hat und dieses kann nicht plaziert werden, so werden alle anderen auch mal zwischengespeichert, da die Reihenfolge der Bilder __nicht__ veraendert wird. Statt [h] kann es auch vorkommen, dass ein als `p' zu plazierendes Bild (bzw. mehrere zusammen) zu klein fuer eine eigene `float page' sind. Hier muss man evtl. noch den Parameter `\floatpagefraction' etwas verkleinern (\renewcommand{\floatpagefraction}{.5}), jedoch nicht zu klein, da man sonst sehr "leere" Seiten erhaelt. : Ich arbeite mit: : : TeX, C Version 3.14t3 : LaTeX Version 2.09 <25 March 1992> : Standard Document Style `article' <14 Jan 92>. : Document Style Option `german' Version 2.4a of 12 Apr 1992 Ein Update auf TeX 3.14159 (oder wenigstens auf 3.1415), auf LaTeX2e und german.sty 2.5b (2.5c ist gerade in der Mache) waere wohl nach 4 Jahren schon mal angeraten... MfG, -bernd PS: Zur Erinnerung: DANTE '96 und 14. Mitgliederversammlung 27.-29. Maerz 1996 Rechenzentrum der Universitaet Augsburg 86159 Augsburg Kontakt: Gerhard Wilhelms (dante96@uni-augsburg.de) oder DANTE e.V. (dante@dante.de) Infos: http://www.math.uni-augsburg.de/~wilhelms/dante96/ ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Mar 11 17:08:44 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Mon, 11 Mar 1996 16:33:48 +0100 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht (fwd) Scheinbar ist das beim ersten mal nicht durchgekommen... (Au"serdem hab ich seitdem auch keine posts mehr bekommen. Problem?) Cheers, Tilman Bohn ---------- Forwarded message ---------- Date: Thu, 7 Mar 1996 16:19:29 +0100 (MET) From: Tilman Bohn To: German TeX Users Communication List Subject: Re: size14 und Verlage gesucht On Sat, 24 Feb 1996, Peter Schneider wrote: > Wenn es jemand gibt, der eine 14-pt-Klasse in allen Konsequenzen mit derselben > Qualitaet wie die bestehenden erstellt und in Umlauf bringt, nur zu! "am, ich dachte nur gerade bei mir: es war doch das ursr"ungliche Ansinnen, nach Verkleinerung akzeptable Ergebnisse zu haben. W"are es dann aber nicht sinnvoller, in 10pt zu arbeiten und einfach global zu scalen? So kommt dann nach der R"uckverkleinerung wieder 10pt raus, und zwar konsistent. MAW, w"are nicht eine 14-pt-Klasse gerade das, was man in diesem Zusammenhang *nicht* haben m"ochte? Just wondering. ('schuldiung, falls das eh schon jemand gesagt hat und ich's verpa"st hab.) > Nichts fuer ungut, wir ziehen am selben Strick in derselben Richtung! Da m"ochte ich mich anschlie"sen (bez. 'Selbstgestricktem'.) Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------- | Institut f"ur theoretische Physik "Mathematical proofs, like | | Universit"at Heidelberg diamonds, are hard as well as | | clear, and will be touched with | | nothing but strict reasoning." | | -John Locke | ------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Mar 11 17:15:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Mon, 11 Mar 1996 16:40:42 +0100 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht Hab das beim ersten mal vom falschen account gepostet... On Sat, 24 Feb 1996, Peter Schneider wrote: > Wenn es jemand gibt, der eine 14-pt-Klasse in allen Konsequenzen mit derselben > Qualitaet wie die bestehenden erstellt und in Umlauf bringt, nur zu! "am, ich dachte nur gerade bei mir: es war doch das ursr"ungliche Ansinnen, nach Verkleinerung akzeptable Ergebnisse zu haben. W"are es dann aber nicht sinnvoller, in 10pt zu arbeiten und einfach global zu scalen? So kommt dann nach der R"uckverkleinerung wieder 10pt raus, und zwar konsistent. MAW, w"are nicht eine 14-pt-Klasse gerade das, was man in diesem Zusammenhang *nicht* haben m"ochte? Just wondering. ('schuldiung, falls das eh schon jemand gesagt hat und ich's verpa"st hab.) > Nichts fuer ungut, wir ziehen am selben Strick in derselben Richtung! Da m"ochte ich mich anschlie"sen (bez. 'Selbstgestricktem'.) Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------- | Institut f"ur theoretische Physik "Mathematical proofs, like | | Universit"at Heidelberg diamonds, are hard as well as | | clear, and will be touched with | | nothing but strict reasoning." | | -John Locke | ------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Mar 12 12:14:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Baz Baz Date: Tue, 12 Mar 1996 00:08:42 -0500 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht (fwd) Get me off this list. This list runs a server that allows people to subscribe others against their will. This is negligence. Please remove us from this list. Please upgrade your list server so that it verifies new subscriptions. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Mar 12 12:35:31 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 12 Mar 1996 12:25:22 +0100 Subject: faked adresses Baz Baz (baz@liquidsky.com) schrieb am 12.3.1996, 00:08:42 > Get me off this list. This list runs a server that allows people to > subscribe others against their will. This is negligence. Please remove > us from this list. Please upgrade your list server so that it verifies > new subscriptions. there has been a subscription from Baz Baz (baz@liquidsky.com) to this list. this account is also authorised to unsubsribe. we have no possibility to check whether an email adress is a fake or not. anyway, i'll unsubscribe you (baz@liquidsky.com) from tex-d-l. with kind regards luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. P.O. Box 101840 69008 Heidelberg Secretary DANTE e.V. Germany Tel: +49 6221 29766 Fax: +49 6221 167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de or ftpmail@dante.de /tex-archive/usergrps/dante/ or http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Mar 12 16:57:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Tue, 12 Mar 1996 16:41:23 +0100 Subject: Re: size14 und Verlage gesucht (fwd) 'Schuldigung wenn das etwas sp"at kommt, hab es zuerst vom falschen account gepostet, und zwischenzeitlich verpennt die subscription auf dem 'richtigen' zu renewen. ---------- Forwarded message ---------- On Sat, 24 Feb 1996, Peter Schneider wrote: > Wenn es jemand gibt, der eine 14-pt-Klasse in allen Konsequenzen mit derselben > Qualitaet wie die bestehenden erstellt und in Umlauf bringt, nur zu! "am, ich dachte nur gerade bei mir: es war doch das ursr"ungliche Ansinnen, nach Verkleinerung akzeptable Ergebnisse zu haben. W"are es dann aber nicht sinnvoller, in 10pt zu arbeiten und einfach global zu scalen? So kommt dann nach der R"uckverkleinerung wieder 10pt raus, und zwar konsistent. MAW, w"are nicht eine 14-pt-Klasse gerade das, was man in diesem Zusammenhang *nicht* haben m"ochte? Just wondering. > Nichts fuer ungut, wir ziehen am selben Strick in derselben Richtung! Da m"ochte ich mich anschlie"sen (bez. 'Selbstgestricktem'.) Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------- | Institut f"ur theoretische Physik "Mathematical proofs, like | | Universit"at Heidelberg diamonds, are hard as well as | | clear, and will be touched with | | nothing but strict reasoning." | | -John Locke | ------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 14 17:47:35 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Kroener Date: Thu, 14 Mar 1996 08:14:39 +0100 Subject: Formelnumerierung Hallo TeXer, ich hab' folgendes Problem: es sollen zB. drei kurze Teilformeln a=b c=d e=f alphabetisch numeriert werden, also a=b c=d e=f (1a,b,c) Nach Moeglichkeit sollte man auch auf die ganze Numerierung (1a,b,c) mit \ref zugreifen koennen. Hat schon 'mal jemand so was gebraucht, gemacht oder irgendwo gesehen? Ich waere erfreut, Hilfe in irgendeiner Art und Weise zu erhalten! Danke, schon vorab, Juergen. -- =============================================================================== JJJJJJJJ KKK KKK | Juergen Kroener JJJJJJJJ KKK KKK | Institut fuer Physikalische und Theoretische Chemie JJJ KKK KKK | Universitaet Regensburg JJJ JJJ KKKKKK | D-93040 Regensburg (germany) !!!!!new zip-code!!!!! JJJ JJJ KKK KKK | JJJJJJ KKK KKK | ++49 941 - 943 4731 or ++49 941 - 943 4734 JJ KKK KKK | Email : Juergen.Kroener@chemie.uni-regensburg.de =============================================================================== From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 14 18:04:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Alexander Salamon Date: Thu, 14 Mar 1996 11:12:41 +0100 Subject: Promille-Zeichen Halli hallo! Kann mir einer von Euch vielleicht dabei helfen, wie ich Promille- Zeichen "erzeugen" kann. Ich verwende LaTeX2e mit den cm-Schriften. Danke! ---------------------------------------------------------------------- Mit freundlichen Gruessen Alexander Salamon Wasserbauzeichensaal Graz University of Technology Stremayrgasse 10 A-8010 Graz, Austria, Europe internet: salamon@bzs.tu-graz.ac.at ---------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Mar 15 08:47:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 15 Mar 1996 08:47:09 +0100 Subject: Re: Promille-Zeichen Alexander Salamon schreibt: : Kann mir einer von Euch vielleicht dabei helfen, wie ich Promille- : Zeichen "erzeugen" kann. Ich verwende LaTeX2e mit den cm-Schriften. DE-TeX-FAQ (http://www.dante.de/dante/dante-faq.html bzw. Newsgroup de.comp.tex), Frage 6.5.2 der letzten Version. Antwort: 1) mit DC-Fonts 1.2: Promillezeichen aus der Text-Companion-(tc)-Schrift der DC-Fonts: \usepackage{textcomp} \textperthousand dc-fonts, tc-fonts: CTAN: fonts/dc/ textcomp: CTAN: fonts/psfonts/ts1/ (momentan als Testversion!) 2) mit wasy-Schriften: Promillezeichen aus den `wasy'-Schriften: \usepackage{wasyym} \permil wasy: CTAN: fonts/wasy2/ wasysym: CTAN: macros/latex/contrib/supported/wasysym/ 3) sonst muss man sich das Zeichen aus `0' und hoch-/tiefstellen selbst zusammensetzen, was aber ein optisch nicht zum Prozentzeichen passendes Ergebnis liefern wird (siehe z.B. TeXnische Komoedie, Dezember 93 bzw. TeXbook, Loesung zu Uebung 11.6 bzw. DE-TeX-FAQ). -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Mar 18 17:15:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Mon, 18 Mar 1996 17:14:32 +0100 Subject: Anmeldung zur TeX-Tagung DANTE'96 es wird langsam zeit, sich anzumelden!!! wer es noch nicht gemacht hat, sollte sich sputen! nur noch eine woche... mit freundlichem gruss luzia dietsche Liebe TeX-Interessierte, wie schon mehrfach angek"undigt, findet vom 27.3. bis 29.3.96 die TeX-Tagung DANTE'96 in Augsburg statt. Diese Tagung steht allen Interessierten offen und wird von der DANTE, deutschsprachige Anwender- vereinigung TeX e.V., in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der Universit"at Augsburg veranstaltet. Die Teilnahme an den Tutorien und der Mitgliederversammlung von DANTE e.V. sind kostenfrei. F"ur die Vortr"age, Diskussionen und das Tagungsessen ist ein Beitrag zu entrichten, und zwar: DM 50.- f"ur Mitgleider von DANTE e.V. und anderen TeX-Vereinigungen DM 100.- f"ur Nichtmitglieder Das Programm der Tagung sieht wie folgt aus: Mittwoch, 27. M"arz: ab 8:00 Registrierung 9:00-11:00 LaTeX2e Tutorium von Rainer Sch"opf 10:00-11:30 Einbinden von PostScript-Grafiken in LaTeX/LaTeX2e von Reinhard Zierke (Tutorium) 12.00 Mittagspause 13:30-18:00 Feinheiten beim (wissenschaftlichen) Buchsatz mit LaTeX/LaTeX2e von Marion Neubauer (Tutorium) 13:30-14:30 Header-files f"ur DVIPS (T.\ Rokicki), PostScript Tutorium von J"urgen Gl"ockner 15:00 e-TeX-"Uberblick und Statusbericht von Bernd Raichle 9:45, 16:00 Kaffeepausen ca. 18:45 Special Event: Besuch des Sparkassen-Planetariums (kostenfrei). ca. 19:30 Augsburg individuell, Anleitung f"ur interessante Unternehmungen auf eigene Faust; Essen, Kino, Kneipen, Veranstaltungen. Gelegenheit zum gemeinsamen Essen. Donnerstag, 28. M"arz: ab 8:00 Registrierung 9.00 Begr"u"sung (Joachim Lammarsch, Pr"asident von DANTE e.V., Prof. Dr. Hans-Joachim T"opfer, Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums der Universit"at Augsburg) 9:30 DANTE-Mitgliederversammlung (H"orsaal~1001, WiSo-Fakult"at) 10:30 Kaffeepause 11:30 Mittagspause 13:00 Arbeitsprinzipien der Programmiersprache TeX von Joachim Schrod 14:15 TeX-basierte Dokumentationssysteme von Reinhard Zierke 15:00 Kaffeepause 15:30 DIN-genormte Literaturzitate? Von Bib\TeX, OPAC's und deutschen Bibliographiestilen von Klaus F. Lorenzen 16:30 Was ist HTML? von Simone Demmel 15:30 Tutorium: Programme im Umfeld zu TeX von Klaus Braune 17:30 Sammeln zur Stadtf"uhrung (Rathausplatz) 18:00 2000 Jahre Augsburg in 120 Minuten anschlie"send Tagungsessen Freitag, 29. M"arz: 9.00 Der Entwurf der Schriftfamilie "`Computer Modern Bright"' und ihre Integration in \TeX\ und \LaTeX von Walter Schmid 9.00 \TeX\ total verstrickt im Internet - Auf der Suche nach Informationen zu \TeX\ im Internet von G"unter Partosch 10:15 Kaffeepause 10:45 "Uber die Leiden beim Basteln einer alten/neuen Fontfamilievon Gerd Neugebauer 11:45 Abschlu"sdiskussion, Ergebnisse der Tagung 13:30 Ende der Tagung Weitere Informationen finden Sie auch auf den WWW-Pages: http://www.Uni-Augsburg.DE/dante96/ F"ur Anmeldungen, Nachfragen und Anmerkungen wenden sie sich bitte an Gerhard Wilhelms _____________________________________________________________________ Universitaet Augsburg Kontaktstudium Universitaetsstrasse 16 Tel : 0821/598-4025 D-86159 Augsburg Fax : 598-4213 eMail: Gerhard.Wilhelms@Informatik.Uni-Augsburg.DE WWW: http://www.Math.Uni-Augsburg.DE/~wilhelms/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Mar 20 14:10:04 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Berend van der Wall Date: Wed, 20 Mar 1996 14:08:44 +0100 Subject: SUN Rasterfile in LaTeX Hallo TeX'ler, weiss irgend jemand, wie man SUN Rasterfile Graphiken direkt in LaTeX einbinden kann? Bisher binde ich sie in eine Postscript-Umgebung ein, die dann mit einem \special{psfile=...} ins LaTeX-Dokument eingebunden wird. Fuer elegantere Loesungsvorschlaege dankt im voraus, mit freundlichen Gruessen, Berend van der Wall. _______________________________________________________________________________ Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. Institut fuer Flugmechanik Berend van der Wall Postfach 32 67 Tel: +49 531 295 2849 38022 Braunschweig Fax: +49 531 295 2641 Deutschland Email: vdwall@fm.bs.dlr.de _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Mar 20 16:57:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Wed, 20 Mar 1996 16:56:33 +0100 Subject: Re: SUN Rasterfile in LaTeX On Wed, 20 Mar 1996, Berend van der Wall wrote: > weiss irgend jemand, wie man SUN Rasterfile Graphiken direkt in LaTeX > einbinden kann? Bisher binde ich sie in eine Postscript-Umgebung ein, > die dann mit einem \special{psfile=...} ins LaTeX-Dokument eingebunden > wird. Fuer elegantere Loesungsvorschlaege dankt im voraus, Das einzige, was mir noch einfiele, waere eine Konvertierung in irgendein anderes BitMap-Format und dann einbinden mit bm2font und picinpar.sty. Aber ob das eleganter ist? Gruss Matthias -- Matthias Eckermann, cand.phil., Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/u/ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Mar 23 05:03:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Fri, 22 Mar 1996 20:40:00 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet wegen des TeX-Treffens in Augsburg erst am Mittwoch 3.4.96 um 18 Uhr Bei Themi/ Xeniosin der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Mar 23 16:51:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: sysop@DJSA.COM Date: Fri, 22 Mar 1996 19:02:45 EST Subject: A FREE Listing in the Who's Who Guide I am sending this message to your mailing list because I want you to be aware that you can get a FREE listing in DJSA's Who's Who Guide. The guide is packed with listings and links of WWW Sites and is accessible from any browser. The guide is written in html and also links each site to the Home Page(s) that have been prepared by each company, educational facility, government or information provider. It is a great way to "surf the net". If you would like to add a FREE listing to this Guide, you can do so by sending five lines (see below) by reply to this message. Line 1...................Name of Company Line 2...................E-Mail Addresses (two max) Line 3...................WWW Address Line 4...................Modem Number and/or Telnet Address Line 5...................Description of Service (70 char max) We can activate your WWW Site so that it can be accessed directly >from the Who's Who Guide. You can also receive E-mail from the Guide. Just ask for details about this optional service. Thanks! DJSA Bulletin Board, Inc. http://www.djsa.com telnet://djsa.com ftp://djsa.com (you need user-id and password first) ========================= !!! Automated Notice !!! ======================= E-mail replies to this user should have the following on the first line of message text: TO: Guide ========================================================================== From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Mar 23 13:46:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Horstmar Hollander Date: Sat, 23 Mar 1996 13:48:50 +0100 Subject: Fatal Error 2003 Ich verwende emTeX 4a, DVIDRV 1.6b, MS-DOS 5.0 und Desk-Jet 510. Beim=20 Ausdruck l=E4ngerer Dokumente bekomme ich nach ca 10-12 Seiten die=20 Fehlermeldung "Cannot write to file PRN, Fatal Error 2003.=20 help.ger sagt dazu, das sei ein Fehler von DR-DOS 5.0 (was ist eigentlich= =20 DR-DOS?). Abhilfe: MS-DOS verwenden, und genau das tu ich ja. Kann mir da=20 jemand helfen? Dr. Horstmar Hollander, Tannenstrasse 22, 86911 Diessen, Germany Phone +8807 1500, E-Mail: hollander@vms.biochem.mpg.de =20 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Mar 25 12:33:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Greuel Date: Mon, 25 Mar 1996 12:18:10 MET Subject: Einruecken bei einer Tabelle Hallo, wie kann man verhindern, da"s LaTeX eine Tablle immer links etwas einrueckt? Dies fuehrt insbesonders bei einer Tabelle in einer Tabelle zu Problemen. Danke... Bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Mar 25 13:23:15 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 25 Mar 1996 13:24:03 +0100 Subject: Re: Einruecken bei einer Tabelle : Hallo, wie kann man verhindern, da"s LaTeX eine Tablle immer links : etwas einrueckt? : Dies fuehrt insbesonders bei einer Tabelle in einer Tabelle zu : Problemen. @{} am Anfang und Ende der tabular-Praeambel einfuegen (siehe Lamport o.ae.), also z.B. \begin{tabular}{@{}lr@{}} ^^^ ^^^ -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Mar 25 19:54:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: web@DJSA.COM Date: Mon, 25 Mar 1996 12:19:03 EST Subject: Free Web Page World Wide Web Publishing ------------------------- Host your Home Page or World Wide Web Site on our dedicated servers and make it available to the Internet with: * No Hidden Charges * No Setup fees * No Maintenance or Bandwidth Fees * Dedicated High Speed Server Visit http://206.217.60.1 or.... Telnet to 206.217.60.1 or..... Call 954-749-6458 by modem. If you prefer to get details by email the send email to archive@djsa.com. The subject of you email should say HELP. You can also type HELP in the body of the message. You'll get an automated message giving you instructions on how to set up your Web Site. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Mar 27 13:32:40 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Huth Date: Wed, 27 Mar 1996 13:31:29 +0100 Subject: paragraph u.a. Werte TEXniker, z.Zt. versuche ich eine Arbeit zu schreiben und habe die folgenden TEX-Probleme: 1) Ich verwende als Gliederungsschritt den Befehl \paragraph{Ueberschrift} bekomme aber nach dieser Ueberschrift keinen Zeilenumbruch hin, d.h. der weitere Text erscheint auf derselben Zeile wie die dickgedruckte Ueberschrift. \paragraph{Ueberschrift}\\ wird genauso ignoriert wie die Verwendung von \vspace*. Weiss da jemand Rat ? 2) Ich verwende headings. Ist meine Abschnittsueberschrift zu lang, verwende ich \section{kurzer Titel}{langer Titel} , so dass der kurze Titel als heading erscheint. Leider erscheint er aber auch im Inhaltsverzeichnis, wo ich doch den vollstaendigen Titel haben moechte. Was tun ? 3) Meine Referenzen erscheinen im Text als [1] erstellt mit \begin{thebibliography} \bibitem{carslaw} ... Gibt es ein tool, mit dem man die Literatur nach ihrem Auftreten im Text ordnen kann. Ich bedanke mich im voraus fuer alle Hinweise! Stefan Huth ____________________________________________________________________________ Stefan Huth Tel. : 49 345 5525135 Fachbereich Pharmazie e-mail: p1qci@mlucom.urz.uni-halle.de Weinbergweg 15 06120 Halle (Saale) Germany ____________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Mar 27 19:50:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Wed, 27 Mar 1996 19:52:03 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 4. April 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 4.4.96: TeX-Stammtisch am 4. April 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert, herzlich eingeladen. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 08:47:20 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Huth Date: Thu, 28 Mar 1996 08:47:00 +0100 Subject: Re: paragraph u.a. > > 2) Ich verwende headings. Ist meine Abschnittsueberschrift zu lang, > > verwende ich > > \section{kurzer Titel}{langer Titel} , > > so dass der kurze Titel als heading erscheint. Leider erscheint > > er aber auch im Inhaltsverzeichnis, wo ich doch den vollstaendigen > > Titel haben moechte. Was tun ? > Da haben wir hier mal einen Style gebastelt, weil unserem Prof. das auch > absolut nicht gefiel. Bei Bedarf kann ich ihn Dir zuschicken. Er macht > allerdings auch noch ein paar andere Sachen und ist daher so lang, da"s > ich ihn nicht komplett an die Liste schicken m"ochte. > > Tsch"u"s > Andreas. > Leider habe ich die mail-Adresse von Andreas nicht. Deshalb auf diesem Wege: Den genannten Style wuerde ich mir gerne mal anschauen Bye, bye Stefan ____________________________________________________________________________ Stefan Huth Tel. : 49 345 5525135 Fachbereich Pharmazie e-mail: p1qci@mlucom.urz.uni-halle.de Weinbergweg 15 06120 Halle (Saale) Germany ____________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 08:11:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 28 Mar 1996 08:06:55 MEZ Subject: Re: paragraph u.a. > 1) Ich verwende als Gliederungsschritt den Befehl > \paragraph{Ueberschrift} > bekomme aber nach dieser Ueberschrift keinen Zeilenumbruch hin, > d.h. der weitere Text erscheint auf derselben Zeile wie die > dickgedruckte Ueberschrift. > \paragraph{Ueberschrift}\\ wird genauso ignoriert wie die > Verwendung von \vspace*. Weiss da jemand Rat ? Das ist meiner Meinung nach auch so gedacht. Man m"u"ste halt den \paragraph-Befehl umdefinieren. > 2) Ich verwende headings. Ist meine Abschnittsueberschrift zu lang, > verwende ich > \section{kurzer Titel}{langer Titel} , > so dass der kurze Titel als heading erscheint. Leider erscheint > er aber auch im Inhaltsverzeichnis, wo ich doch den vollstaendigen > Titel haben moechte. Was tun ? Da haben wir hier mal einen Style gebastelt, weil unserem Prof. das auch absolut nicht gefiel. Bei Bedarf kann ich ihn Dir zuschicken. Er macht allerdings auch noch ein paar andere Sachen und ist daher so lang, da"s ich ihn nicht komplett an die Liste schicken m"ochte. Tsch"u"s Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 11:22:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Kirsch Date: Thu, 28 Mar 1996 11:22:04 +0200 Subject: Re: A FREE Listing in the Who's Who Guide TO: Guide GRUPPE WASSER office@GruppeWasser.co.at, kiw@GruppeWasser.co.at www.GruppeWasser.co.at Consulting Engineers (Water, Environment, GIS, Database-Design) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 10:34:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rene Steiner Date: Thu, 28 Mar 1996 09:30:09 +0000 Subject: Re: paragraph u.a. > 1) Ich verwende als Gliederungsschritt den Befehl > \paragraph{Ueberschrift} > bekomme aber nach dieser Ueberschrift keinen Zeilenumbruch hin, > d.h. der weitere Text erscheint auf derselben Zeile wie die > dickgedruckte Ueberschrift. > \paragraph{Ueberschrift}\\ wird genauso ignoriert wie die > Verwendung von \vspace*. Weiss da jemand Rat ? Nicht im Sinne des Erfinders, aber eine einfache Loesung ist \paragraph{Ueberschrift}\strut\\ Dann hat das \newline "was zum beenden" und der folgende Text landet in der naechsten Zeile. Natuerlich ist der Abstand zum folgenden Text durch Deine Werte fuer \parskip bestimmt. Ciao, Rene Rene Steiner Neurologisches Therapiecentrum * steiner@uni-duesseldorf.de Hohensandweg 37 * phone: +49-211-7816-159 D-40591 Duesseldorf, Germany * FAX: +49-211-784 353 * Die Angst vor dem Tod ist der Beginn der Sklaverei * From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 11:04:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Thu, 28 Mar 1996 11:04:33 +0100 Subject: Re: paragraph u.a. Rene Steiner schreibt: > Nicht im Sinne des Erfinders, aber eine einfache Loesung ist > > \paragraph{Ueberschrift}\strut\\ Eine elegantere L"osung ist aber bestimmt, die Definition von \paragraph entsprechend anzupassen. Das Bernhardiner-Buch deutet an, wie: \renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% {1sp}% {\normalfont\normalsize\bfseries}} (wegen der @ nat"urlich in einer .sty-Datei oder innerhalb von \makeatletter ... \makeatother). Interessant ist der vorletzte Parameter; ist er positiv, so wird eine ausgestellte "Uberschrift erzeugt, ist er negativ, wird die "Uberschrift ohne Zeilenumbruch an den Anfang des Absatzes gestellt. Der urspr"ungliche Wert ist `-1em', das heisst, "Uberschrift am Absatzanfang mit einem Abstand von 1em zum eigentlichen Start des Textes. Unser neuer Wert `1sp' sollte eine ausgestellte "Uberschrift ohne zus"atzlichen Abstand zwischen "Uberschrift und Absatz erzeugen, also so, wie das \strut-Beispiel oben. (Mein (englischer) Bernhardiner behauptet, dass der Wert 0 eine ausgestellte "Uberschrift erzeugt, aber das ist offenbar nicht richtig; 1sp ist positiv genug, um LaTeX umzustimmen, f"allt aber optisch nicht ins Gewicht.) In einer "ahnlich genialen "Uberladung bestimmt der vorvorletzte Parameter nicht nur den Abstand zwischen dem *vorigen* Absatz und der "Uberschrift, sondern steuert "uber sein Vorzeichen auch noch, ob die erste Zeile des *neuen* Absatzes einger"uckt werden soll oder nicht -- ist der Wert des Parameters positiv, so wird einger"uckt, ist er negativ, dann nicht. Je nach eigenem Geschmack w"are also aus `3.25ex' ein `-3.25ex' zu machen. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Their tanks will rust. Our songs will last. --- Mikis Theodorakis From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 14:31:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 28 Mar 1996 14:31:32 +0100 Subject: Kopfzeilen und Multicol Liebe TeXpertInnen, seit einger Zeit habe ich ein TeX-Problem, ich glaube, dass ich dar"uber schon 'mal hier um Hilfe gebeten habe, aber ohne Erfolg. Ich versuche aus einer Datenbank mittels einem Programm ein W"orterbuch zu generieren. Da die Eintr"age nicht sooo lang sind, soll das ganze zweispaltig sein (also multicol.sty). Die ``"Uberschriften'', wenn ein neuer Buchstabe beginnt, soll jedoch "uber die ganze Seitenbreite gehen. D.h. ich mache sowas wie \begin{center}{\Large X}\end{center} \begin{multicol}{2} \begin{description} % Oder ein eigene Listumgebung \item[Xanten] Blah blah \item[Xylophon] blah blah blah % .... Viel viel mehr \end{description} \end{multicol} \begin{center}{\Large Y}\end{center} % und so weiter Zu allem "Uberfluss sind die Eintr"age aber in kyrillischer Schrift, d.h. ich habe mit \renewcommand \makelabel auf \wncyr gesetzt. Bis hierher geht alles mit LaTeX2.09 und LaTeX2e. Aber ausserdem will ich noch ein Kopfzeile, die so aussieht Erster_Wort_der_linken_Spalte Seitenummer Letztes_Wort_der_rechten_Spalte Und hier klappt nur noch wenig. Erst dachte ich nach jedem \item[Wort] noch ein \mark{Wort} (auch in kyrillissch!) zu verwenden, und ein entsprechendes \pagestyle-Stylefile zu machen, aber manchmal erscheint nicht das richtige Wort oben. Anscheinend h"angt das von der Anzahl der \item's und der L"ange der Abs"atze hinter einem \item ab. Wenn ich multicol ODER die Kopfzeile weglasse ist wieder alles OK. Aber so will ich's nicht. Kann mir da jemand ein Stylefile empfehlen, oder andere Hinweise? Viele Dank, fast verzweifelnd Johannes -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 16:30:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Thu, 28 Mar 1996 16:15:37 +0100 Subject: [Frederic Vogel: LaTeX 2e-Hilfe] Kann jemand diesem Manne helfen -RmS ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- X-Sender: fvogel@wawona.ethz.ch Message-Id: <01I1QYW9HPTE96VQS6@wawona.ethz.ch> Mime-Version: 1.0 X-Mailer: Windows Eudora Version 1.4.3 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit Date: Wed, 28 Feb 1996 13:59:34 +0000 From: vogel@ivuk.mavt.ethz.ch (Frederic Vogel) To: server@Dante.DE Subject: LaTeX 2e-Hilfe Sehr geehrter Herr Schêpf. Ich bin seit Jahren LaTeX-Anwender, zuerst auf Atari, jetzt auf DOS/emtex. Im Moment schreibe ich an meiner Dissertation. Ich bin hierbei auf zwei Probleme gestossen, die sich wegen der Umstellung von LaTeX 2.09 auf 2e ergaben. Darf ich Sie um Hilfe bitten oder zumindest um das Weiterleiten meiner Anfrage? Probleme: 1.) Ich verwende das Paket "chemtex". Dort erfolgt die Umstellung des Mathematikzeichensatzes auf 10pt roman mit \textfont1=\tenrm, was von LaTeX 2e nicht verstanden wird. Wie kann ich die Umstellung mit LaTeX 2e erreichen? 2.) Im Buch von Helmut Kopka "LaTeX - eine Einfðhrung" wird ein Makro beschrieben, um schênere chemische Formeln zu erzeugen. Der Befehl lautet: \newcommand{\chemical}[1]{{$\fontdimen16\tensy=2.7pt\fontdimen17 \tensy=2.7pt \rm #1$}} Unter LaTeX 2e fðhrt dies zu einem Fehler. Was muss ich ¢ndern? Fðr Ihre Bemðhungen bedanke ich mich im voraus bestens. mit freundlichen Grðssen Frederic Vogel _______________________________________________ Fr©d©ric Vogel, Dipl. Chem.-Ing. ETH Swiss Federal Institute of Technology, Zðrich Institute for Process Engineering and Cryogenics Grabenstrasse 11 CH-8952 Schlieren Phone : +41 1 633 62 78 Fax : +41 1 633 11 19 e-mail : vogel@ivuk.mavt.ethz.ch _______________________________________________ ------- end ------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Mar 28 16:55:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter-Klaus Schilling Date: Thu, 28 Mar 1996 16:54:07 +0100 Subject: Re: [Frederic Vogel: LaTeX 2e-Hilfe] On Thu, 28 Mar 1996, Rainer Schoepf wrote: > Kann jemand diesem Manne helfen -RmS >=20 > 2.) Im Buch von Helmut Kopka "LaTeX - eine Einf=F0hrung" wird ein Makro > beschrieben, um sch=EAnere chemische Formeln zu erzeugen. Der Befehl laut= et: > \newcommand{\chemical}[1]{{$\fontdimen16\tensy=3D2.7pt\fontdimen17 > \tensy=3D2.7pt \rm #1$}} >=20 > Unter LaTeX 2e f=F0hrt dies zu einem Fehler. Was muss ich =A2ndern? >=20 Irgendwo stand mal, man soll es so machen (es werkt auch!): \newcommand{\chemical}[1]{{$\fontdimen14\the\textfont2=3D1.1ex \fontdimen16\the\textfont2=3D0.63ex \fontdimen17\the\textfont2=3D0.63ex \rm #1$}} Peter Schilling -------------------------------------------------- e-mail: schilling@desy.de address: Peter K. Schilling DESY Dpt. ZDV-ASG Notkestr. 85 - D-22603 Hamburg - Germany phone: +49 40 89983638 fax: +49 40 89943638 -------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Mar 29 02:00:17 1996 Content-Type: text/plain Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Thu, 28 Mar 1996 19:20:54 +0100 Subject: Re: paragraph u.a. -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > Werte TEXniker, > > z.Zt. versuche ich eine Arbeit zu schreiben und habe die > folgenden TEX-Probleme: > 1) Ich verwende als Gliederungsschritt den Befehl > \paragraph{Ueberschrift} > bekomme aber nach dieser Ueberschrift keinen Zeilenumbruch hin, > d.h. der weitere Text erscheint auf derselben Zeile wie die > dickgedruckte Ueberschrift. > \paragraph{Ueberschrift}\\ wird genauso ignoriert wie die > Verwendung von \vspace*. Weiss da jemand Rat ? Keine Ahnung... > 2) Ich verwende headings. Ist meine Abschnittsueberschrift zu lang, > verwende ich > \section{kurzer Titel}{langer Titel} , doch wohl eher \section[kurzer Titel]{langer Title} > so dass der kurze Titel als heading erscheint. Leider erscheint > er aber auch im Inhaltsverzeichnis, wo ich doch den vollstaendigen > Titel haben moechte. Was tun ? Da gibt das doch \@dottedtocline (o."a), damit mu"st du dir wohl einen .sty schreiben, der dir den Langen Titel ins toc holt. (K"onnte aber ziemlich "atzend aussehen) > 3) Meine Referenzen erscheinen im Text als > [1] > erstellt mit \begin{thebibliography} > \bibitem{carslaw} ... > Gibt es ein tool, mit dem man die Literatur nach ihrem Auftreten > im Text ordnen kann. Da gibt es doch bibtex oder? Das sollte sich in einer vern"unftigen TeX-Distribution finden. > Ich bedanke mich im voraus fuer alle Hinweise! Bitte Tsch"u"s, Nils - -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany Warum werden die Gr"unen mit Schnittlauch nilsb@reality.owl.de verglichen? Naja, au"sen Gr"un, innen Hohl und treten immer Geb"undelt auf! _______________________________________________________________________________ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: latin1 Comment: Requires PGP version 2.6 or later. iQCVAwUBMVrYhI0OeUVHFo2JAQHeCwQAsvECEHsWAb7vrTrnpiRAqT8hLnclvJz3 6UVzAz4DpJF53aBqeEg4F+wyuI7f+Vwmo+FYb+ecJ2SAoqbLo7BI6RuyEekqeQWd viCuHOvhU7xjI0ZrBtsREqjM6v50lqxvh8M2tphGB52c0CgQAdRF+QXRG/rPKHAt gDnqsidvdgg= =tmlz -----END PGP SIGNATURE----- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Mar 29 20:16:32 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Lammarsch Date: Fri, 29 Mar 1996 20:16:05 +0100 Subject: Re: paper-sty On Thu, 7 Mar 1996, Hubert Partl wrote: > > Thank you for writing to Vice President Gore via electronic > > mail. Since coming on-line, vice.president@whitehouse.gov has > > received thousands of messages from people all over the world. > > Da hat der Spassvogel, der Gore und Clinton in hunderte Mailing-Listen > eingetragen hat, also sogar unsere text-d-l auserkoren. > Da Al Gore aber offenbar nicht wirklich mit uns diskutiert, sollte > Joachim ihn wieder aus der Mitgliederliste streichen... Wenns es nur die TEX-D-L und nur Gore und Clinton gewesen waeren :-(. Ich habe alle wieder ausgetragen. Es hat mich Stunden von Arbeit gekostet. Als Reaktion werden alle Listserv-Listen auf CONFIRM umgestellt. Dies bedeutet, dass Eintraege in einer zweiten Mail bestaetigt werden muessen. Ich bedauere dies, da es jetzt einen in meinen Augen unnoetigen Mehraufwand erfordert. Unnoetig war es im jedem Fall, denn dass das, was hier geschen war, geht, ist seit Jahren bekannt und hat einen so......... lagen Bart. > -- > Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Mar 31 07:21:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Sat, 30 Mar 1996 15:54:00 +0200 Subject: paragraph u.a. Kommentar zu A43959@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Stefan, SHP>\paragraph{Ueberschrift}\\ wird genauso ignoriert wie die Verwendung SHP>von \vspace*. Weiss da jemand Rat ? hast Du schon mal einfach \par probiert? Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Mar 31 12:59:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Sun, 31 Mar 1996 12:58:04 +0200 Subject: Re: Fatal Error 2003 Horstmar Hollander schreibt: > Ich verwende emTeX 4a, DVIDRV 1.6b, MS-DOS 5.0 und Desk-Jet 510. Beim > Ausdruck l=E4ngerer Dokumente bekomme ich nach ca 10-12 Seiten die > Fehlermeldung "Cannot write to file PRN, > Fatal Error 2003. mode lpt1 retry=r Eberhard Mattes Der Spiritualismus ist diejenige Arbeitsscheu, welche aus Mangel an Einsicht und Gleichgewicht der Erfahrungen und "Uberzeugungen hervorgeht und den Flei"s des wirklichen Lebens durch Wundert"atigkeit ersetzen, aus Steinen Brot machen will, anstatt zu ackern, zu s"aen, das Wachstum der "Ahren abzuwarten, zu schneiden, dreschen, mahlen und zu backen. --- Gottfried Keller, Der gr"une Heinrich From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 1 10:04:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 1 Apr 1996 09:51:52 +0200 Subject: Re: [Frederic Vogel: LaTeX 2e-Hilfe] vogel@ivuk.mavt.ethz.ch (Frederic Vogel) schrieb am Wed, 28 Feb 1996 13:59:34 +0000 an server@Dante.DE (also die armen Sysadmins, die neben ihrer eigentlichen Arbeit sich auch noch mit den Problemen der Server-Sun herumschlagen duerfen und dann auch noch mit Fragen zu (La)TeX genervt werden): : Sehr geehrter Herr Schoepf. [...] : Darf ich Sie um Hilfe bitten oder zumindest um das Weiterleiten : meiner Anfrage? : : Probleme: : : 1.) Ich verwende das Paket "chemtex". Dort erfolgt die Umstellung des : Mathematikzeichensatzes auf 10pt roman mit \textfont1=\tenrm, was von LaTeX : 2e nicht verstanden wird. Wie kann ich die Umstellung mit LaTeX 2e erreichen? RTFM ...und wenn man schon das nicht tut, dann kann man einfach einmal einen Blick in die DE-TeX-FAQ (URL: news:de.comp.tex oder http://www.dante.de/dante/dante-faq.html) werfen. Dort wird in der aktuellen Version dies in der Frage 6.6.2 beantwortet: \usepackage[only,tenrm]{rawfonts} : 2.) Im Buch von Helmut Kopka "LaTeX - eine Einfuehrung" wird ein Makro : beschrieben, um schoenere chemische Formeln zu erzeugen. ...das auch nur von Knuth aus dem TeXbook "geklaut" wurde. Da das TeXbook nur plain-TeX beschreibt, kann man nicht ausgehen, dass es auch mit LaTeX2e funktioniert. : Der Befehl lautet: : \newcommand{\chemical}[1]{{$\fontdimen16\tensy=2.7pt\fontdimen17 : \tensy=2.7pt \rm #1$}} : : Unter LaTeX 2e fuehrt dies zu einem Fehler. Was muss ich aendern? DE-TeX-FAQ, Frage 6.6.3 ...oder in einer aelteren Mail von mir in TeX-D-L bzw. TeX-NL: \DeclareRobustCommand{\chemical}[1]{% {\(\m@th \edef\resetfontdimens{\noexpand\)% \fontdimen16\textfont2=\the\fontdimen16\textfont2 \fontdimen17\textfont2=\the\fontdimen17\textfont2\relax}% \fontdimen16\textfont2=2.7pt \fontdimen17\textfont2=2.7pt \mathrm{#1}% \resetfontdimens}} mit \makeatletter/\makeatother klammern oder in ein .sty-File schreiben. Kopka wurde auf den Fehler (und viele andere) hingewiesen. Er sagte zu, ihn in der mittlerweile neu erschienenen 2.Auflage des ersten Bandes zu beheben, habe aber ganz vergessen, letzte Woche auf der Tagung DANTE'96 mal einen Blick reinzuwerfen, ob er's auch tatsaechlich getan hat. (Einige Korrekturen, die ihm angetragen wurden, sind z.B. nicht enthalten, u.a. hat er immer noch nicht den Teil ueber german.sty geaendert und kraeftig gekuerzt :-() Erkennbar ist die 2.Auflage des 1.Bandes ("Einfuehrung") daran, dass jetzt auch auf LaTeX2e eingegangen wird. Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 1 10:08:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 1 Apr 1996 09:57:04 +0200 Subject: Re: [Frederic Vogel: LaTeX 2e-Hilfe] Peter-Klaus Schilling schrieb: [...] : Irgendwo stand mal, man soll es so machen (es werkt auch!): : : \newcommand{\chemical}[1]{{$\fontdimen14\the\textfont2=1.1ex ^^^^ [etc.etc. Rest des Makros weggelassen] Das "\the" ist an dieser Stelle nicht notwendig. Zum einen kann TeX "\fontdimen14\textfont2" schneller abarbeiten, zum anderen kann man unerwuenschte Seiteneffekte bekommen, wenn man obiges \chemical z.B. ohne \protect in einer \section verwendet. Gruesse, -bernd PS: So... und nun sucht mal schoen im TeXbook nach, wieso man das "\the" oben nicht benoetigt und worin die Unterschiede zwischen "\fontdimen14\the\textfont2" und "\fontdimen14\textfont2" liegen und wann diese wichtig sein koennten. Man lernt bei solchen Kleinigkeiten einiges :-) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 1 10:36:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Mon, 1 Apr 1996 10:36:17 +0200 Lieber DANTE-Administrator, Nun suche ich ein ganz bestimmtes Style-File fuer mein LaTeX 2.09 und weiss nicht, an wen ich mich wenden kann. Koennten Sie bitte meine Frage an die entsprechende Stellen weiterleiten? Vielen Dank! ------------- schnipp, schnapp --------------- Hallo, ich bin auf der Suche nach einem LaTeX (2.09) Style-File, das mir erlaubt Endnoten in einem Text einzufuegen und zwar analog zu den Fussnoten. D.h. statt \footnote{...} \endnote{...} oder aehnlich. Wer kann mir weiterhelfen? Gruss Bertram (beso@mathi.uni-heidelberg.de) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 1 10:47:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Mon, 1 Apr 1996 10:46:53 +0200 Subject: Re: Endnoten -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > ich bin auf der Suche nach einem LaTeX (2.09) Style-File, das > mir erlaubt Endnoten in einem Text einzufuegen und zwar analog > zu den Fussnoten. D.h. statt \footnote{...} \endnote{...} oder > aehnlich. Wer kann mir weiterhelfen? Selbst suchen macht schlau: rzdspc1% ftp ftp.dante.de ... ftp> quote site index endnote 200-index endnote 200-NOTE. This index shows at most 20 lines. for a full list of files, 200-retrieve /tex-archive/FILES.byname 200-1993/02/15 | 1451 | macros/generic/endnote.tex 200-1992/03/20 | 1142 | macros/latex209/contrib/misc/endnote.sty 200-1991/10/10 | 11013 | macros/latex209/contrib/misc/endnotes.sty 200-1989/11/23 | 1451 | macros/plain/contrib/samples/endnote.tex 200-1995/07/13 | 3255 | systems/msdos/4alltex/disk04/endnotes.zip 200 (end of 'index endnote') Der LaTeX-Begleiter empfiehlt endnotes.sty von John Lavagnino, also CTAN:/tex-archive/macros/latex209/contrib/misc/endnotes.sty Gruss, -rz - -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 == Weisst Du, UNIX ist fuer normale Menschen praktisch unbedienbar == F. Gers -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.2i iQCVAwUBMV+X9UbfUueFIgaNAQHx/AP8Dl75/VdiSqHXnKsbBUnVVBAta4mUbHVJ 0NIiqDQ/BW7VFwRnDpRdJqXSpq9DkQh+JBR6lJn23yoedhtPNAs6UB708TSvKAks hqcJBmXMv+gj515SUXjix+81c/FBezQV4oo2eMqtNkxWWpqcFFm7QhA4/hLutmDa rYCF06nzrwk= =hv7C -----END PGP SIGNATURE----- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 1 10:10:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Monika Sester Date: Mon, 1 Apr 1996 10:05:31 +0000 Subject: multicol und figures liebe tex-ler, multicol hat ja probleme mit figure - ich habe festgestellt, dass man mit dem HERE-style wenigstens die figuren erzeugen und plazieren kann. wie HERE verspricht, erscheinen diese dann eben genau da, wo man das kommando absetzt, was manchmal zu unerwuenschten luecken fuehrt. jetzt meine frage: gibt es inzwischen einen mulitcolumn-style, welcher mit figuren umgehen kann ? ciao -moni ----------------------------------------------------------- dr. monika sester - institut fuer photogrammetrie - uni-stuttgart monika.sester@ifp.uni-stuttgart.de 0711-121 3384 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 2 12:05:29 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Tue, 2 Apr 1996 12:04:24 +0200 Subject: aktuelles Web2c-TeX ?? G"ottingen, den 04.02.1996 Hallo, vor ungef"ahr einem Jahr habe ich die TeX-Installation f"ur mehrere UN*X-Plattformen gemacht (Digital Unix, AIX, Solaris, Ultrix). Daf"ur habe ich die Web2c-TeX-Sourcen von Karl Berry benutzt (CTAN:/tex-archive/systems/web2c). Das hat soweit sehr gut geklappt. Allerdings wurde man schon damals im README auf das kurz bevorstehende Update vertr"ostet, bei dem man dann auch nicht mehr KPATHSEA-2.6 patchen m"usste. Jetzt m"ochte ich TeX auch noch unter SUN-OS 4.1.4 installieren. Dabei habe ich festgestellt, da"s die Web2c-TeX-Sourcen immer noch den Stand von vor einem Jahr aufweisen. Wei"s irgendjemand, wo man eine aktuellere Version herbekommen kann? Denn ich w"urde auch gerne gleich die aktuelle TeX-Version 3.14159 verwenden. Oder gibt es eine einfache M"oglichkeit, das Update f"ur 3.14159 in die alten Web2c-Sourcen einzuspielen? Vielen Dank f"ur Hinweise und Anregungen. Ansonsten schon einmal ein frohes Osterfest w"unscht, Joachim Kaufmann -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 2 12:27:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 2 Apr 1996 12:26:33 +0200 Subject: Re: aktuelles Web2c-TeX ?? Joachim Kaufmann schreibt: : vor ungef"ahr einem Jahr habe ich die TeX-Installation f"ur : mehrere UN*X-Plattformen gemacht (Digital Unix, AIX, Solaris, : Ultrix). Daf"ur habe ich die Web2c-TeX-Sourcen von Karl Berry : benutzt (CTAN:/tex-archive/systems/web2c). Das hat soweit : sehr gut geklappt. Allerdings wurde man schon damals im README : auf das kurz bevorstehende Update vertr"ostet, bei dem man dann : auch nicht mehr KPATHSEA-2.6 patchen m"usste. : Jetzt m"ochte ich TeX auch noch unter SUN-OS 4.1.4 installieren. : Dabei habe ich festgestellt, da"s die Web2c-TeX-Sourcen immer : noch den Stand von vor einem Jahr aufweisen. Ist leider wahr :-( ...aber keine Sorge, das naechste web2c kommt bestimmt! Karl Berry ist gerade an web2c-7.0, die einige Neuerungen enthalten wird (ueber Konfigurationsfile spezifizierbare Groessen der meisten Arrays, ``TeX Code Pages'', ML-TeX-Support, etc.). Momentan haben eine kleine Gruppe von Personen Test-Versionen erhalten, um Bugs zu finden und weitere Verbesserungsvorschlaege einzubauen. Wann diese neue Version letztlich erscheinen wird, steht noch in den Sternen -- ich nehme mal an, fruehestens Mitte des Jahres, da noch mindestens eine Testversion vorher an die Tester verteilt werden soll. : Wei"s irgendjemand, wo man eine aktuellere Version herbekommen : kann? Denn ich w"urde auch gerne gleich die aktuelle TeX-Version : 3.14159 verwenden. Oder gibt es eine einfache M"oglichkeit, : das Update f"ur 3.14159 in die alten Web2c-Sourcen einzuspielen? Man kann das neue tex.web auch in die jetzigen web2c-6.1-Sources (mit kpathsea-2.6-Patch) einspielen. Aenderungen sind aber an der Banner-Line (3.1415 => 3.14159) und an der Aenderung der Zeile undump(0)(font_mem_size)(bchar_label[k]); notwendig, da diese in tex.web durch undump(0)(fmem_ptr-1)(bchar_label[k]); ersetzt wurde (man muss also in den beiden entsprechenden Zeile in `tex.ch' das `font_mem_size' durch `fmem_ptr-1' ersetzen). Ob das alle notwendigen Aenderungen waren, kann ich im Moment nicht sagen, da ich darauf im Moment keinen Zugriff habe. Ich werde aber so oder so, demnaechst (= wahrscheinlich ueber Ostern) fuer die Anpassungen von e-TeX V1 fuer web2c-6.1 entsprechende Hinweise und Patches zusammenstellen. Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 1 11:15:13 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Mon, 1 Apr 1996 11:07:31 -6000 Subject: Re: Endnoten On Mon, 1 Apr 1996, Rainer Schoepf wrote: > Lieber DANTE-Administrator, > > Nun suche ich ein ganz bestimmtes Style-File fuer mein > LaTeX 2.09 und weiss nicht, an wen ich mich wenden kann. > Koennten Sie bitte meine Frage an die entsprechende Stellen > weiterleiten? Vielen Dank! > > ------------- schnipp, schnapp --------------- > Hallo, > > ich bin auf der Suche nach einem LaTeX (2.09) Style-File, das > mir erlaubt Endnoten in einem Text einzufuegen und zwar analog > zu den Fussnoten. D.h. statt \footnote{...} \endnote{...} oder > aehnlich. Wer kann mir weiterhelfen? > > Gruss Bertram (beso@mathi.uni-heidelberg.de) > Bei zweispaltigem Satz macht fnright.sty (auf ftp.dante.de) sowas "ahnliches! Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Apr 6 17:16:36 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 6 Apr 1996 16:13:35 +0100 Subject: Re: paragraph u.a. In <9373.828007473@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Anselm Lingnau writes: >Rene Steiner schreibt: >> Nicht im Sinne des Erfinders, aber eine einfache Loesung ist >> >> \paragraph{Ueberschrift}\strut\\ >Eine elegantere L"osung ist aber bestimmt, die Definition von \paragraph >entsprechend anzupassen. Das Bernhardiner-Buch deutet an, wie: > \renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% > {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% > {1sp}% > {\normalfont\normalsize\bfseries}} Besser: \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \CheckCommand{\paragraph}{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% {-1em}% {\normalfont\normalsize\bfseries}} \renewcommand{\paragraph}{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% {1sp}% {\normalfont\normalsize\bfseries}} \CheckCommand pr"uft, ob das angegebene Kommando auch wirklich die gew"unschte Definition hat; das sollte man vor'm "Uberladen von Kommandos immer tun -- sonst kann es zu ungew"ohnlichen Folgen kommen, wenn das zu "uberladenen Kommando irgendwann eine andere Definiton bekommt. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Every person takes the limits for their own field of vision for the limits of the world. (Arthur Schopenhauer) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 7 17:44:06 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 7 Apr 1996 16:23:42 +0100 Subject: Mailverluste :-( Hi, leider hat es bei meinem Feed Mailverluste gegeben. Mails an mich zwischen 1996-03-18 und 1996-03-27 sind h"ochstwahrscheinlich verlorengegangen; bei Bedarf also bitte nochmal senden. Danke im voraus Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE A new scientific truth does not triumph by convincing its opponents and making them see the light, but rather because its opponents even- tually die, and a new generation grows up that is familiar with it. (Planck 1949) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 7 21:50:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 7 Apr 1996 21:26:13 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im April 1996 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 9. April 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE A new scientific truth does not triumph by convincing its opponents and making them see the light, but rather because its opponents even- tually die, and a new generation grows up that is familiar with it. (Planck 1949) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 9 10:27:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 9 Apr 1996 10:23:17 +0200 Subject: Re: paragraph Ich wei"s nicht was mit meiner letzten Mail passiert ist. Jedenfalls bekam ich von einem Leser der Liste die Nachricht, da"s meine Mail nur verst"ummelt ankam. Ich l"oschte seine Nachricht und wollte es noch einmal von vorn versuchen, aber mein Originaltext ist vollkommen fl"oten gegangen. Wenn es wirklich noch mehr als einen gibt, denn mein Geschreibsel interessiert, bitte noch mal das was angekommen ist an mich schicken. Ich versuche es dann noch mal fortzusetzen. Ansonsten schreibe ich es J"urgen Rommel (E-Mail?????) privat. Tsch"u"s Andreas. ... ... From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 9 08:46:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 9 Apr 1996 08:42:28 MESZ Subject: Re: paragraph u.a. > Besser: ??? > \CheckCommand pr"uft, ob das angegebene Kommando auch wirklich die gew"unschte > Definition hat; das sollte man vor'm "Uberladen von Kommandos immer tun -- > sonst kann es zu ungew"ohnlichen Folgen kommen, wenn das zu "uberladenen > Kommando irgendwann eine andere Definiton bekommt. Weshalb ist das besser. Wenn mir eine Definition nicht gef"allt, dann "andere ich sie halt, egal wann, wo und wie oft sie vorher ge"andert wurde. Mit \renewcommand kann ich halt sicher gehen, da"s ich nicht ausversehen etwas "uberschreibe, was sp"ater noch gebraucht wird und teile eben mit, da"s ich mir sicher bin, genau dieses Macro "andern zu wollen. Selbst wenn jemand es f"ur sinnvoll empfunden h"atte, vor mir \renewcommand{\paragraph}{\Huge\bf Grpl Umpf} zu definieren, so sehe ich keinen Grund, die From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 10 14:41:15 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 10 Apr 1996 14:37:00 +0200 Subject: Nochmal: Re: Paragraph Tschuldigung, die letzten zwei Zeilen meiner Mail wurden verschluckt. Hier nochmal alles: > Besser: ??? > \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} > \CheckCommand{\paragraph}{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% > {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% > {-1em}% > {\normalfont\normalsize\bfseries}} > \renewcommand{\paragraph}{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% > {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% > {1sp}% > {\normalfont\normalsize\bfseries}} > > \CheckCommand pr"uft, ob das angegebene Kommando auch wirklich die gew"unschte > Definition hat; das sollte man vor'm "Uberladen von Kommandos immer tun -- > sonst kann es zu ungew"ohnlichen Folgen kommen, wenn das zu "uberladenen > Kommando irgendwann eine andere Definiton bekommt. Weshalb ist das besser? Wenn mir eine Definition nicht gef"allt, dann "andere ich sie halt, egal wann, wo und wie oft sie vorher ge"andert wurde. Mit \renewcommand kann ich halt sicher gehen, da"s ich nicht ausversehen etwas "uberschreibe, was sp"ater noch gebraucht wird und teile eben mit, da"s ich mir sicher bin, genau dieses Macro "andern zu wollen. Selbst wenn jemand es f"ur sinnvoll empfunden h"atte, vor mir \renewcommand{\paragraph}{\Huge\bf Grpl Umpf} zu definieren, so sehe ich keinen Grund, die vorangegangene Definition mit der Original-LaTeX-Definition zu vergleichen. Viele Gr"u"se Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 10 20:40:25 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 10 Apr 1996 19:55:19 +0200 Subject: Re: Nochmal: Re: Paragraph In <199604101237.AA057969820@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Andreas Tille writes: >Tschuldigung, die letzten zwei Zeilen meiner Mail wurden verschluckt. >Hier nochmal alles: >> Besser: >??? >> \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} >> \CheckCommand{\paragraph}{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% >> {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% >> {-1em}% >> {\normalfont\normalsize\bfseries}} >> \renewcommand{\paragraph}{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}% >> {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}% >> {1sp}% >> {\normalfont\normalsize\bfseries}} >> >> \CheckCommand pr"uft, ob das angegebene Kommando auch wirklich die gew"unschte >> Definition hat; das sollte man vor'm "Uberladen von Kommandos immer tun -- >> sonst kann es zu ungew"ohnlichen Folgen kommen, wenn das zu "uberladenen >> Kommando irgendwann eine andere Definiton bekommt. >Weshalb ist das besser? Wenn mir eine Definition nicht gef"allt, dann "andere >ich sie halt, egal wann, wo und wie oft sie vorher ge"andert wurde. >Mit \renewcommand kann ich halt sicher gehen, da"s ich nicht ausversehen >etwas "uberschreibe, was sp"ater noch gebraucht wird und teile eben mit, >da"s ich mir sicher bin, genau dieses Macro "andern zu wollen. >Selbst wenn jemand es f"ur sinnvoll empfunden h"atte, vor mir >\renewcommand{\paragraph}{\Huge\bf Grpl Umpf} >zu definieren, so sehe ich keinen Grund, die vorangegangene Definition >mit der Original-LaTeX-Definition zu vergleichen. Stimmt. :-) Normalerweise reicht das. Wenn man allerdings wie im obigen Fall einen Gro"steil der Originaldefinition "ubernimmt, ist es sinnvoll, vorher zu pr"ufen, ob man die richtige Definition "ubernimmt... :-) Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE The juvenile .sig squirter wanders through the net searching for a suitable Internet provider to cling to and make it's home for life. For this task it has an AOL'ers nervous system. When it find its spot and gets an account, it doesn't need it's brain any more so it posts MMF schemes. It's rather like reaching Pearth. (Adam Haberlach) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 10 21:04:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Wed, 10 Apr 1996 21:04:06 +0200 Subject: Re: Nochmal: Re: Paragraph Martin Schroeder schreibt: > Wenn man allerdings wie im obigen Fall einen Gro"steil der Originaldefinition > "ubernimmt, ist es sinnvoll, vorher zu pr"ufen, ob man die richtige Definition > "ubernimmt... :-) Also damit hatte ich in 10 Jahren LaTeX bisher eigentlich kein Problem. Im "ubrigen w"urde ich mein Paket durch das \CheckCommand spezifisch von einer Dokumentklasse abh"angig machen, und das gef"allt mir "uberhaupt nicht. Warum sollte mein Paket `wissen', dass der Abstand vor einem \paragraph{} zuf"allig `3.25ex plus1ex minus.2ex' war? Vielleicht wird das n"achstes Jahr ge"andert, oder ich m"ochte meine Stiloption zu einer anderen Klasse hinzuladen, wo der Abstand `3.25ex plus1ex minus.19ex' ist? \CheckCommand hat vielleicht eine Berechtigung, wenn man wirklich an lebensnotwendige Innereien von LaTeX rangeht (hu brrr), wo kleine Abweichungen unter Umst"anden grosse Unterschiede oder subtile Fehler bewirken. Im Vergleich dazu ist ein Kommando wie \paragraph aber von eher peripherer Bedeutung -- schliesslich handelt es sich dabei um nichts weiter als ein bisschen visuelle Formatierung --, und die vor dem \renewcommand g"ultige Definition muss, damit die neue funktionieren kann, nicht bis aufs I-T"upfelchen mit dem "ubereinstimmen, was ich glaube, was sie irgendwann mal war. Insbesondere w"urde ich \CheckCommand eher auch als M"oglichkeit ansehen, mit der man pr"ufen kann, ob *andere* Kommandos, die man nicht umzudefinieren beabsichtigt, aber auf deren passende Definition es ankommt, so aussehen, wie man beim Schreiben des Pakets geglaubt hat. Man k"onnte sich auf den Standpunkt stellen: Wenn es klappt, klappt es, und sonst fliegt einem die neue Version vermutlich so gr"undlich um die Ohren, dass man es schon merken wird (an der Ausgabe oder an den TeX-Fehlermeldungen), bzw. wenn das nicht passiert, k"onnen die Unterschiede wohl nicht so gross gewesen sein. Ich pers"onlich w"urde sogar so weit gehen, die Anwendung von \CheckCommand in diesem Fall als "ubertriebene Pingelei zu charakterisieren, aber das ist nur meine eigene unmassgebliche Meinung. Wie oft hat die Definition von \paragraph{} sich "uberhaupt letztens ge"andert? Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de [Motif is] such a PIG on memory AND cpu. Kind of like having an elephant as a house pet. --- Cary Petterborg From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Apr 13 15:17:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Thu, 11 Apr 1996 06:27:00 GMT Subject: Nochmal: Re: Paragraph >Im "ubrigen w"urde ich mein Paket durch das \CheckCommand spezifisch von >einer Dokumentklasse abh"angig machen, und das gef"allt mir "uberhaupt >nicht. Weil es sinnvoll ist. Nimm z.B. die \paragraph-Definition, lade sie zu einer KOMA-Script-Klasse und wundere Dich verzweifelt, dass \sectfont ueberhaupt nicht beachtet wird. Als naechsten kommt dann vermutlich der Bug-Report an mich, ohne jeglichen Hinweis, dass da etwas geaendert wurde. (Klar, Du machst das nicht, aber gib es weiter, der Empfaenger ersetzt report durch scrreprt, Peng!). Verwendet man hingegen \CheckCommand, wird man gleich darauf aufmerksam gemacht, dass da etwas u.U. nicht stimmt. Man hat dann immernoch die Wahl, ob man etwas aendern will oder nicht. >Vielleicht wird das n"achstes Jahr ge"andert, oder ich m"ochte meine >Stiloption zu einer anderen Klasse hinzuladen, wo der Abstand `3.25ex >plus1ex minus.19ex' ist? Was machts? Dann schaut man nach _was_ anders ist und reagiert entsprechend. Wenn man aber erstmal ueberhaupt nicht merkt, dass etwas anders ist, kann es spassig werden. >Wie oft hat die Definition von \paragraph{} sich "uberhaupt letztens >ge"andert? So selten, dass \CheckCommand erst recht berechtigt ist. Denn ist duerfte doch eher zu vermuten sein, dass eine Abweichung dann seinen Grund haben muesste. Gruss Markus From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 12 11:21:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Heike Hering Date: Fri, 12 Apr 1996 11:14:01 +0200 Subject: Font Encoding Hallo liebe TeXperten, weiss jemand, wie man korrekterweise den Encoding-Vektor in PostScript-Dateien (die man selbst getippt hat) umstellen muss? Wir wollen deutsche und franzoeesische Sonderzeichen erzeugen. Hier unser Versuch: %!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 %%BoundingBox: 0 0 420 240 /Helvetica findfont dup length dict begin {1 index /FID ne {def} {pop pop} ifelse} forall /Encoding ISOLatin1Encoding def currentdict end /Helvetica-ISOLatin1 exch definefont pop setfont 20 20 moveto (abc) show xpsview meint dazu, dass ein stackunderflow im operator setfont vorliegt. Was machen wir falsch? Gruesse aus Hannover H. Hering --------------------------------------------------------------------- Dr. Heike Hering : Shipping Address: - ICEM Documentation - : ICEM Technologies : : ICEM Systems GmbH phone: +49 (511) 9848-700 : Kuesterstrasse 8 fax: +49 (511) 9848-810 : D-30519 Hannover email: heike_hering@icem.de : Germany --------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 12 16:33:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Hoffstadt Date: Fri, 12 Apr 1996 16:30:07 +0200 Subject: Re: Font Encoding Hallo, der Versuch war fast ok: > %!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 > %%BoundingBox: 0 0 420 240 > > /Helvetica findfont > > dup length dict begin > {1 index /FID ne {def} {pop pop} ifelse} forall > /Encoding ISOLatin1Encoding def > currentdict > end > /Helvetica-ISOLatin1 exch definefont pop > setfont > > 20 20 moveto > (abc) show > Vor "setfont" fehlt der skalierte Font: /Helvetica-ISOLatin1 findfont 12 scalefont oder welche Schriftgroesse man eben haben will. -- Johannes Hoffstadt Johannes.Hoffstadt@bio.uni-giessen.de Inst.f.Pflanzen"okologie Heinrich-Buff-Ring 38 Justus-Liebig-Universit"at D-35392 Giessen From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 14 05:05:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Sat, 13 Apr 1996 19:13:00 +0200 Subject: Stammtisch in Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet wegen des TeX-Treffens in Augsburg erst am Mittwoch 24.4.96 um 18 Uhr Bei Themi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 14 04:38:30 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Walter Obermiller Date: Sat, 13 Apr 1996 22:00:10 +0200 Subject: Re: Font Encoding Liebe Heike, > Hier unser Versuch: > > %!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 > %%BoundingBox: 0 0 420 240 > > /Helvetica findfont > > dup length dict begin > {1 index /FID ne {def} {pop pop} ifelse} forall > /Encoding ISOLatin1Encoding def ^^^^^^^^^^^^^^^^^ aeltere Drucker kennen diesen Operator nicht > currentdict > end > /Helvetica-ISOLatin1 exch definefont pop > setfont > > 20 20 moveto > (abc) show Dieser Ansatz ist schoen, wenn man sicher sein kann, dasz man das Dokument immer auf einem Drucker mit PostScript-Level-II ausdrucken kann. Ist das nicht der Fall (mein QMS ist von 1988), dann sollte man das Re-encoding mit dem Iso-latin1 encoding-vector von Hand machen, z.B. so: (thanks to Michael Salmon): %From: etxmesa@eos.ericsson.SE (Michael Salmon) %Date: Mon, 25 May 1992 10:07:20 GMT %Newsgroups: gnu.ghostscript.bug %Subject: Re: GS and 8-bit characters? %In article , lahtinen@gideon.fmi.fi (Kimmo Lahtinen) writes: %|> I would like to know what is the reason why umlauts does not print from %|> ghostscript? Is it question of fonts or ghostscript? %|> %|> Here in Finland we have Aring, Adieresis and Odieresis, but ghostscript %|> seems to ignore them. %|> %|> Also I would like to know how Type 1 fonts relate with ghostscript.% % %Unfortunately PostScript does not use ISO 8859-1 so ghostscript cannot either. The %characters are present in the font, just not visible, the following re-encodes a %font to use ISO 8859-1. % % Usage: /Times-Roman /Times-Roman-iso IsoEncode % /oldfont /newfont-iso IsoEncode [ /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /space /exclam /quotedbl /numbersign /dollar /percent /ampersand /quoteright /parenleft /parenright /asterisk /plus /comma /hyphen /period /slash /zero /one /two /three /four /five /six /seven /eight /nine /colon /semicolon /less /equal /greater /question /at /A /B /C /D /E /F /G /H /I /J /K /L /M /N /O /P /Q /R /S /T /U /V /W /X /Y /Z /bracketleft /backslash /bracketright /asciicircum /underscore /quoteleft /a /b /c /d /e /f /g /h /i /j /k /l /m /n /o /p /q /r /s /t /u /v /w /x /y /z /braceleft /bar /braceright /asciitilde /.notdef /dotlessi /dieresis/ring /grave /acute /circumflex/tilde /macron /brev /dotaccent /cedilla /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /.notdef /space /exclamdown /cent /sterling /currency /yen /brokenbar /section /dieresis /copyright /ordfeminine /guillemotleft /logicalnot /endash /registered /macron /degree /plusminus /twosuperior /threesuperior /acute /mu /paragraph /bullet /cedilla /onesuperior /ordmasculine /guillemotright /onequarter /onehalf /threequarters /questiondown /Agrave /Aacute /Acircumflex /Atilde /Adieresis /Aring /AE /Ccedilla /Egrave /Eacute /Ecircumflex /Edieresis /Igrave /Iacute /Icircumflex /Idieresis /Eth /Ntilde /Ograve /Oacute /Ocircumflex /Otilde /Odieresis /multiply /Oslash /Ugrave /Uacute /Ucircumflex /Udieresis /Yacute /Thorn /germandbls /agrave /aacute /acircumflex /atilde /adieresis /aring /ae /ccedilla /egrave /eacute /ecircumflex /edieresis /igrave /iacute /icircumflex /idieresis /eth /ntilde /ograve /oacute /ocircumflex /otilde /odieresis /divide /oslash /ugrave /uacute /ucircumflex /udieresis /yacute /thorn /ydieresis ] /ISO-Latin-1 exch def /IsoEncode { % fontname newfontname => - /newfontname exch def /oldfontname exch def /oldfontdict oldfontname findfont def /newfontdict oldfontdict maxlength dict def % copy everything except FID and Encoding oldfontdict { exch dup dup /FID ne exch /Encoding ne and { exch newfontdict 3 1 roll put } { pop pop } ifelse } forall newfontdict /FontName newfontname put newfontdict /Encoding ISO-Latin-1 put newfontname newfontdict definefont pop } bind def % und dann den Font iso-latin1 re-encoden: /Times-Roman /Times-Roman-iso IsoEncode /Times-Roman-iso findfont 32 scalefont setfont 100 dup moveto (gargle hicks --- iso-latin1 l\344sst testen) show showpage --------- das hat den Vorteil dasz es (jedenfalls nach meiner Erfahrung) auf jedem PS-Drucker tut. gruss walter --------------------- Dr. Walter Obermiller walter@sbart.tynet.sub.org (home sweet home) walter@geobar.mpch-mainz.mpg.de (me, guest) gnu@ftp.uni-stuttgart.de (work of conviction) http://geobar.mpch-mainz.mpg.de/~walter (smiling face) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 14 23:31:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marion Neubauer Date: Sun, 14 Apr 1996 23:31:03 +0200 Subject: raggedright hallo, ich habe ein problem mit dem \raggedright-befehl. es scheint die trennung abzuschalten. ich suche eine modifikation, die trennungen erlaubt, oder einen anderen befehl, der einen text von ca. 50 seiten mit aufzaehlungen etc. folgendermassen aussehen laesst: blablabla blablabla laber laber laber blubber blubber blu- ber blubber blubber also am rechte rand einen "gemaessigten" flattersatz. hat jemand eine idee? fuer einen tip waere ich dankbar. gruss marion neubauer ----------------------- Marion Neubauer Psychologisches Institut Sonderforschungsbereich 245 Universitaet Heidelberg Sprache und Situtation Hauptstr. 47-51 Tel. +49/6221/54-7267 D-69117 Heidelberg Fax +49/6221/54-7703 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 15 07:49:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 15 Apr 1996 07:45:34 +0200 Subject: Bilder immer aussen Guten Morgen LaTeX-Experten, ich m"ochte mittels des picinpar-Paketes Bilder in einem doppelseitigen Dokument immer au"sen auf dem Blatt erscheinen lassen. Ich habe das folgenderma"sen versucht (in einem *.sty-File (@!)): \newtoks\Side \ifodd\c@page \Side={r}\else\Side={l}\fi \begin{figwindow}{2,\the\Side,... Leider klappt das nur *oft* aber nicht immer und ich habe noch keine Regelm"a"sigkeit herausgefunden, wann es nicht klappt. Das Problem ist also f"ur einen Absatz die Seitennummer herauszufinden, auf der er tats"achlich gedruckt wird. Bei picinpar-Bildern handelt es sich ja nicht um floats. Stilfrage: Ist das stilistisch "uberhaupt gut, oder sollte man die Bilder (es handelt sich stets um Fotos der gleichen Gr"o"se) immer links/rechts auf der Seite oder immer innen erscheinen lassen. F"ur schnelle Hilfe w"are ich sehr dankbar Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 15 08:48:48 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Sieger Date: Mon, 15 Apr 1996 07:48:38 U Subject: RaggedRight RaggedRight > ich habe ein problem mit dem \raggedright-befehl. > es scheint die trennung abzuschalten. > ich suche eine modifikation, die trennungen erlaubt, oder einen anderen > befehl, versuch mal RaggedRight von Martin Schroeder. ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex209/contrib/raggedright Diese Package laueft bei mir ganz ausgezeichnet auch unter LaTeX2e. Gruss Rainer -------------------------------------------------------------------- Alfred-Wegener-Institut fuer Telefon: 0471/4831-206 Polar- und Meeresforschung Fax: 0471/4831-149 Dr. Rainer Sieger e-mail: rsieger@awi-bremerhaven.de Postfach 12 01 61 ftp: ftp.awi-bremerhaven.de 27515 Bremerhaven From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 15 12:42:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Sieger Date: Mon, 15 Apr 1996 11:32:58 U Subject: RaggedRight RaggedRight > versuch mal RaggedRight von Martin Schroeder. >ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex209/contrib/raggedright > Diese Package laueft bei mir ganz ausgezeichnet auch unter > LaTeX2e. > > vielen dank fuer > den tip. leider bekomme ich beim aufruf von latex install eine > fehlermeldung. ich haenge sie dir als attachment an. koenntest du mir ev. > deinen sty schicken, ich braeuchte ihn naemlich dringend. Aendere zunaechst die ersten Zeilen in raggtest.tex in: \documentclass{article} \usepackage{multicol} \usepackage{raggedright} Warum sich das Paket nicht installieren laesst hat Martin mir mal erklaert. Ich habs aber vergessen. Daher die lauffaehige Version hier in dieser Mail. Zur Not laesst sich auch raggedri.doc in raggedright.sty umbenennen. %% %% This is file `raggedri.sty', generated %% on <1995/4/25> with the docstrip utility (2.2i). %% %% The original source files were: %% %% raggedri.doc (with options: `style') %% %% This file is part of the raggedright package. %% ----------------------------------------- %% %% Copyright (C) 1993 by Martin Schr{\accent "7F o}der. All rights reserved. %% %% You are not allowed to change this file. %% %% IMPORTANT NOTICE: %% %% You are not allowed to change this file. You may however copy %% this file to a file with a different name and then change the copy %% if you obey the restrictions on file changes described in readme.msb. %% %% You are NOT ALLOWED to distribute this file alone. You are NOT %% ALLOWED to take money for the distribution or use of this file (or %% a changed version) except for a nominal charge for copying etc. %% %% You are allowed to distribute this file under the condition that %% it is distributed together with all files mentioned in readme.rr. %% %% If you receive only some of these files from someone, complain! %% %% However, if these files are distributed by established suppliers %% as part of a complete TeX distribution, and the structure of the %% distribution would make it difficult to distribute the whole set %% of files, *those parties* are allowed to distribute only some of %% the files provided that it is made clear that the user will get a %% complete distribution-set upon request to that supplier (not me). %% Notice that this permission is not granted to the end user. %% %% %% For error reports in case of UNCHANGED versions see readme.rr %% \def\fileversion{V 1.00} \def\filedate{930406} \def\docdate{930407} %% \CharacterTable %% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z %% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z %% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9 %% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \# %% Dollar \$ Percent \% Ampersand \& %% Acute accent \' Left paren \( Right paren \) %% Asterisk \* Plus \+ Comma \, %% Minus \- Point \. Solidus \/ %% Colon \: Semicolon \; Less than \< %% Equals \= Greater than \> Question mark \? %% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} %% \wlog{Substyle `RaggedRight'. \fileversion\space<\filedate>} \newlength{\RaggedRightRightskip} \newlength{\RaggedRightLeftskip} \newlength{\RaggedRightParindent} \newlength{\RaggedRightSpaceskip} \newlength{\RaggedRightXspaceskip} \setlength{\RaggedRightRightskip}{0pt plus 2em} \setlength{\RaggedRightLeftskip}{0pt} \setlength{\RaggedRightParindent}{0pt} \setlength{\RaggedRightSpaceskip}{.3333em} \setlength{\RaggedRightXspaceskip}{.5em} \newcommand{\RaggedRight}{% \ifx\\ \@normalcr% \let\\=\@centercr% \else% \fi% \setlength{\@rightskip}{\RaggedRightRightskip}% \setlength{\rightskip}{\@rightskip}% \setlength{\spaceskip}{\RaggedRightSpaceskip}% \setlength{\xspaceskip}{\RaggedRightXspaceskip}% \setlength{\leftskip}{\RaggedRightLeftskip}% \setlength{\parindent}{\RaggedRightParindent}% } \newenvironment{FlushLeft}{% \begin{trivlist}% \RaggedRight\item[]% }{% \end{trivlist}% } \endinput %% %% End of file `raggedri.sty'. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 15 14:17:48 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 15 Apr 1996 14:15:42 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen "J%org Knappen, Mainz" schreibt : Meines Wissens ist es unm"oglich (jedenfalls ohne die Output-Routine von ^^^^^^^^^^ : LaTeX v"ollig neu zu schreiben) eine vollautomatische L"osung f"ur das : Problem anzugeben. nana, nichts ist unmoeglich. Wenn man mit `deferred \write'-Anweisungen die Seitennummern fuer jede Abbildung auf eine Datei schreibt (z.B. die aux-Datei), dann kann man es auch ohne Aenderung der \output-Routine... man hat aber dann immer noch mehrere Durchlaeufe, die aber, solange der Bildausschnitt und damit der Text gleichbleiben, sogar konvergieren muessten. Diese Information ueber Seitennummern kann man z.B. schon jetzt mittels \label und \pageref erledigen, wobei \pageref leider kein Integer (= Seitenzahl) liefert, sondern noch einige nicht expandierbare Anteile drumherum, sodass ein \ifodd\pageref{...} __nicht__ funktionieren wird (mal ganz davon abgesehen, dass das `label' im ersten Durchlauf undefiniert ist). -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 15 14:07:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Mon, 15 Apr 1996 13:48:42 +0100 Subject: Re: Bilder immer aussen Meines Wissens ist es unm"oglich (jedenfalls ohne die Output-Routine von LaTeX v"ollig neu zu schreiben) eine vollautomatische L"osung f"ur das Problem anzugeben. Dies liegt daran, da\3 LaTeX immer erst ein St"uck der n"achsten Seite schon gesetzt hat, bevor es entscheidet, wohin der Seitenumbruch fallen soll. Obendrein kann LaTeX diese Entscheidung auch noch revidieren, so da"s manchmal Randnoten auf der falschen Seite des Textes erscheinen. In diesen F"allen ist manuelle Nachhilfe n"otig. --J"org Knappen From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 16 07:25:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gundolf Frank Date: Tue, 16 Apr 1996 06:59:00 +0200 Subject: Bilder immer aussen Hallo Andreas, Du meintest am 15.04.96 um 06:45 im Brett /MAUS/TeX-D-L zum Thema "Bilder immer aussen": > ich m"ochte mittels des picinpar-Paketes Bilder in einem doppelseitigen > Dokument immer au"sen auf dem Blatt erscheinen lassen. Ich habe das > folgenderma"sen versucht (in einem *.sty-File (@!)): ich habe mal das gleiche Problem gehabt und den Style PicInPar umgeschrieben, so wie hier schon gesagt wurde. Hier h¢ng den Style mal unten an. Es wurden nur drei Routinen erweitert: --------------------- Begin ------------------------- % This is picinpar.sty % Macros for making windows with LaTeX % % By Friedhelm Sowa, Heinrich-Heine-University D\"usseldorf, % Computing Center % In case of emergency try to get the email adress % after having checked the input :-) % Okay, for those who are too lazy: % tex@ze8.rz.uni-duesseldorf.de % sowa@convex.rz.uni-duesseldorf.de % % Incorporated are basic ideas of Alan Hoenig (Thanks Alan!) % Thanks to Phil Taylor, who gave some useful hints during his % tutorial at the EURO TeX 92 in Prague. % % Also thanks to Ulrik Vieth, who incorporated the macros for % generating captions within the windows. % % Here we go % % Counts \newcount\br \newcount\bl \newcount\na \newcount\nb \newcount\tcdsav \newcount\tcl \newcount\tcd \newcount\tcn \newcount\cumtcl \newcount\cumpartcl % Dimens \newdimen\lftside \newdimen\rtside \newdimen\hpic \newdimen\vpic \newdimen\strutilg \newdimen\picwd \newdimen\topheight \newdimen\ilg \newdimen\lpic \newdimen\cumpar % Tokens \newtoks\twa \newtoks\la \newtoks\ra \newtoks\ha \newtoks\pictoc % Boxes \newbox\rawtext \newbox\holder \newbox\windowbox \newbox\wartext \newbox\finaltext \newbox\aslice \newbox\bslice \newbox\wbox \newbox\wstrutbox \newbox\picbox \newbox\waslice \newbox\wbslice \newbox\fslice % Another strut \def\wstrut{\relax\ifmmode\copy\wstrutbox\else\unhcopy\wstrutbox\fi} % \long\def\window[#1,#2,#3,#4] {% % #1 is an integer---no. of lines down from par top % #2 is l, r or c what means left, right or centered % default is, that the picture is printed at the left side % #3 is the material for setting a graphic box % #4 is the explanation for the graphic \vskip\parskip \global\cumpar=0pt \global\cumpartcl=0 \global\cumtcl=0 \tcd=#1 \lftside=0pt \rtside=0pt % \hpic=\linewidth \twa={} \la={} \ra={} \ha={} \setbox\wbox=\hbox{(} \computeilg \pictoc={#3} \setbox\windowbox=\vbox{\hbox{#3}} \setbox\wbox=\vbox{\hbox{\noindent#4}} \picwd=\wd\windowbox \hpic=\picwd \vpic=\ht\windowbox\advance\vpic\dp\windowbox \if #2c\lftside=\linewidth\advance\lftside-\picwd\rtside=0.5\lftside \lftside=\rtside \else \if #2r\lftside=\linewidth\advance\lftside-\picwd \rtside=0pt \else\rtside=\linewidth\advance\rtside-\picwd \lftside=0pt \fi \fi % % In case of a centered picture, that does not allow text beside % we have to add some glue between preceding text, window and % following text. % \if #2c \ifdim\rtside<72pt \rtside=0pt\lftside=0pt \setbox\windowbox=\vbox{% \hrule width\picwd height0pt depth0pt \vskip.5\parskip\box\windowbox\vskip.5\parskip \hrule width\picwd height0pt depth0pt} \vpic=\ht\windowbox\advance\vpic\dp\windowbox \fi \parskip0pt % Within the window area a \parskip>0pt may look ugly \fi \ifnum\picwd=0\setbox\picbox=\vbox{\hbox{\noindent#4}} % without picture \hpic=\wd\picbox % calculate dimensions \ifnum\lftside=0\rtside=\linewidth\advance\rtside-\hpic \else\ifnum\rtside=0\lftside=\linewidth\advance\lftside-\hpic \else\rtside=0.5\linewidth\advance\rtside-0.5\hpic \lftside=\rtside \fi\fi \else\setbox\picbox=\vbox{\hsize=\hpic\vbox to\vpic{\box\windowbox\vfill}% \ifdim\ht\wbox>0pt\offinterlineskip\vskip\ilg\vbox{\hsize=\hpic\noindent#4 % % See above, this is the second part of glue % \if #2c \ifdim\rtside=0pt \ifdim\lftside=0pt \vskip\parskip\hrule width\hpic height0pt depth0pt \fi \fi \fi } \fi}\fi \vpic=\ht\picbox\advance\vpic\dp\picbox \ifdim\lftside>0pt\advance\lftside-0.5\baselineskip\fi % put in a distance \ifdim\rtside>0pt\advance\rtside-0.5\baselineskip\fi % between text and % window \global\br=\rtside \global\bl=\lftside \ifnum\picwd=0 \ifdim\vpic>0pt\picwd=\hpic \else\vpic=\ht\picbox\advance\vpic\dp\picbox \fi \fi \global\tcl=0 \lpic=0pt \loop\global\advance\tcl by 1 \lpic=\tcl\baselineskip \ifdim\lpic<\vpic\repeat \vpic=\lpic \global\cumtcl=\tcl % % Here we know exactly the number of indented lines and % are able to generate the tokens for the \parshape list % \ifnum\bl>0\la={ 0pt \lftside}\fi \ifnum\br>0\ra={ 0pt \rtside}\fi \ifnum\tcd>0\ha={ 0pt \linewidth}\fi \ifnum\tcl<1\global\tcl=1\fi \createparshapespec \tcd=#1 % restore the lintel \global\tcdsav=#1 % % This is a very tricky part of the package. Some day there % will exist a detailed documentation. % \ifdim\parskip>0pt \def\par{\hfill\vadjust{\vskip0pt\vbox to\parskip{\vss}} \global\advance\cumpartcl by 1 \global\advance\cumpar by \parskip \global\lpic=\ht\wstrutbox \global\advance\lpic by \dp\wstrutbox \ifdim\cumpar<\lpic \else\advance\cumpar by -\lpic \advance\cumtcl by -1 \fi \egroup\global\tcd=\tcdsav \setbox\wartext=\vbox{\unvbox\rawtext} \setbox\rawtext=\vbox\bgroup \clubpenalty=0\widowpenalty=0 \tolerance=1000 \global\lpic=\ht\wstrutbox \global\advance\lpic by \dp\wstrutbox % % Pick up header lines % \ifnum\tcd>0\vbadness=10000\splittopskip0pt \loop\setbox\holder=\vsplit\wartext to \lpic \hpic=\wd\holder\prune\holder\hpic \ifdim\ht\holder=\parskip \hbox{\vrule height\parskip width0pt depth0pt} \message{A paragraph ended within headlines! Please change } \message{the number of headlines for the window environment!} \global\advance\tcd by -1 \else\hbox{\vbox{\box\holder\unskip}} \global\advance\tcd by -1 \fi \ifnum\tcd>0\repeat \global\tcd=0 \ifdim\ht\wartext>0pt \ifdim\ht\wartext=\parskip\global\advance\tcdsav by 1 \setbox\holder=\vsplit\wartext to \lpic \hbox{\vrule height\parskip width0pt depth0pt} \global\advance\cumpar by -\parskip \global\advance\cumpartcl by -1 \fi\fi \fi % % Pick up lines beside window, the rest too % \global\tcn=0 \topheight=0pt \ifdim\ht\wartext>0pt\vbadness=10000\splittopskip0pt \loop\setbox\holder=\vsplit\wartext to \lpic \hpic=\wd\holder\prune\holder\hpic \ifdim\ht\holder=\parskip \hbox{\vrule height\parskip width0pt depth0pt} \global\advance\topheight by \parskip \else \setbox\fslice=\hbox{\box\holder} \hpic=\ht\fslice \advance\hpic by\dp\fslice \ifdim\hpic>\lpic \global\advance\topheight by\hpic \hbox{\vbox{\box\fslice\vss}} \else\ifdim\hpic=0pt\relax \else\global\advance\topheight by \lpic \hbox{\vbox{\box\fslice}}\fi\fi \fi \ifdim\ht\wartext>0pt\repeat \tcn=0 \loop\advance\tcn by 1 \advance\topheight by -\lpic \ifdim\topheight>0pt\repeat \hpic=\topheight \ifdim\hpic<0pt\advance\tcn by -1\fi \global\topheight=\tcn\lpic \fi % % If the indented part is not completed we have to generate a % new token for the \parshape list % \ifnum\tcn<\cumtcl \global\tcl=\cumtcl \global\advance\topheight by\cumpartcl\parskip \global\advance\tcl by -\tcn \global\twa={} \ifnum\tcl>0 \global\vpic=\topheight \global\topheight=\tcl\lpic \global\advance\vpic by \topheight \global\advance\vpic by \lpic \createparshapespec \parshape=\tcn \the\twa \else\parshape=0 \fi \else\parshape=0\fi} \else\def\par{\\} \fi % new definition of \par in case of \parskip>0 ends here % % This is where we start to pick up the paragraph(s) % \setbox\rawtext=\vbox\bgroup\unvbox\rawtext\unskip \clubpenalty=0\widowpenalty=0 \tolerance=1000 \parshape=\tcn \the\twa } % \def\endwindow{% \global\tcd=\tcdsav \egroup\vskip\parskip\parshape=0 % reset parshape; end \box\rawtext \vbadness=10000 \splittopskip=0pt % % Typeset the lines above the window % \ifnum\tcd>0\setbox\holder=\vsplit\rawtext to \tcd\baselineskip \tcn=\tcd \loop\advance\tcn -1 \setbox\fslice=\vsplit\holder to\baselineskip \prune\fslice\linewidth \topheight=0pt \ifnum\dp\fslice>\dp\wstrutbox \advance\topheight-\dp\fslice \advance\topheight\dp\wstrutbox \advance\topheight\ilg\fi \hbox to\linewidth{\box\fslice} \vskip-\topheight \ifdim\ht\holder>0pt\repeat \fi % % Now we build the boxes beside the window % \global\topheight=\tcl\baselineskip \ifnum\cumpartcl>0\global\tcl=\cumtcl \global\topheight=\vpic \fi \ifnum\bl>0\ifnum\br>0\multiply\topheight by 2\fi\fi \ifnum\bl>0\setbox\holder=\vsplit\rawtext to\topheight \else\ifnum\br>0\setbox\holder=\vsplit\rawtext to\topheight\fi\fi \tcn=\tcl \na=0 \nb=0 \ifnum\bl>0\ifnum\br>0\multiply\tcn by 2\fi\fi \ifnum\bl>0\na=\tcn\ifnum\br>0\divide\na by 2\fi\fi \ifnum\br>0\nb=\tcn\ifnum\bl>0\divide\nb by 2\fi\fi \ifnum\na=0\ifnum\nb=0 \setbox\waslice=\vbox to\vpic{\vss} \setbox\wbslice=\vbox to\vpic{\vss} \bl=1\br=1 \vskip\ilg \fi\fi % % both sides % \ifnum\na>0 \ifnum\nb>0 \loop\advance\nb -1 \advance\na -1 \setbox\aslice=\vsplit\holder to\baselineskip \prune\aslice\lftside \setbox\waslice=\vbox{\unvbox\waslice\hbox to\lftside{\box\aslice\hfil}} \setbox\bslice=\vsplit\holder to\baselineskip \prune\bslice\rtside \setbox\wbslice=\vbox{\unvbox\wbslice\hbox to\rtside{\box\bslice\hfil}} \ifnum\nb>0\repeat \fi\fi % % only text on the left side % \ifnum\na>0 \loop\advance\na -1 \setbox\aslice=\vsplit\holder to\baselineskip \prune\aslice\lftside \setbox\waslice=\vbox{\unvbox\waslice\hbox to\lftside{\box\aslice\hfil}} \ifdim\ht\holder>0pt\repeat \fi % % only text on the right side % \ifnum\nb>0 \loop\advance\nb -1 \setbox\bslice=\vsplit\holder to\baselineskip \prune\bslice\rtside \setbox\wbslice=\vbox{\unvbox\wbslice\hbox to\rtside{\box\bslice\hfil}} \ifdim\ht\holder>0pt\repeat \fi % % fixing the dimensions of the window part % \ifnum\bl=0\topheight=\ht\wbslice \else\ifnum\br=0\topheight=\ht\waslice \else\ifdim\ht\waslice>\ht\wbslice\topheight=\ht\waslice \else\topheight=\ht\wbslice\fi\fi\fi % % ship out the window material to the main vertical list % \setbox\windowbox=\vbox{\hbox to\linewidth{% \ifnum\bl>0\box\waslice\hfill\fi% \vbox to\topheight{\hrule width\picwd height0pt depth0pt\vskip0pt% \vfill\unvbox\picbox% \ifnum\picwd>0\vfill\fi% \vss}\ifnum\br>0\hfill\box\wbslice\fi}}% \unvbox\windowbox% \loop \setbox\bslice=\vsplit\rawtext to\baselineskip \prune\bslice\linewidth \setbox\wbslice=\vbox{\hbox to\linewidth{\box\bslice\hfil}} \unvbox\wbslice \ifdim\ht\rawtext>0pt \repeat }% FINITO % % What else do we need? % \def\prune#1#2{ % take a \vbox containing a single \hbox, % \unvbox it, and cancel the \lastskip % put in a \hbox of width #2 \unvbox#1 \setbox#1=\lastbox % \box#1 now is an \hbox \ifdim\ht#1=\parskip \setbox#1=\hbox to#2{\vrule height\parskip depth0pt width0pt\hfill} \else\ifdim\ht#1=0pt\relax \else\setbox#1=\hbox to#2{\wstrut\unhbox#1\unskip}\fi\fi} % % Here the token \twa is generated. % It's not so difficult as it looks like. % \def\createparshapespec{% \global\tcn=0 \ifnum\bl>0\global\tcn=\tcl\else\ifnum\br>0\global\tcn=\tcl\fi\fi \na=0 \nb=0 \ifnum\bl>0\ifnum\br>0\multiply\tcn by 2\fi\fi \ifnum\bl>0\na=\tcn\ifnum\br>0\divide\na by 2\fi\fi \ifnum\br>0\nb=\tcn\ifnum\bl>0\divide\nb by 2\fi\fi \global\advance\tcn by\tcd \global\advance\tcn by1 \ifnum\tcd>0 \loop\twa=\expandafter{\the\twa\the\ha}\advance\tcd -1 \ifnum\tcd>0\repeat \fi \ifnum\bl>0 \ifnum\br>0 \loop\twa=\expandafter{\the\twa\the\la}\advance\na -1 \twa=\expandafter{\the\twa\the\ra}\advance\nb -1 \ifnum\na>0\repeat \fi\fi \ifnum\na>0 \loop\twa=\expandafter{\the\twa\the\la}\advance\na -1 \ifnum\na>0\repeat \fi \ifnum\nb>0 \loop\twa=\expandafter{\the\twa\the\ra}\advance\nb -1 \ifnum\nb>0\repeat \fi \global\twa=\expandafter{\the\twa 0pt \the\linewidth}} % \def\computeilg{% compute the interline glue \tcl=0\ilg=0pt\strutilg=0pt \loop\setbox\wbox=\hbox{\char\tcl} \ifdim\ht\wbox>\ilg\ilg=\ht\wbox\fi \ifdim\dp\wbox>\strutilg\strutilg=\dp\wbox\fi \advance\tcl by 1 \ifnum\tcl<128\repeat \ht\wbox=\ilg \dp\wbox=\strutilg \global\ilg=\baselineskip \global\advance\ilg-\ht\wbox \global\advance\ilg-\dp\wbox \strutilg=\ht\wbox \advance\strutilg by\ilg \setbox\wstrutbox=\hbox{\vrule height\strutilg depth\dp\wbox width0pt}} % % frames % \def\framepic#1{\vbox{% \hsize\expandafter\wd\csname #1box\endcsname \advance\hsize .8pt \hrule% \hbox to\hsize% {\vrule\hfill\vbox to\expandafter\ht\csname #1box\endcsname{% \expandafter\box\csname #1box\endcsname }\hfill\vrule}\hrule\vss}} % \def\wframepic#1{\vbox{% \hsize\expandafter\wd\csname #1box\endcsname \advance\hsize 3.8pt\hrule% \hbox to\hsize% {\vrule\hfill\vbox{\kern1.5pt% \expandafter\box\csname #1box\endcsname \kern1.5pt}\hfill\vrule}\hrule\vss}} % % caption % \def\winstepcounter#1{\global\advance\csname c@#1\endcsname 1 {\let\@elt\@stpelt \csname cl@#1\endcsname}} \def\winrefstepcounter#1{\winstepcounter{#1}\let\@tempa\protect \def\protect{\noexpand\protect\noexpand}% \edef\@currentlabel{\csname p@#1\endcsname\csname the#1\endcsname}% \let\protect\@tempa} \def\wincaption{\winrefstepcounter\@captype \@dblarg{\@wincaption\@captype}} \long\def\@wincaption#1[#2]#3{\par\addcontentsline{\csname ext@#1\endcsname}{#1}{\protect\numberline{\csname the#1\endcsname}{\ignorespaces #2}}\begingroup \@parboxrestore \normalsize \@makewincaption{\csname fnum@#1\endcsname}{\ignorespaces #3}\par \endgroup} \long\def\@makewincaption#1#2{% \setbox\@tempboxa\hbox{\footnotesize{\bf #1:\enspace}{#2}}% \ifdim\wd\@tempboxa>\picwd {\footnotesize{\bf #1:\enspace}{#2\par}}% \else \hbox to\picwd{\hfil\box\@tempboxa\hfil} \fi} % Orginal %\long\def\figwindow[#1,#2,#3,#4] {% % \advance\c@figure -1 % \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{figure}% % \wincaption{#4}}] } % %\long\def\tabwindow[#1,#2,#3,#4] {% % \advance\c@table -1 % \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{table}% % \wincaption{#4}}] } % Anfang der Ab¢nderung \def\labelpic#1{% \@bsphack% \if@filesw % {% \let\thepage\relax% \def\protect{\noexpand\noexpand\noexpand}% \edef\@tempaa{% \write\@auxout{\string\@ifundefined{c@#1}{\string\newcounter{#1}}{}}% \write\@auxout{\string\setcounter{#1}{\thepage}}% }% \expandafter}\@tempaa% \if@nobreak% \ifvmode% \nobreak% \fi% \fi% \fi% \@esphack% } \newcounter{@bildnrz} \newcounter{@bildnrzz} \newcounter{@bildnrzzz} \setcounter{@bildnrz}{0} \setcounter{@bildnrzz}{1} \setcounter{@bildnrzzz}{1} \long\def\figwindow[#1,#2,#3,#4] {% \vspace{-1.5ex}% \advance\c@figure -1% \def\zwparameter{#2}% \def\test{a}% \ifx\test\zwparameter% \addtocounter{@bildnrz}{1}% \ifnum\c@@bildnrz>26% \setcounter{@bildnrz}{1}% \addtocounter{@bildnrzz}{1}% \ifnum\c@@bildnrzz>26% \setcounter{@bildnrzz}{1}% \addtocounter{@bildnrzzz}{1}% \fi% \fi% \@ifundefined{c@@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% {\newcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% \setcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}{\value{page}}% }{}% \ifodd\value{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% \begin{window}[#1,r,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}},{\def\@captype{figure}% \wincaption{#4}}] % \else% \begin{window}[#1,l,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}},{\def\@captype{figure}% \wincaption{#4}}] % \fi% \else% \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{figure}% \wincaption{#4}}] % \fi% } \long\def\tabwindow[#1,#2,#3,#4] {% \vspace{-1.5ex}% \advance\c@figure -1% \def\zwparameter{#2}% \def\test{a}% \ifx\test\zwparameter% \addtocounter{@bildnrz}{1}% \ifnum\c@@bildnrz>26% \setcounter{@bildnrz}{1}% \addtocounter{@bildnrzz}{1}% \ifnum\c@@bildnrzz>26% \setcounter{@bildnrzz}{1}% \addtocounter{@bildnrzzz}{1}% \fi% \fi% \@ifundefined{c@@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% {\newcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% \setcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}{\value{page}}% }{}% \ifodd\value{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% \begin{window}[#1,r,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}},{\def\@captype{table}% \wincaption{#4}}] % \else% \begin{window}[#1,l,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}},{\def\@captype{table}% \wincaption{#4}}] % \fi% \else% \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{table}% \wincaption{#4}}] % \fi% } % Ende der Erweiterung \def\endfigwindow{\end{window}} \def\endtabwindow{\end{window}} \endinput -------------------- end ------------------------- Wie Du siehst, habe ich noch den Parameter fðr rechts (r) links (l) einen fðr immer au±en (a) eingefðgt. Frag' mich bitte aber zur Zeit nichts weiter genaueres, da ich den Patch ca. 1993 geschrieben habe. Ich wollte ihn damals verêffentlichen und auf Dante legen, aber Friedhlem Sowa hatte sich bei mir nicht gemeldet. Aber falls Du es wðnschst, kann ich mich ja nocheinmal hineindenken. > \newtoks\Side > \ifodd\c@page \Side={r}\else\Side={l}\fi Ist doch fast so ¢hnlich. Ich wðnsche noch einen schênen Resttag Gundolf From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 16 11:31:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 16 Apr 1996 11:31:01 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen Gundolf Frank (gundolf@adfc.tng.oche.de) schrieb am 16.4.1996, 06:59:00 > ich habe mal das gleiche Problem gehabt und den Style PicInPar > umgeschrieben, so wie hier schon gesagt wurde. Hier hãng den Style mal > unten an. Es wurden nur drei Routinen erweitert: > > --------------------- Begin ------------------------- > % This is picinpar.sty > % Macros for making windows with LaTeX > % > % By Friedhelm Sowa, Heinrich-Heine-University D\"usseldorf, > % Computing Center > % In case of emergency try to get the email adress > % after having checked the input :-) > % Okay, for those who are too lazy: > % tex@ze8.rz.uni-duesseldorf.de > % sowa@convex.rz.uni-duesseldorf.de > % > % Incorporated are basic ideas of Alan Hoenig (Thanks Alan!) > % Thanks to Phil Taylor, who gave some useful hints during his > % tutorial at the EURO TeX 92 in Prague. > % > % Also thanks to Ulrik Vieth, who incorporated the macros for > % generating captions within the windows. > % > % Here we go [...] hm. _so_ ist das aber nicht in ordnung. hier ist nirgends vermerkt, dass und welche aenderungen an dem original von friedhelm von wem und wann vorgenommen worden sind. das ist gegenueber friedhelm, den anwendern und den betreuern, die fragen beantworten muessen, extrem unfair. > Wie Du siehst, habe ich noch den Parameter fÆr rechts (r) links (l) einen > fÆr immer auÉen (a) eingefÆgt. Frag' mich bitte aber zur Zeit nichts > weiter genaueres, da ich den Patch ca. 1993 geschrieben habe. Ich wollte > ihn damals verªffentlichen und auf Dante legen, aber Friedhlem Sowa hatte > sich bei mir nicht gemeldet. nichtsdestotrotz haette mehr als die lapidaren hinweise 'original' und 'aenderung' rein gemusst. ich hoffe, diese version des makros wurde nicht auf den server gelegt. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 17 06:55:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gundolf Frank Date: Wed, 17 Apr 1996 06:39:00 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen Hallo Luzia, Du meintest am 16.04.96 um 10:31 im Brett /MAUS/TeX-D-L zum Thema "Re: Bilder immer aussen": > hm. _so_ ist das aber nicht in ordnung. hier ist nirgends vermerkt, > dass und welche aenderungen an dem original von friedhelm von wem > und wann vorgenommen worden sind. das ist gegenueber friedhelm, den > anwendern und den betreuern, die fragen beantworten muessen, extrem > unfair. Es war auch nur f=FCr den internen Gebrauch. Ich hatte wie schon geschrieben, damals an Friedhelm geschrieben, aber er hat nicht geantwortet (2x).Daraufhin habe ich den Style nicht veroeffentlicht. > > nichtsdestotrotz haette mehr als die lapidaren hinweise 'original' und > 'aenderung' rein gemusst. ich hoffe, diese version des makros wurde > nicht auf den server gelegt. Warum? Bei internen Gebrauch. Das ich dies diesmal veroeffentlicht habe, lag an der Fragestellung, die genau auf die Aenderung passte. Insofern fand ich es ok. Vielleicht aeu=DFert sich Friedhelm mal dazu. Wenn es mal eine 2e-Version des Styles geben wird, bin ich bereit dies dort einzubauen und ihm zur Verfuegung zu stellen. Ich wuensche noch einen schoenen Restttag Gundolf ## CrossPoint v3.1 ## From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 17 08:55:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 17 Apr 1996 08:55:06 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen Gundolf Frank schreibt: : Hallo Luzia, : : Du meintest am 16.04.96 um 10:31 im Brett /MAUS/TeX-D-L : zum Thema "Re: Bilder immer aussen": : : > hm. _so_ ist das aber nicht in ordnung. hier ist nirgends vermerkt, : > dass und welche aenderungen an dem original von friedhelm von wem : > und wann vorgenommen worden sind. das ist gegenueber friedhelm, den : > anwendern und den betreuern, die fragen beantworten muessen, extrem : > unfair. : Es war auch nur fuer den internen Gebrauch. Ich hatte wie schon : geschrieben, damals an Friedhelm geschrieben, aber er hat nicht : geantwortet (2x).Daraufhin habe ich den Style nicht veroeffentlicht. Luzia hat sich noch recht gemaessigt ausgedrueckt. Waere es einer von meinen .sty-Files gewesen (und insbesondere gar noch german.sty), waere ich dir kraeftig auf die Fuesse gestiegen! : > nichtsdestotrotz haette mehr als die lapidaren hinweise 'original' und : > 'aenderung' rein gemusst. ich hoffe, diese version des makros wurde : > nicht auf den server gelegt. : Warum? Bei internen Gebrauch. Das ich dies diesmal veroeffentlicht habe, : lag an der Fragestellung, die genau auf die Aenderung passte. Insofern : fand ich es ok. NEIN, NEIN, NEIN! Nichts ist ok. Deine Version ist durch die Veroeffentlichung nicht mehr ``intern''. Jede Veroeffentlichung, und sei sie noch so unbedeutend und auf einen kleinen Leserkreis beschraenkt, taucht nach einiger Zeit an so vielen Stellen auf und wird auch fleissig verwendet. Deshalb _muss_ _jede_ Aenderung vor Veroeffentlichung vermerkt im .sty-File sein -- und das moeglichst auffaellig. Und wenn man dann nicht mal den Namen des Files aendert, muss es umso auffaelliger geschehen. : Vielleicht aeussert sich Friedhelm mal dazu. Wenn es mal eine 2e-Version : des Styles geben wird, bin ich bereit dies dort einzubauen und ihm zur : Verfuegung zu stellen. Was soll Friedhelm noch dazu sagen? Vielleicht "Danke, dass ich ab sofort auch noch Fehlermeldungen fuer eine Version von picinpar.sty bekomme, die ich gar nicht kenne?" ....ich wuerde mich wahrlich dafuer bedanken!! Grmbl. Wieso stehen wohl in vielen Paketen Hinweise darauf, dass man nichts aendern soll und wenn doch, sollte man den Namen des Pakets aendern? Wie waer's: veroeffentliche doch mal bitte selbst ein eigenes Paket. Sobald dieses mal von einer groesseren Gruppe eingesetzt wird, wirst du wissen, wovon ich rede. Etwas veraergert, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 17 11:31:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Wed, 17 Apr 1996 11:30:42 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen Gundolf Frank (Gundolf@adfc.tng.oche.de) schrieb am 17.4.1996, 06:39:00 > Es war auch nur f=FCr den internen Gebrauch. Ich hatte wie schon > geschrieben, damals an Friedhelm geschrieben, aber er hat nicht > geantwortet (2x).Daraufhin habe ich den Style nicht veroeffentlicht. hm. wenn jemand fuer den eigenen gebrauch etwas anedert, mag es angehen, diese aenderungen nicht zu dokumentieren (obwohl ich persoenlich auch in diesem fall entsprechende kommentare einbaue, um spaeter naemlich schnell und einfach wieder reinzukommen), sobald etwas aber einer zweiten person zugaenglich gemacht wird, ist das nicht mehr so. ich spreche hier mit der jahrelangen erfahrung in benutzerbetreuung. ich war schon bass erstaunt, auf welchen wegen irgendwelche makros wieder zu mir zurueck- kamen. in diesem speziellen fall: wenn irgendein sehr eifriger mensch nun hin- geht, das mailing abspeichert, den original style von friedhelm damit ueberschreibt und dann auf irgendeinem weg das geaenderte weitergibt, diese wiederum von einem benutzer in meine beratung getragen wird mit einer mir nicht verstaendlichen benutzung und fehlermeldung, kann es diesem benutzer ziemlich uebel bei mir ergehen. wofuer er nichts kann, denn er weiss ja gar nicht, dass da was geaendert wurde. und ich kann es nicht ohne weiteres erkennen, weil es an der stelle, wo ich danach suchen wuerde, keine markierung gibt. unter anderem deshalb finde ich es unfair, aenderungen nicht zu doku- mentieren. ganz abgesehen von den gruenden, die friedhelm und bernd genannt haben. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 17 17:09:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Wed, 17 Apr 1996 16:54:18 +0200 Subject: TeX-Stammtisch Koeln am 23.4. Hallo! Ab April gibt es einen TeX-Stammtisch/Workshop in K"oln. Er findet jeden 4. Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch Der n"achste Termin ist der 23.4.1996, 20 Uhr. Achtung!: Im Mai wird der Stammtisch am Freitag, den 31.5.96, 20 Uhr, stattfinden; der Ort steht noch nicht fest. An diesem Tage wird Thomas Esser aus Hannover "uber seine tetex-Distribution erz"ahlen. N"ahere Informationen sind zun"achst "uber http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#tetex zu erhalten. ------- Hier nochmal die wichtigsten Infos zum n"achsten Stammtisch-Treffen im April: Datum und Zeit Di, 23. 4. 1996, 20 Uhr Geplante Themen (u.a.): - Overfull hbox..., was tun? (Block- vs. Flattersatz, \emergencystretch), - Wie verschicke ich in einem Dokument benutzte Pakete am besten? Ort Seminarraum des ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen) Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. Sonstiges Die Teilnahme an den Treffen ist nicht beschr"ankt, eine Anmeldung erfolgt nicht. WICHTIG: Bei den Veranstaltungen besteht kein Versicherungsschutz! Stammtisch-Leiter K"oln Uwe M"unch, Tel. (privat): +49-2203-87111, E-mail muench@rrz.uni-koeln.de MfG, Uwe M"unch ------------------------------------------------------------------------------ Uwe M\"unch, Schmittgasse 92, D-51143 K\"oln, email: muench@ph-cip.uni-koeln.de TeX-Betreuer RRZK, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-5372 "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 18 12:23:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke Date: Thu, 18 Apr 1996 12:26:10 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen >Erfahrungen gemacht) aber ich denke, da"s sollte ein Systemadministrator >doch zu verhindern wissen (z.B. durch Vergleich des Absendernamen mit >dem Autorennamen). das duerfte unnoetige Arbeit machen und ich habe auch schon im Auftrag Styles auf den Server gepackt (ich bin zwar im Style als Tester erwaehnt, bin aber nicht der Author). mfg Jobst-Hartmut Lueddecke From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 18 12:12:35 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 18 Apr 1996 12:07:49 MESZ Subject: Re: Bilder immer aussen Nur soweit zum Streitpunkt Patch markieren oder nur intern nutzen, da ich derjenige bin, der picinpar nutzen will und die Lawine ins Rollen gebracht habe: Vielen Dank an Gundolf Frank, da"s er mit helfen wollte. Das originale picinpar.sty wird nach wie vor in unserem Novell-Netz bleiben. Gundolfs Version werde ich in picinpau.sty (au - au"sen) umbenennen und eventuell noch mit einem Kommentar (bez"uglich der in der Liste gef"uhrten Diskussion) versehen. (So w"are ich "ubrigens auch ohne die gef"uhrte Diskussion vorgegangen. Trotzdem ist es sicher gut, wenn das mal deutlich gesagt wird.) Selbstverst"andlich werde ich nicht das Werk anderer Leute auf einen "offentlichen Server wie den Dante Server stellen. Das m"ochte derjenige schon selbst tun. Ich teile nicht die Ansicht, da"s sich irgendjemand mails mit Style-Dateien anderer abspeichert um diese dann auf "offentliche Server zu legen. Mir fehlt zwar die Erfahrung in solchen Dingen (offensichtlich hat Luzia Dietsche andere Erfahrungen gemacht) aber ich denke, da"s sollte ein Systemadministrator doch zu verhindern wissen (z.B. durch Vergleich des Absendernamen mit dem Autorennamen). Tsch"u"s Andreas. From g029 Thu Apr 18 15:39:18 1996 Reply-To: guenter.partosch@hrz.uni-giessen.de Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Date: Thu, 18 Apr 1996 15:39:18 +0200 (CET) Subject: Sicherheitsluecken in xdvi? Mir ist folgende E-Mail, die Xdvi betrifft zugegangen: ----- Forwarded message from Ernst Haupenthal ----- >From Ernst.Haupenthal@mch.sni.de Thu Apr 18 10:57:34 1996 Received: from hermes.hrz.uni-giessen.de by jumbo.hrz.uni-giessen.de (AIX 3.2/UCB 5.64/4.03 spez jumbo U437398) id AA32118; Thu, 18 Apr 1996 10:57:32 +0200 Received: from thoth.mch.sni.de by hermes.hrz.uni-giessen.de; Thu, 18 Apr 96 10:57:46 +0200 Received: from hippo.mch.sni.de (hippo.mch.sni.de [192.54.54.16]) by thoth.mch.sni.de (8.7.5/8.7.3) with SMTP id KAA25278; Thu, 18 Apr 1996 10:45:01 +0200 (MDT) Received: by hippo.mch.sni.de id AA05370 (5.65c/graf-1.0 for irix-admins); Thu, 18 Apr 1996 10:43:44 +0200 From: Ernst Haupenthal Message-Id: <199604180843.AA05370@hippo.mch.sni.de> Subject: Security Information To: irix-admins@hippo.mch.sni.de Date: Thu, 18 Apr 1996 10:43:43 +0200 (MDT) X-Mailer: ELM [version 2.4 PL22] Content-Type: text Liebe Irix-Administrationen, die folgende Security - Information erreichte mich von Hr. Dr. Corr aus Kaiserslautern. Ich gebe Sie hier unveraendert weiter ----------- es folgt die Info aus Kaiserslautern ----------------------------- Dr. Reinhard Corr Kaiserslautern, den 17.4.96 e-mail: corr@rhrk.uni-kl.de Sehr geehrter Herr Haupenthal! In den news "security" bin ich auf eine Sicherheitsluecke bei der Benutzung des Tools "gs" = "ghostscript" im Zusammenhang mit andern Programmen, gestossen. Die News steht im Anhang. Das Programm "gs" wird von vielen anderen Programmen intern aufgerufen, zum Beispiel: ghostview, xdvi, dvips (wichtig im Zusammenhang mit TeX, aber auch mit WWW). Hierbei wird "gs" sehr haeufig mit den Rechten des aufrufenden Nutzers ueber einen SystemCall gestartet (Der erste Teil der Sicherheitsluecke). Was nun in den dvi-Dateien alles drin steht, weiss keiner so genau (Der zweite Teil der Sicherheitsluecke). Man kann zum Beispiel in dvi-Dokumenten weitere Encapsulated-Postscript- Dokumente eingebunden haben, die zum Beispiel xdvi ueber "gs" aufschluesseln laesst. Jetzt wird intern ueber einen SystemCall der "gs" gestartet, wobei der Dateiname der aufzuloesenden Datei mitgegeben wird. Was passiert aber, wenn dieser Dateiname nicht ein normaler Dateiname ist, sondern wie in einer ganz normalen Shell als Kommandosubstitution geschrieben ist. Damit wird diese Kommandosubstitution aufgerufen und alle Aktivitaeten darin laufen unter den vollen Rechten des Nutzers ab. Als ein Beispiel kann man sich mit WWW die Seite http://sgi400.rhrk.uni-kl.de/corr anschauen. Hier gehe ich von den Pfaden aus, wie sie auf den SGI-Maschinen ueblich sind. Man kann dies aber auch auf andere Maschinen umschreiben oder die Pfade in der Kommandosubstituion noch suchen lassen. In dem Beispiel wird davon ausgegangen dass in den Pfaden xmessage, xdvi und mail aufrufbar ist. Viel Spass beim Ausprobieren. Als Anhang fuege ich noch die TeX-Datei an, mit der diese dvi-Datei erzeugt wurde. Mit freundlichen Gruessen Dr. Reinhard Corr *************************************************************************************** Anhang: *************************************************************************************** News: Subject: Re: Manipulation via Postscript Files =?ISO Date: 14 Mar 1996 09:58:45 GMT Organization: GMD, Sankt Augustin, Germany Lines: 9 Message-ID: <4i8qkl$i7s@omega.gmd.de> References: <3145651C.6AEE@thphy.uni-duesseldorf.de> Reply-To: schild@gmd.de NNTP-Posting-Host: casun.gmd.de Man sollte meiner Meinung nach auch vorsichtig sein beim Ausdrucken fremder dvi- Dateien, oder genauer wenn man dabei dvips von Tom Rokicki verwendet. Vielleicht ist noch keiner darauf gekommen, aber dieses Programm nimmt z.B. anstandslos de n folgenden TeX-Befehl: \special{psfile="`for f in `ls`; do echo Pech gehabt! >$f; done"} Nur mal so als Beispiel. Diese Anweisung erscheint dann zwar auf dem Terminal, a ber vielleicht zu spaet. Goeran Schild (goeran.schild@gmd.de) *********************************************************************************** bomb.tex: \documentclass[12pt,a4paper]{report} \begin{document} \special{psfile="`echo /dev/null;( sleep 5 ; if [ ! -f /tmp/$USER.dvibomb ] ; then echo A trace of dvi bomb is the file /tmp/$USER.dvibomb | mail $USER ; xmessage The bomb explosion is finished, you have got mail. 1>&- & fi; touch /tmp/$USER.dvibomb ) 1>&- & "} Die dvi Dateien an sich sind ungef\"ahrlich. Nur im Zusammenspiel des Browsers xdvi, eventuell auch des Umwandlers dvi, mit eingebundenen Post- scriptdateien und dem Programm ghostscript, kann es zu einer gef\"ahrlichen Mischung kommen. xdvi ruft intern \"uber einen Systemcall ghostscript auf, wobei ein Dateiname \"ubergeben wird. Wird als Dateiname ein String \"uber- geben, in dem f\"ur die shell eine Kommandosubstitution steht, wird diese Substitution zuerst ausgef\"uhrt. Damit war die Bombe gez\"undet. Mit TeX l\"a\"st sich sehr leicht eine solche Datei erzeugen. \end{document} -- Mit freundlichen Gruessen / Best Regards Ernst Haupenthal ---------------------------------------------------------------------- Ernst Haupenthal,Siemens Nixdorf,Scientific Computing,Otto-Hahn-Ring 6 D-81730 Muenchen Tel: +49+89-636-41057, Fax :+49+89-636-44088 Email: ernst.haupenthal@mch.sni.de X.400: C=DE/A=DBP/P=SCN/O=SNI/OU1=MCH1/OU2=S11/S=HAUPENTHAL/G=ERNST ---------------------------------------------------------------------- ----- End of forwarded message from Ernst Haupenthal ----- Gruss Guenter Partosch -- Guenter Partosch Tel. +49 (641) 702 2170 Hochschulrechenzentrum der Secr. +49 (641) 702 2511 Justus-Liebig-Universitaet Giessen Fax +49 (641) 702 2525 Heinrich-Buff-Ring 44 35392 Giessen Internet: Guenter.Partosch@hrz.uni-giessen.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 18 16:08:13 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 18 Apr 1996 16:02:21 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? On Thu, 18 Apr 1996, Guenter Partosch wrote: > Man kann zum Beispiel in dvi-Dokumenten weitere Encapsulated-Postscript- > Dokumente eingebunden haben, die zum Beispiel xdvi ueber "gs" aufschluesseln > laesst. Jetzt wird intern ueber einen SystemCall der "gs" gestartet, wobei der > Dateiname der aufzuloesenden Datei mitgegeben wird. Was passiert aber, wenn > dieser Dateiname nicht ein normaler Dateiname ist, sondern wie in einer ganz > normalen Shell als Kommandosubstitution geschrieben ist. > > Damit wird diese Kommandosubstitution aufgerufen und alle Aktivitaeten darin > laufen unter den vollen Rechten des Nutzers ab. > > Viel Spass beim Ausprobieren. > > Als Anhang fuege ich noch die TeX-Datei an, mit der diese dvi-Datei erzeugt wurde. > > Mit freundlichen Gruessen > Dr. Reinhard Corr Ich hab's ausprobiert, und siehe da, dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind bzw. unterbunden werden. Wenn man diese Option in seine config.ps schreibt, dann sollte man vor xmessages und bomb-mails sicher sein. Herzliche Gruesse aus dem "Hochsommer" in Muenchen Matthias -- Matthias Eckermann, cand.phil., Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/u/ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 18 16:16:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Thu, 18 Apr 1996 16:13:00 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? Matthias Eckermann schreibt: > Ich hab's ausprobiert, und siehe da, > dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option > "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind > bzw. unterbunden werden. Auch Ghostscript hat eine solche Option (-dSAFER). Man muss nur bei xdvi (durch geeignetes Compilieren) daf"ur sorgen, dass gs mit dieser Option aufgerufen wird. Ich glaube, neuere xdvis sind schon entsprechend voreingestellt. Dasselbe gilt nat"urlich f"ur andere Ghostscript aufrufende Programme wie zum Beispiel ghostview oder `magische' Druckerspooler. Gerade bei letzteren ist die Gefahr eher noch gr"osser, da sie evtl. privilegiert laufen. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de The higher the buildings, the lower the morals. --- Noel Coward From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 18 20:40:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Holger Grothe Date: Thu, 18 Apr 1996 17:15:34 MESZ Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? > Matthias Eckermann schreibt: > > > Ich hab's ausprobiert, und siehe da, > > dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option > > "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind > > bzw. unterbunden werden. > > Auch Ghostscript hat eine solche Option (-dSAFER). Man muss nur bei xdvi > (durch geeignetes Compilieren) daf"ur sorgen, dass gs mit dieser Option > aufgerufen wird. Ich glaube, neuere xdvis sind schon entsprechend > voreingestellt. > Das ist zwar richtig, aber zumindestens das angehaengte Beispiel zielt nach meiner (zugegebenermassen Schnell-)Analyse nach, doch auf etwas anderes. Irgendwann wird Ghostscript aufgerufen und zwar via eines geeigneten Systemaufrufes, grob vereinfacht dargestellt, als "gs " In der Defaultoptionsliste sollte und darf in diesem Fall auch ein -dSAFER stehen (In neueren xdvis ist es wirklich eingebaut). Wenn man es nun schafft als PSFile ein `UNIX-Kommando` (man beachte die Hochkommas) zu uebergeben, wird zunaechst das UNIX-Kommando ausgefuehrt (mit allen boesen Folgen) und der Output dieses Kommandos wird als Dateiname verwendet (ggf. ist das dann zwar kein vernuenftiger Dateiname, aber das "Unglueck" ist dann ja bereits passiert). In xdvi (pl20) wird dies explizit in special.c abgefangen (xdvi: shell escape disallowed for special ...). Die Version von Karl Berry (xdvik-1.8f, ist dies die aktuelle Version?) hat bei mir eine "dvi bomb" erzeugt, obwohl ich nach einem ganz fluechtigen Blick in das dort verwendete special.c auch den Eindruck habe, dass dort eine entsprechende Abfrage eingebaut ist (Da muss ich nochmal eine genauere Analyse machen). > Dasselbe gilt nat"urlich f"ur andere Ghostscript aufrufende Programme wie > zum Beispiel ghostview oder `magische' Druckerspooler. Gerade bei letzteren > ist die Gefahr eher noch gr"osser, da sie evtl. privilegiert laufen. Es ist meiner Meinung nach dann sinnvoller, bei Ghostscript von Hause aus -dSAFER voreinzustellen, als zu hoffen, dass jedes Ghostscript aufrufende Programm es schon richtig machen wird. Holger -- Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de) Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 18 21:52:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 18 Apr 1996 21:07:31 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? On Thu, 18 Apr 1996, Holger Grothe wrote: > > > Matthias Eckermann schreibt: > > > > > Ich hab's ausprobiert, und siehe da, > > > dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option > > > "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind > > > bzw. unterbunden werden. > > > > Auch Ghostscript hat eine solche Option (-dSAFER). Man muss nur bei xdvi > > (durch geeignetes Compilieren) daf"ur sorgen, dass gs mit dieser Option > > aufgerufen wird. Ich glaube, neuere xdvis sind schon entsprechend > > voreingestellt. Ich fuehle mich falsch zitiert: der Teil von "Ich hab's ausprobiert ..." bis "... unterbunden werden" stammt von mir; ABER: der Teil ueber Ghostscript und xdvi von Anselm Lingnau. Und fuer dvips mit "-R" (respektive "R" in config.ps) gilt eben doch, dass die verdeckten Shellscripten nicht ausgefuehrt werden. Und ueber die Option "R" im Config-File sollte sich das Problem auch fuer Programme umgehen lassen, die dvips benutzen, da dvips (meines Wissens) diese Config-Datei niemals umgeht, sondern hoechstens andere "darauf" laed. Gruss Matthias -- Matthias Eckermann, cand.phil., Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/u/ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 09:08:46 1996 Mime-Version: 1.0 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerhard Zelder Date: Fri, 19 Apr 1996 09:07:53 +0200 Subject: SGI Installation Hallo liebe TeXianer, ich stehe vor dem Problem, TeX/LaTeX auf SGI mit IRIX 5.3 zu installieren. Nach laengerem probieren, habe ich auch eine lauffaehige Version zustande gebracht. Allerdings soll es nun auf dem zentralen Server (auch SGI) installiert werden, und der hat keinen C-Compiler. Also wollte ich einfach meine Version auf diesen Rechner kopieren (mit einer anderen Pfadstruktur). Jetzt findet TeX/LaTeX aber seine Dateien nicht mehr. Alle Versuche, TeX an diese neue Pfadstruktur anzupassen scheiterten. Das im 'kpathsea.info' beschriebene 'texmf.cnf' hat wohl keine Auswirkungen auf die Pfade, obwohl es so geschrieben stand. Sind vielleicht die Pfadangaben beim compilieren in den Programmen selbst eingebaut worden ? Um Hilfe waere ich sehr dankbar, denn ich bin kein erfahrener Unix-Experte, und bei uns weiss darueber sonst auch keiner Bescheid. Vielen Dank im voraus Euer Gerhard Zelder ----------------------- Gerhard Zelder Sulzer Innotec, CH-Winterthur gerhard.zelder@sulzer.ch From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 09:25:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 19 Apr 1996 09:25:25 +0200 Subject: Re: SGI Installation Gerhard Zelder schreibt: > Alle Versuche, TeX an diese neue Pfadstruktur anzupassen scheiterten. Das im > 'kpathsea.info' beschriebene 'texmf.cnf' hat wohl keine Auswirkungen auf die > Pfade, obwohl es so geschrieben stand. Sind vielleicht die Pfadangaben beim > compilieren in den Programmen selbst eingebaut worden ? Damit die Programme texmf.cnf beachten k"onnen, m"ussen sie es irgendwie finden. Zumindest der Pfad von texmf.cnf muss also in den Programmen selber stehen (oder vielmehr in der kpathsea-Bibliothek), oder sie m"ussen ihn irgendwie herausfinden. Ich kann allen Unix-Anwendern nur immer wieder die hervorgl"anzende teTeX-Distribution von Thomas Esser empfehlen, in der unter anderem dieses Problem elegant gel"ost wird. Es gibt vor"ubersetzte Versionen f"ur alle m"oglichen Rechner -- ich weiss jetzt nicht auswendig, ob auch f"ur IRIX, aber unwahrscheinlich w"ar's nicht --, aber es ist, falls n"otig, auch recht bequem selbst zu machen. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Technology is a gift of God. After the gift of life it is perhaps the greatest of God's gifts. It is the mother of civilizations, of arts and of sciences. --- Freeman Dyson, *Infinite in All Directions* From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 09:46:20 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Fri, 19 Apr 1996 09:45:41 +0200 Subject: Re: SGI Installation G"o, den 19.04.1996 [Anselm Lingnau :] > > Gerhard Zelder schreibt: > > > Alle Versuche, TeX an diese neue Pfadstruktur anzupassen scheiterten. Das im > > 'kpathsea.info' beschriebene 'texmf.cnf' hat wohl keine Auswirkungen auf die > > Pfade, obwohl es so geschrieben stand. Sind vielleicht die Pfadangaben beim > > compilieren in den Programmen selbst eingebaut worden ? > > Damit die Programme texmf.cnf beachten k"onnen, m"ussen sie es irgendwie > finden. Zumindest der Pfad von texmf.cnf muss also in den Programmen > selber stehen (oder vielmehr in der kpathsea-Bibliothek), oder sie > m"ussen ihn irgendwie herausfinden. > Um den eincompilierten Suchpfad f"ur texmf.cnf zu "uberschreiben, kann die Umgebungsvariable TEXMFCNF gesetzt werden, z.B.: export TEXMFCNF=/....../texmf/web2c In texmf.cnf selbst ist dann noch in der Zeile TEXMF=/....../texmf der korrekte Pfad f"ur den texmf-Baum einzutragen. Auf keinen Fall sollte man vers"aumen, die ls-R Datenbank zu aktualisieren (die darf eher fehlen, als nicht aktuell sein!!): cd /....../texmf ls -LR /...../texmf >ls-R ^-- hier mu"s der komplette Suchpfad stehen!! Jetzt sollte eigentlich alles funktionieren. Eventuell mu"s man noch einige Pfade in MakeTeXPK anpassen. Viel Erfolg, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 10:59:20 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme Date: Fri, 19 Apr 1996 10:59:11 +0200 Subject: Re: SGI Installation Anselm Lingnau: > > > Ich kann allen Unix-Anwendern nur immer wieder die hervorgl"anzende > teTeX-Distribution von Thomas Esser empfehlen, in der unter anderem dieses > Problem elegant gel"ost wird. Es gibt vor"ubersetzte Versionen f"ur alle > m"oglichen Rechner -- ich weiss jetzt nicht auswendig, ob auch f"ur IRIX, > aber unwahrscheinlich w"ar's nicht --, aber es ist, falls n"otig, auch > recht bequem selbst zu machen. Es gibt eine Version fuer Irix 5.3; die laeuft bei uns sehr gut. Die LS-R-Datenbank wird hier mit dem Shell-Script 'texhash' gepflegt -- eine sehr bequeme Loesung (man darf es nur nicht vergessen, wenn man z.B. neue LaTeX-Pakete installiert hat :-). Gruss, ====================================================================== Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 11:09:23 1996 Mime-Version: 1.0 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerhard Zelder Date: Fri, 19 Apr 1996 11:08:51 +0200 Subject: Antw.: Re: SGI Installation Vielen Dank fuer die Resonanz ! Ich habe es genau so wie von Joachim beschrieben durchgefuehrt, aber beim Starten von LaTeX findet er trotzdem die Format-Files nicht. Eine ls-R Datenbank habe ich nicht, aber Du sagtest ja, das wuerde nichts ausmachen. Wie koennte ich nun weiter verfahren ? Gruesse Gerhard. _______________________________________________________________________________ Betreff:Re: SGI Installation Von:jkaufma@GWDG.DE bei CH-Internet Datum:19.4.1996 9:47 Uhr G"o, den 19.04.1996 [Anselm Lingnau :] > > Gerhard Zelder schreibt: > > > Alle Versuche, TeX an diese neue Pfadstruktur anzupassen scheiterten. Das im > > 'kpathsea.info' beschriebene 'texmf.cnf' hat wohl keine Auswirkungen auf die > > Pfade, obwohl es so geschrieben stand. Sind vielleicht die Pfadangaben beim > > compilieren in den Programmen selbst eingebaut worden ? > > Damit die Programme texmf.cnf beachten k"onnen, m"ussen sie es irgendwie > finden. Zumindest der Pfad von texmf.cnf muss also in den Programmen > selber stehen (oder vielmehr in der kpathsea-Bibliothek), oder sie > m"ussen ihn irgendwie herausfinden. > Um den eincompilierten Suchpfad f"ur texmf.cnf zu "uberschreiben, kann die Umgebungsvariable TEXMFCNF gesetzt werden, z.B.: export TEXMFCNF=/....../texmf/web2c In texmf.cnf selbst ist dann noch in der Zeile TEXMF=/....../texmf der korrekte Pfad f"ur den texmf-Baum einzutragen. Auf keinen Fall sollte man vers"aumen, die ls-R Datenbank zu aktualisieren (die darf eher fehlen, als nicht aktuell sein!!): cd /....../texmf ls -LR /...../texmf >ls-R ^-- hier mu"s der komplette Suchpfad stehen!! Jetzt sollte eigentlich alles funktionieren. Eventuell mu"s man noch einige Pfade in MakeTeXPK anpassen. Viel Erfolg, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 11:21:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "R.Jones" Date: Fri, 19 Apr 1996 11:21:20 +0200 Subject: SGI-Installation, UNIX Auf unserem DEC Alpha-Server haben wir die DANTE TeX-Distribution installiert, auf einer (stand alone) SGI-Maschine l"auft (ebenfalls gut) die teTeX-Distribution. Sollten wir (auf dem DEC-Cluster) "DANTE" durch "teTeX" abl"osen? Robert Jones -- Robert O. Jones Forschungszentrum J"ulich, IFF D-52425 J"ulich, Germany. e-mail : r.jones@kfa-juelich.de Tel. : (+49) 2461-614202 Fax : (+49) 2461-612850 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 12:04:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Fri, 19 Apr 1996 12:00:29 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, Matthias Eckermann schreibt: > Und fuer dvips mit "-R" (respektive "R" in config.ps) > gilt eben doch, dass die verdeckten Shellscripten nicht ausgefuehrt > werden. Und ueber die Option "R" im Config-File sollte sich das Problem > auch fuer Programme umgehen lassen, die dvips benutzen, da dvips (meines > Wissens) diese Config-Datei niemals umgeht, sondern hoechstens andere > "darauf" laed. Leider nur ueber die Option '-R' beim Aufruf von dvips. Die Option 'R' in der Datei config.ps hat eine andere Bedeutung. Ich zitiere aus der dvips-Dokumentation (Version 5.58f): `R NUM NUM ...' Sets up a list of default resolutions to search for `pk' fonts, if the requested size is not available. The output will then scale the font found using PostScript scaling to the requested size. The resulting output may be ugly, and thus a warning is issued. To turn this off, use a line with just the `R' and no numbers. Gruss, Reinhard - -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 == Weisst Du, UNIX ist fuer normale Menschen praktisch unbedienbar == F. Gers -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.2i iQCVAwUBMXdkNEbfUueFIgaNAQFIJQP/SovkyTRuGvSHBbzWtj74mNPjcjxBCmy0 kJJxI0SAXoA08V/pBefsWrpAK9ZGEa33t7s2UnXdkLg9ei67x9ANO7a/Ve6Hz4l0 D/HsOdsx1za6nqXhpZvswoUlovD5VqYcij5HYuEFlMnlDm6pf8MH9CXa3y2Dnr2g wit3O/lQh/A= =xaUK -----END PGP SIGNATURE----- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 12:19:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Fri, 19 Apr 1996 12:18:24 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? On Fri, 19 Apr 1996, Reinhard Zierke wrote: > > gilt eben doch, dass die verdeckten Shellscripten nicht ausgefuehrt > > werden. Und ueber die Option "R" im Config-File sollte sich das Problem > > auch fuer Programme umgehen lassen, die dvips benutzen, da dvips (meines > > Wissens) diese Config-Datei niemals umgeht, sondern hoechstens andere > > "darauf" laed. > > Leider nur ueber die Option '-R' beim Aufruf von dvips. Die Option 'R' > in der Datei config.ps hat eine andere Bedeutung. Ich zitiere aus der > dvips-Dokumentation (Version 5.58f): Oops, bitte um Entschuldigung, haette vielleicht doch noch 'mal in dvips.dvi schauen sollen. Mh, das ist natuerlich dann wirklich problematisch, sprich eine Sicherheitsluecke, ... Dennoch: ein schoenes Wochenende -- Matthias -- Matthias Eckermann, cand.phil., Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/u/ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 12:31:21 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Fri, 19 Apr 1996 12:29:30 +0200 Subject: Re: Antw.: Re: SGI Installation G"o, den 19.04.1996 [Gerhard Zelder :] > > Vielen Dank fuer die Resonanz ! > > Ich habe es genau so wie von Joachim beschrieben durchgefuehrt, aber beim > Starten von LaTeX findet er trotzdem die Format-Files nicht. Eine ls-R Datenbank > habe ich nicht, aber Du sagtest ja, das wuerde nichts ausmachen. > > Wie koennte ich nun weiter verfahren ? > > Gruesse Gerhard. Ist denn die Verzeichnisstruktur _unterhalb_ von texmf die gleiche wie auf den anderen SGI Maschinen, oder hat sich da auch etwas ge"andert? Im letzteren Fall m"ussen nat"urlich s"amtliche Pfade in texmf.cnf "uberpr"uft u. ggf. korrigiert werden (z.B dann auch TEXFORMATS). Ein anderer Ansatzpunkt w"are folgender: Die Suchreihenfolge von KPATHSEA ist folgenderma"sen: 1) eincompilierte Pfade wird "uberschreiben durch: 2) Pfade in texmf.cnf wird "uberschreiben durch: 3) Pfade in Umgebungsvariablen Daher solltest Du vielleicht einmal untersuchen, ob (aus welchen Gr"unden auch immer) irgendwelche TeX-bezogenen Umgebungsvariablen gesetzt sind (au"ser TEXMFCNF), die die in texmf.cnf vern"unftig gesetzten Pfade wieder mit unsinnigen Werten u"berschreiben. (Bem.: Sehr h"aufig tritt dies auf, wenn nach einer Erneuerung der TeX-Installation Umgebungsvariablen von Benutzern -- in der Regel TEXINPUTS -- immer noch auf alte Verzeichnisse zeigen.) Ansonsten bleibt nur noch, mit Hilfe der Debug-Funktion von KPATHSEA nachzuforschen, _wo_ _was_ "uberhaupt gesucht wird. Debugging wird eingeschaltet mittels export KPATHSEA_DEBUG=32 f"ur Debugging der Dateiensuche oder export KPATHSEA_DEBUG=63 f"ur komplettes Debugging. Weiterhin viel Erfolg, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 12:38:30 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme Date: Fri, 19 Apr 1996 12:37:27 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? Matthias Eckermann: > . . . > > Ich hab's ausprobiert, und siehe da, > dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option > "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind > bzw. unterbunden werden. Mit -R scheint es zu klappen, auch wenn dvips dann einen core dump schmeisst. Aber kennt jemand eine Loesung fuer xdvi? -nopostscript bzw. -noghostscript funktioniert bei uns (18f) nicht. Gruss, ====================================================================== Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 12:03:26 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Holger Grothe Date: Fri, 19 Apr 1996 11:53:56 MESZ Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? > > On Thu, 18 Apr 1996, Holger Grothe wrote: > > > > > > Matthias Eckermann schreibt: > > > > > > > Ich hab's ausprobiert, und siehe da, > > > > dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option > > > > "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind > > > > bzw. unterbunden werden. > > > > > > Auch Ghostscript hat eine solche Option (-dSAFER). Man muss nur bei xdvi > > > (durch geeignetes Compilieren) daf"ur sorgen, dass gs mit dieser Option > > > aufgerufen wird. Ich glaube, neuere xdvis sind schon entsprechend > > > voreingestellt. > > Ich fuehle mich falsch zitiert: Dafuer bitte ich vielmals um Entschuldigung. Ich habe einfach nicht aufgepasst und in meiner Eile zu viel geloescht. Der Einruecklevel stimmt zwar noch, aber die entscheidende Zeile fehlt. Nochmals sorry! Meine Antwort bezog sich tatsaechlich auf Anselm, vom dem auch der "zweite" Abschnitt stammt. > der Teil von "Ich hab's ausprobiert ..." bis "... unterbunden werden" > stammt von mir; ABER: der Teil ueber Ghostscript und xdvi von > Anselm Lingnau. Und fuer dvips mit "-R" (respektive "R" in config.ps) > gilt eben doch, dass die verdeckten Shellscripten nicht ausgefuehrt > werden. Und ueber die Option "R" im Config-File sollte sich das Problem > auch fuer Programme umgehen lassen, die dvips benutzen, da dvips (meines > Wissens) diese Config-Datei niemals umgeht, sondern hoechstens andere > "darauf" laed. > Das ist richtig und dies wollte und habe ich hoffentlich auch nicht bestritten. Mir ging es nur darum, dass -dSAFER in diesem Fall wirkunglos ist, da das "trojanische Pferd" nicht in einer Postscriptdatei steckt (da hilft dann (hoffentlich) -dSAFER), sondern schon in dem eigentlichen Aufruf von Ghostscript durch xdvi (Wie ja auch schon im ersten Posting geschrieben wurde). Holger -- Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de) Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 14:28:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "R.Jones" Date: Fri, 19 Apr 1996 14:28:23 +0200 Subject: SGI-Installation, UNIX Anselm Lingnau schreibt: > Ich kann allen Unix-Anwendern nur immer wieder die hervorgl"anzende > teTeX-Distribution von Thomas Esser empfehlen, in der ... Auf unserem DEC Alpha-Server haben wir die DANTE TeX-Distribution installiert, auf einer (stand alone) SGI-Maschine l"auft (ebenfalls gut) die teTeX-Distribution. Sollten wir (auf dem DEC-Cluster) "DANTE" durch "teTeX" abl"osen? Robert Jones -- Robert O. Jones Forschungszentrum J"ulich, IFF D-52425 J"ulich, Germany. e-mail : r.jones@kfa-juelich.de Tel. : (+49) 2461-614202 Fax : (+49) 2461-612850 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 21 11:09:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gundolf Frank Date: Fri, 19 Apr 1996 14:47:00 +0200 Subject: Re: Bilder immer aussen Hallo, wie in meiner vorherigen Mail geschrieben, habe ich den Style kommentiert und ICH BITTE DAHER JEDEN DIE VON MIR VOR 3 TAGEN GEPOSTETE VERSION ZU L=D6SCHEN. Die nun folgende Version ist nun auch die neuste, die ich auf Dante gefunden habe. Ich hoffe, da=DF hiermit die Diskussion beendet ist. Noch weiterhin erfolgreiche Arbeit Gundolf -------------- PicInPa1.Sty ----------- \typeout{% Pictures in Paragraphs. Version 1.2a, July 13, 1993} \typeout{% Changed Version by Gundolf Frank. April 18, 1996} % ! This is a changed version of picinpar.sty version 1.2a as of july 13, 1= 993 % Macros for making windows with LaTeX % % By Friedhelm Sowa, Heinrich-Heine-University D\"usseldorf, % Computing Center % In case of emergency try to get the email adress % after having checked the input :-) % Okay, for those who are too lazy: % tex@ze8.rz.uni-duesseldorf.de % sowa@convex.rz.uni-duesseldorf.de % ! Changed by Gundolf Frank. All changes are commented with a "!" at the % ! of the lines. % ! mail to gundolf@adfc.tng.oche.de % % ! I inserted a further option: % ! figure and picture on the left side was "l" as second parameter % ! figure and picture on the right side was "r" as second parameter % ! figure and picture on center of the side was "c" as second parameter % ! NEW: % ! figure and picture on the outside of the doubleside is "o" as % ! second parameter % % ! IMPORTANT: TO GET CORRECT OUTPUTS YOU HAVE TO COMPILE YOUR DOCUMENT % ! TWICE. % % Incorporated are basic ideas of Alan Hoenig (Thanks Alan!) % Thanks to Phil Taylor, who gave some useful hints during his % tutorial at the EURO TeX 92 in Prague. % % Also thanks to Ulrik Vieth, who incorporated the macros for % generating captions within the windows. % %---------------- % Known problems: % % - Don't use \samepage % - Use \footnotemark within and \footnotetext outside the % window-environment instead of \footnote % - When using the epic-package load picinpar before epic % like \documentstyle[...,picinpar,epic]{...} %---------------- % Changes: % % 1.1 If \brokenpenalty\maxdimen then it's set to 9999 within the % window's group % % Reported by kuhlmav@elec.canterbury.ac.nz % % 1.2 When centering a window and the right column contains less % lines than the left column then the right lines are raised % by using \vfill % % Reported by Wolfgang Riedel, TU Chemnitz % % 1.2a A better way to shift the right box. There was some trouble % when the window is on the left. I don't know why I didn't % notice TeX's overfull \vbox % % Reported by Stephan Seidl, seidl@rcs.urz.tu-dresden.de % % % % Here we go % % Counts \newcount\br \newcount\bl \newcount\na \newcount\nb \newcount\tcdsav \newcount\tcl \newcount\tcd \newcount\tcn \newcount\cumtcl \newcount\cumpartcl % Dimens \newdimen\lftside \newdimen\rtside \newdimen\hpic \newdimen\vpic \newdimen\strutilg \newdimen\picwd \newdimen\topheight \newdimen\ilg \newdimen\lpic \newdimen\lwindowsep \newdimen\rwindowsep % VK 10 Feb 93 \lwindowsep0.5\baselineskip % " \rwindowsep0.5\baselineskip % " \newdimen\cumpar % Tokens \newtoks\twa \newtoks\la \newtoks\ra \newtoks\ha \newtoks\pictoc % Boxes \newbox\rawtext \newbox\holder \newbox\windowbox \newbox\wartext \newbox\finaltext \newbox\aslice \newbox\bslice \newbox\wbox \newbox\wstrutbox \newbox\picbox \newbox\waslice \newbox\wbslice \newbox\fslice % Another strut \def\wstrut{\relax\ifmmode\copy\wstrutbox\else\unhcopy\wstrutbox\fi} % \long\def\window[#1,#2,#3,#4] {% % #1 is an integer---no. of lines down from par top % #2 is l, r or c what means left, right or centered % default is, that the picture is printed at the left side % #3 is the material for setting a graphic box % #4 is the explanation for the graphic \vskip\parskip\everypar{} \global\cumpar=3D0pt \global\cumpartcl=3D0 \global\cumtcl=3D0 \tcd=3D#1 \lftside=3D0pt \rtside=3D0pt % \hpic=3D\linewidth \twa=3D{} \la=3D{} \ra=3D{} \ha=3D{} \setbox\wbox=3D\hbox{(} \computeilg \pictoc=3D{#3} \setbox\windowbox=3D\vbox{\hbox{#3}} \setbox\wbox=3D\vbox{\hbox{\noindent#4}} \picwd=3D\wd\windowbox \hpic=3D\picwd \vpic=3D\ht\windowbox\advance\vpic\dp\windowbox \if #2c\lftside=3D\linewidth\advance\lftside-\picwd\rtside=3D0.5\lftside \lftside=3D\rtside \else \if #2r\lftside=3D\linewidth\advance\lftside-\picwd \rtside=3D0pt \else\rtside=3D\linewidth\advance\rtside-\picwd \lftside=3D0pt \fi \fi % % In case of a centered picture, that does not allow text beside % we have to add some glue between preceding text, window and % following text. % \if #2c \ifdim\rtside<72pt \rtside=3D0pt\lftside=3D0pt \setbox\windowbox=3D\vbox{% \hrule width\picwd height0pt depth0pt \vskip.5\parskip\box\windowbox\vskip.5\parskip \hrule width\picwd height0pt depth0pt} \vpic=3D\ht\windowbox\advance\vpic\dp\windowbox \fi \parskip0pt % Within the window area a \parskip>0pt may look ugly \fi \ifnum\picwd=3D0\setbox\picbox=3D\vbox{\hbox{\noindent#4}} % without pict= ure \hpic=3D\wd\picbox % calculate dimensions \ifnum\lftside=3D0\rtside=3D\linewidth\advance\rtside-\hpic \else\ifnum\rtside=3D0\lftside=3D\linewidth\advance\lftside-\= hpic \else\rtside=3D0.5\linewidth\advance\rtside-0.5\hpic \lftside=3D\rtside \fi\fi \else\setbox\picbox=3D\vbox{\hsize=3D\hpic\vbox to\vpic{\box\windowbox\vfil= l}% \ifdim\ht\wbox>0pt\vskip\ilg\vbox{\hsize=3D\hpic\noindent#4 % % See above, this is the second part of glue % \if #2c \ifdim\rtside=3D0pt \ifdim\lftside=3D0pt \vskip\parskip\hrule width\hpic height0pt depth0pt \fi \fi \fi } \fi}\fi \vpic=3D\ht\picbox\advance\vpic\dp\picbox %\ifdim\lftside>0pt\advance\lftside-0.5\baselineskip\fi % put in a distance %\ifdim\rtside>0pt\advance\rtside-0.5\baselineskip\fi % between text and % % window \ifdim\lftside>0pt\advance\lftside-\lwindowsep\fi % VK 10 Feb 93 \ifdim\rtside>0pt\advance\rtside-\rwindowsep\fi % " \global\br=3D\rtside \global\bl=3D\lftside \ifnum\picwd=3D0 \ifdim\vpic>0pt\picwd=3D\hpic \else\vpic=3D\ht\picbox\advance\vpic\dp\picbox \fi \fi \global\tcl=3D0 \lpic=3D0pt \loop\global\advance\tcl by 1 \lpic=3D\tcl\baselineskip \ifdim\lpic<\vpic\repeat \vpic=3D\lpic \global\cumtcl=3D\tcl % % Here we know exactly the number of indented lines and % are able to generate the tokens for the \parshape list % \ifnum\bl>0\la=3D{ 0pt \lftside}\fi \ifnum\br>0\ra=3D{ 0pt \rtside}\fi \ifnum\tcd>0\ha=3D{ 0pt \linewidth}\fi \ifnum\tcl<1\global\tcl=3D1\fi \createparshapespec \tcd=3D#1 % restore the lintel \global\tcdsav=3D#1 % % This is a very tricky part of the package. Some day there % will exist a detailed documentation. % \ifdim\parskip>0pt \def\par{\hfill\vadjust{\vskip0pt\vbox to\parskip{\vss}} \global\advance\cumpartcl by 1 \global\advance\cumpar by \parskip \global\lpic=3D\ht\wstrutbox \global\advance\lpic by \dp\wstrutbox \ifdim\cumpar<\lpic \else\advance\cumpar by -\lpic \advance\cumtcl by -1 \fi \egroup\global\tcd=3D\tcdsav \setbox\wartext=3D\vbox{\unvbox\rawtext} \setbox\rawtext=3D\vbox\bgroup \clubpenalty=3D0\widowpenalty=3D0 \ifnum\brokenpenalty<\maxdimen\else\brokenpenalty=3D9999\fi \tolerance=3D1000 \global\lpic=3D\ht\wstrutbox \global\advance\lpic by \dp\wstrutbox % % Pick up header lines % \ifnum\tcd>0\vbadness=3D10000\splittopskip0pt \loop\setbox\holder=3D\vsplit\wartext to \lpic \hpic=3D\wd\holder\prune\holder\hpic \ifdim\ht\holder=3D\parskip \hbox{\vrule height\parskip width0pt depth0pt} \typeout{A paragraph ended within headlines! Please change } \typeout{the number of headlines for the window environment!} \global\advance\tcd by -1 \else\hbox{\vbox{\box\holder\unskip}} \global\advance\tcd by -1 \fi \ifnum\tcd>0\repeat \global\tcd=3D0 \ifdim\ht\wartext>0pt \ifdim\ht\wartext=3D\parskip\global\advance\tcdsav by 1 \setbox\holder=3D\vsplit\wartext to \lpic \hbox{\vrule height\parskip width0pt depth0pt} \global\advance\cumpar by -\parskip \global\advance\cumpartcl by -1 \fi\fi \fi % % Pick up lines beside window, the rest too % \global\tcn=3D0 \topheight=3D0pt \ifdim\ht\wartext>0pt\vbadness=3D10000\splittopskip0pt \loop\setbox\holder=3D\vsplit\wartext to \lpic \hpic=3D\wd\holder\prune\holder\hpic \ifdim\ht\holder=3D\parskip \hbox{\vrule height\parskip width0pt depth0pt} \global\advance\topheight by \parskip \else \setbox\fslice=3D\hbox{\box\holder} \hpic=3D\ht\fslice \advance\hpic by\dp\fslice \ifdim\hpic>\lpic \global\advance\topheight by\hpic \hbox{\vbox{\box\fslice\vss}} \else\ifdim\hpic=3D0pt\relax \else\global\advance\topheight by \lpic \hbox{\vbox{\box\fslice}}\fi\fi \fi \ifdim\ht\wartext>0pt\repeat \tcn=3D0 \loop\advance\tcn by 1 \advance\topheight by -\lpic \ifdim\topheight>0pt\repeat \hpic=3D\topheight \ifdim\hpic<0pt\advance\tcn by -1\fi \global\topheight=3D\tcn\lpic \fi % % If the indented part is not completed we have to generate a % new token for the \parshape list % \ifnum\tcn<\cumtcl \global\tcl=3D\cumtcl \global\advance\topheight by\cumpartcl\parskip \global\advance\tcl by -\tcn \global\twa=3D{} \ifnum\tcl>0 \global\vpic=3D\topheight \global\topheight=3D\tcl\lpic \global\advance\vpic by \topheight \global\advance\vpic by \lpic \createparshapespec \parshape=3D\tcn \the\twa \else\parshape=3D0 \fi \else\parshape=3D0\fi} \else\def\par{\\} \fi % new definition of \par in case of \parskip>0 ends here % % This is where we start to pick up the paragraph(s) % \setbox\rawtext=3D\vbox\bgroup\unvbox\rawtext\unskip \clubpenalty=3D0\widowpenalty=3D0 \ifnum\brokenpenalty<\maxdimen\else\brokenpenalty=3D9999\fi \tolerance=3D1000 \parshape=3D\tcn \the\twa } % \def\endwindow{% \global\tcd=3D\tcdsav \egroup\vskip\parskip\parshape=3D0 % reset parshape; end \box\rawtext \vbadness=3D10000 \splittopskip=3D0pt % % Typeset the lines above the window % \ifnum\tcd>0\setbox\holder=3D\vsplit\rawtext to \tcd\baselineskip \tcn=3D\tcd \loop\advance\tcn -1 \setbox\fslice=3D\vsplit\holder to\baselineskip \prune\fslice\linewidth \topheight=3D0pt \ifnum\dp\fslice>\dp\wstrutbox \advance\topheight-\dp\fslice \advance\topheight\dp\wstrutbox \advance\topheight\ilg\fi \hbox to\linewidth{\box\fslice} \vskip-\topheight \ifdim\ht\holder>0pt\repeat \fi % % Now we build the boxes beside the window % \global\topheight=3D\tcl\baselineskip \ifnum\cumpartcl>0\global\tcl=3D\cumtcl \global\topheight=3D\vpic \fi \ifnum\bl>0 \ifnum\br>0 \multiply\topheight by 2\fi\fi \ifnum\bl>0\setbox\holder=3D\vsplit\rawtext to\topheight \else\ifnum\br>0\setbox\holder=3D\vsplit\rawtext to\topheight\fi\fi \tcn=3D\tcl \na=3D0 \nb=3D0 \ifnum\bl>0 \ifnum\br>0 \multiply\tcn by 2\fi\fi \ifnum\bl>0\na=3D\tcn\ifnum\br>0\divide\na by 2\fi\fi \ifnum\br>0\nb=3D\tcn\ifnum\bl>0\divide\nb by 2\fi\fi \ifnum\na=3D0\ifnum\nb=3D0 \setbox\waslice=3D\vbox to\vpic{\vss} \setbox\wbslice=3D\vbox to\vpic{\vss} \bl=3D1\br=3D1 \vskip\ilg \fi\fi % % both sides % \ifnum\na>0 \ifnum\nb>0 \loop\advance\nb -1 \advance\na -1 \setbox\aslice=3D\vsplit\holder to\baselineskip \prune\aslice\lftside \setbox\waslice=3D\vbox{\unvbox\waslice\hbox to\lftside{\box\aslice\hfil}} \setbox\bslice=3D\vsplit\holder to\baselineskip \prune\bslice\rtside \setbox\wbslice=3D\vbox{\unvbox\wbslice\hbox to\rtside{\box\bslice\hfil}} \ifnum\nb>0\repeat \fi\fi % % only text on the left side % \ifnum\na>0 \loop\advance\na -1 \setbox\aslice=3D\vsplit\holder to\baselineskip \prune\aslice\lftside \setbox\waslice=3D\vbox{\unvbox\waslice\hbox to\lftside{\box\aslice\hfil}} \ifdim\ht\holder>0pt\repeat \fi % % only text on the right side % \ifnum\nb>0 \loop\advance\nb -1 \setbox\bslice=3D\vsplit\holder to\baselineskip \prune\bslice\rtside \setbox\wbslice=3D\vbox{\unvbox\wbslice\hbox to\rtside{\box\bslice\hfil}} \ifdim\ht\holder>0pt\repeat \fi % % fixing the dimensions of the window part % \ifnum\bl=3D0\topheight=3D\ht\wbslice \else\ifnum\br=3D0\topheight=3D\ht\waslice \else\ifdim\ht\waslice>\ht\wbslice\topheight=3D\ht\waslice \else\topheight=3D\ht\wbslice\fi\fi\fi % % ship out the window material to the main vertical list % \ifnum\bl>0 \ifnum\br>0 \ifdim\ht\wbslice<\topheight \setbox\wbslice=3D\vbox to\topheight{\box\wbslice\vfill} \fi\fi\fi \setbox\windowbox=3D\vbox{\hbox to\linewidth{% \ifnum\bl>0\box\waslice\hfill\fi% \vbox to\topheight{\hrule width\picwd height0pt depth0pt\vskip0pt% \vfill\unvbox\picbox% \ifnum\picwd>0\vfill\fi% \vss}\ifnum\br>0\hfill\vbox{\box\wbslice}\fi}}% \unvbox\windowbox% \loop \setbox\bslice=3D\vsplit\rawtext to\baselineskip \prune\bslice\linewidth \setbox\wbslice=3D\vbox{\hbox to\linewidth{\box\bslice\hfil}} \unvbox\wbslice \ifdim\ht\rawtext>0pt \repeat }% FINITO % % What else do we need? % \def\prune#1#2{ % take a \vbox containing a single \hbox, % \unvbox it, and cancel the \lastskip % put in a \hbox of width #2 \unvbox#1 \setbox#1=3D\lastbox % \box#1 now is an \hbox \ifdim\ht#1=3D\parskip \setbox#1=3D\hbox to#2{\vrule height\parskip depth0pt width0pt\hfill} \else\ifdim\ht#1=3D0pt\relax \else\setbox#1=3D\hbox to#2{\wstrut\unhbox#1\unskip}\fi\fi} % % Here the token \twa is generated. % It's not so difficult as it looks like. % \def\createparshapespec{% \global\tcn=3D0 \ifnum\bl>0\global\tcn=3D\tcl\else\ifnum\br>0\global\tcn=3D\tcl\fi\fi \na=3D0 \nb=3D0 \ifnum\bl>0 \ifnum\br>0 \multiply\tcn by 2\fi\fi \ifnum\bl>0\na=3D\tcn\ifnum\br>0\divide\na by 2\fi\fi \ifnum\br>0\nb=3D\tcn\ifnum\bl>0\divide\nb by 2\fi\fi \global\advance\tcn by\tcd \global\advance\tcn by1 \ifnum\tcd>0 \loop\twa=3D\expandafter{\the\twa\the\ha}\advance\tcd -1 \ifnum\tcd>0\repeat \fi \ifnum\bl>0 \ifnum\br>0 \loop\twa=3D\expandafter{\the\twa\the\la}\advance\na -1 \twa=3D\expandafter{\the\twa\the\ra}\advance\nb -1 \ifnum\na>0\repeat \fi\fi \ifnum\na>0 \loop\twa=3D\expandafter{\the\twa\the\la}\advance\na -1 \ifnum\na>0\repeat \fi \ifnum\nb>0 \loop\twa=3D\expandafter{\the\twa\the\ra}\advance\nb -1 \ifnum\nb>0\repeat \fi \global\twa=3D\expandafter{\the\twa 0pt \the\linewidth}} % \def\computeilg{% compute the interline glue \tcl=3D0\ilg=3D0pt\strutilg=3D0pt \loop\setbox\wbox=3D\hbox{\char\tcl} \ifdim\ht\wbox>\ilg\ilg=3D\ht\wbox\fi \ifdim\dp\wbox>\strutilg\strutilg=3D\dp\wbox\fi \advance\tcl by 1 \ifnum\tcl<128\repeat \ht\wbox=3D\ilg \dp\wbox=3D\strutilg \strutilg=3D\ht\wbox %\advance\strutilg by\ilg \ifdim\strutilg>\baselineskip \typeout{character with height greater baselineskip found in font} \typeout{baselineskip changed to 1.5 of that height!} \baselineskip=3D1.5\strutilg \fi \global\ilg=3D\baselineskip \global\advance\ilg-\ht\wbox \global\advance\ilg-\dp\wbox \strutilg=3D\ht\wbox \advance\strutilg by\ilg \setbox\wstrutbox=3D\hbox{\vrule height\strutilg depth\dp\wbox width0pt}} % % frames % \def\framepic#1{\vbox{% \hsize\expandafter\wd\csname #1box\endcsname \advance\hsize .8pt \hrule% \hbox to\hsize% {\vrule\hfill\vbox to\expandafter\ht\csname #1box\endcsname{% \expandafter\box\csname #1box\endcsname }\hfill\vrule}\hrule\vss}} % \def\wframepic#1{\vbox{% \hsize\expandafter\wd\csname #1box\endcsname \advance\hsize 3.8pt\hrule% \hbox to\hsize% {\vrule\hfill\vbox{\kern1.5pt% \expandafter\box\csname #1box\endcsname \kern1.5pt}\hfill\vrule}\hrule\vss}} % % caption % \def\winstepcounter#1{\global\advance\csname c@#1\endcsname 1 {\let\@elt\@stpelt \csname cl@#1\endcsname}} \def\winrefstepcounter#1{\winstepcounter{#1}\let\@tempa\protect \def\protect{\noexpand\protect\noexpand}% \edef\@currentlabel{\csname p@#1\endcsname\csname the#1\endcsname}% \let\protect\@tempa} \long\def\w@dblarg#1{\@ifnextchar[{#1}{\w@xdblarg{#1}}} \long\def\w@xdblarg#1#2\par{#1[{#2}]#2\par} \def\wincaption{\winrefstepcounter\@captype \w@dblarg{\@wincaption\@captype= }} \long\def\@wincaption#1[#2]#3\par{\par\addcontentsline{\csname ext@#1\endcsname}{#1}{\protect\numberline{\csname the#1\endcsname}{\ignorespaces #2}}\begingroup \@parboxrestore \normalsize \@makewincaption{\csname fnum@#1\endcsname}{\ignorespaces #3}\par \endgroup} \long\def\@makewincaption#1#2{% \setbox\@tempboxa\hbox{\footnotesize{\bf #1:\enspace}{#2}}% \ifdim\wd\@tempboxa>\picwd {\footnotesize{\bf #1:\enspace}{#2\par}} \else \hbox to\picwd{\hfil\box\@tempboxa\hfil} \fi} % ! Until here everything is the same. % ! First I uncomment the original part. %\long\def\figwindow[#1,#2,#3,#4] {% % \advance\c@figure -1 % \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{figure}% % \wincaption#4\par}] } % %\long\def\tabwindow[#1,#2,#3,#4] {% % \advance\c@table -1 % \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{table}% % \wincaption#4\par}] } % ! Now the begin of my part %! Each picture or figure get a alphabetic number \def\labelpic#1{% \@bsphack% \if@filesw % {% \let\thepage\relax% \def\protect{\noexpand\noexpand\noexpand}% \edef\@tempaa{% \write\@auxout{\string\@ifundefined{c@#1}{\string\newcounter{#1}}{= }}% \write\@auxout{\string\setcounter{#1}{\thepage}}% }% \expandafter}\@tempaa% \if@nobreak% \ifvmode% \nobreak% \fi% \fi% \fi% \@esphack% } %! Here is the internal counter. \newcounter{@bildnrz} \newcounter{@bildnrzz} \newcounter{@bildnrzzz} \setcounter{@bildnrz}{0} \setcounter{@bildnrzz}{1} \setcounter{@bildnrzzz}{1} \long\def\figwindow[#1,#2,#3,#4] {% \advance\c@figure -1% %! look if the second parameter is "o", for outside. \def\zwparameter{#2}% \def\test{o}% %! Increase the internal counter \ifx\test\zwparameter% \addtocounter{@bildnrz}{1}% \ifnum\c@@bildnrz>26% \setcounter{@bildnrz}{1}% \addtocounter{@bildnrzz}{1}% \ifnum\c@@bildnrzz>26% \setcounter{@bildnrzz}{1}% \addtocounter{@bildnrzzz}{1}% \fi% \fi% %! The counter of each figure is set to the actual page. \@ifundefined{c@@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz= }}% {\newcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}= }% \setcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}= }% {\value{page}}% }{}% %! Look if the figure set right or left \ifodd\value{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% \begin{window}[#1,r,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}% \alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}}= ,% {\def\@captype{figure}\wincaption#4\par}] % \else% \begin{window}[#1,l,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}% \alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}}= ,% {\def\@captype{figure}\wincaption#4\par}] % \fi% %! left or right as the user want \else% \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{figure}\wincaption#4\par}] % \fi} \long\def\tabwindow[#1,#2,#3,#4] {% \advance\c@figure -1% %! look if the second parameter is "o", for outside. \def\zwparameter{#2}% \def\test{o}% \ifx\test\zwparameter% %! Increase the internal counter \addtocounter{@bildnrz}{1}% \ifnum\c@@bildnrz>26% \setcounter{@bildnrz}{1}% \addtocounter{@bildnrzz}{1}% \ifnum\c@@bildnrzz>26% \setcounter{@bildnrzz}{1}% \addtocounter{@bildnrzzz}{1}% \fi% \fi% %! look if the second parameter is "o", for outside. \@ifundefined{c@@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz= }}% {\newcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}= }% \setcounter{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}= }% {\value{page}}% }{}% %! Look if the figure set right or left \ifodd\value{@bild\alph{@bildnrzzz}\alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}% \begin{window}[#1,r,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}% \alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}}= ,% {\def\@captype{table}\wincaption#4\par}] % \else% \begin{window}[#1,l,{#3\labelpic{@bild\alph{@bildnrzzz}% \alph{@bildnrzz}\alph{@bildnrz}}}= ,% {\def\@captype{table}\wincaption#4\par}] % \fi% %! left or right as the user want \else% \begin{window}[#1,#2,{#3},{\def\@captype{table}\wincaption#4\par}] % \fi} %! End of the changes \def\endfigwindow{\end{window}} \def\endtabwindow{\end{window}} \endinput ## CrossPoint v3.1 ## From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 15:03:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Fri, 19 Apr 1996 15:01:42 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 2. Mai 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 2.5.96: TeX-Stammtisch am 2. Mai 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 15:25:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Fri, 19 Apr 1996 15:04:57 +0200 Subject: Resume: Bilder immer aussen Leider bin ich erst heute dazu gekommen, "picinpau.sty" von Gundolf Frank auszuprobieren. Der Text, f"ur den ich es ben"otigt h"atte mu"ste noch mit Hand formatiert werden. Ich denke, da"s die Erweiterung um besagte "immer au"sen"-Option sehr sinnvoll ist. Allerdings beruht "picinpau.sty" auf einem sehr alten picinpar. Es gab bereits erhebliche Unterschiede zu meiner picinpar.sty Version (1.2a july 13, 1993), von der ich denke, da"s es die neuste ist (und die unter LaTeX2e l"auft. Was habe ich schlimmer also gemacht? Ich habe die (schlecht kommentierten -- ich wei"s, ich wei"s) "Anderungen bez"uglich des alten picinpar.sty in den neuen hineingeschrieben. Das funktioniert bis auf den Zeilenabstand des "zu bebildernden" Absatzes zum vorangegangenen Text. Der wird n"amlich eigenartiger Weise weggelassen. Woran das liegen mag, kann ich nicht beurteilen (vielleicht an meiner naiven Vorgehensweise). Ich wollte nur, um das Thema zu einem n"utzlichen Schlu"s zu bringen sagen: Ich halte es durchaus f"ur lohnenswert, Herrn Sowa nochmals zu bitten, diese meiner Meinung / meinem "asthetischen Empfinden nach sehr n"utzliche Erweiterung in picinpar aufzunehmen. Das betrachte ich allerdings nicht als meine Aufgabe, weil es nun mal nicht mein geistiges Produkt ist. Sollte er das nicht w"unschen, so w"urde ich mich "uber einen "`*anderen* Style mit der Funktionalit"at von picinpar 1.2a und der `immer au"sen'- Option"' (;-)) sehr freuen. Ich denke, da"s es kein Problem sein sollte, das was ich in wenigen Minuten zusammengeschustert habe, so zu tun, da"s auch der Zeilenabstand ordentlich wird (ich nenne es gar nicht bug, denn es war ja eigentlich nur ein Test). Vielleicht versucht es Gundolf Frank noch einmal mit dem neuen picinpar 1.2a und findet auch noch einen neuen Namen ... . Vielleicht kann sich Friedhelm Sowa, der doch sicher auch die tex-d-l verfolgt, zu diesem Thema "au"sern? Tsch"u"s Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 22 10:12:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 19 Apr 1996 15:40:55 +0200 Subject: Re: Resume: Bilder immer aussen Andreas Tille schrieb: [...] : Ich denke, da"s die Erweiterung um besagte "immer au"sen"-Option : sehr sinnvoll ist. Allerdings beruht "picinpau.sty" auf einem sehr : alten picinpar. Es gab bereits erhebliche Unterschiede zu meiner : picinpar.sty Version (1.2a july 13, 1993), von der ich denke, da"s es : die neuste ist (und die unter LaTeX2e l"auft. Tja, ich hoffe, jetzt koennen ein paar Personen meine etwas heftige Reaktion darauf verstehen, dass man geaenderte Dinge ohne Kenntlichmachung einer Aenderung veroeffentlicht. [...] : [...] so w"urde ich mich "uber einen "`*anderen* : Style mit der Funktionalit"at von picinpar 1.2a und der `immer au"sen'- : Option"' (;-)) sehr freuen. [...] "wrapfig.sty" hat solch eine Option, jedoch habe ich nur eine aeltere Version dieses Paket einmal ausgeteste, so dass ich nichts darueber sagen kann, ob's Einschraenkungen gibt. wrapfig.sty: CTAN: macros/latex/contrib/other/misc/wrapfig.sty Gruesse & schoenes Wochenende, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 16:14:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Bernloehr Date: Fri, 19 Apr 1996 15:58:32 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? Hallo, Hubert Palme schrieb: > Matthias Eckermann: > > > . . . > > > > Ich hab's ausprobiert, und siehe da, > > dvips verfuegt nicht umsonst ueber eine Option > > "R Run securely" (dvipsk 5.58f), mit der solche Dinger verboten sind > > bzw. unterbunden werden. > > Mit -R scheint es zu klappen, auch wenn dvips dann einen core dump > schmeisst. Aber kennt jemand eine Loesung fuer xdvi? -nopostscript > bzw. -noghostscript funktioniert bei uns (18f) nicht. Also dvips -R (mit dvipsk 5.58f) klappt bei mir so, wie es soll, und zwar ohne core dump. Ich habe wegen diesem Problem etwas mit xdvi (xdvik 1.8f) gespielt und kann einen Patch anbieten fuer diejenigen, die sich dieses Problems (so weit wie moeglich) entledigen wollen. Der Patch erweitert xdvi um Optionen '-nospecials' und '-safespecials', die die Verarbeitung von \special{...}-Daten im .dvi-File ganz unterbinden bzw. fuer den Fall, dass dort der Buchstabe '`' enthalten ist. Dasselbe kann dann auch ueber die X11-Einstellungen 'XDvi*specials: off' bzw. 'XDvi*specials: safe' erreicht werden. Da es ganz zweifellos Faelle gibt, wo solche \special{...}-Befehle gut und sinnvoll sind, bleibt die Voreinstellung wie bisher (alles erlaubt). Angebracht scheint mir die sicherere Variante aber z.B. bei WWW-Browsern, z.B. Mosaic, wo dann in der 'mailcap' Datei steht # Use modified xdvi in a safer way application/x-dvi; /usr/local/bin/xdvi -safespecials %s Der Patch schliesst im uebrigen einen schon vor einiger Zeit zirkulierten Patch fuer eine verbesserte Sicherheit in ghostscript ein ('-dSAFER' Option). Bei Interesse kann ich diesen Patch gerne auf den DANTE-Server stellen (aber natuerlich ohne Gewaehr). Gruss, Konrad Bernloehr From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Apr 19 18:42:01 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Holger Grothe Date: Fri, 19 Apr 1996 17:17:47 MESZ Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? Konrad Bernloehr schrieb: > > Also dvips -R (mit dvipsk 5.58f) klappt bei mir so, wie es soll, > und zwar ohne core dump. > > Ich habe wegen diesem Problem etwas mit xdvi (xdvik 1.8f) gespielt und > kann einen Patch anbieten fuer diejenigen, die sich dieses Problems > (so weit wie moeglich) entledigen wollen. Der Patch erweitert xdvi > um Optionen '-nospecials' und '-safespecials', die die Verarbeitung > von \special{...}-Daten im .dvi-File ganz unterbinden bzw. fuer den > Fall, dass dort der Buchstabe '`' enthalten ist. > Dasselbe kann dann auch ueber die X11-Einstellungen > 'XDvi*specials: off' bzw. 'XDvi*specials: safe' erreicht werden. > Da es ganz zweifellos Faelle gibt, wo solche \special{...}-Befehle > gut und sinnvoll sind, bleibt die Voreinstellung wie bisher (alles > erlaubt). Angebracht scheint mir die sicherere Variante aber z.B. > bei WWW-Browsern, z.B. Mosaic, wo dann in der 'mailcap' Datei steht > # Use modified xdvi in a safer way > application/x-dvi; /usr/local/bin/xdvi -safespecials %s > > Der Patch schliesst im uebrigen einen schon vor einiger Zeit zirkulierten > Patch fuer eine verbesserte Sicherheit in ghostscript ein ('-dSAFER' Option). > > Bei Interesse kann ich diesen Patch gerne auf den DANTE-Server stellen > (aber natuerlich ohne Gewaehr). > Ich bastele auch gerade an einem entsprechenden Patch. Ich fasse jetzt nochmal kurz zusammen, was bisher hier in diese Richtung gepostet wuerde bzw. was ich aus dem Sourcecode herausgelesen habe. 1. dvips-5.58 bzw. dvips-5.58f (Karl Berry) Es gibt die Kommandozeilen-Option -R "run securely". Es gibt KEINE analoge Option fuer die config.ps (Bei mir funktioniert genau wie bei Konrad die Option -R einwandfrei). Generelle Abhilfe (auf die schnelle und brutale Methode): In dvips.c die Zeile Boolean secure = 0 ; /* make safe for suid */ in Boolean secure = 1 ; /* make safe for suid */ aendern und anschliessend neu kompilieren. Damit laeuft dvips IMMER im "secure mode" (Die Option -R ist dann ueberfluessig). 2. xdvi (Pl 20) fuehrt standardmaessig keine solchen Aufrufe aus. Es gibt aber die Kommandozeilenoption -allowshell bzw. den X Resource-Eintrag .allowShell -----------------------Auszug aus der Manpage-------------------------- -allowshell (.allowShell) This option enables the shell escape in PostScript specials. (For security reasons, shell escapes are usually dis- abled.) This option should be rarely used; in particular it should not be used just to uncompress files: that function is done automatically if the file name ends in .Z or .gz. Shell es- capes are always turned off if the -safer option is used. ------------------------------------------------------------------------- 3. xdvi 18f (Karl Berry) ist nicht gegen entsprechende Angriffe geschuetzt. Die Optionen -nopostscript/-noghostscript helfen nicht. Abhilfe: Entweder Patch von Konrad holen oder (wieder die schnelle und brutale Methode) in special.c folgenden Aenderungen durchfuehren: ---------------------------------------------------------------------------- --- special.c.orig Mon Dec 26 20:40:33 1994 +++ special.c Fri Apr 19 15:38:38 1996 @@ -627,26 +627,7 @@ int decompress; { if (decompress) { - FILE *pipe; - if (debug & DBG_PS) - printf ("%s: piping to PostScript\n", name); - - pipe = popen (name, FOPEN_R_MODE); - if (pipe == NULL) - perror (name); - else - { - char *line; - int save_debug = debug; - debug = 0; /* don't print every line we send */ - while ((line = read_line (pipe)) != NULL) { - psp.drawraw (line); - free (line); - } - pclose (pipe); /* Linux gives a spurious error, so don't check. */ - debug = save_debug; - } - + fprintf(stderr, "shell escape disallowed for special: \"%s\"\n", name); } else { /* a regular file, not decompressing */ psp.drawfile (name); } ------------------------------------------------------------------------------ Damit ist die Ausfuehrung von Kommandos nicht mehr moeglich. Meine "schoenen" Patches sollen bzw. sollten fuer xdvi 18f ebenfalls ein -allowshell einfuehren (Kompatibilitaet von xdvi pl20). Allerdings gefaellt mir das zusaetzliche -nospecials von Konrad sehr gut. Anstelle von -safespecials wuerde ich mir allerdings ein -allowshell wuenschen, so dass zum einen die Kompatibilitaet zu xdvi pl20 da ist und zum anderen ein Anwender wirklich explizit den "Shellmodus" freigeben muss. (Konrad: Vielleicht sollten wir uns koordinieren und dann einen Patch an Karl Berry schicken. Kannst Du mir mal Deinen Patch mailen?). Fuer dvips will ich versuchen, eine entsprechende Option fuer die Konfigurationsdatei einzubauen. Wenn das nicht zu aufwendig ist, schaffe ich dies vielleicht uebers Wochenende. Holger -- Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de) Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 22 10:13:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 22 Apr 1996 09:21:27 +0200 Subject: Re: Sicherheitsluecken in xdvi? [... viele Mails ueber Sicherheitsluecken -- geloescht ...] Zur Notiz: -- Sicherheitsluecken in TeX -- 1) Dateien in TeX schreiben Schon jetzt ist es moeglich, dass man in TeX Systemdateien ueberschreibt. Unter Unix ist es z.B. ein Sicherheitsproblem, wenn die Dot-Dateien (z.B. .rhosts, .cshrc) im Homedirectory eines Benutzers ueberschreibt. Abhilfe: Da von den wenigsten TeX-Implementierungen eine symbolische Angabe des Homedirectories (Bsp: $HOME/... oder unter csh ~/...) verstanden wird, sollte man es sich angewoehnen, TeX __nie__ im Homedirectory aufzurufen. Besser waere es aber, wenn Implementierungen bei Dateiennamen, die Systemdateien bezeichnen (koennten), zumindest eine Warnung an den Benutzer ausgeben wuerden. Dies ist eng mit den neuen Moeglichkeiten des Filezugriffs in PostScript Level-2 verwandt, die jeder z.B. mit Ghostscript Version 3.* (ohne die Option -dSAFER) ausprobieren kann. 2) ``\system''-Befehl in TeX Es wurde des oefteren schon vorgeschlagen -- und in einigen TeX-Implementierungen gibt es dies schon ueber \write18 oder \write99 oder andere \write-Streams --, dass man von TeX selbst Programme innerhalb eines Formatierlaufs ablaufen lassen kann. Auch dabei gibt es, wie sich wohl jeder denken kann, ein Sicherheitsproblem, da man als TeX-Benutzer bisher ja nicht gewohnt war, dass TeX auf einmal Dinge "hintenrum" und evtl. voellig unbemerkt tut. Abhilfe: - stark reglementierte Verwendung, wie z.B. in PublicTeX, in dem in den ersten paar Zeilen des TeX-Dokuments zumindest ein Dummy-\system-Befehl auftauchen muss, ansonsten wird diese Moeglichkeit fuer den Rest des Dokuments untersagt; damit reicht die Inspektion der ersten paar Zeilen eines Dokuments, um zu sehen, ob solch ein \system-Befehl evtl. verwendet wird - zumindest Protokollierung der \system-Aufrufe - Default sollte abgeschaltete Erweiterung sein, wobei trotzdem die Verwendung des \system-Befehls protokolliert werden sollte - explizite Option zum Anschalten der Erweiterung Hintergrund: Das sich in Entwicklung befindende web2c-7.0 hat solch eine Erweiterung, wobei sie mittlerweile als Default abgeschaltet und entweder ueber die Kommandozeile oder das Konfigurationsfile explizit angeschaltet werden muss. 3) Allgemein: IMO sollten alle Programme eines TeX-Systems, von denen man nicht erwartet, dass sie beliebige Strings als Batch-/Shell-Skripte auswerten, dies __nicht__ tun, ohne dass a) man es explizit anschalten muss b) die ausgefuehrten Befehle deutlich sichtbar angezeigt werden (auch im abgeschalteten Zustand, damit man ein Dokument/dvi-File testen kann) Die erweiterte Moeglichkeit, (fast) beliebige Batch-/Shell-Skripte auszufuehren, soll per Default _nicht_ erlaubt sein, sondern sollte explizit vom Benutzer erlaubt werden muessen. Bisher wird dies bei den meisten Programmen genau anders herum gehandhabt -- es ist per Default erlaubt und jeder Benutzer muss es explizit verbieten. Gruende: -- die verwendeten Befehle sind in den meisten Faellen system-abhaengig, deshalb stellt ein Nichtvorhandensein als Default zwar eine gewisse Einschraenkung dar, jedoch wiegt die IMO nicht so schwer wie der daraus gewonnene Sicherheitsvorteil -- ich erwarte von TeX, xdvi, dvips, ... nicht, dass es beim Formatieren eines Dokuments, Konvertieren bzw. beim Anzeigen eines dvi-Files andere Anweisungen, die evtl. mit der eigentlichen Aufgabe __nichts__ zu tun haben, ausfuehrt -- ich will wissen, was die Programme `nebenher so treiben' -- ich will in einem Testlauf ueberpruefen koennen, was die Programme `nebenher so treiben' wuerden, falls ich es ihnen erlaubt haette Also bitte, liebe Implementierer und Patch-Ersteller, denkt auch einmal an die unbedarften Benutzer (und die boesen Makro-Hacker, wie mich, die solche Dinge in sehr unscheinbar wirkenden Makros verstecken koennen ) ...diskutiert obiges und erstellt eure Programme und Patches entsprechend, dokumentiert die Sicherheitsluecken und protokolliert bitte solche nicht vom Programm erwartete Aktionen mit (bietet zumindest die Moeglichkeit dazu, dies zu tun und schaltet es per Default _an_)! Hoert sich alles etwas aengstlich an -- aber bestimmte Ueberraschungen ("TeX-/dvi-Viren") wuerde ich mir dann doch lieber ersparen, wenn man beizeiten schon dafuer sorgen kann, dass sie es moeglichst schwer haben werden. Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 22 15:17:02 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Lothar Meyer-Lerbs Date: Mon, 22 Apr 1996 13:56:31 +0200 Subject: CD Vorf"uhrung in Bremen In der heutigen Zeitung stand folgendes: Eine Vorf"uhrung von Dantes "`Die g"ottliche Kom"odie"' auf CD-ROM bietet Vincenzo Orlando am Dienstag, 23. April, 20.00 Uhr in der Universit"at Bremen (GW2, Raum B2890) --- \bye Lothar From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 22 18:07:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Mon, 22 Apr 1996 16:47:53 EDT Subject: TeX-Stammtisch in Berlin am 25. April 1996, 19:00 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wieder am letzten Donnerstag im Monat (25. April 1996) 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor. Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 23 09:39:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Tue, 23 Apr 1996 08:38:49 +0200 Subject: Booklets mit dvidvi Hallo, da in de.comp.tex niemand antwortet, die Frage hier noch einmal: On 17 Apr 1996, Sebastian Kirsch wrote: > Date: 17 APR 96 20:32:00 GMT=20 > From: Sebastian Kirsch > Newgroups: de.comp.tex > Subject: Re: Booklets > Hi Martin! > In article <199604161712.a669@s3.maus.de>, > Martin Herrmann wrote: > >Dvidvi habe ich zwar aber leider keine Anleitung dazu. Kann mir jemand > >sagen wie ich auf ein DINA4-Blatt zwei DINA5-Seiten bekomme? > War bei dvidvi keine man-page dabei? :-/ > Also, 2 A5-Seiten kriegt man mit folgendem Befehl auf eine A4-Seite: > dvidvi -m "2:0,1(148.8mm,0mm)" dies.dvi zweiseit.dvi > Das ganze doppelseitig, so dass man das spaeter in der Mitte knicken kann: > dvidvi -m "4:-1,2(148.8mm,0mm)" dies.dvi dies.geradeseiten.dvi > dvidvi -m "4:-3,0(148.8mm,0mm)" dies.dvi dies.ungeradeseiten.dvi > (Hier druckt man den ersten Stapel aus, legt ihn wieder in den Einzug und > druckt die Rueckseite drauf.) UND hier meine (dumme?) Zusatzfrage: Wenn mein Drucker doppelseitig (auch im Landsacpe-Modus korrekt "gewendet") drucken kann, dann mache ich das WIE mit dvidvi (da half mir die man page naemlich nicht...) Danke fuer einen Tip! Konrad Blum --------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Tue, 23 Apr 1996 11:28:02 +0200 Subject: Re: Booklets mit dvidvi Konrad Blum schreibt: > Wenn mein Drucker doppelseitig (auch > im Landsacpe-Modus korrekt "gewendet") drucken kann, dann mache ich das > WIE mit dvidvi (da half mir die man page naemlich nicht...) Mit `normalem' dvidvi geht das nicht. Von Reinhard Zierke gab es mal eine gepatchte Version, aber ich weiss nicht, inwieweit die noch dem allgemeinen Publikum zur Verf"ugung steht (es ist schon eine Weile her). Man kann damit Sachen sagen wie dvidvi '4:-3,0(14.9cm,0cm);1,-2(14.9cm,0cm)' bla fasel und die Seiten werden f"ur einen duplexf"ahigen Drucker richtig sortiert. Eventuell muss man jede zweite Seite dann noch automatisch wenden, aber das geht mit einem zus"atzlichen PS-Headerfile. Damals jedenfalls (Sommer 1993) war es die Datei ftp.informatik.uni-hamburg.de:/pub/tex/dvidvi-rz.tar.Z. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de I almost never let theory get in the way of practice. --- Larry Wall From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 23 13:05:03 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Tue, 23 Apr 1996 12:43:31 +0200 Subject: Re: Booklets mit dvidvi On Tue, 23 Apr 1996, Anselm Lingnau wrote: > Konrad Blum schreibt: > > > Wenn mein Drucker doppelseitig (auch > > im Landsacpe-Modus korrekt "gewendet") drucken kann, dann mache ich das > > WIE mit dvidvi (da half mir die man page naemlich nicht...) > > Mit `normalem' dvidvi geht das nicht. Von Reinhard Zierke gab es mal > eine gepatchte Version, aber ich weiss nicht, inwieweit die noch dem > allgemeinen Publikum zur Verf"ugung steht (es ist schon eine Weile her). > Man kann damit Sachen sagen wie > > dvidvi '4:-3,0(14.9cm,0cm);1,-2(14.9cm,0cm)' bla fasel > > und die Seiten werden f"ur einen duplexf"ahigen Drucker richtig sortiert. > Eventuell muss man jede zweite Seite dann noch automatisch wenden, aber > das geht mit einem zus"atzlichen PS-Headerfile. > > Damals jedenfalls (Sommer 1993) war es die Datei > ftp.informatik.uni-hamburg.de:/pub/tex/dvidvi-rz.tar.Z. > > Anselm > -- > Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de > I almost never let theory get in the way of practice. --- Larry Wall > etwa so: tp> ls 200 PORT command successful. 150 Opening ASCII mode data connection for /bin/ls. total 174 -rw-r--r-- 1 src fbirz 41463 Jun 29 1992 dvidvi-rz.tar.z -rw-r--r-- 1 src fbirz 4785 Aug 20 1994 dvidvi.patch -rw-r--r-- 1 src fbirz 115063 Dec 15 1994 dvidvi.tar.gz 226 Transfer complete. ftp> pwd 257 "/pub/tex/dviware/dvidvi" is current directory. D A N K E ! -KB ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 23 14:38:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Tue, 23 Apr 1996 13:47:09 +0200 Subject: Re: Booklets mit dvidvi -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > > Wenn mein Drucker doppelseitig (auch > > > im Landsacpe-Modus korrekt "gewendet") drucken kann, dann mache ich das > > > WIE mit dvidvi (da half mir die man page naemlich nicht...) > > > > Mit `normalem' dvidvi geht das nicht. Von Reinhard Zierke gab es mal > > eine gepatchte Version, aber ich weiss nicht, inwieweit die noch dem > > allgemeinen Publikum zur Verf"ugung steht (es ist schon eine Weile her). > > Man kann damit Sachen sagen wie > > > > dvidvi '4:-3,0(14.9cm,0cm);1,-2(14.9cm,0cm)' bla fasel > > > > und die Seiten werden f"ur einen duplexf"ahigen Drucker richtig sortiert. > > Eventuell muss man jede zweite Seite dann noch automatisch wenden, aber > > das geht mit einem zus"atzlichen PS-Headerfile. > > > > Damals jedenfalls (Sommer 1993) war es die Datei > > ftp.informatik.uni-hamburg.de:/pub/tex/dvidvi-rz.tar.Z. Jetzt in ftp.informatik.uni-hamburg.de:/pub/tex/dviware/dvidvi: 115063 Dec 15 1994 dvidvi.tar.gz dvidvi von ftp.dante.de 4785 Aug 20 1994 dvidvi.patch Patch von Markus Kohm 41463 Jun 29 1992 dvidvi-rz.tar.z meine alte gepatchte Version Ich habe meine alte Version dvidvi-rz zwar immer noch auf dem FTP-Server stehen, benutze aber inwischen selbst die Version von Markus Kohm, weil ich die eingaengiger finde, d.h. dvidvi von ftp.dante.de (bzw. dvidvi.tar.gz von meinem Server) und dazu den Patch von Markus. Vielleicht sollte ich ihn auch auf den DANTE-Server packen. Beispiel: Aufruf f"ur Texte im A4-Format, die nach dem Umsortieren um den Faktor 1/1.2 verkleinert als A5-Heft gedruckt werden (Die Parameter fuer das Verschieben der Seiten mit -m muessen an das jeweilige Seitenlayout angepasst werden. Die angegebenen Werte passen fuer die LaTeX2e-Dokumentation): dvidvi -j -p 4 -m '1:-0(-1in,-1in),0(15cm,-1in)' texfile tmp dvips -c40 -x833 -Pd105_hp6 -t landscape -h reverse-back-page.ps tmp rm -f tmp.dvi reverse-back-page.ps dreht jede zweite Seite um 180 Grad: % reverse-back-page.ps: print back page bottom up /bop-hook {dup 2 mod 1 eq {595 845 translate 180 rotate} if} def Gruss, Reinhard - -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 == Weisst Du, UNIX ist fuer normale Menschen praktisch unbedienbar == F. Gers -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.2i iQCVAwUBMXzDNEbfUueFIgaNAQEpJgQAj9Tn/EYc0VPwLaf94MLvys+pfZLbJZQs 8tHrhc25tQDPHt0F4fyjqjBWKrJ/xzX3twDCILf6TbnjOx3FGYxEjZ/BDZmrttmL hbESxEUeW1mBIKBKeuW9Etat7/+5PAS5OP2bhIyBqrKEeERMfw5/ATob6w0wYtgD bsqKJn7/Rv8= =9fW+ -----END PGP SIGNATURE----- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 23 14:39:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Tue, 23 Apr 1996 13:52:44 +0200 Subject: Re: Booklets mit dvidvi Lieber Anselm, der Tip war super. R. Zierkes Modifikation liess sich unter Linux sofort kompilieren und die Beispieldatei a5test.tex mit der von Dir angegebenen Kommandozeile (nach latex-Lauf...) mit dem mod. dvidvi zu einer *.dvi-Datei umsetzen, die mit dvips umgewandelt auf einem HP-Laserjet 5 im duplex-landscape-Modus genau richt sortiert und zusammengelegt herauskam. Nur noch einmal knicken und das "booklet" ist fertig. That's great - many thanks!!! Konrad ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Apr 23 19:44:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-2 Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Dieter Mossbrucker <101605.3712@COMPUSERVE.COM> Date: Tue, 23 Apr 1996 19:24:28 -0700 Subject: HP560C-Treiber Hallo, in der TeXnischen Komoedie 4/93 schrieb F. Hrebabetzky: > ... > da habe ich nun einen HP DeskJet 550C, kann aber mit > LaTeX nichts Buntes drucken, ... > ... Leider gab's nie eine Antwort. Und nun habe ich auch einen HP DeskJet 560C und wuerde damit gerne farbig drucken; z.B. bestimmte Textteile oder Farbgraphiken. Hier also meine Frage: Gibt's einen Treiber fuer diesen Drucker, der Farbdrucke (z.B. mit \special-Befehlen) unterstuetzt (unter emTeX/TeXShell/DOS)? Fuer evtl. Antworten oder Hinweise besten Dank. Dieter Mossbrucker ======================================================= Dieter Mossbrucker Friedrich-Woehler-Gymnasium D - 78224 Singen am Htwl. Tel.: 07531-62146 E-mail: 101605.3712@compuserve.com From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 25 12:36:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Wed, 24 Apr 1996 06:26:00 GMT Subject: Booklets mit dvidvi >Wenn mein Drucker doppelseitig (auch im Landsacpe-Modus >korrekt "gewendet") drucken kann, dann mache ich das WIE mit dvidvi (da >half mir die man page naemlich nicht...) Das geht mit dem normalen DVIDVI nicht. In der Maus @ KA (0721/358887) im Gruppenprogrammteil TeX gibt es aber eine leicht erweiterte Version (Source + Atari-Binary), die auch das kann. Gruss Markus From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Apr 25 12:36:32 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Wed, 24 Apr 1996 06:31:00 GMT Subject: Booklets mit dvidvi >4785 Aug 20 1994 dvidvi.patch Patch von Markus Kohm Eigentlich sollte ich jetzt boese sein, weil ich im Orgininalarchiv aus damals gutem Grund die Verbereitung ausserhalb der Maus mehr oder weniger untersagt hatte. Da sch da aber tatsaechlich jemand die Muehe gemacht hat, diff drueber laufen zu lassen, soll es mir egal sein. Ist dann aber wenigstens auch die erweiterte Anleitung (incl. Beispiel) verfuegbar? Gruss Markus From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 24 11:03:22 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ernst Molitor Date: Wed, 24 Apr 1996 07:09:37 GMT Subject: Re: HP560C-Treiber Hallo, > >in der TeXnischen Komoedie 4/93 schrieb F. Hrebabetzky: > >> ... >> da habe ich nun einen HP DeskJet 550C, kann aber mit >> LaTeX nichts Buntes drucken, ... >> ... > >Leider gab's nie eine Antwort. Und nun habe ich auch >einen HP DeskJet 560C und wuerde damit gerne farbig >drucken; z.B. bestimmte Textteile oder Farbgraphiken. >Hier also meine Frage: Gibt's einen Treiber fuer diesen >Drucker, der Farbdrucke (z.B. mit \special-Befehlen) >unterstuetzt (unter emTeX/TeXShell/DOS)? > [...] Leider habe ich keinen Farbdrucker, so dass ich nicht aus erster Hand berichten kann, aber "eigentlich" :-) sollte der Weg LaTeX -> DVI-File -> dvips -> GhostScript -> Drucker auch fuer diesen Drucker gangbar sein. GhostScript 3.53 listet u.a. folgende Drucker: cdeskjet, cdjcolor, cdj550; ich wuerde vermuten, dass cdj550 den Color DeskJet 550 meint. Viele Gruesse, Ernst --- ernst.molitor@uni-bonn.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Apr 24 08:32:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: tex@SIRENE.RZ.UNI-DUESSELDORF.DE Date: Wed, 24 Apr 1996 07:57:21 -0400 Subject: Re: HP560C-Treiber > > da habe ich nun einen HP DeskJet 550C, kann aber mit > > LaTeX nichts Buntes drucken, ... > > ... > > Leider gab's nie eine Antwort. Und nun habe ich auch > einen HP DeskJet 560C und wuerde damit gerne farbig > drucken; z.B. bestimmte Textteile oder Farbgraphiken. > Hier also meine Frage: Gibt's einen Treiber fuer diesen > Drucker, der Farbdrucke (z.B. mit \special-Befehlen) > unterstuetzt (unter emTeX/TeXShell/DOS)? > > Fuer evtl. Antworten oder Hinweise besten Dank. Hmmm, sollte sich mittlerweile rumgesprochen haben: Auf ftp.dante.de in /pub/tex/dviware/dvidjc liegt die notwendige Software. Allerdings haben wir den 560C mit 600x300 bei der Entwicklung mangels Verf"ugbarkeit nicht ber"ucksichtigt. Es ist aber damit zu rechnen, da"s im Laufe dieses Jahres an einer neuen Version gearbeitet wird. Gru"s Friedhelm Sowa From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Apr 28 22:39:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 28 Apr 1996 21:46:33 +0200 Subject: Re: Resume: Bilder immer aussen In <199604191340.PAA10468@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Bernd Raichle writes: >Andreas Tille schrieb: >[...] >: Ich denke, da"s die Erweiterung um besagte "immer au"sen"-Option >: sehr sinnvoll ist. Allerdings beruht "picinpau.sty" auf einem sehr >: alten picinpar. Es gab bereits erhebliche Unterschiede zu meiner >: picinpar.sty Version (1.2a july 13, 1993), von der ich denke, da"s es >: die neuste ist (und die unter LaTeX2e l"auft. >Tja, ich hoffe, jetzt koennen ein paar Personen meine etwas heftige >Reaktion darauf verstehen, dass man geaenderte Dinge ohne >Kenntlichmachung einer Aenderung veroeffentlicht. Dem kann ich nur beipflichten. Nachdem ich mir die "Anderungen angesehen habe, halte ich das bisherige Vorgehen sowieso f"ur gelinde gesagt BESCHEUERT. Statt die Originaldatei zu "andern, sollte man ein Paket schreiben, da"s das Original l"adt und dann mittels \renewcommand die zu "andernden Befehle redefiniert. Das ist sauber und einfacher. Und man k"onnte das dann Vererbung nennen... :-) Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE - If I start up a C shell and put it up to my ear, what will I hear? - You'd hear the sound of the C, of course, as it repeatedly crashes on the silicon beach. (The Usenet Oracle, Jan 1993) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 29 14:34:29 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Wojczynski Date: Mon, 29 Apr 1996 14:34:25 +0100 Subject: Gesucht: Erfahrung mit Einfuehrungskurs in LaTeX2e Liebe Leserinnenund Leser, ich habe die Freude und die Pflicht, einen LaTeX2e-Kurs zu konzipieren und zu halten. Da ich so etwas das 1. Mal versuche, waere ich fuer Ideen und Anregungen dankbar. Insbesondere eine Themenliste und Uebungsbeispiele eines gelaufenen LaTeX2e-Kurses interessierten mich. Eigentlich wollte ich ja einige Leute danach in Augsburg fragen, aber es hat sich irgendwie nicht ergeben. Vielen Dank im voraus Andreas -- #===========================================================================# # Andreas Wojczynski / Gruppe Anwendungen tel +49/531/391-5540 # # Rechenzentrum der TU Braunschweig fax +49/531/391-5549 # # Deutschland / Germany email a.wojczynski@tu-bs.de # #===========================================================================# From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Apr 29 14:59:49 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Mon, 29 Apr 1996 14:59:41 METDST Subject: Re: Gesucht: Erfahrung mit Einfuehrungskurs in LaTeX2e > ich habe die Freude und die Pflicht, einen LaTeX2e-Kurs zu > konzipieren und zu halten. Da ich so etwas das 1. Mal versuche, > waere ich fuer Ideen und Anregungen dankbar. > Insbesondere eine Themenliste und Uebungsbeispiele eines > gelaufenen LaTeX2e-Kurses interessierten mich. Ich habe von 1987 bis 1990 an der TU Wien eine LaTeX-Kurs gehalten, bei dem ich mich an der "LaTeX-Kurzbeschreibung" von Partl, Hyna und Schlegl angehalten habe und ausserdem die Leute einen zwei Seiten langen Text zur Uebung habe schreiben lassen - zunaechst nur einfache Absaetze, dann (nach dem Besprechen der entsprechenden Artikel) zusaetzlich mit Ueberschriften, Fussnoten, Aufzaehlungen, mathematischen Formeln usw. und mit verschiedenen Optionen (10pt, 12pt, ...). > Eigentlich wollte ich ja einige Leute danach in Augsburg > fragen, aber es hat sich irgendwie nicht ergeben. Das macht nichts, Augsburger und Wiener und Braunschweiger sind ja alle Wurst (Wurstsorten, oder wienerisch wurst=egal). -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri May 3 09:19:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 3 May 1996 09:18:56 +0200 Subject: Announcement: german.sty v2.5c vom 1. Mai 1996 Mit einiger Verspaetung (ca. ein Jahr) ist auf ftp.dante.de (in den naechsten Tagen dann auch auf den anderen ftp-Servern des CTAN und deren Mirror-ftp-Server) die neue Version der Style-Option/des Paketes "german" verfuegbar. german.sty v2.5c besteht aus den Dateien: 5403 Apr 30 08:58 tex-archive/languages/german/00readme.german 3046 Apr 30 08:58 tex-archive/languages/german/german.ins 80929 May 3 08:54 tex-archive/languages/german/german.dtx 56187 Apr 30 08:58 tex-archive/languages/german/germdoc.tex (Darauf achten, dass alle Dateien die Versionsnummer 2.5c vom 1. Mai 1996 haben!) Wer die "neue" Version der deutschen Trennmuster noch nicht hat, benoetigt ausserdem: 48658 Mar 11 1994 tex-archive/languages/hyphenation/ghyph31.tex Die neue german.sty-Version ersetzt die alte Version german.sty 2.5a/b (und natuerlich auch die noch aeltere Version 2.4a und die nicht "gepflegte" Testversion german3.sty). german.sty kann, wie bisher auch, mit LaTeX2e, LaTeX 2.09 und plain-TeX verwendet werden. Die volle Funktionalitaet, d.h. in diesem Falle die Verwendung von Fonts mit unterschiedlicher Kodierung, erhaelt man nur mit LaTeX2e. Fuer plain-TeX und LaTeX2.09 erhaelt man "nur" die Funktionalitaet des alten german.sty v2.4a. === Neues? === Gegenueber den Versionen 2.5a/b vom Januar 1995 sind nur kleinere Aenderungen gemacht worden. Die neue Version 2.5c ist hauptsaechlich als Bugfix-Version gedacht, daher sind nur wenige, direkt sichtbare Neuerungen enthalten: * Die schliessenden Anfuehrungszeichen wurden mit den DC-Fonts Version 1.2 zu nah an das Wort gerueckt. Dies wurde behoben. * Mit "ff erhaelt man nun eine ff-Ligatur. Hinweis: Die letzten beiden Punkte koennen zu einer Aenderung des Umbruchs fuehren, da sich die Breiten der Konstruktionen im Vergleich zu den aus Version 2.5b geringfuegig aendern. * Das Paket `bibgerm' funktioniert nun auch wieder mit german.sty 2.5c. (Durch einen Patch in german.sty 2.5c, der in spaeteren Versionen wieder entfernt wird! Im Grunde muesste man `bibgerm' aendern und nicht german.sty, dies wird wohl auch noch gemacht.) * Im docstrip-Archiv `german.dtx' ist mit der Datei `hyphxmpl.cfg' auch noch ein direkt verwendbares Beispiel fuer die LaTeX- Konfigurationsdatei `hyphen.cfg' enthalten. Naeheres hierzu findet man in `germdoc.tex'. * Die Dokumentation `germdoc.tex' wurde korrigiert und enthaelt weitere Hinweise auf bekannte Fehler. === Installation + Dokumentation === Die Datei `00readme.german' enthaelt weitere Hinweise zur Installation. In der auf ca. 20 Seiten angewachsenen Anleitung `germdoc.tex', die man mit LaTeX2e oder LaTeX 2.09 und einer, auch etwas aelteren german.sty-Version uebersetzen kann, findet man die Benutzer- und Installationsdokumentation. === Hinweise === !! Achtung -- Trennung und Trennmuster !! german.sty v2.5c verwendet, wie schon v2.5a/b, fuer die einer Sprache zugeordneten \language-Werte nicht mehr die bis Version 2.4a verwendeten Defaultwerte 0-5 bzw. 0-2! BEVOR MAN `german.sty' VERWENDET, muessen deshalb die Trennmuster korrekt eingebunden werde, da man sonst _KEINE_ TRENNUNGEN ERHAELT!! Eine genaue Beschreibung, wie diese eingebunden werden muessen, ist in der Anleitung `germdoc.tex' enthalten. !! Achtung -- Fehler beim ersten Durchlauf !! Sind von einem frueheren Formatierlauf mit einer aelteren german.sty-Version noch Hilfsdateien vorhanden (bei LaTeX z.B. aux-/toc-/lof-/lot-Files), so erhaelt man bei den ersten Durchlaeufen evtl. Fehler, wenn diese Dateien gelesen werden. Diese Fehler kann man ignorieren; sie sollten nach 1-2 Durchlaeufen nicht mehr auftreten. Um diese "Fehler" ganz zu vermeiden, ist es am einfachsten, wenn man die Hilfsdateien vor dem ersten Durchlauf einfach loescht. === Fehler === ...da nichts fehlerfrei sein kann. Bitte Meldungen von Fehlern in `german.sty' an mich erst _nachdem_ man `germdoc.tex' durchgelesen hat. In dieser Anleitung steht neben den bekannten Fehlern und Beschraenkungen auch, wie und was man mitschicken sollte (z.B. die Protokolldatei *.log und nicht _nur_ die Bildschirmausgabe). ...positive Meldungen erfreuen Menschen. Neben den gefundenen Fehlern erfreue ich mich auch, wenn auch positive Dinge ueber `german.sty' gemeldet werden. Dazu zaehlen neben Danksagungen, Geld- und Sachspenden (leider wurde dieser Hinweis bisher immer uebersehen :-() auch Verbesserungsvorschlaege, Korrekturen und fertig ueberarbeitete Versionen... ;-) Viel Spass beim (La)TeXen, Bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun May 5 02:08:31 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Sat, 4 May 1996 12:05:29 +0100 Subject: cite in section? Hallo \LaTeX'niker, ich habe folgendes Problem: Ich soll Literaturhinweise innerhalb von \section-"Uberschriften generieren. Das soll dann etwa so aussehen: 1.1 Dieser Titel tr"agt einen Literaturhinweis [Seite 12, 1a] Ich habe ersteinmal versucht: \section {Dieser Titel tr"agt einen Literaturhinweis\cite [Seite% 12]{erster:titel}} Das f"uhrt aber leider zu folgendem Fehler: ! Argument of \@sect has an extra }. \par l.63 ...von Thiometallatanionen\cite{mullerang81}} Und dazu noch zu diversen Fehlern im Inhaltsverszeichnis. Ich habe schon im Bernhardiner nachgeschlagen, da steht aber auch nichts drin (oder ich hab's nicht gefunden :). Ich hoffe, es gibt eine L"osung f"ur diese Problem (au"ser der trivialen, die [xx] selbst einzutragen.) Tsch"u"s und happy TeX'ing Nils -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany Warum werden die Gr"unen mit Schnittlauch nilsb@reality.owl.de verglichen? Naja, au"sen Gr"un, innen Hohl und treten immer Geb"undelt auf! _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat May 4 22:21:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 4 May 1996 22:03:49 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Mai 1996 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 7. Mai 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE TeXse [...chs...] die; -, -n (ugs. abwertend f"ur: TeX-Schreiberin) (Eberhard Mattes) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun May 5 13:15:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 5 May 1996 13:02:37 +0200 Subject: Re: cite in section? In <199605041105.MAA02037@reality.owl.de> Nils Bokermann writes: >Hallo \LaTeX'niker, >ich habe folgendes Problem: >Ich soll Literaturhinweise innerhalb von \section-"Uberschriften >generieren. Das soll dann etwa so aussehen: >1.1 Dieser Titel tr"agt einen Literaturhinweis [Seite 12, 1a] >Ich habe ersteinmal versucht: >\section {Dieser Titel tr"agt einen Literaturhinweis\cite [Seite% > 12]{erster:titel}} >Das f"uhrt aber leider zu folgendem Fehler: >! Argument of \@sect has an extra }. > > \par >l.63 ...von Thiometallatanionen\cite{mullerang81}} >Und dazu noch zu diversen Fehlern im Inhaltsverszeichnis. Ich habe >schon im Bernhardiner nachgeschlagen, da steht aber auch nichts drin >(oder ich hab's nicht gefunden :). Ich hoffe, es gibt eine L"osung >f"ur diese Problem (au"ser der trivialen, die [xx] selbst >einzutragen.) [Bernd, Du solltest den FAQ-Pointer auch nach TeX-D-L posten...] Nils, RTFM und RTFFAQ. :-) --->> \cite ist _ZERBRECHLICH_ !! Also entweder \section {Dieser Titel tr"agt einen Literaturhinweis% \protect\cite [Seite 12]{erster:titel}} oder noch besser \section [Dieser Titel steht im Inhaltsverzeichnis ohne Literaturhinweis]% {Dieser Titel tr"agt einen Literaturhinweis% \cite [Seite 12]{erster:titel}} Aus der FAQ: ------------------- schnippschnapp ------------------- 5.2) Zerbrechliche Anweisungen in `moving arguments' ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 5.2.1) Was sind `fragile commands'/zerbrechliche Anweisungen, was sind `moving arguments'? Der Text, den ein Autor im Argument von Anweisungen wie \caption, \section, etc. angibt, kann an mehreren Stellen in einem Dokument gesetzt werden. Zum einen wird der Argumenttext als Bildunterschrift bzw. als Kapitel"uberschrift gesetzt, zum anderen taucht er ebenso im Inhalts-, Tabellen-, einem der anderen Verzeichnisse oder im Seitenkopf/-fu"s auf. Diese Argumente nennt man daher `moving arguments'. Die korrekte Ausf"uhrung von `zerbrechlichen Anweisungen' h"angt intern von Zuweisungen ab. Diese Zuweisungen werden innerhalb eines `moving arguments' nicht ausgewertet, soda"s diese Anweisungen in diesen F"allen `zerbrechen'. Zu den zerbrechlichen Anweisungen z"ahlen unter anderem \cite, \ref, \pageref f"ur Literatur- und Querverweise, \footnote, die Anweisungen \small, \large, etc. zur Wahl der Schriftgr"o"se, mathematische Formelzeichen wie \sqrt, \notin, \overbrace und viele mehr (siehe auch Anmerkung am Ende von Abschnitt 5.2.2). 5.2.2) Wie kann ich innerhalb des Arguments von \caption, \section, etc. Anweisungen wie \cite, \ref und \pageref verwenden, ohne Fehler wie `! Argument of \@sect has an extra }.' zu erhalten? Zerbrechliche Befehle wie \cite m"ussen im `moving argument' der Anweisung \caption mit \protect gesch"utzt werden, d.h. statt \caption{Bildunterschrift~\cite{PartlKnappen95}} ist ein \protect direkt und ohne(!) geschweifte Klammern vor die zu sch"utzende Anweisung zu setzen: \caption{Bildunterschrift~\protect\cite{PartlKnappen95}} Anweisungen wie \caption, \section, etc. haben au"serdem noch die M"oglichkeit, in einem optionalen Argument den zu `verschiebenden Argumenttext' anzugeben. Das hei"st, obiges k"onnte auch in \caption[Bildunterschrift]% {Bildunterschrift~\cite{PartlKnappen95}} umformuliert werden. Jetzt ist das optionale Argument in []-Klammern das `moving argument', in dem Sie zerbrechliche Anweisungen mit \protect sch"utzen m"ussen! Beginnend mit der LaTeX2e-Verteilung vom Dezember 1995 sind Anweisungen wie \cite und Anweisungen mit optionalem Argument, wie \sqrt, nicht mehr zerbrechlich. Sie m"ussen daher nicht mehr, wie zuvor beschrieben, mit \protect gesch"utzt werden. Dennoch empfiehlt es sich, weiterhin ein \protect vor diesen ehemals zerbrechlichen Anweisungen einzuf"ugen, wenn Sie Ihre Texte anderen zukommen lassen wollen. ------------------- schnappschnipp ------------------- Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE TeXse [...chs...] die; -, -n (ugs. abwertend f"ur: TeX-Schreiberin) (Eberhard Mattes) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 6 08:55:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 6 May 1996 08:51:45 +0200 Subject: German.sty <-> Babel Hallo deutsche LaTeXer, da der neue german.sty nun auch mit den DC1.2 Fonts klarkommt (Anf"uhrungszeichen - ich hab's zwar noch nicht getestet, denke aber, da"s man Bernd Raichle blind Vertrauen kann, wenn er das schreibt), stellt sich mir nun mal wieder die Frage: german.sty oder das Babel-Paket. Ist es einfach eine Frage der pers"onlichen Neigung oder gibt es wirklich wesentliche Kriterien bei der Auswahl. Ich w"urde zu german.sty tendieren, weil es eben nur ein File ist. Wozu brauche ich da ein so gro"ses Paket, von dem ich auch nur den Teil nutze, der im german.sty steckt? Allerdings haben sich bei uns die meisten auf Babel eingestellt, damit die DC1.2 Fonts funktionieren. Wie sieht es eigentlich mit den DC1.3 Fonts aus. K"onnte es da die n"achsten Probleme geben? Kann mal jemand ganz kurz die Vorteile, die ich von den DC1.3 Fonts haben k"onnte nennen. Besten Dank Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 6 09:33:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 6 May 1996 09:20:56 +0200 Subject: Re: German.sty <-> Babel : Hallo deutsche LaTeXer, ...und plain-TeXer, da man german.sty wie Babel auch mit plain-TeX verwenden kann! : da der neue german.sty nun auch mit den DC1.2 Fonts klarkommt : (Anf"uhrungszeichen - ich hab's zwar noch nicht getestet, denke aber, : da"s man Bernd Raichle blind Vertrauen kann, wenn er das schreibt), : stellt sich mir nun mal wieder die Frage: german.sty oder das Babel-Paket. Die Frage stellt sich fuer mich im Moment nicht: Ich benutze german.sty -- aber das duerfte wohl keinen wundern, oder? :-) : Ist es einfach eine Frage der pers"onlichen Neigung oder gibt es wirklich : wesentliche Kriterien bei der Auswahl. Ich w"urde zu german.sty : tendieren, weil es eben nur ein File ist. Wozu brauche ich da ein so gro"ses : Paket, von dem ich auch nur den Teil nutze, der im german.sty steckt? Ok, ich versuche mal Babel 3.5 mit german.sty 2.5c zu vergleichen: - Babel erlaubt -- grundsaetzlich mal -- die Verwendung von mehreren Sprachen in einem Dokument (die Schnittstelle, also die Makros, und die Unterstuetzung sind aber noch in Entwicklung); mit german.sty sollte man mit \selectlanguage einmalig die Sprache zu Beginn festlegen, hat dann bei nicht-deutschen Dokus zusaetzlich die "-Notation, etc. (man kann mit \selectlanguage auch in einem Dokument umschalten, das Ergebnis ist aber nicht exakt definiert) - Babel ist immer noch eine Testversion (im Code stecken noch zuviele Fehler -- die ich endlich mal an Johannes Braams melden sollte, grmbl!), waehrend german.sty immer sehr stabile Versionen sind, deren Verhalten moeglichst lange unveraendert und kompatibel zum Vorgaenger sein sollte - die german(b)-Option in Babel 3.5 hat momentan noch den kleinen Fehler, dass bei OT1-kodierten Schriften (also dem Default, die CM-Schriften) nach Umlauten nicht getrennt wird - german.sty enthaelt mit `germdoc.tex' eine deutsche Doku -- wobei man den Teil mit der "-Notation aber auch fuer Babel heranziehen kann - Fehler in Babel kann man an die offizielle LaTeX-Bug-Mailadresse melden, alte Fehler in der Bug-Datenbank ueber WWW nachschlagen; Fehler in german.sty kann man an `german@dante.de' melden, alte Fehler kann man nirgends nachschlagen -- beiden Paketen ist aber gemein, dass die Autoren nur alle $x$ Monate ($x = a + \varepsilon$, wobei $a$ den angekuendigten Zeitpunkt einer neuen Version und $\varepsilon$ die Abweichung davon angibt :-) dazukommen, die Bugs zu beseitigen :-( : Allerdings haben sich bei uns die meisten auf Babel eingestellt, damit : die DC1.2 Fonts funktionieren. Wie sieht es eigentlich mit den DC1.3 Fonts : aus. K"onnte es da die n"achsten Probleme geben? Kann mal jemand ganz : kurz die Vorteile, die ich von den DC1.3 Fonts haben k"onnte nennen. Nein, keine Probleme -- zumindest keine bekannten. Ich habe eine Vorabtestversion der DC-Fonts 1.3, damit sollte es nach ersten Tests ebenso wenig oder ebenso viele Probleme geben wie mit den DC-Fonts 1.2. Die Version 1.3 hat gegenueber der Version 1.2 den grossen Vorteil, dass sich jetzt die Informationen in den tfm-Dateien nicht mehr mit der Aufloesung des Ausgabegeraets/Druckers veraendern -- ein klarer Fehler in der Version 1.2, der diese IMO unbrauchbar macht, da dadurch der Absatz- und Seitenumbruch eines Dokuments vom Ausgabegeraet, fuer den die Fonts erzeugt werden, abhaengt! Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 6 17:27:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Mon, 6 May 1996 17:20:38 +0100 Subject: Re: German.sty <-> Babel Kurz: Die dc-Fonts 1.3 werden einen Schritt in Richtung Stabilit"at und endg"ultiger Fixierung darstellen. german.sty 2.5c wird auch mit dc-fonts 1.3 funktionieren. Wesentliche neue Eigenschaften werden nicht in dc-Fonts 1.3 drin sein, allerdings werden diverse bisher fehlende Schnitte (fette Kapit"alchen, fette SliTeX-Fonts) erg"anzt werden. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 7 12:07:32 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme Date: Tue, 7 May 1996 12:07:43 +0200 Subject: Re: Emacs und AucTeX: Gaensefuesschen wie? Leo Broska: > > Hallo TeXnikerInnen! > > Eine Frage an Leute die TeX-Texte mit AucTeX unter Emacs schreiben: > > Wie kann ich das fuer deutsche Texte bloede double-quoting auf der > Gaensefuesschen-Taste abschalten. Die Taste " erzeugt naemlich ``. > > Ohne AucTeX funktioniert das einfach mit > (local-set-key "\"" 'self-insert-command) > im .emacs-File. Mit AucTeX geht das nicht mehr. Auch Versuche mit > latex.el und german.el schlugen bei mir fehl! > > Wer weiss dazu mehr??? Ich habe in meiner .emacs-Datei das folgende: (add-hook 'TeX-mode-hook (function (lambda () (setq TeX-open-quote "\"`" TeX-close-quote "\"'")))) Beim ersten " erhalte ich "`. Wiederhole ich das direkt, dann wird ` wieder geloescht ("" erzeugt also "). Tippe ich zuerst etwas anderes, so erzeugt das zweite " ein "' (Ich hoffe, ich habe mich jetzt klar ausgedrueckt :-) Das Ganze ist also intelligent gemacht. Gruss, ====================================================================== Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 7 12:10:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 7 May 1996 12:09:23 +0200 Subject: Re: Emacs und AucTeX: Gaensefuesschen wie? Holger Grothe schrieb auf Leo Broskas Frage: : > Eine Frage an Leute die TeX-Texte mit AucTeX unter Emacs schreiben: : > : > Wie kann ich das fuer deutsche Texte bloede double-quoting auf der : > Gaensefuesschen-Taste abschalten. Die Taste " erzeugt naemlich ``. : > : > Ohne AucTeX funktioniert das einfach mit : > (local-set-key "\"" 'self-insert-command) : > im .emacs-File. Mit AucTeX geht das nicht mehr. Auch Versuche mit : > latex.el und german.el schlugen bei mir fehl! : > : > Wer weiss dazu mehr??? : > : (setq TeX-open-quote "\"") : (setq TeX-close-quote "\"") : : im .emacs-File. Da bei mir die automatische `german'-Sucherei von AucTeX auch nicht immer geklappt hat (und ich es so oder so gewohnt bin, korrekt ``...'' bzw. "`..."' zu verwenden), habe ich seit langem folgende Zeilen in .emacs (fuer Emacs 19.x, die alte 18.*-Version kennt noch kein add-hook): ;; ;; Doublequote im TeX-mode immer als "..." ;; (add-hook 'TeX-mode-hook (function (lambda () (local-set-key "\"" 'self-insert-command)))) -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 7 11:53:59 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Holger Grothe Date: Tue, 7 May 1996 11:52:39 MESZ Subject: Re: Emacs und AucTeX: Gaensefuesschen wie? > > Eine Frage an Leute die TeX-Texte mit AucTeX unter Emacs schreiben: > > Wie kann ich das fuer deutsche Texte bloede double-quoting auf der > Gaensefuesschen-Taste abschalten. Die Taste " erzeugt naemlich ``. > > Ohne AucTeX funktioniert das einfach mit > (local-set-key "\"" 'self-insert-command) > im .emacs-File. Mit AucTeX geht das nicht mehr. Auch Versuche mit > latex.el und german.el schlugen bei mir fehl! > > Wer weiss dazu mehr??? > (setq TeX-open-quote "\"") (setq TeX-close-quote "\"") im .emacs-File. Holger -- Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de) Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 05:12:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Tue, 7 May 1996 20:34:00 +0200 Subject: German.sty <-> Babel Kommentar zu A59513@H in der Gruppe TeX-D-L *Hallo Andreas!* ATE>Ich w"urde zu german.sty tendieren, weil es eben nur ein File ist. Ich denke, Du hast Deine Frage damit selbst beantwortet. Ich sehe das genauso! ATE>Allerdings haben sich bei uns die meisten auf Babel eingestellt, ATE>damit die DC1.2 Fonts funktionieren. Es geht auch ohne! ATE>Kann mal jemand ganz kurz die Vorteile, die ich von den DC1.3 Fonts ATE>haben k"onnte nennen. Seit wann gibt's die 1.3? Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 7 22:19:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Hassenstein Date: Tue, 7 May 1996 22:22:26 +0100 Subject: Oztex und german.sty 2.5c ? ich komme mir zwar vor, wie jemand mit einem geliehenen Auto an der Tankstelle, der nicht weiss, welches Benzin wo rein muss, aber trotzdem..... Hat jemand mit Oztex (1.9, May 1995), Latex(2e), docstrip (\def\filedate{1994/05/05}) schon mal erfolgreich das neue german.sty installiert ? >This is TeX, Version 3.14159 (no format preloaded) >**&Plain german.ins >(german.ins) >* und dann haengts..... >(Please type a command or say `\end') >*\end >No pages of output. >Transcript written on german.log. > >Memory allocated: 1068826 bytes. >Time elapsed: 54.7 seconds. Sonst hat docstrip *.ins immer wunderschoen funktioniert..... Dankbar fuer jeden Tip ! Stefan Stefan Hassenstein, Stuttgart -- e-mail:stef@orpheus.s.bawue.de -- PGP available -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 8 13:49:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 8 May 1996 13:47:17 +0200 Subject: Re: Oztex und german.sty 2.5c ? Stefan Hassenstein schreibt: [...] : Hat jemand mit Oztex (1.9, May 1995), Latex(2e), docstrip : (\def\filedate{1994/05/05}) schon mal erfolgreich das neue german.sty : installiert ? Wie waer's mit einem LaTeX2e-Update? Dann hast du gleich eine neuere docstrip-Version.... : >This is TeX, Version 3.14159 (no format preloaded) : >**&Plain german.ins : >(german.ins) : >* : und dann haengts..... ??? Eigentlich muesste gleich zu Beginn von `german.ins' das File `docstrip.tex' geladen werden... zumindest lauten die ersten beiden Zeilen, ignoriert man mal die Kommentarzeilen, \def\batchfile{german.ins} \input docstrip.tex ... und das muesste doch funktionieren. [...] : Sonst hat docstrip *.ins immer wunderschoen funktioniert..... [...] Wegen OzTeX, also Macintosh: Kann es sein, dass du die Zeilenenden nicht konvertiert hast oder nicht richtig konvertiert wurden? Nicht vergessen: Unix verwendet NL (Ctrl-J, ASCII 10), Mac verwendet ein CR (Ctrl-M, ASCII 13) als Zeilenendekennung. Normalerweile laeuft in solchen Faellen zwar der `input buffer' ueber. Es kann aber auch sein, dass die Konvertierung nicht ganz korrekt lief und jetzt das File aus einer einzigen, gerade noch in den `buffer' passenden Zeile besteht, und die Zeilenendezeichen von TeX _direkt_ als ^^M drinstehen. In diesem Fall liest TeX zwar das gesamte File in den Eingabepuffer, aber beim ersten Auftreten eines Zeichens mit \catcode 5 (= end-line), mit plainTeX also z.B. dem ^^M, ignoriert er den Rest der Zeile und macht mit der naechsten Zeile weiter (Tja, wieder eines der nicht allzu bekannten ``Geheimnisse'' von TeX :-). Da aber das File nur aus einer Zeile besteht, bekommt der Benutzer eben nur den Prompt `*' zu sehen. Dies wuerde das obige Verhalten erklaeren... aber es waere raetselhaft, welches Konversionsprograemmchen hier 'nen Fehler produziert (oder ob es doch OzTeX ist?). Hoffe, das hilft weiter... Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 05:07:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Wed, 8 May 1996 15:18:00 +0200 Subject: TeX-Stammtisch Wuppertal Hallo! Ihr seid alle herzlich eingeladen zum n¢chsten _____ _ _ _______ ______ | __ \ /\ | \ | ||__ __|| ____| | | | | / \ | \| | | | | |__ | | | | / /\ \ | . ` | | | | __| | |__| |/ ____ \ | |\ | | | | |____ |_____//_/ \_\|_| \_| |_| |______| _______ __ __ |__ __| \ \ / / | | ______\ V /_____ | || ____|> <|_____| | || |__ / . \ |_|| __|/_/ \_\ | |____ |______| _____ _ _ _ _ / ____|| | | | (_) | | | (___ | |_ __ _ _ __ ___ _ __ ___ | |_ _ ___ ___ | |__ \___ \ | __|/ _` || '_ ` _ \ | '_ ` _ \ | __|| |/ __| / __|| '_ \ ____) || |_| (_| || | | | | || | | | | || |_ | |\__ \| (__ | | | | |_____/ \__|\__,_||_| |_| |_||_| |_| |_| \__||_||___/ \___||_| |_| __ __ _ _ \ \ / / | | | | \ \ /\ / /_ _ _ __ _ __ ___ _ __ | |_ __ _ | | \ \/ \/ /| | | || '_ \ | '_ \ / _ \| '__|| __|/ _` || | \ /\ / | |_| || |_) || |_) || __/| | | |_| (_| || | \/ \/ \__,_|| .__/ | .__/ \___||_| \__|\__,_||_| | | | | |_| |_| Er findet statt am Donnerstag, dem 9. Mai 1996 um 19:30 Uhr Gastst¢tte Yol Ernststra±e 45 (N¢he Robert-Daum-Platz) 42117 Wuppertal Viele Grð±e von und weitere Infos bei ******************************************************************* * /\ * * * /__\ndreas * Fax 0202/506381 * * / Schrell * Erlenstra"se 1, 42283 Wuppertal, Tel. 0202/502354 * ******************************************************************* * Mails <14K ins MausNet: Andreas_Schrell@w2.maus.de * * Riesenmails an: Andreas.Schrell@FernUni-Hagen.de * ******************************************************************* From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 8 22:54:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Hassenstein Date: Wed, 8 May 1996 22:55:31 +0100 Subject: Re: Oztex und german.sty 2.5c ? Bernd, vielen Dank fuer Deine Ideen... >Wegen OzTeX, also Macintosh: Kann es sein, dass du die Zeilenenden >nicht konvertiert hast oder nicht richtig konvertiert wurden? Nicht >vergessen: Unix verwendet NL (Ctrl-J, ASCII 10), Mac verwendet ein CR >(Ctrl-M, ASCII 13) als Zeilenendekennung. Normalerweile laeuft in >solchen Faellen zwar der `input buffer' ueber..... Mit dem Alpha-Editor (V. 6.01) hatten german.ins und german.dtx unauffaellig ausgesehen. Um sicher zu sein, das die Zeilenenden richtig konvertiert wurden, veraenderte ich den Text mit einem Leerzeichen und sicherte ..... Reingefallen: Alpha sicherte german.dtx und german.ins immer brav im UNIX-format ab ! (Erkennt Alpha einen PC-Text mit CR-LF fraegt es, ob der Text zunaechst Mac-like konvertiert werden soll.....anscheinend nicht so bei Unix-Texten.) Nach Sichern im Mac-format lief alles reibungslos ab ! >Hoffe, das hilft weiter... Vielen Dank ! Stefan Stefan Hassenstein, Stuttgart -- e-mail:stef@orpheus.s.bawue.de -- PGP available -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 11:31:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 9 May 1996 11:07:03 +0200 Subject: Re: German.sty <-> Babel Andreas Tille schrieb auf Peter Schneiders Frage nach den DC-Fonts in Version 1.3: : > Seit wann gibt's die 1.3? Die DC-Fonts Version 1.3 sind noch __nicht__ veroeffentlicht. : Offensichtlich (siehe Meil von Bernd Raichle) gibt es sie noch nicht : offiziell. Ich h"orte nur in irgendeiner Liste mal was davon munkeln. : Daher meine Frage. Joerg Knappen hat die Version 1.3 der DC-Fonts als erste Testversion an eine kleine Gruppe verteilt. Diese Version enthaelt definitiv noch einige kleinere Fehler, die vor der Veroeffentlichung fuer die breite Masse `geflickt' werden muessen. : Wenn ich Bernds Mail richtig verstanden habe, so : sollte man m"oglichst schnell zu dieser Version greifen --- hoffen wir, : da"s bald alle zugrifen k"onnen. [...] Ja, nach meiner Meinung schon, da ja die DC-Fonts Version 1.2 die unangenehme Eigenschaft haben, dass die Informationen in den tfm-Dateien von der Aufloesung des Ausgabegeraets abhaengig sind. Dennoch kann und sollte man sich die DC-Fonts 1.2pl1 besorgen und installieren, wenn man die DC-Fonts _jetzt_ verwenden will. Besser als die (ur-)alten DC-Fonts Version 1.1 sind sie auf alle Faelle, ausserdem bekommt man mit den TC-Fonts noch eine reichhaltige Auswahl an sonstigen Zeichen! Ich weiss nicht, wann Joerg 1.3 oeffentlich machen will, mir waere es aber lieber, wenn diese so fehlerfrei wie moeglich sind, auch wenn man dazu noch ein paar Wochen laenger warten muesste. Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 11:31:36 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hans Honecker Date: Thu, 9 May 1996 11:10:35 +0200 Subject: Gesucht: Class fuer Uebungen/Aufgaben Hallo, zur Modernisierung unserer Uebungsunterlagen und Aufgabenzettel zu den Uebungen unserer EDV-Kurse suche ich eine Class, die fuer so etwas vorgesehen ist (z.B. automatische Nummerierung von Aufgaben und Teilaufgaben). Am liebsten waere mir, wenn man moeglichst viele LaTeX- Pakete nuetzen koennte. Ich bin wohl in der Lage mit LaTeX annehmbare Aufgaben- und Uebungszettel zu produzieren, nur kann ich dafuer nicht auf reine Strukturiergungsbefehle wie z.B. \chapter, \section u.ae. zurueckgreifen, sondern muss auch an einigen Parametern von Hand drehen (z.B. am \parindent). Meine Frage ist also: Gibt es eine documentclass, die sich fuer so etwas standardmaessig eignet? Falls die obige Frage zu verneinen ist, schliesse ich noch folgende Frage an: Wenn ich mir so etwas selbst stricke, mache ich das besser in LaTeX oder in TeX? Vielen Dank! Hans Honecker /================================================================\ | Hans Honecker @ Institut fuer Tierzuchtwissenschaft der | |----------------- Friedr.-Wilhelms-Universitaet_Bonn -----------| | email : H.Honecker@Uni-Bonn.De oder HHon@audi.ITZ.Uni-Bonn.De | \================================================================/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 11:53:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Thu, 9 May 1996 11:29:45 +0200 Subject: Re: Gesucht: Class fuer Uebungen/Aufgaben Hans Honecker schreibt: > zur Modernisierung unserer Uebungsunterlagen und Aufgabenzettel zu > den Uebungen unserer EDV-Kurse suche ich eine Class, die fuer so etwas > vorgesehen ist (z.B. automatische Nummerierung von Aufgaben und > Teilaufgaben). Am liebsten waere mir, wenn man moeglichst viele LaTeX- > Pakete nuetzen koennte. Aus dem Bauch heraus w"urde ich mal auf die Pakete `exam' und `answers' verweisen. Beide befinden sich auf CTAN unter macros/latex/contrib/supported. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de A man about to speak the truth should keep one foot in the stirrup. --- Old Mongolian Saying From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 12:26:06 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Blochwitz Date: Thu, 9 May 1996 12:24:56 +0200 Subject: Index und TEXIFO.TEX Hallo alle miteinander, auch wenn das moeglicherweise nicht hierher gehoert, so ist es doch auch nicht so weit ab vom Schuss, als dass man die Frage nicht stellen koennte. - Also: Ich will ein paar *.texi-Files in *.dvi-Files uebersetzen. Das gelingt auch ganz gut, bis auf die Tatsache, dass der Index nie erscheint. Ich verwende dazu EMTeX 3.1459 und texinfo 2.151. Der auszudruckende Index hat die Endung cp und im *.texi-File steht auch @printindex cp. Da ich mit DOS arbeite, habe ich natuerlich alle Dateinamen auf das 8.3-Format umaendern muessen. Ob es vielleicht daran liegt? Ratlos, Stefan Blochwitz. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 11:25:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 9 May 1996 10:54:01 MESZ Subject: Re: German.sty <-> Babel > Seit wann gibt's die 1.3? Offensichtlich (siehe Meil von Bernd Raichle) gibt es sie noch nicht offiziell. Ich h"orte nur in irgendeiner Liste mal was davon munkeln. Daher meine Frage. Wenn ich Bernds Mail richtig verstanden habe, so sollte man m"oglichst schnell zu dieser Version greifen --- hoffen wir, da"s bald alle zugrifen k"onnen. SIcher wird J"org Knappen dazu besser Auskunft geben k"onnen. Tsch"u"s Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 11:53:22 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Pasche Date: Thu, 9 May 1996 11:29:11 GMT+0100 Subject: Re: Gesucht: Class fuer Uebungen/Aufgaben > From: Hans Honecker > zur Modernisierung unserer Uebungsunterlagen und Aufgabenzettel zu > den Uebungen unserer EDV-Kurse suche ich eine Class, die fuer so etwas > vorgesehen ist (z.B. automatische Nummerierung von Aufgaben und > Teilaufgaben). Am liebsten waere mir, wenn man moeglichst viele LaTeX- > Pakete nuetzen koennte. > > Ich bin wohl in der Lage mit LaTeX annehmbare Aufgaben- und Uebungszettel > zu produzieren, nur kann ich dafuer nicht auf reine Strukturiergungsbefehle > wie z.B. \chapter, \section u.ae. zurueckgreifen, sondern muss auch an > einigen Parametern von Hand drehen (z.B. am \parindent). > > Meine Frage ist also: > > Gibt es eine documentclass, die sich fuer so etwas standardmaessig eignet? > > Falls die obige Frage zu verneinen ist, schliesse ich noch folgende Frage an: > > Wenn ich mir so etwas selbst stricke, mache ich das besser in LaTeX oder > in TeX? Wenn es nur darum geht, eine Umgebung zu definieren, etwa in der Art \begin{aufgabe} .... \end{aufgabe} und diese Umgebung eine fortlaufende Nummer ausgeben soll, dann kann man das in LaTeX2e sehr einfach selbst stricken, zum Beispiel: \newcounter{anr} \def\theanr {\arabic{anr}} \newenvironment{aufgabe}% {\refstepcounter{anr}\par {\bf Aufgabe \theanr.}\ } Fuer Teilaufgaben kann man die ueblichen Listen-Umgebungen verwenden. Man braucht also keine besondere Class. Die gewuenschten Eigenschaften (z.B. den \parindent) muss man ohnehin in der Praeambel festlegen. Hoffe, es hilft. Ich habe jedenfalls meine Aufgabenzettel auf diese Weise gestaltet. - Markus Pasche pasche@hermes1.econ.uni-hamburg.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 14:10:12 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 9 May 1996 14:08:27 +0200 Subject: Re: Index und TEXIFO.TEX On Thu, 9 May 1996, Holger Grothe wrote: > Am Format liegt es nicht. An DOS vielleicht. Ich habe keine Ahnung, ob > es texindex fuer DOS gibt. Gibt es: es ist mindestens bei der von EM (Eberhard Mattes) angepassten Version des GCC (emx-gcc) dabei. Man suche unter ftp.uni-stuttgart.de /pub/systems/os2/... oder aehnlich. Gruss Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) M.Eckermann@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 12:44:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Holger Grothe Date: Thu, 9 May 1996 12:44:18 MESZ Subject: Re: Index und TEXIFO.TEX Hallo, > > auch wenn das moeglicherweise nicht hierher gehoert, so ist es doch auch nicht > so weit ab vom Schuss, als dass man die Frage nicht stellen koennte. - Also: > > Ich will ein paar *.texi-Files in *.dvi-Files uebersetzen. Das gelingt auch > ganz gut, bis auf die Tatsache, dass der Index nie erscheint. Ich verwende > dazu EMTeX 3.1459 und texinfo 2.151. Der auszudruckende Index hat die > Endung cp und im *.texi-File steht auch @printindex cp. > Du benoetigst das Programm texindex, welches nach dem ersten TeXen der Datei foo.texi die Dateien foo.?? aufbereitet. Es entstehen dann Dateien foo.??s, also aus foo.cp wird foo.cps. > Da ich mit DOS arbeite, habe ich natuerlich alle Dateinamen auf das > 8.3-Format umaendern muessen. Ob es vielleicht daran liegt? Am Format liegt es nicht. An DOS vielleicht. Ich habe keine Ahnung, ob es texindex fuer DOS gibt. Holger -- Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de) Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 18:38:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 9 May 1996 15:07:19 +0100 Subject: Re: German.sty <-> Babel dc1.3 sind noch nicht ver"offentlicht. Sie befinden sich zur Zeit im alpha-Test. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 17:24:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 9 May 1996 17:15:31 MESZ Subject: Re: (La)TeX auf DOS-Rechner mit CDROM > Ich m"ochte auf einem DOS-Rechner mit CD-Laufwerk (La)TeX installieren. > Der Rechner ist bisher jungfr"au/m"annlich, mal abgesehen von > Windows und Word: Verstehe ich nicht. Ist der Rechner nun jungfr"aulich, jungm"annlich (was die mir zur Verf"ugung stehende Ausgabe des Dudens nicht kennt und ich mir auch nicht dar"uber im klaren bin, was es denn sein soll) oder j"unglich. Ich spreche zwar seit 28 Jahren Deutsch (plus ein Jahr Babylallen mit deutschem Akzent) aber seit ich die Tex-Liste lese kommen mir doch manchmal Sachen unter, die mir bisher noch nie begegnet sind. Und "uberhaupt, wenn ich mal das Wort j"unglich nehme, was wohl soetwas wie "nicht ausgereift" hei"sen k"onnte, dann verstehe ich wiederum nicht, weshalb das mit "mal abgesehen von" kombiniert wird, denn gerade Windows und Word sind doch nicht ausgereift oder bin ich da auch nicht auf dem neusten Stand der Softwaretechnik? Also ich w"urde folgendes vorschlagen: Zuerst mal die Festplatte formatieren (das ist der sicherste Weg um Windows und Word wieder loszuwerden). Dann das Betriebssystem neu installieren (vielleicht doch lieber gleich was richtiges, sagen wir mal OS/2 weil man da mit EmTeX mehr Freude hat). > Das hei"st es mu"s "`alles"' drauf: Editor, TeX (m"oglichst schon > vorcompiliert), alle Macro-Diretories, Fonts, Dvi-Viewer, Dvi-Printer, > u."a. > > Gibt es eine gute, billige CD, auf der alles drauf ist, und die auch f"ur > DOS-Newbies wie mich installierbar ist??? Und schlie"slich gibt es die 4all-TeX-CD der NTG, "uber die man sich auf dem Dante-Server (ftp.dante.de) unter systems/msdos/4alltex (oder so "ahnlich) auch erstmal informieren kann. Ansonsten wird sich doch an der Uni Heidelberg auch sicher ein PC mit einer ordentlichen TeX-Installation (der sich also seine Jungfr"aulichkeit nicht bewahrt hat) finden. Wenn man Deinen wie auch immer zu bezeichnenden PC mit ersterem per seriellem oder parallelem Kabel verheiratet, ahem verbindet und darauf achtet, da"s keine Preservative im Spiel sind, so sollte man mittels diverser Programme (LapLink, Norton Commander, ...) keine Probleme haben, die Installation zu kopieren. (Wie es sich dann mit der Jungfr"au/m"annlichkeit Deines PC's verh"alt, kann ich leider nicht beurteilen. Hauptsache es werden keine Zwillinge.) > Herzlichen Dank f"ur Antworten auf diese Anf"angerInnen-Frage! Bitte, aber wie gesagt, Anf"anger durfen nicht nur Innen in Listen, sondern auch Au"sen Fragen stellen, also beispielsweise bei Mathematikern und Physikern w"are ein hei"ser Tip, weil ca. 50% aller PC's in diesen Bereichen eine arbeitsf"ahige TeX-Version aufweisen. Also: Jungfr"auliche Mathematikerin kennenlernen (leider eine seltene Spezies), mit Ihr unverf"anglich ein Gespr"ach "uber TeX anfangen. Der Rest sollte sich dann ergeben (seltene aber oft sehr hilfsbereite Spezies). |------------------------------ | Hey Gott, Alte, seit wann |------------------------------ | verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ Das verstehe ich schon wieder nicht, aber das liegt sicher nicht an meinen Deutschkenntnissen, sondern daran, da"s ich Atheist bin. Machts gut alle Innen und Au"sen Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri May 10 00:25:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Hassenstein Date: Fri, 10 May 1996 00:25:47 +0100 Subject: Re: Oztex und german.sty 2.5c ? Bernd, vielen Dank fuer Deine Ideen... >Wegen OzTeX, also Macintosh: Kann es sein, dass du die Zeilenenden >nicht konvertiert hast oder nicht richtig konvertiert wurden? Nicht >vergessen: Unix verwendet NL (Ctrl-J, ASCII 10), Mac verwendet ein CR >(Ctrl-M, ASCII 13) als Zeilenendekennung. Normalerweile laeuft in >solchen Faellen zwar der `input buffer' ueber..... Mit dem Alpha-Editor (V. 6.01) hatten german.ins und german.dtx unauffaellig ausgesehen. Um sicher zu sein, das die Zeilenenden richtig konvertiert wurden, veraenderte ich den Text mit einem Leerzeichen und sicherte ..... Reingefallen: Alpha sicherte german.dtx und german.ins immer brav im UNIX-format ab ! (Erkennt Alpha einen PC-Text mit CR-LF, fraegt es, ob der Text zunaechst Mac-like konvertiert werden soll.....anscheinend nicht so bei Unix-Texten.) Nach Sichern im Mac-format lief alles reibungslos ab ! >Hoffe, das hilft weiter... Vielen Dank ! Stefan Stefan Hassenstein, Stuttgart -- e-mail:stef@orpheus.s.bawue.de -- PGP available -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 7 11:47:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Tue, 7 May 1996 11:46:56 -6000 Subject: Emacs und AucTeX: Gaensefuesschen wie? Hallo TeXnikerInnen! Eine Frage an Leute die TeX-Texte mit AucTeX unter Emacs schreiben: Wie kann ich das fuer deutsche Texte bloede double-quoting auf der Gaensefuesschen-Taste abschalten. Die Taste " erzeugt naemlich ``. Ohne AucTeX funktioniert das einfach mit (local-set-key "\"" 'self-insert-command) im .emacs-File. Mit AucTeX geht das nicht mehr. Auch Versuche mit latex.el und german.el schlugen bei mir fehl! Wer weiss dazu mehr??? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri May 10 12:32:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Ralph J. Hangleiter" Date: Fri, 10 May 1996 11:38:53 +0200 Subject: Re: (La)TeX auf DOS-Rechner mit CDROM On Thu, 9 May 1996, Andreas Tille wrote: > Also ich w"urde folgendes vorschlagen: Zuerst mal die Festplatte formatieren > (das ist der sicherste Weg um Windows und Word wieder loszuwerden). Dann > das Betriebssystem neu installieren (vielleicht doch lieber gleich was > richtiges, sagen wir mal OS/2 weil man da mit EmTeX mehr Freude hat). Der Gates wird ja demnaechst arm - jetzt will der Junge statt Word schon TeX benuetzen und dann soll er auch noch ein ordentlich OS auf den Rechner tun. Aber zustimmen muss ich trotzdem ( nach dem Motto: Ich war eine DOSe!) > Also: Jungfr"auliche Mathematikerin kennenlernen (leider eine seltene > Spezies), mit Ihr unverf"anglich ein Gespr"ach "uber TeX anfangen. > Der Rest sollte sich dann ergeben (seltene aber oft sehr hilfsbereite > Spezies). Wobei das 'selten' eher am niedrigen Frauenanteil (bedauerlich, bedauerlich) in Mathematik/Physik liegt, als an anderen Dingen... ;) ralph ------------------------------------------------------------------------- Ralph J. Hangleiter PGP-key Brueder-Grimm-Allee 57 hangleit@math.uni-goettingen.de available D-37075 Goettingen, Germany http://namu19.gwdg.de/hangleit/ (+49) 551 54 16 09 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 13 05:09:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Sat, 11 May 1996 19:44:00 +0200 Subject: Re: German.sty <-> Babel Kommentar zu A10780@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Bernd, wenn dem so ist, warum merke ich das nicht, wenn ich eine DVI-Datei, die u.a. mit dc-Fonts 1.2 mal per Previewer (101 dpi), mal per Drucker (300 bzw. 360 dpi) "ansehe"? Zur Erl¢uterung: Bei meiner TeX-Implementierung (Lindner fðr Atari) landen alle tfm-Dateien in ein und demselben Ordner, weil sie eben, und das war bisher mein Kenntnisstand, eben _nicht_ auflêsungsabh¢ngig sind. Ich habe mir auch schon mal den "Spa±" erlaubt, zwei tfm-Dateien zum selben cm-Font bin¢r zu vergleichen. Einziger Unterschied: Die METAFONT-Meldung zu Beginn, _wann_ die Datei erzeugt wurde... Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 9 15:57:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Thu, 9 May 1996 15:54:35 -6000 Subject: (La)TeX auf DOS-Rechner mit CDROM Hallo! Ich m"ochte auf einem DOS-Rechner mit CD-Laufwerk (La)TeX installieren. Der Rechner ist bisher jungfr"au/m"annlich, mal abgesehen von Windows und Word: Das hei"st es mu"s "`alles"' drauf: Editor, TeX (m"oglichst schon vorcompiliert), alle Macro-Diretories, Fonts, Dvi-Viewer, Dvi-Printer, u."a. Gibt es eine gute, billige CD, auf der alles drauf ist, und die auch f"ur DOS-Newbies wie mich installierbar ist??? Herzlichen Dank f"ur Antworten auf diese Anf"angerInnen-Frage! Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 13 10:18:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 13 May 1996 10:18:29 +0200 Subject: Re: German.sty <-> Babel Peter Schneider schrieb: : Kommentar zu A10780@H in der Gruppe TeX-D-L [Ich nehme mal an, dass du auf die Unterschiede in den tfm-Dateien der DC-Fonts 1.2 anspielst -- wird naemlich ohne `Gequote' nicht ganz deutlich] : wenn dem so ist, warum merke ich das nicht, wenn ich eine DVI-Datei, die u.a. : mit dc-Fonts 1.2 mal per Previewer (101 dpi), mal per Drucker (300 bzw. 360 : dpi) "ansehe"? Du solltest nicht ein und dieselbe Datei mit (pk-)Fonts in unterschiedlichen Aufloesungen ansehen, sondern du solltest mit (La)TeX die Datei einmal mit tfm-Dateien, die fuer die eine Aufloesung generiert wurden, und einmal mit tfm-Dateien fuer die andere Aufloesung formatieren. Dann siehst du evtl. die Unterschiede, die im guenstigsten (Normal-)Fall doch nicht sichtbar sind, im unguenstigsten Fall aber zu einem anderen Absatz-Seitenumbruch fuehren koennen. Einfacherer Weg: Mit `tftopl' die gleichnamigen tfm-Dateien fuer ein und denselben Font (jedoch unterschiedliche Aufloesung) in die pl-Textdarstellung wandeln und mit `diff' oder aehnlichen Tools vergleichen. Dann springen dir z.B. die unterschiedlichen "italic corrections" sofort in's Auge. [...] : Zur Erlaeuterung: Bei meiner TeX-Implementierung (Lindner fuer Atari) landen alle : tfm-Dateien in ein und demselben Ordner, weil sie eben, und das war bisher mein : Kenntnisstand, eben _nicht_ aufloesungsabhaengig sind. [...] Korrekt... und das ist eben bei den DC-Fonts 1.2 nicht so. Dieser Bug wird erst mit Version 1.3 verbessert und diese ist, wie hier schon ein paar Mal verkuendet, im Moment im (nicht oeffentlichen) $\alpha$-Test. Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 15 14:01:28 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Tue, 14 May 1996 14:44:04 +0100 Subject: Re: German.sty <-> Babel > > Korrekt... und das ist eben bei den DC-Fonts 1.2 nicht so. Dieser Bug > wird erst mit Version 1.3 verbessert und diese ist, wie hier schon ein > paar Mal verkuendet, im Moment im (nicht oeffentlichen) $\alpha$-Test. > > Gruesse, > -bernd > Kann man sich die denn schon irgendwo besorgen (zum Test) oder werden erst $\beta$-Versionen per ftp verteilt? Tsch"u"s, Nils -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany Warum werden die Gr"unen mit Schnittlauch nilsb@reality.owl.de verglichen? Naja, au"sen Gr"un, innen Hohl und treten immer Geb"undelt auf! _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 16 01:20:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Wed, 15 May 1996 21:18:03 +0200 Subject: Einladung zum Vortrag von Thomas Esser Hallo! Der Linux-Workshop K"oln und der DANTE-TeX-Stammtisch K"oln freuen sich, folgende Ank"undigung machen zu k"onnen: Dipl.-Math. Thomas Esser aus Hannover h"alt einen Vortrag "uber das Textsatzsystem TeX und seine frei verf"ugbare Distribution 'teTeX'. Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung: 31. Mai 1996 um 19 Uhr im Raum 0113, Philosophikum Albertus-Magnus-Platz 50923 K"oln Themen der Veranstaltung: -- Die teTeX-Distribution: Motivation, "Ubersicht, Benutzung, Ausblick -- TeX Life: eine 'Plug-and-Use'-L"osung f"ur 21 UNIX-Plattformen -- Vorstellung interessanter Makropakete -- Dateiorganisation: der 'TeX Directory Structure'-Standard Wir laden hiermit alle herzlich ein. Weitere Informationen befinden sich auf den WWW-Seiten http://www.uni-koeln.de/themen/linux und http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#tetex Mit freundlichen Gr"u"sen, Markus Dickebohm und Uwe M"unch From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 16 21:42:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gundolf Frank Date: Thu, 16 May 1996 21:25:00 +0200 Subject: Q: xtexsh aus TeTeX Hallo, mein XTeXshell aus dem TeTeX-Paket meldet mir, wenn ich versuche, eine Datei zu =F6ffnen: Option -geometry not kown. Habt Ihr irgendwelche Ideen, wie ich den Fehler beheben kann? Die Distribution ist RedHat 3.03. Gru=DF und Danke Gundolf ## CrossPoint v3.11 ## From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 20 14:19:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: dantefaq@DANTE.DE Date: Mon, 20 May 1996 14:18:51 +0200 Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten -- Hinweis [Da seit dem letzten Posten der DANTE-FAQ nach TeX-D-L Ende letzten Jahres einige Zeit vergangen ist, m"ochte ich hiermit nochmals auf die Existenz dieser FAQ hinweisen. Sie ist mit mittlerweile ca. 170KB zu gro"s, um sie nochmals komplett zu posten. -bernd] === DE-TeX-/DANTE-FAQ - Remainder/Erinnerung === Allgemeines: ~~~~~~~~~~~~ Die deutschsprachige FAQ (`frequently asked questions' = Liste mit den h"aufig gestellten Fragen und Antworten) zum Textsatzsystem TeX und DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. wird regelm"a"sig alle zwei Wochen montags in die Newsgroups `de.comp.tex', `de.answers' und `news.answers' gepostet. In diesen Newsgroups sind die Artikel normalerweise ca. 2-3 Wochen abrufbar, bevor sie durch den News-Server gel"oscht werden. Die FAQ besteht momentan aus acht Teilen und ist ca. 170-180KB gro"s (Stand Mai 1996). Zugriff "uber WWW: ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Eine Kopie kann man im World-Wide-Web (WWW) "uber den URL http://www.dante.de/dante/dante-faq.html finden. Zugriff "uber ftp: ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Alle FAQs, die man nach Registrierung in die Newsgroups `*.answers' postet, werden auf dem ftp-Server `rtfm.mit.edu' archiviert. Die DE-TeX-/DANTE-FAQ findet man im Verzeichnis ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/de.comp.tex/ dieses weltweiten FAQ-Archivs. In Deutschland, In "Osterreich und in der Schweiz gibt es von diesem ftp-Server `Spiegel', die mit einigen Tagen Verz"ogerung eine Kopie der DE-TeX-/DANTE-FAQ bereithalten. Die folgende Auswahl von FAQ-Spiegeln bieten die neueste Version der FAQ an: ftp://ftp.dante.de/tex-archive/usergrps/dante/de-tex-faq/ (Heidelberg) und auf allen anderen ftp-Servern und Spiegel des CTAN ftp://ftp.fu-berlin.de/pub/doc/usenet/news.answers/de-tex-faq/ (Berlin) ftp://ftp.leo.org/pub/comp/usenet/de.answers/de-tex-faq/ (M"unchen) ftp://ftp.informatik.rwth-aachen.de/pub/mirror/rtfm.mit.edu/ pub/usenet-by-hierarchy/de/comp/tex/ (Aachen) ftp://ftp.uni-siegen.de/pub/faq/de-tex/faq/ (Siegen) ftp://ftp.uni-giessen.de/pub/doc/faq/de-tex-faq.part1-8 (Gie"sen) ftp://ftp.univie.ac.at/archive/faq/de-tex-faq/ (Wien, A) ftp://ftp.switch.ch/docs/faq/00index.newsgroups (Z"urich, CH) (Achtung: alle(!) FAQs werden unter .../doc/faq/faqs/ abgelegt, die Nummern der FAQ von `de.comp.tex' mu"s man der ca. 64K gro"sen Datei `00index.newsgroups' entnehmen.) Zugriff "uber E-Mail: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ "Uber sogenannte `ftp-Mailer' kann man sich auch ohne Internet- Verbindung von einem ftp-Server Verzeichnisse auflisten und Dateien per E-Mail zuschicken lassen. (Beachten Sie dabei bitte die Regelungen Ihres Netzes zur Nutzung solcher Dienste!) Weitere Informationen "uber den ftp-Mailer von DANTE e.V. und die zu benutzenden Anweisungen erhalten Sie mit einer E-Mail an `ftpmail@dante.de' mit dem Inhalt `help'. Zugriff aus FIDO-/Maus-/XYZ-Netz: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ [Wer kann hierzu einige Informationen zusammenfassen? Auf welchen `Knoten' kann man als Maus-/FIDO-Benutzer m"oglichst zuverl"assig(!) die neueste Version der FAQ finden?] Ihre FAQ-Maintainer: Bernd Raichle Thomas Hafner email: dantefaq@dante.de --- DE-TeX-/DANTE-FAQ - Remainder/Erinnerung --- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 20 15:27:39 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Kirsch Date: Mon, 20 May 1996 15:12:04 +0200 Subject: German Hyphenation Hallo TeX-Anwender, ich verwende das Makro-Paket LaTeX2e, um deutsche Texte zu schreiben. Dabei habe ich das unbestimmte Gef"uhl, da"s W"orter mit Umlauten nur "au"serst "ungern" abgeteilt werden. Ich mu"s oft mit Hilfe von "- nachhelfen. Mein Format-file enth"alt meiner Meinung nach die deutschen Trennmuster. Es wurde mit Hilfe von makefmt 386 latex2e US German 8bit -f latex -b \emtex\bin\latex2e -e erzeugt. Kann mir jemand einen Rat geben? PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe die Umlaute dennoch als "a,"o,"u usw. Liegt's daran? Danke f"ur Hinweise Werner Kirsch ================================================================ Werner Kirsch GRUPPE WASSER (R) Phone: +43 1 505 19 84 Wiedner Hauptstrasse 19 Fax: +43 1 505 19 84 43 A-1040 Vienna, AUSTRIA email: kiw@GruppeWasser.co.at ================================================================ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 20 16:01:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 20 May 1996 15:44:54 +0200 Subject: Re: German Hyphenation : ich verwende das Makro-Paket LaTeX2e, um deutsche Texte zu schreiben. Dabei : habe ich das unbestimmte Gef"uhl, da"s W"orter mit Umlauten nur "au"serst : "ungern" abgeteilt werden. Ich mu"s oft mit Hilfe von "- nachhelfen. Wenn man Schriften ohne eigene Lettern fuer die Umlaute verwendet, beispielsweise die CM-Schriften, dann kann TeX diese Woerter nach dem Umlaut nicht trennen. `german.sty' kann dies auch nur notduerftig "reparieren", in dem es die Trennung nach einem Umlaut wieder durch einen Kniff erlaubt. Dabei wird jedoch in der Umgebung des Umlauts nicht getrennt! Nur mit Schriften mit eigenen Lettern fuer die Umlaute, beispielsweise die DC-Schriften bzw. alle T1-kodierten Schriften, kann TeX auch Woerter mit Umlaute auch direkt am Umlaut trennen. Man benoetigt dazu nur mit `ghyph31.tex' die entsprechenden deutschen Trennmuster mit den Umlauten. : Mein : Format-file enth"alt meiner Meinung nach die deutschen Trennmuster. Es wurde : mit Hilfe von makefmt 386 latex2e US German 8bit -f latex -b : \emtex\bin\latex2e -e erzeugt. Kann mir jemand einen Rat geben? Ist ok, da du das neue emTeX-Paket benutzt, das soweit alles enthaelt ("alles" = ghyph31.tex, german.sty 2.5c oder zumindest 2.5b, relativ neues LaTeX2e). : PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe die : Umlaute dennoch als "a,"o,"u usw. Liegt's daran? Nein, man muesste schon noch zusaetzlich \usepackage[T1]{fontenc} im Vorspann verwenden, benoetigt dann aber auch die DC-Schriften (bzw. die passenden T1-kodierten Schriften), aber die muessten bei emTeX auch mit dabei sein, oder? Gruesse, -bernd ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon May 20 20:29:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Cyrmon Date: Mon, 20 May 1996 19:55:41 -0700 Subject: Re: German Hyphenation Hallo Werner > > PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe dieWo gibts das? Erspare ich mir dann das "a .... Ciao CYX From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 10:36:31 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 21 May 1996 09:11:27 +0200 Subject: Re: German Hyphenation Werner Cyrmon schreibt: : > PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe die [...] : Wo gibts das? Erspare ich mir dann das "a .... In jedem (neueren) LaTeX2e ist das Paket `inputenc' enthalten. -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 10:37:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Tue, 21 May 1996 09:12:27 +0200 Subject: Re: German Hyphenation Werner Cyrmon schreibt "uber das inputenc-Paket: > Wo gibts das? Erspare ich mir dann das "a .... Ja. Inputenc ist Bestandteil jedes halbwegs aktuellen LaTeX2e -- es kam, glaube ich, in der Dezember-1994-Version das erste Mal auf. Im Zweifelsfall ist ein allgemeiner Upgrade kein Fehler; einfach nur `inputenc.sty' aus einer neueren LaTeX2e-Version zu mopsen klappt mit grosser Sicherheit *nicht*. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Emacs can do anything... just ask it. --- Rob Pike From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 12:18:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Tue, 21 May 1996 12:04:21 +0200 Subject: PDF-Reader Hi, ich suche eine Software die unter UNIX/Linux oder Windows PDF-Dokumente lesen/anzeigen/in PS wandeln kann. Wo suche ich da am besten? Danke fuer Tips Konrad Blum ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 12:45:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Bernloehr Date: Tue, 21 May 1996 12:44:41 +0200 Subject: Re: PDF-Reader Hallo, Konrad Blum schrieb: > ich suche eine Software die unter UNIX/Linux oder Windows PDF-Dokumente > lesen/anzeigen/in PS wandeln kann. > > Wo suche ich da am besten? Ich habe dafuer zwei Varianten. Beide setzen Ghostscript in Version 3.51 oder neuer voraus. Die erste Variante wandelt die PDF-Dokumente erst in Postscript um, die man dann mit Ghostview (z.B. Version 1.5) ansehen kann (inclusive Seitenindex). Als Script, das man z.B. fuer Mosaic einsetzen kann (z.B. als /usr/local/bin/viewpdf) , lautet das dann: #!/bin/sh # View PDF after conversion to PostScript. if [ $# -lt 0 -o $# -gt 1 ]; then echo "Usage: `basename $0` input.pdf" 1>&2 exit 1 fi /usr/local/bin/gs3.51 -q -dNODISPLAY -sPSFile=/var/tmp/`basename $1`.ps \ -dNOPAUSE $1 -c quit /usr/local/bin/gv /var/tmp/`basename $1`.ps rm /var/tmp/`basename $1`.ps Bei der zweiten Variante wird GhostView-VMS (Version 2.3) eingesetzt und das Dokument muss nicht umgewandelt werden, dafuer gibt es aber auch keinen Seitenindex. > Danke fuer Tips Gern geschehen. Konrad Bernloehr From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 14:12:23 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Natterer Date: Tue, 21 May 1996 14:12:13 +0200 Subject: hgl to bitmap Hi, ich suche eine software, die unter Windows hpgl files lesen kann, Bearbeitung und anschliessendes Speichern als bitmap erlaubt. Hat jemand 'ne Idee Johannes Natterer From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 12:54:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Holger Grothe Date: Tue, 21 May 1996 12:54:09 MESZ Subject: Re: PDF-Reader Hallo Konrad, > > ich suche eine Software die unter UNIX/Linux oder Windows PDF-Dokumente > lesen/anzeigen/in PS wandeln kann. > > Wo suche ich da am besten? > Ich kenne drei Moeglichkeiten: 1. acrobat-Reader (Binaerdistribution, soweit mir bekannt KEIN Linux ftp.adobe.com:/pub/adobe/Acrobat, Mirror z.B. ftp.th-darmstadt.de:/pub/text/pdf/acrobat). 2. xpdf-0.4.tar.gz (X11-Mirror, ...contrib/applications/xpdf-0.4.tar.gz) 3. Neuere Version von ghostscript, z.B. Version 3.53 (s.a. Posting von Konrad Bernloehr). Holger -- Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de) Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 12:58:18 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Tue, 21 May 1996 12:57:20 METDST Subject: Re: PDF-Reader > ich suche eine Software die unter UNIX/Linux oder Windows PDF-Dokumente > lesen/anzeigen/in PS wandeln kann. > Wo suche ich da am besten? bei Adobe, oder einfach Netscape nehmen... -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 16:02:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Pierre THIEFFRY Date: Tue, 21 May 1996 15:58:31 --100 Subject: Re: hgl to bitmap Hallo ! Johannes schreibt : "ich suche eine software, die unter Windows hpgl files lesen kann, Bearbeitung und anschliessendes Speichern als bitmap erlaubt. Hat jemand 'ne Idee " Dazu gibt es mehrere (kommerzielle) Antworten : - Word 6 (klingt komisch, Word auf eine TeX-Liste zu finden...) - Designer 4.0 - Picture Publisher (soviel ich weiss) Sonst gibt's ein package, der erlaubt Uebersetzung von HPGL nach emTeX Kommando Zeilen. Danach kannst du das einfach mit TeX bearbeiten, und schliesslich (zumindest mit emTeX) ein bmp Datei mit dvidot produzieren. Aber es ist nicht speziell fuer Windows... Pierre ------------------------------------------------------------- Pierre THIEFFRY Tel. 73 28 80 00 Poste 85 12 LaRAMA - IFMA Fax 73 28 81 00 Campus des Cezeaux BP 265 63175 Aubiere Cedex E-mail : thieffry@ifma.ifma.fr ------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 18:24:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ernst Molitor Date: Tue, 21 May 1996 16:57:21 GMT Subject: Re: PDF-Reader Hi, >ich suche eine Software die unter UNIX/Linux oder Windows PDF-Dokumente >lesen/anzeigen/in PS wandeln kann. > >Wo suche ich da am besten? meine Empfehlung fuer UNIX/Linux: Ghostscript V. 3.53, am besten zusammen mit Ghostview-VMS 2.3 (herzlichen Dank an L. Peter Deutsch, Aladdin Enterprises, fuer Ghostscript und an Johannes Plass und Tim Theisen fuer Ghostview!). Ghostscript gibt es auf ftp.cs.wisc.edu in ghost/aladdin, Ghostview-2.3 findet sich auf iphthf.physik.uni-mainz.de in pub/vms/linux. Viele Gruesse, Ernst --- ernst.molitor@uni-bonn.de Institut fuer Medizinische Mikrobiologie und Immunologie From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 21 13:28:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Tue, 21 May 1996 13:28:56 EDT Subject: Re: PDF-Reader > Hi, > ich suche eine Software die unter UNIX/Linux oder Windows PDF-Dokumente > lesen/anzeigen/in PS wandeln kann. > > Wo suche ich da am besten? > > Danke fuer Tips > > Konrad Blum Hallo Konrad, ich verwende unter VMS den PDF-Reader xpdf, der auch die Wandlung PDF nach PS macht. Als Kommandozeilen-Version gibt's dazu noch pdftops. Hier eine www-Seite dazu: http://www.contrib.andrew.cmu.edu/usr/dn0o/xpdf/xpdf.html xpdf gibt es auch (insbesondere) unter UNIX. Darueber hinaus gibt es soviel ich weiss von Adobe frei verfuegbare PDF-Reader ("acrobat"). Ich hoffe geholfen zu haben... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 22 05:09:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Tue, 21 May 1996 19:43:00 +0200 Subject: TeX-Stammtisch-Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet am Mittwoch 29.5.96 um 18 Uhr Bei Themi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu May 23 11:46:20 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Berend van der Wall Date: Thu, 23 May 1996 11:46:26 +0200 Subject: dvips und PostScript Fonts Hallo! Ich habe derzeit die Schwierigkeit, PostScript fonts in dvips einzubinden. Wie macht man das? Welche Pfade muessen gesetzt werden? Ich arbeite unter SunOS 5.4, OpenWindows 3.4, mit: LaTeX Version 2.09 <25 March 1992> cdslide.sty epsf.tex cd20.sty cdlan.sty frutiger.sty psfonts.sty colordvi.sty und erhalte von dvips die Meldungen: This is dvipsk 5.58f Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software ' TeX output 1996.05.23:1138' -> folie1.ps kpathsea: Running MakeTeXPK ftb 864 600 magstep\(2.0\) ljfour kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log. dvips: Font ftb not found, characters will be left blank. dvips: Checksum mismatch in font /usr/local/lib/tex/pk/cmr10.864pk kpathsea: Running MakeTeXPK ftl 864 600 magstep\(2.0\) ljfour dvips: Font ftl not found, characters will be left blank. dvips: Checksum mismatch in font /usr/local/lib/tex/pk/cmr10.864pk kpathsea: Running MakeTeXPK ftl 1200 600 2+0/600 ljfour dvips: Font ftl not found, characters will be left blank. dvips: Checksum mismatch in font /usr/local/lib/tex/pk/cmr10.600pk . [1] Die Frutiger Fonts sind die Postscript Fonts, die in einem extra Directory abgelegt sind. Aber wie teilt man dvips mit, dort zu suchen? Mit freundlichen Gruessen, Berend van der Wall. _______________________________________________________________________________ Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. Institut fuer Flugmechanik Berend van der Wall Postfach 32 67 Tel: +49 531 295 2849 38022 Braunschweig Fax: +49 531 295 2641 Deutschland Email: vdwall@fm.bs.dlr.de _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri May 24 06:13:07 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Walter Obermiller Date: Fri, 24 May 1996 05:57:16 +0200 Subject: Re: dvips und PostScript Fonts > > Hallo! > > Ich habe derzeit die Schwierigkeit, PostScript fonts in dvips einzubinden. > Wie macht man das? Welche Pfade muessen gesetzt werden? [... deleted ...] > Die Frutiger Fonts sind die Postscript Fonts, die in einem extra > Directory abgelegt sind. Aber wie teilt man dvips mit, dort zu suchen? Schritt 1: Dokumentation von Dvips lesen! Darin sollte man finden: 2. config file aendern: im config file (heisst bei mir config.ps...) * where to look for header files and PS-type 1 fonts.... H .:/home/tex/lib/texmf/dvips:/soft/fonts/pfb ^^^^^^^^^^^^^^^ 3. tex/ps fontnamen und dateinamen in psfonts.map eintragen Die entsprechenden Datei/Fontnamen in der datei psfonts.map eintragen % fontnames extracted from the appropriate .pfb files 5/5/95. rbp01272 Accolade-Light Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Hoppe Date: Fri, 24 May 1996 07:09:00 GMT Subject: Re: dvips und PostScript Fonts On <23.05.96> in article <9605230946.AA14330@libelle>, TEX-D- L@VM.GMD.DE (Berend van der Wall (vdwall@FM.BS.DLR.DE)) wrote: BVDWV>Die Frutiger Fonts sind die Postscript Fonts, die in einem extra BVDWV>Directory abgelegt sind. Aber wie teilt man dvips mit, dort zu BVDWV>suchen? Unter dem Eintrag H in config.ps ist der entsprechende Pfad einzutragen, also etwa so: H ; Michael -= Michael Hoppe =------------------------ -= Key fingerprint = 74 FD 0A E3 8B 2A 79 82 25 D0 AD 2B 75 6A AE 63 -= PGP public key available on request. =--------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun May 26 12:38:59 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ralf Spenneberg Date: Sun, 26 May 1996 12:36:43 +0200 Subject: Re: hgl to bitmap Hi, Corel Draw besitzt einen fantastischen Filter, der auch die Neuzuordnung der Farben und der Stifte ermêglicht. Ciao Ralf From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun May 26 18:34:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl Date: Sun, 26 May 1996 18:34:48 +0200 Subject: Probleme mit caption Hallo, nachdem ich es schon erfolglos in der de.comp.tex versucht habe... Ich moechte das caption Paket installieren. Ich habe es mir von ftp.dante.de geholt und "make" getippt. Dann kam folgende Fehlermeldung: ! LaTeX Error: *** NFSS release 1 command \newmathalphabet found *** Automatic recovery not possible. *** TYPE H for Help. See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation. Type H for immediate help. ... l.194 \newmathalphabet *{\sfmath}{\sfdefault}{m}{n}\fi ? Wenn ich mit Return weitermache kommen noch folgende Fehlermeldungen: ! Undefined control sequence. l.98 \CodelineNumbered ? und Runaway argument? ^^M\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/06/01]^^M\ProvidesPackage{caption}[1\ETC. ! File ended while scanning use of \xmacro@code. \par l.12 \DocInput{caption.dtx} ? Was mache ich falsch? Muss ich vorher noch irgendwas installieren? Ich arbeite mit TeX, Version 3.141 (C version d) und LaTeX2e <1995/12/01> patch level 2 auf einer RS/6000 unter AIX3.2.5. Tschau, Gerlinde -- ------------------------------------------------------------------------------ Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@mathematik.uni-regensburg.de University of Regensburg gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de WWW: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ IRC: jaelle Mostly harmless. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 28 14:29:26 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Mon, 27 May 1996 18:31:40 +0200 Subject: Re: Probleme mit caption -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > nachdem ich es schon erfolglos in der de.comp.tex versucht habe... > > Ich moechte das caption Paket installieren. Ich habe es mir von ftp.dante.de > geholt und "make" getippt. Dann kam folgende Fehlermeldung: > > ! LaTeX Error: *** NFSS release 1 command \newmathalphabet found > *** Automatic recovery not possible. > *** TYPE H for Help. > > See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation. > Type H for immediate help. > ... > > l.194 \newmathalphabet > *{\sfmath}{\sfdefault}{m}{n}\fi > ? > > Wenn ich mit Return weitermache kommen noch folgende Fehlermeldungen: > > ! Undefined control sequence. > l.98 \CodelineNumbered > > ? > > und > > Runaway argument? > ^^M\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/06/01]^^M\ProvidesPackage{caption}[1\ETC. > ! File ended while scanning use of \xmacro@code. > > \par > l.12 \DocInput{caption.dtx} > > ? > > Was mache ich falsch? Muss ich vorher noch irgendwas installieren? Ich > arbeite mit TeX, Version 3.141 (C version d) und LaTeX2e <1995/12/01> patch > level 2 auf einer RS/6000 unter AIX3.2.5. - -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.2i iQCVAwUBManY5UbfUueFIgaNAQG/nQP+JNQKOMuiy2oZSczwNMPaZLudXFhtM2X0 wwBmra+sEAvIvwT6VxRN0Qsg4xCMKchImqX4LoNXQCKbTPEg8LifJKHV/eKEzzPw jGsSbMJP0NNU6rgPkgkLv8Q7ixbTWdmTYNyXNryAKlIfOjBJ5hANjQr9p32VnJ8u j9LOose2vn8= =aBzY -----END PGP SIGNATURE----- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue May 28 20:15:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 28 May 1996 09:48:23 +0200 Subject: Re: Probleme mit caption : Ich moechte das caption Paket installieren. Ich habe es mir von ftp.dante.de : geholt und "make" getippt. Dann kam folgende Fehlermeldung: : : ! LaTeX Error: *** NFSS release 1 command \newmathalphabet found : *** Automatic recovery not possible. : *** TYPE H for Help. : : See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation. : Type H for immediate help. : ... : : l.194 \newmathalphabet : *{\sfmath}{\sfdefault}{m}{n}\fi : ? Wie die Fehlermeldung schon sagt, ist \newmathalphabet eine alte Deklaration aus dem NFSS Version 1 fuer LaTeX 2.09. In den Dateien der aktuellen Version 1.4b vom 5.4.95 von `caption' bzw. Version 2.0beta vom 9.10.95 von `caption2' finde ich keine Anweisung \newmathalphabet, also muss irgendwo anders der Fehler liegen. Ich tippe mal auf -- alte Version des `caption'-Pakets -- alte Version eines anderen Pakets/Style-Option, die geladen werden. Um den Fehler sicher eingrenzen zu koennen, muesste man zumindest das Protokoll __vor__ dem obigen Fehler sehen. [... restliche Fehler geloescht, da ich z.B. bei einem undefinierten \CodelineNumbered auf eine alte `docstrip/doc'-Version tippe, etc. ...] : Was mache ich falsch? Muss ich vorher noch irgendwas installieren? Ich : arbeite mit TeX, Version 3.141 (C version d) und LaTeX2e <1995/12/01> patch : level 2 auf einer RS/6000 unter AIX3.2.5. TeX-Version ist zwar nicht mehr die allerneueste, aber die Unterschiede zwischen 3.141 und 3.14159 sind nicht sooo gross. LaTeX-Version ist die neueste Version, solange auch beachtet wurde, dass einige der anderen Dateien mit upgedated wurden! Naeheres siehe zum Patchlevel 2 gehoerende Datei `patches.txt' in der LaTeX2e- Verteilung. Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 00:29:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Tue, 28 May 1996 14:34:47 +0200 Subject: Re: Probleme mit caption Hallo Reinhard, >>>>> "RZ" == Reinhard Zierke writes: RZ> RZ> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >> nachdem ich es schon erfolglos in der de.comp.tex versucht habe... ich meine diese Message schon einmal gelesen zu haben, sie war aber nicht unter Deiner Namen gepostet worden. Wolltest Du also dann darauf antworten? Ich kann n"amlich nur die urspr"unglich Frage finden, aber keine Antwort. Sinnend Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs.de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/beratung ====== ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and create ...''===== From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 15:32:24 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Wed, 29 May 1996 07:45:33 +0200 Subject: Re: Probleme mit caption > ich meine diese Message schon einmal gelesen zu haben, sie war aber > nicht unter Deiner Namen gepostet worden. > > Wolltest Du also dann darauf antworten? Ich kann n"amlich nur die > urspr"unglich Frage finden, aber keine Antwort. Ja, ich wollte mit persoenlicher Mail antworten, hatte mich aber vertippt und's an die Liste geschickt und konnte mein Sendmail nicht mehr ausbremsen. Manchmal waeren langsame Rechner doch ganz gut ... Damit dieses Posting auch ein wenig relevante Informationen enthaelt: Wie Bernd Raichle schon vermutete, lag der Fehler in einer veralteten docstrip-Version aus dem Jahr 1992, die sich nicht mit dem aktuellen LaTeX vertrug. Fazit: Wer aktuelle Software installiert, sollte vorher auch die Leichen entfernen. Aber dabei den Ueberblick zu behalten, ist leider nicht immer einfach. Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 22:14:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Wed, 29 May 1996 10:51:12 0200 Subject: Kyrillischer tt-Font gesucht Liebe TeX-Gemeinde, Kennt jemand einen kyrillischen TypeWriter-Font? Das Paket wncyr/i/b aus den ams-Fonts ist sehr gut, nur enth"alt es eben nur ``roman'', bold, italic, SansSerif. Slanted zu machen war einfach, aber f"ur tt reicht meine Zeit leider nicht. Gibt es eventuell ein anders Paket Kyrillischer Fonts mit tt (oder gar ein PostScript Font)? Vielen Dank und viele Gr"usse Johannes -- Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin http://www.compling.hu-berlin.de/~johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 22:23:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl Date: Wed, 29 May 1996 13:37:53 +0200 Subject: Probleme mit caption Hallo, Dank an alle fuer die Hilfe, das Problem ist mit Eurer Hilfe inzwischen geloest worden. Es war eine alte docstrip Version die in /usr/local/tex/inputs/doc rumlag und bei Neuinstallationen nie ueberschrieben und deshalb immer noch aufgerufen wurde. Tschau, Gerlinde -- ------------------------------------------------------------------------------ Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@mathematik.uni-regensburg.de University of Regensburg gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de WWW: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ IRC: jaelle Mostly harmless. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 22:25:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Sebastian Rahtz Date: Wed, 29 May 1996 13:19:48 +0100 Subject: [ANNOUNCE] TeX Live CDROM I am very glad to announce the launch today in Paris of TeX Live, a new CD published by the TeX Users Group, the UK TeX Users Group and GUIenberg (French TeX Users), with help from NTG (Dutch TeX Users) and many individuals from other groups. TeX Live's 649 megabytes contains: - a ready to run Unix TeX setup, Thomas Esser's teTeX (based on Karl Berry's Web2c). It has binaries for: Linux on Intel and m68k platforms; Irix 5.2, 5.3 on MIPS (SGI Indy/Indigo) SunOS 4.1.3 on Sun Solaris 2.3, 2.4, 2.5 on SPARC HPUX 9.01, 10.01 for HP workstations Digital Unix (OSF/1) 2.0 and 3.2 for DEC Alpha machines FreeBSD and NetBSD on Intel platforms Ultrix 4.3, for DEC Decstation machines AIX 3.2, 4.1.1, for IBM RS6000 machines NeXTStep on Intel platforms - a very large support tree of macros, fonts and documentation arranged according to the TeX Directory Structure layout - the GUTenberg Mac, DOS and Windows distributions (archived) You can use the TeX system by running directly from the CD, installing on your hard disk, or by adding packages to your existing system. This is not a dump of CTAN full of compressed archives. This is a *working* system. To make it useable under Unix, it uses the Rock Ridge extensions to the ISO9660 file system. Ordinary systems can still read it, but will not see the long file names or symbolic links. If you are on any flavour of Unix, BUY this CD! There is no complicated compilation or moving of installed files around, it will just *WORK*. More details, and ordering information, can be found at http://www.tug.org/texlive.html. If you dont have WWW access, mail me or tug@tug.org for details. Cost is around $20 for members of any TeX users group, or $40 for others (the prices vary, depending on postage). All profits from sales go back to fund new versions of the CD, and to TeX-related development projects. Sebastian Rahtz Secretary, TeX Users Group From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 15:43:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Wed, 29 May 1996 08:37:03 EDT Subject: TeX-Stammtisch in Berlin Leider heute etwas kurzfristig: Am Donnerstag, den 30.5.96 (der letzte des Monats) findet wieder der Berliner TeX-Stammtisch statt. Alle die Interesse an TeX/LaTeX, Postscript und verwandten Problemen haben, sind herzlich eingeladen. Ort: Gaststaette "Baerenschaenke", Friedrichstrasse 124 (direkt am U-Bahnhof Oranienburger Tor) Zeit: 19.00 Uhr ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed May 29 22:43:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Wed, 29 May 1996 19:55:11 +0100 Subject: Re: Kyrillischer tt-Font gesucht Die cmcyr-Verteilung (leider nur Russisch...) enth"alt auch kyrillische Schreibmaschinenschrift. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 2 18:04:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 2 Jun 1996 16:04:46 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Juni 1996 am 1996-06-04 um 18:00 MEST Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 4. Juni 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Internet: Thousands of people mostly unaware of the sight and sound of each other, linked together by the bits of our souls that can fit through computer keyboards. (James Fortune) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 3 18:20:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Cyrmon Date: Mon, 3 Jun 1996 18:19:33 +0200 Subject: Re: German Hyphenation Bernd Raichle wrote: > > Werner Cyrmon schreibt: > : > PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe die > [...] > : Wo gibts das? Erspare ich mir dann das "a .... > > In jedem (neueren) LaTeX2e ist das Paket `inputenc' enthalten. Hab versucht inputenc zu verwenden und festgestellt, dass ich offensichtlich ein zu altes latex2e habe. Wo gibts ein neues aber zusammengezippt (oder tar ...): da ich mit ftp kein dir als ganzes saugen kann ist das laden selbst mit mget ziemlich langeweilig. Wenn es das nirgends gibt, welches dir aus dem latex2e-Verzeichnis (z.B. bei dante.de) brauche ich? MfG Werner -- ================================================================= Prof. Mag. Werner CYRMON HTBLuVA Wr. Neustadt Abt. EDVO Zwei Dinge sind unendlich, Babenbergerring 5A das Universum und die menschliche Dummheit A-2700 Wr. Neustadt aber beim Universum bin ich mir noch nicht w.cyrmon@htlwrn.ac.at ganz sicher. (A.Einstein) Homepage:http://www.htlwrn.ac.at/cyx ================================================================= From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 3 18:30:12 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Mon, 3 Jun 1996 18:28:07 +0200 Subject: Re: German Hyphenation > > Werner Cyrmon schreibt: > > : > PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe die > > [...] > > : Wo gibts das? Erspare ich mir dann das "a .... > > > > In jedem (neueren) LaTeX2e ist das Paket `inputenc' enthalten. > Hab versucht inputenc zu verwenden und festgestellt, dass ich > offensichtlich ein zu altes latex2e habe. > Wo gibts ein neues aber zusammengezippt (oder tar ...): da ich mit ftp > kein dir als ganzes saugen kann ist das laden selbst mit mget ziemlich > langeweilig. Wenn es das nirgends gibt, welches dir aus dem > latex2e-Verzeichnis (z.B. bei dante.de) brauche ich? ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/* Du kannst auch das gesamte Directory als tar- oder zip-Archiv holen; es wird "on the fly" erzeugt: % ftp ftp.dante.de ... ftp> cd /tex-archive/macros/latex ftp> get base.tar.gz oder ftp> get base.zip Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 3 18:44:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eckart Meyer Date: Mon, 3 Jun 1996 18:44:57 +0100 Subject: DVIPS unter WIN32 ? Hi, Gibt es jemanden, der die aktuelle Version von DVIPS (V5.58 ?) fuer WIN32 unter MSVC zusammengebaut hat (als conole-mode programm) oder ein Makefile dafuer hat? Das wuerde dann unter NT und Win95 laufen, die Versionen mit dem EMX tun das nicht, da offenbar DPMI nicht unterstuetzt wird (ich kenne mich mit EMX nicht aus). Danke fuer Hinweise, Eckart ----------------------------------------------------------------------------- Eckart Meyer Address: Schleinitzstr. 22 Institute for Telecommunication 38092 Braunschweig Technical University of Braunschweig Germany Phone: +49 531 391 2454 E-Mail: meyer@ifn.ing.tu-bs.de FAX: +49 531 391 5192 ----------------------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 4 07:28:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Cyrmon Date: Tue, 4 Jun 1996 07:28:08 +0200 Subject: Re: German Hyphenation Reinhard Zierke wrote: > > > > Werner Cyrmon schreibt: > > > : > PS: Ich verwende im Vorspann \usepackage[cp850]{inputenc}, schreibe die > > > [...] > > > : Wo gibts das? Erspare ich mir dann das "a .... > > > > > > In jedem (neueren) LaTeX2e ist das Paket `inputenc' enthalten. > > Hab versucht inputenc zu verwenden und festgestellt, dass ich > > offensichtlich ein zu altes latex2e habe. > > Wo gibts ein neues aber zusammengezippt (oder tar ...): da ich mit ftp > > kein dir als ganzes saugen kann ist das laden selbst mit mget ziemlich > > langeweilig. Wenn es das nirgends gibt, welches dir aus dem > > latex2e-Verzeichnis (z.B. bei dante.de) brauche ich? > > ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base/* > > Du kannst auch das gesamte Directory als tar- oder zip-Archiv holen; es > wird "on the fly" erzeugt: > > % ftp ftp.dante.de > ... > ftp> cd /tex-archive/macros/latex > ftp> get base.tar.gz > > oder > > ftp> get base.zip > > Gruss, > -rz > > -- Danke WErner -- ================================================================= Prof. Mag. Werner CYRMON HTBLuVA Wr. Neustadt Abt. EDVO Zwei Dinge sind unendlich, Babenbergerring 5A das Universum und die menschliche Dummheit A-2700 Wr. Neustadt aber beim Universum bin ich mir noch nicht w.cyrmon@htlwrn.ac.at ganz sicher. (A.Einstein) Homepage:http://www.htlwrn.ac.at/cyx ================================================================= From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 4 11:02:38 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Natterer Date: Tue, 4 Jun 1996 09:47:01 +0200 Subject: dvi viewer unter windows Hi, ich suche einen DVI Viewer unter Windows. Kennt jemand einen der nicht wie dviwin eigene Bildschirmfonts braucht, sondern mit den normalen Druckerfonts arbeitet? Johannes Natterer ______________________________________________________________________________ Johannes Natterer Institut fuer Physikalische Chemie der Universitaet Bonn Wegelerstr. 12 D - 53115 Bonn Tel: +49/228/732918 Fax: +49/228/732551 email: johannes@rs1.thch.uni-bonn.de ______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 4 19:19:06 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Tue, 4 Jun 1996 18:11:21 +0200 Subject: Re: dvi viewer unter windows > ich suche einen DVI Viewer unter Windows. Kennt jemand > einen der nicht wie dviwin eigene Bildschirmfonts braucht, sondern > mit den normalen Druckerfonts arbeitet? Ja, dviwin. :-) Konfiguriere dviwin auf die Aufloesung, die Deine *Drucker*fonts haben! Konfiguriere den Path dorthin (font libraries oder Verzeichnis fuer PK's). Aendere danach nichts mehr an der Basis-Aufloesung. Mit der Zoom-Funktion kannst Du dann das normalerweise viel zu grosse Bild entsprechend verkleinern. Tschuess, Stefan Stefan A. Muehlenweg Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 677 60 97 D-22149 Hamburg, Germany +++++++++++++++++ If you're happy, you're successful. +++++++++++++++++++++++ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 5 16:50:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Wed, 5 Jun 1996 16:46:55 +0200 Subject: Re: DVIPS unter WIN32 ? On Mon, 3 Jun 1996, Eckart Meyer wrote: > Hi, > > Gibt es jemanden, der die aktuelle Version von DVIPS (V5.58 ?) fuer > WIN32 unter MSVC zusammengebaut hat (als conole-mode programm) oder > ein Makefile dafuer hat? Das wuerde dann unter NT und Win95 laufen, die > Versionen mit dem EMX tun das nicht, da offenbar DPMI nicht unterstuetzt wird > (ich kenne mich mit EMX nicht aus). Dann solltest Du 'mal in die Dokumentation schauen: es gibt einen alternativen DOS-Extender (rsx), der auch unter Windows NT zur Verfuegung steht. Die Win3.x-Version ist bei emTeX dabei (sollte auch unter Win95 laufen, bin aber nicht sicher), fuer NT gibt es m.W. einem eigenen Extender (rsxNT :-)) > > Danke fuer Hinweise, Bitte, Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 6 10:39:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 6 Jun 1996 10:38:09 +0200 Subject: multicol Hallo LaTeX-Experten, ich verwende LaTeX2e mit dem zugeh"origen multicol.sty und m"ochte folgendes erreichen: Ein Text solldreispaltig gesetzt werden, wobei die links stehenden Spalten die gesamte Texth"ohe ausf"ullen sollen. Normalerweise f"ullt multicol so, da"s alle Spalten m"oglichst gleich lang werden. Ich habe mir vorerst mit \setcounter{unbalance}{20} geholfen, was laut Beschreibung bewirkt, da"s alle Spalten mit Ausnahme der am weitesten rechts stehenden, 20 Zeilen l"anger werden. Das ist aber nicht sehr sch"on und l"ost au"serdem mein zweites Problem nicht. Ich m"achte n"amlich noch eine Art "\columnbreak" haben, mit dem ich den Text in einer Spalte beenden kann und LaTeX veranlasse, eine neue Spalte zu beginnen. Noch viel sch"oner w"are es, wenn LaTeX einen automatischen "\columnbreak" an den Stellen ausf"uhren w"urde, an denen ein \section Kommando einen \pagebreak erzeugen w"urde (also wenn nur noch ein paar mikrige Zeilen am Ende der Spalte stehen). "Uberfordere ich mit meinen W"unschen multicol oder kennt jemand eine L"osung? Tsch"u"s Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 6 16:45:57 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eckart Meyer Date: Thu, 6 Jun 1996 16:46:20 +0100 Subject: Re: DVIPS unter WIN32 ? > > Gibt es jemanden, der die aktuelle Version von DVIPS (V5.58 ?) fuer > > WIN32 unter MSVC zusammengebaut hat (als conole-mode programm) oder > > ein Makefile dafuer hat? Das wuerde dann unter NT und Win95 laufen, die > > Versionen mit dem EMX tun das nicht, da offenbar DPMI nicht unterstuetzt wird > > (ich kenne mich mit EMX nicht aus). > > Dann solltest Du 'mal in die Dokumentation schauen: > es gibt einen alternativen DOS-Extender (rsx), der auch unter Windows NT > zur Verfuegung steht. > Die Win3.x-Version ist bei emTeX dabei (sollte auch unter Win95 laufen, > bin aber nicht sicher), fuer NT gibt es m.W. einem eigenen Extender > (rsxNT :-)) Auf die Gefahr hin, mir den Unmut der Windows-Hasser zuzuziehen: Wozu brauch' ich in einem 32-bit-System einen DOS-Extender??? Ich benutze auch nicht emTeX, sondern eine andere, echte 32-bit Version. Es kann nicht so schwierig sein, ein Makefile fuer MSVC zu machen, ich dachte nur, das haette vielleicht schon mal jemand gemacht (falls dem so ist und der/diejenige hatte das hier geschrieben, moege sich bitte nochmal bei mir direkt melden, da bei uns durch einen Fehler haufenweise Mails aus Maillisten verlorengegangen sind). Eckart From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 6 23:25:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Thu, 6 Jun 1996 23:23:22 +0200 Subject: Re: DVIPS unter WIN32 ? Eckart Meyer schreibt: > Ich benutze auch nicht emTeX, sondern eine andere, echte 32-bit > Version. Und emTeX ist eine falsche 32-bit-Version? Oder eine echte 31.4159-Bit-Version? Oder was? Eberhard Mattes Seitdem sie Faust, den zweiten Teil, gelesen, Ist sie ver"andert all in ihrem Wesen, Ihr Kopf verschoben, Ihr Hirn verschroben. --- Friedrich Theodor Vischer, Faust, Der Trag"odie dritter Theil From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jun 7 01:48:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eckart Meyer Date: Fri, 7 Jun 1996 01:49:30 +0100 Subject: Re: DVIPS unter WIN32 ? In Article <199606062123.XAA14392@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Eberhard Mattes writes: >> Ich benutze auch nicht emTeX, sondern eine andere, echte 32-bit >> Version. > >Und emTeX ist eine falsche 32-bit-Version? Oder eine echte >31.4159-Bit-Version? Oder was? Ich wusste, dass das den Eberhard provozieren wuerde... Gemeint war folgendes: Da Win32 einen 32-bit Addressraum hat, so wie jedes richtige Betriebssystem (z.B. Unix, VMS, OS/2 ;-), braucht es eigentlich ja keiner besonderen Hilfsmittel mehr, was die Sache schlicht einfacher macht. Eine Abwertung von Loesungen, die aus den Beschraenkungen von DOS herruehren, liegt mir voellig fern, wir benutzen unter DOS (natuerlich) emTeX. Ich habe uebrigends sogar eine 32-bit DVIPS Version, nur leider sind darin die emTex-specials nicht mitcompiliert - und die wuerden die Anwender gern benutzen. Eckart Meyer PS: rsx fuer WinNT ist meines Wissens eigentlich "nur" eine Art Bindeglied von GNU CC zu Win32, entwickelt fuer Leute, die MSVC nicht moegen und also auch keine Libraries und Linker besitzen (der Author hat's mir mal naeher erklaert, ich hab's leider nicht mehr so detailiert im Kopf). Wir haben aber MSVC. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 11 12:09:47 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 11 Jun 1996 11:40:07 +0200 Subject: For wide distribution: TUG'96 Conference in Dubna (Russia) zur allgemeinen information... mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- Date: Wed, 5 Jun 1996 21:03:01 +0200 From: Michel Goossens Subject: For wide distribution: TUG'96 Conference in Dubna (Russia) TUG'96 UPDATE June 5, 1996 ùAs always, the best way to obtain the most current information is to access the TUG'96 WWW page at http://www.tug.org/tug96/tug96.html (or tug.cs.umb.edu, if www.tug.org isn't answering.)È BURSARY REMINDER: To apply to the bursary fund for financial assistance, send electronic mail to bursary@mail.tug.org (or bursary@tug.cs.umb.edu). All requests will be treated confidentially. UPDATE ON COSTS: We have received the following from the conference site in Dubna, for those traveling to TUG'96, to be held from July 28 to August 2. 1. The conference fee for participants is 500 USD, for accompanying persons is $450 USD, including hotel, food, cultural activities, transport from/to Moscow at the beginning/end of the Conference, etc. 2. The cost for a supplementary day in Dubna is about $15 USD for meals plus $15-30 USD for accommodation, depending on the type desired (shared, single). BANK TRANSFER INFORMATION UPDATE First, wire the money through one of the banks listed below, and then wait for a period of up to a week, and then contact your bank and ask for a copy of the wire receipt. Bring a copy of the receipt concerning your wire transfer with you to the conference. This can be used by the Organizing Committee to confirm receipt of your money. This information should then be included on the ASCII registration form which is linked to the www page. Email these to the Conference Secretariat in Dubna as confirmation of your registration nataly@ypr.jinr.dubna.su or you may FAX the two sheets to Mrs. N. Dokalenko at 7-095-975-2381 or 7-095-216-5891. Use one of the following Banks CURR. BANK SWIFT ACC CODE ____________________________________________________________________ USD The Bank of New York, NY IRVT US 3N 890-0057-033 Republic National Bank of New York, NY BLIC US 33 608206407 Credit Suisse, Zurich CRES CH ZZ 903140-44 Commerzbank, Frankfurt/Main COBA DE FF 400/8866709/00 National Westminster Bank PLC, London NWBK GB 2L 140/0/03401804 BCEN-Eurobank, Paris EURO FR PP 01316/001 Raiffeisen Zentralbank Austria AG, Vienna RZBA AT WW 70-50.093.699 International Moscow Bank, Moscow IMBK RU MM 401117 USD 400502 Credo Bank Moscow CRDORUMM 81026032 2. Point to the account of CyrTUG: BANK "CREDIT-MOSCOW" 6-TH MONETCHIKOVSKY PER., 8 MOSCOW RUSSIA 113054 SWIFT CODE: CRMORUMM ACCOUNT NUMBER 00107091799 PAYABLE TO CYRTUG (no private names as a receiver!) PURPOSE OF THE PAYMENT TUG-96 FEE 3. Deadline for the payment is June 15. 4. All the participants are kindly requested to bring a copy of the advice from the bank regarding the wire transfer of USD 100. A note of caution: Remember that each bank through which this money passes "can" collect a percentage of the money as a "handling fee". Michel Goossens / TUG President (president@tug.org) ------- end ------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 13 13:15:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Thu, 13 Jun 1996 13:19:58 +0100 Subject: Style fuer Formelsammlung gesucht Hallo TeXpertinnen und TeXperten, gibt es ein stylefile, mit dem man eine reine Formelsammlung komfortabel setzen kann? Ich stell mir das in etwa so vor: Ueberschrift Formel (eventuell in einer BOX) Variablen ------------------- Einheiten der Vars Erkl"arung der verwendeten Variablen. Wunschvorstellung waere vielleicht das Format von Kuchling: Taschenbuch der Physik, Verlag Harri Deutsch, (sofern das Jemand kennt). Fuer zahlreiche Hinweise danke ich schon im voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jun 14 15:46:23 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Kroener Date: Fri, 14 Jun 1996 15:46:42 +0100 Subject: Indices in \rm Hallo LaTeX-Experten, ich hab' da ein kleines Problem, bei einem Artikel wurde vom Verlag vorgeschrieben, dass die mathematischen Indices alle in \rm er- scheinen sollen und nicht wie ueblich mathematisch kursiv. Da es ein umfangreicherer Text ist, waere es relativ muehsam, alles in $_{\rm ...}$ umzusetzten und ein einfaches Suchen und Ersetzten nicht funktioniert. So ungefaehr muesste es doch gehen, wenn man eine entsprechen Font fuer die math-scriptsize umstellt, leider habe ich nicht gefunden (Kopka) wie das geht. Fuer alle raschen Hinweise bereits vorab dankend, Jueregn. -- =============================================================================== JJJJJJJJ KKK KKK | Juergen Kroener JJJJJJJJ KKK KKK | Institut fuer Physikalische und Theoretische Chemie JJJ KKK KKK | Universitaet Regensburg JJJ JJJ KKKKKK | D-93040 Regensburg (germany) !!!!!new zip-code!!!!! JJJ JJJ KKK KKK | JJJJJJ KKK KKK | ++49 941 - 943 4731 or ++49 941 - 943 4734 JJ KKK KKK | Email : Juergen.Kroener@chemie.uni-regensburg.de =============================================================================== From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jun 15 14:39:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Sat, 15 Jun 1996 14:41:30 +0100 Subject: Re: Indices in \rm Die Fonts grunds"atzlich umzustellen ist eine schlechte Idee (TM). Um den Eingabeaufwand zu vermindern, w"are eher an eine L"osung derart zu denken, da\3 die Zeichen ^ und _ aktiv gemacht werden und dann entsprechend definiert werden (etwa \newcommand*{_}[1]{\sb{\mathrm{#1}}}). Nicht gestestet, insbesondere wei\3 ich gerade nicht, ob \newcommand mit aktiven Zeichen benutzt werden kann, oder ob es hier \def sein mu\3. Alternative: Nachbearbeiten mit einem Editormakro oder kleinen C-Programm als Filter. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 16 05:09:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Sat, 15 Jun 1996 15:53:00 +0200 Subject: Indices in \rm Kommentar zu A63320@H in der Gruppe TeX-D-L *Hallo Juergen!* JKJ>So ungefaehr muesste es doch gehen, wenn man eine entsprechen Font JKJ>fuer die math-scriptsize umstellt, leider habe ich nicht JKJ>gefunden (Kopka) wie das geht. An Deiner Stelle wuerde ich mir eine Kopie (z.B. kroener.cls) der von Dir bevorzugten Dokumentenklasse nehmen und an der richtigen Stelle (da, wo LaTeX die Schrift fuer die math. Indizes setzt) die gewuenschte Schrift einsetzen... Dann \documentclass{kroener} usw. Und TTschê ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 17 11:16:26 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Mon, 17 Jun 1996 11:03:32 +0200 Subject: DC-1.3 und modes.mf 2.1 Hallo TeXperten, hier eine Frage an die Metafont-Gurus: beim Erzeugen der neuen DC-1.3-Fonts in verschiedenen Aufloesungen ist mir ein merkwuerdiges Verhalten aufgefallen. Laut 00inst.tex ist modes.mf 3.0 NUR fuer "write-white-Devices" erforderlich. Aber auch anderes tut mit 2.1 nicht richtig. Zur Konfiguration: Linux 1.2.13, mf 2.71 (aus web2c-6.1 von K.Berry), plain.mf 2.71 modes.mf 2.1 dc 1.3 (Juni 1996) Beim Erzeugen von Fonts in "nechi" Aufloesung wird nicht in 360dpi, sondern 300dpi (cx) gearbeitet. Beim Erzeugen von nicht-dc-Fonts ist jedoch alles OK, die Ausgabe erfolgt in 360dpi. cmr10 laeuft korrekt: -----------------------------SCHNIPP----------------------------------------- samhh% mf "&plain \mode=nechi; mag=1; scrollmode; input cmr10" This is METAFONT, Version 2.71 (C version 6.1) (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/cm/cmr10.mf (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/cm/cmbase.mf) (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/cm/roman.mf (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/cm/romanu.mf [65] [66] [67] [68] [69] [70] [ ... ] (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/cm/comlig.mf [34] [45] [92] [123] [124]) ) ) Font metrics written on cmr10.tfm. Output written on cmr10.360gf (128 characters, 15376 bytes). ^^^^^ Transcript written on cmr10.log. -----------------------------SCHNAPP----------------------------------------- aber die gleiche Kommandozeile mit dcb0500 geht schief: -----------------------------SCHNIPP----------------------------------------- samhh% mf "&plain \mode=nechi; mag=1; scrollmode; input dcb0500" This is METAFONT, Version 2.71 (C version 6.1) (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc-driver/dcb0500.mf (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dxbase.mf) (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dcb.mf (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dxroman.mf OK ok (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dxaccess.mf OK ok) (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dxpseudo.mf OK ok) (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dxruwest.mf OK ok [192] [193] [194] [195] [196] [197] [198] [199] [200] [201] [202] [203] [ ... ] (/usr/TeX/lib/texmf/mf/inputs/dc/dxrligtb.mf OK ok) ) ) ) Font metrics written on dcb0500.tfm. Output written on dcb0500.300gf (256 characters, 15684 bytes). ^^^^^ <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Transcript written on dcb0500.log. -----------------------------SCHNAPP----------------------------------------- In "modes.mf" 2.1 steht folgendes: -----------------------------SCHNIPP----------------------------------------- [...] mode_def cx = % Canon CX, SX, LBP-LX mode_param (pixels_per_inch, 300); mode_param (blacker, 0); mode_param (fillin, .2); mode_param (o_correction, .6); mode_common_setup_; enddef; [...] % This is the same as |cx|, except for the resolution. mode_def nechi = % NEC-P6 at 360x360dpi mode_param (pixels_per_inch, 360); cx_; enddef; [...] -----------------------------SCHNAPP----------------------------------------- Benutzt wird ganz offensichtlich bei den neuen dc-Fonts "pixels_per_inch" aus der cx-Definition und nicht aus der nechi-Definition. Bisher (auch bei den dc-Fonts 1.n, n<3) ist dies Problem noch nie aufgetreten. Das gleiche passiert (nach weiteren Tests) ebenfalls bei anderen Mode-Definitionen, die auf "cx_" verweisen, wie z.B. "nexthi". Der Mode "ljfour" laeuft korrekt mit 600dpi, der verweist aber auch nicht auf einen anderen Mode. Warum passiert das? Tschuess, Stefan PS Kurzfristige Abhilfe ist natuerlich klar: In "modes.mf" Verweise auf andere Modi loeschen und die notwendigen Parameter in "mode_def" einzeln auffuehren. Dann funktioniert's wieder. Aber sollte das so sein? PPS Ich habe modes.mf 3.0 (noch) nicht hier. Damit teste ich's dann auch. Stefan A. Muehlenweg Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 677 60 97 D-22149 Hamburg, Germany +++++++++++++++++ If you're happy, you're successful. +++++++++++++++++++++++ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 02:05:49 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Tue, 18 Jun 1996 15:32:17 +0100 Subject: Font at12.tfm gesucht (Latex2e 12/01/1995) Hallo! Wie schon aus dem Subject ersichtlich sucht meine neue LaTeX-Version immer nach einem atxx-Font. Ich bin sicher, da"s ich w"ahrend der Installation irgendeinen dummen Fehler gemacht habe. Nur leider wei"s ich nicht welchen. Ich w"are froh, wenn mir irgendjemand einen Tip geben k"onnte. Ich benutze TeX 3.14159 (C Version 6.1) und LaTeX2e vom 01.12.1996 Tsch"u"s und Danke sagt Nils -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany Warum werden die Gr"unen mit Schnittlauch nilsb@reality.owl.de verglichen? Naja, au"sen Gr"un, innen Hohl und treten immer Geb"undelt auf! _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 08:50:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 19 Jun 1996 08:50:46 +0200 Subject: Re: Font at12.tfm gesucht (Latex2e 12/01/1995) Nils Bokermann hat folgendes Problem: : Wie schon aus dem Subject ersichtlich sucht meine neue LaTeX-Version : immer nach einem atxx-Font. Ich bin sicher, da"s ich w"ahrend der : Installation irgendeinen dummen Fehler gemacht habe. Nur leider wei"s : ich nicht welchen. : : Ich w"are froh, wenn mir irgendjemand einen Tip geben k"onnte. : : Ich benutze TeX 3.14159 (C Version 6.1) und LaTeX2e vom 01.12.1996 Scheint wohl so als ob eine Angabe wie cmr10 at 12pt irgendwo verstuemmelt als 12pt steht. Da LaTeX2e die Fontbeschreibungen (= Zuordnung eines relativ abstrakten Tupels Encoding/Family/Series/Shape/Size auf den Namen eines "realen" Fonts) in sogenannten .fd-Files abgelegt hat, die beim Installieren/Entpacken aus den .fdd-Files extrahiert werden, solltest du dir einmal die Dateien OT1cmr.fd (fuer die Standard-Brotschrift) OMLcmm.fd+OMScmsy.fd (fuer die Matheschriften) ansehen, ob diese korrekt ausgepackt wurden. Da die Angabe "at XXpt" normalerweise ueber Makros generiert wird (in den .fd-Files steht nur ein "... gen * ..."), kann auch noch das File "latex.ltx", das den notwendigen Code enthaelt, fehlerhaft generiert worden sein. Einfach mal durchsehen, ob z.B. ueberlange Zeilen auftauchen, ob der Kommentar soweit korrekt formatiert erscheint oder ob der (fuer die meisten wohl unverstaendliche) Code korrekt eingerueckt ist u.ae. Wenn nicht, lief das Entpacken schief. Ein haeufiges Problem sind dabei die unterschiedliche Markierung der Zeilenenden unter z.B. Unix, MS-DOS und Mac. Je nachdem, kann es dann gleich beim Entpacken zu einem Fehler kommen oder das Entpacken ging gut, aber das Ergebnis, die entstandenen Makrodateien, sind voellig unbrauchbar (lange Zeilen, falsch plazierte Kommentare, an falschen Stellen umbrochene Makros, etc.). -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 28.07.-01.08.96: TUG'96 in Dubna (Russland) ==> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 08:53:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Berend van der Wall Date: Wed, 19 Jun 1996 08:53:36 +0200 Liebe LaTeX/TeX-Experten, ich hab' mal wieder ein kleines Problemchen. Im folgender Demo-Datei habe ich mir ein neues Kommando erstellt (\psfig), das komprimierte eps-Dateien verarbeiten sollte: \documentclass[12pt,a4paper]{article} \usepackage{a4} \usepackage{german} \setlength{\textwidth}{17cm} \setlength{\oddsidemargin}{-5mm} \setlength{\evensidemargin}{-5mm} \newcommand{\psfig}[8]{ \begin{figure}[htbp] \vspace{#1} \mdqoff \special{psfile="`zcat #2.ps.Z" hoffset=#3 voffset=#4 hscale=#5 vscale=#6} \mdqon % \special{psfile=#2.ps hoffset=#3 voffset=#4 hscale=#5 vscale=#6} \caption{\parbox[t]{145mm}{#7}} \label{#8} \end{figure} } \begin{document} Text Abb.~\ref{Label}. \psfig{33mm}{dlr}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} \end{document} Die \mdqoff und \mdqon sind wegen \usepackage{german} erforderlich, da im \special die " vorkommen. Leider klappt das nicht so wie gedacht: $ latex demo This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1) (demo.tex LaTeX2e <1995/06/01> patch level 3 (/usr/local/lib/tex/inputs/latex/base/article.cls Document Class: article 1995/06/26 v1.3g Standard LaTeX document class (/usr/local/lib/tex/inputs/latex/base/size12.clo)) (/usr/local/lib/tex/inputs/a4.sty) (/usr/local/lib/tex/inputs/german.sty Package `german', Version 2.5c of 96/05/01.) (demo.aux) ! Undefined control sequence. \save@sf@q ... \the \spacefactor }\else \let \@SF \empty \fi \leavevmode #1\... l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} ? ! Undefined control sequence. \save@sf@q ... \@SF \empty \fi \leavevmode #1\@SF } l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} ? ! Argument of \@caption has an extra }. \par l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} ? Runaway argument? \@captype {\write \@auxout {\string \@writefile {\csname ext@\@captype \ETC. ! Paragraph ended before \@caption was complete. \par l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} ? [1] (demo.aux) ) Output written on demo.dvi (1 page, 740 bytes). Transcript written on demo.log. Verwende ich dagegen die kommentierte Zeile mit dem \special (dann muessen die eps-Dateien unkomprimiert vorliegen) und ohne die \mdqoff, \mdqon - Konstruktion, so klappt alles einwandfrei. Was mache ich falsch? Mit freundlichen Gruessen, Berend van der Wall. _______________________________________________________________________________ Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. Institut fuer Flugmechanik Berend van der Wall Postfach 32 67 Tel: +49 531 295 2849 38022 Braunschweig Fax: +49 531 295 2641 Deutschland Email: vdwall@fm.bs.dlr.de _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 09:17:37 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Berend van der Wall Date: Wed, 19 Jun 1996 09:17:30 +0200 Subject: Ergaenzung meiner Frage... Oha, da hatte ich doch was uebersehen. Also, die Verwendung des \special ohne die \mdqoff und \mdqon-Konstruktion ist auch nicht ganz astrein: $ latex demo This is TeX, Version 3.1415 (C version 6.1) (demo.tex LaTeX2e <1995/06/01> patch level 3 (/usr/local/lib/tex/inputs/latex/base/article.cls Document Class: article 1995/06/26 v1.3g Standard LaTeX document class (/usr/local/lib/tex/inputs/latex/base/size12.clo)) (/usr/local/lib/tex/inputs/a4.sty) (/usr/local/lib/tex/inputs/german.sty Package `german', Version 2.5c of 96/05/01.) (demo.aux) ! Argument of \@caption has an extra }. \par l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} ? Runaway argument? \@captype {\write \@auxout {\string \@writefile {\csname ext@\@captype \ETC. ! Paragraph ended before \@caption was complete. \par l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} ? [1] (demo.aux) ) Output written on demo.dvi (1 page, 356 bytes). Transcript written on demo.log. $ ... aber das Ergebnis nach dvips ist ok. Was ist falsch? Mit freundlichen Gruessen, Berend van der Wall. _______________________________________________________________________________ Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt e.V. Institut fuer Flugmechanik Berend van der Wall Postfach 32 67 Tel: +49 531 295 2849 38022 Braunschweig Fax: +49 531 295 2641 Deutschland Email: vdwall@fm.bs.dlr.de _______________________________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 09:23:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 19 Jun 1996 09:22:43 +0200 Berend van der Wall schreibt: : ich hab' mal wieder ein kleines Problemchen. Im folgender Demo-Datei habe : ich mir ein neues Kommando erstellt (\psfig), das komprimierte eps-Dateien : verarbeiten sollte: [... LaTeX2e-Beispiel ...] Ich wuerde einfach raten, das LaTeX2e `graphics'-Package zu verwenden. Das ist a) Standard, b) wird aktiv unterstuetzt und c) kann (fast) alles, was man sich so wuenschen koennte. Wozu sich mit eigenen Definitionen herumschlagen, wenn es andere schon getan haben? :-) : Die \mdqoff und \mdqon sind wegen \usepackage{german} erforderlich, da im : \special die " vorkommen. [...] Da kann ich nur sagen: Wenn man mit \catcode spielt (und das machen \mdqoff und \mdqon), sollte man wissen, was man tut -- oder seine Finger davon lassen. Loesungen: a) \mdqoff \newcommand{\test}[8]{% ... \special{psfile="`zcat ..." ...}% ...} \mdqon oder unabhaengig davon, ob nun `german' geladen ist oder nicht: b) \newcommand{\test}[8]{% ... \special{psfile=\string"`zcat ...\string" ...}% ...} -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 28.07.-01.08.96: TUG'96 in Dubna (Russland) ==> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 09:27:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 19 Jun 1996 09:27:54 +0200 Subject: Re: Ergaenzung meiner Frage... Berend van der Wall meinte noch, dass : : Oha, da hatte ich doch was uebersehen. Also, die Verwendung des : \special ohne die \mdqoff und \mdqon-Konstruktion ist auch nicht ganz astrein: aber [...] : ! Argument of \@caption has an extra }. : : \par : l.20 ...r}{100}{0}{100}{100}{Caption-Text.}{Label} : : ? : Runaway argument? : \@captype {\write \@auxout {\string \@writefile {\csname ext@\@captype \ETC. : ! Paragraph ended before \@caption was complete. [...] zeigt, dass \mdqoff und \mdqon hier komplett _un_schuldig sind ("Im Zweifel fuer die Angeklagten!" :-), denn... \protect a _fragile_ command (e.g. \parbox) inside the moving argument of another command (e.g. \caption). Da \parbox optionale Argument hat (und es nicht schon intern \protect'ed wird), muss man es innerhalb des Arguments von \caption als \protect\parbox{...} verwenden. Kleiner Tip: mit dem `caption(2)'-Package kann man sehr einfach das Layout der Bildunterschriften anpassen. (CTAN: macros/latex/contrib/ supported/caption/) -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 28.07.-01.08.96: TUG'96 in Dubna (Russland) ==> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 10:32:03 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Wed, 19 Jun 1996 10:32:11 +0200 Subject: Re: Ergaenzung meiner Frage... > Ich wuerde einfach raten, das LaTeX2e `graphics'-Package zu > verwenden. Das ist a) Standard, b) wird aktiv unterstuetzt und > c) kann (fast) alles, was man sich so wuenschen koennte. > Wozu sich mit eigenen Definitionen herumschlagen, wenn es andere schon > getan haben? :-) Zudem gibt es dazu eine hervorragende Dokumentation, Keith Reckdahls 'Using EPS Graphics in LateX2e Documents'; zu finden auf ftp.dante.de in /tex-archive/info/epslatex.ps. Die aktuelle Version ist vom 11. Juni. Fuer das spezielle Problem von Berend van der Wall empfehle ich den Abschnitt 8.1, 'Compressed EPS Example'. > Zum Vormerken: > 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg Jawoll, habe ich mir gemerkt ;-) Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 10:58:20 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Wed, 19 Jun 1996 10:58:41 +0200 Subject: Re: Ergaenzung meiner Frage... Reinhard Zierke (zierke@informatik.uni-hamburg.de) schrieb am 19.6.1996, 10:32:11 > > Zum Vormerken: > > 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg > > Jawoll, habe ich mir gemerkt ;-) na, dann muss ich es ja nicht mehr separat ankuendigen ;-) mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 17:48:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Wed, 19 Jun 1996 17:12:45 +0200 Subject: Re: Ergaenzung meiner Frage...(compressed *.eps) Tja, da habe ich eine Zusatzfrage: 1) Bei mir klappt das mit dem epsbb und dem Anlegen der komprinmierten Dateien sehr gut, solange ich die eps.gz-Dateien im selben Verzeichnis halte, wie die *.tx, *.dvi etc -Dateien. Nun nutze ich viele Grafiken in sehr vielen erschiedenen Dokumenten und habe mir daher einen Sammlung von solchen Dateien in einem standard-verzeichnis zugelegt. Sonage ich die *.eps-Dateien nicht komprimiert hatte, lief alles problemlos (mit teTeX und dvips unter Linux). Ich hatte nur den Pfad r die eps-Dateien entsprechend in $TEXMF "einzuklinken" und dann wurden die *e.ps-dateinen ohne angabe des dateinamens mit \includegraphics[width=2cm]{bild.eps} sowohl von teTeX als auch vom dvips verarbeitet (sobald ich usepackage{graphicx} gewaehlt hatte, selbsredend) wenn ich nun zur eps.gz-Variante uebergehe, dann kommt teTeX (LaTeX2e) mit den *.bb-dateien in meinem Standard-Grafik-Verzeicghnis zurecht, NUR der dvips findet keinen Weg um gunzig zu sagen, WO die *.eps.gz-Dateien sind. Sind sie im aktuellen verzeichnis, so ist alles paletti... Ich wuesste gerne eine Loesung, denn die vielen symbolischen Links sind nicht so gut... Wer hat einen Tip.. Gruesse -KB ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 16:24:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Wed, 19 Jun 1996 16:25:16 +0100 Subject: Re: Font at12.tfm gesucht (Latex2e 12/01/1995) Sieht nach einer fehlerhaften (besser: unpassenden) fonttext.cfg bzw. fontmath.cfg aus. Dieses Problem tritt im besonderen mit alten cfg-Dateien zur Sauter-Verteilung ein, aktuelle cfg-Dateien befinden sich dazu auf den CTAN-Archiven. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 18:14:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Ralph J. Hangleiter" Date: Wed, 19 Jun 1996 17:33:18 +0200 Subject: \Box in 2\epsilon Trotz \documentclass[leqn]{article} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} kennt TeX den Befehl \Box nicht. Nach Einbinden von 'latexsym' geht's. In der wahrscheinlich bekannten Symbol"ubersicht symbols.dvi (irgendwo in dante/info/) hei"st es aber folgerdermassen: \Box* und * = not predefined in LaTeX2\epsilon, use one of the packages latexsym, amsfonts, amssymb. Wat is denn nun falsch? gruss ralph PS: 2:2 heute abend - wer bietet mehr? ------------------------------------------------------------------------- Ralph J. Hangleiter PGP-key Brueder-Grimm-Allee 57 hangleit@math.uni-goettingen.de available D-37075 Goettingen, Germany http://www.num.math.uni-goettingen.de/hangleit/ (+49) 551 54 16 09 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 18:06:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Wed, 19 Jun 1996 17:39:18 +0200 Subject: Einladung zum Juni-TeX-Stammtisch in Koeln Hallo! Ich m"ochte Euch zum n"achsten (wieder regul"aren) TeX-Stammtisch/Workshop in K"oln einladen. Der n"achste Termin ist der 25.6.1996, 20 Uhr. Hier nochmal die wichtigsten Infos zum n"achsten Stammtisch-Treffen im Juni: Datum und Zeit Di, 25. 6. 1996, 20 Uhr Geplante Themen (u.a.): - Uwe M"unch: Einbinden, skalieren und rotieren von Graphiken - Uwe M"unch: TeX und Farbe: das color-Paket Der urspr"unglich geplante Vortrag von Ulrich Villers zum Thema 'Wie schreibe ich meine eigenen Styles?' wird auf einen sp"ateren Termin verschoben. Ort Seminarraum des ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen) Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. Sonstiges Die Teilnahme an den Treffen ist nicht beschr"ankt, eine Anmeldung erfolgt nicht. WICHTIG: Bei den Veranstaltungen besteht kein Versicherungsschutz! Stammtisch-Leiter K"oln Uwe M"unch, Tel. (privat): +49-2203-87111, E-mail muench@ph-cip.uni-koeln.de Der K"olner TeX-Stammtisch findet jeden 4. Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch MfG, Uwe M"unch ------------------------------------------------------------------------------ Uwe M\"unch, Schmittgasse 92, D-51143 K\"oln, email: muench@ph-cip.uni-koeln.de TeX-Betreuer RRZK, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-5372 "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 20 08:50:44 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Thu, 20 Jun 1996 08:50:53 +0200 Subject: Re: Probleme mit dvips und pstops Leo Broska schreibt: > Kann man dvipsk 5.58f irgendwie sagen, korrekteren Output zu erzeugen? Oder > l"asst sich der Umweg "uber pstops und psbook irgendwie vermeiden? Es w"urde vielleicht schon helfen, dvips dazu zu bringen, die Kommentare wieder einzubauen, von denen die erste Zeile Deiner PostScript-Datei redet. Vermutlich braucht pstops sie, um festzustellen, wo Seiten anfangen und aufh"oren usw. Dazu gibt es eine Kommandooption (`-N0' oder so) oder einen Eintrag namens `N' in der Konfigurationsdatei, welcher auskommentiert sein sollte. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de But automobiles have been named after spreadsheets for a long time. Look at Lotus, Hyundai Excel, Audi Quattro, ... --- Dave Perks From owner-ctan-ann@SHSU.edu Thu Jun 20 11:11:35 1996 Sender: owner-ctan-ann@SHSU.edu From: David Carlisle Reply-To: David Carlisle Date: Thu, 20 Jun 1996 10:04:10 +0100 Subject: June LaTeX release. The LaTeX3 project is pleased to announce the June 1996 LaTeX release. The `base' `tools' `graphics' and `mfnfss' distributions have all been updated. The files were updated at yesterday (19th June) at ftp.dante.de and overnight at ftp.tex.ac.uk. It may take a day or so for the update to propagate to all the ctan mirrors. As usual a one page `newsletter', ltnews05.tex, accompanies the release and describes the main updates. David -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 20 11:16:16 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Thu, 20 Jun 1996 11:16:45 +0200 Subject: June LaTeX release. (fwd) Forwarded message: From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 20 14:58:49 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Thu, 20 Jun 1996 14:59:04 +0200 Subject: Demise of SHSU as a CTAN node (fwd) Hallo, ich leite eine traurige Mitteilung vom Ableben eines CTAN-Backbones weiter: From: Robin Fairbairns Date: Thu, 20 Jun 1996 12:13:01 +0100 As most people will be aware, what remains of the CTAN team (in the UK and Germany) has been struggling for some time to maintain ftp.shsu.edu as a CTAN node. In the last few weeks, the machine on which the archive operates has run out of disc space, has increasingly been unable to accept ftp connections or to perform simple commands such as `dir' on established connections, and finally, now, has ceased to accept the CTAN management commands that we send it. We have reluctantly, therefore, concluded that we can no longer continue to claim that ftp.shsu.edu is part of the Comprehensive TeX Archive Network (CTAN). The CTAN mailing lists (ctan@shsu.edu and ctan-ann@shsu.edu) will continue to be supported by SHSU, at least for the time being. We are painfully aware that the demise of SHSU leaves the North American continent without a CTAN node. We are urgently seeking potential CTAN sites in North America, and have had a some responses but no firm offers to start an archive immediately. Offers to host a new North American CTAN node, or suggestions for corporate support for machines for some of our existing offers are extremely welcome: please either reply to this message, or mail to the list ctan@shsu.edu At present, there is only one CTAN mirror in North America that we know to be a copy of one of the remaining CTANs (ftp.cdrom.com). Mirror managers whose site mirrors ftp.shsu.edu are invited to contact the mailing list ctan@shsu.edu as soon as possible, so that alternative arrangements can be made. Robin Fairbairns For the CTAN team Gruss, Reinhard -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 19 16:09:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Wed, 19 Jun 1996 16:09:02 -6000 Subject: Probleme mit dvips und pstops Hallo TeXpertInnen! Bisher habe ich A5-Booklets erzeugt, indem ich mit dvips verkleinerte, einzelne Postscript-Seiten erzeugt habe, die ich dann mit pstops arangiert und mit psbook richtig sortiert habe. Das funktionierte auf meienr alten Maschine prima: dvips in version 5.58 produzierte sauberen PS-Output, der so beginnt: %!PS-Adobe-2.0 %%Creator: dvips 5.58 Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software %%Title: adel_art.dvi %%CreationDate: Wed Jun 19 15:52:41 1996 %%Pages: 6 %%PageOrder: Ascend %%BoundingBox: 0 0 596 842 %%EndComments %DVIPSCommandLine: dvips -x 707 adel_art.dvi %DVIPSParameters: dpi=300, comments removed %DVIPSSource: TeX output 1996.06.19:1546 %%BeginProcSet: tex.pro /TeXDict ... Auf einem neuen Rechner l"auft dvips in der Version "This is dvipsk 5.58f ..." Der dortige Output ist ganz unstandartisiert und kann von pstops nicht verarbeitet werden: %!PS (but not EPSF; comments have been disabled) %DVIPSCommandLine: dvips -x 707 adel_art.dvi %DVIPSParameters: dpi=300, comments removed %DVIPSSource: TeX output 1996.06.19:1546 /TeXDict ... Kann man dvipsk 5.58f irgendwie sagen, korrekteren Output zu erzeugen? Oder l"asst sich der Umweg "uber pstops und psbook irgendwie vermeiden? Danke f"ur jede Hilfe! Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jun 22 08:36:10 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Torsten Eymann Date: Sat, 22 Jun 1996 08:36:37 +22282143 Subject: PLAIN in Table of Contens Hi ... Habe mein Dokument mit Headings formatiert. Die Kapitelseiten mit /thispagestyle{empty} gesaeubert. Jedoch die 1. Seiten von Table of Contens und andere automatische Verzeichnisse bleiben auf der Formatierung PLAIN ?!?! Ueberschreiben mit \let\ps@plain=\ps@empty wid nicht als Kommando anerkannt und erscheint im Text?? Schreibe mit LYX07.. und kann wegen Formatierungsproblemen nicht auf neuere Versionen umsteigen (ca. 85 Seiten). Mein vi kommt mit der Dateigroesse nicht mehr klar, kann also nicht auf TEX runtergehen. Wie gehts weiter, und wer kann helfen ?? Danke Torsten From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 23 05:05:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Sat, 22 Jun 1996 19:04:00 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet am Mittwoch 26.6.96 um 18 Uhr BeiThemi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 24 08:34:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 24 Jun 1996 08:34:26 +0200 Subject: Re: PLAIN in Table of Contens Torsten Eymann schreibt: : Habe mein Dokument mit Headings formatiert. Die Kapitelseiten : mit /thispagestyle{empty} gesaeubert. Jedoch die 1. Seiten von : Table of Contens und andere automatische Verzeichnisse bleiben : auf der Formatierung PLAIN ?!?! : : Ueberschreiben mit \let\ps@plain=\ps@empty wid nicht als Kommando : anerkannt und erscheint im Text?? Kontrollwoerter, wie \ps@plain, die im Namen einen Nicht-Buchstaben wie das At-Zeichen @ haben, sind "intern". Auf diese Kontrollwoerter kann und soll der "normale" Benutzer nicht so ohne weiteres zugreifen koennen, damit er sich nicht den "Boden unter den Fuessen wegzieht". LaTeX verwendet meist das At-Zeichen fuer die internen Bezeichner. Um Kontrollwoerter mit @ zu aendern oder zu definieren, muss man diese im Dokument (am besten nur im Dokumentkopf!) mit \makeatletter ...verwende Bezeichner mit @... \makeatother (entspricht "mache @ zu einem normalen Buchstaben ... und dann wieder zu einem simplen Zeichen") einschliessen oder man schreibt diese, diesmal __ohne__ \makeatletter/-other in eine .sty-Datei, die man mit \usepackage laedt. -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 24 10:31:49 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Mon, 24 Jun 1996 10:32:04 EDT Subject: TeX-Stammtisch in Berlin Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wieder am letzten Donnerstag im Monat (27. Juni 1996) 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor. Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jun 24 20:33:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Kees van der Laan Date: Mon, 24 Jun 1996 20:34:55 +0200 Subject: Announcement NTG TeX & Graphics course ---------------------------------------------------------- |Announcement NTG's one-day low-budget no-nonsense course| | | | (La)TeX and Graphics | ---------------------------------------------------------- What? MetaPost, PostScript, mftoeps... (no font design) Language? English Teacher? Boguslaw Jackowksi Where? University of Utrecht When? The day before *or* after NTG's fall meeting of 24 Oct. (To be announced late August) Costs? Fl 50 members of NTG or other LUGs; non-members Fl 150 Subsription? Treasurer NTG, Giro 1306238, Eindhoven (Do mention TeX and Graphics course) Information? Kees van der Laan, cgl@rc.service.rug.nl Literature? Jackowksi's METAFONT booklet will be in English available. Have a look at Hobby's CSTR 162, A user manual for MetaPost, from netlib@research.att.com with message send 162 from research/cstr or copy it from NTG's 4AllTeX CD-ROM When the number of subscriptions is insufficient of 7 September---ultimate date for registration--- the course will be cancelled (and money refunded). ---Kees--- Sent to: TeXhax@tex.ac.uk (earlier Dutch announcement to tex-nl@nic.surfnet.nl) cc: TeX-D-L@vm.gmd.de, gut@ens.fr, uktex@tex.ac.uk, metafont@ens.fr, TUG@TUG.org, info-tex@shsu.edu From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 25 02:14:14 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Mon, 24 Jun 1996 21:55:16 +0100 Subject: Probleme mit latex2e (1995/12/01) Hallo! Ich habe zwar mein Problem vor ein paar Tagen schon mal geschildert, aber leider sind direkt danach alle eingehenden Mail's ins Nirvana gewandert. Ich habe ein Problem mit dem latex2e (1995/12/01): Entpacken, Dokus lesen und installieren war kein Problem. Aber dann: immer wenn ich ein Dokument aufrufe, welches dc-Schriften benutzt (der default sind bei mir die dc-Schriften), versuch TeX eine Schrift namens atxx (mit xx=07,08,..,12) zu finden. Wie kann ich das verhindern? Falls das eine FAQ ist, oder ich etwas "ubersehen habe bitte einen Hinweis, falls vor ein paar Tagen schon etwas dar"uber hier stand, w"are ich dankbar, wenn man mir die Mail nochmal zukommen lassen k"onnte. Danke und Tsch"u"s, Nils -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany Warum werden die Gr"unen mit Schnittlauch nilsb@reality.owl.de verglichen? Naja, au"sen Gr"un, innen Hohl und treten immer Geb"undelt auf! From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 25 13:33:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Braune@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE Date: Tue, 25 Jun 1996 13:32:56 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 4. Juli 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 4.7.96: TeX-Stammtisch am 4. Juli 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Falls das Wetter mitspielt, wollen wir gegen 20:30 in den Biergarten Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 25 16:00:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Tue, 25 Jun 1996 16:00:41 +0100 Subject: Re: Probleme mit latex2e (1995/12/01) Nochmal: Ich vermute ein Problem mit fonttext.cfg, welches nicht zur LaTeX-Version passt. Dies tritt zum Beispiel dann auf, wenn die Sauter-Verteilung aktiviert ist. Ein aktuelles fonttext.cfg gibt es auf den CTAN-Archiven in fonts/cm/sauter23/latex --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jun 25 17:58:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Alexander Selzer <00181188@FHMRZ4.RZ.FH-MUENCHEN.DE> Date: Tue, 25 Jun 1996 17:56:48 MEZ Subject: Deutsche Schrift Hallihallo allerseits, ich m=F6chte einen Text mit den Y-Fonts von Yannis setzen (yfrak, yswab, ygoth). Wei=DF jemand einen Style, der mir die Standardklassen so ver=E4ndert, da=DF alles in diesen Schriften ist. Oder gibts gar eine Klasse, deren Spezialit=E4t sowas ist? Danke! Servus! Alex From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 26 08:18:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Tue, 25 Jun 1996 19:44:00 GMT Subject: Probleme mit latex2e (1995/12/01) Kommentar zu A49770@H in der Gruppe TeX-D-L Gruppe: TeX-D-L ID: A21304@H Wg.: Re: Font at12.tfm gesucht (Latex2e 12/01/1995) Von: TEX-D-L@VM.GMD.DE (Mi, 19.06.96 16:25) Name: "J%org Knappen, Mainz" (KNAPPEN@VKPMZD.KPH.UNI-MAINZ.DE) MId: 01I63KUWVGPUANE938@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE Sieht nach einer fehlerhaften (besser: unpassenden) fonttext.cfg bzw. fontmath.cfg aus. Dieses Problem tritt im besonderen mit alten cfg-Dateien zur Sauter-Verteilung ein, aktuelle cfg-Dateien befinden sich dazu auf den CTAN-Archiven. --J"org Knappen. Gruppe: TeX-D-L ID: A21297@H Wg.: Re: Font at12.tfm gesucht (Latex2e 12/01/1995) Von: TEX-D-L@VM.GMD.DE (Mi, 19.06.96 07:50) Name: Bernd Raichle (raichle@ISLE.INFORMATIK.UNI-STUTTGART.DE) MId: 199606190650.IAA14460@isle.informatik.uni-stuttgart.de Nils Bokermann hat folgendes Problem: : Wie schon aus dem Subject ersichtlich sucht meine neue LaTeX-Version : immer nach einem atxx-Font. Ich bin sicher, da"s ich w"ahrend der : Installation irgendeinen dummen Fehler gemacht habe. Nur leider wei"s : ich nicht welchen. : : Ich w"are froh, wenn mir irgendjemand einen Tip geben k"onnte. : : Ich benutze TeX 3.14159 (C Version 6.1) und LaTeX2e vom 01.12.1996 Scheint wohl so als ob eine Angabe wie cmr10 at 12pt irgendwo verstuemmelt als 12pt steht. Da LaTeX2e die Fontbeschreibungen (= Zuordnung eines relativ abstrakten Tupels Encoding/Family/Series/Shape/Size auf den Namen eines "realen" Fonts) in sogenannten .fd-Files abgelegt hat, die beim Installieren/Entpacken aus den .fdd-Files extrahiert werden, solltest du dir einmal die Dateien OT1cmr.fd (fuer die Standard-Brotschrift) OMLcmm.fd+OMScmsy.fd (fuer die Matheschriften) ansehen, ob diese korrekt ausgepackt wurden. Da die Angabe "at XXpt" normalerweise ueber Makros generiert wird (in den .fd-Files steht nur ein "... gen * ..."), kann auch noch das File "latex.ltx", das den notwendigen Code enthaelt, fehlerhaft generiert worden sein. Einfach mal durchsehen, ob z.B. ueberlange Zeilen auftauchen, ob der Kommentar soweit korrekt formatiert erscheint oder ob der (fuer die meisten wohl unverstaendliche) Code korrekt eingerueckt ist u.ae. Wenn nicht, lief das Entpacken schief. Ein haeufiges Problem sind dabei die unterschiedliche Markierung der Zeilenenden unter z.B. Unix, MS-DOS und Mac. Je nachdem, kann es dann gleich beim Entpacken zu einem Fehler kommen oder das Entpacken ging gut, aber das Ergebnis, die entstandenen Makrodateien, sind voellig unbrauchbar (lange Zeilen, falsch plazierte Kommentare, an falschen Stellen umbrochene Makros, etc.). -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 28.07.-01.08.96: TUG'96 in Dubna (Russland) ==> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ Viele Grð±e /\ /__\ndreas / Schrell From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 26 08:39:18 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 26 Jun 1996 08:39:18 +0200 Subject: Re: Deutsche Schrift Alexander Selzer <00181188@FHMRZ4.RZ.FH-MUENCHEN.DE> schreibt: : ich moechte einen Text mit den Y-Fonts von Yannis setzen (yfrak, : yswab, ygoth). Weiss jemand einen Style, der mir die Standardklassen : so veraendert, dass alles in diesen Schriften ist. : : Oder gibts gar eine Klasse, deren Spezialitaet sowas ist? Ich nehme mal unverschaemterweise an, dass heutzutage jeder LaTeX2e verwendet (nach ueber 2 Jahren und 5 Releases LaTeX2e, LaTeX 2.09 ist jetzt schon "aelter" als 4 Jahre!), zuerst besorgt man sich CTAN: macros/latex/packages/mfnfss/ packt mit latex oldgerm.ins das .dtx-Archiv aus, sagt dann im Dokumentkopf \usepackage{oldgerm} und kann danach im Dokument mit \textgoth{...}, \textfrak{...} und \textswab{...} auf die (nie richtig fertiggestellten) "Y-Fonts" zugreifen. Wenn man standardmaessig statt der CM-Schrift eine der "Y-Fonts" verwenden will, kann man dies auch durch ein \renewcommand{\familydefault}{\swabfamily} % bzw. \gothfamily bzw. \frakfamily im Dokumentkopf (...genauso wie man auch \rmfamily, \sffamily oder \ttfamily verwenden wuerde). Viel Spass, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg ==> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 26 12:15:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Ralph J. Hangleiter" Date: Wed, 26 Jun 1996 11:03:14 +0200 Subject: EEPIC-Style Gibt es so etwas, und wenn ja - wo finde ich es? Ein (zugegeben oberfl"achlicher) Blick in unseren dante-Spiegel hat mir leider nicht geholfen. Danke ralph ------------------------------------------------------------------------- Ralph J. Hangleiter PGP-key Brueder-Grimm-Allee 57 hangleit@math.uni-goettingen.de available D-37075 Goettingen, Germany http://www.num.math.uni-goettingen.de/hangleit/ (+49) 551 54 16 09 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 26 11:07:51 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Wed, 26 Jun 1996 11:07:54 +0200 Subject: Re: EEPIC-Style > Gibt es so etwas, und wenn ja - wo finde ich es? > Ein (zugegeben oberfl"achlicher) Blick in unseren dante-Spiegel hat > mir leider nicht geholfen. > Danke Wenn Ihr schon einen Spiegel habt, sollte ein lokales 'grep eepic.sty /tex-archive/Files.byname' das gleiche liefern wie 'site index eepic.sty' in einer FTP-Sitzung, naemlich: ftp> site index eepic.sty 200-index eepic.sty 200-NOTE. This index shows at most 20 lines. for a full list of files, 200-retrieve /tex-archive/FILES.byname 200-1991/01/31 | 16691 | macros/latex209/contrib/eepic/eepic.sty 200-1993/01/12 | 16718 | macros/latex209/contrib/eepic/eepic.sty-dist 200 (end of 'index eepic.sty') Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 54715-295/276 Fax: -241 ===> Neue Telefonnummer ab 28. Juni: Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jun 26 09:39:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Wed, 26 Jun 1996 09:40:30 EDT Subject: Re: Probleme mit latex2e (1995/12/01) Bernd Raichle schreibt u.a: > Wenn nicht, lief das Entpacken schief. Ein haeufiges Problem sind > dabei die unterschiedliche Markierung der Zeilenenden unter z.B. Unix, > MS-DOS und Mac. Je nachdem, kann es dann gleich beim Entpacken zu > einem Fehler kommen oder das Entpacken ging gut, aber das Ergebnis, > die entstandenen Makrodateien, sind voellig unbrauchbar (lange Zeilen, > falsch plazierte Kommentare, an falschen Stellen umbrochene Makros, > etc.). Ich empfehle in solchen Faellen die entsprechenden (Text-)Dateien mit "ZIP" zu packen (wenn nicht schon geschehen) und per "UNZIP -a" wieder zu entpacken. Das Ergebnis sind Textdateien mit korrektem Zeilenende. "ZIP" und "UNZIP" gibt es (z.B. auf dem CTAN-Server) fuer nahezu alle Rechnersysteme... Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 27 13:50:56 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 27 Jun 1996 13:50:44 +0200 Subject: Re: Letzte Zeile eines Absatzes zentrieren Leo Broska schreibt: : : Wie kann ich einen Absatz im Blocksatz setzen, so da"s die nur die letzte : Zeile zentriert wird? Wurde schon mehrmals beantwortet (u.a. sehr altem TeXhax von Anne Br\"uggeman-Klein, spaeter noch in einer TeXMag-Ausgabe und erst kuerzlich in "Die TeXnische Komoedie"): \setlength{\leftskip}{0pt plus 1fil} \setlength{\rightskip}{0pt plus -1fil} \setlength{\parfillskip}{0pt plus 2fil} Neben dieser sehr eleganten Loesung gibt's noch haufenweise kompliziertere, die den einmal gesetzten Absatz versuchen, wieder "auszupacken" und die letzte Zeile zu zentrieren. Das ganze am besten in eine Umgebung packen: \newenvironment{centerlastline}{% \par \setlength{\leftskip}{0pt plus 1fil}% \setlength{\rightskip}{0pt plus -1fil}% \setlength{\parfillskip}{0pt plus 2fil}% }{% \par } Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 30 01:02:16 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Francisco Palacios Gutiirrez Date: Thu, 27 Jun 1996 15:14:52 GMT Subject: TeX format I have found a lot of documents with the format (.tex) and I have read they in LaTeX format. I don't know how I can read them and see the math formulas, that is why I am looking for a small viewer program (I don't need the complete LaTeX program). So I would be very grateful if somebody could send me (to this newsgroup or in a ftp-mail) some program to see that kind of documents. Thank you very much, Tom¤s Palacios Guti©rrez pedro.palacios@mentor.mec.ex From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 30 01:43:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Philo D." Date: Thu, 27 Jun 1996 13:21:42 -0500 Subject: Re: TeX format In article <4qu9af$f9r@ns.mad.servicom.es>, m.gutierrez@mad.servicom.es (Francisco Palacios Guti©rrez) wrote: > I have found a lot of documents with the format (.tex) and I have > read they in LaTeX format. I don't know how I can read them and see > the math formulas, that is why I am looking for a small viewer program > (I don't need the complete LaTeX program). So I would be very > grateful if somebody could send me (to this newsgroup or in a > ftp-mail) some program to see that kind of documents. > Ask in the group comp.text.tex The TeX program is (a part of) the viewer, so you DO need a complete TeX program, plus more. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 30 01:55:06 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=gb2312 Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Yuming Ma Date: Thu, 27 Jun 1996 16:37:49 -0400 Subject: word processor i was told that there is a word processor (like Windows Word, wordperfect, etc on PC) on Unix station/X11-Motif env, which can perform the similar work as Winword on PC. but i forgot what it is. Would anyone tell this kind of word processors? Thank you very much, Yuming Ma, mym@cadcam.eng.ohio-state.edu From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jun 28 14:19:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dr. Guenter Green" Date: Fri, 28 Jun 1996 13:59:56 +0200 Subject: Umlaute in Mail Aus haeufig gegebenem Anlass an alle PC-Benutzer: Schickt bitte keine Mail mit deutschen Umlauten. Auf anderen Rechnern ist das Ergebnis sehr schlecht zu lesen. Schreibt z. B. besser `fuer' oder `f"ur'. Vielen Dank! Guenter Green From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jun 28 14:50:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 28 Jun 1996 14:49:03 +0200 Subject: Re: Deutsche Schrift Alexander Selzer <00181188@FHMRZ4.RZ.FH-MUENCHEN.DE> schreibt: [... meine Antwort mit ...] : > \usepackage{oldgerm} : > : > und kann danach im Dokument mit \textgoth{...}, \textfrak{...} und : > \textswab{...} auf die (nie richtig fertiggestellten) "Y-Fonts" : > zugreifen. Wenn man standardmaessig statt der CM-Schrift eine der : > "Y-Fonts" verwenden will, kann man dies auch durch ein : > : > \renewcommand{\familydefault}{\swabfamily} : > % bzw. \gothfamily bzw. \frakfamily Das ist falsch... muesste einfach nur \renewcommand{\familydefault}{yswab} heissen. : > im Dokumentkopf (...genauso wie man auch \rmfamily, \sffamily oder : > \ttfamily verwenden wuerde). : [...] : : Mit oldgerm.sty ist das Schreiben kleinerer Texte oder Abschnitte : kein Problem. Das Problem besteht aber darin, dass sich diese : Aenderungen nicht auf z.B. Ueberschriften und Seitenzahlen, also die : ganzen Standardtexte, beziehen. Und ein Schriftstueck in Fraktur, bei : dem dann das Wort "Inhaltsverzeichnis" in Antiqua erscheint, ist auch : nicht unbedingt toll. Die Aussage kapier' ich, ohne weitere Information zu den verwendeten Klassen, nicht so ganz. Wenn man den \familydefault auf `yfrak' aendert, erhaelt man ueberall, wo normalerweise `rm' verwendet wird, jetzt natuerlich statt der CM-Antiqua die Frakturschrift ...prinzipiell auch da, wo \bfseries, \itshape, etc. verwendet wird. Da die Yannis-Font in \fontencoding{U} daherkommen, muss man den \encodingdefault am besten auch auf diesen umstellen: \documentclass{article} \renewcommand{\encodingdefault}{U} \renewcommand{\familydefault}{yfrak} \begin{document} \section{\"Uberschrift} Testtext mit scharfem s: Stra\ss e. \end{document} ergibt bei mir Ueberschriften in Fraktur. Jetzt fehlen nur noch Definitionen fuer die \" und \ss in \fontencoding{U}, damit man nicht die CM-Puenktchen bzw. das CM-\ss erhaelt. Dazu wuerde ich aber `yfrak' eine _lokale_ Encoding zuweisen und dieser dann die entsprechenden Deklarationen mitgeben -- und nichts an den Deklarationen fuer `U' aendern! : Ich werd mir jetzt also modifizierte german.sty und Klassen bauen; : ich wollt' nur nicht das Rad zweimal erfinden! Nein! Nicht `german.sty' modifizieren! In LaTeX2e kann man mit \DeclareTextAccent..., \DeclareTextSymbol... etc. (siehe OT1enc.def bzw. T1enc.def) dies machen ...und dann kann es auch -- ohne jedwede Aenderung(!) -- der neue german.sty 2.5c. Ausserdem muss man an den Klassen meist auch nichts aendern, sondern nur die korrekten Deklarationen -- das ist ja auch der Vorteil von LaTeX2e. Also: eigene lokale Fontencoding-Def-Datei erstellen, dazu OT1enc.def nach LOT1enc.def (oder anderer Name) kopieren, entsprechende Deklarationen fuer yfrak/yswab/ygoth anpassen/loeschen/einfuegen/ aendern und dann einfach \encodingdefault fuer diese Schriften auf dieses lokale Encoding LOT1 setzen ...und schon muesste alles funktionieren. (Und wenn mal alles zur Zufriedenheit und fast fehlerfrei laeuft, kann man es ja auch mal in's mfnfss-Paket mit reinnehmen, damit sich andere nicht dieselbe Arbeit machen muessen.) Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jun 28 13:35:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Alexander Selzer <00181188@FHMRZ4.RZ.FH-MUENCHEN.DE> Date: Fri, 28 Jun 1996 13:18:47 MEZ Subject: Re: Deutsche Schrift > Ich nehme mal unverschaemterweise an, dass heutzutage jeder LaTeX2e > verwendet (nach ueber 2 Jahren und 5 Releases LaTeX2e, LaTeX 2.09 ist > jetzt schon "aelter" als 4 Jahre!), zuerst besorgt man sich > > CTAN: macros/latex/packages/mfnfss/ > > packt mit > > latex oldgerm.ins > > das .dtx-Archiv aus, sagt dann im Dokumentkopf > > \usepackage{oldgerm} > > und kann danach im Dokument mit \textgoth{...}, \textfrak{...} und > \textswab{...} auf die (nie richtig fertiggestellten) "Y-Fonts" > zugreifen. Wenn man standardmaessig statt der CM-Schrift eine der > "Y-Fonts" verwenden will, kann man dies auch durch ein > > \renewcommand{\familydefault}{\swabfamily} > % bzw. \gothfamily bzw. \frakfamily > > im Dokumentkopf (...genauso wie man auch \rmfamily, \sffamily oder > \ttfamily verwenden wuerde). > Da ich jetzt seit etwa 1 1/2 Jahren LaTeX2e verwende, bin ich soo weit nat=FCrlich auch. Ich h=E4tte auch kein Problem damit, eine entsprechend modifizierte Klasse zu schreiben -- au=DFer der Zeit :-( Mit oldgerm.sty ist das Schreiben kleinerer Texte oder Abschnitte kein Problem. Das Problem besteht aber darin, da=DF sich diese =C4nderungen nicht auf z.B. =DCberschriften und Seitenzahlen, also die ganzen Standardtexte, beziehen. Und ein Schriftst=FCck in Fraktur, bei dem dann das Wort "Inhaltsverzeichnis" in Antiqua erscheint, ist auch nicht unbedingt toll. Ich werd mir jetzt also modifizierte german.sty und Klassen bauen; ich wollt' nur nicht das Rad zweimal erfinden! Beste Gr=FC=DFe! Alexander Selzer From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jun 29 05:05:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Oskar Hagen Date: Fri, 28 Jun 1996 21:26:00 +0200 Subject: Problem with \newenvironment Hi, Wenn ein bestimmter Text einfach ignoriert werden soll (abh¢ngig von einer logischen Variable), so geht das wohl mit \newcommand{\nurmanchmal}[1]{\ifmanchmal #1 \else \fi} Um mit dem Strom der Zeit zu schwimmen, wollte ich das auf \begin{manchmal}...\end{manchmal} umstellen, bin bisher aber immer gescheitert. Folgende Paarungen habe ich versucht in {begdef} und {enddef} aufzuteilen: "{" und "}", "\ifmanchmal" und "\fi". Auch "\discard\begingroup" und "\endgroup" mit dem Kommando \discard[1]{} funktionierte nicht. Kann jemand helfen? Gru± Oskar From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jun 27 13:42:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Thu, 27 Jun 1996 13:44:37 -6000 Subject: Letzte Zeile eines Absatzes zentrieren Hi! Wie kann ich einen Absatz im Blocksatz setzen, so da"s die nur die letzte Zeile zentriert wird? Ciao, Leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jun 30 16:16:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 30 Jun 1996 15:57:55 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Juli 1996 am 1996-07-11 um 18:00 MEST Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch ! am 11. Juli 1996 um 18:00 ! in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/628813 CU Martin ! Achtung: Der Algorithmus f"ur die Stammtische hat sich ge"andert: ab ! ! August ist es der erste _Donnerstag_ im Monat. ! -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE The juvenile sea squirt wanders through the sea searching for a suitable rock or hunk of coral to cling to and make its home for life. For this task, it has a rudimentary nervous system. When it finds its spot and takes root, it doesn't need its brain anymore, so it eats it! (It's rather like getting tenure.) - Daniel C Dennett, "Consciousness Explained", p177 From root Mon Jul 1 09:55:37 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 1 Jul 1996 09:54:39 +0200 Subject: Re: Problem with \newenvironment Oskar Hagen schreibt: : Wenn ein bestimmter Text einfach ignoriert werden soll (abhaengig von einer : logischen Variable), so geht das wohl mit : : \newcommand{\nurmanchmal}[1]{\ifmanchmal #1 \else \fi} Naja, nicht immer. Im auskommentierten Teil muessen sich die \if... und \fi "matchen", sonst bekommt man auch sonderbare Effekte :-) Ausserdem waere ein \ifmanchmal \newcommand{\nurmanchaml}[1]{} \else \newcommand{\nurmanchaml}[1]{#1} \fi doch einfacher. : Um mit dem Strom der Zeit zu schwimmen, wollte ich das auf : : \begin{manchmal}...\end{manchmal} : : umstellen, bin bisher aber immer gescheitert. : Folgende Paarungen habe ich versucht in {begdef} und {enddef} aufzuteilen "{" : und "}", "\ifmanchmal" und "\fi". : Auch "\discard\begingroup" und "\endgroup" mit dem Kommando \discard[1]{} : funktionierte nicht. : Kann jemand helfen? Tja, __so__ einfach kann man keine Kommentar-Umgebung definieren. Ich wuerde dazu aber einfach einen Blick in die De-TeX-/DANTE-FAQ werfen (u.a. auf CTAN in usergrps/dante/de-tex-faq/ zu finden). Dort findet man: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D 5.1.4) Gibt es eine Kommentar-/comment-Umgebung, mit der ich gr=EA=B1ere Textteile auskommentieren kann? [... Erwaehnung von \if...\fi- und \newcommand-Loesungen ... ] Spezielle Kommentar-Umgebungen beseitigen diese Einschr=A2nkungen -- und haben meist selbst eigene Einschr=A2nkungen. `verbatim' aus dem `tools'-Paket definiert eine sehr einfache `comment'-Umgebung, die man jedoch nicht schachteln kann. Weiterhin gibt es noch `xcomment' (von T. van Zandt, eine speziell an die Erfordernisse des Paketes `seminar' angepa=B1te und abgespeckte Version des `verbatim'. Mit `comment' (von V. Eijkhout) kann man neue Kommentar-Umgebungen definieren, die mit \includecomment- und \excludecomment-Deklarationen aus- und eingeblendet werden k=EAnnen. verbatim.sty: CTAN: macros/latex/packages/tools/ xcomment.sty: CTAN: macros/latex/contrib/other/seminar/ CTAN: macros/latex209/contrib/misc/xcomment.sty comment.sty: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/comment.sty =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Gruesse, -bernd dantefaq@dante.de /2 Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg =3D=3D> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Mon Jul 1 09:55:37 1996 Message-Id: <199607010754.JAA21342@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199606282126.p37389@ol2.maus.de> (message from Oskar Hagen o= Date: Mon, 1 Jul 1996 09:54:39 +0200 Subject: Re: Problem with \newenvironment Oskar Hagen schreibt: : Wenn ein bestimmter Text einfach ignoriert werden soll (abhaengig von ein= er : logischen Variable), so geht das wohl mit : : \newcommand{\nurmanchmal}[1]{\ifmanchmal #1 \else \fi} Naja, nicht immer. Im auskommentierten Teil muessen sich die \if... und \fi "matchen", sonst bekommt man auch sonderbare Effekte :-) Ausserdem waere ein \ifmanchmal \newcommand{\nurmanchaml}[1]{} \else \newcommand{\nurmanchaml}[1]{#1} \fi doch einfacher. : Um mit dem Strom der Zeit zu schwimmen, wollte ich das auf : : \begin{manchmal}...\end{manchmal} : : umstellen, bin bisher aber immer gescheitert. : Folgende Paarungen habe ich versucht in {begdef} und {enddef} aufzuteilen= "{" : und "}", "\ifmanchmal" und "\fi". : Auch "\discard\begingroup" und "\endgroup" mit dem Kommando \discard[1]{}= : funktionierte nicht. : Kann jemand helfen? Tja, __so__ einfach kann man keine Kommentar-Umgebung definieren. Ich wuerde dazu aber einfach einen Blick in die De-TeX-/DANTE-FAQ werfen (u.a. auf CTAN in usergrps/dante/de-tex-faq/ zu finden). Dort findet man: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D 5.1.4) Gibt es eine Kommentar-/comment-Umgebung, mit der ich gr=EA=B1ere Textteile auskommentieren kann? [... Erwaehnung von \if...\fi- und \newcommand-Loesungen ... ] Spezielle Kommentar-Umgebungen beseitigen diese Einschr=A2nkungen -- und haben meist selbst eigene Einschr=A2nkungen. `verbatim' aus dem `tools'-Paket definiert eine sehr einfache `comment'-Umgebung, die man jedoch nicht schachteln kann. Weiterhin gibt es noch `xcomment' (von T. van Zandt, eine speziell an die Erfordernisse des Paketes `seminar' angepa=B1te und abgespeckte Version des `verbatim'. Mit `comment' (von V. Eijkhout) kann man neue Kommentar-Umgebungen definieren, die mit \includecomment- und \excludecomment-Deklarationen aus- und eingeblendet werden k=EAnnen. verbatim.sty: CTAN: macros/latex/packages/tools/ xcomment.sty: CTAN: macros/latex/contrib/other/seminar/ CTAN: macros/latex209/contrib/misc/xcomment.sty comment.sty: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/comment.sty =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Gruesse, -bernd dantefaq@dante.de /2 Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg =3D=3D> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Tue Jul 2 12:42:03 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 2 Jul 1996 12:41:39 +0200 Subject: Style oder clo fuer 17pt Dokument Hallo allerseits, ich suche ein book17.clo. Man stelle sich einmal vor, jemand schreibt ein Kinderbuch und tippt daf"ur folgende Zeile: \documentclass[17pt,twoside,...]{book} oder {scrbook} :-) Nun wird dieser jemand sicher einen Haufen Fehlermeldung bekommen und sicher nicht das gew"unschte Ergebnis. Ich bin daher auf der Suche nach einem Style oder einem Optionsfile welches den jemand vor den Fehlermeldungen und den unerw"unschten Nebenwirkungen bewahrt. Sollte es noch kein derartiges File geben, was ich mir nicht vorstellen kann, dann w"urde ich mich "uber sachdienliche Hinweise aus der Bev"olkerung freuen, die zur Erstellung eines solchen Files f"uhren. Als Belohnung winkt wie "ublich Gottes Lohn und eventuell eine Ausgabe des Kinderbuches selber? (Letzteres kann ich leider nicht zusagen, aber ich will sehen, was ich machen kann :-) Unsere E-Mail Annahme ist bis auf weiteres unter der unten eingeblendeten Nummer zu erreichen. Adele Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs= .de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/berat= ung =3D=3D=3D=3D=3D=3D ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and = create ...''=3D=3D=3D=3D=3D From root Tue Jul 2 12:42:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Tue, 2 Jul 1996 12:41:39 +0200 Subject: Style oder clo fuer 17pt Dokument Hallo allerseits, ich suche ein book17.clo. Man stelle sich einmal vor, jemand schreibt ein Kinderbuch und tippt daf"ur folgende Zeile: \documentclass[17pt,twoside,...]{book} oder {scrbook} :-) Nun wird dieser jemand sicher einen Haufen Fehlermeldung bekommen und sicher nicht das gew"unschte Ergebnis. Ich bin daher auf der Suche nach einem Style oder einem Optionsfile welches den jemand vor den Fehlermeldungen und den unerw"unschten Nebenwirkungen bewahrt. Sollte es noch kein derartiges File geben, was ich mir nicht vorstellen kann, dann w"urde ich mich "uber sachdienliche Hinweise aus der Bev"olkerung freuen, die zur Erstellung eines solchen Files f"uhren. Als Belohnung winkt wie "ublich Gottes Lohn und eventuell eine Ausgabe des Kinderbuches selber? (Letzteres kann ich leider nicht zusagen, aber ich will sehen, was ich machen kann :-) Unsere E-Mail Annahme ist bis auf weiteres unter der unten eingeblendeten Nummer zu erreichen. Adele Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs.de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/beratung =3D=3D=3D=3D=3D=3D ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and create ...''=3D=3D=3D=3D=3D From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 2 13:36:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Tue, 2 Jul 1996 13:36:36 +0200 Subject: Re: Style oder clo fuer 17pt Dokument Jan Braun schreibt: > Sollte es noch kein derartiges File geben, was ich mir nicht > vorstellen kann, dann w"urde ich mich "uber sachdienliche Hinweise aus > der Bev"olkerung freuen, die zur Erstellung eines solchen Files > f"uhren. Das ist im Prinzip gar nicht so schwer. Du nimmst Dir bk12.clo oder eine "aquivalente Datei her und "anderst alle Massangaben darin auf Werte, die f"ur eine \normalsize von 17pt sch"on aussehen. Das Problem besteht eher darin, eine geeignete Definition von `sch"on' festzulegen. Hier sind Typographen und Leute mit "ahnlicher Ausbildung ein klein wenig im Vorteil :^| Eventuell w"urde es als erster Ansatz helfen, ein paar andere (sch"one) Kinderb"ucher zu vermessen und sich von den erzielten Ergebnissen inspirieren zu lassen. Die Lekt"ure einschl"agiger Literatur (Tschichold bietet sich immer an) ist auch bestimmt kein Fehler. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it. --- Donald Knuth From root Tue Jul 2 13:37:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Message-Id: <28113.836307396@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (Jan Braun 's message of Tue, 02 Jul 199= Date: Tue, 2 Jul 1996 13:36:36 +0200 Subject: Re: Style oder clo fuer 17pt Dokument Jan Braun schreibt: > Sollte es noch kein derartiges File geben, was ich mir nicht > vorstellen kann, dann w"urde ich mich "uber sachdienliche Hinweise aus > der Bev"olkerung freuen, die zur Erstellung eines solchen Files > f"uhren. Das ist im Prinzip gar nicht so schwer. Du nimmst Dir bk12.clo oder eine "aquivalente Datei her und "anderst alle Massangaben darin auf Werte, die f"ur eine \normalsize von 17pt sch"on aussehen. Das Problem besteht eher darin, eine geeignete Definition von `sch"on' festzulegen. Hier sind Typographen und Leute mit "ahnlicher Ausbildung ein klein wenig im Vorteil :^| Eventuell w"urde es als erster Ansatz helfen, ein paar andere (sch"one) Kinderb"ucher zu vermessen und sich von den erzielten Ergebnissen inspirieren zu lassen. Die Lekt"ure einschl"agiger Literatur (Tschichold bietet sich immer an) ist auch bestimmt kein Fehler. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfur= t.de Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried = it. --- Donald K= nuth From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 2 15:22:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Tue, 2 Jul 1996 15:22:26 +0200 Subject: Re: Style oder clo fuer 17pt Dokument Hallo Anselm, >>>>> "AL" == Anselm Lingnau writes: AL> AL> Jan Braun schreibt: >> Sollte es noch kein derartiges File geben, was ich mir nicht >> vorstellen kann, dann w"urde ich mich "uber sachdienliche Hinweise aus >> der Bev"olkerung freuen, die zur Erstellung eines solchen Files >> f"uhren. AL> AL> Das ist im Prinzip gar nicht so schwer. Du nimmst Dir bk12.clo oder eine AL> "aquivalente Datei her und "anderst alle Massangaben darin auf Werte, AL> die f"ur eine \normalsize von 17pt sch"on aussehen. So habe ich mir das gedacht. AL> AL> Das Problem besteht eher darin, eine geeignete Definition von `sch"on' AL> festzulegen. Jupp ;-) AL> Hier sind Typographen und Leute mit "ahnlicher Ausbildung AL> ein klein wenig im Vorteil :^| Eventuell w"urde es als erster Ansatz AL> helfen, ein paar andere (sch"one) Kinderb"ucher zu vermessen und sich AL> von den erzielten Ergebnissen inspirieren zu lassen. Die Lekt"ure AL> einschl"agiger Literatur (Tschichold bietet sich immer an) ist auch AL> bestimmt kein Fehler. AL> Tja, nun steh ich hier, ich armer Thor, hab Tschichold gelesen und etwas auch verstanden, aber ich bin doch so schlau wie zuvor. In dem wenigen, was unsere Uni-Bibliothek von Jan Tschichold vorr"atig hat, habe ich keine irgendwie gearteten Angaben "uber derartige Verh"altnisse finden k"onnen :-( Vermutlich hilft nur try and try again. Vielen Dank f"ur Deine Antwort. BTW.: ich hatte vor einiger Zeit bereits einmal ein Mail an Dich gesandt, mit der Bitte um eine Kopie des bisher von Dir erstellen BibTeX-Files mit den Artikeln der Texnischen Kom"odie. Du hattest sie seinerzeit an Luzia gesandt, welche sie an mich geforwardet hatte, damit ich darauf aufbauend selbige komplettieren konnte. Ich dummes Schaf habe aber wegen eines Fehlers kein einziges Byte mehr davon zur"uckbehalten und m"ochte Luzia doch irgendwann einmal die vollst"andige Sammlung "uberreichen. Vermutlich ist diese Mail im Nirwana gelandet, daher m"ochte ich Dich heute noch einmal bitten, so freundlich zu sein, und mir eine Kopie Deines Files zukommen zu lassen. Vielen Dank bereits im Vorhinein Jan From root Tue Jul 2 15:23:27 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <28113.836307396@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Date: Tue, 2 Jul 1996 15:22:26 +0200 Subject: Re: Style oder clo fuer 17pt Dokument Hallo Anselm, >>>>> "AL" =3D=3D Anselm Lingnau w= rites: AL> AL> Jan Braun schreibt: >> Sollte es noch kein derartiges File geben, was ich mir nicht >> vorstellen kann, dann w"urde ich mich "uber sachdienliche Hinweise aus >> der Bev"olkerung freuen, die zur Erstellung eines solchen Files >> f"uhren. AL> AL> Das ist im Prinzip gar nicht so schwer. Du nimmst Dir bk12.clo oder ei= ne AL> "aquivalente Datei her und "anderst alle Massangaben darin auf Werte, AL> die f"ur eine \normalsize von 17pt sch"on aussehen. So habe ich mir das gedacht. AL> AL> Das Problem besteht eher darin, eine geeignete Definition von `sch"on'= AL> festzulegen. Jupp ;-) AL> Hier sind Typographen und Leute mit "ahnlicher Ausbildung AL> ein klein wenig im Vorteil :^| Eventuell w"urde es als erster Ansatz AL> helfen, ein paar andere (sch"one) Kinderb"ucher zu vermessen und sich AL> von den erzielten Ergebnissen inspirieren zu lassen. Die Lekt"ure AL> einschl"agiger Literatur (Tschichold bietet sich immer an) ist auch AL> bestimmt kein Fehler. AL> Tja, nun steh ich hier, ich armer Thor, hab Tschichold gelesen und etwas auch verstanden, aber ich bin doch so schlau wie zuvor. In dem wenigen, was unsere Uni-Bibliothek von Jan Tschichold vorr"atig hat, habe ich keine irgendwie gearteten Angaben "uber derartige Verh"altnisse finden k"onnen :-( Vermutlich hilft nur try and try again. Vielen Dank f"ur Deine Antwort. BTW.: ich hatte vor einiger Zeit bereits einmal ein Mail an Dich gesandt, mit der Bitte um eine Kopie des bisher von Dir erstellen BibTeX-Files mit den Artikeln der Texnischen Kom"odie. Du hattest sie seinerzeit an Luzia gesandt, welche sie an mich geforwardet hatte, damit ich darauf aufbauend selbige komplettieren konnte. Ich dummes Schaf habe aber wegen eines Fehlers kein einziges Byte mehr davon zur"uckbehalten und m"ochte Luzia doch irgendwann einmal die vollst"andige Sammlung "uberreichen. Vermutlich ist diese Mail im Nirwana gelandet, daher m"ochte ich Dich heute noch einmal bitten, so freundlich zu sein, und mir eine Kopie Deines Files zukommen zu lassen. Vielen Dank bereits im Vorhinein Jan From root Fri Jul 5 13:09:48 1996 Message-Id: <199607051108.AA256524926@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 5 Jul 1996 13:08:46 +0200 Subject: toupper Hallo TeXperten, ich suche ein "toupper" f"ur TeX, was hei"sen soll: \toupper{Test} erzeugt im Text TEST Das ist n"utzlich, wenn in verschiedenen Verlagen "Uberschriften einmal normal und im anderen wieder in Gro"sbuchstaben gew"unscht werden und man nicht zwei Textversionen halten will. Tsch"u"s und sch"ones Wochenende Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 5 13:08:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Fri, 5 Jul 1996 13:08:46 +0200 Subject: toupper Hallo TeXperten, ich suche ein "toupper" f"ur TeX, was hei"sen soll: \toupper{Test} erzeugt im Text TEST Das ist n"utzlich, wenn in verschiedenen Verlagen "Uberschriften einmal normal und im anderen wieder in Gro"sbuchstaben gew"unscht werden und man nicht zwei Textversionen halten will. Tsch"u"s und sch"ones Wochenende Andreas. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 5 14:00:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Pfeilsticker Date: Fri, 5 Jul 1996 14:00:21 +0200 Subject: Probleme mit kpathsea und PS-fonts Hallo! Ich habe das Paket dante-tex.tar.Z ( wohl web2c-6.1) in einem Pool von Sun-workstations unter SunOS 4.1x installiert. Das Problem ist, das bei fast allen Postscriptfonts xdvik und dvipsk z.Tl. mehrere Stunden brauchen, obwohl die Suchpfade in der texmf.cfg schon extrem verkuerzt sind ... (s.u.). Da die HashDB (ls-R) stuendlich neu generiert wird, kann es daran wohl nicht liegen... Irgendwelche Tips ?? Martin ------texmf.cfg----- % changed texmf.cnf -- runtime path configuration file for kpathsea. % % (If you change or delete `original' on the previous line, the % distribution won't install its version over yours.) % % What follows is a super-summary of what this .cnf file can % contain. Please read the Kpathsea manual for more information. % % texmf.cnf is generated from texmf.cnf.in, by replacing @var@ with the % value of the Make variable `var', via a sed file texmf.sed, generated % (once) by kpathsea/Makefile (itself generated from % kpathsea/Makefile.in by configure). % % Any identifier (sticking to A-Za-z_ for names is safest) can be assigned. % The `=' (and surrounding spaces) is optional. % No space, %, or @ in variable values, for the sake of autogeneration. % An environment variable foo overrides a definition of foo here. % $foo (or ${foo}) in a value expands to the envvar or cnf value of foo. % % All definitions are read before anything is expanded, so you can use % variables before they are defined. % % % If a variable is qualified with `.', it is ignored unless the % current executable (last component of argv[0]) is named . % % Which file formats use which paths for searches is described in the % various programs' and the kpathsea documentation. % % // means to search subdirectories (recursively). % A leading !! means to look only in the ls-R db, never on the disk. % A leading/trailing/doubled : in the paths will be expanded into the % compile-time default. Probably not what you want. % Where the wild files are. You can set an environment variable to % override this if you're testing a new TeX tree, without changing % anything else. TEXMF = /usr/local/tex-3.14 % TeX input files -- i.e., anything to be found by \input or \openin, % including .sty, .eps, etc. Things are confused by the many variants % of LaTeX, which all have the same filenames. The current % recommendation is to make `latex' be latex2e, and if you also want to % support latex 2.09, call it latex209. If you do the reverse, the % definitions below will need adjusting. % latex209_inputs = .:$TEXMF/lib/tex/inputs/latex209//:$TEXMF/tex/inputs// latex2e_inputs = .:$TEXMF/lib/tex/inputs/latex//:$TEXMF/tex/inputs// TEXINPUTS.latex209 = $latex209_inputs TEXINPUTS.latex2e = $latex2e_inputs TEXINPUTS.latex = $latex2e_inputs % Earlier entries override later ones, so put this last. TEXINPUTS = .:$TEXMF/lib/tex/inputs// % Ditto for MF. MFINPUTS = .:$TEXMF/lib/mf/inputs//:$TEXMF/tex/fonts//src// % Predigested formats and string pools for initex/inimf. TEXFORMATS = .:$TEXMF/lib/tex/formats MFBASES = .:$TEXMF/lib/mf/bases TEXPOOL = $TEXMF/lib/tex/formats MFPOOL = $TEXMF/lib/mf/bases % Device-independent font metric files. % links von psfonts//vf//*.vf nach $TEXMF/lib/tex/fonts/vf gesetzt VFFONTS = .:$TEXMF/lib/tex/fonts/vf//:$TEXMF/lib/tex/fonts/psfonts//vf//:$TEXMF/ fonts/vf// TFMFONTS = .:$TEXMF/lib/tex/fonts/tfm//:$TEXMF/fonts/tfm// VFFILEPATH=.:$TEXMF/lib/tex/fonts/vf//:$TEXMF/lib/tex/fonts/psfonts// % Just an abbreviation. pkdir = $TEXMF/lib/tex/fonts/tmp % The $MAKETEX_MODE below means the drivers will not use a cx font when % the mode is ricoh. If no mode is explicitly specified, kpse_prog_init % sets MAKETEX_MODE to /, so all subdirectories are searched. See the manual. % xdvi needs to find bitmaps for PostScript fonts, which can be % generated by standalone programs gsftopk and ps2pk (ps2mf needs no % special treatment). See xdvik/INSTALL for more info. PKFONTS = .:$TEXMF/lib/tex/fonts/tmp/pk/$MAKETEX_MODE//::$TEXMF/lib/tex/fonts/tm p/pk//:$pkdir/$MAKETEX_MODE//:$pkdir/gsftopk:$pkdir/ps2pk % Again, the standard definition must come after the program-specific one. % Don't use $pkdir since we can't do general variable expansion making paths.h. PKDIR = .:$TEXMF/lib/tex/fonts/tmp/pk/$MAKETEX_MODE// % Similarly for the GF format, which only remains in existence because % Metafont outputs it (and MF isn't going to change). GFFONTS = .:$TEXMF/lib/tex/fonts//gf/$MAKETEX_MODE % Used to find texfonts.map; also a backup for PKFONTS and GFFONTS, % but normally that is irrelevant, so don't bother with all subdirectories. GLYPHFONTS = .:$TEXMF/lib/tex/fonts % BibTeX bibliographies and style files. BIBINPUTS = .:$TEXMF/lib/tex/inputs/bibtex/bib:$TEXMF/tex/inputs/bibtex/bib BSTINPUTS = .:$TEXMF/lib/tex/inputs/bibtex/bst:$TEXMF/tex/inputs/bibtex/bst % Dvips' config.* files. TEXCONFIG = .:~:$TEXMF/lib/tex/dvips % Dvips' PostScript prologues (.pro) and .pfa/.pfb files. DVIPSHEADERS = .:$TEXMF/lib/tex/dvips:$TEXMF/tex/fonts//type1 % Enable this (or set the environment variable) if you want kpathsea to % log names and times for all files found. %TEXMFLOG = /home_egk/martin/local/kpathsea.log % This definition isn't used from this .cnf file itself (that would be % paradoxical), but the compile-time default in paths.h is built from it. TEXMFCNF = .:$TEXMF/lib/tex/web2c =-------- -- ----------------------------------------------------------------------------- | Martin.Pfeilsticker@arbi.informatik.uni-oldenburg.de | | pfeilsticker@tech.chem.uni-oldenburg.de CF/IRC: zaphod2 | | Voice : 0441-? Fax: 0441-248458 | Rosenstrasse 52 , 26122 Oldenburg | | In god we trust, all other pay cash | ---------------------------------------------------------------------------- From root Fri Jul 5 14:01:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Pfeilsticker To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 5 Jul 1996 14:00:21 +0200 Subject: Probleme mit kpathsea und PS-fonts Hallo! Ich habe das Paket dante-tex.tar.Z ( wohl web2c-6.1) in einem Pool von Sun-workstations unter SunOS 4.1x installiert. Das Problem ist, das bei fast allen Postscriptfonts xdvik und dvipsk z.Tl. mehrere Stunden brauchen, obwohl die Suchpfade in der texmf.cfg schon extrem verkuerzt sind ... (s.u.). Da die HashDB (ls-R) stuendlich neu generiert wird, kann es daran wohl nich= t liegen... Irgendwelche Tips ?? Martin ------texmf.cfg----- % changed texmf.cnf -- runtime path configuration file for kpathsea. % % (If you change or delete `original' on the previous line, the % distribution won't install its version over yours.) % % What follows is a super-summary of what this .cnf file can % contain. Please read the Kpathsea manual for more information. % % texmf.cnf is generated from texmf.cnf.in, by replacing @var@ with the % value of the Make variable `var', via a sed file texmf.sed, generated % (once) by kpathsea/Makefile (itself generated from % kpathsea/Makefile.in by configure). % % Any identifier (sticking to A-Za-z_ for names is safest) can be assigned.= % The `=3D' (and surrounding spaces) is optional. % No space, %, or @ in variable values, for the sake of autogeneration. % An environment variable foo overrides a definition of foo here. % $foo (or ${foo}) in a value expands to the envvar or cnf value of foo. % % All definitions are read before anything is expanded, so you can use % variables before they are defined. % % % If a variable is qualified with `.', it is ignored unless the % current executable (last component of argv[0]) is named . % % Which file formats use which paths for searches is described in the % various programs' and the kpathsea documentation. % % // means to search subdirectories (recursively). % A leading !! means to look only in the ls-R db, never on the disk. % A leading/trailing/doubled : in the paths will be expanded into the % compile-time default. Probably not what you want. % Where the wild files are. You can set an environment variable to % override this if you're testing a new TeX tree, without changing % anything else. TEXMF =3D /usr/local/tex-3.14 % TeX input files -- i.e., anything to be found by \input or \openin, % including .sty, .eps, etc. Things are confused by the many variants % of LaTeX, which all have the same filenames. The current % recommendation is to make `latex' be latex2e, and if you also want to % support latex 2.09, call it latex209. If you do the reverse, the % definitions below will need adjusting. % latex209_inputs =3D .:$TEXMF/lib/tex/inputs/latex209//:$TEXMF/tex/inputs// latex2e_inputs =3D .:$TEXMF/lib/tex/inputs/latex//:$TEXMF/tex/inputs// TEXINPUTS.latex209 =3D $latex209_inputs TEXINPUTS.latex2e =3D $latex2e_inputs TEXINPUTS.latex =3D $latex2e_inputs % Earlier entries override later ones, so put this last. TEXINPUTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/inputs// % Ditto for MF. MFINPUTS =3D .:$TEXMF/lib/mf/inputs//:$TEXMF/tex/fonts//src// % Predigested formats and string pools for initex/inimf. TEXFORMATS =3D .:$TEXMF/lib/tex/formats MFBASES =3D .:$TEXMF/lib/mf/bases TEXPOOL =3D $TEXMF/lib/tex/formats MFPOOL =3D $TEXMF/lib/mf/bases % Device-independent font metric files. % links von psfonts//vf//*.vf nach $TEXMF/lib/tex/fonts/vf gesetzt VFFONTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/fonts/vf//:$TEXMF/lib/tex/fonts/psfonts//vf//:= $TEXMF/ fonts/vf// TFMFONTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/fonts/tfm//:$TEXMF/fonts/tfm// VFFILEPATH=3D.:$TEXMF/lib/tex/fonts/vf//:$TEXMF/lib/tex/fonts/psfonts// % Just an abbreviation. pkdir =3D $TEXMF/lib/tex/fonts/tmp % The $MAKETEX_MODE below means the drivers will not use a cx font when % the mode is ricoh. If no mode is explicitly specified, kpse_prog_init % sets MAKETEX_MODE to /, so all subdirectories are searched. See the manu= al. % xdvi needs to find bitmaps for PostScript fonts, which can be % generated by standalone programs gsftopk and ps2pk (ps2mf needs no % special treatment). See xdvik/INSTALL for more info. PKFONTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/fonts/tmp/pk/$MAKETEX_MODE//::$TEXMF/lib/tex/f= onts/tm p/pk//:$pkdir/$MAKETEX_MODE//:$pkdir/gsftopk:$pkdir/ps2pk % Again, the standard definition must come after the program-specific one. % Don't use $pkdir since we can't do general variable expansion making path= s.h. PKDIR =3D .:$TEXMF/lib/tex/fonts/tmp/pk/$MAKETEX_MODE// % Similarly for the GF format, which only remains in existence because % Metafont outputs it (and MF isn't going to change). GFFONTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/fonts//gf/$MAKETEX_MODE % Used to find texfonts.map; also a backup for PKFONTS and GFFONTS, % but normally that is irrelevant, so don't bother with all subdirectories.= GLYPHFONTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/fonts % BibTeX bibliographies and style files. BIBINPUTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/inputs/bibtex/bib:$TEXMF/tex/inputs/bibtex/b= ib BSTINPUTS =3D .:$TEXMF/lib/tex/inputs/bibtex/bst:$TEXMF/tex/inputs/bibtex/b= st % Dvips' config.* files. TEXCONFIG =3D .:~:$TEXMF/lib/tex/dvips % Dvips' PostScript prologues (.pro) and .pfa/.pfb files. DVIPSHEADERS =3D .:$TEXMF/lib/tex/dvips:$TEXMF/tex/fonts//type1 % Enable this (or set the environment variable) if you want kpathsea to % log names and times for all files found. %TEXMFLOG =3D /home_egk/martin/local/kpathsea.log % This definition isn't used from this .cnf file itself (that would be % paradoxical), but the compile-time default in paths.h is built from it. TEXMFCNF =3D .:$TEXMF/lib/tex/web2c =3D-------- -- ---------------------------------------------------------------------------= -- | Martin.Pfeilsticker@arbi.informatik.uni-oldenburg.de = | | pfeilsticker@tech.chem.uni-oldenburg.de CF/IRC: zaphod2 = | | Voice : 0441-? Fax: 0441-248458 | Rosenstrasse 52 , 26122 Oldenburg | | In god we trust, all other pay cash = | --------------------------------------------------------------------------= -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 5 13:42:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Fri, 5 Jul 1996 13:41:53 EDT Subject: Re: toupper > ich suche ein "toupper" f"ur TeX, was hei"sen soll: > \toupper{Test} Probier mal {\MakeUppercase Test} ...Rolf PS. Sihe auch ARTICLE.CLS ... From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jul 6 10:11:26 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Sat, 6 Jul 1996 10:09:33 +0200 Subject: *.eps.gz und dvips Hallo, ich suche nach einem Rat bezueglich der Verwendung von eps.gz-dateien mit dvips (graphicx-Paket): unter UNIX (in meinem fall Linux und teTeX) es gibt die Moeglichkeot unter Verwendung des scripts epsbb (aus epsfig) eps-Grafiken zu komprimieren und die BoundingBox in eine *.eps.bb-Datei extra zur verfuegung zu stellen, so das grosse eps-dateien komprimiert vorgehalten werden koennen. Man benoetigtz dazu das graphicx-Paket mit der option dvips. Das ist alles sehr gut dokumentiert. Doch bei einer Kleinigkeit habe ich Verstaendnisprobleme: wenn ich meine *.eps.gz Dateien nicht im lokalen Verzeichnis vorhalte sondern sie in einem speziellen Verzeichnis ../graphics/ habe, wo alle eps-dateien liegen (und bisher unkomprimiert eingebunden werden, da der Pfad teTeX mitgeteilt und ein texhash Lauf ausgefuehrt wurde), DANN findet nach einwandfreiem LaTeX-Lauf das vom dvips (5.58f) aufgerufene gunzip -c die eps.gz-dateien nicht.(Und das obwohl der dvips natuerlich vorher die unkomprimierten eps.-dateien immer gefunden hat!) Das kann ich mit ln -s irgendwie beheben, ABER: ich faende es besser, ich koennte dem dvips / gunzip iirgendwie sagen, dass neben dem . Verzeichnis auch der ../graphics/-Pfad durchsucht werden soll. Oder muss ich am Ende in dvips.def \DeclareGraphicsRule erweitern...? Hilfe bitte auch per PM Konrad Blum ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From root Mon Jul 8 20:09:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 8 Jul 1996 07:47:00 GMT Subject: *.eps.gz und dvips Hallo Konrad, KBK>wenn ich meine *.eps.gz Dateien nicht im lokalen Verzeichnis vorhalte KBK>sondern sie in einem speziellen Verzeichnis ../graphics/ habe, wo KBK>alle eps-dateien liegen (und bisher unkomprimiert eingebunden werden, KBK>da der Pfad teTeX mitgeteilt und ein texhash Lauf ausgefuehrt wurde), KBK>DANN findet nach einwandfreiem LaTeX-Lauf das vom dvips (5.58f) KBK>aufgerufene gunzip -c die eps.gz-dateien nicht. graphics-Style hat eine Schnittstelle dafuer vorgesehen: \graphicspath{{eps/}{tiff/}{/usr/local/lib/bilder}} Dann sollte darin gesucht werden. Viele Gruesse /\ /__\ndreas / Schrell From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jul 8 20:08:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schrell Date: Mon, 8 Jul 1996 07:47:00 GMT Subject: *.eps.gz und dvips Hallo Konrad, KBK>wenn ich meine *.eps.gz Dateien nicht im lokalen Verzeichnis vorhalte KBK>sondern sie in einem speziellen Verzeichnis ../graphics/ habe, wo KBK>alle eps-dateien liegen (und bisher unkomprimiert eingebunden werden, KBK>da der Pfad teTeX mitgeteilt und ein texhash Lauf ausgefuehrt wurde), KBK>DANN findet nach einwandfreiem LaTeX-Lauf das vom dvips (5.58f) KBK>aufgerufene gunzip -c die eps.gz-dateien nicht. graphics-Style hat eine Schnittstelle dafuer vorgesehen: \graphicspath{{eps/}{tiff/}{/usr/local/lib/bilder}} Dann sollte darin gesucht werden. Viele Gruesse /\ /__\ndreas / Schrell From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jul 8 15:21:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Kirsch Date: Mon, 8 Jul 1996 15:19:59 +0200 Subject: emTeX unter Windows 95 Hallo TeX-Anwender, ich verwende emTeX und habe nun vor, meinen PC auf Windows 95 umzustellen. Hab' ich mit Problemen zu rechnen (Stichwort emx) oder nicht? Danke f"ur Hinweise Werner Kirsch ---------------------------------------------------------------- Werner Kirsch GRUPPE WASSER (R) Phone: +43 1 505 19 84 Wiedner Hauptstrasse 19 Fax: +43 1 505 19 84 43 A-1040 Vienna, AUSTRIA email: kiw@GruppeWasser.co.at ---------------------------------------------------------------- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 9 09:04:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Heinz Kusznier Date: Tue, 9 Jul 1996 09:04:00 +0400 Subject: Re: emTeX unter Windows 95 At 15:19 08.07.96 +0200, you wrote: >Hallo TeX-Anwender, > >ich verwende emTeX und habe nun vor, meinen PC auf Windows 95 umzustellen. >Hab' ich mit Problemen zu rechnen (Stichwort emx) oder nicht? > > Danke f"ur Hinweise > Werner Kirsch Hallo Werner, ich verwende emTeX unter Windows 95. Es laeuft in einem DOS-Fenster ohne Probleme. Windows-Frontends habe ich noch nicht ausprobiert, werde es aber wohl irgendwann einmal. Beste Gruesse Heinz Kusznier Heinz Kusznier 3, Kapuzinerstrasse A-4020 LINZ AUSTRIA From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jul 11 05:10:13 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Oskar Hagen Date: Tue, 9 Jul 1996 09:27:00 +0200 Subject: BibTeX, alphabetic Hallo, ich benutze einen BibTeX-Stil, der die Autoren alphabetisch und nach Jahr sortiert (aus NAMED.BST abgeleitet.) Was macht man mit einem Buch ohne Autor oder Herausgeber? Beim "Chicago Manual of Style" gibt es zwar einen Managing Editor, aber der taucht nicht einmal beim Library-of-Congress-Data auf. Der Eintrag sollte {\em The Chicago Manual of Style}, 1993, 14th ed., University of Chicago Press, Chicago. lauten. Das sortieren unter "C" ist kein Problem. Allerdings soll der Titel (mit Titel-Formatierung) an Stelle des Autors stehen und dafuer weiter hinten wegfallen. Eine Anpassung des BOOK-entries ist mir bisher nicht gelungen. Gibt es so etwas schon? Gruss Oskar From root Thu Jul 11 05:11:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199607090927.p38143@ol2.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Oskar Hagen To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 9 Jul 1996 09:27:00 +0200 Subject: BibTeX, alphabetic Hallo, ich benutze einen BibTeX-Stil, der die Autoren alphabetisch und nach Jahr sortiert (aus NAMED.BST abgeleitet.) Was macht man mit einem Buch ohne Autor oder Herausgeber? Beim "Chicago Man= ual of Style" gibt es zwar einen Managing Editor, aber der taucht nicht einmal = beim Library-of-Congress-Data auf. Der Eintrag sollte {\em The Chicago Manual of Style}, 1993, 14th ed., University of Chicago Pr= ess, Chicago. lauten. Das sortieren unter "C" ist kein Problem. Allerdings soll der Titel (mit Titel-Formatierung) an Stelle des Autors stehen und dafuer weiter hinten wegfallen. Eine Anpassung des BOOK-entries ist mir bisher nicht gelungen. G= ibt es so etwas schon? Gruss Oskar From root Tue Jul 9 12:55:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Tue, 9 Jul 1996 12:52:33 +0100 Subject: Re: emTeX unter Windows 95 On Mon, 8 Jul 1996 15:19:59 +0200 Werner Kirsch wrote: > Hallo TeX-Anwender, > > ich verwende emTeX und habe nun vor, meinen PC auf Windows 95 umzustellen. > Hab' ich mit Problemen zu rechnen (Stichwort emx) oder nicht? Hallo Werner, ich hab auf meinem ftp-Server unter dem Verzeichnis ftp://fnovbzs.tu-graz.ac.at/vol1/pub/emtex/contrib/wg_tex.zip eine kleine Zusammenfassung, wie man emTeX unter win95 installiert. Ich habs selber noch nicht gelesen, aber das kann Dir sicherlich weiterhelfen. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 9 16:51:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Tue, 9 Jul 1996 16:31:31 +0200 Subject: Franzoesische Trennmuster etc. Voller Verwunderung suchte ich auf CTAN /pub/tex/hyphenation die franzoesischen Trennmuster, und was fand ich? Nichts ausser einem Verweis auf /pub/tex/french, wo eine neue Installation zu finden ist, die offenbar -- zumindest soweit ich sehen konnte -- nur mit MLTeX (will ich nicht) oder Babel (will ich auch nicht) laeuft. Zudem kann ich nicht einfach nur die Pattern kopieren, weil der Benutzer sich registrieren lassen muss. ABER: ich soll eine Distribution zusammenstellen, bei der sich gerade nicht jeder Benutzer anmelden sollen muss. Also meine Frage: weiss da jemand Rat? Soll ich einfach die alten Trennmuster (habe ich noch) weiterverwenden, obwohl sie nicht mehr auf CTAN sind? Muede und ratlos -- dankbar fuer jeden Tip. Matthias P.S.: Ich sehe ja ein, dass Bernard Gaulle gerne wissen moechte, welcher Benutzer TeX wie und womit benutzt, damit er besser helfen kann. Aber fuer eine Benutzung mit german.sty ohne DC-fonts ist das m.E. unbrauchbar; oder habe ich nicht genau genug geschaut? -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Tue Jul 9 16:57:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 9 Jul 1996 16:31:31 +0200 Subject: Franzoesische Trennmuster etc. Voller Verwunderung suchte ich auf CTAN /pub/tex/hyphenation die franzoesischen Trennmuster, und was fand ich? Nichts ausser einem Verweis auf /pub/tex/french, wo eine neue Installation zu finden ist, die offenbar -- zumindest soweit ich sehen konnte -- nur mit MLTeX (will ich nicht) oder Babel (will ich auch nicht) laeuft. Zudem kann ich nicht einfach nur die Pattern kopieren, weil der Benutzer sich registrieren lassen muss. ABER: ich soll eine Distribution zusammenstellen, bei der sich gerade nicht jeder Benutzer anmelden sollen muss. Also meine Frage: weiss da jemand Rat? Soll ich einfach die alten Trennmuster (habe ich noch) weiterverwenden, obwohl sie nicht mehr auf CTAN sind? Muede und ratlos -- dankbar fuer jeden Tip. Matthias P.S.: Ich sehe ja ein, dass Bernard Gaulle gerne wissen moechte, welcher Benutzer TeX wie und womit benutzt, damit er besser helfen kann. Aber fuer eine Benutzung mit german.sty ohne DC-fonts ist das m.E. unbrauchbar; oder habe ich nicht genau genug geschaut? -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 9 18:31:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Tue, 9 Jul 1996 18:33:25 +0100 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. Ich habe hier die 8bittigen Trennmuster f8hyph.tex installiert. Eine kleine Suche mit quote site index erbringt das folgende Resultat: 200-index f8hyph 200-NOTE. This index shows at most 20 lines. for a full list of files, 200-retrieve /tex-archive/FILES.byname 200-1996/07/04 | 30022 | language/french/initex/f8hyph.tex 200-1996/07/04 | 1946 | language/french/inputs/f8hyphex.850 200-1996/07/04 | 1926 | language/french/inputs/f8hyphex.mac 200-1996/07/04 | 1924 | language/french/inputs/f8hyphex.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dc-latex/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dc-nfss/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dc-plain/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dm-latex/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dm-plain/f8hyph.tex 200 (end of 'index f8hyph') Ieek---es leben dort noch veraltete Versionen unter hyphen-accent! texarchive/language/french/initex enth"alt auch noch andere frz. Trennmuster. --J"org Knappen. From root Tue Jul 9 18:32:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I6VN8800UA8Y6LWV@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 9 Jul 1996 18:33:25 +0100 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. Ich habe hier die 8bittigen Trennmuster f8hyph.tex installiert. Eine kleine Suche mit quote site index erbringt das folgende Resultat: 200-index f8hyph 200-NOTE. This index shows at most 20 lines. for a full list of files, 200-retrieve /tex-archive/FILES.byname 200-1996/07/04 | 30022 | language/french/initex/f8hyph.tex 200-1996/07/04 | 1946 | language/french/inputs/f8hyphex.850 200-1996/07/04 | 1926 | language/french/inputs/f8hyphex.mac 200-1996/07/04 | 1924 | language/french/inputs/f8hyphex.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dc-latex/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dc-nfss/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dc-plain/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dm-latex/f8hyph.tex 200-1993/09/24 | 10939 | language/hyphen-accent/dm-plain/f8hyph.tex 200 (end of 'index f8hyph') Ieek---es leben dort noch veraltete Versionen unter hyphen-accent! texarchive/language/french/initex enth"alt auch noch andere frz. Trennmuster. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jul 10 13:59:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Wed, 10 Jul 1996 13:53:45 +0200 Subject: *.eps.gz und dvips Hallo! Zu folgendem Problem erw"ahnt Keith Reckdahl in seinem hervorragenden Text 'Using EPS Graphics in LaTeX2e Documents' auf Seite 20 (den Text findet man unter CTAN:/tex-archive/info/epslatex.ps) eine recht sch"one L"osung, wenn man die kpathsea-Funktionen zur Verf"ugung hat (wie bei teTeX). [...] > wenn ich meine *.eps.gz Dateien nicht im lokalen Verzeichnis vorhalte > sondern sie in einem speziellen Verzeichnis ../graphics/ habe, wo alle > eps-dateien liegen (und bisher unkomprimiert eingebunden werden, da der > Pfad teTeX mitgeteilt und ein texhash Lauf ausgefuehrt wurde), DANN > findet nach einwandfreiem LaTeX-Lauf das vom dvips (5.58f) aufgerufene > gunzip -c die eps.gz-dateien nicht.(Und das obwohl der dvips natuerlich > vorher die unkomprimierten eps.-dateien immer gefunden hat!) Das kann ich [...] > Oder muss ich am Ende in dvips.def \DeclareGraphicsRule erweitern...? Nicht in dvips.def, besser in graphics.cfg.. Man sagt dort am besten zus"atzlich zum \ExecuteOptions{dvips} % \AtEndOfPackage{% \DeclareGraphicsRule{.eps.gz}{eps}{.eps.bb}% {`gunzip -c `kpsewhich -n latex tex #1`}} % Dadurch findet das von dvips aufgerufene gunzip das komprimierte File, indem es das Programm kpsewhich aufruft... Die andere bereits vorgeschlagene Umdefinition funktioniert nat"urlich auch; durch obige Definition ist nun aber jedes komprimierte File, das im LaTeX-Input-Pfad steht, von gunzip findbar... Ciao, Uwe M"unch ------------------------------------------------------------------------------ Uwe M\"unch, Schmittgasse 92, D-51143 K\"oln, email: muench@ph-cip.uni-koeln.de TeX-Betreuer RRZK, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Wed Jul 10 14:00:39 1996 Message-Id: <199607101153.AA20120@moon.ph-cip.uni-koeln.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: wenn ich meine *.eps.gz Dateien nicht im lokalen Verzeichnis vorhalte > sondern sie in einem speziellen Verzeichnis ../graphics/ habe, wo alle > eps-dateien liegen (und bisher unkomprimiert eingebunden werden, da der > Pfad teTeX mitgeteilt und ein texhash Lauf ausgefuehrt wurde), DANN > findet nach einwandfreiem LaTeX-Lauf das vom dvips (5.58f) aufgerufene > gunzip -c die eps.gz-dateien nicht.(Und das obwohl der dvips natuerlich= > vorher die unkomprimierten eps.-dateien immer gefunden hat!) Das kann ic= h [...] > Oder muss ich am Ende in dvips.def \DeclareGraphicsRule erweitern...? Nicht in dvips.def, besser in graphics.cfg.. Man sagt dort am besten zus"atzlich zum \ExecuteOptions{dvips} % \AtEndOfPackage{% \DeclareGraphicsRule{.eps.gz}{eps}{.eps.bb}% {`gunzip -c `kpsewhich -n latex tex #1`}} % Dadurch findet das von dvips aufgerufene gunzip das komprimierte File, indem es das Programm kpsewhich aufruft... Die andere bereits vorgeschlagene Umdefinition funktioniert nat"urlich auch= ; durch obige Definition ist nun aber jedes komprimierte File, das im LaTeX-Input-Pfad steht, von gunzip findbar... Ciao, Uwe M"unch ---------------------------------------------------------------------------= --- Uwe M\"unch, Schmittgasse 92, D-51143 K\"oln, email: muench@ph-cip.uni-koel= n.de TeX-Betreuer RRZK, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jul 10 14:54:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Wed, 10 Jul 1996 14:53:24 +0200 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. On Tue, 9 Jul 1996, J%org Knappen, Mainz wrote: > Ich habe hier die 8bittigen Trennmuster f8hyph.tex installiert. > Eine kleine Suche mit quote site index erbringt das folgende Resultat: Resultat geloescht, da unintererssant, denn: ich habe mich offenbar nicht klar genug ausgedrueckt (obwohl in meinem P.S. stand: "Aber fuer eine Benutzung mit german.sty ohne DC-fonts ist das m.E. unbrauchbar; oder habe ich nicht genau genug geschaut?"): Ich benoetige Trennmuster, die auch mit den OT1-codierten Fonts (also cm) funktionieren; soweit ich weiss, kann ich da ja nicht einfach die T1-codierten nehmen, oder? Leider gibt es keine Moeglichkeit, T1-codierte Fonts zu benutzen. Es handelt sich um PCTeX, das kein Metafont mitliefert, so dass man auf die (mitgelieferten) cm-ttf-Fonts zurueckgreifen muss. Auch wenn es unTeXnisch ist (und mich persoenlich graust), ich muss es so installieren, Punkt. > Ieek---es leben dort noch veraltete Versionen unter hyphen-accent! > texarchive/language/french/initex enth"alt auch noch andere frz. > Trennmuster. Ja, aber: 1. Muesste sich da jeder Benutzer registrieren lassen 2. (aus f7hyph.tex) % f7hyph.tex % French hyphenation patterns (7-bit OT1 encoding) % f7hyph.tex is ONLY for people having a MlTeX engine and CMR fonts. :-(( > --J"org Knappen. Grundsaetzlich kann man davon ausgehen, dass ich mich in den entsprechenden Verzeichnissen auf CTAN bereits umgesehen habe, bevor ich hier frage. Zusammenfassende Schlussfrage: Gibt es franzoesische Trennmuster fuer OT1-codierte Schriften, die weder eine Registrierung noch MlTeX voraussetzen. Gruss Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Wed Jul 10 14:54:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <01I6VN8800UA8Y6LWV@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Date: Wed, 10 Jul 1996 14:53:24 +0200 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. On Tue, 9 Jul 1996, J%org Knappen, Mainz wrote: > Ich habe hier die 8bittigen Trennmuster f8hyph.tex installiert. > Eine kleine Suche mit quote site index erbringt das folgende Resultat: Resultat geloescht, da unintererssant, denn: ich habe mich offenbar nicht klar genug ausgedrueckt (obwohl in meinem P.S. stand: "Aber fuer eine Benutzung mit german.sty ohne DC-fonts ist das m.E. unbrauchbar; oder habe ich nicht genau genug geschaut?"): Ich benoetige Trennmuster, die auch mit den OT1-codierten Fonts (also cm) funktionieren; soweit ich weiss, kann ich da ja nicht einfach die T1-codierten nehmen, oder? Leider gibt es keine Moeglichkeit, T1-codierte Fonts zu benutzen. Es handelt sich um PCTeX, das kein Metafont mitliefert, so dass man auf die (mitgelieferten) cm-ttf-Fonts zurueckgreifen muss. Auch wenn es unTeXnisch ist (und mich persoenlich graust), ich muss es so installieren, Punkt. > Ieek---es leben dort noch veraltete Versionen unter hyphen-accent! > texarchive/language/french/initex enth"alt auch noch andere frz. > Trennmuster. Ja, aber: 1. Muesste sich da jeder Benutzer registrieren lassen 2. (aus f7hyph.tex) % f7hyph.tex % French hyphenation patterns (7-bit OT1 encoding) % f7hyph.tex is ONLY for people having a MlTeX engine and CMR fonts. :-(( > --J"org Knappen. Grundsaetzlich kann man davon ausgehen, dass ich mich in den entsprechenden Verzeichnissen auf CTAN bereits umgesehen habe, bevor ich hier frage. Zusammenfassende Schlussfrage: Gibt es franzoesische Trennmuster fuer OT1-codierte Schriften, die weder eine Registrierung noch MlTeX voraussetzen. Gruss Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jul 10 15:28:49 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 10 Jul 1996 15:28:49 +0200 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. Matthias Eckermann schreibt: : On Tue, 9 Jul 1996, J%org Knappen, Mainz wrote: : : > Ich habe hier die 8bittigen Trennmuster f8hyph.tex installiert. : > Eine kleine Suche mit quote site index erbringt das folgende Resultat: : : Resultat geloescht, da unintererssant, denn: : ich habe mich offenbar nicht klar genug ausgedrueckt : (obwohl in meinem P.S. stand: "Aber fuer eine Benutzung mit german.sty : ohne DC-fonts ist das m.E. unbrauchbar; : oder habe ich nicht genau genug geschaut?"): : Ich benoetige Trennmuster, die auch mit den OT1-codierten Fonts (also cm) : funktionieren; soweit ich weiss, kann ich da ja nicht einfach die : T1-codierten nehmen, oder? Die f8hyph.tex funktionieren auch mit OT1-kodierten Fonts, nur bekommt man da eine besch...eidene Trennung durch die vielen Akzente. (Alle Trennmuster mit Akzente werden dann halt nie verwendet.) Den Trick von german.sty, \nobreak\hskip0pt\relax einzufuegen, also das Wort kuenstlich an den Akzenten in Teilworte aufzubrechen, duerfte im Franzoesischen nicht gerade die besten Ergebnisse zeigen. : Leider gibt es keine Moeglichkeit, T1-codierte Fonts zu benutzen. : Es handelt sich um PCTeX, das kein Metafont mitliefert, so dass man auf : die (mitgelieferten) cm-ttf-Fonts zurueckgreifen muss. : Auch wenn es unTeXnisch ist (und mich persoenlich graust), : ich muss es so installieren, Punkt. Wieso? Du kannst doch die DC-1.3pl2-Schriften auf einem anderen Rechner durchrechnen lassen und dann die tfm/pk-Files auf den PC spielen (kompletter Satz benoetigt aber fuer tfm 1,5MB, fuer 300dpi/cx 8,2MB und 600dpi/ljfour 19MB). : > Ieek---es leben dort noch veraltete Versionen unter hyphen-accent! : > texarchive/language/french/initex enth"alt auch noch andere frz. : > Trennmuster. : : Ja, aber: : 1. Muesste sich da jeder Benutzer registrieren lassen [...] Frag' doch einmal direkt bei Bernard Gaulle nach, was er dir raet. : Zusammenfassende Schlussfrage: : Gibt es franzoesische Trennmuster fuer OT1-codierte Schriften, die weder : eine Registrierung noch MlTeX voraussetzen. dto. auf der GUT-Diskussionsliste bzw. bei Bernard Gaulle nachfragen... Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg ==> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Jul 10 15:30:16 1996 Message-Id: <199607101328.PAA27590@isle> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from= Date: Wed, 10 Jul 1996 15:28:49 +0200 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. Matthias Eckermann on Wed, 10 Jul 1996 14:53:24 +0200) Matthias Eckermann schreibt: : On Tue, 9 Jul 1996, J%org Knappen, Mainz wrote: : : > Ich habe hier die 8bittigen Trennmuster f8hyph.tex installiert. : > Eine kleine Suche mit quote site index erbringt das folgende Resultat: : : Resultat geloescht, da unintererssant, denn: : ich habe mich offenbar nicht klar genug ausgedrueckt : (obwohl in meinem P.S. stand: "Aber fuer eine Benutzung mit german.sty : ohne DC-fonts ist das m.E. unbrauchbar; : oder habe ich nicht genau genug geschaut?"): : Ich benoetige Trennmuster, die auch mit den OT1-codierten Fonts (also cm)= : funktionieren; soweit ich weiss, kann ich da ja nicht einfach die : T1-codierten nehmen, oder? Die f8hyph.tex funktionieren auch mit OT1-kodierten Fonts, nur bekommt man da eine besch...eidene Trennung durch die vielen Akzente. (Alle Trennmuster mit Akzente werden dann halt nie verwendet.) Den Trick von german.sty, \nobreak\hskip0pt\relax einzufuegen, also das Wort kuenstlich an den Akzenten in Teilworte aufzubrechen, duerfte im Franzoesischen nicht gerade die besten Ergebnisse zeigen. : Leider gibt es keine Moeglichkeit, T1-codierte Fonts zu benutzen. : Es handelt sich um PCTeX, das kein Metafont mitliefert, so dass man auf : die (mitgelieferten) cm-ttf-Fonts zurueckgreifen muss. : Auch wenn es unTeXnisch ist (und mich persoenlich graust), : ich muss es so installieren, Punkt. Wieso? Du kannst doch die DC-1.3pl2-Schriften auf einem anderen Rechner durchrechnen lassen und dann die tfm/pk-Files auf den PC spielen (kompletter Satz benoetigt aber fuer tfm 1,5MB, fuer 300dpi/cx 8,2MB und 600dpi/ljfour 19MB). : > Ieek---es leben dort noch veraltete Versionen unter hyphen-accent! : > texarchive/language/french/initex enth"alt auch noch andere frz. : > Trennmuster. : : Ja, aber: : 1. Muesste sich da jeder Benutzer registrieren lassen [...] Frag' doch einmal direkt bei Bernard Gaulle nach, was er dir raet. : Zusammenfassende Schlussfrage: : Gibt es franzoesische Trennmuster fuer OT1-codierte Schriften, die weder : eine Registrierung noch MlTeX voraussetzen. dto. auf der GUT-Diskussionsliste bzw. bei Bernard Gaulle nachfragen... Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg =3D=3D> mehr Infos ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Jul 10 16:23:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Wed, 10 Jul 1996 16:11:59 +0100 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. Ich habe hier noch ein altes fhyph.tex (vermutlich vom Heidelberger Listserver) gefunden, das Deinen Anforderungen entsprechen k"onnte. Es ist nicht allzu lang, also erwarte nicht die optimlaen Trennungen. Bei Bedarf kann ich es Dir zumailen. --J"org Knappen. From root Wed Jul 10 17:03:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I6WWO540EABG1T4N@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 10 Jul 1996 16:11:59 +0100 Subject: Re: Franzoesische Trennmuster etc. Ich habe hier noch ein altes fhyph.tex (vermutlich vom Heidelberger Listserver) gefunden, das Deinen Anforderungen entsprechen k"onnte. Es ist nicht allzu lang, also erwarte nicht die optimlaen Trennungen. Bei Bedarf kann ich es Dir zumailen. --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jul 11 11:30:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Thu, 11 Jul 1996 11:29:34 +0200 Subject: Bilder -- mal im Text und mal hinten dran The following message is a courtesy copy of an article that has been posted as well. Hallo zusammen, ich wurde gebeten, nach einem Style oder ¢hnlichem zu suchen, der derzeit wegen Krankheit nicht selber zu den Tasten greifen kann. Der gute, nennen wir ihn einmal Andreas, schreibt zur Zeit an einer Studienarbeit in einem doch recht rðckst¢ndigen Institut. Dort mêchte man aus irgendwelchen Grðnden, die Andreas nicht zu vertreten hat, das alle Bilder am Ende (eines Kapitels, oder gar des ganzen Buches??) der Arbeit erscheinen. Andreas mêchte aber gerne seine Bilder an den Stellen finden, die er fðr richtig findet und wo sie auch thematisch hingehêren. Daher mêchte er auch die Bilder und Tabellen an den stellen in den Quelltext einbinden, an denen sie thematisch richtig sind. Er stellt er sich vor, da± er ein trickreiches Paket installiert bei der man mit Hilfe einer Option einmal ein vernðnftiges Buch fðr sich selber erstellen kann und ohne die Option oder mit Hilfe einer anderen Option eine Version bekommt, die alle Bilder auf einen Haufen am Ende der ... auffðhrt. Jetzt die Frage ob es bereits ein solches Paket oder Style gibt, mit dem man a) alle Bilder an das (irgendein) Ende setzen kann und ob b) man damit auch per Option oder auskommentieren wieder ein beautifull-dokument erzeugen kann. Bitte helft mir und dem armen Andreas. Vielen Dank Jan From root Thu Jul 11 11:30:03 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 11 Jul 1996 11:29:34 +0200 Subject: Bilder -- mal im Text und mal hinten dran The following message is a courtesy copy of an article that has been posted as well. Hallo zusammen, ich wurde gebeten, nach einem Style oder =A2hnlichem zu suchen, der derzeit wegen Krankheit nicht selber zu den Tasten greifen kann. Der gute, nennen wir ihn einmal Andreas, schreibt zur Zeit an einer Studienarbeit in einem doch recht r=F0ckst=A2ndigen Institut. Dort m=EAcht= e man aus irgendwelchen Gr=F0nden, die Andreas nicht zu vertreten hat, das alle Bilder am Ende (eines Kapitels, oder gar des ganzen Buches??) der Arbeit erscheinen. Andreas m=EAchte aber gerne seine Bilder an den Stellen finden, die er f=F0r richtig findet und wo sie auch thematisch hingeh=EAren. Daher m=EAchte er auch die Bilder und Tabellen an den stellen in den Quelltext einbinden, an denen sie thematisch richtig sind. Er stellt er sich vor, da=B1 er ein trickreiches Paket installiert bei der man mit Hilfe einer Option einmal ein vern=F0nftiges Buch f=F0r sich selber erstellen kann und ohne die Option oder mit Hilfe einer anderen Option eine Version bekommt, die alle Bilder auf einen Haufen am Ende der ... auff=F0hrt. Jetzt die Frage ob es bereits ein solches Paket oder Style gibt, mit dem man a) alle Bilder an das (irgendein) Ende setzen kann und ob b) man damit auch per Option oder auskommentieren wieder ein beautifull-dokument erzeugen kann. Bitte helft mir und dem armen Andreas. Vielen Dank Jan From root Thu Jul 11 11:44:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 11 Jul 1996 11:43:50 +0200 Subject: Re: Bilder -- mal im Text und mal hinten dran Jan Braun schreibt: [...] : das : alle Bilder am Ende (eines Kapitels, oder gar des ganzen Buches??) der : Arbeit erscheinen. [...] endfloat? CTAN: macros/latex/contrib/supported/endfloat/ -bernd From root Thu Jul 11 11:44:39 1996 Message-Id: <199607110943.LAA28101@isle> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Jan Braun o= Date: Thu, 11 Jul 1996 11:43:50 +0200 Subject: Re: Bilder -- mal im Text und mal hinten dran Jan Braun schreibt: [...] : das : alle Bilder am Ende (eines Kapitels, oder gar des ganzen Buches??) der : Arbeit erscheinen. [...] endfloat? CTAN: macros/latex/contrib/supported/endfloat/ -bernd From root Thu Jul 11 11:46:42 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199607110943.LAA28101@isle> Date: Thu, 11 Jul 1996 11:46:07 +0200 Subject: Re: Bilder -- mal im Text und mal hinten dran Hallo Bernd, >>>>> "BR" =3D=3D Bernd Raichle write= s: BR> BR> Jan Braun schreibt: BR> [...] BR> BR> endfloat? BR> BR> CTAN: macros/latex/contrib/supported/endfloat/ BR> vielen herzlichen Dank, da"s werde ich weiterreichen. Danke Jan From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jul 11 11:45:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Thu, 11 Jul 1996 11:46:07 +0200 Subject: Re: Bilder -- mal im Text und mal hinten dran Hallo Bernd, >>>>> "BR" == Bernd Raichle writes: BR> BR> Jan Braun schreibt: BR> [...] BR> BR> endfloat? BR> BR> CTAN: macros/latex/contrib/supported/endfloat/ BR> vielen herzlichen Dank, da"s werde ich weiterreichen. Danke Jan From root Fri Jul 12 11:45:17 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Message-Id: <9607120941.AA06633@spock.physik.uni-konstanz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 12 Jul 1996 11:41:41 +0200 Hallo, mit dem Dokumentenstil book habe ich folgendes Problem: Wegen der standardmaessigen Formatierung der Ausgabe fuer doppelseitigen Druck bekomme ich immer eine leere Seite, wenn ein Kapitel auf einer Seite mit ungerader Nummer endet (neue Kapitel fangen immer auf einer rechten Seite an). Das will ich unterdruecken. Weiss jemand, wie das geht?? juergen From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 12 11:44:26 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry Date: Fri, 12 Jul 1996 11:41:41 +0200 Hallo, mit dem Dokumentenstil book habe ich folgendes Problem: Wegen der standardmaessigen Formatierung der Ausgabe fuer doppelseitigen Druck bekomme ich immer eine leere Seite, wenn ein Kapitel auf einer Seite mit ungerader Nummer endet (neue Kapitel fangen immer auf einer rechten Seite an). Das will ich unterdruecken. Weiss jemand, wie das geht?? juergen From root Fri Jul 12 11:47:42 1996 Message-Id: <199607120946.LAA28885@isle> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9607120941.AA06633@spock.physik.uni-konstanz.de> (message fr= Date: Fri, 12 Jul 1996 11:46:46 +0200 Subject: "Probleme" mit \cleardoublepage bei `book' Juergen Petry schreibt: : mit dem Dokumentenstil book habe ich folgendes Problem: Wegen der : standardmaessigen Formatierung der Ausgabe fuer doppelseitigen Druck : bekomme ich immer eine leere Seite, wenn ein Kapitel auf einer : Seite mit ungerader Nummer endet (neue Kapitel fangen immer auf : einer rechten Seite an). Das will ich unterdruecken. Weiss jemand, : wie das geht?? `report' verwenden? :-) ...und mal 'n LaTeX-Buch/-Doku in die Hand nehmen! Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 12 11:46:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 12 Jul 1996 11:46:46 +0200 Subject: "Probleme" mit \cleardoublepage bei `book' Juergen Petry schreibt: : mit dem Dokumentenstil book habe ich folgendes Problem: Wegen der : standardmaessigen Formatierung der Ausgabe fuer doppelseitigen Druck : bekomme ich immer eine leere Seite, wenn ein Kapitel auf einer : Seite mit ungerader Nummer endet (neue Kapitel fangen immer auf : einer rechten Seite an). Das will ich unterdruecken. Weiss jemand, : wie das geht?? `report' verwenden? :-) ...und mal 'n LaTeX-Buch/-Doku in die Hand nehmen! Gruesse, -bernd From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 12 12:09:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Fri, 12 Jul 1996 12:06:18 +0100 Subject: Re: verkn"upfen mehrerer dvi- und ps-files On Thu, 11 Jul 1996 13:21:38 -6000 Leo Broska wrote: > wo finde ich ein programm das zwei ps-dateien zu einer verbindet, die den > Adobe-Conventionen entspricht? > > wo finde ich ein programm das zwei dvi-dateien zu einer verbindet? Such auf CTAN nach dem paket morebin dort solltest Du alles noetige finden, wenn ich micht nicht irre. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Fri Jul 12 13:16:28 1996 Content-Type: text Message-Id: <9607121115.AA42659@cluster6.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Blochwitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9607120941.AA06633@spock.physik.uni-konstanz.de> from "Juerg= Date: Fri, 12 Jul 1996 13:15:44 +0200 Subject: Re: Buchdruck (Kapitelanfang) > > Hallo, > > mit dem Dokumentenstil book habe ich folgendes Problem: Wegen der > standardmaessigen Formatierung der Ausgabe fuer doppelseitigen Druck > bekomme ich immer eine leere Seite, wenn ein Kapitel auf einer > Seite mit ungerader Nummer endet (neue Kapitel fangen immer auf > einer rechten Seite an). Das will ich unterdruecken. Weiss jemand, > wie das geht?? > > juergen > Das geht mit der option openany, also \documentstyle[openany]{book} Stefan From root Fri Jul 12 13:16:28 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Blochwitz Date: Fri, 12 Jul 1996 13:15:44 +0200 Subject: Re: Buchdruck (Kapitelanfang) > > Hallo, > > mit dem Dokumentenstil book habe ich folgendes Problem: Wegen der > standardmaessigen Formatierung der Ausgabe fuer doppelseitigen Druck > bekomme ich immer eine leere Seite, wenn ein Kapitel auf einer > Seite mit ungerader Nummer endet (neue Kapitel fangen immer auf > einer rechten Seite an). Das will ich unterdruecken. Weiss jemand, > wie das geht?? > > juergen > Das geht mit der option openany, also \documentstyle[openany]{book} Stefan From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 12 12:42:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Fri, 12 Jul 1996 12:23:15 +0100 Subject: Glossar erzeugen unter LaTeX2e Hallo Gurus, ich muss fuer eine Arbeit ein Glossar erstellen und ein Abkuerzungsverzeichnis. Leider ist im Kopka und im LaTeX Begleiter nicht sehr viel zu dem Thema geschrieben - Nur, dass makeindex die .glo Dateien auch lesen kann. Gibts dazu vielleicht irgendwo etwas genauere Beispiele? Ich stelle mir das Abkuerzungsverzeichnis so vor: EU Europaeische Union OECD Organization for Economic Cooperation and Development Das Glossar stell ich mir in etwa so vor: NATO bla bla bla bla bla bla bla bla bla Europarat bla bla .... Ich waere fuer jeden Hinweis dankbar und wuensche ein schoenes Wochenende. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Sat Jul 13 01:28:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I700YXBNEQAM5EY1@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 12 Jul 1996 21:48:22 +0100 Subject: Re: [Kapitel sollen auch auf der linken Seite beginnen d"urfe= Das geht mit der Option [openany] \documentclass[openany]{report} --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jul 13 02:57:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Fri, 12 Jul 1996 21:48:22 +0100 Subject: Re: [Kapitel sollen auch auf der linken Seite beginnen d"urfen] Das geht mit der Option [openany] \documentclass[openany]{report} --J"org Knappen. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jul 11 13:21:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Thu, 11 Jul 1996 13:21:38 -6000 Subject: verkn"upfen mehrerer dvi- und ps-files hallo! wo finde ich ein programm das zwei ps-dateien zu einer verbindet, die den Adobe-Conventionen entspricht? wo finde ich ein programm das zwei dvi-dateien zu einer verbindet? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Jul 11 13:22:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 11 Jul 1996 13:21:38 -6000 Subject: verkn"upfen mehrerer dvi- und ps-files hallo! wo finde ich ein programm das zwei ps-dateien zu einer verbindet, die den Adobe-Conventionen entspricht? wo finde ich ein programm das zwei dvi-dateien zu einer verbindet? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jul 14 19:07:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Lammarsch Date: Sun, 14 Jul 1996 17:22:47 +0200 Subject: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux Der Praesident der TUG hat mir mitgeteilt, dass Prof. Dr. Donald E. Knuth eine Verletzung seines Copyrights bei den cm-Schriften angezeigt hat. Den Originaltext habe ich nachfolgend beigefuegt. Wie es scheint, betrifft es ausschliesslich die Linux-Verteilung. Auf den CDROM, die ueber DANTE e.V. erhaeltlich sind, ist die cm-Verteilung nicht modifiziert. Den Fehler konnte ich in meiner Slakware-Linux Installation nachweisen . Ebenfalls ist die Modifikation auf der Linux-CDROM der Suse GmbH vorhanden. Um moeglichst schnell diese unerfreuliche Angelegenheit aus der Welt zu schaffen, bitte ich alle, die TeX-Installationen zu ueberpruefen. Es ist in der Mitteilung von Prof. Knuth klar angegeben, wie vorzugehen ist. Falls die Modifikation vorhanden ist, muessen die entsprechenden Dateien ersetzt und neue Formatfiles erzeugt werden. Die richtigen Dateien sind auf den CTAN-Hosts verfuegbar. Vom Kauf von CDROM rate ich Abstand zu nehmen, bis wieder fehlerfreie CDROM verfuegbar sind. DANTE e.V. wird sich bemuehen, die betroffenen Produzenten schnellstens zu informieren und ihnen die korrekten Dateien zur Verfuegung zu stellen. All diejenigen, die diesbezueglich weitere Informationen haben, bitte ich, mir diese zur Verfuegung zu stellen. Ebenfalls waere ich sehr daran interessiert zu erfahren, welcher Mensch eine solche Modifikation vorgenommen hat. Die Veraergerung von Prof. Knuth ist verstaendlich. Mehr und mehr ist zu beobachten, dass das Copyright des oefteren leichtfertig uebergangen wird. Wir sollten diese Angelegenheit zum Anlass nehmen, kuenftig noch mehr als bisher darauf zu achten, dass keine unerlaubten Modifikationen vorgenommen werden und das Copyright in jedem Falle respektiert wird. Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch (Praesident DANTE e.V.) -------------------------Text Text Text----------------------------------- Important Message to all Users of TeX ===================================== Two font problems have arisen that need to be corrected before they get even worse. One is a serious font incompatibility problem; the other is an aesthetic problem of obsolete designs (this part not shown below m.g.) Both concern only the Computer Modern font family. I'm counting on the traditional goodwill of TeX users everywhere to help resolve these problems. The Linux Slackware Distribution Has Bad Fonts ============================================== Somebody in Germany made unauthorized changes to the Computer Modern source files in 1994 (the METAFONT programs that define the Computer Modern fonts), in direct violation of my stipulation on the copyright page of C omputers & Typesetting, Volume E. As a result, these fonts produce quite different results on different computer systems, and they will also cause TeX to typeset your old papers with different line breaks, page breaks, overfull boxes, etc. Unfortunately, the unauthor ized files somehow got substituted for the correct ones --- I'm not sure when. But I am sure angry! Dear friends, I decided to put these fonts into the public domain rather than to make them proprietary; all I have asked is that nobody change them, UNLESS THE NAME IS CHANGED, so that every user can obtain equivalent results on all computer systems, now and 50 years from now. I went to enormous efforts to make TeX and METAFONT systems equivalent on hundreds of different computers, and to make them archival as no commercial software has ever been. If you want to improve the fonts, go ahead, but DON'T GIVE YOUR FONTS THE SAME NAME AS MINE. I insist that every font named cmr10 have the same font metrics, so that TeX will choose exactly the same line breaks and page breaks on every computer system in the world. This compatibility must be enforced by peer pressure (boycotts, bad publicity , etc.), to anybody who breaks the rules. The TeX Users Group is now deciding how best to condemn this action and to keep the cancer from infecting too many systems. Another person has changed the shapes of the apostrophe and reverse apostrophe in the Computer Modern Typewriter fonts, against my wishes. Instead of naming him here, I ask him to retract his work as soon as possible. The volunteer who helped me discover why my TeX was different from his tells me that he got the adulterated font files from an InfoMagic 4CD set dated March 1995. Look, I number the Linux folks among my personal heroes; I don't want to campaign against their fine work. They undoubtedly picked up these bad font files from somewhere in all innocence. But now the community must quickly get the word out that the CM fonts distributed with Linux since spring 1995 (at least) are grievously corrupted. The incompatible fonts must be banished from all computer systems that hope to be compatible with legitimate installations of TeX. How to Tell If Your Fonts Are Corrupted ======================================= Type the following simple instructions to TeX, after the ** prompt: \setbox 0 = \hbox{ho} \showbox 0 Then type x to the > prompt. If TeX replies that \box0 is an \hbox of width 10.55559, you're in good shape; \rela x! But if TeX replies that \box0 has width 10.31947, I'm sorry to say that you've got a big problem. In that case TeX will also show you a \kern between the h and the o. The source of the errors can be traced to three illegitimate font files. Please get your system administrator to replace the files you have by the officially correct ones that you can find here: roman.mf romlig.mf punct.mf Several other files in the Slackware distribution are slightly out of date with respect to the official sources in directory ~ftp/pub/tex/cm at labrea.stanford.edu, but replacing the three files above AND REMAKING ALL THE FONTS will cure all the serious problems. (Actually you don't need to remake any bitmaps, except for the typewriter-style fonts cmtt* and cmtex*; all you need otherwise is to remake the font metric files, namely the files with suffix ".tfm". You also need to remake the ".fmt" files that TeX uses at the start of a job, because these contain preloaded font information.) From root Sun Jul 14 19:07:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Lammarsch To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 14 Jul 1996 17:22:47 +0200 Subject: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux Der Praesident der TUG hat mir mitgeteilt, dass Prof. Dr. Donald E. Knuth eine Verletzung seines Copyrights bei den cm-Schriften angezeigt hat. Den Originaltext habe ich nachfolgend beigefuegt. Wie es scheint, betrifft es ausschliesslich die Linux-Verteilung. Auf den CDROM, die ueber DANTE e.V. erhaeltlich sind, ist die cm-Verteilung nicht modifiziert. Den Fehler konnte ich in meiner Slakware-Linux Installation nachweisen . Ebenfalls ist die Modifikation auf der Linux-CDROM der Suse GmbH vorhanden. Um moeglichst schnell diese unerfreuliche Angelegenheit aus der Welt zu schaffen, bitte ich alle, die TeX-Installationen zu ueberpruefen. Es ist in der Mitteilung von Prof. Knuth klar angegeben, wie vorzugehen ist. Falls die Modifikation vorhanden ist, muessen die entsprechenden Dateien ersetzt und neue Formatfiles erzeugt werden. Die richtigen Dateien sind auf den CTAN-Hosts verfuegbar. Vom Kauf von CDROM rate ich Abstand zu nehmen, bis wieder fehlerfreie CDROM verfuegbar sind. DANTE e.V. wird sich bemuehen, die betroffenen Produzenten schnellstens zu informieren und ihnen die korrekten Dateien zur Verfuegung zu stellen. All diejenigen, die diesbezueglich weitere Informationen haben, bitte ich, mir diese zur Verfuegung zu stellen. Ebenfalls waere ich sehr daran interessiert zu erfahren, welcher Mensch eine solche Modifikation vorgenommen hat. Die Veraergerung von Prof. Knuth ist verstaendlich. Mehr und mehr ist zu beobachten, dass das Copyright des oefteren leichtfertig uebergangen wird. Wir sollten diese Angelegenheit zum Anlass nehmen, kuenftig noch mehr als bisher darauf zu achten, dass keine unerlaubten Modifikationen vorgenommen werden und das Copyright in jedem Falle respektiert wird. Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch (Praesident DANTE e.V.) -------------------------Text Text Text----------------------------------- Important Message to all Users of TeX =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Two font problems have arisen that need to be corrected before they get even worse. One is a serious font incompatibility problem; the other is an aesthetic problem of obsolete designs (this part not shown below m.g.) Both concern only the Computer Modern font family. I'm counting on the traditional goodwill of TeX users everywhere to help resolve these problems. The Linux Slackware Distribution Has Bad Fonts =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Somebody in Germany made unauthorized changes to the Computer Modern source= files in 1994 (the METAFONT programs that define the Computer Modern fonts)= , in direct violation of my stipulation on the copyright page of C omputers & Typesetting, Volume E. As a result, these fonts produce quite different results on different computer systems, and they will also cause TeX to typeset your old papers with different line breaks, page breaks, overfull boxes, etc. Unfortunately, the unauthor ized files somehow got substituted for the correct ones --- I'm not sure when. But I am sure angry! Dear friends, I decided to put these fonts into the public domain rather than to make them proprietary; all I have asked is that nobody change them,= UNLESS THE NAME IS CHANGED, so that every user can obtain equivalent result= s on all computer systems, now and 50 years from now. I went to enormous efforts to make TeX and METAFONT systems equivalent on hundreds of differen= t computers, and to make them archival as no commercial software has ever been. If you want to improve the fonts, go ahead, but DON'T GIVE YOUR FONTS= THE SAME NAME AS MINE. I insist that every font named cmr10 have the same font metrics, so that TeX will choose exactly the same line breaks and page= breaks on every computer system in the world. This compatibility must be enforced by peer pressure (boycotts, bad publicity , etc.), to anybody who breaks the rules. The TeX Users Group is now deciding how best to condemn this action and to keep the cancer from infecting too many systems. Another person has changed the shapes of the apostrophe and reverse apostrophe in the Computer Modern Typewriter fonts, against my wishes. Instead of naming him here, I ask him to retract his work as soon as possib= le. The volunteer who helped me discover why my TeX was different from his tells me that he got the adulterated font files from an InfoMagic 4CD set dated March 1995. Look, I number the Linux folks among my personal heroes; I don't want to campaign against their fine work. They undoubtedly picked up these bad font= files from somewhere in all innocence. But now the community must quickly get the word out that the CM fonts distributed with Linux since spring 1995= (at least) are grievously corrupted. The incompatible fonts must be banishe= d from all computer systems that hope to be compatible with legitimate installations of TeX. How to Tell If Your Fonts Are Corrupted =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Type the following simple instructions to TeX, after the ** prompt: \setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 Then type x to the > prompt. If TeX replies that \box0 is an \hbox of width= 10.55559, you're in good shape; \rela x! But if TeX replies that \box0 has width 10.31947, I'm sorry to say that you've got a big problem. In that case TeX will also show you a \kern between the h and the o. The source of the errors can be traced to three illegitimate font files. Please get your system administrator to replace the files you have by the officially correct ones that you can find here: roman.mf romlig.mf punct.mf Several other files in the Slackware distribution are slightly out of date with respect to the official sources in directory ~ftp/pub/tex/cm at labrea.stanford.edu, but replacing the three files above AND REMAKING ALL THE FONTS will cure all the serious problems. (Actually you don't need to remake any bitmaps, except for the typewriter-style fonts cmtt* and cmtex*;= all you need otherwise is to remake the font metric files, namely the files= with suffix ".tfm". You also need to remake the ".fmt" files that TeX uses at the start of a job, because these contain preloaded font information.) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Jul 14 20:05:12 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Sun, 14 Jul 1996 20:06:49 +0100 Subject: Re: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux Erg"anzung zu den verf"alschten cm-Schriften: Obwohl Knuth schreibt, da\3 es nicht n"otig sei, die pk-Dateien neu zu berechnen, ist dies dennoch sehr zu empfehlen, da ansonsten zumindest ein popul"arer Treiber Fehler (etwa bei Tabellen mit senkrechten Linien) produziert. --J"org Knappen. From root Sun Jul 14 20:06:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I72Q075FN6AM5J44@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 14 Jul 1996 20:06:49 +0100 Subject: Re: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux Erg"anzung zu den verf"alschten cm-Schriften: Obwohl Knuth schreibt, da\3 es nicht n"otig sei, die pk-Dateien neu zu berechnen, ist dies dennoch sehr zu empfehlen, da ansonsten zumindest ein popul"arer Treiber Fehler (etwa bei Tabellen mit senkrechten Linien) produziert. --J"org Knappen. From root Mon Jul 15 13:07:21 1996 Message-Id: <9607151110.AA19650@fbr033.rzbt.fh-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Your message of "Tue, 09 Jul 96 09:27:00 +0200." <199607090927.p38143@ol2.maus.de> Date: Mon, 15 Jul 1996 13:10:35 +0200 Subject: Re: BibTeX, alphabetic schon alphadin ausprobiert? Ist zu finden auf unserem Server unter http://www.fh-hamburg.de/misc/prog/bibtex mfg Lueddecke From root Mon Jul 15 13:07:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke Date: Mon, 15 Jul 1996 13:10:35 +0200 Subject: Re: BibTeX, alphabetic schon alphadin ausprobiert? Ist zu finden auf unserem Server unter http://www.fh-hamburg.de/misc/prog/bibtex mfg Lueddecke From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Mon Jul 15 16:27:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Meisl Date: Mon, 15 Jul 1996 16:20:39 +0200 Subject: Re: Style oder clo fuer 17pt Dokument Soviel ich weiss, liefert der Style fuer Overhead-Folien Ausgaben in genau der Groesse. Das Problem ist, dass die Seitennumerierung in dem Style nicht erfolgt, da muesste man eventuell ein bisschen programmieren. Aber ansonsten ist \documentclass{slides} sicher ein moeglicher Ansatz. mfg, Christian Christian Meisl alias meisl@sbox.tu-graz.ac.at -------------------------------------------------------------------------- "I'm still confused, but on a higher level...!" From root Tue Jul 16 11:08:44 1996 Message-Id: <199607160741.JAA03177@meridian.ruhr.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Detlef Goers To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: > How to Tell If Your Fonts Are Corrupted > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D > > Type the following simple instructions to TeX, after the ** prompt: > > \setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 > > Then type x to the > prompt. If TeX replies that \box0 is an \hbox of wi= dth > 10.55559, you're in good shape; \rela x! But if TeX replies that \box0 h= as > width 10.31947, I'm sorry to say that you've got a big problem. In that > case TeX will also show you a \kern between the h and the o. > [..] Hallo zusammen! Ich habe mir Anfang letzter Woche das aktuelle NTeX-Pakt von ftp.dante.de gezogen und so installiert, dass die Knuth-Zeichensaetze und optimiertes Ke= rning verwendet werden. Als ich den obigen Test durchgefuehrt habe, ergab sich fo= lgende Bildschirmausgabe: This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1.3N) **\setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 > \box0=3D \hbox(6.94444+0.0)x10.31947 .\tenrm h .\kern-0.23611 .\tenrm o ! OK. <*> \setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 ? x No pages of output. Sie zeigen alle von D. Knuth beschriebenen Merkmale im Zusammenhang mit den= falschen Zeichensaetzen. Kann ich das Problem dadurch beheben, dass ich das= Kerning einfach ausschalte, oder musssen die Dateinen roman.mf, romlig.mf u= nd punct.mf ausgetauscht werden? Und wenn ja, muessen die neuen Dateien die al= ten in source.orig oder source.opt ersetzen? Gruesse Detlef Goers --- Detlef G"ors Phone: +49 231 480240 H"ochstener Str. 44 eMail: goers@meridian.ruhr.de 44267 Dortmund goers@urd.informatik.uni-dortmund.de= Germany PGP: goers@localhost.ruhr.de From root Tue Jul 16 11:08:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Detlef Goers Date: Tue, 16 Jul 1996 09:41:29 +0200 Subject: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux Joachim Lammarsch writes: [..] > > How to Tell If Your Fonts Are Corrupted > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D > > Type the following simple instructions to TeX, after the ** prompt: > > \setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 > > Then type x to the > prompt. If TeX replies that \box0 is an \hbox of width > 10.55559, you're in good shape; \rela x! But if TeX replies that \box0 has > width 10.31947, I'm sorry to say that you've got a big problem. In that > case TeX will also show you a \kern between the h and the o. > [..] Hallo zusammen! Ich habe mir Anfang letzter Woche das aktuelle NTeX-Pakt von ftp.dante.de gezogen und so installiert, dass die Knuth-Zeichensaetze und optimiertes Kerning verwendet werden. Als ich den obigen Test durchgefuehrt habe, ergab sich folgende Bildschirmausgabe: This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1.3N) **\setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 > \box0=3D \hbox(6.94444+0.0)x10.31947 .\tenrm h .\kern-0.23611 .\tenrm o ! OK. <*> \setbox 0 =3D \hbox{ho} \showbox 0 ? x No pages of output. Sie zeigen alle von D. Knuth beschriebenen Merkmale im Zusammenhang mit den falschen Zeichensaetzen. Kann ich das Problem dadurch beheben, dass ich das Kerning einfach ausschalte, oder musssen die Dateinen roman.mf, romlig.mf und punct.mf ausgetauscht werden? Und wenn ja, muessen die neuen Dateien die alten in source.orig oder source.opt ersetzen? Gruesse Detlef Goers --- Detlef G"ors Phone: +49 231 480240 H"ochstener Str. 44 eMail: goers@meridian.ruhr.de 44267 Dortmund goers@urd.informatik.uni-dortmund.de Germany PGP: goers@localhost.ruhr.de From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 16 13:13:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Friedbert Widmann Date: Tue, 16 Jul 1996 11:26:23 +0200 Subject: Re: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux Detlef Goers wrote: > Sie zeigen alle von D. Knuth beschriebenen Merkmale im Zusammenhang mit den > falschen Zeichensaetzen. Kann ich das Problem dadurch beheben, dass ich das > Kerning einfach ausschalte, oder musssen die Dateinen roman.mf, romlig.mf und > punct.mf ausgetauscht werden? Und wenn ja, muessen die neuen Dateien die alten > in source.orig oder source.opt ersetzen? 1. Kerning ausschalten ist m.E. sinnlos! 2. Man MUSS die Dateien nicht ersetzen aber - wenn man sie nicht aendert, darf man sie nicht CM-Fonts nennen. Man muesste also alle Fontnamen von CM... nach irgend etwas anderes umbenennen und hatte dann DVI-Dokumente, die garantiert nur auf dem eigenen System benutzbar sind. - man muesste die bestehenden Dateien wieder auf den Original-Zustand bringen. 3. Was sind OPTIMIERTE CM-Fonts? Es gibt nach Knuth nur CM-Fonts oder eben keine CM-Fonts. Alles, was nicht genau so ist, wie die CM-Fonts, darf sich nicht Computer-Modern (CM) nennen! Das einfachste wird sein, die Dateien in beiden Verzeichnissen zu ersetzen. Sollte es bei diesen "optimierten" CM-Fonts Probleme gibt, dann schlage ich vor, diese Fonts zu loeschen, da es KEINE CM-Fonts sind. Danach sind alle cm*.tfm Dateien zu loeschen und NTeX sollte sie mit MakeTeXTFM automatisch wieder erzeugen. Ciao Widi -- ------------------------------------------------------------------------- Friedbert Widmann mailto:texadmin@informatik.uni-koblenz.de Universitaet Koblenz http://www.uni-koblenz.de/~texadmin (La)TeX Administration oder mailto:widi@informatik.uni-koblenz.de Rheinau 1, D-56075 Koblenz, Germany From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Jul 16 17:19:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Frank Langbein Date: Tue, 16 Jul 1996 16:28:33 +0200 Subject: Re: Important message from Knuth: Wrong cm fonts on Linux On Tue, 16 Jul 1996, Detlef Goers wrote: > Sie zeigen alle von D. Knuth beschriebenen Merkmale im Zusammenhang mit den > falschen Zeichensaetzen. Kann ich das Problem dadurch beheben, dass ich das > Kerning einfach ausschalte, oder musssen die Dateinen roman.mf, romlig.mf und > punct.mf ausgetauscht werden? Und wenn ja, muessen die neuen Dateien die alten > in source.orig oder source.opt ersetzen? Es reicht das optimierte Kerning auszuschalten. Dann werden die Richtigen roman.mf, romlig.mf und punct.mf Dateien verwendet. Zur Sicherheit sollten auch die Verzeichnisse /fonts/public/cm/tfm, /fonts/public/cm/pk, /fonts/public/cm/tfm und /fonts/pbulic/cm/pk geloescht werden. Das Verzeichnis source.orig enthaelt die richtigen Datein, source.opt die mit optmierten Kerning. Ich habe die Dateien von mf_optimized_kerning in 2.X als spezielle Option wieder mit aufgenommen, da einige Leute diese haben wollten nachdem sie sie in 1.2.1 verwedet hatten. Da jetzt wohl eindeutig geklaert ist, dass diese Dateien nichts in den CM fonts zu suchen haben, werden sie in der naechsten release vollstaendig verschwinden. Viele Gruesse, Frank Langbein PS: Ich habe inzwischen neue Pakete mit den Korrekten CM fonts fuer Slackware 3.0 erstellt. Sie liegen auf darfnix.mathematik.uni-stuttgart.de in /pub/tex/ntex/slackware-fix. Ich konnte sie bis jetzt allerdings noch nicht auf einem Slackware System ausprobieren. From root Thu Jul 18 15:27:08 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Hempfling Date: Thu, 18 Jul 1996 10:51:02 +0200 Subject: Komprimierte .eps-files unter DOS? Hallo, dvips-Benutzer! Wenn man unter UNIX (etwa mit gzip) komprimierte .eps-Dateien mittels dvips und der \DeclareGraphicsRule-Option verarbeitet, klappt das einwandfrei. Aber kann man das auch unter DOS erreichen (bzw. unter 4DOS)? Ich habe das mehrfach probiert, z.B. \DeclareGraphicsRule{.zip}{eps}{.bb}{`unzip -c #1}, aber dvips meldet stets, dass diese Anweisung nicht ausgefuehrt werden kann ("failure in executing..."). Ich glaube nicht, dass das ein Pfad-Problem ist (ich habe auch schon versucht, alles, auch die unzip.exe, im selben Verzeichnis zu lassen). Ich waere dankbar fuer jeden Hinweis (es waere auch hilfreich, wenn ich wuesste, dass es prinzipiell nicht geht). Thomas Hempfling ------------------------------------------------------------- Thomas Hempfling Mathematisches Institut der Universitaet Erlangen-Nuernberg ------------------------------------------------------------- From root Thu Jul 18 23:48:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Thu, 18 Jul 1996 19:01:13 +0200 Subject: Migration of CTAN-related mailing lists The CTAN-related mailing lists CTAN@shsu.edu CTAN-ANN@shsu.edu have now been migrated to a new mailing list server, located at Heidelberg, Germany. These lists can now be reached as CTAN@urz.Uni-Heidelberg.de CTAN-ANN@urz.Uni-Heidelberg.de Requests for subscription/deletion must be sent to LISTSERV@urz.Uni-Heidelberg.de For the CTAN team -- Rainer Sch=EApf Zentrum f=F0r Datenverarbeitung A point of view can be a dangerous der Universit=A2t Mainz luxury when substituted for insight Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 and understanding. D-55099 Mainz Germany Herbert Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy From root Thu Jul 18 23:48:50 1996 Message-Id: <199607181701.TAA07334@roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 18 Jul 1996 19:01:13 +0200 Subject: Migration of CTAN-related mailing lists The CTAN-related mailing lists CTAN@shsu.edu CTAN-ANN@shsu.edu have now been migrated to a new mailing list server, located at Heidelberg, Germany. These lists can now be reached as CTAN@urz.Uni-Heidelberg.de CTAN-ANN@urz.Uni-Heidelberg.de Requests for subscription/deletion must be sent to LISTSERV@urz.Uni-Heidelberg.de For the CTAN team -- Rainer Sch=EApf Zentrum f=F0r Datenverarbeitung A point of view can be a dange= rous der Universit=A2t Mainz luxury when substituted for in= sight Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 and understanding. D-55099 Mainz Germany Herbert Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy From owner-tex-d-l@vm.gmd.de Fri Jul 19 08:46:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 19 Jul 1996 08:46:36 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Peter Arpad WESEL schrieb: [...] : Ich habe mir vor ca. 3 Wochen das Verzeichnis emtex [...] : Jetzt zu meiner Unklarheit: : lt readme.ger versionen: : LaTeX 2.09 <25 March 1992> : LaTeX2e 1996/06/01 : plain.tex 3.141592 Das sind die neuesten Versionen... (wobei LaTeX 2.09 obsolet ist und nur noch fuer Uralt-Dokumente da ist, die nicht im 2.09-Kompatibilitaetsmodus von LaTeX2e laufen). : Wenn ich latex2e aufrufe dann erscheint das Datum von : oben <1996/06/01>. : Wenn ich im Dokument setze \documentclass[11pt]{article}[1996/06/01] : erscheint die Warnung: : You have requested, on input line 1, version 1996/06/01 ..., but only : version 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class is available. Ja, denn `article.cls' ist nicht vom 1.6.96. Um sich der Version von LaTeX2e sicher zu sein, sollte man \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1996/06/01] verwenden (und endlich mal `usrguide.*' durchlesen!!!!). Hinweis: Das optionale Argument mit dem Datum sollte man wirklich nur dann mit angeben, wenn man bestimmte Eigenschaften einer LaTeX2e- Version benoetigt, die in einer vorherigen Version noch nicht vorhanden war. Dies ist meist die Ausnahme, also weglassen, ausser sie wird wirklich(!) benoetigt. [...] : Ich moechte naemlich wissen, welche version(en) ich nun wirklich : installiert habe! Version muesste ok sein. Gruesse, -bernd From root Fri Jul 19 16:22:56 1996 Message-Id: <199607190646.IAA03482@isle> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9607190553.AA13442@stud1.tuwien.ac.at> (message from Peter A= Date: Fri, 19 Jul 1996 08:46:36 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Peter Arpad WESEL schrieb: [...] : Ich habe mir vor ca. 3 Wochen das Verzeichnis emtex [...] : Jetzt zu meiner Unklarheit: : lt readme.ger versionen: : LaTeX 2.09 <25 March 1992> : LaTeX2e 1996/06/01 : plain.tex 3.141592 Das sind die neuesten Versionen... (wobei LaTeX 2.09 obsolet ist und nur noch fuer Uralt-Dokumente da ist, die nicht im 2.09-Kompatibilitaetsmodus von LaTeX2e laufen). : Wenn ich latex2e aufrufe dann erscheint das Datum von : oben <1996/06/01>. : Wenn ich im Dokument setze \documentclass[11pt]{article}[1996/06/01] : erscheint die Warnung: : You have requested, on input line 1, version 1996/06/01 ..., but only : version 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class is available. Ja, denn `article.cls' ist nicht vom 1.6.96. Um sich der Version von LaTeX2e sicher zu sein, sollte man \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1996/06/01] verwenden (und endlich mal `usrguide.*' durchlesen!!!!). Hinweis: Das optionale Argument mit dem Datum sollte man wirklich nur dann mit angeben, wenn man bestimmte Eigenschaften einer LaTeX2e- Version benoetigt, die in einer vorherigen Version noch nicht vorhanden war. Dies ist meist die Ausnahme, also weglassen, ausser sie wird wirklich(!) benoetigt. [...] : Ich moechte naemlich wissen, welche version(en) ich nun wirklich : installiert habe! Version muesste ok sein. Gruesse, -bernd From root Fri Jul 19 07:54:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Arpad WESEL Date: Fri, 19 Jul 1996 07:44:20 -0400 Subject: Versionen emtex, latex, latex2e? Hallo *! Ich bin mir unklar, welche Versionen ich im Einsatz habe, bzw. ob bei meiner Installation etwas schief gelaufen ist. Ich habe mir vor ca. 3 Wochen das Verzeichnis emtex von dante runterkopiert. Die Installation lief problemlos (beta-inst) und auch meine bisherigen Dokumente stiessen bei ihrer Umwandlung auf keine nennenswerten Probleme. Jetzt zu meiner Unklarheit: lt readme.ger versionen: LaTeX 2.09 <25 March 1992> LaTeX2e 1996/06/01 plain.tex 3.141592 Wenn ich latex2e aufrufe dann erscheint das Datum von oben <1996/06/01>. Wenn ich im Dokument setze \documentclass[11pt]{article}[1996/06/01] erscheint die Warnung: You have requested, on input line 1, version 1996/06/01 ..., but only version 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class is available. Das letzte Datum kommt im readme.ger (versionen) weder bei LaTeX noch bei LaTeX2e vor. Welche Version ist nun die richtige, oder ist bei meiner Installation etwas schief gelaufen? Wie erkenne ich, ob ich die version emtex 3.0 installiert habe? Ist sie mit dem Datum 21. Juni 1996 identisch? Ich moechte naemlich wissen, welche version(en) ich nun wirklich installiert habe! Danke im voraus! m.f.G. Peter Wesel e9227527@student.tuwien.ac.at From root Fri Jul 19 07:54:44 1996 Message-Id: <9607190553.AA13442@stud1.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Arpad WESEL To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <11FDEA056BF@bzs.tu-graz.ac.at> Date: Fri, 19 Jul 1996 07:44:20 -0400 Subject: Versionen emtex, latex, latex2e? Hallo *! Ich bin mir unklar, welche Versionen ich im Einsatz habe, bzw. ob bei meiner Installation etwas schief gelaufen ist. Ich habe mir vor ca. 3 Wochen das Verzeichnis emtex von dante runterkopiert. Die Installation lief problemlos (beta-inst) und auch meine bisherigen Dokumente stiessen bei ihrer Umwandlung auf keine nennenswerten Probleme. Jetzt zu meiner Unklarheit: lt readme.ger versionen: LaTeX 2.09 <25 March 1992> LaTeX2e 1996/06/01 plain.tex 3.141592 Wenn ich latex2e aufrufe dann erscheint das Datum von oben <1996/06/01>. Wenn ich im Dokument setze \documentclass[11pt]{article}[1996/06/01] erscheint die Warnung: You have requested, on input line 1, version 1996/06/01 ..., but only version 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class is available. Das letzte Datum kommt im readme.ger (versionen) weder bei LaTeX noch bei LaTeX2e vor. Welche Version ist nun die richtige, oder ist bei meiner Installation etwas schief gelaufen? Wie erkenne ich, ob ich die version emtex 3.0 installiert habe? Ist sie mit dem Datum 21. Juni 1996 identisch? Ich moechte naemlich wissen, welche version(en) ich nun wirklich installiert habe! Danke im voraus! m.f.G. Peter Wesel e9227527@student.tuwien.ac.at From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 19 13:57:32 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Fri, 19 Jul 1996 13:59:57 +0100 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Peter, das sieht ganz nach einem Bug aus. Damit jetzt die Bugreport-Adresse nicht mit ein und derselben Bugmeldung "uberflutet wird, w"urde ich vorschlagen, da\3 Du diesen Bugreport einreichst. --J"org Knappen. From root Fri Jul 19 14:22:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I79COEM602BG1YYS@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 19 Jul 1996 13:59:57 +0100 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Peter, das sieht ganz nach einem Bug aus. Damit jetzt die Bugreport-Adresse nicht mit ein und derselben Bugmeldung "uberflutet wird, w"urde ich vorschlagen, da\3 Du diesen Bugreport einreichst. --J"org Knappen. From root Fri Jul 19 21:03:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Fri, 19 Jul 1996 21:02:18 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? > Das sind die neuesten Versionen... (wobei LaTeX 2.09 obsolet ist und > nur noch fuer Uralt-Dokumente da ist, die nicht im > 2.09-Kompatibilitaetsmodus von LaTeX2e laufen). ...und fuer sehr kleine Maschinen fuer die LaTeX2e trotz der Autoload-Version zu gross ist (hash size). Eberhard Mattes From root Fri Jul 19 21:03:51 1996 Message-Id: <199607191902.VAA29110@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199607190646.IAA03482@isle> (message from Bernd Raichle on F= Date: Fri, 19 Jul 1996 21:02:18 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? > Das sind die neuesten Versionen... (wobei LaTeX 2.09 obsolet ist und > nur noch fuer Uralt-Dokumente da ist, die nicht im > 2.09-Kompatibilitaetsmodus von LaTeX2e laufen). ...und fuer sehr kleine Maschinen fuer die LaTeX2e trotz der Autoload-Version zu gross ist (hash size). Eberhard Mattes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jul 25 12:44:13 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Thu, 25 Jul 1996 10:59:10 +0200 Subject: EP 96 announcment zur allgemeinen information. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- From: Jacques Andre Subject: EP 96 announcment EP96 FIVE DAYS OF ELECTRONIC PUBLISHING AND DOCUMENT PROCESSING Palo Alto, Californie, USA -- September 22-26, 1996 EP96 Conference on electronic publishing and document manipulation PODP96 Principles of document processing PODP96 and EP96 comprise a five-day technical gathering focused on recent progress in electronic documents. PODP96, principles of document processing, is a workshop devoted to examining the confluence of document processing and computer science. EP96 continues the tradition of a general conference devoted to electronic documents. Tutorials are offered and may be attended by any participant. PODP96 Workshop on the principles of document processing Monday, September 23 PODP96 will be the third in a series of international workshops organized to promote the modeling of document processing systems using theories and tools from computer science, mathematics, etc. Areas of document processing presented in the first workshop in Washington, DC were document formatting, document conversion, document representation, document recognition, document retrieval, and hypertext, among others. The second workshop in Darmstadt, Germany concentrated on document databases. For more information please contact Prof. Charles Nicholas (nicholas@cs.umbc.edu). EP96 Electronic publishing and document manipulation Tuesday, September 24 - Thursday, September 26 This conference will be the sixth in a series of international conferences organized to promote the exchange of novel ideas in the area of computer document manipulation. The first two conferences in the series, EP86 held in Nottingham, England, and EP88 in Nice, France, concentrated mainly on the specific aspects of electronic document production, from composition to printing. EP90, which took place in Washington, DC, adopted a broader definition of the term Computer Assisted Publication, and accordingly, extended its range of topics to include hypertext and hypermedia systems, document recognition and analysis, and application of database techniques to document handling. EP92, held in Lausanne, Switzerland, confirmed the trend for documents to affect more and more areas in computer science. EP94, held in Darmstadt, Germany, focused explicitly on document representation, transformation, management and interpretation. EP94; EP96 follows this trend. FIVE-DAY OVERVIEW Sunday 22: pm 3:00-6:00 Pre-Conference Registration (at Dinah's Garden Hotel) Monday 23: am 8:30-12:30 EP96 Tutorials 1 and 2/PODP96 pm 2:00-6:00 EP96 Tutorials 1 and 3/PODP96 Tuesday 24: am 9:00-10:00 Invited Talk 10:00-10:30 Coffee Break 10:30-12:00 Session A: Structured Documents I pm 12:00-2:00 Lunch Break 2:00-3:00 Session B: Multimedia and Typecases 3:00-3:30 Coffee Break 3:30-5:00 Session C: Presentation and Representation 6:00-8:00 Reception Wednesday 25: am 9:00-10:00 Invited Talk 10:00-10:30 Coffee Break 10:30-12:00 Session D: Structured Documents II pm 12:00-2:00 Lunch Break 2:00-3:00 Session E: Document Analysis and Compression 3:00-3:30 Coffee Break 3:30-6:00 Exhibitions 6:30-10:00 Banquet Thursday 26 am 9:00-10:00 Invited Talk 10:00-10:30 Coffee Break 10:30-12:00 Session F: Interfaces TUTORIALS Tutorial 1: Information Modeling Approaches to Meet New Publishing Demands (2 parts) -- Lorraine Stanford The advent of new publishing paradigms impacts on how information is created and captured in today's organizations. The need to create information once, and leverage the reuse of it many times grows as stakeholders grapple with rising costs of repurposing and republishing data. Historical approaches to information management and modeling impact on an enterprise's ability to meet these new publishing demands. Traditional requirements of paper publishing are changing to incorporate electronic publishing methods including electronic books and the World Wide Web. Without an ability to repurpose existing information into new uses, these new demands cannot be satisfied economically, efficiently or expediently. As organizations move towards structured information creation and management, choosing which new approach to adopt becomes a critical decision. The use of the HyperText Markup Language (HTML) for the Internet specifically, or the Standard Generalized Markup Language (SGML) for electronic documents in general, provides mechanisms for reducing the costs of publishing information in multiple ways. The appropriate role for the Hypertext Markup Language (HTML) in the Document Development Life Cycle is as a publishing medium and not as a content capturing medium. It is inflexible to lock one's information into a single presentation medium, which is how the World Wide Web should be considered. This full day tutorial overviews how, when an organization's information is structured using content-oriented markup languages defined using Standard Generalized Markup Language (SGML), the information can be repurposed in different domains as required. From these information structures, presentation-oriented paper deliverables can be created to meet traditional publishing requirements. HTML, a presentation-oriented electronic markup language, can also be one of many outputs for the information, that being appropriate for global access in public or private Webs. The tutorial includes a detailed case history describing the architecture of the technical manual production system of a supplier of military equipment to a Canadian Department of National Defence (DND) Project Office. The Canadian DND CALS Office Engineering and Technical Information Model is the structure of the main store for information used in the production of technical manuals. The nature of the structure of the information model is content-oriented, based on the physical equipment breakdown structure (EBS). The nature of the structure of the technical manuals is presentation-oriented, based on a book paradigm. The tutorial also includes a live example of an SGML Application for publishing in three outputs: one Web style and two paper styles, each meeting a different purpose for the information. Completing the tutorial, pointers to publicly-maintained SGML resource catalogues are reviewed. Lorraine Stanford is a Senior Consultant with Microstar Software Ltd. Her main responsibility is the development and delivery of Microstar's training programme, which includes general SGML courses, as well as instruction in the use of Microstar's software tools and the company's unique, practical approach to implementing the Document Development Life Cycle. Ms. Stanford is also an active member of Microstar's Professional Services Group, which enables her to bring hands-on experience to the classroom. She joined Microstar in early 1994 following 14 years' experience providing Informatics consulting services. Ms. Stanford holds Bachelor of Arts and Bachelor of Education degrees from Queen's University at Kingston, Ontario. Tutorial 2: Colour document display and reproduction -- Roger Hersch, Victor Ostromoukov, and Tim Kohler. Color is an integral part of today's electronic documents. However, the problem of faithful color reproduction on a variety of display and printing devices incorporates many aspects, such as device calibration, color halftoning and gamut mapping. The goal of this tutorial is to present the scientific basis of colorimetry, the colorimetric behavior of scanners, displays and printers, categories of halftoning algorithms specifically conceived for color displays as well as current color management standards. 1. The basics of colorimetry From color matching experiments to the CIE-XYZ system Roger D. Hersch, Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne 2. The colorimetric behavior of scanners, displays and printers Roger D. Hersch, Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne 3. Halftoning for color displays (creation of color tables, dithering for display devices, halftoning in color space) V. Ostromoukhov, Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne 4. The color management standards (ColourSync, ICC) Tim Kohler, Canon Information Systems Tutorial 3: CURRENT STATUS OF DOCUMENT IMAGE ANALYSIS -- George Nagy The conversion of documents into electronic form has proved more difficult than anticipated. Document image analysis still accounts for only a small fraction of the rapidly- expanding document imaging market. Nevertheless, the optimism manifested over the last thirty years has not dissipated. There is increased emphasis on large-scale, automated comparative evaluation, using laboriously compiled test databases. The cost of generating these databases has stimulated new research on synthetic noise models. Driven partly by document distribution on CD-ROM and via the World Wide Web, there is more interest in the preservation of layout and format attributes to increase searchability and legibility (sometimes called "page reconstruction") rather than just text/non-text separation. At the same time, the requirements of downstream software, such as word processing, information retrieval and computer-aided design applications, favor turning the results of the analysis and recognition into some standard computer format. The realization that accurate document image analysis requires fairly specific pre-stored information has resulted in the investigation of new data structures for knowledge bases and for the representation of the results of partial analysis. Progress is reported on documents - primarily office forms - containing a mix of handprinted, handwritten and printed material, and research on stylus-based data entry is spurred by the popularity of notepad computers. Other active topics include image, text-image, and text compression; map and line-drawing conversion; half-tone and color processing; and text-entry for digital libraries. EP96 The Conference Organization Program committee chair: Anne Bru"ggemann-Klein (Technische Universita"t Mu"nchen, Germany) Conference chair: Allen L. Brown, Jr. (Xerox Corporation, Palo Alto, USA) Program committee: Jacques Andre' INRIA/IRISA, Rennes, France Charles Bigelow Stanford University, USA David F. Brailsford University of Nottingham, UK Allen L. Brown, Jr. Xerox Corporation, Palo Alto, USA Heather Brown University of Kent, Canterbuty, UK Anne Bru"ggemann-Klein Technische Universita"t Mu"nchen, Germany Giovanni Coray Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Switzerland Anton Eliens Free University, Amsterdam, The Netherlands An Feng Xerox Corporation, Palo Alto, USA Hans-Peter Frei UBILAB, Union Bank of Switzerland, Zu"rich, Switzerland Richard Furuta Texas A&M University, USA Roger D. Hersch Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Switzerland Christoph Hu"ser GMD-IPSI, Darmstadt, Germany Rolf Ingold University of Fribourg, Switzerland Brian Kernighan AT&T Bell Laboratories, Murray Hill, USA Peter King University of Manitoba, Canada Dario Lucarella CRA-ENEL, Milan, Italy Pierre MacKay University Washington, USA Robert A. Morris University of Massachusetts, Boston, USA Makoto Murata Fuji Xerox Information Systems, Kawasaki, Japan Marc Nanard CRIM, Montpellier, France Vincent Quint INRIA/IMAG, Grenoble, France Richard Rubinstein Sun Microsystems, USA Christine Vanoirbeek Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Switzerland Hans van Vliet Free University, Amsterdam, The Netherlands Wang Xuan Peking University, Beijing, China EP96 PROGRAM Tuesday 24: am 9:00-10:00 Invited Talk: Hal R. Varian (Professor and Dean of the School of Information Management and Systems at the University of California at Berkeley) 10:30-12:00 Session A: Structured Documents I Web Applications and SGML by JACCO VAN OSSENBRUGGEN, ANTON ELIE"NS AND BASTIAAN SCHO"NHAGE SGML/HyTime Repositories and the Object Paradigm by PATRICIA FRANCOIS, PHILIPPE FUTTERSACK AND CHRISTOPHE ESPERT Typographic Sheets and Structured Documents by HE'LE`NE RICHY AND JACQUES ANDRE' pm 2:00-3:00 Session B: Multimedia and Typecases Modelling Multimedia Documents by PETER R. KING The Traditional Arabic Typecase Extended to the Unicode Set of Glyphs by YANNIS HARALAMBOUS 3:30-5:00 Session C: Presentation and Representation A New Presentation Language for Structured Documents by ETHAN V. MUNSON Pagination Reconsidered by ANNE BRU"GGEMANN-KLEIN, ROLF KLEIN AND STEFAN WOHLFEIL Towards Structured, Block-Based PDF by PHILIP N. SMITH AND DAVID F. BRAILSFORD Wednesday 25: am 9:00-10:00 Invited Talk: Peter Hibbard (Principal Scientist, Adobe Systems, Inc.) 10:30-12:00 Session D: Structured Documents II XTABLE---A Tabular Editor and Formatter by XINXIN WANG AND DERICK WOOD Filtering Structured Documents in the SYNDOC Environment by E. KUIKKA AND A. SALMINEN Automatic Generation of SGML Content Models by HELENA AHONEN pm 2:00-3:00 Session E: Document Analysis and Compression Document Analysis of PDF Files: Methods, Results and Implications by WILLIAM S. LOVEGROVE AND DAVID F. BRAILSFORD A Pattern-Based Lossy Compression Scheme for Document Images by QIN ZHANG AND JOHN M. DANSKIN 3:30-6:00 Exhibitions Thursday 26 am 9:00-10:00 Invited Talk: Bryan L. Bell (Strategic Technologist, Frank ussell Company) 10:30-12:00 Session F: Interfaces Using Documents as Interfaces to Information Systems by VIJAY KUMAR, RICHARD FURUTA AND ROBERT B. ALLEN Retrieval from Facet Spaces by ROBERT B. ALLEN The Stick-e Document: A Framework for Creating Context-Aware Applications by P. J. BROWN General Information Proceedings of the EP96 conference will be published by Wiley as a special issue of the journal EP-ODD and will be available in preprint form at the conference and in final form subsequently. The PODP96 workshop proceedings will be given to each participant at the beginning of the workshop. Location: The conference will be held principally on the campus of the Xerox Palo Alto Research Center (PARC) in Palo Alto, California. Palo Alto is south of the San Francisco International Airport and can be reached in approximately thirty minutes by automobile or any of several shuttle bus services available at the airport. Accommodation: Rooms have been reserved at an attractive rate for conference attendees at Dinah's Garden Hotel in Palo Alto. The rooms range in price from $100-$120 per night of stay. That rate will be provided to conference attendees beginning the night of September 21 and extending through the night of September 28. Dinah's is approximately three kilometers from the conference site. While it is a pleasant forty-minute walk from the Dinah's to PARC, a shuttle bus service will be provided for the convenience of the conference attendees. To reserve accommodations at Dinah's, attendees should contact: Mr. Bill Lyons Director of Sales Dinah's Garden Hotel 4261 El Camino Real Palo Alto, CA 94306 USA +1 415 493-2844 (tel) +1 415 856-8904(fax) +1 415 856-4713 (fax) Sponsors: The conference is sponsored by the Xerox Corporation, Adobe Systems, Inc., the School of Information Management and Systems of the University of California at Berkeley, and INRIA. Insurance: The organizers cannot be held liable to conference participants for injury, damage or loss of their personal property. It is suggested that participants make their own insurance arrangements. English: English is the official language of the conference, tutorials and workshop. Secretarial support including fax and phone will be available during the whole conference period. Registration: Please make your (binding) conference reservation by sending the completed registration form with payment to the conference secretariat. Confirmation will be given after receipt of the registration form. For a limited number of students conference attendance at a reduced fee is possible. Please send a copy of your student card. Fees for the conferences, workshops and tutorials include proceedings, the reception, coffee breaks, lunches, and the banquet dinner. Payment: Payment should be made in United States dollars payable to the Xerox Corporation by check. Credit cards (Visa and Mastercharge) are accepted. Cancellation: Fees will be returned in full for any written cancellation postmarked before September 1, 1996. No refunds will be made after this date. Registration forms should be sent to: EP96 Conference Secretariat Mrs. P.A. Gretz Xerox Corporation 3400 Hillview Avenue PAHV-127 Palo Alto, California 94304 USA fax: +1 415 813-7394 e-mail: ep96@xsoft.xerox.com EP96 Registration Form NAME: (please write last name first) _____________________________________ AFFILIATION: _____________________________________________________________ E-MAIL ADDRESS: __________________________________________________________ STREET ADDRESS: __________________________________________________________ TOWN/POSTAL CODE: __________________________ COUNTRY: ___________________ TELEPHONE: _________________________________ FAX: _______________________ FEES* Conference fees (excluding hotel room): before September 1 After September 1 _______ $350 _______ $425 (student price) _______ $200 _______ $225 Tutorial fees (excluding hotel room): before September 1 After September 1 Tutoral 1: _______ $400 _______ $500 (student) _______ $100 _______ $130 Tutoral 2: _______ $200 _______ $250 (student) _______ $50 _______ $65 Tutoral 3: _______ $200 _______ $250 (student) _______ $50 _______ $65 Attendees spouses and companions are welcome to attend the banquet event: _______ $30 Total amount due: _______ $ *************************************************************************** I am paying by: _____check _____VISA _____Mastercharge credit card number_________________________________ exp. date_____________ Total amount due: ________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________________ Signature: _______________________________________________________________ *An attendee who wishes to pay by credit card may return a completed and signed copy of the above registration form to the secretariat via fax or post. Registration forms should be sent to: EP96 Conference Secretariat Mrs. P.A. Gretz Xerox Corporation 3400 Hillview Avenue PAHV-127 Palo Alto, California 94304 USA Tel +1 415 813-7003 fax +1 415 813-7308 e-mail ep96@xsoft.xerox.com ------- end ------- From root Thu Jul 25 11:00:30 1996 Message-Id: <199607250859.KAA27258@sun.dante.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 25 Jul 1996 10:59:10 +0200 Subject: EP 96 announcment zur allgemeinen information. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- From: Jacques Andre Subject: EP 96 announcment EP96 FIVE DAYS OF ELECTRONIC PUBLISHING AND DOCUMENT PROCESSING Palo Alto, Californie, USA -- September 22-26, 1996 EP96 Conference on electronic publishing and document manipulation PODP96 Principles of document processing PODP96 and EP96 comprise a five-day technical gathering focused on recent progress in electronic documents. PODP96, principles of document processing= , is a workshop devoted to examining the confluence of document processing an= d computer science. EP96 continues the tradition of a general conference devoted to electronic documents. Tutorials are offered and may be attended by any participant. PODP96 Workshop on the principles of document processing Monday, September 23 PODP96 will be the third in a series of international workshops organized t= o promote the modeling of document processing systems using theories and tool= s from computer science, mathematics, etc. Areas of document processing presented in the first workshop in Washington, DC were document formatting,= document conversion, document representation, document recognition, documen= t retrieval, and hypertext, among others. The second workshop in Darmstadt, Germany concentrated on document databases. For more information please contact Prof. Charles Nicholas (nicholas@cs.umbc.edu). EP96 Electronic publishing and document manipulation Tuesday, September 24 - Thursday, September 26 This conference will be the sixth in a series of international conferences organized to promote the exchange of novel ideas in the area of computer document manipulation. The first two conferences in the series, EP86 held in Nottingham, England, and EP88 in Nice, France, concentrated mainly on th= e specific aspects of electronic document production, from composition to printing. EP90, which took place in Washington, DC, adopted a broader definition of the term Computer Assisted Publication, and accordingly, extended its range of topics to include hypertext and hypermedia systems, document recognition and analysis, and application of database techniques t= o document handling. EP92, held in Lausanne, Switzerland, confirmed the tren= d for documents to affect more and more areas in computer science. EP94, held= in Darmstadt, Germany, focused explicitly on document representation, transformation, management and interpretation. EP94; EP96 follows this tr= end. FIVE-DAY OVERVIEW Sunday 22: pm 3:00-6:00 Pre-Conference Registration (at Dinah's Garden Hotel) Monday 23: am 8:30-12:30 EP96 Tutorials 1 and 2/PODP96 pm 2:00-6:00 EP96 Tutorials 1 and 3/PODP96 Tuesday 24: am 9:00-10:00 Invited Talk 10:00-10:30 Coffee Break 10:30-12:00 Session A: Structured Documents I pm 12:00-2:00 Lunch Break 2:00-3:00 Session B: Multimedia and Typecases 3:00-3:30 Coffee Break 3:30-5:00 Session C: Presentation and Representation 6:00-8:00 Reception Wednesday 25: am 9:00-10:00 Invited Talk 10:00-10:30 Coffee Break 10:30-12:00 Session D: Structured Documents II pm 12:00-2:00 Lunch Break 2:00-3:00 Session E: Document Analysis and Compression= 3:00-3:30 Coffee Break 3:30-6:00 Exhibitions 6:30-10:00 Banquet Thursday 26 am 9:00-10:00 Invited Talk 10:00-10:30 Coffee Break 10:30-12:00 Session F: Interfaces TUTORIALS Tutorial 1: Information Modeling Approaches to Meet New Publishing Demands (2 parts) -- Lorraine Stanford The advent of new publishing paradigms impacts on how information is create= d and captured in today's organizations. The need to create information once= , and leverage the reuse of it many times grows as stakeholders grapple with risi= ng costs of repurposing and republishing data. Historical approaches to information management and modeling impact on an enterprise's ability to meet these new publishing demands. Traditional requirements of paper publishing are changing to incorporate electronic publishing methods including electronic books and the World Wide Web. Witho= ut an ability to repurpose existing information into new uses, these new deman= ds cannot be satisfied economically, efficiently or expediently. As organizat= ions move towards structured information creation and management, choosing which= new approach to adopt becomes a critical decision. The use of the HyperText Markup Language (HTML) for the Internet specifical= ly, or the Standard Generalized Markup Language (SGML) for electronic documents= in general, provides mechanisms for reducing the costs of publishing informati= on in multiple ways. The appropriate role for the Hypertext Markup Language (HTML) in the Document Development Life Cycle is as a publishing medium and= not as a content capturing medium. It is inflexible to lock one's information = into a single presentation medium, which is how the World Wide Web should be considered. This full day tutorial overviews how, when an organization's information is= structured using content-oriented markup languages defined using Standard Generalized Markup Language (SGML), the information can be repurposed in different domains as required. From these information structures, presentation-oriented paper deliverables can be created to meet traditional= publishing requirements. HTML, a presentation-oriented electronic markup language, can also be one of many outputs for the information, that being appropriate for global access in public or private Webs. The tutorial includes a detailed case history describing the architecture o= f the technical manual production system of a supplier of military equipment = to a Canadian Department of National Defence (DND) Project Office. The Canadian= DND CALS Office Engineering and Technical Information Model is the structure of= the main store for information used in the production of technical manuals. The= nature of the structure of the information model is content-oriented, based= on the physical equipment breakdown structure (EBS). The nature of the struct= ure of the technical manuals is presentation-oriented, based on a book paradigm= . The tutorial also includes a live example of an SGML Application for publis= hing in three outputs: one Web style and two paper styles, each meeting a differ= ent purpose for the information. Completing the tutorial, pointers to publicly-maintained SGML resource catalogues are reviewed. Lorraine Stanford is a Senior Consultant with Microstar Software Ltd. Her m= ain responsibility is the development and delivery of Microstar's training programme, which includes general SGML courses, as well as instruction in t= he use of Microstar's software tools and the company's unique, practical appro= ach to implementing the Document Development Life Cycle. Ms. Stanford is also a= n active member of Microstar's Professional Services Group, which enables her= to bring hands-on experience to the classroom. She joined Microstar in early 1994 following 14 years' experience providing Informatics consulting services. Ms. Stanford holds Bachelor of Arts and Bachelor of Education degrees from Queen's University at Kingston, Ontario. Tutorial 2: Colour document display and reproduction -- Roger Hersch, Victor Ostromoukov, and Tim Kohler. Color is an integral part of today's electronic documents. However, the problem of faithful color reproduction on a variety of display and printing= devices incorporates many aspects, such as device calibration, color halftoning and gamut mapping. The goal of this tutorial is to present= the scientific basis of colorimetry, the colorimetric behavior of scanners,= displays and printers, categories of halftoning algorithms specifically conceived for color displays as well as current color management standards.= 1. The basics of colorimetry From color matching experiments to the CIE-XYZ system Roger D. Hersch, Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne 2. The colorimetric behavior of scanners, displays and printers Roger D. Hersch, Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne 3. Halftoning for color displays (creation of color tables, dithering for display devices, halftoning in color space) V. Ostromoukhov, Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne 4. The color management standards (ColourSync, ICC) Tim Kohler, Canon Information Systems Tutorial 3: CURRENT STATUS OF DOCUMENT IMAGE ANALYSIS -- George Nagy The conversion of documents into electronic form has proved more difficult than anticipated. Document image analysis still accounts for only a small fraction of the rapidly- expanding document imaging market. Nevertheless, the optimism manifested over the last thirty years has not dissipated. There is increased emphasis on large-scale, automated comparative evaluation, using laboriously compiled test databases. The cost of generating these databases has stimulated new research on synthetic noise models. Driven partly by document distribution on CD-ROM and via the World Wide Web, there is more interest in the preservation of layout and format attributes to increase searchability and legibility (sometimes called "page reconstruction") rather than just text/non-text separation. At the same time, the requirements of downstream software, such as word processing, information retrieval and computer-aided design applications, favor turning the results of the analysis and recognition into some standard computer format. The realization that accurate document image analysis requires fairly specific pre-stored information has resulted in the investigation of new data structures for knowledge bases and for the representation of the results of partial analysis. Progress is reported on documents - primarily office forms - containing a mix of handprinted, handwritten and printed material, and research on stylus-based data entry is spurred by the popularity of notepad computers. Other active topics include image, text-image, and text compression; map and line-drawing conversion; half-tone and color processing; and text-entry for digital libraries. EP96 The Conference Organization Program committee chair: Anne Bru"ggemann-Klein (Technische Universita"t Mu"nchen, Germany) Conference chair: Allen L. Brown, Jr. (Xerox Corporation, Palo Alto, USA) Program committee: Jacques Andre' INRIA/IRISA, Rennes, France Charles Bigelow Stanford University, USA David F. Brailsford University of Nottingham, UK Allen L. Brown, Jr. Xerox Corporation, Palo Alto, USA Heather Brown University of Kent, Canterbuty, UK Anne Bru"ggemann-Klein Technische Universita"t Mu"nchen, Germany Giovanni Coray Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Swi= tzerland Anton Eliens Free University, Amsterdam, The Netherlands An Feng Xerox Corporation, Palo Alto, USA Hans-Peter Frei UBILAB, Union Bank of Switzerland, Zu"rich, Switzerl= and Richard Furuta Texas A&M University, USA Roger D. Hersch Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Swi= tzerland Christoph Hu"ser GMD-IPSI, Darmstadt, Germany Rolf Ingold University of Fribourg, Switzerland Brian Kernighan AT&T Bell Laboratories, Murray Hill, USA Peter King University of Manitoba, Canada Dario Lucarella CRA-ENEL, Milan, Italy Pierre MacKay University Washington, USA Robert A. Morris University of Massachusetts, Boston, USA Makoto Murata Fuji Xerox Information Systems, Kawasaki, Japan Marc Nanard CRIM, Montpellier, France Vincent Quint INRIA/IMAG, Grenoble, France Richard Rubinstein Sun Microsystems, USA Christine Vanoirbeek Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Swi= tzerland Hans van Vliet Free University, Amsterdam, The Netherlands Wang Xuan Peking University, Beijing, China EP96 PROGRAM Tuesday 24: am 9:00-10:00 Invited Talk: Hal R. Varian (Professor and Dean of the School of Information Management and Systems at the University of California at Berkeley) 10:30-12:00 Session A: Structured Documents I Web Applications and SGML by JACCO VAN OSSENBRUGGEN, ANTON ELIE"NS AND BASTIAAN SCHO"NHAGE SGML/HyTime Repositories and the Object Paradigm by PATRICIA FRANCOIS, PHILIPPE FUTTERSACK = AND CHRISTOPHE ESPERT Typographic Sheets and Structured Documents by HE'LE`NE RICHY AND JACQUES ANDRE' pm 2:00-3:00 Session B: Multimedia and Typecases Modelling Multimedia Documents by PETER R. KING The Traditional Arabic Typecase Extended to the Unicode Set of Glyphs by YANNIS HARALAMBOUS 3:30-5:00 Session C: Presentation and Representation A New Presentation Language for Structured Documents by ETHAN V. MUNSON Pagination Reconsidered by ANNE BRU"GGEMANN-KLEIN, ROLF KLEIN AND = STEFAN WOHLFEIL Towards Structured, Block-Based PDF by PHILIP N. SMITH AND DAVID F. BRAILSFORD= Wednesday 25: am 9:00-10:00 Invited Talk: Peter Hibbard (Principal Scientist, Adobe Systems, Inc.) 10:30-12:00 Session D: Structured Documents II XTABLE---A Tabular Editor and Formatter by XINXIN WANG AND DERICK WOOD Filtering Structured Documents in the SYNDOC Environment by E. KUIKKA AND A. SALMINEN Automatic Generation of SGML Content Models by HELENA AHONEN pm 2:00-3:00 Session E: Document Analysis and Compression= Document Analysis of PDF Files: Methods, Results and Implications by WILLIAM S. LOVEGROVE AND DAVID F. BRAIL= SFORD A Pattern-Based Lossy Compression Scheme for Document Images by QIN ZHANG AND JOHN M. DANSKIN 3:30-6:00 Exhibitions Thursday 26 am 9:00-10:00 Invited Talk: Bryan L. Bell (Strategic Technologist, Frank ussell Company) 10:30-12:00 Session F: Interfaces Using Documents as Interfaces to Information Systems by VIJAY KUMAR, RICHARD FURUTA AND ROBERT = B. ALLEN Retrieval from Facet Spaces by ROBERT B. ALLEN The Stick-e Document: A Framework for Creating Context-Aware Applications by P. J. BROWN General Information Proceedings of the EP96 conference will be published by Wiley as a special issue of the journal EP-ODD and will be available in preprint form at the conference and in final form subsequently. The PODP96 workshop proceedings= will be given to each participant at the beginning of the workshop. Location: The conference will be held principally on the campus of the Xero= x Palo Alto Research Center (PARC) in Palo Alto, California. Palo Alto is south of the San Francisco International Airport and can be reached in approximately thirty minutes by automobile or any of several shuttle bus services available at the airport. Accommodation: Rooms have been reserved at an attractive rate for conference attendees at Dinah's Garden Hotel in Palo Alto. The rooms range in price from $100-$120 per night of stay. That rate will be provided to conference attendees beginning the night of September 21 and extending through the night of September 28. Dinah's is approximately three kilometer= s from the conference site. While it is a pleasant forty-minute walk from the= Dinah's to PARC, a shuttle bus service will be provided for the convenience= of the conference attendees. To reserve accommodations at Dinah's, attendee= s should contact: Mr. Bill Lyons Director of Sales Dinah's Garden Hotel 4261 El Camino Real Palo Alto, CA 94306 USA +1 415 493-2844 (tel) +1 415 856-8904(fax) +1 415 856-4713 (fax) Sponsors: The conference is sponsored by the Xerox Corporation, Adobe Systems, Inc., the School of Information Management and Systems of the University of California at Berkeley, and INRIA. Insurance: The organizers cannot be held liable to conference participants= for injury, damage or loss of their personal property. It is suggested tha= t participants make their own insurance arrangements. English: English is the official language of the conference, tutorials and= workshop. Secretarial support including fax and phone will be available during the whole conference period. Registration: Please make your (binding) conference reservation by sendin= g the completed registration form with payment to the conference secretariat.= Confirmation will be given after receipt of the registration form. For a limited number of students conference attendance at a reduced fee is possible. Please send a copy of your student card. Fees for the conferences, workshops and tutorials include proceedings, the reception, coffee breaks, lunches, and the banquet dinner. Payment: Payment should be made in United States dollars payable to the Xerox Corporation by check. Credit cards (Visa and Mastercharge) are accep= ted. Cancellation: Fees will be returned in full for any written cancellation postmarked before September 1, 1996. No refunds will be made after this da= te. Registration forms should be sent to: EP96 Conference Secretariat Mrs. P.A. Gretz Xerox Corporation 3400 Hillview Avenue PAHV-127 Palo Alto, California 94304 USA fax: +1 415 813-7394 e-mail: ep96@xsoft.xerox.com EP96 Registration Form NAME: (please write last name first) _____________________________________ AFFILIATION: _____________________________________________________________ E-MAIL ADDRESS: __________________________________________________________ STREET ADDRESS: __________________________________________________________ TOWN/POSTAL CODE: __________________________ COUNTRY: ___________________ TELEPHONE: _________________________________ FAX: _______________________ FEES* Conference fees (excluding hotel room): before September 1 After September 1 _______ $350 _______ $425 (student price) _______ $200 _______ $225 Tutorial fees (excluding hotel room): before September 1 After September 1 Tutoral 1: _______ $400 _______ $500 (student) _______ $100 _______ $130 Tutoral 2: _______ $200 _______ $250 (student) _______ $50 _______ $65 Tutoral 3: _______ $200 _______ $250 (student) _______ $50 _______ $65 Attendees spouses and companions are welcome to attend the banquet event: _______ $30 Total amount due: _______ $ ***************************************************************************= I am paying by: _____check _____VISA _____Mastercharge credit card number_________________________________ exp. date_____________ Total amount due: ________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________________ Signature: _______________________________________________________________ *An attendee who wishes to pay by credit card may return a completed and signed copy of the above registration form to the secretariat via fax or po= st. Registration forms should be sent to: EP96 Conference Secretariat Mrs. P.A. Gretz Xerox Corporation 3400 Hillview Avenue PAHV-127 Palo Alto, California 94304 USA Tel +1 415 813-7003 fax +1 415 813-7308 e-mail ep96@xsoft.xerox.com ------- end ------- From root Thu Jul 25 22:39:06 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Thu, 25 Jul 1996 22:22:18 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Hallo, TeXniker und TeXnokraten aus Hamburg und umzu, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg ist wegen Urlaub der Stammkneipe diesmal am Donnerstag, den 1.8.96 ab 18:30 im "Genno's", Hammer Steindamm 123 (S Hasselbrook) Weil "Genno's" ein sehr kleines Restaurant mit 20 Plaetzen ist und an dem Abend bereits eine un-TeX-nische Gruppe die Haelfte reserviert hat, moechte der Inhaber gerne vorher wissen, mit wieviel Personen wir ankommen. Henning, Jens und Volker, ich habe Euch bereits fest eingeplant. Alle anderen moegen sich bitte bis spaetestens 30.7. bei mir melden. Luzia, die Einladung steht noch. Wenn Du also zufaellig am 1.8. in Hamburg bist... sonst musst Du bis zum 9.10. warten ;-) Ich freue mich, Euch zu sehen! Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Thu Jul 25 22:39:06 1996 Content-Type: text Message-Id: <199607252022.WAA13418@rzdspc1.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 25 Jul 1996 22:22:18 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Hallo, TeXniker und TeXnokraten aus Hamburg und umzu, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg ist wegen Urlaub der Stammkneipe diesmal am Donnerstag, den 1.8.96 ab 18:30 im "Genno's", Hammer Steindamm 123 (S Hasselbrook) Weil "Genno's" ein sehr kleines Restaurant mit 20 Plaetzen ist und an dem Abend bereits eine un-TeX-nische Gruppe die Haelfte reserviert hat, moechte= der Inhaber gerne vorher wissen, mit wieviel Personen wir ankommen. Henning, Jens und Volker, ich habe Euch bereits fest eingeplant. Alle anderen moegen sich bitte bis spaetestens 30.7. bei mir melden. Luzia, die Einladung steht noch. Wenn Du also zufaellig am 1.8. in Hamburg= bist... sonst musst Du bis zum 9.10. warten ;-) Ich freue mich, Euch zu sehen! Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hambu= rg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -224= 1 From root Fri Jul 26 10:27:04 1996 Message-Id: <199607260814.KAA24069@sun.dante.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199607252022.WAA13418@rzdspc1.informatik.uni-hamburg.de> Date: Fri, 26 Jul 1996 10:14:54 +0200 Subject: Re: Stammtisch Hamburg Reinhard Zierke (zierke@informatik.uni-hamburg.de) schrieb am 25.7.1996, 22= :22:18 > Luzia, die Einladung steht noch. Wenn Du also zufaellig am 1.8. in Hamb= urg > bist... sonst musst Du bis zum 9.10. warten ;-) :-) eher unwahrscheinlich, muss ich doch am 31.7. in heidelberg beim stammtisch sein... zu dem natuerlich alle herzlich eingeladen sind (ab ca. 20.00 uhr, China-Restaurant Palast, Lessingstr. 36). am 9.10. bin ich dann aber auf jeden fall da. versprochen! ;-) mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Jul 26 10:26:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Fri, 26 Jul 1996 10:14:54 +0200 Subject: Re: Stammtisch Hamburg Reinhard Zierke (zierke@informatik.uni-hamburg.de) schrieb am 25.7.1996, 22:22:18 > Luzia, die Einladung steht noch. Wenn Du also zufaellig am 1.8. in Hamburg > bist... sonst musst Du bis zum 9.10. warten ;-) :-) eher unwahrscheinlich, muss ich doch am 31.7. in heidelberg beim stammtisch sein... zu dem natuerlich alle herzlich eingeladen sind (ab ca. 20.00 uhr, China-Restaurant Palast, Lessingstr. 36). am 9.10. bin ich dann aber auf jeden fall da. versprochen! ;-) mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Fri Jul 26 11:26:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Fri, 26 Jul 1996 11:25:40 +0200 Subject: Diakritische Zeichen auf nicht-cm Fonts Liebe Leute, ich versuche gerade mit einem Font, der Fontencoding `U' hat diakritische Zeichen aufzusetzen. Das Trema ist dort an gleicher Stelle definiert wie in cm, also dachte ich {\Umyfont \"a} m"usste gehen. (LaTeX2e, NFSS2) tut es auch, allerdings erscheint eine Warnung: LaTeX Font Warning: Font shape `OT1/mxed/m/n' undefined (Font) using `OT1/cmr/m/n' instead on input line 30. (Logisch, weil im Umxed.fd auch U/mxed/m/n steht. Lasse ich das Trema weg, verschwindet auch die Warnung.) Weiss jemand wie ich die Warnung verhindern kann? Vielen Dank Johannes From root Fri Jul 26 11:26:07 1996 Message-Id: <199607260925.LAA05240@apollon.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 26 Jul 1996 11:25:40 +0200 Subject: Diakritische Zeichen auf nicht-cm Fonts Liebe Leute, ich versuche gerade mit einem Font, der Fontencoding `U' hat diakritische Zeichen aufzusetzen. Das Trema ist dort an gleicher Stelle definiert wie in cm, also dachte ich {\Umyfont \"a} m"usste gehen. (LaTeX2e, NFSS2) tut es auch, allerdings erscheint eine Warnung: LaTeX Font Warning: Font shape `OT1/mxed/m/n' undefined (Font) using `OT1/cmr/m/n' instead on input line 30. (Logisch, weil im Umxed.fd auch U/mxed/m/n steht. Lasse ich das Trema weg, verschwindet auch die Warnung.) Weiss jemand wie ich die Warnung verhindern kann? Vielen Dank Johannes From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sat Jul 27 17:07:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Braune@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE Date: Sat, 27 Jul 1996 17:06:40 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 1. August 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 1.8.96: TeX-Stammtisch am 1. August 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Falls das Wetter mitspielt, wollen wir gegen 20:30 in den Biergarten Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Sat Jul 27 17:07:24 1996 Message-Id: <"nz11.rz.un.724:27.07.96.15.06.50"@rz.uni-karlsruhe.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Braune@RZ.UNI-KARLSRUHE.DE To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 27 Jul 1996 17:06:40 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 1. August 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 1.8.96: TeX-Stammtisch am 1. August 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Falls das Wetter mitspielt, wollen wir gegen 20:30 in den Biergarten Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich= im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ***************************************************************************= **** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Thu Jul 25 15:51:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199606271150.NAA19424@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Thu, 25 Jul 1996 15:51:17 -6000 Subject: Lange Literatur-Referenzen umbrechen Hallo Leute! Wenn ich im Literaturverzeichnis einen langen Zitiereintrag machen, z.B.: \bibitem[Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne]{meyer= 1} Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne,= Reinbek 1989 (Rowohlt). dann wird beim zitieren via \cite{meyer1} der lange Text Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne nicht umgebrochen, sondern eventuell "uber den Rand hinausgeschrieben. Was kann ich dagegen tun? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Jul 25 15:51:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Thu, 25 Jul 1996 15:51:17 -6000 Subject: Lange Literatur-Referenzen umbrechen Hallo Leute! Wenn ich im Literaturverzeichnis einen langen Zitiereintrag machen, z.B.: \bibitem[Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne]{meyer1} Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, Reinbek 1989 (Rowohlt). dann wird beim zitieren via \cite{meyer1} der lange Text Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne nicht umgebrochen, sondern eventuell "uber den Rand hinausgeschrieben. Was kann ich dagegen tun? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Mon Jul 29 02:43:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CEST Date: Sun, 28 Jul 1996 18:33:15 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im August 1996 am 1996-08-01 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 1. August 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin ! Achtung: Der Algorithmus f"ur die Stammtische hat sich ge"andert: ab ! ! jetzt ist es der erste _Donnerstag_ im Monat. ! -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Follow the Way of the Networker, drinking at the fountain of Knowledge by night, slaving over the console during thy waking hours and sleeping only by day, for 'tis during the cold light of the early morning that the greatest wizardry is accomplished. (Dave Hill) --=_mh.ndn.1785.000c.330ad594_=-- From root Mon Jul 29 02:43:40 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 28 Jul 1996 18:33:15 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im August 1996 am 1996-08-01 um 18:0= Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 1. August 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin ! Achtung: Der Algorithmus f"ur die Stammtische hat sich ge"andert: ab ! ! jetzt ist es der erste _Donnerstag_ im Monat. ! -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Follow the Way of the Networker, drinking at the fountain of Knowledge by night, slaving over the console during thy waking hours and sleeping only by day, for 'tis during the cold light of the early morning that the greatest wizardry is accomplished. (Dave Hill) --=_mh.ndn.1785.000c.330ad594_=-- From root Thu Aug 1 22:43:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Traby To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199607191902.VAA29110@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Thu, 1 Aug 1996 22:41:08 +0100 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? On Fri, 19 Jul 1996, Eberhard Mattes wrote: > ...und fuer sehr kleine Maschinen fuer die LaTeX2e trotz > der Autoload-Version zu gross ist (hash size). Weil das RAM grad so billig ist... Funktionierts inzwischen die andere Richtung ? (Int 15, AH=3D88H) Kann der EMX nun mehr als 65MB - 1 KB ansprechen ? ciao - Stefan From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Thu Aug 1 22:42:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Traby Date: Thu, 1 Aug 1996 22:41:08 +0100 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? On Fri, 19 Jul 1996, Eberhard Mattes wrote: > ...und fuer sehr kleine Maschinen fuer die LaTeX2e trotz > der Autoload-Version zu gross ist (hash size). Weil das RAM grad so billig ist... Funktionierts inzwischen die andere Richtung ? (Int 15, AH=88H) Kann der EMX nun mehr als 65MB - 1 KB ansprechen ? ciao - Stefan From root Fri Aug 2 09:32:57 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thorsten Baumheinrich Date: Fri, 2 Aug 1996 09:31:12 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? According to Stefan Traby: > On Fri, 19 Jul 1996, Eberhard Mattes wrote: > > ...und fuer sehr kleine Maschinen fuer die LaTeX2e trotz > > der Autoload-Version zu gross ist (hash size). > Weil das RAM grad so billig ist... > Funktionierts inzwischen die andere Richtung ? (Int 15, AH=3D88H) > Kann der EMX nun mehr als 65MB - 1 KB ansprechen ? > ciao - > Stefan Raeusper.... Eine Frage mal am Rande - auch wenn's offtopic ist: Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ? Ich habe den Eindruck, dass in den vergangenen 1 bis 2 Wochen kaum noch etwas hierher durchkommt. Von dem obigen Thread hab ich bislang auch noch nichts gewusst... ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? Gruesse, Thorsten From root Fri Aug 2 09:32:57 1996 Content-Type: text Message-Id: <9608020741.AA09740@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thorsten Baumheinrich To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: On Fri, 19 Jul 1996, Eberhard Mattes wrote: > > ...und fuer sehr kleine Maschinen fuer die LaTeX2e trotz > > der Autoload-Version zu gross ist (hash size). > Weil das RAM grad so billig ist... > Funktionierts inzwischen die andere Richtung ? (Int 15, AH=3D88H) > Kann der EMX nun mehr als 65MB - 1 KB ansprechen ? > ciao - > Stefan Raeusper.... Eine Frage mal am Rande - auch wenn's offtopic ist: Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ? Ich habe den Eindruck, dass in den vergangenen 1 bis 2 Wochen kaum noch etwas hierher durchkommt. Von dem obigen Thread hab ich bislang auch noch nichts gewusst... ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? Gruesse, Thorsten From root Fri Aug 2 09:52:16 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Markus To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 2 Aug 1996 09:53:11 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Hallo, > > > Raeusper.... Eine Frage mal am Rande - auch wenn's offtopic > ist: > > Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ? > > Ich habe den Eindruck, dass in den vergangenen 1 bis 2 Wochen > kaum noch etwas hierher durchkommt. Von dem obigen Thread hab ich geht mir auch so, hatte bisher leider noch keine Zeit eine Anfrage... > bislang auch noch nichts gewusst... > ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? > > > Gruesse, > Thorsten > MfG Reinhard ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~= ~~~ Dipl.-Ing. Reinhard Markus grafische informat= ik Technical Support Wielandstrasse 2= 8a 32545 Bad Oeynhaus= en Germa= ny rm@grafische-informatik.com Phone (+49) 5731 792-1= 91 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~= ~~~ From root Fri Aug 2 09:52:16 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Markus Date: Fri, 2 Aug 1996 09:53:11 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Hallo, > > > Raeusper.... Eine Frage mal am Rande - auch wenn's offtopic > ist: > > Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ? > > Ich habe den Eindruck, dass in den vergangenen 1 bis 2 Wochen > kaum noch etwas hierher durchkommt. Von dem obigen Thread hab ich geht mir auch so, hatte bisher leider noch keine Zeit eine Anfrage... > bislang auch noch nichts gewusst... > ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? > > > Gruesse, > Thorsten > MfG Reinhard ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~= ~~~ Dipl.-Ing. Reinhard Markus grafische informatik Technical Support Wielandstrasse 28a 32545 Bad Oeynhausen Germany rm@grafische-informatik.com Phone (+49) 5731 792-191 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ From root Fri Aug 2 12:05:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Fri, 2 Aug 1996 12:05:03 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Thorsten Baumheinrich (tb@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de) schrieb am 2.8.1996, 09:31:12 > Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ? > > Ich habe den Eindruck, dass in den vergangenen 1 bis 2 Wochen > kaum noch etwas hierher durchkommt. Von dem obigen Thread hab ich > bislang auch noch nichts gewusst... > ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? nein, ist es nicht. ich bin eine der owner der liste und habe die anfrage auch nicht erhalten. ich vermute, dass es bei der gmd, bei der die liste beheimatet ist, schwierigkeiten gibt. mit freundlichen gruessen luzia dietsche ps: es wird keine selektion vorgenommen! *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Fri Aug 2 13:26:54 1996 Content-Type: text Message-Id: <9608021135.AA10460@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thorsten Baumheinrich To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608021005.MAA19781@sun.dante.de> from "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." at Aug 2, 96 12:05:03 pm Date: Fri, 2 Aug 1996 13:25:15 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? According to Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V.: > Thorsten Baumheinrich (tb@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de) schrieb am 2.8.19= 96, 09:31:12 > > Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ?= (...) > > ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? > nein, ist es nicht. ich bin eine der owner der liste und habe die > anfrage auch nicht erhalten. ich vermute, dass es bei der gmd, bei > der die liste beheimatet ist, schwierigkeiten gibt. > mit freundlichen gruessen > luzia dietsche > ps: es wird keine selektion vorgenommen! Ok. :-) Vielleicht war der Begriff der Selektion an dieser Stelle etwas deplaziert. Es war nicht mein Ziel, irgendwelche Unterstellungen oder Geruechte zu verbreiten. Viele Gruesse, T. Baumheinrich -- |o|--------------------------------------------------------------------|o| |o| Dipl.-Ing. Thorsten Baumheinrich Ruhr-Universitaet Bochum |o| |o| Lehrstuhl fuer |o| |o| Elektronische Bauelemente |o| |o| und Integrierte Schaltungen |o| |o| Key fingerprint =3D D-44780 Bochum , Germany |o= | |o| |o| |o| 52 48 4D 4E 1B 9C 11 E2 Tel: +49-234-700-6519 |o| |o| 6E A6 11 04 E2 1E 1C 7C Fax: +49-234-7094-102 |o| |o|--------------------------------------------------------------------|o| From root Fri Aug 2 13:26:54 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thorsten Baumheinrich Date: Fri, 2 Aug 1996 13:25:15 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? According to Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V.: > Thorsten Baumheinrich (tb@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de) schrieb am 2.8.1996, 09:31:12 > > Kann es sein, dass die Mailingliste zuweilen an Verstopfungen leidet ? (...) > > ... oder ists die strenge Selektion/Moderation in dieser Liste ? > nein, ist es nicht. ich bin eine der owner der liste und habe die > anfrage auch nicht erhalten. ich vermute, dass es bei der gmd, bei > der die liste beheimatet ist, schwierigkeiten gibt. > mit freundlichen gruessen > luzia dietsche > ps: es wird keine selektion vorgenommen! Ok. :-) Vielleicht war der Begriff der Selektion an dieser Stelle etwas deplaziert. Es war nicht mein Ziel, irgendwelche Unterstellungen oder Geruechte zu verbreiten. Viele Gruesse, T. Baumheinrich -- |o|--------------------------------------------------------------------|o| |o| Dipl.-Ing. Thorsten Baumheinrich Ruhr-Universitaet Bochum |o| |o| Lehrstuhl fuer |o| |o| Elektronische Bauelemente |o| |o| und Integrierte Schaltungen |o| |o| Key fingerprint =3D D-44780 Bochum , Germany |o| |o| |o| |o| 52 48 4D 4E 1B 9C 11 E2 Tel: +49-234-700-6519 |o| |o| 6E A6 11 04 E2 1E 1C 7C Fax: +49-234-7094-102 |o| |o|--------------------------------------------------------------------|o| From root Fri Aug 2 15:11:37 1996 Message-Id: <199608021227.OAA22296@sun.dante.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9608021135.AA10460@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de> Date: Fri, 2 Aug 1996 14:27:57 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Thorsten Baumheinrich (tb@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de) schrieb am 2.8.1996= , 13:25:15 > Vielleicht war der Begriff der Selektion an dieser Stelle etwas > deplaziert. Es war nicht mein Ziel, irgendwelche Unterstellungen > oder Geruechte zu verbreiten. :-) dann ist ja gut... die liste wird nur von spams freigehalten, das macht die listserv-software (halb-)automatisch. eine wertung der postings wird nicht vorgenommen. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Fri Aug 2 15:11:37 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Fri, 2 Aug 1996 14:27:57 +0200 Subject: Re: Versionen emtex, latex, latex2e? Thorsten Baumheinrich (tb@bilbo.mez.ruhr-uni-bochum.de) schrieb am 2.8.1996, 13:25:15 > Vielleicht war der Begriff der Selektion an dieser Stelle etwas > deplaziert. Es war nicht mein Ziel, irgendwelche Unterstellungen > oder Geruechte zu verbreiten. :-) dann ist ja gut... die liste wird nur von spams freigehalten, das macht die listserv-software (halb-)automatisch. eine wertung der postings wird nicht vorgenommen. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Fri Aug 2 17:16:41 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Message-Id: <9608021513.AA07434@spock.physik.uni-konstanz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 2 Aug 1996 17:13:06 +0200 Hallo Leute, ein Kollege von mir hat folgendes Problem mit seiner LaTeX2e-Version unter NeXT: Jedes Mal, wenn er TeX aufruft, vermehrt sich seine ACTIVE-Project-Group. Inzwischen hat er rund einhundert Versionen davon in der Group-Spalte stehen. Loeschen laesst sich keine davon - oder besser: Wir kriegen's nicht hin. Wer weiss, was man da machen kann?? Danke im Voraus juergen From root Fri Aug 2 17:16:41 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry Date: Fri, 2 Aug 1996 17:13:06 +0200 Hallo Leute, ein Kollege von mir hat folgendes Problem mit seiner LaTeX2e-Version unter NeXT: Jedes Mal, wenn er TeX aufruft, vermehrt sich seine ACTIVE-Project-Group. Inzwischen hat er rund einhundert Versionen davon in der Group-Spalte stehen. Loeschen laesst sich keine davon - oder besser: Wir kriegen's nicht hin. Wer weiss, was man da machen kann?? Danke im Voraus juergen From root Fri Aug 2 18:50:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Fri, 2 Aug 1996 18:44:24 +0200 Subject: epsfig-probs moin, hab da ne Merkw"urdigkeit mit dem epsfig.sty gefunden. Bei dem unten aufgef"uhrten Beispiel wird die EPS-Grafik um 12mm nach rechts verschobenm ausgegeben. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Gru"s Henning \documentclass[a4paper]{article} \usepackage{epsfig} \pagestyle{empty} \parindent 0mm \begin{document} \unitlength 1mm \begin{picture}(144,200)(0,0) \put(10,10){\framebox(10,10)[bl]{\epsfig{file=3Dpfeil1.eps,width=3D10mm,height=3D10mm}}} \end{picture} \end{document} %!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2 %%Title: pfeil_1.ps %%Pages: 1 %%BoundingBox: 0 0 101 101 0.5 setgray 0 0 moveto 0 100 rlineto 100 0 rlineto 0 -100 rlineto closepath fill 0 setgray 1 setlinewidth 42 100 moveto 8 -25 rlineto 8 25 rlineto closepath fill %%EOF =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Fri Aug 2 19:12:56 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Friedbert Widmann Date: Fri, 2 Aug 1996 19:12:33 +0200 Subject: Re: epsfig-probs Henning Matthes wrote: > hab da ne Merkw"urdigkeit mit dem epsfig.sty gefunden. > Bei dem unten aufgef"uhrten Beispiel wird die EPS-Grafik > um 12mm nach rechts verschobenm ausgegeben. Kann mir jemand > sagen woran das liegt? 12mm? Bei mir ist es weniger. Ich wuerde sagen, dass es ein Bug in einem neuen graphics-Paket ist. Ich habe diese Datei mit den LaTeX-Versionen <94/12/01> pl-3 und <95/12/01> pl-2 getestet. Bei der Version vom 1.12.94 taucht das Problem nicht auf. Bei der Version vom 1.12.95 wird ein Space vor \includegraphics gesetzt. --- Ja, \epsfig benutzt \includegraphics und der Fehler tritt schon bei \includegraphics auf. Bei \includegraphics tritt der Fehler nur dann auf, wenn optionale Parameter benutzt werden. Ciao Widi > \documentclass[a4paper]{article} > \usepackage{epsfig} > \pagestyle{empty} > \parindent 0mm > \begin{document} > \unitlength 1mm > \begin{picture}(144,200)(0,0) > \put(10,10){\framebox(10,10)[bl]{\epsfig{file=3Dpfeil1.eps,width=3D10mm,height=3D10mm}}} > \end{picture} > \end{document} > > %!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2 > %%Title: pfeil_1.ps > %%Pages: 1 > %%BoundingBox: 0 0 101 101 > 0.5 setgray > 0 0 moveto > 0 100 rlineto > 100 0 rlineto > 0 -100 rlineto > closepath fill > 0 setgray > 1 setlinewidth > 42 100 moveto > 8 -25 rlineto > 8 25 rlineto > closepath fill > %%EOF -- ------------------------------------------------------------------------- Friedbert Widmann mailto:texadmin@informatik.uni-koblenz.de Universitaet Koblenz http://www.uni-koblenz.de/~texadmin (La)TeX Administration oder mailto:widi@informatik.uni-koblenz.de Rheinau 1, D-56075 Koblenz, Germany From root Sat Aug 3 20:37:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 3 Aug 1996 15:18:27 +0200 Subject: Re: Nochmal Lange Literatur-Referenzen In Leo Broska writes: >Die folgende Anfrage habe ich schon vor 2 Wochen gestellt. Nun las ich >jedoch gerade, dass es evtl. Probleme mit der Listen-Verteilung gibt; >deshalb kommt das Postinmg nochmal: >Hallo Leute! >Wenn ich im Literaturverzeichnis einen langen Zitiereintrag mache, z.B.: > \bibitem[Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne]{meyer1} > Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, > Reinbek 1989 (Rowohlt). >dann wird beim zitieren via > \cite{meyer1} >der lange Text > Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne >nicht umgebrochen, sondern eventuell "uber den Rand hinausgeschrieben. Wirf mal einen Blick auf macros/latex/contrib/other/misc/cite.sty Der sollte sowas erm"oglichen. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Miles Drentell: We marry ourselves, Michael, starting out in step, linked like a man and his reflection. Then the reflection starts making some moves on its own. Revolt of the shadows. The trick is staying in sync. Michael Steadmen: How do you do that? Miles Drentell: First you have to figure out which side of the mirror you're on. 30something From root Sat Aug 3 21:21:51 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Sat, 3 Aug 1996 18:18:39 +0200 Subject: Re: Nochmal Lange Literatur-Referenzen Moin Leo, > Wenn ich im Literaturverzeichnis einen langen Zitiereintrag mache, z.B.: > \bibitem[Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne]{meyer1} > Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, > Reinbek 1989 (Rowohlt). > dann wird beim zitieren via > \cite{meyer1} > der lange Text > Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne > nicht umgebrochen, sondern eventuell "uber den Rand hinausgeschrieben. > > Weiss eine oder einer Abhilfe? Ich habe vor einigen Jahren vor dem gleichen Problem gestanden. Es gab da bereits eine fertige Loesung auf CTAN, ich erinnere mich nur nicht mehr sicher an den richtigen Namen. Es hiess --- glaube ich: 'breakcites.sty' oder so aehnlich. Tschuess, Stefan Stefan A. Muehlenweg Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 677 60 97 D-22149 Hamburg, Germany !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! NEW PHONENUMBER after 10th August '96: +49 (40) 67 56 14 77 +++++++++++++++++ If you're happy, you're successful. +++++++++++++++++++++++ From root Mon Aug 5 11:52:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199608050951.LAA02216@informatik.uni-koblenz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Friedbert Widmann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: = Date: Mon, 5 Aug 1996 11:51:29 +0200 Subject: Re: epsfig-probs Henning Matthes wrote: > > moin, > > hab da ne Merkw"urdigkeit mit dem epsfig.sty gefunden. > Bei dem unten aufgef"uhrten Beispiel wird die EPS-Grafik > um 12mm nach rechts verschobenm ausgegeben. Kann mir jemand > sagen woran das liegt? Es ist ein kleiner Fehler in graphicx.sty. Ich habe den Hinweis von Henning an die latexbug-Datenbank gesandt und bekam flg. Anwort von David Carlisle: > Subject: Re: graphics/2244: Superfluous space with key-values > > Thank you for your report, and your clear test file. > > I am glad you found this one, it is a very bad bug, fortunately it is > easy to fix. > > two thirds of the way doen graphicx.sty you will find the line > > \KV@Gin@natheight\Gin@@eheight} > > Add a % to the end so it looks like this > > \KV@Gin@natheight\Gin@@eheight}% > > and the space should go, (in 99.9999% of cases, strange space in the > output comes from missing % at ends of lines. I should know better > than to make this mistake again:-) > > If you do this please change the top of the file to say > > \ProvidesPackage{graphicx} > [1996/05/29 v1.0 Enhanced LaTeX Graphics (DPC,SPQR) > + fix for graphics/2244] > > > David Ciao Widi From root Mon Aug 5 11:52:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Friedbert Widmann Date: Mon, 5 Aug 1996 11:51:29 +0200 Subject: Re: epsfig-probs Henning Matthes wrote: > > moin, > > hab da ne Merkw"urdigkeit mit dem epsfig.sty gefunden. > Bei dem unten aufgef"uhrten Beispiel wird die EPS-Grafik > um 12mm nach rechts verschobenm ausgegeben. Kann mir jemand > sagen woran das liegt? Es ist ein kleiner Fehler in graphicx.sty. Ich habe den Hinweis von Henning an die latexbug-Datenbank gesandt und bekam flg. Anwort von David Carlisle: > Subject: Re: graphics/2244: Superfluous space with key-values > > Thank you for your report, and your clear test file. > > I am glad you found this one, it is a very bad bug, fortunately it is > easy to fix. > > two thirds of the way doen graphicx.sty you will find the line > > \KV@Gin@natheight\Gin@@eheight} > > Add a % to the end so it looks like this > > \KV@Gin@natheight\Gin@@eheight}% > > and the space should go, (in 99.9999% of cases, strange space in the > output comes from missing % at ends of lines. I should know better > than to make this mistake again:-) > > If you do this please change the top of the file to say > > \ProvidesPackage{graphicx} > [1996/05/29 v1.0 Enhanced LaTeX Graphics (DPC,SPQR) > + fix for graphics/2244] > > > David Ciao Widi From root Mon Aug 5 19:11:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Mon, 5 Aug 1996 18:54:13 +0200 Subject: shortstack moin, da bin ich schon wieder mit so nem l"astigen Problem: Der Shortstackbefehl macht mir einen viel zu gro"sen Abstand, am liebsten wu"urd ich so umbasteln, da"s ich den Durchschu"s von Hand angeben kann. Nun hab ich mir mal latex.ltx angeschaut und soviel isses ja gar nicht. \gdef\shortstack{\@ifnextchar[\@shortstack{\@shortstack[c]}} \gdef\@shortstack[#1]{% \leavevmode \vbox\bgroup \baselineskip-\p@\lineskip 3\p@ <=3D=3D wenn man da dran dreht gehts \let\mb@l\hss\let\mb@r\hss \expandafter\let\csname mb@#1\endcsname\relax \let\\\@stackcr \@ishortstack} \gdef\@ishortstack#1{\ialign{\mb@l {##}\unskip\mb@r\cr #1\crcr}\egroup} einfach aus shortstack meinshortstack, und schon hab ich, zumindest teil- weise das gew"unschte Ergebnis. IS ABER WOHL KAUM IM SINNE DER ERFINDER ;-) Any good idea? Gru"s Henning =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Sat Aug 3 10:39:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 3 Aug 1996 10:39:17 -6000 Subject: Nochmal Lange Literatur-Referenzen Die folgende Anfrage habe ich schon vor 2 Wochen gestellt. Nun las ich jedoch gerade, dass es evtl. Probleme mit der Listen-Verteilung gibt; deshalb kommt das Postinmg nochmal: Hallo Leute! Wenn ich im Literaturverzeichnis einen langen Zitiereintrag mache, z.B.: \bibitem[Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne]{meyer= 1} Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne,= Reinbek 1989 (Rowohlt). dann wird beim zitieren via \cite{meyer1} der lange Text Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne nicht umgebrochen, sondern eventuell "uber den Rand hinausgeschrieben. Weiss eine oder einer Abhilfe? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Sat Aug 3 10:39:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Sat, 3 Aug 1996 10:39:17 -6000 Subject: Nochmal Lange Literatur-Referenzen Die folgende Anfrage habe ich schon vor 2 Wochen gestellt. Nun las ich jedoch gerade, dass es evtl. Probleme mit der Listen-Verteilung gibt; deshalb kommt das Postinmg nochmal: Hallo Leute! Wenn ich im Literaturverzeichnis einen langen Zitiereintrag mache, z.B.: \bibitem[Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne]{meyer1} Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, Reinbek 1989 (Rowohlt). dann wird beim zitieren via \cite{meyer1} der lange Text Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne nicht umgebrochen, sondern eventuell "uber den Rand hinausgeschrieben. Weiss eine oder einer Abhilfe? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Tue Aug 6 11:35:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Tue, 6 Aug 1996 11:35:00 +0200 Subject: Frage: Spitze Klammern in Mathe-Umgebung ----- Begin Included Message ----- Liebe TeX-Leute, hier ist eine Anfrage eines Kollegen, dessen Problem ich auch nicht l"osen konnte. Vielleicht kann's einer von euch? Danke, Johannes Hi, innerhalb einer Matheumgebung brauche ich _gro"se_spitze_ Klammern um ein Array. Nach Kopka m"u"ste es mit \left\langle bzw. \right\rangle gehen, geht aber nicht :-(. Geschweifte Klammern, eckige oder nur Striche gehen aber :-|. Unten ein einfaches Beispiel: die spitzen Klammern gehen nur von 2 bis 4, die runden, wie gew"unscht, von 1 bis 5. \documentstyle[]{article} \begin{document} \begin{equation} \left( \left\langle \begin{array}{l} 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 \\ 5 \end{array} \right\rangle \right) \end{equation} \end{document} Habe ich den Befehl richtig genutzt, liegt's am LaTeX oder geht es grunds"atzlich nicht (Warum gibt's dann aber \langle?) ? From root Tue Aug 6 15:32:41 1996 Message-Id: <199608061332.PAA16205@apollon.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 6 Aug 1996 15:32:04 +0200 Subject: Nur section-Uberschriften im Header Hi TeX-fans, ich stell' mich gerade doof an, oder es ist wirklich kompliziert. F"ur einen Text {article} brauch ich im Header immer nur die section-"Uberschrift, aber nicht die subsection-"Uberschrift. Ich habe mit fancyheadings rumgespielt (damit ich unten auf der Seite u.a. die Seitennummer hinschreiben kann) Aber in den Header schreibt mir Latex immer dann die subsection-"Uberschrif= t, wenn es auf der aktuellen Seite gerade eine gibt. Gibt es mehrere subsection-"Uberschriften auf einer Seite, nimmt es die erste, und nicht di= e letzte. So definiere ich (gerade) alles: \lhead{\fancyplain{}{\rightmark}} \chead{} \rhead{} \headrulewidth0pt \lfoot{Antrag} \cfoot{} \rfoot{\thepage} Wie kann ich es "andern, dass immer rechts oben (einseitiger Druck) die Section steht, und zwar NICHT in Kapit"alchen (sieht doof aus) sondern in \rm? Auf Hilfe hoffend gr"usst Johannes From root Tue Aug 6 15:32:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Tue, 6 Aug 1996 15:32:04 +0200 Subject: Nur section-Uberschriften im Header Hi TeX-fans, ich stell' mich gerade doof an, oder es ist wirklich kompliziert. F"ur einen Text {article} brauch ich im Header immer nur die section-"Uberschrift, aber nicht die subsection-"Uberschrift. Ich habe mit fancyheadings rumgespielt (damit ich unten auf der Seite u.a. die Seitennummer hinschreiben kann) Aber in den Header schreibt mir Latex immer dann die subsection-"Uberschrift, wenn es auf der aktuellen Seite gerade eine gibt. Gibt es mehrere subsection-"Uberschriften auf einer Seite, nimmt es die erste, und nicht die letzte. So definiere ich (gerade) alles: \lhead{\fancyplain{}{\rightmark}} \chead{} \rhead{} \headrulewidth0pt \lfoot{Antrag} \cfoot{} \rfoot{\thepage} Wie kann ich es "andern, dass immer rechts oben (einseitiger Druck) die Section steht, und zwar NICHT in Kapit"alchen (sieht doof aus) sondern in \rm? Auf Hilfe hoffend gr"usst Johannes From root Tue Aug 6 14:34:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Tue, 6 Aug 1996 14:36:21 +0100 Subject: Re: Frage: Spitze Klammern in Mathe-Umgebung W"ahrend die runden, eckigen und Schweifklammern beliebige H"ohen annhemen k"onnen, weil sie durch Geradenst"ucke gestreckt werden k"onnen, haben die spitzen Klammern eine maximale Gr"o"se, die nicht ohne weiteres "uberschritten werden kann. Abhilfe k"onnte ein spezieller Font mit "uberhohen spitzen Klammern schaffen. --J"org Knappen. From root Tue Aug 6 14:34:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I7YJ6DU3TEA3C8M9@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 6 Aug 1996 14:36:21 +0100 Subject: Re: Frage: Spitze Klammern in Mathe-Umgebung W"ahrend die runden, eckigen und Schweifklammern beliebige H"ohen annhemen k"onnen, weil sie durch Geradenst"ucke gestreckt werden k"onnen, haben die spitzen Klammern eine maximale Gr"o"se, die nicht ohne weiteres "uberschritten werden kann. Abhilfe k"onnte ein spezieller Font mit "uberhohen spitzen Klammern schaffen. --J"org Knappen. From root Tue Aug 6 16:13:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Tue, 6 Aug 1996 16:13:31 +0200 Subject: Re: Nur section-Uberschriften im Header Vielen Dank! K"onntest du mir die Styles mal schicken? Der LaTeX-Begleiter war in dieser Sache eher konfus. Und eben habe ich das hausbackene \pagestyle{headings} genommen, und es geht (fast). Nur die doofen Uppercases und die fehlende Seitenzahl unten. Gruss Johannes From root Tue Aug 6 16:08:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 6 Aug 1996 16:06:53 MESZ Subject: Re: Nur section-Uberschriften im Header > Wie kann ich es "andern, dass immer rechts oben (einseitiger Druck) > die Section steht, und zwar NICHT in Kapit"alchen (sieht doof aus) sondern > in \rm? Sieht wirklich doof aus und deshalb haben wir hier mal zwei Styles geschrieben, die sich die betroffenen LaTeX-Interna (pr"azieser: Kopien derselben) vornehmen und etwas ummodeln. Wenn bedarf besteht kann ich Dir sie mal schicken. Da sieht man wenigstens, wie's gemacht wird, wenn es noch nicht ganz den W"unschen entspricht. Ansonsten immer wieder: LaTeX-Begleiter lesen! Andreas. From root Wed Aug 7 00:21:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Hafner Date: Wed, 7 Aug 1996 00:15:18 +0200 Subject: Ankuendigung: DANTE 97 an der FH Muenchen DANTE '97 vom 25. bis 28. Februar 1997 Einladung zur 16. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. und zur TeX-Tagung DANTE '97 an der Fachhochschule Muenchen CALL FOR PAPERS Veranstalter: Fachhochschule Muenchen und DANTE e.V. vorlaeufiger Terminplan: Dienstag, 25.02.97 Tutorien Mittwoch, 26.02.97 Tutorien Donnerstag, 27.02.97 Mitgliederversammlung, Vortraege Freitag, 28.02.97 Vortraege, Abschlussdiskussion Kontaktadresse: Fachhochschule Muenchen, FB Elektrotechnik Dante 97 Dachauerstr. 98 b 80335 Muenchen e-mail: dante97@fitug.de Alle, die einen Vortrag oder ein Tutorium halten oder eine Diskussion leiten wollen, werden gebeten, sich unter der obigen Kontaktadresse moeglichst bald zu melden. Termin: 1. Dezember 1996 Informationen zur Anmeldung und Tagungsprogramm werden rechtzeitig bekanntgegeben. Bei Fragen wenden Sie sich an dante97@fitug.de Bitte beachten Sie auch http://www.dante.de/dante/Tagungen.html und http://www.fitug.de/dante97 Mit freundlichen Gruessen Thomas Hafner (Thomas.Hafner@fitug.de) P.S. Sie kennen FITUG noch nicht? Infos unter http://www.fitug.de/ From root Wed Aug 7 11:22:44 1996 Message-Id: <199608070643.IAA11572@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 7 Aug 1996 08:43:19 +0200 Subject: qu: keine Seitennummer bei Part Hallo, ich habe hier ein Problem, dass ich bisher mit \thispagestyle{empty} nicht = in den Griff bekommen: Auf dem Teil, der mit \part anfaengt, soll KEINE Seitenzahl erscheinen, ega= l wo ich \thispagestyle{empty} plaziere, die Seitenzahl kommt... So sieht der Text aus: \documentclass[twoside,11pt,a4paper]{report} \usepackage{german,a4} \usepackage{latexsym} \begin{document} \pagestyle{empty} \input{leer} % ist wirklich noch leer \pagestyle{myheadings} \pagenumbering{roman} \tableofcontents \thispagestyle{empty} \markboth{Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverzeichnis} \cleardoublepage \thispagestyle{empty} \input{kap1} % wird unten angefuegt \cleardoublepage \end{document} % Kap 1 \thispagestyle{empty} \pagenumbering{arabic} \part{TEIL 1} \chapter{TEIL 1 -- Kapitel 1} \section{Teil 1 - Kapitel 1 - Section 1} \markboth{Kapitel 1 xxxx}{1.1 yyyyy} Hier folgt der Text..... % ------------------------------------------------ From root Wed Aug 7 11:22:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Wed, 7 Aug 1996 08:43:19 +0200 Subject: qu: keine Seitennummer bei Part Hallo, ich habe hier ein Problem, dass ich bisher mit \thispagestyle{empty} nicht in den Griff bekommen: Auf dem Teil, der mit \part anfaengt, soll KEINE Seitenzahl erscheinen, egal wo ich \thispagestyle{empty} plaziere, die Seitenzahl kommt... So sieht der Text aus: \documentclass[twoside,11pt,a4paper]{report} \usepackage{german,a4} \usepackage{latexsym} \begin{document} \pagestyle{empty} \input{leer} % ist wirklich noch leer \pagestyle{myheadings} \pagenumbering{roman} \tableofcontents \thispagestyle{empty} \markboth{Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverzeichnis} \cleardoublepage \thispagestyle{empty} \input{kap1} % wird unten angefuegt \cleardoublepage \end{document} % Kap 1 \thispagestyle{empty} \pagenumbering{arabic} \part{TEIL 1} \chapter{TEIL 1 -- Kapitel 1} \section{Teil 1 - Kapitel 1 - Section 1} \markboth{Kapitel 1 xxxx}{1.1 yyyyy} Hier folgt der Text..... % ------------------------------------------------ From root Wed Aug 7 11:23:07 1996 Message-Id: <199608070734.JAA11642@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 7 Aug 1996 09:34:46 +0200 Subject: Nachtrag zur Seitenzahl Hallo Leute, vorhin war ich wohl mal wieder zu schnell und habe keine Adresse unter mein= e Anfrage gesetzt habe, bitte setzt sie unter meine Anfrage bzgl. der nicht= erwuenschten Seitenzahl bei \part-Verwendung. Herzlichen Dank Monika Hattenbach htb@markov.mathematik.uni-freiburg.de Institut fuer Mathematische Stochastik, Freiburg From root Wed Aug 7 11:23:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Wed, 7 Aug 1996 09:34:46 +0200 Subject: Nachtrag zur Seitenzahl Hallo Leute, vorhin war ich wohl mal wieder zu schnell und habe keine Adresse unter meine Anfrage gesetzt habe, bitte setzt sie unter meine Anfrage bzgl. der nicht erwuenschten Seitenzahl bei \part-Verwendung. Herzlichen Dank Monika Hattenbach htb@markov.mathematik.uni-freiburg.de Institut fuer Mathematische Stochastik, Freiburg From root Wed Aug 7 11:23:28 1996 Message-Id: <199608070751.JAA11685@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 7 Aug 1996 09:51:19 +0200 Subject: Nachtrag Seitenzahl Ich habe das mit dem \renewcommand{\thispagestyle}[1]{} probiert, aber jetz= t steht die Seitenzahl zwar nicht mehr unten, aber dafuer oben in der Headi= ng-Zeile .... Auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Gruss Monika From root Wed Aug 7 11:23:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Wed, 7 Aug 1996 09:51:19 +0200 Subject: Nachtrag Seitenzahl Ich habe das mit dem \renewcommand{\thispagestyle}[1]{} probiert, aber jetzt steht die Seitenzahl zwar nicht mehr unten, aber dafuer oben in der Heading-Zeile .... Auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Gruss Monika From root Wed Aug 7 11:23:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Roland Weibezahn Date: Wed, 7 Aug 1996 10:02:34 +0200 Subject: Re: Nachtrag Seitenzahl > Ich habe das mit dem \renewcommand{\thispagestyle}[1]{} probiert, aber jetzt steht die Seitenzahl zwar nicht mehr unten, aber dafuer oben in der Heading-Zeile .... Auch noch nicht das Gelbe vom Ei. > stimmt --- der tiefere Grund ist, dass (das steckt auch hinter der Antwort von Hubert Partl) LaTeX in jedem \tableofcontents-Befehl und in jedem \chapter-Befehl (und einigen aehnlichen) ein Kommando \thispagestyle{empty} "versteckt" hat. In der Regel ist das sinnvoll in kann also durch ein (muehevolles!) \thisp[agestyle{empty} *unmittelbar hinter* dem jeweiligen Kommando wieder "rueckgaengig" gemacht werden. Es versagt nur, falls das Inhaltsverzeichnis ueber die Seitengrenze hinausgeht. Gruss, Roland Weibezahn From root Wed Aug 7 11:23:08 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Wed, 7 Aug 1996 09:25:38 METDST Subject: Re: Nur section-Uberschriften im Header > > Wie kann ich es "andern, dass immer rechts oben (einseitiger Druck) > > die Section steht, und zwar NICHT in Kapit"alchen (sieht doof aus) sondern > > in \rm? > Sieht wirklich doof aus und deshalb haben wir hier mal zwei Styles > geschrieben, die sich die betroffenen LaTeX-Interna (pr"azieser: > Kopien derselben) vornehmen und etwas ummodeln. Wenn bedarf besteht > kann ich Dir sie mal schicken. Da sieht man wenigstens, wie's > gemacht wird, wenn es noch nicht ganz den W"unschen entspricht. > Ansonsten immer wieder: LaTeX-Begleiter lesen! und "Lyout Aenderungen mit LaTeX" aus meinem "frueheren Leben", da kommt auch ein Beispiel dafuer vor. -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~an~der~schoenen~blauen~Donau~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ From root Wed Aug 7 11:23:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Wed, 7 Aug 1996 09:39:26 METDST Subject: Re: qu: keine Seitennummer bei Part > \thispagestyle{empty} > \pagenumbering{arabic} > \part{TEIL 1} > \chapter{TEIL 1 -- Kapitel 1} Da das part und das chapter ein newpage machen, kann es so nicht gehen, sondern das thispagestyle empty muss unmittelbar NACH dem part bzw. chapter kommen, nicht vorher! -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~an~der~schoenen~blauen~Donau~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ From root Tue Aug 13 17:55:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Johann Date: Tue, 13 Aug 1996 17:54:26 +0200 Subject: Mathe-Symbole Hallo, ich habe zwei Fragen, von denen ich denke, dass sie irgendwo beantwortet sind - aber ich habe bislang keine Antwort gefunden (bin Anfaenger). 1.) Wie erzeugt man die Symbole fuer N,Z,Q,R,C (Zahlbereiche) ? 2.) Wie bekommt man den Laufindex beim cartesischen Produkt ueber bzw. unter das Kreuz (ich habe \times\limits_{i=3D1}^n probiert - geht aber nicht) ? Herzlichen Dank fuer jede konstruktive Antwort: Michael From root Tue Aug 13 17:55:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Johann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 13 Aug 1996 17:54:26 +0200 Subject: Mathe-Symbole Hallo, ich habe zwei Fragen, von denen ich denke, dass sie irgendwo beantwortet sind - aber ich habe bislang keine Antwort gefunden (bin Anfaenger). 1.) Wie erzeugt man die Symbole fuer N,Z,Q,R,C (Zahlbereiche) ? 2.) Wie bekommt man den Laufindex beim cartesischen Produkt ueber bzw. unte= r das Kreuz (ich habe \times\limits_{i=3D1}^n probiert - geht aber nicht)= ? Herzlichen Dank fuer jede konstruktive Antwort: Michael From root Wed Aug 14 09:30:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Wed, 14 Aug 1996 09:29:15 +0200 Subject: Re: Mathe-Symbole Michael Johann schreibt: > 1.) Wie erzeugt man die Symbole fuer N,Z,Q,R,C (Zahlbereiche) ? Die Antwort auf diese Frage steht in der DANTE-TeX-FAQ, die z. B. auf ftp.dante.de zu finden ist. Bernd Raichle postet in regelm"assigen Abst"anden eine Erinnerung, wo genauere Informationen dar"uber drinstehen. > 2.) Wie bekommt man den Laufindex beim cartesischen Produkt ueber bzw. unter > das Kreuz (ich habe \times\limits_{i=3D1}^n probiert - geht aber nicht) ? Die Sache mit den Laufindizes funktioniert in dieser Form nur bei `grossen Operatoren' wie \sum oder \int. Du musst \times explizit zum Operator erkl"aren: \mathop{\times}\limits_{i=3D1}^n x_i tut das Gew"unschte. Wenn Du dieses Konstrukt "ofter zu verwenden beabsichtigst, k"onnte eine Definition der Form \mathchardef\Times=3D"1202 (in Plain TeX) bzw. \DeclareMathSymbol{\Times}{\mathop}{symbols}{"02} gute Dienste leisten. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de The purpose of a university is to provide sex for the students, athletics for the alumni, and parking for the professors. --- Clark Kerr (attr.) From root Thu Aug 15 17:14:35 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 15 Aug 1996 17:12:46 +0200 Subject: Fett und kursiv, Hallo, irgendwie kapier ich's im LaTeX-Begleiter gerade nicht. Wie kann ich ohne grossartige neue Styles zu schreiben fett und kursiv in LaTeX2e schreiben. \itseries o."a will nicht, und eine neues .fd File zu produzieren lohnt nicht f"ur die eine Zeile wo ich das brauche. Danke! Gruss Johannes From root Thu Aug 15 17:14:35 1996 Message-Id: <199608151512.RAA05564@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 15 Aug 1996 17:12:46 +0200 Subject: Fett und kursiv, Hallo, irgendwie kapier ich's im LaTeX-Begleiter gerade nicht. Wie kann ich ohne grossartige neue Styles zu schreiben fett und kursiv in LaTeX2e schreiben. \itseries o."a will nicht, und eine neues .fd File zu produzieren lohnt nicht f"ur die eine Zeile wo ich das brauche.= Danke! Gruss Johannes From root Thu Aug 15 17:21:30 1996 Message-Id: <199608151520.RAA08131@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608151512.RAA05564@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Thu, 15 Aug 1996 17:20:17 +0200 Subject: Re: Fett und kursiv, : irgendwie kapier ich's im LaTeX-Begleiter gerade nicht. Wie kann ich : ohne grossartige neue Styles zu schreiben fett und kursiv : in LaTeX2e schreiben. \itseries o."a will nicht, und eine neues : .fd File zu produzieren lohnt nicht f"ur die eine Zeile wo ich das brauch= e. \textit{\textbf{ ...text... }} oder {\bfseries\itshape ...text... } Ausserdem kann man in der Datei `begleit.err', die jedem LaTeX2e-Release beiliegt, folgendes finden: * Seite 176, Zeile 10 in Tafel 7.3 (TCo) ersetze \itseries durch \itshape Gruesse, -bernd From root Thu Aug 15 17:21:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 15 Aug 1996 17:20:17 +0200 Subject: Re: Fett und kursiv, : irgendwie kapier ich's im LaTeX-Begleiter gerade nicht. Wie kann ich : ohne grossartige neue Styles zu schreiben fett und kursiv : in LaTeX2e schreiben. \itseries o."a will nicht, und eine neues : .fd File zu produzieren lohnt nicht f"ur die eine Zeile wo ich das brauche. \textit{\textbf{ ...text... }} oder {\bfseries\itshape ...text... } Ausserdem kann man in der Datei `begleit.err', die jedem LaTeX2e-Release beiliegt, folgendes finden: * Seite 176, Zeile 10 in Tafel 7.3 (TCo) ersetze \itseries durch \itshape Gruesse, -bernd From root Thu Aug 15 17:48:50 1996 Message-Id: <199608151547.AA25850@moon.ph-cip.uni-koeln.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 15 Aug 1996 17:47:26 +0200 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln August Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 27. 8. 1996, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Die Themen sind diesmal: - Uwe M"unch: Graphiken II: Graphik-Formate, Umflie"sen und Positionierung, Bildunterschriften - Uwe M"unch: Der Schriften-Auswahl-Mechanismus I: Einf"uhrung und ungew"ohnliche Schriften Beim Juli-Stammtisch wurden Exemplare des 'Mikrotypographie-Skripts' von Marion Neubauer verteilt. Wenn jemand beim letzten Stammtisch verhindert war, aber dennoch gerne ein Exemplar erhalten m"ochte, so melde er sich bitte per email bei mir, ich bringe dann entsprechend welche mit. Da ich bis zum Montag, den 26.8 verreise, bitte keine Antwort auf solche oder andere emails erwarten... Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch= Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch ---------------------------------------------------------------------------= --- Uwe M\"unch, Schmittgasse 92, D-51143 K\"oln, email: muench@ph-cip.uni-koel= n.de TeX-Betreuer RRZK, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 DANTE-TeX-Stammtischleiter K"oln (DANTE=3DDeutschspr. Anw.vereinigung TeX e= .V.) "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Thu Aug 15 17:48:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Thu, 15 Aug 1996 17:47:26 +0200 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln August Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 27. 8. 1996, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Die Themen sind diesmal: - Uwe M"unch: Graphiken II: Graphik-Formate, Umflie"sen und Positionierung, Bildunterschriften - Uwe M"unch: Der Schriften-Auswahl-Mechanismus I: Einf"uhrung und ungew"ohnliche Schriften Beim Juli-Stammtisch wurden Exemplare des 'Mikrotypographie-Skripts' von Marion Neubauer verteilt. Wenn jemand beim letzten Stammtisch verhindert war, aber dennoch gerne ein Exemplar erhalten m"ochte, so melde er sich bitte per email bei mir, ich bringe dann entsprechend welche mit. Da ich bis zum Montag, den 26.8 verreise, bitte keine Antwort auf solche oder andere emails erwarten... Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch ------------------------------------------------------------------------------ Uwe M\"unch, Schmittgasse 92, D-51143 K\"oln, email: muench@ph-cip.uni-koeln.de TeX-Betreuer RRZK, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 DANTE-TeX-Stammtischleiter K"oln (DANTE=3DDeutschspr. Anw.vereinigung TeX e.V.) "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Tue Aug 20 14:14:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Heinz Kusznier Date: Tue, 20 Aug 1996 14:11:58 +0400 Subject: Listserver-Probleme At 12:05 02.08.96 +0200, you wrote: >nein, ist es nicht. ich bin eine der owner der liste und habe die >anfrage auch nicht erhalten. ich vermute, dass es bei der gmd, bei >der die liste beheimatet ist, schwierigkeiten gibt. > >mit freundlichen gruessen >luzia dietsche > Ist Ihnen irgendetwas ueber Probleme mit den Listservern fuer TEX-D-L bzw. EMTEX-USER bekannt? Seit 15. August habe ich in beiden Gruppen keinerlei Postings mehr bekommen, was mir ungewohnlich erscheint. MfG Heinz Kusznier Heinz Kusznier 3, Kapuzinerstrasse A-4020 LINZ AUSTRIA From root Tue Aug 20 14:52:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 20 Aug 1996 14:51:54 +0200 Subject: Re: Listserver-Probleme Heinz Kusznier (kusznier@ping.at) schrieb am 20.8.1996, 14:11:58 > Ist Ihnen irgendetwas ueber Probleme mit den Listservern fuer TEX-D-L bzw. > EMTEX-USER bekannt? Seit 15. August habe ich in beiden Gruppen keinerlei > Postings mehr bekommen, was mir ungewohnlich erscheint. nein, mir sind keine probleme bekannt. sie sind mit der obigen adresse bei tex-d-l eingetragen. auf die emtex-user habe ich keinen zugriff. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Tue Aug 20 14:52:33 1996 Message-Id: <199608201251.OAA25404@sun.dante.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1.5.4.32.19960820101158.00685958@ping.at> Date: Tue, 20 Aug 1996 14:51:54 +0200 Subject: Re: Listserver-Probleme Heinz Kusznier (kusznier@ping.at) schrieb am 20.8.1996, 14:11:58 > Ist Ihnen irgendetwas ueber Probleme mit den Listservern fuer TEX-D-L bz= w. > EMTEX-USER bekannt? Seit 15. August habe ich in beiden Gruppen keinerlei= > Postings mehr bekommen, was mir ungewohnlich erscheint. nein, mir sind keine probleme bekannt. sie sind mit der obigen adresse bei tex-d-l eingetragen. auf die emtex-user habe ich keinen zugriff. mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From x33 Wed Aug 21 00:12:23 1996 From: Joachim Lammarsch Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Date: Wed, 21 Aug 1996 00:12:21 +0200 (METDST) Subject: Re: Wo finde ich dvips.texi? On Tue, 20 Aug 1996, Leo Broska wrote: > Hallo Leute >=20 > Wo finde ich dvips.texi fuer das emacs-help-system? - In dvips558.tar.gz > von dante habe ich's nicht gefunden. In dvipsk-5.58f.tar.gz findet man ihn: dvipsk-5.58f/dvipsk/dvips.texi=20 =20 > ciao, leo. >=20 > ----------------------------------------------| > Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ > ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann > eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ > ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? > |------------------------------ Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch From x33 Wed Aug 21 00:12:23 1996 From: Joachim Lammarsch To: German TeX Users Communication List Cc: Joachim Lammarsch In-Reply-To: Hallo Leute >=20 > Wo finde ich dvips.texi fuer das emacs-help-system? - In dvips558.tar.gz > von dante habe ich's nicht gefunden. In dvipsk-5.58f.tar.gz findet man ihn: dvipsk-5.58f/dvipsk/dvips.texi=20 =20 > ciao, leo. >=20 > ----------------------------------------------| > Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |--------------------------= ---- > ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit w= ann > eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |--------------------------= ---- > ----------------------------------------------| verstehst Du mich als M= ann? > |--------------------------= ---- Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch From root Wed Aug 21 11:50:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Wed, 21 Aug 1996 11:40:46 +0200 Subject: pfb-file von mac konvertieren moin, ich hab hier einen font, der f"ur nen mac gefertigt wurde, wie kann ich den auf ein PC-Format bringen. Beim afm-file ist das kein Problem, aber der pfb sieht doch bischen anders aus, wenn mir jemand die Formate geben kann schreib ich mir nen Konverter, oder gibt das sowas schon? Gru"s Henning =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Wed Aug 21 12:12:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Frank Gilsdorf Date: Wed, 21 Aug 1996 12:12:14 +0200 Subject: Tiefgestellte Zeichen und PS-Drucker Hallo, ich habe hier ein ziemlich seltsames Problem. Wenn in einem Text ein tiefgestelltes Anfuehrungszeichen oder ein tiefes Epsilon vorkommt, und der mit dvips gewandelt wird, dann werden diese Zeichen auf einem echten PS-Drucker nicht gedruckt. Wird der Text mit ghostscript gewandelt und auf einem Nadeldrucker ausgedruckt, erscheinen die Zeichen dort, wo sie hingehoeren. Kann mir jemand weiterhelfen??? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Frank -- ----------------------------------------------------------------- Frank Gilsdorf, Fachbereich Physik, Uni Kaiserslautern Erwin Schroedinger-Str., Postfach 3049 Bau 46, Zimmer 511 67618 Kaiserslautern gilsdorf@physik.uni-kl.de Tel ++49(0)631 205 3149 Fax ++49(0)631 205 3677 PGP-Fingerprint D9 EC 7B 2D F6 2C 61 61 67 5A 4A BF 89 76 36 8E From root Wed Aug 21 16:00:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marion Neubauer Date: Wed, 21 Aug 1996 15:52:27 +0200 Subject: schnelle antwort ueber tex-d-l !? On Tue, 20 Aug 1996, Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V. wrote: > Heinz Kusznier (kusznier@ping.at) schrieb am 20.8.1996, 14:11:58 > ... > mit freundlichen gruessen > luzia dietsche > hallo luzia, ich habe gesehen, dass heinz kusznier auf seine frage zum listserver am selben tag antwort von dir bekommen hat. da ich dir vor fast genau einem monat einen artikel fuer die texnische komoedie angeboten habe und bis heute noch keinerlei reaktion darauf bekam, frage ich mich, ob die tex-d-l das bessere medium im vergleich zu privater e-mail ist? viele gruesse marion ----------------------- Marion Neubauer Psychologisches Institut Sonderforschungsbereich 245 Universitaet Heidelberg Sprache und Situation Hauptstr. 47-51 Tel. +49/6221/54-7267 D-69117 Heidelberg Fax +49/6221/54-7703 From root Wed Aug 21 16:14:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marion Neubauer Date: Wed, 21 Aug 1996 16:13:57 +0200 Subject: entschuldigung! ich weiss nicht warum, aber die mail eben ging an die liste tex-d-l statt an luzia dietsche direkt. ich bitte die leser der liste um entschuldigung fuer mein versehen, einen privaten brief an die liste zu schicken. mit gesenktem haupt marion neubauer ----------------------- Marion Neubauer Psychologisches Institut Sonderforschungsbereich 245 Universitaet Heidelberg Sprache und Situation Hauptstr. 47-51 Tel. +49/6221/54-7267 D-69117 Heidelberg Fax +49/6221/54-7703 From root Wed Aug 21 16:46:39 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Wed, 21 Aug 1996 16:47:42 +0100 Subject: Re: pfb-file von mac konvertieren Es gibt Konverter von Mac <-> PC. Die detailierte Beschreibung habe ich grade nicht hier, ist aber in den comp.fonts-FAQ nachzulesen. Die FAQ gibt es auf dem n"achsten Newsserver in comp.fonts und comp.answers, oder bei einem FAQ-Archiv (archie anwerfen!). --J"org Knappen. From root Wed Aug 21 16:46:39 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I8JM5D6FPEAC31H3@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 21 Aug 1996 16:47:42 +0100 Subject: Re: pfb-file von mac konvertieren Es gibt Konverter von Mac <-> PC. Die detailierte Beschreibung habe ich grade nicht hier, ist aber in den comp.fonts-FAQ nachzulesen. Die FAQ gibt es auf dem n"achsten Newsserver in comp.fonts und comp.answers, oder bei einem FAQ-Archiv (archie anwerfen!). --J"org Knappen. From root Tue Aug 20 17:19:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 20 Aug 1996 17:19:09 -6000 Subject: Wo finde ich dvips.texi? Hallo Leute Wo finde ich dvips.texi fuer das emacs-help-system? - In dvips558.tar.gz von dante habe ich's nicht gefunden. ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Tue Aug 20 17:19:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Tue, 20 Aug 1996 17:19:09 -6000 Subject: Wo finde ich dvips.texi? Hallo Leute Wo finde ich dvips.texi fuer das emacs-help-system? - In dvips558.tar.gz von dante habe ich's nicht gefunden. ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Fri Aug 23 12:10:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Fri, 23 Aug 1996 11:51:32 +0200 Subject: macfont, pfb2pfa hi, erst mal Dank an Bernd f"ur die prompte Antwort. macfont tuts, zumindest teilweise, der Erzeugt den .pfa-File, aber nicht den afm. Da h"angt das Programm und tut nix. Hat jemand schon mal mit macfont gearbeitet? Gibts irgendwo das Gegenst"uck zu pfb2pfa, also pfa2pfb? Gru"s Henning =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From x41 Sat Aug 24 05:18:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Message-Id: <199608231902.p64712@su2.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Fri, 23 Aug 1996 19:02:00 +0200 Subject: Listserver-Probleme Kommentar zu A1413@H in der Gruppe TeX-D-L Hi Heinz, HKK>Seit 15. August habe ich in beiden Gruppen keinerlei Postings mehr HKK>bekommen, was mir ungewohnlich erscheint. die Probleme hatte ich fr=3DF0her auch schon mal. Da war ich rausgeworfen w= =3D orden und mu=3DB1te mich neu eintragen. Schleierhaft sind mir nur die Kritereien,= =3D nach denen das geschah... Und TTsch=3DEA ps From x41 Sat Aug 24 05:18:51 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Fri, 23 Aug 1996 19:02:00 +0200 Subject: Listserver-Probleme Kommentar zu A1413@H in der Gruppe TeX-D-L Hi Heinz, HKK>Seit 15. August habe ich in beiden Gruppen keinerlei Postings mehr HKK>bekommen, was mir ungewohnlich erscheint. die Probleme hatte ich fr=3DF0her auch schon mal. Da war ich rausgeworfen w=3D orden und mu=3DB1te mich neu eintragen. Schleierhaft sind mir nur die Kritereien,=3D nach denen das geschah... Und TTsch=3DEA ps From x41 Fri Aug 23 15:45:51 1996 Message-Id: <009A748D.380294DA.10@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 23 Aug 1996 15:07:09 EDT Subject: Re: macfont, pfb2pfa Hallo Henning, sieh Dir mal auf ftp.dante.de an: /tex-archive/fonts/utilities/t1utils/ Da gibts (im c-Quellcode) u.a. t1binary, was Dein gesuchtes pfa2pfb ist. Wo Du ein executable herbekommst, weiss ich nicht (evtl. auch irgendwo auf DANTE .../mac) ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From x41 Fri Aug 23 15:45:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Fri, 23 Aug 1996 15:07:09 EDT Subject: Re: macfont, pfb2pfa Hallo Henning, sieh Dir mal auf ftp.dante.de an: /tex-archive/fonts/utilities/t1utils/ Da gibts (im c-Quellcode) u.a. t1binary, was Dein gesuchtes pfa2pfb ist. Wo Du ein executable herbekommst, weiss ich nicht (evtl. auch irgendwo auf DANTE .../mac) ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From x41 Sat Aug 24 12:13:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 24 Aug 1996 12:11:45 +0200 Subject: Seltsames Phaenomen! Hallo, Kann mir jemand bitte nachfolgendes Phaenomen erklaeren? Ich arbeite mit TeTex und Ghostscript V 2.62 unter Unix. Nachdem in der vergangenen Woche (am 17.08.1996) mein System neu durchcompiliert wurde, kann ich saemtliche Markierungen (Falt- und Lochmarken) im Koma-Script neu einstellen. Zum ersten male stimmen die Original eingesetzten Masse. Und nicht nur das, ploetzlich werden dafuer die erstellten Faxe um ein vielfaches verkleinert (der obere Rand vergroessert sich um ca 3cm, das Schriftbild ist nur noch eine Minatur- ausgabe, die kaum zu lesen ist). Bisher habe ich die Faxerstellung so erstellt, dass ich texconfig aufgerufen und den g3-Treiber eingestellt habe. Erst danach wurde das entsprechende Dokument in allen Phasen fertiggestellt. Die Faxerstellung habe ich dann wie foglt aufgerufen: > gs -sDEVICE=3Ddfaxhigh -sOutputFile=3D < bei einseitigen Faxen und > gs -sDEVICE=3Ddfaxhigh -sOutputFile=3D < bei mehrseitigen Faxen. Wenn ich jedoch die texconfiguration auf dem Ausgabedrucker (in meinem Fall= e ein HPd500) belasse und nicht auf g3 umstelle, werden die Faxseiten in der Groesse 1:1 erstellt. Vor dem Compilieren waren keine Unterschiede festzustellen, die Faxseiten wurden immer 1:1 erstellt, egal mit welcher Einstellung. Markus Kohm konnte mir darauf auch keine Antwort geben. Wer kann helfen, bzw. mir sagen, ob sich da etwas geaendert hat. Besten Dank im Voraus. freundliche Gruesse Bernd. -- root@reido.in-berlin.de -- ..!fub!reido!root -- Bernd Winter Phone, Data, Fax: +49 30 495 91 91 BTX / Datex-J: 0304959191-0= 001 Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehrere= n Nullen geehrt wird. Peter Ustinov From x41 Sat Aug 24 12:13:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter Date: Sat, 24 Aug 1996 12:11:45 +0200 Subject: Seltsames Phaenomen! Hallo, Kann mir jemand bitte nachfolgendes Phaenomen erklaeren? Ich arbeite mit TeTex und Ghostscript V 2.62 unter Unix. Nachdem in der vergangenen Woche (am 17.08.1996) mein System neu durchcompiliert wurde, kann ich saemtliche Markierungen (Falt- und Lochmarken) im Koma-Script neu einstellen. Zum ersten male stimmen die Original eingesetzten Masse. Und nicht nur das, ploetzlich werden dafuer die erstellten Faxe um ein vielfaches verkleinert (der obere Rand vergroessert sich um ca 3cm, das Schriftbild ist nur noch eine Minatur- ausgabe, die kaum zu lesen ist). Bisher habe ich die Faxerstellung so erstellt, dass ich texconfig aufgerufen und den g3-Treiber eingestellt habe. Erst danach wurde das entsprechende Dokument in allen Phasen fertiggestellt. Die Faxerstellung habe ich dann wie foglt aufgerufen: > gs -sDEVICE=3Ddfaxhigh -sOutputFile=3D < bei einseitigen Faxen und > gs -sDEVICE=3Ddfaxhigh -sOutputFile=3D < bei mehrseitigen Faxen. Wenn ich jedoch die texconfiguration auf dem Ausgabedrucker (in meinem Falle ein HPd500) belasse und nicht auf g3 umstelle, werden die Faxseiten in der Groesse 1:1 erstellt. Vor dem Compilieren waren keine Unterschiede festzustellen, die Faxseiten wurden immer 1:1 erstellt, egal mit welcher Einstellung. Markus Kohm konnte mir darauf auch keine Antwort geben. Wer kann helfen, bzw. mir sagen, ob sich da etwas geaendert hat. Besten Dank im Voraus. freundliche Gruesse Bernd. -- root@reido.in-berlin.de -- ..!fub!reido!root -- Bernd Winter Phone, Data, Fax: +49 30 495 91 91 BTX / Datex-J: 0304959191-0001 Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehreren Nullen geehrt wird. Peter Ustinov From root Mon Aug 26 14:34:30 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Mon, 26 Aug 1996 14:34:10 +0200 Subject: Re: Stilfrage mit kursiv und Fussnoten > ich hab in Verbindung mit Kursivschreibweise eine Frage, wie es nun > richtiger geschrieben ist: > > Schreibt man: > Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv > gedruckt ({\em z.B. ein Beispiel}\/). > > oder: > > Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv > gedruckt {\em (z.B. ein Beispiel)}. Die Klammern sind nicht das Beispiel, also werden sie nicht kursiv gesetzt. > Bei den Fu"snoten am Ende eines Satzes gibt es auch zwei > Moeglichkeiten: > > Schreibt man. > > Das ist ein Satz\footnote{Wo finde ich das}. > > oder: > > Das ist ein Satz.\footnote{Wo winde ich das}. Wenn sich die Fussnote auf das letzte Wort im Satz bezieht, dann ist die erste Variante korrekt. Wenn sie sich auf den gesamten Satz bezieht, die zweite. -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Mon Aug 26 14:22:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 26 Aug 1996 14:18:07 +0100 Subject: BibTeX-Frage Hallo BibTeX-Gurus, als BibTeX Neuling hab ich da ein kleines Problem: Ich hab eine BibTeX Datenbank angelegt und mit bibtex uebersetzt. Nun bringt er mir folgende Warnung: This is BibTeX, Version 0.99c [4b] The top-level auxiliary file: kap1.aux The style file: plain.bst Database file #1: kap1.bib Warning--can't use both author and editor fields in Almanach:95 Warning--can't use both author and editor fields in Almanach:96 (There were 2 warnings) Die entsprechenden Passagen in der zugehoerigen Datenbank sehen wie folgt aus: @book{Almanach:90, author =3D {{Baumann}, {Elenore} and {Baumann}, {Wolf-R"udiger} and {u.a.}}, title =3D {{Der} {Fischer} {Weltalmanach} 1990}, editor =3D {{Haefs}, {Hanswilhelm}}, edition =3D "erste", publisher =3D {{Fischer} {Taschenbuch} {Verlag} {GmbH}}, address =3D {{Frankfurt} am {Main}}, month =3D "November", year =3D 1989, ISBN =3D {3-596-19090-8}, ISSN =3D {0430-5973} } @book{Almanach:95, author =3D {{Baratta}, {Mario} von and {Baumann}, {Wolf-R"udiger} and {u.a.}}, title =3D {{Der} {Fischer} {Weltalmanach} 1995}, editor =3D {{Baratta}, {Mario} von}, edition =3D "erste", publisher =3D {{Fischer} {Taschenbuch} {Verlag} {GmbH}}, address =3D {{Frankfurt} am {Main}}, month =3D "November", year =3D 1994, ISBN =3D {3-596-19095-9}, ISSN =3D {0430-5973} } @book{Almanach:96, author =3D {{Baratta}, {Mario} von and {Baumann}, {Wolf-R"udiger} and {u.a.}}, title =3D {{Der} {Fischer} {Weltalmanach} 1996}, editor =3D {{Baratta}, {Mario} {von}}, edition =3D "erste", publisher =3D {{Fischer} {Taschenbuch} {Verlag} {GmbH}}, address =3D {{Frankfurt} am {Main}}, month =3D "November", year =3D 1995, ISBN =3D {3-596-19096-7}, ISSN =3D {0430-5973} } Was mich bei der Sache wundert ist, dass BibTeX den editor bei Almanach:90 nicht anmeckert. Wer kann mir auf die Spruenge helfen? With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Aug 26 14:29:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 26 Aug 1996 14:24:15 +0100 Subject: Stilfrage mit kursiv und Fussnoten Hallo Satzprofis. ich hab in Verbindung mit Kursivschreibweise eine Frage, wie es nun richtiger geschrieben ist: Schreibt man: Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv gedruckt ({\em z.B. ein Beispiel}\/). oder: Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv gedruckt {\em (z.B. ein Beispiel)}. Bei den Fu"snoten am Ende eines Satzes gibt es auch zwei Moeglichkeiten: Schreibt man. Das ist ein Satz\footnote{Wo finde ich das}. oder: Das ist ein Satz.\footnote{Wo winde ich das}. Als TeXniker geht es mir ja nicht nur darum, dass der Text geschrieben ist, sondern dass er auch nach den Regeln der Typographie richtig geschrieben ist. Danke fuer Euere Hinweise. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Aug 26 16:05:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz Date: Mon, 26 Aug 1996 16:04:51 +0200 Subject: Re: BibTeX-Frage Peter Seitz wrote: [...] > Warning--can't use both author and editor fields in Almanach:95 > Warning--can't use both author and editor fields in Almanach:96 > (There were 2 warnings) Das ist korrekt. BibTeX erlaubt fuer @book nur author _oder_ editor. > > Was mich bei der Sache wundert ist, dass BibTeX den editor bei > Almanach:90 nicht anmeckert. Wahrscheinlich besitzt Dein Dokument keine Referenz auf Almanach:90, deshalb wird dieser Eintrag gar nicht auf Korrektheit geprueft. Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Mon Aug 26 16:05:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <3221AF03.4720@elsar1.physik.uni-bonn.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 26 Aug 1996 16:04:51 +0200 Subject: Re: BibTeX-Frage Peter Seitz wrote: [...] > Warning--can't use both author and editor fields in Almanach:95 > Warning--can't use both author and editor fields in Almanach:96 > (There were 2 warnings) Das ist korrekt. BibTeX erlaubt fuer @book nur author _oder_ editor. > > Was mich bei der Sache wundert ist, dass BibTeX den editor bei > Almanach:90 nicht anmeckert. Wahrscheinlich besitzt Dein Dokument keine Referenz auf Almanach:90, deshalb wird dieser Eintrag gar nicht auf Korrektheit geprueft. Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Mon Aug 26 16:22:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz Date: Mon, 26 Aug 1996 16:21:51 +0200 Subject: Re: Stilfrage mit kursiv und Fussnoten Reinhard Zierke wrote: > > > ich hab in Verbindung mit Kursivschreibweise eine Frage, wie es nun > > richtiger geschrieben ist: > > > > Schreibt man: > > Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv > > gedruckt ({\em z.B. ein Beispiel}\/). > > > > oder: > > > > Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv > > gedruckt {\em (z.B. ein Beispiel)}. > > Die Klammern sind nicht das Beispiel, also werden sie nicht kursiv > gesetzt. > Besser noch benutzt man den LaTeX2e Befehl \emph: Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv gedruckt (z.\,B. \emph{ein Beispiel}). Dann spart man sich auch die Kursiv-Korrektur mit \/. (Wobei ich noch etwas bemerken moechte: Nach Duden soll bei mehrgliedrigen Abkuerzungen hinter jedem Punkt ein kleinerer Zwischenraum gesetzt werden, also z. B. z.\,B. statt z. B. oder z.B. Es sieht auch wirklich schoener aus. Ich benutze bei laengeren Texten selbstdefinierte Befehle fuer haeufig benutzte Abkuerzungen: \newcommand{\zB}{z.\,B.} \newcommand{\aaO}{a.\,a.\,O.} Ich weiss allerdings nicht, ob diese Regelung auch in Oesterreich gilt.) Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Mon Aug 26 16:22:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <3221B2FF.2314@elsar1.physik.uni-bonn.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 26 Aug 1996 16:21:51 +0200 Subject: Re: Stilfrage mit kursiv und Fussnoten Reinhard Zierke wrote: > > > ich hab in Verbindung mit Kursivschreibweise eine Frage, wie es nun > > richtiger geschrieben ist: > > > > Schreibt man: > > Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv > > gedruckt ({\em z.B. ein Beispiel}\/). > > > > oder: > > > > Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv > > gedruckt {\em (z.B. ein Beispiel)}. > > Die Klammern sind nicht das Beispiel, also werden sie nicht kursiv > gesetzt. > Besser noch benutzt man den LaTeX2e Befehl \emph: Erkl"arungen folgen in Klammern und die Beispiele sind kursiv gedruckt (z.\,B. \emph{ein Beispiel}). Dann spart man sich auch die Kursiv-Korrektur mit \/. (Wobei ich noch etwas bemerken moechte: Nach Duden soll bei mehrgliedrigen Abkuerzungen hinter jedem Punkt ein kleinerer Zwischenraum gesetzt werden, also z. B. z.\,B. statt z. B. oder z.B. Es sieht auch wirklich schoener aus. Ich benutze bei laengeren Texten selbstdefinierte Befehle fuer haeufig benutzte Abkuerzungen: \newcommand{\zB}{z.\,B.} \newcommand{\aaO}{a.\,a.\,O.} Ich weiss allerdings nicht, ob diese Regelung auch in Oesterreich gilt.) Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Mon Aug 26 18:35:34 1996 Message-Id: <96082618352904@vmssrv.rz.uni-kiel.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Horst P. Puetz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 26 Aug 1996 18:35:29 +0200 Subject: MEHRERE FUSSNOTENGRUPPEN Hallo, gibt es bereits einen Fussnotenstil, der 2 Gruppen von Fussnoten untereinan= der setzt (A-Fussnoten, B-Fussnoten)? EDMAC.DRV ist mir bekannt, aber edmac laeuft nur unter Plain, nicht unter LaTeX, und ich brauche z.B. supertabula= r etc. Oder hat schon jemand mal die Fussnotenbehandlung von EDMAC.DOC fuer LaTeX angepasst? Auf CTAN habe ich nichts gefunden. Wer weiss Hilfe? Besten Dank, Horst P. Puetz From root Mon Aug 26 18:35:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Horst P. Puetz" Date: Mon, 26 Aug 1996 18:35:29 +0200 Subject: MEHRERE FUSSNOTENGRUPPEN Hallo, gibt es bereits einen Fussnotenstil, der 2 Gruppen von Fussnoten untereinander setzt (A-Fussnoten, B-Fussnoten)? EDMAC.DRV ist mir bekannt, aber edmac laeuft nur unter Plain, nicht unter LaTeX, und ich brauche z.B. supertabular etc. Oder hat schon jemand mal die Fussnotenbehandlung von EDMAC.DOC fuer LaTeX angepasst? Auf CTAN habe ich nichts gefunden. Wer weiss Hilfe? Besten Dank, Horst P. Puetz From root Mon Aug 26 18:59:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Mon, 26 Aug 1996 18:59:21 +0200 Subject: Zitieren in der Fussnote (fwd) Seit ca. zwei Wochen ist folgende Frage in de.comp.tex unbeantwortet. Da das Thema mich auch interessiert (und ich keine L"osung kenne), schicke ich's `mal hier weiter. Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est ---------- Forwarded message ---------- Date: Mon, 05 AUG 1996 12:15:01 +0200 From: Martin Derigs Newgroups: de.comp.tex Subject: Zitieren in der Fussnote Hallo! Gibt ein Makro, dass das Zitieren in der Fussnote statt im Text unterstuetzt? Bisher zitiere ich immer mit Hilfe von \footnote{...}. Das hat den Nachteil dass Zitate und Literaturverzeichnis nicht zusammenhaengen. Andererseits moechte ich nicht auf Fussnoten beim Zitieren verzichten, da diese mehr Informationen als die kryptischen Zitate im Text enthalten und zudem den Lesefluss nicht beeintraechtigen. Martin From root Mon Aug 26 18:59:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 26 Aug 1996 18:59:21 +0200 Subject: Zitieren in der Fussnote (fwd) Seit ca. zwei Wochen ist folgende Frage in de.comp.tex unbeantwortet. Da das Thema mich auch interessiert (und ich keine L"osung kenne), schicke ich's `mal hier weiter. Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est ---------- Forwarded message ---------- Date: Mon, 05 AUG 1996 12:15:01 +0200 From: Martin Derigs Newgroups: de.comp.tex Subject: Zitieren in der Fussnote Hallo! Gibt ein Makro, dass das Zitieren in der Fussnote statt im Text unterstuetz= t? Bisher zitiere ich immer mit Hilfe von \footnote{...}. Das hat den Nachteil= dass Zitate und Literaturverzeichnis nicht zusammenhaengen. Andererseits moechte ich nicht auf Fussnoten beim Zitieren verzichten, da diese mehr Informationen als die kryptischen Zitate im Text enthalten und zudem den Lesefluss nicht beeintraechtigen. Martin From root Tue Aug 27 08:46:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 27 Aug 1996 08:44:50 +0200 Subject: Re: Metafont: Kapitaelchen Leo Broska : Ich moechte mit Metafont fuer die Pandfora-Familie einen Kapitaelchen-Font : erstellen. Oder hat das schon jemand getan? (;-)) : : Einen Versalien-Font konnte ich mir schnell aus dem Roman-Font erzeugen, : indem ich fuer die Kleinbuchstaben-Makros einfach die grossen eingesetzt : habe. : : Nun moechte ich dort diese Grossbuchstaben etwas verkleinern. Ich kenn' : mich noch gar nicht richtig mit Metafont aus: dto. fuer mich! : Gibt es vielleicht einen : Befehl mit dem man am Ende eines Zeichenmakro das gesamten Zeichen : skalieren kann? Gibt es sicher, nur: Kapitaelchen sind nur gut lesbar, wenn sie entsprechend leicht gesperrt gesetzt werden -- eine einfache Skalierung der Grossbuchstaben und der damit erhaltenen Abstaende und des Kerning reicht da nicht aus (mal davon abgesehen, dass dann die Strichstaerken nicht mehr ganz zusammenpassen). Allgemein wuerde ich solche Fragen eher mal auf der Diskussionsliste `metafont@ens.fr' stellen (eintragen mit einer Mail mit Inhalt "subscribe metafont " an listserv@ens.fr!!!). Gruss, -bernd From root Tue Aug 27 08:46:03 1996 Message-Id: <199608270644.IAA02457@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: : Ich moechte mit Metafont fuer die Pandfora-Familie einen Kapitaelchen-Fon= t : erstellen. Oder hat das schon jemand getan? (;-)) : : Einen Versalien-Font konnte ich mir schnell aus dem Roman-Font erzeugen, : indem ich fuer die Kleinbuchstaben-Makros einfach die grossen eingesetzt : habe. : : Nun moechte ich dort diese Grossbuchstaben etwas verkleinern. Ich kenn' : mich noch gar nicht richtig mit Metafont aus: dto. fuer mich! : Gibt es vielleicht einen : Befehl mit dem man am Ende eines Zeichenmakro das gesamten Zeichen : skalieren kann? Gibt es sicher, nur: Kapitaelchen sind nur gut lesbar, wenn sie entsprechend leicht gesperrt gesetzt werden -- eine einfache Skalierung der Grossbuchstaben und der damit erhaltenen Abstaende und des Kerning reicht da nicht aus (mal davon abgesehen, dass dann die Strichstaerken nicht mehr ganz zusammenpassen). Allgemein wuerde ich solche Fragen eher mal auf der Diskussionsliste `metafont@ens.fr' stellen (eintragen mit einer Mail mit Inhalt "subscribe metafont " an listserv@ens.fr!!!). Gruss, -bernd From root Tue Aug 27 10:28:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Tue, 27 Aug 1996 10:24:09 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 5. September 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 5.9.96: TeX-Stammtisch am 9. September 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Falls das Wetter mitspielt, wollen wir gegen 20:30 in den Biergarten Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Tue Aug 27 10:28:39 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 27 Aug 1996 10:24:09 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 5. September 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 5.9.96: TeX-Stammtisch am 9. September 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Falls das Wetter mitspielt, wollen wir gegen 20:30 in den Biergarten Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich= im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ***************************************************************************= **** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Tue Aug 27 11:53:56 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Johann Date: Tue, 27 Aug 1996 11:52:27 +0200 Subject: letter Hallo, bei meinen Briefen werden Absender und Adresse zu tief plaziert - mu"s ich eine andere documentclass verwenden ? \documentclass[12pt,a4paper]{letter} \usepackage{german} \address{Michael Johann ....} \signature.... \begin{document} \begin{letter}{Herrn/Frau ....} \opening ..... \closing{....} \end{letter} \end{document} P.S. ich verwende emtex - latex2e. Herzlichen Dank f"ur jede konstruktive Antwort: Michael ****************************************************************************** _/ _/ _/ Michael JOHANN _/ _/ _/ _/ _/ Universitaet Landau _/ _/ _/ _/ Institut fuer Mathematik _/ _/ _/ Im Fort 7 _/ _/ _/ D-76829 Landau, Germany _/ _/ Fax: (06341) 280131 _/ _/ Tel: (06341) 280-204 o. -171 _/_/_/_/ e-Mail: johann@aix1.rz.uni-landau.de ****************************************************************************** From root Tue Aug 27 11:53:56 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Johann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 27 Aug 1996 11:52:27 +0200 Subject: letter Hallo, bei meinen Briefen werden Absender und Adresse zu tief plaziert - mu"s ich eine andere documentclass verwenden ? \documentclass[12pt,a4paper]{letter} \usepackage{german} \address{Michael Johann ....} \signature.... \begin{document} \begin{letter}{Herrn/Frau ....} \opening ..... \closing{....} \end{letter} \end{document} P.S. ich verwende emtex - latex2e. Herzlichen Dank f"ur jede konstruktive Antwort: Michael ***************************************************************************= *** _/ _/ _/ Michael JOHANN _/ _/ _/ _/ _/ Universitaet Landau _/ _/ _/ _/ Institut fuer Mathematik _/ _/ _/ Im Fort 7 _/ _/ _/ D-76829 Landau, Germany _/ _/ Fax: (06341) 280131 _/ _/ Tel: (06341) 280-204 o. -171 _/_/_/_/ e-Mail: johann@aix1.rz.uni-landau.de ***************************************************************************= *** From root Tue Aug 27 12:28:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Lammarsch Date: Tue, 27 Aug 1996 12:27:59 +0200 Subject: Re: Listserver-Probleme On Fri, 23 Aug 1996, Peter Schneider wrote: > Kommentar zu A1413@H in der Gruppe TeX-D-L >=3D20 > Hi Heinz, >=3D20 > HKK>Seit 15. August habe ich in beiden Gruppen keinerlei Postings mehr > HKK>bekommen, was mir ungewohnlich erscheint. > die Probleme hatte ich fr=3DF0her auch schon mal. Da war ich rausgeworfen w=3D orden > und mu=3DB1te mich neu eintragen. Schleierhaft sind mir nur die Kritereien,=3D nach > denen das geschah... Die Kriterien sind sehr einfach: In regelmaessigen Abstaenden wird von Listserv nachgefragt, ob man in der=3D =3D20 Liste bleiben will. Wenn innerhalb einer gewissen Zeit keine Antwort=3D20 eintrifft, wird der Listen-Eintrag geloescht. Dies bekommt man nochmals=3D20 mitgeteilt. Kann die Mail nicht zugestellt werden und geht wieder an den Listserv zurueck, dann zaehlt dieser die Ruecklaeufer. Wird in einem bestimmten Intervall eine gewisse Anzahl bzw. das maximale Limit ueberschritten, dann wird der Listen-Eintrag ebenfalls automatisch geloescht. Auch hier wird eine Nachricht geschickt, die dann aber in der Regel ebenfalls beim Empfaenger nicht ankommt.=3D20 Der einzige, der alle Nachrichten in Kopie bekommt, und sie auch alle lesen=3D =3D20 darf ist der List-Owner :-(:-(:-(.=3D20 =3D20 > Und TTsch=3DEA > ps >=3D20 Mit freundlichen Gruessen Joachim Lammarsch From root Tue Aug 27 16:01:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Tue, 27 Aug 1996 16:01:04 +0200 Subject: anfrage an ftpmaint@dante.de Peter Gaertner writes: > Ich suche fuer LaTeX2e unter MSDOS einen Druckertreiber fuer den Drucker > Cannon Bubble-Jet 600. Mit bj_base.fli druckt der Drucker nur unsinnige > Zeichen. Ich waere ihnen wirklich dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen > koennten. > Meine E-Mail Adresse ist > gaertnpr@cip.mathematik.uni-stuttgart.de > Vielen Dank im Voraus fuer Ihre Muehen > Peter Gaertner Bitte richten Sie solche Anfragen nicht an ftpmaint@dante.de, sondern an eine der TeX-Mailing-Listen, zum Beispiel tex-d-l@vm.gmd.de an die ich diese Mail weiterleite. -- Rainer Sch=EApf Zentrum f=F0r Datenverarbeitung A point of view can be a dangerous der Universit=A2t Mainz luxury when substituted for insight Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 and understanding. D-55099 Mainz Germany Herbert Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy From root Tue Aug 27 16:01:50 1996 Message-Id: <199608271401.QAA22697@roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Ich suche fuer LaTeX2e unter MSDOS einen Druckertreiber fuer den Drucker= > Cannon Bubble-Jet 600. Mit bj_base.fli druckt der Drucker nur unsinnige > Zeichen. Ich waere ihnen wirklich dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen > koennten. > Meine E-Mail Adresse ist > gaertnpr@cip.mathematik.uni-stuttgart.de > Vielen Dank im Voraus fuer Ihre Muehen > Peter Gaertner Bitte richten Sie solche Anfragen nicht an ftpmaint@dante.de, sondern an eine der TeX-Mailing-Listen, zum Beispiel tex-d-l@vm.gmd.de an die ich diese Mail weiterleite. -- Rainer Sch=EApf Zentrum f=F0r Datenverarbeitung A point of view can be a dange= rous der Universit=A2t Mainz luxury when substituted for in= sight Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 and understanding. D-55099 Mainz Germany Herbert Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy From root Tue Aug 27 16:26:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Tue, 27 Aug 1996 16:23:26 +0200 Subject: gs Frage... Falls die Frage nicht hierhin gehoert, dann bitte ich um Tips fuer die angebrachte Liste/Newsgroup: Wenn ich in LaTeX-Dokumenten avantgarde-Schriften verwende (z.B. mit teTeX unter LaTeX2.09 oder LaTeX2e) so beobachte ich folgenden Effekt: a) der deutschsprachige Text erscheint auf einem PostScript-Drucker mit allen Umlauten korrekt. b) dieselbe *-ps-Datei (wie unter (a) mit dvips erzeugt) wird mit Ghostscript (Version ist egal, auch gs-4.01 mit neuesten Fonts verhaelt sich exakt ~so) mit "ss" anstelle von "sz" ausgedruckt. Alle anderen Umlaute sind korrekt. Frage: Welche Erklaerung gibt es dafuer und kann ich etwas tun, um auch mit Ghostscript an mein geliebtes "sz" zu kommen...? Danke / Gruesse -KB ----------------------------------------------------------------------------- Sender: Konrad Blum Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 From root Tue Aug 27 20:22:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Tue, 27 Aug 1996 18:53:59 +0200 Subject: Re: gs Frage... In Konrad Blum writes: [...] >Wenn ich in LaTeX-Dokumenten avantgarde-Schriften verwende (z.B. >mit teTeX unter LaTeX2.09 oder LaTeX2e) so beobachte ich folgenden >Effekt: >a) der deutschsprachige Text erscheint auf einem PostScript-Drucker > mit allen Umlauten korrekt. >b) dieselbe *-ps-Datei (wie unter (a) mit dvips erzeugt) wird > mit Ghostscript (Version ist egal, auch gs-4.01 mit neuesten Fonts > verhaelt sich exakt ~so) mit "ss" anstelle von "sz" ausgedruckt. > Alle anderen Umlaute sind korrekt. >Frage: Welche Erklaerung gibt es dafuer und kann ich etwas tun, > um auch mit Ghostscript an mein geliebtes "sz" zu kommen...? Konrad, h"ochstwahrscheinlich hat Dein Drucker andere avantgarde-Schriften als GhostScript. Versuch mal mit nfssfont.tex (im LaTeX-Kernel Verzeichnis) eine Fonttabelle zu erzeugen und jag sie durch den Drucker und durch GS. Abhilfe wei"s ich aber auch nicht :-( Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE life is a strange thing - just when you think you learned how to use it - is's gone (Shakespears Sister: Hello (Turn Your Radio On)) From root Tue Aug 27 20:22:21 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 27 Aug 1996 18:53:59 +0200 Subject: Re: gs Frage... In Konrad Blum writes: [...] >Wenn ich in LaTeX-Dokumenten avantgarde-Schriften verwende (z.B. >mit teTeX unter LaTeX2.09 oder LaTeX2e) so beobachte ich folgenden >Effekt: >a) der deutschsprachige Text erscheint auf einem PostScript-Drucker > mit allen Umlauten korrekt. >b) dieselbe *-ps-Datei (wie unter (a) mit dvips erzeugt) wird > mit Ghostscript (Version ist egal, auch gs-4.01 mit neuesten Fonts > verhaelt sich exakt ~so) mit "ss" anstelle von "sz" ausgedruckt. > Alle anderen Umlaute sind korrekt. >Frage: Welche Erklaerung gibt es dafuer und kann ich etwas tun, > um auch mit Ghostscript an mein geliebtes "sz" zu kommen...? Konrad, h"ochstwahrscheinlich hat Dein Drucker andere avantgarde-Schriften als GhostScript. Versuch mal mit nfssfont.tex (im LaTeX-Kernel Verzeichnis) eine Fonttabelle zu erzeugen und jag sie durch den Drucker und durch GS. Abhilfe wei"s ich aber auch nicht :-( Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE life is a strange thing - just when you think you learned how to use it - is's gone (Shakespears Sister: Hello (Turn Your Radio On)) From root Tue Aug 27 20:31:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Johann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 27 Aug 1996 20:01:02 +0200 Subject: letter Hallo, meine Anfrage in Bezug auf \documentclass{letter} k"onnt Ihr vergessen. Gru"s: Michael ***************************************************************************= *** _/ _/ _/ Michael JOHANN _/ _/ _/ _/ _/ Universitaet Landau _/ _/ _/ _/ Institut fuer Mathematik _/ _/ _/ Im Fort 7 _/ _/ _/ D-76829 Landau, Germany _/ _/ Fax: (06341) 280131 _/ _/ Tel: (06341) 280-204 o. -171 _/_/_/_/ e-Mail: johann@uni-landau.de ***************************************************************************= *** From root Tue Aug 27 20:31:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Michael Johann Date: Tue, 27 Aug 1996 20:01:02 +0200 Subject: letter Hallo, meine Anfrage in Bezug auf \documentclass{letter} k"onnt Ihr vergessen. Gru"s: Michael ****************************************************************************** _/ _/ _/ Michael JOHANN _/ _/ _/ _/ _/ Universitaet Landau _/ _/ _/ _/ Institut fuer Mathematik _/ _/ _/ Im Fort 7 _/ _/ _/ D-76829 Landau, Germany _/ _/ Fax: (06341) 280131 _/ _/ Tel: (06341) 280-204 o. -171 _/_/_/_/ e-Mail: johann@uni-landau.de ****************************************************************************** From x41 Sun Aug 25 14:47:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Sun, 25 Aug 1996 14:47:43 -6000 Subject: texinfo doppelseitig? Hallo! Wie kann ich texinfo-Docus doppelseitig drucken. Insbesondere wechselnde Kopfzeilen (Seitennummern immer aussen) w"aren sch"on. ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From x41 Sun Aug 25 14:47:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 25 Aug 1996 14:47:43 -6000 Subject: texinfo doppelseitig? Hallo! Wie kann ich texinfo-Docus doppelseitig drucken. Insbesondere wechselnde Kopfzeilen (Seitennummern immer aussen) w"aren sch"on. ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Wed Aug 28 10:13:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Wed, 28 Aug 1996 10:13:08 +0200 Subject: Inhaltsverzeichnis wie Kopka? Hallo zusammen, ein Freund von mir schreibt gerade seine Diplomarbeit zusammen und hat dazu mal in den Kopka gesehen. Was mir vorher nicht aufgefallen ist, m"ochte er gerne auch "ubernehmen, n"amlich da"s Verzeichnis der Bilder und der Tabellen. Die Verzeichnisse haben in dem besagten Kopka (1. Auflage 1994) vor der Bildernummer noch jeweils ein ``Tabelle'' oder ``Diagramm'' stehen. Kennt jemand von Euch einen -- oder den -- Style, mit dem man so etwas einbauen kann. Wenn Nein, kann uns dann vielleicht jemand auf die Spr"unge helfen, wie den der Original-Style von Herrn Kopka ausgesehen haben mag? Ach so, die ber"uhmte Frage aller Fragen, die habe ich vergessen. Ich wei"s leider nicht, ob Falk schon LaTeX verwendet, oder ob er noch das LaTeX-2.09 gebraucht. Daher w"are ein Style f"ur beide Systeme sicher das beste. Sorry, das war mein Fehler, hoffentlich kein zu schwerer Fehler! mit bestem Dank im voraus Jan From root Wed Aug 28 10:13:30 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 28 Aug 1996 10:13:08 +0200 Subject: Inhaltsverzeichnis wie Kopka? Hallo zusammen, ein Freund von mir schreibt gerade seine Diplomarbeit zusammen und hat dazu mal in den Kopka gesehen. Was mir vorher nicht aufgefallen ist, m"ochte er gerne auch "ubernehmen, n"amlich da"s Verzeichnis der Bilder und der Tabellen. Die Verzeichnisse haben in dem besagten Kopka (1. Auflage 1994) vor der Bildernummer noch jeweils ein ``Tabelle'' oder ``Diagramm'' stehen. Kennt jemand von Euch einen -- oder den -- Style, mit dem man so etwas einbauen kann. Wenn Nein, kann uns dann vielleicht jemand auf die Spr"unge helfen, wie den der Original-Style von Herrn Kopka ausgesehen haben mag? Ach so, die ber"uhmte Frage aller Fragen, die habe ich vergessen. Ich wei"s leider nicht, ob Falk schon LaTeX verwendet, oder ob er noch das LaTeX-2.09 gebraucht. Daher w"are ein Style f"ur beide Systeme sicher das beste. Sorry, das war mein Fehler, hoffentlich kein zu schwerer Fehler! mit bestem Dank im voraus Jan From root Wed Aug 28 10:35:19 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 28 Aug 1996 10:33:59 +0200 Subject: Re: Inhaltsverzeichnis wie Kopka? Wed, 28 Aug 1996 10:13:08 +0200) Jan Braun schreibt: : ein Freund von mir schreibt gerade seine Diplomarbeit zusammen und hat : dazu mal in den Kopka gesehen. Was mir vorher nicht aufgefallen ist, : m"ochte er gerne auch "ubernehmen, n"amlich da"s Verzeichnis der : Bilder und der Tabellen. Die Verzeichnisse haben in dem besagten Kopka : (1. Auflage 1994) vor der Bildernummer noch jeweils ein ``Tabelle'' : oder ``Diagramm'' stehen. Naja, ich enthalte mich mal lieber jedweder Wertung dazu. (Was auch schon Wertung genug sein kann :-) : Kennt jemand von Euch einen -- oder den -- Style, mit dem man so etwas : einbauen kann. : : Wenn Nein, kann uns dann vielleicht jemand auf die Spr"unge helfen, : wie den der Original-Style von Herrn Kopka ausgesehen haben mag? [...] Im "LaTeX-Begleiter" bzw. den Kommentaren von LaTeX(2e) mal nach \l@section, \@dottedtocline und \numberline nachschlagen und nachlesen. Fuer die Verzeichniszeilen fuer Abbildungen und Tafeln sind dies \l@figure und \l@table, die man entsprechend umdefinieren muss. Aus article.cls/.sty: \newcommand{\l@figure}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}} oder ohne die "Argument-Nicht-Doppelt-Lesen-Optimierung": \newcommand{\l@figure}[2]{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}{#1}{#2}} wobei die 2.3em die "width of box for number if the `title' has a \numberline command" und #1 den "title" angibt. Diese `title'-Argument #1 enthaelt dabei so etwas wie \numberline{} Abbildungsunterschrift Wenn man also noch zusaetzlich zur Nummer noch ein "Abbildung" davorsetzen will, muss man die 2.3em entsprechend erhoehen und die Definition von \numberline etwas umdefinieren. Das macht man am besten innerhalb von \l@figure bzw. \l@table, z.B. mit \renewcommand{\l@figure}[2]{% \begingroup \let\ORIGnumberline=3D\numberline \renewcommand{\numberline}[1]{\ORIGnumberline{\figurename{} ##1}}% \@dottedtocline{1}{1.5em}{6.3em}{#1}{#2}% \endgroup} \renewcommand{\l@table}[2]{% \begingroup \let\ORIGnumberline=3D\numberline \renewcommand{\numberline}[1]{\ORIGnumberline{\tablename{} ##1}}% \@dottedtocline{1}{1.5em}{6.3em}{#1}{#2}% \endgroup} Die 6.3em muss man noch entsprechend anpassen und das Ganze dann in ein .sty-File packen oder in der Praeambel mit \makeatletter ... \makeatother klammern. (Obiges funktioniert sowohl fuer LaTeX(2e) als auch fuer das veraltete LaTeX 2.09.) Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Aug 28 10:35:19 1996 Message-Id: <199608280833.KAA03132@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Jan Braun on= Date: Wed, 28 Aug 1996 10:33:59 +0200 Subject: Re: Inhaltsverzeichnis wie Kopka? Wed, 28 Aug 1996 10:13:08 +0200) Jan Braun schreibt: : ein Freund von mir schreibt gerade seine Diplomarbeit zusammen und hat : dazu mal in den Kopka gesehen. Was mir vorher nicht aufgefallen ist, : m"ochte er gerne auch "ubernehmen, n"amlich da"s Verzeichnis der : Bilder und der Tabellen. Die Verzeichnisse haben in dem besagten Kopka : (1. Auflage 1994) vor der Bildernummer noch jeweils ein ``Tabelle'' : oder ``Diagramm'' stehen. Naja, ich enthalte mich mal lieber jedweder Wertung dazu. (Was auch schon Wertung genug sein kann :-) : Kennt jemand von Euch einen -- oder den -- Style, mit dem man so etwas : einbauen kann. : : Wenn Nein, kann uns dann vielleicht jemand auf die Spr"unge helfen, : wie den der Original-Style von Herrn Kopka ausgesehen haben mag? [...] Im "LaTeX-Begleiter" bzw. den Kommentaren von LaTeX(2e) mal nach \l@section, \@dottedtocline und \numberline nachschlagen und nachlesen. Fuer die Verzeichniszeilen fuer Abbildungen und Tafeln sind dies \l@figure und \l@table, die man entsprechend umdefinieren muss. Aus article.cls/.sty: \newcommand{\l@figure}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}} oder ohne die "Argument-Nicht-Doppelt-Lesen-Optimierung": \newcommand{\l@figure}[2]{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}{#1}{#2}} wobei die 2.3em die "width of box for number if the `title' has a \numberline command" und #1 den "title" angibt. Diese `title'-Argument #1 enthaelt dabei so etwas wie \numberline{} Abbildungsunterschrift Wenn man also noch zusaetzlich zur Nummer noch ein "Abbildung" davorsetzen will, muss man die 2.3em entsprechend erhoehen und die Definition von \numberline etwas umdefinieren. Das macht man am besten innerhalb von \l@figure bzw. \l@table, z.B. mit \renewcommand{\l@figure}[2]{% \begingroup \let\ORIGnumberline=3D\numberline \renewcommand{\numberline}[1]{\ORIGnumberline{\figurename{} ##1}}% \@dottedtocline{1}{1.5em}{6.3em}{#1}{#2}% \endgroup} \renewcommand{\l@table}[2]{% \begingroup \let\ORIGnumberline=3D\numberline \renewcommand{\numberline}[1]{\ORIGnumberline{\tablename{} ##1}}% \@dottedtocline{1}{1.5em}{6.3em}{#1}{#2}% \endgroup} Die 6.3em muss man noch entsprechend anpassen und das Ganze dann in ein .sty-File packen oder in der Praeambel mit \makeatletter ... \makeatother klammern. (Obiges funktioniert sowohl fuer LaTeX(2e) als auch fuer das veraltete LaTeX 2.09.) Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Aug 28 11:07:48 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 28 Aug 1996 11:06:15 +0200 Subject: TeX unter Linux Hallo, ich habe gerade auf meinem PC Linux 2.0 installiert (und bin davon begeistert, aber das nur nebenbei). Bisher habe ich EmTeX unter DOS und OS/2 im Novell-Netz gemacht. Das neue Linux unterst"utzt jetzt auch das IPX-Protokoll, so da"s ich Platten des Novell-Servers mounten kann. Sch"on dachte ich, dann benutze ich doch gleich alle TeX-Dateien (*.tex, *.mf, *.tfm) des Novell-Servers, was zwar nicht ganz so schnell geht, aber Plattenplatz spart und was noch wesentlicher ist, nur immer eine Neuinstallation von Paketen wie LaTeX2e, DC-Fonts etc. erfordert. Damit spare ich mir wieder die Zeit, weil ich derjenige bei uns bin, der sich um TeX k"ummert. Die Sache funktioniert so lange, wie keine "Subsubdirectories" durchsucht werden m"ussen. Das equivalent zum EmTeX set TEXINPUT=3D\tex\texinput!! ist unter Linux TEXINPUTS=3D/tex/texinput// (man beachte das `S' am Ende der Variablen =3D 1. Falle f"ur Umsteiger) wobei "!!" bzw. "//" bedeuten, da"s alle folgenden Unterverzeichnisse durchsucht werden. Bei EmTeX ist das uneingeschr"ankt richtig. Auf einer normalen HPFS-Linux-Platte klappt es bei mir mit den "//" auch. Aber leider, leider klappt es eben nicht, wenn man auf die Novellplatte, die per ncpmount gemountet wurde. Da wird nur das n"achsth"ohere Verzeichnis durchsucht, also beispielsweise wird der Inhalt von /tex/texinput/latex gefunden, NICHT jedoch der Inhalt von /tex/texinput/latex/ams . Wei"s jemand Rat, was ich tun kann, ohne meine Verzeichnisstruktur aufzugeben und ohne meine TEXINPUTS-Variable ewig lang werden zu lassen? Ich vermute, da"s die Ursache f"ur den Fehler darin zu Suchen ist, da"s die kpathsea-Bibliothek, die stat() aufruft, sich auf der Novellplatte nicht richtig zurechtfindet und keine "Subsubdirectoies" findet. Etwas ratlos Andreas. From root Wed Aug 28 11:07:48 1996 Message-Id: <199608280906.AA017283174@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 28 Aug 1996 11:06:15 +0200 Subject: TeX unter Linux Hallo, ich habe gerade auf meinem PC Linux 2.0 installiert (und bin davon begeistert, aber das nur nebenbei). Bisher habe ich EmTeX unter DOS und OS/2 im Novell-Netz gemacht. Das neue Linux unterst"utzt jetzt auch das IPX-Protokoll, so da"s ich Platten des Novell-Servers mounten kann. Sch"on dachte ich, dann benutze ich doch gleich alle TeX-Dateien (*.tex, *.mf, *.tfm) des Novell-Servers, was zwar nicht ganz so schnell geh= t, aber Plattenplatz spart und was noch wesentlicher ist, nur immer eine Neuinstallation von Paketen wie LaTeX2e, DC-Fonts etc. erfordert. Damit spare ich mir wieder die Zeit, weil ich derjenige bei uns bin, der sich um TeX k"ummert. Die Sache funktioniert so lange, wie keine "Subsubdirectories" durchsucht werden m"ussen. Das equivalent zum EmTeX set TEXINPUT=3D\tex\texinput!! ist unter Linux TEXINPUTS=3D/tex/texinput// (man beachte das `S' am Ende der Variablen =3D 1. Falle f"ur Umsteiger) wobei "!!" bzw. "//" bedeuten, da"s alle folgenden Unterverzeichnisse durchsucht werden. Bei EmTeX ist das uneingeschr"ankt richtig. Auf einer normalen HPFS-Linux-Platte klappt es bei mir mit den "//" auch. Aber leider, leider klappt es eben nicht, wenn man auf die Novellplatte, die per ncpmount gemountet wurde. Da wird nur das n"achsth"ohere Verzeichni= s durchsucht, also beispielsweise wird der Inhalt von /tex/texinput/latex gefunden, NICHT jedoch der Inhalt von /tex/texinput/latex/ams . Wei"s jemand Rat, was ich tun kann, ohne meine Verzeichnisstruktur aufzugeb= en und ohne meine TEXINPUTS-Variable ewig lang werden zu lassen? Ich vermute, da"s die Ursache f"ur den Fehler darin zu Suchen ist, da"s die kpathsea-Bibliothek, die stat() aufruft, sich auf der Novellplatte= nicht richtig zurechtfindet und keine "Subsubdirectoies" findet. Etwas ratlos Andreas. From root Wed Aug 28 13:11:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Wed, 28 Aug 1996 13:15:58 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux > Sch"on dachte ich, dann benutze ich doch gleich alle TeX-Dateien > (*.tex, *.mf, *.tfm) des Novell-Servers, was zwar nicht ganz so schnell geht, > aber Plattenplatz spart und was noch wesentlicher ist, nur immer eine > Neuinstallation von Paketen wie LaTeX2e, DC-Fonts etc. erfordert. > Damit spare ich mir wieder die Zeit, weil ich derjenige bei uns bin, > der sich um TeX k"ummert. > > Die Sache funktioniert so lange, wie keine "Subsubdirectories" durchsucht > werden m"ussen. Das equivalent zum EmTeX > > set TEXINPUT=3D\tex\texinput!! > > ist unter Linux > > TEXINPUTS=3D/tex/texinput// > > > /tex/texinput/latex > > gefunden, NICHT jedoch der Inhalt von > > /tex/texinput/latex/ams . > > Wei"s jemand Rat, was ich tun kann, ohne meine Verzeichnisstruktur aufzugeben > und ohne meine TEXINPUTS-Variable ewig lang werden zu lassen? Ich hatte zwar nicht das Problem, da"s ich auf ein Novell-Netz zugreifen mu"ste, aber ich denke, da"s du Probleme mit den verschiedenen codierungen bekommen wirst. Zu deinem Problem: gib doch einfach _alle_ Pfade an: export TEXINPUTS=3D/tex/texinput:/tex/texinput/latex:[...] Tsch"u"s, Nils -- Nils Bokermann Phone: +49 521 891279 From root Wed Aug 28 13:11:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199608281115.NAA03093@micky.hrz.uni-bielefeld.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608280906.AA017283174@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> from "Andr= Date: Wed, 28 Aug 1996 13:15:58 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux > Sch"on dachte ich, dann benutze ich doch gleich alle TeX-Dateien > (*.tex, *.mf, *.tfm) des Novell-Servers, was zwar nicht ganz so schnell g= eht, > aber Plattenplatz spart und was noch wesentlicher ist, nur immer eine > Neuinstallation von Paketen wie LaTeX2e, DC-Fonts etc. erfordert. > Damit spare ich mir wieder die Zeit, weil ich derjenige bei uns bin, > der sich um TeX k"ummert. > > Die Sache funktioniert so lange, wie keine "Subsubdirectories" durchsucht= > werden m"ussen. Das equivalent zum EmTeX > > set TEXINPUT=3D\tex\texinput!! > > ist unter Linux > > TEXINPUTS=3D/tex/texinput// > > > /tex/texinput/latex > > gefunden, NICHT jedoch der Inhalt von > > /tex/texinput/latex/ams . > > Wei"s jemand Rat, was ich tun kann, ohne meine Verzeichnisstruktur aufzug= eben > und ohne meine TEXINPUTS-Variable ewig lang werden zu lassen? Ich hatte zwar nicht das Problem, da"s ich auf ein Novell-Netz zugreifen mu"ste, aber ich denke, da"s du Probleme mit den verschiedenen codierungen bekommen wirst. Zu deinem Problem: gib doch einfach _alle_ Pfade an: export TEXINPUTS=3D/tex/texinput:/tex/texinput/latex:[...] Tsch"u"s, Nils -- Nils Bokermann Phone: +49 521 891279 From root Wed Aug 28 16:38:21 1996 Message-Id: <199608281232.AA050105528@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608281115.NAA03093@micky.hrz.uni-bielefeld.de>; from "Nil= Date: Wed, 28 Aug 1996 14:32:06 MESZ Subject: Re: TeX unter Linux > Ich hatte zwar nicht das Problem, da"s ich auf ein Novell-Netz zugreifen > mu"ste, aber ich denke, da"s du Probleme mit den verschiedenen codierunge= n > bekommen wirst. Das bef"urchte ich nicht, denn es geht ja um die Standarddateien, die ich einfach nur auf zwei Systemen warten m"u"ste. Den Aufwand m"ochte ich mir ersparen. > Zu deinem Problem: gib doch einfach _alle_ Pfade an: ^------ so einfach finde ich das nicht, denn es sind doch recht viele und die "Ubersicht geht einem dann schon mal verlo= ren. Eben das m"ochte ich vermeiden, wenn's sein mu"s sogar indem ich TeX mit entsprechenden Optionen (???) neu compiliere. Wei"s noch jemand etwas anderes? Andreas From root Wed Aug 28 16:38:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 28 Aug 1996 14:32:06 MESZ Subject: Re: TeX unter Linux > Ich hatte zwar nicht das Problem, da"s ich auf ein Novell-Netz zugreifen > mu"ste, aber ich denke, da"s du Probleme mit den verschiedenen codierungen > bekommen wirst. Das bef"urchte ich nicht, denn es geht ja um die Standarddateien, die ich einfach nur auf zwei Systemen warten m"u"ste. Den Aufwand m"ochte ich mir ersparen. > Zu deinem Problem: gib doch einfach _alle_ Pfade an: ^------ so einfach finde ich das nicht, denn es sind doch recht viele und die "Ubersicht geht einem dann schon mal verloren. Eben das m"ochte ich vermeiden, wenn's sein mu"s sogar indem ich TeX mit entsprechenden Optionen (???) neu compiliere. Wei"s noch jemand etwas anderes? Andreas From root Wed Aug 28 17:01:11 1996 Content-Type: text Message-Id: <9608281446.AA27422@gwdu26.gwdg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608280906.AA017283174@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> from "Andr= Date: Wed, 28 Aug 1996 16:46:56 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux G"ottingen, den 28.08.1996 [Andreas Tille :] > > Hallo, > Hallo, > ich habe gerade auf meinem PC Linux 2.0 installiert (und bin davon > begeistert, aber das nur nebenbei). Bisher habe ich EmTeX unter DOS und > OS/2 im Novell-Netz gemacht. Das neue Linux unterst"utzt jetzt auch > das IPX-Protokoll, so da"s ich Platten des Novell-Servers mounten kann. > > Sch"on dachte ich, dann benutze ich doch gleich alle TeX-Dateien > (*.tex, *.mf, *.tfm) des Novell-Servers, was zwar nicht ganz so schnell g= eht, > aber Plattenplatz spart und was noch wesentlicher ist, nur immer eine > Neuinstallation von Paketen wie LaTeX2e, DC-Fonts etc. erfordert. > Damit spare ich mir wieder die Zeit, weil ich derjenige bei uns bin, > der sich um TeX k"ummert. > > Die Sache funktioniert so lange, wie keine "Subsubdirectories" durchsucht= > werden m"ussen. Das equivalent zum EmTeX > > set TEXINPUT=3D\tex\texinput!! > > ist unter Linux > > TEXINPUTS=3D/tex/texinput// > > (man beachte das `S' am Ende der Variablen =3D 1. Falle f"ur Umsteiger) > wobei "!!" bzw. "//" bedeuten, da"s alle folgenden Unterverzeichnisse > durchsucht werden. Bei EmTeX ist das uneingeschr"ankt richtig. Auf > einer normalen HPFS-Linux-Platte klappt es bei mir mit den "//" auch. HPFS oder Ext2-FS ?? > Aber leider, leider klappt es eben nicht, wenn man auf die Novellplatte, > die per ncpmount gemountet wurde. Da wird nur das n"achsth"ohere Verzeich= nis > durchsucht, also beispielsweise wird der Inhalt von > > /tex/texinput/latex > > gefunden, NICHT jedoch der Inhalt von > > /tex/texinput/latex/ams . > > Wei"s jemand Rat, was ich tun kann, ohne meine Verzeichnisstruktur aufzug= eben > und ohne meine TEXINPUTS-Variable ewig lang werden zu lassen? > > Ich vermute, da"s die Ursache f"ur den Fehler darin zu Suchen ist, > da"s die kpathsea-Bibliothek, die stat() aufruft, sich auf der Novellplat= te > nicht richtig zurechtfindet und keine "Subsubdirectoies" findet. > Direkten Rat habe ich keinen, nur ein paar Tips: "Uberpr"uf doch mal, ob sich in /tex/texinput/latex nur weitere Verzeichn= isse oder auch regul"are Dateien befinden. Irgendwie habe ich im Hinterkopf, da= "s in der Anleitung zur kpathsea-Bibliothek der Vermerk steht, da"s es im letz= teren Fall zu Problemen beim Durchsuchen der Unterverzeichnisse kommen kann. (Da mag ich mich allerdings auch t"auschen.) Ansonsten setze doch einfach mal die Umgebungsvariable KPATHSEA_DEBUG auf= 'maximale Geschw"atzigkeit': export KPATHSEA_DEBUG=3D63 Dann wird beim Aufruf eines jeden Programmes, welches diese Library benutzt= , ausgegeben, wo nach welchen Dateien gesucht wird. Allgemein kann man sagen, da"s die kpathsea-Bibliothek sehr viele Konfigura= tions- m"oglichkeiten hinsichtlich der Suchpfade erlaubt (einkompilierte Pfade, Pf= ade in texmf.cnf, Pfade in Umgebungsvariablen), und es dadurch allerdings auch h"a= ufig zu ungewollten Seiteneffekten kommt. Z.B. kann man einstellen, da"s 'kpath= sea' niemals direkt auf der Platte nach Dateien sucht, sondern immer nur in der ls-R-Datenbank; wenn die dann nat"urlich nicht aktuell ist, werden Files ei= nfach nicht gefunden! Wenn das Problem tats"achlich in dem gemounteten Novell-Filessystem begr"un= det liegt, gibt es allerdings wohl kaum eine andere Hoffnung, als auf eine Bese= itigung des Bugs in einem neuen Kernel zu hoffen... Funktioniert denn ein 'ls -R' oder ein 'find' auf diesem Dateisystem? > > Etwas ratlos > > Andreas. > Viel Erfolg, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Wed Aug 28 17:01:11 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Wed, 28 Aug 1996 16:46:56 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux G"ottingen, den 28.08.1996 [Andreas Tille :] > > Hallo, > Hallo, > ich habe gerade auf meinem PC Linux 2.0 installiert (und bin davon > begeistert, aber das nur nebenbei). Bisher habe ich EmTeX unter DOS und > OS/2 im Novell-Netz gemacht. Das neue Linux unterst"utzt jetzt auch > das IPX-Protokoll, so da"s ich Platten des Novell-Servers mounten kann. > > Sch"on dachte ich, dann benutze ich doch gleich alle TeX-Dateien > (*.tex, *.mf, *.tfm) des Novell-Servers, was zwar nicht ganz so schnell geht, > aber Plattenplatz spart und was noch wesentlicher ist, nur immer eine > Neuinstallation von Paketen wie LaTeX2e, DC-Fonts etc. erfordert. > Damit spare ich mir wieder die Zeit, weil ich derjenige bei uns bin, > der sich um TeX k"ummert. > > Die Sache funktioniert so lange, wie keine "Subsubdirectories" durchsucht > werden m"ussen. Das equivalent zum EmTeX > > set TEXINPUT=3D\tex\texinput!! > > ist unter Linux > > TEXINPUTS=3D/tex/texinput// > > (man beachte das `S' am Ende der Variablen =3D 1. Falle f"ur Umsteiger) > wobei "!!" bzw. "//" bedeuten, da"s alle folgenden Unterverzeichnisse > durchsucht werden. Bei EmTeX ist das uneingeschr"ankt richtig. Auf > einer normalen HPFS-Linux-Platte klappt es bei mir mit den "//" auch. HPFS oder Ext2-FS ?? > Aber leider, leider klappt es eben nicht, wenn man auf die Novellplatte, > die per ncpmount gemountet wurde. Da wird nur das n"achsth"ohere Verzeichnis > durchsucht, also beispielsweise wird der Inhalt von > > /tex/texinput/latex > > gefunden, NICHT jedoch der Inhalt von > > /tex/texinput/latex/ams . > > Wei"s jemand Rat, was ich tun kann, ohne meine Verzeichnisstruktur aufzugeben > und ohne meine TEXINPUTS-Variable ewig lang werden zu lassen? > > Ich vermute, da"s die Ursache f"ur den Fehler darin zu Suchen ist, > da"s die kpathsea-Bibliothek, die stat() aufruft, sich auf der Novellplatte > nicht richtig zurechtfindet und keine "Subsubdirectoies" findet. > Direkten Rat habe ich keinen, nur ein paar Tips: "Uberpr"uf doch mal, ob sich in /tex/texinput/latex nur weitere Verzeichnisse oder auch regul"are Dateien befinden. Irgendwie habe ich im Hinterkopf, da"s in der Anleitung zur kpathsea-Bibliothek der Vermerk steht, da"s es im letzteren Fall zu Problemen beim Durchsuchen der Unterverzeichnisse kommen kann. (Da mag ich mich allerdings auch t"auschen.) Ansonsten setze doch einfach mal die Umgebungsvariable KPATHSEA_DEBUG auf 'maximale Geschw"atzigkeit': export KPATHSEA_DEBUG=3D63 Dann wird beim Aufruf eines jeden Programmes, welches diese Library benutzt, ausgegeben, wo nach welchen Dateien gesucht wird. Allgemein kann man sagen, da"s die kpathsea-Bibliothek sehr viele Konfigurations- m"oglichkeiten hinsichtlich der Suchpfade erlaubt (einkompilierte Pfade, Pfade in texmf.cnf, Pfade in Umgebungsvariablen), und es dadurch allerdings auch h"aufig zu ungewollten Seiteneffekten kommt. Z.B. kann man einstellen, da"s 'kpathsea' niemals direkt auf der Platte nach Dateien sucht, sondern immer nur in der ls-R-Datenbank; wenn die dann nat"urlich nicht aktuell ist, werden Files einfach nicht gefunden! Wenn das Problem tats"achlich in dem gemounteten Novell-Filessystem begr"undet liegt, gibt es allerdings wohl kaum eine andere Hoffnung, als auf eine Beseitigung des Bugs in einem neuen Kernel zu hoffen... Funktioniert denn ein 'ls -R' oder ein 'find' auf diesem Dateisystem? > > Etwas ratlos > > Andreas. > Viel Erfolg, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Wed Aug 28 17:16:39 1996 Content-Type: text Message-Id: <9608281516.AA28416@gwdu26.gwdg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 28 Aug 1996 17:16:11 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux (Nachtrag) > G"ottingen, den 28.08.1996 > > > [Andreas Tille :] > > > > Hallo, > > > > Hallo, [...] > Direkten Rat habe ich keinen, nur ein paar Tips: > "Uberpr"uf doch mal, ob sich in /tex/texinput/latex nur weitere Verzeic= hnisse > oder auch regul"are Dateien befinden. Irgendwie habe ich im Hinterkopf, = da"s > in der Anleitung zur kpathsea-Bibliothek der Vermerk steht, da"s es im le= tzteren > Fall zu Problemen beim Durchsuchen der Unterverzeichnisse kommen kann. > (Da mag ich mich allerdings auch t"auschen.) Anscheinend habe ich da tats"achlich etwas durcheinander gebracht. Hier da= her die Textpassage aus der Anleitung zur kpathsea-Library, die mich da wohl in die Irre gef"uhrt hat: Your files reside in a directory that is only pointed to via a symbol= ic link, in a leaf directory. Unfortunately, Kpathsea's subdirectory searching has a (congenital) d= eficiency: If a directory d being searched for subdirectories contains plain files and symbolic= links to other directories, but no true subdirectories, d will be considered a leaf directory, = i.e., the symbolic links will not be followed. See Section 4.6 [Subdirectory expansion], page 14, = for an explanation of why this happens. You can work around this problem by creating an empty dummy subdirect= ory in d. Then d will no longer be a leaf, and the symlinks will be followed. The directory immediately followed by the `//' in the path specificat= ion, however, is always searched for subdirectories, even if it is a leaf. This is since pre= sumably you would not have asked for the directory to be searched for subdirectories if you didn= 't want it to be. Weiter hin gilt: > > Viel Erfolg, > > Joachim > -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Wed Aug 28 17:16:39 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Wed, 28 Aug 1996 17:16:11 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux (Nachtrag) > G"ottingen, den 28.08.1996 > > > [Andreas Tille :] > > > > Hallo, > > > > Hallo, [...] > Direkten Rat habe ich keinen, nur ein paar Tips: > "Uberpr"uf doch mal, ob sich in /tex/texinput/latex nur weitere Verzeichnisse > oder auch regul"are Dateien befinden. Irgendwie habe ich im Hinterkopf, da"s > in der Anleitung zur kpathsea-Bibliothek der Vermerk steht, da"s es im letzteren > Fall zu Problemen beim Durchsuchen der Unterverzeichnisse kommen kann. > (Da mag ich mich allerdings auch t"auschen.) Anscheinend habe ich da tats"achlich etwas durcheinander gebracht. Hier daher die Textpassage aus der Anleitung zur kpathsea-Library, die mich da wohl in die Irre gef"uhrt hat: Your files reside in a directory that is only pointed to via a symbolic link, in a leaf directory. Unfortunately, Kpathsea's subdirectory searching has a (congenital) deficiency: If a directory d being searched for subdirectories contains plain files and symbolic links to other directories, but no true subdirectories, d will be considered a leaf directory, i.e., the symbolic links will not be followed. See Section 4.6 [Subdirectory expansion], page 14, for an explanation of why this happens. You can work around this problem by creating an empty dummy subdirectory in d. Then d will no longer be a leaf, and the symlinks will be followed. The directory immediately followed by the `//' in the path specification, however, is always searched for subdirectories, even if it is a leaf. This is since presumably you would not have asked for the directory to be searched for subdirectories if you didn't want it to be. Weiter hin gilt: > > Viel Erfolg, > > Joachim > -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Wed Aug 28 17:43:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Wed, 28 Aug 1996 17:42:42 +0200 Subject: Re: Inhaltsverzeichnis wie Kopka? Hallo Bernd, >>>>> "BR" =3D=3D Bernd Raichle writes: BR> BR> Jan Braun schreibt: ... BR> : Bilder und der Tabellen. Die Verzeichnisse haben in dem besagten Kopka BR> : (1. Auflage 1994) vor der Bildernummer noch jeweils ein ``Tabelle'' BR> : oder ``Diagramm'' stehen. BR> BR> Naja, ich enthalte mich mal lieber jedweder Wertung dazu. (Was auch BR> schon Wertung genug sein kann :-) Keine Antwort ist auch eine Antwort. Immerhin stehen ja f"ur des Lesens Kundige in der "Uberschrift ``Tabellenverzeichnis'' :-) Aber doppelt gemoppelt h"alt eben besser! Vielen Dank f"ur Deine ausf"uhrlich Antwort. Jan From root Wed Aug 28 17:43:00 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608280833.KAA03132@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Wed, 28 Aug 1996 17:42:42 +0200 Subject: Re: Inhaltsverzeichnis wie Kopka? Hallo Bernd, >>>>> "BR" =3D=3D Bernd Raichle write= s: BR> BR> Jan Braun schreibt: ... BR> : Bilder und der Tabellen. Die Verzeichnisse haben in dem besagten Ko= pka BR> : (1. Auflage 1994) vor der Bildernummer noch jeweils ein ``Tabelle'' BR> : oder ``Diagramm'' stehen. BR> BR> Naja, ich enthalte mich mal lieber jedweder Wertung dazu. (Was auch BR> schon Wertung genug sein kann :-) Keine Antwort ist auch eine Antwort. Immerhin stehen ja f"ur des Lesens Kundige in der "Uberschrift ``Tabellenverzeichnis'' :-) Aber doppelt gemoppelt h"alt eben besser! Vielen Dank f"ur Deine ausf"uhrlich Antwort. Jan From root Thu Aug 29 10:36:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Erik Frambach Date: Thu, 29 Aug 1996 10:33:26 GMT+0200 Subject: (Fwd) Repeated announcement T&G course NTG ------- Forwarded Message Follows ------- Date: Mon, 26 Aug 1996 13:03:16 +0200 Reply-to: Netherlands Tex users-Group , Kees van der Laan From: Kees van der Laan Subject: Repeated announcement T&G course NTG ---------------------------------------------------------- |Announcement NTG's one-day low-budget no-nonsense course| | | | (La)TeX and Graphics | ---------------------------------------------------------- What? MetaPost, PostScript, mftoeps... (no font design) Language? English Teacher? Boguslaw Jackowksi Where? University of Utrecht When? The day before *or* after NTG's fall meeting of 24 Oct. (To be announced late August) Costs? Fl 50 members of NTG or other LUGs; non-members Fl 150 Subsription? Treasurer NTG, Giro 1306238, Eindhoven (Do mention TeX and Graphics course) Information? Kees van der Laan, cgl@rc.service.rug.nl Literature? Jackowksi's METAFONT booklet will be in English available. Have a look at Hobby's CSTR 162, A user manual for MetaPost, from netlib@research.att.com with message send 162 from research/cstr or copy it from NTG's 4AllTeX CD-ROM When the number of subscriptions is insufficient of 7 September---ultimate date for registration--- the course will be cancelled (and money refunded). ---Kees--- From root Mon Aug 26 23:31:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 26 Aug 1996 23:26:24 -6000 Subject: Metafont: Kapitaelchen Hallo Leute Ich moechte mit Metafont fuer die Pandfora-Familie einen Kapitaelchen-Font erstellen. Oder hat das schon jemand getan? (;-)) Einen Versalien-Font konnte ich mir schnell aus dem Roman-Font erzeugen, indem ich fuer die Kleinbuchstaben-Makros einfach die grossen eingesetzt habe. Nun moechte ich dort diese Grossbuchstaben etwas verkleinern. Ich kenn' mich noch gar nicht richtig mit Metafont aus: Gibt es vielleicht einen Befehl mit dem man am Ende eines Zeichenmakro das gesamten Zeichen skalieren kann? Danke fuer jede Hilfe ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Mon Aug 26 23:31:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Mon, 26 Aug 1996 23:26:24 -6000 Subject: Metafont: Kapitaelchen Hallo Leute Ich moechte mit Metafont fuer die Pandfora-Familie einen Kapitaelchen-Font erstellen. Oder hat das schon jemand getan? (;-)) Einen Versalien-Font konnte ich mir schnell aus dem Roman-Font erzeugen, indem ich fuer die Kleinbuchstaben-Makros einfach die grossen eingesetzt habe. Nun moechte ich dort diese Grossbuchstaben etwas verkleinern. Ich kenn' mich noch gar nicht richtig mit Metafont aus: Gibt es vielleicht einen Befehl mit dem man am Ende eines Zeichenmakro das gesamten Zeichen skalieren kann? Danke fuer jede Hilfe ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Fri Aug 30 16:14:26 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Fri, 30 Aug 1996 16:13:27 +0200 Subject: Re: TeX unter Linux Hallo Andreas, [Andreas Tille :] > > Hallo Joachim, > > ich habe es Deinem Rat zufolge mal mit > KPATHSEA_DEBUG=3D63 > versucht. Dabei habe ich folgendes festgestellt: > > Ich habe sowohl auf dem Novell-Volume als auch auf meiner Linux-ext2fs-Partition > folgende Dateien erstellt: > > .../tex/texinput/test1/test11/test111/test111.tex > test112/test112.tex > test11.tex > > In meiner TEXINPUTS-Variablen habe ich unter anderem den Pfad: > > ~/O/tex/texinput// (~ =3D=3D /home/e2od5). > > Dann habe ich je nach Bedarf einmal ~/O als link auf die Novell-Platte > und einmal auf die ext2fs-Partition gesetzt. > In einer TeX-Datei ziehe ich per \input test11, test111 und test112 rein. > Auf der ext2fs-Partition wird alles problemlos gefunden. Auf der Novell-Platte > dagegen wird nix gefunden. Die (hoffentlich) relevanten Zeilen, die > "uber den Fehler Aufschlu"s geben k"onnten sind folgende: > > Wenn /home/e2od5/O auf die Novell-Platte zeigt, sieht es so aus: > > kdebug:hash_lookup(/home/e2od5/O/tex/texinput/test1) =3D> (null) > kdebug:dir_links(/home/e2od5/O/tex/texinput/test1) =3D> 1 > > zeigt /home/e2od5/O jedoch auf ein Verzeichnis im ext2fs > > kdebug:hash_lookup(/home/e2od5/O/tex/texinput/test1) =3D> (null) > kdebug:dir_links(/home/e2od5/O/tex/texinput/test1) =3D> 3 > > Die Verzeichnisstruktur ist (scheint) exakt die gleiche zu sein. > Offensichtlich werden die Verzeichniseintr"age auf der Novell-Platte nicht > gefunden. > > Die oben beschriebenen Dateien liegen nicht in der ls-R Datenbank. > Trotzdem werden auch die Dateien, die in dieser Datenbank stehen nicht gefunden > (oder die Datenbank selbst wird nicht gefunden??? -- Woran merke ich, > ob diese mit durchsucht wird??). Ich bin ja erst auf den Fehler > gesto"sen, als Standard-TeXInput-Dateien, die ich in die ls-R > Datenbank aufgenommen hatte, nicht gefunden habe. Ich bin mir aber > nicht sicher, ob die Datenbank tats"achlich benutzt wird. > In der Debug-Ausgabe von 'kpathsea' sollte ein Eintrag wie: kdebug:fopen(/usr/global/lib/texmf/ls-R, r) =3D> 0x3ffc0080328 kdebug:fclose(0x3ffc0080328) =3D> 0 kdebug:6535 entries (in 237 directories) read from /usr/global/lib/texmf/ls-R. zu finden sein, wenn die ls-R-Datenbasis gefunden und benutzt wird. Eintr"age wie kdebug:hash_lookup(latex.fmt) =3D> /usr/global/lib/texmf/ini/ deuten wohl darauf hin, da"s eine Datei in dieser Datenbasis lokalisiert werden konnte. Ansonsten w"urde wohl wie bei Dir '(null)' zur"uckgegeben. > Als ich meine erste Anfrage in der tex-d-l stellte benutzte ich noch > das NTeX aus der Slackware. Jetzt bin ich auf das aktuellste teTeX > vom Dante-Server umgestiegen ... mit dem gleichen Erfolg. > > Gibt es noch irgendwelche Hinweise oder mu"s ich tats"achlich > zwei TeX-Installationen warten. > Vielleicht solltest Du extra f"ur die Novell-Platte die ls-R-Datenbasis updaten (ls -LR >ls-R), so da"s nicht direkt auf dieser Platte gesucht werden mu"s, denn das scheint ja wirklich nicht zu funktionieren. Ansonsten g"abe es vielleicht noch die Brute-Force-Methode, einfach da"s TeX-Verzeichnis der Novell-Platte auf der Ext2FS-Platte nachzubilden, indem man auf jedes einzelne (Unter-)Verzeichnis der Novell-Platte einen symbolischen Link plaziert. > Vielen Dank f"ur die Hilfe > > Andreas. > > Sorry f"ur die knappe Antwort. Weiterhin viel Erfolg und ein sch"ones Wochenende, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Fri Aug 30 17:14:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Fri, 30 Aug 1996 17:15:41 +0100 Subject: Re: Metafont: Kapitaelchen > Allgemein wuerde ich solche Fragen eher mal auf der Diskussionsliste > `metafont@ens.fr' stellen (eintragen mit einer Mail mit Inhalt ^^ > "subscribe metafont " an listserv@ens.fr!!!). Ist das eine franz"osischsprachige Liste??? -- Nein, nur der Verteiler sitzt in Frankreich, die Sprache auf metafont ist im allgemeinen englisch. --J"org Knappen. From root Fri Aug 30 17:14:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I8W7S6Q8QQAAVDI9@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 30 Aug 1996 17:15:41 +0100 Subject: Re: Metafont: Kapitaelchen > Allgemein wuerde ich solche Fragen eher mal auf der Diskussionsliste > `metafont@ens.fr' stellen (eintragen mit einer Mail mit Inhalt ^^ > "subscribe metafont " an listserv@ens.fr!!!). Ist das eine franz"osischsprachige Liste??? -- Nein, nur der Verteiler sitzt in Frankreich, die Sprache auf metafont ist im allgemeinen englisch. --J"org Knappen. From root Fri Sep 6 04:42:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Oskar Hagen Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Sun, 1 Sep 1996 12:54:00 GMT Subject: BibTeX-Frage Kommentar zu A33690@H in der Gruppe TEX-D-L Hi, PSS>@book{Almanach:90, PSS> author =3D {{Baumann}, {Elenore} and {Baumann}, {Wolf-R"udiger} PSS> editor =3D {{Haefs}, {Hanswilhelm}}, Der "Typ" ist verkehrt. Versuch es mal mit @incollection. Gru=B1 Oskar From root Fri Sep 6 04:42:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Message-Id: <199609011454.p41568@ol2.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Oskar Hagen To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Sun, 1 Sep 1996 12:54:00 GMT Subject: BibTeX-Frage Kommentar zu A33690@H in der Gruppe TEX-D-L Hi, PSS>@book{Almanach:90, PSS> author =3D {{Baumann}, {Elenore} and {Baumann}, {Wolf-R"udiger} PSS> editor =3D {{Haefs}, {Hanswilhelm}}, Der "Typ" ist verkehrt. Versuch es mal mit @incollection. Gru=B1 Oskar From root Fri Aug 30 13:31:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Fri, 30 Aug 1996 13:30:14 -6000 Subject: Re: Metafont: Kapitaelchen On Tue, 27 Aug 1996, Bernd Raichle wrote: > Leo Broska > : Ich moechte mit Metafont fuer die Pandfora-Familie einen Kapitaelchen-Font > : erstellen. Oder hat das schon jemand getan? (;-)) [...] > : Gibt es vielleicht einen > : Befehl mit dem man am Ende eines Zeichenmakro das gesamten Zeichen > : skalieren kann? > > Gibt es sicher, nur: Kapitaelchen sind nur gut lesbar, wenn sie > entsprechend leicht gesperrt gesetzt werden -- eine einfache > Skalierung der Grossbuchstaben und der damit erhaltenen Abstaende und > des Kerning reicht da nicht aus (mal davon abgesehen, dass dann die > Strichstaerken nicht mehr ganz zusammenpassen). Klar, ein vollst"andiges Neu-Designen der Kapitaelchen ist sicher das Optimum; aber ein zwischenzeitlicher Behelf w"aren verkleinerte Versalien allemal! > Allgemein wuerde ich solche Fragen eher mal auf der Diskussionsliste > `metafont@ens.fr' stellen (eintragen mit einer Mail mit Inhalt ^^ > "subscribe metafont " an listserv@ens.fr!!!). Ist das eine franz"osischsprachige Liste??? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ --=_mh.ndn.1784.0009.330ad558_=-- From root Fri Aug 30 13:31:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199608270644.IAA02457@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Fri, 30 Aug 1996 13:30:14 -6000 Subject: Re: Metafont: Kapitaelchen On Tue, 27 Aug 1996, Bernd Raichle wrote: > Leo Broska > : Ich moechte mit Metafont fuer die Pandfora-Familie einen Kapitaelchen-F= ont > : erstellen. Oder hat das schon jemand getan? (;-)) [...] > : Gibt es vielleicht einen > : Befehl mit dem man am Ende eines Zeichenmakro das gesamten Zeichen > : skalieren kann? > > Gibt es sicher, nur: Kapitaelchen sind nur gut lesbar, wenn sie > entsprechend leicht gesperrt gesetzt werden -- eine einfache > Skalierung der Grossbuchstaben und der damit erhaltenen Abstaende und > des Kerning reicht da nicht aus (mal davon abgesehen, dass dann die > Strichstaerken nicht mehr ganz zusammenpassen). Klar, ein vollst"andiges Neu-Designen der Kapitaelchen ist sicher das Optimum; aber ein zwischenzeitlicher Behelf w"aren verkleinerte Versalien allemal! > Allgemein wuerde ich solche Fragen eher mal auf der Diskussionsliste > `metafont@ens.fr' stellen (eintragen mit einer Mail mit Inhalt ^^ > "subscribe metafont " an listserv@ens.fr!!!). Ist das eine franz"osischsprachige Liste??? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- --=_mh.ndn.1784.0009.330ad558_=-- From root Tue Sep 3 14:01:28 1996 Message-Id: <199609031200.OAA03578@isidor> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Leo Broska on Tue, 3 Sep 1996 13:50:27 -6000) Date: Tue, 3 Sep 1996 14:00:44 +0200 Subject: Re: Mengen-Buchstaben Leo Broska : Ich stell' mich wohl etwas doof an, aber ich krieg' nicht raus, wie ich : (im Mathe-Satz) das Zeichen f"ur die Menge der natuerlichen Zahlen darstellen : kann. : : Ich meine damit ein normales grosses N mit zweitem Strich; d.h. in etwa : so: IN. : : Im LaTeX-Begleiter habe ich nichts gefunden, weiss eineR Bescheid? 1) DE-TeX-/DANTE-FAQ lesen, zu finden unter http://www.dante.de/dante/ dante-faq.html oder ftp://ftp.dante.de/usergrps/dante/de-tex-faq/ und rtfm.mit.edu und allen FAQ-Spiegeln und und und ... 2) Warten auf die naechste Ausgabe 2/96 von "Die TeXnische Komoedie", darin stellt Gerd Neugebauer in der Fundus-Kolumne verschiedene Loesungen fuer dein Problem dar. 3) Nach dem Stichwort "blackboard bold" (oder "bb") auf CTAN, in anderen TeX-FAQs suchen... Gruesse, -bernd dantefaq@dante.de /2 PS: Mir gefaellt `bbm' am besten, eine Schriftfamilie und ein dazugehoeriges LaTeX2e-Paket. From root Tue Sep 3 14:01:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 3 Sep 1996 14:00:44 +0200 Subject: Re: Mengen-Buchstaben Leo Broska : Ich stell' mich wohl etwas doof an, aber ich krieg' nicht raus, wie ich : (im Mathe-Satz) das Zeichen f"ur die Menge der natuerlichen Zahlen darstellen : kann. : : Ich meine damit ein normales grosses N mit zweitem Strich; d.h. in etwa : so: IN. : : Im LaTeX-Begleiter habe ich nichts gefunden, weiss eineR Bescheid? 1) DE-TeX-/DANTE-FAQ lesen, zu finden unter http://www.dante.de/dante/ dante-faq.html oder ftp://ftp.dante.de/usergrps/dante/de-tex-faq/ und rtfm.mit.edu und allen FAQ-Spiegeln und und und ... 2) Warten auf die naechste Ausgabe 2/96 von "Die TeXnische Komoedie", darin stellt Gerd Neugebauer in der Fundus-Kolumne verschiedene Loesungen fuer dein Problem dar. 3) Nach dem Stichwort "blackboard bold" (oder "bb") auf CTAN, in anderen TeX-FAQs suchen... Gruesse, -bernd dantefaq@dante.de /2 PS: Mir gefaellt `bbm' am besten, eine Schriftfamilie und ein dazugehoeriges LaTeX2e-Paket. From root Wed Sep 4 15:52:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Tue, 3 Sep 1996 15:53:33 +0100 Subject: zwei BibTeX Stile in einem Dokument Hallo BibTeXpertinnen und BibTeXperten, ich moechte in einem Dokument am Ende zwei Literaturverzeichnisse machen: - Eines fuer die "normale Literatur" - eines fuer Normen, Vorschriften und Richtlinien Ich wuerde dann gerne auch mit dem cite-Befehl unterschiedlich zitieren. Gibt es fuer so einen Fall ein geeignetes Paket, bzw hat jemand damit Erfahrung? Der LaTeX Companion verweist auf das chapterbib-Paket oder das bibunits-system, doch das ist noch nicht ganz das, was ich mir vorstelle. Kann man gegebenenfalls die oben genannten Pakete mit dem chicago- Paket oder dem natbib-Paket verwenden, dass das gewuenschte Ergebnis herauskommt? Eigentlich muesste das Paket ja nur eine eigene thebibliography-Datei schreiben... Ich bin fuer jede Hilfe dankbar, da die Anzahl der Bib-TeX Stile sehr umfangreich ist und ich als BibTeX-Neuling nicht unnoetig viel Zeit mit Suchen verbringen, wenn jemand von Euch vielleicht gleich einen passenden Hinweis hat. Herzlichen Dank im voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Sep 4 15:52:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 3 Sep 1996 15:53:33 +0100 Subject: zwei BibTeX Stile in einem Dokument Hallo BibTeXpertinnen und BibTeXperten, ich moechte in einem Dokument am Ende zwei Literaturverzeichnisse machen: - Eines fuer die "normale Literatur" - eines fuer Normen, Vorschriften und Richtlinien Ich wuerde dann gerne auch mit dem cite-Befehl unterschiedlich zitieren. Gibt es fuer so einen Fall ein geeignetes Paket, bzw hat jemand damit Erfahrung? Der LaTeX Companion verweist auf das chapterbib-Paket oder das bibunits-system, doch das ist noch nicht ganz das, was ich mir vorstelle. Kann man gegebenenfalls die oben genannten Pakete mit dem chicago- Paket oder dem natbib-Paket verwenden, dass das gewuenschte Ergebnis herauskommt? Eigentlich muesste das Paket ja nur eine eigene thebibliography-Datei schreiben... Ich bin fuer jede Hilfe dankbar, da die Anzahl der Bib-TeX Stile sehr umfangreich ist und ich als BibTeX-Neuling nicht unnoetig viel Zeit mit Suchen verbringen, wenn jemand von Euch vielleicht gleich einen passenden Hinweis hat. Herzlichen Dank im voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Sep 4 13:50:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Tue, 3 Sep 1996 17:36:29 +0200 Subject: \dag aus PS-Fonts hi, es sieht h"aufig schon ziemlich merkw"urdig aus, wenn man \dag 01.08.96 schreibt (besonders bei sans-Schriften. Gibt es eine einfache und kompatible M"oglichkeit den dagger aus den jeweiligen PS-Schriften zu verwenden? Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Wed Sep 4 13:50:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 3 Sep 1996 17:36:29 +0200 Subject: \dag aus PS-Fonts hi, es sieht h"aufig schon ziemlich merkw"urdig aus, wenn man \dag 01.08.96 schreibt (besonders bei sans-Schriften. Gibt es eine einfache und kompatible M"oglichkeit den dagger aus den jeweiligen PS-Schriften zu verwenden? Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Tue Sep 3 22:05:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CEST Date: Tue, 3 Sep 1996 20:10:58 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im September 1996 am 1996-09-05 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 5. September 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Follow the Way of the Networker, drinking at the fountain of Knowledge by night, slaving over the console during thy waking hours and sleeping only by day, for 'tis during the cold light of the early morning that the greatest wizardry is accomplished. (Dave Hill) From root Tue Sep 3 22:05:00 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CEST To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 3 Sep 1996 20:10:58 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im September 1996 am 1996-09-05 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 5. September 1996 um 18:00 in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Follow the Way of the Networker, drinking at the fountain of Knowledge by night, slaving over the console during thy waking hours and sleeping only by day, for 'tis during the cold light of the early morning that the greatest wizardry is accomplished. (Dave Hill) From root Wed Sep 4 08:04:40 1996 Message-Id: <199609040604.IAA25897@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 4 Sep 1996 08:04:15 +0200 Subject: Re: Mengen-Buchstaben Hallo Leo, ganz ohne fremden Style geht es auch mit folgenden Definitionen: vor \begin{document} \def\bbbb{{\rm I\!B}} \def\bbbe{{\rm I\!E}} \def\bbbf{{\rm I\!F}} \def\bbbh{{\rm I\!H}} \def\bbbk{{\rm I\!K}} \def\bbbl{{\rm I\!L}} \def\bbbm{{\rm I\!M}} \def\bbbn{{\rm I\!N}} %natuerliche Zahlen \def\bbbp{{\rm I\!P}} \def\bbbr{{\rm I\!R}} %reelle Zahlen \def\bbbu{{\rm U\!I}} Der Aufruf im Text erfolgt dann mit $\bbbn$ oder entsprechendes. Gruss Monika Monika Hattenbach, Uni Freiburg, e-mail: htb@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de From root Wed Sep 4 08:04:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Wed, 4 Sep 1996 08:04:15 +0200 Subject: Re: Mengen-Buchstaben Hallo Leo, ganz ohne fremden Style geht es auch mit folgenden Definitionen: vor \begin{document} \def\bbbb{{\rm I\!B}} \def\bbbe{{\rm I\!E}} \def\bbbf{{\rm I\!F}} \def\bbbh{{\rm I\!H}} \def\bbbk{{\rm I\!K}} \def\bbbl{{\rm I\!L}} \def\bbbm{{\rm I\!M}} \def\bbbn{{\rm I\!N}} %natuerliche Zahlen \def\bbbp{{\rm I\!P}} \def\bbbr{{\rm I\!R}} %reelle Zahlen \def\bbbu{{\rm U\!I}} Der Aufruf im Text erfolgt dann mit $\bbbn$ oder entsprechendes. Gruss Monika Monika Hattenbach, Uni Freiburg, e-mail: htb@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de From root Wed Sep 4 14:47:45 1996 Message-Id: <199609041245.OAA08453@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Henning Matthes on Tue, 3 Sep 1996 17:36:29 +0200) Date: Wed, 4 Sep 1996 14:45:39 +0200 Subject: Re: \dag aus PS-Fonts Henning Matthes schrieb: : : es sieht h"aufig schon ziemlich merkw"urdig aus, wenn man : \dag 01.08.96 schreibt (besonders bei sans-Schriften. : : Gibt es eine einfache und kompatible M"oglichkeit den : dagger aus den jeweiligen PS-Schriften zu verwenden? Der `dagger' ist weder in den OT1- noch den T1-kodierten Schriften enthalten, deshalb ist er auch nicht in den (La)TeX-Anpassungen der PostScript-Schriften enthalten, die OT1- bzw. T1-kodiert sind. Die tfm/vf-Dateien dieser PS-Schriften haben uebrigens Namen wie `ptmr7t' fuer die OT1-kodierten und `ptmr8t' fuer die T1-kodierte Times-Roman. (Wer noch die mit dvips mitgelieferten Dateien mit Namen wie `rptmr' oder die aeltere Version mit Namen wie `ptmrq' oder `ptmr0' sollte auf die neueste Version "updaten" und `Filenames for TeX fonts' in der aktuellsten Version 2.1 vom Juli 1996 in CTAN:info/fontname/ lesen.) Die sauberste Loesung: textcomp.sty besorgen (CTAN:fonts/psfonts/ts1/) und mit \usepackage{textcomp} einladen, dann wird der \dag bzw. \textdagger (und \textdaggerdbl) aus den TS1-kodierten Text-Companion-Fonts genommen. Um die PostScript-Schriftanpassungen (tfm/vf/fd-Dateien) zu erzeugen, benoetigt man `fontinst' und die restlichen Dateien in CTAN:fonts/psfonts/ts1/; die so erzeugten tfm/vf-Dateien haben Namen wie `ptmr8c' bzw. `ptmr9c' fuer die Times-Roman-Text-Companion- Schriften. Wenn man alles hat und mit ein bisschen Zeit, kann man sich die tfm/vf/fd-Dateien dann mit `fontinst' erzeugen lassen. Die Quick&Dirty-Loesung: Im Psnfss-LaTeX2e-Package werden auch fd-Dateien fuer das eigentlich nicht zu verwendende 8r-Fontencoding mitgeliefert (z.B. "8rptm.fd"). Daher kann man auch, falls man `fontinst' noch nicht hat, sich kurzerhand einen kleinen Hack basteln, mit dem man diesen Fontencoding nutzbar macht. Wenn man dann noch mit \DeclareTextSymbol nur die LaTeX2e-"Standardnamen" fuer die zu verwendenden Zeichen aus dieser Schrift nachdefiniert, kann man spaeter ohne Probleme diesen Hack entfernen und die obige saubere Loesung verwenden. Hier ist eine Testdatei, die zeigen sollte, wie man zu dem Dagger und Dagger-Dbl aus den Times-Schriften kommt. Dabei kann man den mit "BEGIN" bis "END" markierten Bereich am besten in ein .sty-File legen, das man, wenn man de PS-Text-Companion-Schriften hat und `textcomp.sty' verwenden kann, __nicht__ mehr benoetigt. Und nicht vergessen: ES IST EIN HACK! \documentclass{article} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% BEGIN % Mit `packages/psnfss/' werden auch Fonts, die 8r-encoded sind, % mitgeliefert. Nur mit diesen erhaelt man z.B. Symbole, wie den % `dagger'. Eigentlich sind sie nicht zur normalen Verwendung % gedacht, deswegen fehlt z.B. auch eine Datei `8renc.def' fuer % das `fontenc' Package. % Hier ist das Notwendigste fuer den Dagger/Dagger-dbl: \DeclareFontEncoding{8r}{}{} \DeclareTextSymbol{\textdagger}{8r}{'206} \DeclareTextSymbolDefault{\textdagger}{8r} \DeclareTextSymbol{\textdaggerdbl}{8r}{'207} \DeclareTextSymbolDefault{\textdaggerdbl}{8r} % Ausserdem braucht man wenigstens noch den Rumpf eines % Font-Definition-File namens`8rcmr.fd' fuer den Fallback. \DeclareFontFamily{8r}{cmr}{} \DeclareFontShape{8r}{cmr}{m}{n}{<->ssub*ptm/m/n}{} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% END \begin{document} CM/OT1: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}. \fontfamily{ptm}\selectfont Times/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.\par \textit{Times Italic/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.}\par \textsl{Times Oblique/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.}\par \bfseries \textit{Times Bold Italic/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.}\par \textsl{Times Bold Oblique/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.} \end{document} Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Sep 4 14:47:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 4 Sep 1996 14:45:39 +0200 Subject: Re: \dag aus PS-Fonts Henning Matthes schrieb: : : es sieht h"aufig schon ziemlich merkw"urdig aus, wenn man : \dag 01.08.96 schreibt (besonders bei sans-Schriften. : : Gibt es eine einfache und kompatible M"oglichkeit den : dagger aus den jeweiligen PS-Schriften zu verwenden? Der `dagger' ist weder in den OT1- noch den T1-kodierten Schriften enthalten, deshalb ist er auch nicht in den (La)TeX-Anpassungen der PostScript-Schriften enthalten, die OT1- bzw. T1-kodiert sind. Die tfm/vf-Dateien dieser PS-Schriften haben uebrigens Namen wie `ptmr7t' fuer die OT1-kodierten und `ptmr8t' fuer die T1-kodierte Times-Roman. (Wer noch die mit dvips mitgelieferten Dateien mit Namen wie `rptmr' oder die aeltere Version mit Namen wie `ptmrq' oder `ptmr0' sollte auf die neueste Version "updaten" und `Filenames for TeX fonts' in der aktuellsten Version 2.1 vom Juli 1996 in CTAN:info/fontname/ lesen.) Die sauberste Loesung: textcomp.sty besorgen (CTAN:fonts/psfonts/ts1/) und mit \usepackage{textcomp} einladen, dann wird der \dag bzw. \textdagger (und \textdaggerdbl) aus den TS1-kodierten Text-Companion-Fonts genommen. Um die PostScript-Schriftanpassungen (tfm/vf/fd-Dateien) zu erzeugen, benoetigt man `fontinst' und die restlichen Dateien in CTAN:fonts/psfonts/ts1/; die so erzeugten tfm/vf-Dateien haben Namen wie `ptmr8c' bzw. `ptmr9c' fuer die Times-Roman-Text-Companion- Schriften. Wenn man alles hat und mit ein bisschen Zeit, kann man sich die tfm/vf/fd-Dateien dann mit `fontinst' erzeugen lassen. Die Quick&Dirty-Loesung: Im Psnfss-LaTeX2e-Package werden auch fd-Dateien fuer das eigentlich nicht zu verwendende 8r-Fontencoding mitgeliefert (z.B. "8rptm.fd"). Daher kann man auch, falls man `fontinst' noch nicht hat, sich kurzerhand einen kleinen Hack basteln, mit dem man diesen Fontencoding nutzbar macht. Wenn man dann noch mit \DeclareTextSymbol nur die LaTeX2e-"Standardnamen" fuer die zu verwendenden Zeichen aus dieser Schrift nachdefiniert, kann man spaeter ohne Probleme diesen Hack entfernen und die obige saubere Loesung verwenden. Hier ist eine Testdatei, die zeigen sollte, wie man zu dem Dagger und Dagger-Dbl aus den Times-Schriften kommt. Dabei kann man den mit "BEGIN" bis "END" markierten Bereich am besten in ein .sty-File legen, das man, wenn man de PS-Text-Companion-Schriften hat und `textcomp.sty' verwenden kann, __nicht__ mehr benoetigt. Und nicht vergessen: ES IST EIN HACK! \documentclass{article} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% BEGIN % Mit `packages/psnfss/' werden auch Fonts, die 8r-encoded sind, % mitgeliefert. Nur mit diesen erhaelt man z.B. Symbole, wie den % `dagger'. Eigentlich sind sie nicht zur normalen Verwendung % gedacht, deswegen fehlt z.B. auch eine Datei `8renc.def' fuer % das `fontenc' Package. % Hier ist das Notwendigste fuer den Dagger/Dagger-dbl: \DeclareFontEncoding{8r}{}{} \DeclareTextSymbol{\textdagger}{8r}{'206} \DeclareTextSymbolDefault{\textdagger}{8r} \DeclareTextSymbol{\textdaggerdbl}{8r}{'207} \DeclareTextSymbolDefault{\textdaggerdbl}{8r} % Ausserdem braucht man wenigstens noch den Rumpf eines % Font-Definition-File namens`8rcmr.fd' fuer den Fallback. \DeclareFontFamily{8r}{cmr}{} \DeclareFontShape{8r}{cmr}{m}{n}{<->ssub*ptm/m/n}{} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% END \begin{document} CM/OT1: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}. \fontfamily{ptm}\selectfont Times/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.\par \textit{Times Italic/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.}\par \textsl{Times Oblique/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.}\par \bfseries \textit{Times Bold Italic/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.}\par \textsl{Times Bold Oblique/8r: \textdagger{} und \textdaggerdbl{}.} \end{document} Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Sep 4 16:00:17 1996 Message-Id: <199609041357.PAA08511@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Peter Seitz on Tue, 3 Sep 1996 15:53:33 +0100) Date: Wed, 4 Sep 1996 15:57:51 +0200 Subject: Re: zwei BibTeX Stile in einem Dokument Peter Seitz schreibt: [...] : ich moechte in einem Dokument am Ende zwei Literaturverzeichnisse : machen: : : - Eines fuer die "normale Literatur" : - eines fuer Normen, Vorschriften und Richtlinien : : Ich wuerde dann gerne auch mit dem cite-Befehl unterschiedlich : zitieren. : : Gibt es fuer so einen Fall ein geeignetes Paket, bzw hat jemand damit : Erfahrung? : : Der LaTeX Companion verweist auf das chapterbib-Paket oder das : bibunits-system, doch das ist noch nicht ganz das, was ich mir : vorstelle. [...] Haette auch zuerst diese beiden genannt... ...ansonsten haette ich nur das Paket `Camel' als weiteren Tip, den man mal fuer solche Probleme ausprobieren sollte. Habe selber damit aber noch wenig bis keine Erfahrungen, so dass ich nicht sagen kann, ob's das auch kann (es kann aber sehr viel!). camel: CTAN: macros/latex/contrib/supported/camel/ Gruesse, -bernd From root Wed Sep 4 16:00:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 4 Sep 1996 15:57:51 +0200 Subject: Re: zwei BibTeX Stile in einem Dokument Peter Seitz schreibt: [...] : ich moechte in einem Dokument am Ende zwei Literaturverzeichnisse : machen: : : - Eines fuer die "normale Literatur" : - eines fuer Normen, Vorschriften und Richtlinien : : Ich wuerde dann gerne auch mit dem cite-Befehl unterschiedlich : zitieren. : : Gibt es fuer so einen Fall ein geeignetes Paket, bzw hat jemand damit : Erfahrung? : : Der LaTeX Companion verweist auf das chapterbib-Paket oder das : bibunits-system, doch das ist noch nicht ganz das, was ich mir : vorstelle. [...] Haette auch zuerst diese beiden genannt... ...ansonsten haette ich nur das Paket `Camel' als weiteren Tip, den man mal fuer solche Probleme ausprobieren sollte. Habe selber damit aber noch wenig bis keine Erfahrungen, so dass ich nicht sagen kann, ob's das auch kann (es kann aber sehr viel!). camel: CTAN: macros/latex/contrib/supported/camel/ Gruesse, -bernd From root Fri Sep 6 05:13:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199609042252.p145@su2.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 4 Sep 1996 22:52:00 +0200 Subject: Mengen-Buchstaben Kommentar zu A5478@H in der Gruppe TeX-D-L die BBM-Styles Blackboard Mathematics From root Fri Sep 6 05:13:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Wed, 4 Sep 1996 22:52:00 +0200 Subject: Mengen-Buchstaben Kommentar zu A5478@H in der Gruppe TeX-D-L die BBM-Styles Blackboard Mathematics From root Thu Sep 5 10:29:16 1996 Message-Id: <199609050826.AA014991988@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 5 Sep 1996 10:26:28 +0200 Subject: parindent in abstract-Umgebung Hallo allerseits, ob es typographisch gut ist oder nicht, wei"s ich nicht, ich jedenfalls setzte in der Regel im Vorspann \parindent0pt um die Absatzeinr"uckungen zu vermeiden. Ich habe mir heute erstmal etwas in den Augen gerieben, als ich feststellte, da"s in der abstract-Umgebung (\begin{abstract} unter dem LaTeX vom 20.06.1996, \documentclass{article}, german.sty 2.5.c, sonst keine Klassen, die etwas mit dieser Geschichte zu tun haben -- so hoffe ich) trotzdem die Abs"atze einger"uckt werden. Das wundert mich nun doch etwas zumal auch der erste Absatz einger"uckt ist und das, obwohl er ja nach einer "Uberschrift (Zusammenfassung (wegen german.sty, sonst Abstract)) steht, was meiner Meinung nach total bescheuert aussieht. Ich habe keine Angst das wegzukriegen, aber warum in aller Welt hat sich jemand bem"uht, den Einzug extra f"ur diese Umgebung wieder einzuf"uhren. Zu allem "Uberflu"s hilft ein \parindent0pt innerhalb der abstract- Umgebung zwar f"ur alle Abs"atze nach dem ersten, aber ausgerechnet bei diesem mu"s man noch extra Verrenkungen machen. Gibt es daf"ur einen Grund und wenn ja, kann mir jemand diesen erkl"aren? Etwas verwundert Andreas. From root Thu Sep 5 10:29:16 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 5 Sep 1996 10:26:28 +0200 Subject: parindent in abstract-Umgebung Hallo allerseits, ob es typographisch gut ist oder nicht, wei"s ich nicht, ich jedenfalls setzte in der Regel im Vorspann \parindent0pt um die Absatzeinr"uckungen zu vermeiden. Ich habe mir heute erstmal etwas in den Augen gerieben, als ich feststellte, da"s in der abstract-Umgebung (\begin{abstract} unter dem LaTeX vom 20.06.1996, \documentclass{article}, german.sty 2.5.c, sonst keine Klassen, die etwas mit dieser Geschichte zu tun haben -- so hoffe ich) trotzdem die Abs"atze einger"uckt werden. Das wundert mich nun doch etwas zumal auch der erste Absatz einger"uckt ist und das, obwohl er ja nach einer "Uberschrift (Zusammenfassung (wegen german.sty, sonst Abstract)) steht, was meiner Meinung nach total bescheuert aussieht. Ich habe keine Angst das wegzukriegen, aber warum in aller Welt hat sich jemand bem"uht, den Einzug extra f"ur diese Umgebung wieder einzuf"uhren. Zu allem "Uberflu"s hilft ein \parindent0pt innerhalb der abstract- Umgebung zwar f"ur alle Abs"atze nach dem ersten, aber ausgerechnet bei diesem mu"s man noch extra Verrenkungen machen. Gibt es daf"ur einen Grund und wenn ja, kann mir jemand diesen erkl"aren? Etwas verwundert Andreas. From root Thu Sep 5 14:08:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 5 Sep 1996 14:06:47 +0200 Subject: Inhaltsverzeichnisstil ver"andern Hallo nochmal, ich m"ochte in meinem Inhaltsverzeichnis lediglich die \sections mit Seitenzahl verzeichnet haben und lediglich die Titel der \subsections in Klammern sofort dahinter, also ungef"ahr so: {\bf Abschnitt 1} (Erster Unterabschnitt, Zweiter Unter- 1 abschnitt, Dritter Unterabschnitt) {\bf Abschnitt 2} (Erster Unterabschnitt zu Abschnitt 2, 10 Zweiter Unterabschnitt zu Abschnitt 2, Dritter Unterabschnitt zu Abschnitt 2) (wobei die Seitenzahlen auch am Ende der letzten Zeile stehen d"urfen, das w"are mir nicht so wichtig). Irgendwo habe ich das schon mal gesehen. Wei"s jemand wo, oder hat jemand eine L"osung. Vielen Dank im Voraus Andreas From root Thu Sep 5 14:08:41 1996 Message-Id: <199609051206.AA071625206@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 5 Sep 1996 14:06:47 +0200 Subject: Inhaltsverzeichnisstil ver"andern Hallo nochmal, ich m"ochte in meinem Inhaltsverzeichnis lediglich die \sections mit Seitenzahl verzeichnet haben und lediglich die Titel der \subsections in Klammern sofort dahinter, also ungef"ahr so: {\bf Abschnitt 1} (Erster Unterabschnitt, Zweiter Unter- 1 abschnitt, Dritter Unterabschnitt) {\bf Abschnitt 2} (Erster Unterabschnitt zu Abschnitt 2, 10 Zweiter Unterabschnitt zu Abschnitt 2, Dritter Unterabschnitt zu Abschnitt 2) (wobei die Seitenzahlen auch am Ende der letzten Zeile stehen d"urfen, das w"are mir nicht so wichtig). Irgendwo habe ich das schon mal gesehen. Wei"s jemand wo, oder hat jemand eine L"osung. Vielen Dank im Voraus Andreas From root Thu Sep 5 14:31:49 1996 Message-Id: <199609051230.OAA09091@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Leo Broska on Thu, 5 Sep 1996 13:48:20 -6000) Date: Thu, 5 Sep 1996 14:30:09 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg Leo Broska schreibt: : gleich zwei ganz verschiedene probleme: : i) wie kann ich abfragen, ob ich mich gerade in einer bold-umgegebung (sei : es durch \textbf{...} oder z.B. durch \section{...}) befinde? konkret will : ich mein folgendes macros erweitern: : \newcommand{\pad}{$p$-adisch\xspace} : Im normalen Text soll das p das nicht-fette Matematik-p sein, in einer : (fetten) "Uberschrift hingegen das \boldsymbol-p. `fntguide.*' lesen, dann weiss man, dass das interne Makro \f@series den aktuellen Wert der `font series' enthaelt. Damit kann man z.B. folgendes machen: \documentclass{article} \usepackage{xspace} \makeatletter %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! \DeclareRobustCommand{\pad}{% \begingroup % Gruppe um \boldmath-Aenderung und \0-Definition \def\0{bx}% bold-extended? \ifx\0\f@series \boldmath \else \def\0{\b}% bold? \ifx\0\f@series \boldmath \fi\fi \mbox{\(p\)-adisch}% \endgroup \xspace} \makeatother %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! \begin{document} \tableofcontents \section{Test \pad Test} \subsection{Test \pad Test} Test \pad Test \end{document} Ein \newcommand{\pad}{...} wuerde dazu fuehren, dass obiger Code `fragile' ist bzw. nicht wie gewuenscht funktionieren wuerde (wegen den Zuweisungen \def\0{...}, die im `moving argument' eines anderen Makros nicht ausgefuehrt werden, von denen aber die Expansion des Makros abhaengt), deshalb das \DeclareRobustCommand. Das \mbox um das "p-adisch" verhindert die Trennung nach dem Divis (siehe auch german.sty/germdoc.tex). [... 2. Problem ueberlasse ich anderen ... ;-)] Gruesse, -bernd From root Thu Sep 5 14:31:49 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 5 Sep 1996 14:30:09 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg Leo Broska schreibt: : gleich zwei ganz verschiedene probleme: : i) wie kann ich abfragen, ob ich mich gerade in einer bold-umgegebung (sei : es durch \textbf{...} oder z.B. durch \section{...}) befinde? konkret will : ich mein folgendes macros erweitern: : \newcommand{\pad}{$p$-adisch\xspace} : Im normalen Text soll das p das nicht-fette Matematik-p sein, in einer : (fetten) "Uberschrift hingegen das \boldsymbol-p. `fntguide.*' lesen, dann weiss man, dass das interne Makro \f@series den aktuellen Wert der `font series' enthaelt. Damit kann man z.B. folgendes machen: \documentclass{article} \usepackage{xspace} \makeatletter %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! \DeclareRobustCommand{\pad}{% \begingroup % Gruppe um \boldmath-Aenderung und \0-Definition \def\0{bx}% bold-extended? \ifx\0\f@series \boldmath \else \def\0{\b}% bold? \ifx\0\f@series \boldmath \fi\fi \mbox{\(p\)-adisch}% \endgroup \xspace} \makeatother %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! \begin{document} \tableofcontents \section{Test \pad Test} \subsection{Test \pad Test} Test \pad Test \end{document} Ein \newcommand{\pad}{...} wuerde dazu fuehren, dass obiger Code `fragile' ist bzw. nicht wie gewuenscht funktionieren wuerde (wegen den Zuweisungen \def\0{...}, die im `moving argument' eines anderen Makros nicht ausgefuehrt werden, von denen aber die Expansion des Makros abhaengt), deshalb das \DeclareRobustCommand. Das \mbox um das "p-adisch" verhindert die Trennung nach dem Divis (siehe auch german.sty/germdoc.tex). [... 2. Problem ueberlasse ich anderen ... ;-)] Gruesse, -bernd From root Thu Sep 5 16:32:20 1996 Message-Id: <199609051427.QAA09181@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Leo Broska on Thu, 5 Sep 1996 15:49:45 -6000) Date: Thu, 5 Sep 1996 16:27:01 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen Leo Broska schreibt: : On Thu, 5 Sep 1996, Bernd Raichle wrote: [...] : > \else \def\0{\b}% bold? : ^ : .................. ^------ der Backslash muss raus! ........................ [...] Tja, so geht's, wenn man doch nicht _alles_ abprueft und/oder kurz vorher noch was umstellt :-( : (die sache mit den : robusten Kommandos habe ich noch nicht so ganz verstanden...) Das Argument des Markup-Makros \section (\subsection, ..., \caption, \addtocontents, \addcontentsline) ist ein "moving argument", da es nicht nur an der Stelle, wo das Markup-Makro gesetzt wird, sondern auch zuerst in die aux-Datei, von dort dann in toc/lof/lot-Datei geschrieben und letztendlich durch \tableofcontents, \listoffigures/tables woanders nochmals gesetzt erscheint -- daher das "moving/wandern" dieses Arguments. Nun muss man noch wissen, dass beim Schreiben in eine Datei keine Zuweisungen stattfinden, sondern nur Makros und andere expandierbare Tokens expandiert werden -- man sagt daher auch oft, dass Schreiben in einem "Nur-Expandier-Modus" stattfaende. In einigen Makros wurde aber Code verwendet, z.B. Abfragen oder Hilfsmakros, deren Auswertung und "Definiertheit" von Zuweisungen abhaengen, die davor im Code des Makros ausgefuehrt werden. Da solche Zuweisungen im "Nur-Expandier- Modus" nicht ausgefuehrt werden, erhaelt man daher oft ein falsches Ergebnis (falls Abfrage), Fehler wegen eines "undefined token" oder Fehler wegen eines Makros, das eine falsche Definition hat. Beispiel: In LaTeX 2.09 konnte man nur mit dem internen Makro \@ifnextchar {}{} abpruefen, ob ein optionales Argument folgt. Beispielsweise war \sqrt (oder \section oder oder oder) ungefaehr so definiert: \newcommand{\sqrt}{\@ifnextchar [{\sqrtMitOpt}{\sqrtOhneOpt}} Jetzt muss man noch wissen, dass \@ifnextchar das folgende Zeichen nur durch Zuweisungen lesen und wieder zurueckstellen kann -- es verwendet das TeX-Primitiv \futurelet, dass, wie das `let' im Namen schon verraet, eine Zuweisung durchfuehrt. In der Definition des Makros \@ifnextchar findet man neben vielen Zuweisungen auch ... \futurelet\@tempc ... und wenn diese Zuweisung an das Token \@tempc im "Nur-Expandier- Modus" nicht durchgefuehrt wird, ist es entweder undefiniert oder hat die Bedeutung, die ihm z.B. beim letzten \@ifnextchar zugewiesen wurde. Man kann sich also vorstellen, dass \section{\sqrt{1}} zu ueberraschenden Resultaten fuehren kann, wenn das Argument "\sqrt{1}" in die aux-Datei geschrieben wird -- man sagt dann, dass das "fragile" \sqrt "zerbricht". (Wer dies jetzt mit LaTeX2e ausprobieren will, hat Pech -- dort ist \sqrt nicht mehr zerbrechlich/"fragile".) Verhindern kann bzw. muss man dies, indem man in "moving argument" vor diesen zerbrechlichen Makros ein \protect (ohne {...}) setzt, also z.B. \section{\protect\sqrt{1}}, oder mit LaTeX2e sein eigentlich zerbrechliches Makro mit \DeclareRobustCommand statt \newcommand definiert (dann fuegt LaTeX2e gleich in der Definition ein "\protect" ein). Hoffe, das macht's verstaendlicher, -bernd From root Thu Sep 5 16:32:20 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 5 Sep 1996 16:27:01 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen Leo Broska schreibt: : On Thu, 5 Sep 1996, Bernd Raichle wrote: [...] : > \else \def\0{\b}% bold? : ^ : .................. ^------ der Backslash muss raus! ........................ [...] Tja, so geht's, wenn man doch nicht _alles_ abprueft und/oder kurz vorher noch was umstellt :-( : (die sache mit den : robusten Kommandos habe ich noch nicht so ganz verstanden...) Das Argument des Markup-Makros \section (\subsection, ..., \caption, \addtocontents, \addcontentsline) ist ein "moving argument", da es nicht nur an der Stelle, wo das Markup-Makro gesetzt wird, sondern auch zuerst in die aux-Datei, von dort dann in toc/lof/lot-Datei geschrieben und letztendlich durch \tableofcontents, \listoffigures/tables woanders nochmals gesetzt erscheint -- daher das "moving/wandern" dieses Arguments. Nun muss man noch wissen, dass beim Schreiben in eine Datei keine Zuweisungen stattfinden, sondern nur Makros und andere expandierbare Tokens expandiert werden -- man sagt daher auch oft, dass Schreiben in einem "Nur-Expandier-Modus" stattfaende. In einigen Makros wurde aber Code verwendet, z.B. Abfragen oder Hilfsmakros, deren Auswertung und "Definiertheit" von Zuweisungen abhaengen, die davor im Code des Makros ausgefuehrt werden. Da solche Zuweisungen im "Nur-Expandier- Modus" nicht ausgefuehrt werden, erhaelt man daher oft ein falsches Ergebnis (falls Abfrage), Fehler wegen eines "undefined token" oder Fehler wegen eines Makros, das eine falsche Definition hat. Beispiel: In LaTeX 2.09 konnte man nur mit dem internen Makro \@ifnextchar {}{} abpruefen, ob ein optionales Argument folgt. Beispielsweise war \sqrt (oder \section oder oder oder) ungefaehr so definiert: \newcommand{\sqrt}{\@ifnextchar [{\sqrtMitOpt}{\sqrtOhneOpt}} Jetzt muss man noch wissen, dass \@ifnextchar das folgende Zeichen nur durch Zuweisungen lesen und wieder zurueckstellen kann -- es verwendet das TeX-Primitiv \futurelet, dass, wie das `let' im Namen schon verraet, eine Zuweisung durchfuehrt. In der Definition des Makros \@ifnextchar findet man neben vielen Zuweisungen auch ... \futurelet\@tempc ... und wenn diese Zuweisung an das Token \@tempc im "Nur-Expandier- Modus" nicht durchgefuehrt wird, ist es entweder undefiniert oder hat die Bedeutung, die ihm z.B. beim letzten \@ifnextchar zugewiesen wurde. Man kann sich also vorstellen, dass \section{\sqrt{1}} zu ueberraschenden Resultaten fuehren kann, wenn das Argument "\sqrt{1}" in die aux-Datei geschrieben wird -- man sagt dann, dass das "fragile" \sqrt "zerbricht". (Wer dies jetzt mit LaTeX2e ausprobieren will, hat Pech -- dort ist \sqrt nicht mehr zerbrechlich/"fragile".) Verhindern kann bzw. muss man dies, indem man in "moving argument" vor diesen zerbrechlichen Makros ein \protect (ohne {...}) setzt, also z.B. \section{\protect\sqrt{1}}, oder mit LaTeX2e sein eigentlich zerbrechliches Makro mit \DeclareRobustCommand statt \newcommand definiert (dann fuegt LaTeX2e gleich in der Definition ein "\protect" ein). Hoffe, das macht's verstaendlicher, -bernd From root Thu Sep 5 16:49:43 1996 Message-Id: <199609051448.AA109824886@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609051427.QAA09181@isle.informatik.uni-stuttgart.de>; from "Bernd Raichle" at Sep 5, 96 4:27 pm Date: Thu, 5 Sep 1996 16:48:03 MESZ Subject: Re: bold-mode abfragen Bernd Raichle schreibt: > Hoffe, das macht's verstaendlicher, > -bernd Ich mu"s jetzt einfach mal was loswerden: Ich bin bei jedem Brief, den Bernd Raichle schreibt, immer wieder begeistert "uber die ausf"uhrlichen und detailierten Erkl"arungen und m"ochte mich deswegen hier einfach mal bedanken. Ich hab's zwar immer noch nicht so richtig begriffen, aber ich habe all diese sch"onen Erkl"arungen aufgehoben und werd sie mir sp"ater mal zu Gem"ute f"uhren, wenn ich gro"s bin ;-). Wie lange mu"s man eigentlich das TeX-book unter dem Kopfkissen liegen gehabt haben, damit man das richtig verstehen kann? Na jedenfalls habe ich durch das Mitlesen hier schon so viel mitbekommen, da"s ich gef"uhlsm"a"sig meist das Richtige mache, auch wenn ich manchmal noch nicht so richtig wei"s, warum man es machen mu"s. Also nochmal: Vielen Dank Bernd, da"s Du Dir immer so viel Zeit f"ur Leute nimmst, denen man noch etwas unter die Arme greifen mu"s. Andreas. From root Thu Sep 5 16:49:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 5 Sep 1996 16:48:03 MESZ Subject: Re: bold-mode abfragen Bernd Raichle schreibt: > Hoffe, das macht's verstaendlicher, > -bernd Ich mu"s jetzt einfach mal was loswerden: Ich bin bei jedem Brief, den Bernd Raichle schreibt, immer wieder begeistert "uber die ausf"uhrlichen und detailierten Erkl"arungen und m"ochte mich deswegen hier einfach mal bedanken. Ich hab's zwar immer noch nicht so richtig begriffen, aber ich habe all diese sch"onen Erkl"arungen aufgehoben und werd sie mir sp"ater mal zu Gem"ute f"uhren, wenn ich gro"s bin ;-). Wie lange mu"s man eigentlich das TeX-book unter dem Kopfkissen liegen gehabt haben, damit man das richtig verstehen kann? Na jedenfalls habe ich durch das Mitlesen hier schon so viel mitbekommen, da"s ich gef"uhlsm"a"sig meist das Richtige mache, auch wenn ich manchmal noch nicht so richtig wei"s, warum man es machen mu"s. Also nochmal: Vielen Dank Bernd, da"s Du Dir immer so viel Zeit f"ur Leute nimmst, denen man noch etwas unter die Arme greifen mu"s. Andreas. From root Tue Sep 3 13:50:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 3 Sep 1996 13:50:27 -6000 Subject: Mengen-Buchstaben Hi Leute Ich stell' mich wohl etwas doof an, aber ich krieg' nicht raus, wie ich (im Mathe-Satz) das Zeichen f"ur die Menge der natuerlichen Zahlen darstellen kann. Ich meine damit ein normales grosses N mit zweitem Strich; d.h. in etwa so: IN. Im LaTeX-Begleiter habe ich nichts gefunden, weiss eineR Bescheid? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Tue Sep 3 13:50:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Tue, 3 Sep 1996 13:50:27 -6000 Subject: Mengen-Buchstaben Hi Leute Ich stell' mich wohl etwas doof an, aber ich krieg' nicht raus, wie ich (im Mathe-Satz) das Zeichen f"ur die Menge der natuerlichen Zahlen darstellen kann. Ich meine damit ein normales grosses N mit zweitem Strich; d.h. in etwa so: IN. Im LaTeX-Begleiter habe ich nichts gefunden, weiss eineR Bescheid? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Sun Sep 8 18:27:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Fri, 6 Sep 1996 05:50:00 GMT Subject: parindent in abstract-Umgebung Kommentar zu 199609050826.AA014991988@mlucom.urz.Uni-Halle.DE in TeX-D-L [...] >Ich habe mir heute erstmal etwas in den Augen gerieben, als ich >feststellte, da"s in der abstract-Umgebung (\begin{abstract} unter dem >LaTeX vom 20.06.1996, \documentclass{article}, german.sty 2.5.c, sonst >keine Klassen, die etwas mit dieser Geschichte zu tun haben -- so hoffe >ich) trotzdem die Abs"atze einger"uckt werden. [...] >Gibt es daf"ur einen Grund und wenn ja, kann mir jemand diesen erkl"aren? Wenn man bei article keine Titelseite verwendet (Klassen-Option titlepage), wird beim abstract eine quotation-Umgebung verwendert. Diese ist zum einen ueber eine trivlist implementiert, zum anderen genau mit besagter Einrueckung definiert. Das ist der ganze Grund. Gruss Markus From root Sun Sep 8 18:27:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 6 Sep 1996 05:50:00 GMT Subject: parindent in abstract-Umgebung Kommentar zu 199609050826.AA014991988@mlucom.urz.Uni-Halle.DE in TeX-D-L [...] >Ich habe mir heute erstmal etwas in den Augen gerieben, als ich >feststellte, da"s in der abstract-Umgebung (\begin{abstract} unter dem >LaTeX vom 20.06.1996, \documentclass{article}, german.sty 2.5.c, sonst >keine Klassen, die etwas mit dieser Geschichte zu tun haben -- so hoffe >ich) trotzdem die Abs"atze einger"uckt werden. [...] >Gibt es daf"ur einen Grund und wenn ja, kann mir jemand diesen erkl"aren? Wenn man bei article keine Titelseite verwendet (Klassen-Option titlepage), wird beim abstract eine quotation-Umgebung verwendert. Diese ist zum einen ueber eine trivlist implementiert, zum anderen genau mit besagter Einrueckung definiert. Das ist der ganze Grund. Gruss Markus From root Sun Sep 8 18:27:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Fri, 6 Sep 1996 05:58:00 GMT Subject: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg Kommentar zu 199609051230.OAA09091@isle.informatik.uni-stuttgart.de >Ein \newcommand{\pad}{...} wuerde dazu fuehren, dass obiger Code >`fragile' ist Sicher? Im Guide fuer Autoren steht am Ende von Kapitel 3.4: The commands produced by the above five 'defining commands' are now robust. Randnotiz: New feature 1995/12/01. Zu den "above five defining commands" gehoert auch \newcommand. Gruss Markus From root Sun Sep 8 18:27:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 6 Sep 1996 05:58:00 GMT Subject: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg Kommentar zu 199609051230.OAA09091@isle.informatik.uni-stuttgart.de >Ein \newcommand{\pad}{...} wuerde dazu fuehren, dass obiger Code >`fragile' ist Sicher? Im Guide fuer Autoren steht am Ende von Kapitel 3.4: The commands produced by the above five 'defining commands' are now robust. Randnotiz: New feature 1995/12/01. Zu den "above five defining commands" gehoert auch \newcommand. Gruss Markus From root Fri Sep 6 14:20:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Fri, 6 Sep 1996 14:19:16 +0100 Subject: Tabelle: Zeichensatz und Fussnote Hallo TeX-Gemeinde, ich moechte mit LaTeX2e folgendes realisieren: Mein Dokument hat eine Schriftgroesse von 12 pt Ich wurde nun gerne innerhalb einer Tabelle die Zeichengroesse auf z.B. 10 pt verkleinern. Innerhalb dieser Tabelle sollen auch Fussnoten vorkommen, die dann auch in der richtigen Schrift gesetzt werden sollen. Wie kann ich das am geschicktesten anstellen? Lauf Dante-TeX-FAQ koennte man das mit dem array-package realisieren, oder gibt es da eine einfachere Loesung? Ich moechte ja schliesslich die gesamte Tabelle in kleinerer Schrift setzen und nicht nur eine Spalte. Innerhalb dieser Tabelle moechte ich Fussnoten verwenden, jedoch nicht nummeriert, sondern mit Sonderzeichen. Im Companion steht nun, dass innerhalb einer minipage umgebung der counter mpfootnote verwendet wird. Ich hab es zwar hinbekommen, dass in der Tabelle (mit verschiedenen minipages) die richtigen Fussnotenmarkierungen aufscheinen, doch am Ende der Tabelle erscheinen die Fussnoten als Kleinbuchstaben. Ich weiss absolut nicht mehr, wo ich nun ansetzen muss, damit ich diese Definition aendern kann. Meine Tabelle sieht wie folgt aus (nur die erste Zeile): {\small \begin{table}[h] \begin{minipage}{\textwidth} \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} \begin{tabular}{|l|l|l|l|}\hline Verfahren & BKR & LKR & SKR \\ \hline\hline % \begin{minipage}{50mm} \rule{0pt}{1.5em}Angebotseingang\\ \rule[-0.5em]{0pt}{1.5em}offenes Verfahren \end{minipage} & \begin{minipage}{25mm} $\ge$ 52 Tage\footnotemark[1]\\ $\ge$ 36 Tage\footnotemark[9]\,\footnotemark[1] \end{minipage} & \begin{minipage}{25mm} $\ge$ 52 Tage\footnotemark[1] \end{minipage} & \begin{minipage}{25mm} $\ge$ Tage\\ $\ge$ Tage \end{minipage} \\ \hline % \end{tabular} \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}} \footnotetext[9]{wenn Vorinformationen ver"offentlicht wurden} \footnotetext[1]{ab dem Tag der Absendung zur Ver"offentlichung} \footnotetext[3]{nach Antragseingang und rechtzeitiger Antragstellung} \footnotetext[4]{vor Abgabeschlu"s und rechtzeitiger Antragstellung} \footnotetext[5]{nach Zuschlagserteilung} \renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}} \end{minipage} \caption{\label{Fristen}Einzuhaltende Fristen der verschiedenen Richtlinien} \end{table}} Wer kann mich auf den richtigen Weg fuehren. Vielen herzlichen Dank im voraus Peter With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Fri Sep 6 14:20:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <2F2A7F49F2@bzs.tu-graz.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 6 Sep 1996 14:19:16 +0100 Subject: Tabelle: Zeichensatz und Fussnote Hallo TeX-Gemeinde, ich moechte mit LaTeX2e folgendes realisieren: Mein Dokument hat eine Schriftgroesse von 12 pt Ich wurde nun gerne innerhalb einer Tabelle die Zeichengroesse auf z.B. 10 pt verkleinern. Innerhalb dieser Tabelle sollen auch Fussnoten vorkommen, die dann auch in der richtigen Schrift gesetzt werden sollen. Wie kann ich das am geschicktesten anstellen? Lauf Dante-TeX-FAQ koennte man das mit dem array-package realisieren, oder gibt es da eine einfachere Loesung? Ich moechte ja schliesslich die gesamte Tabelle in kleinerer Schrift setzen und nicht nur eine Spalte. Innerhalb dieser Tabelle moechte ich Fussnoten verwenden, jedoch nicht nummeriert, sondern mit Sonderzeichen. Im Companion steht nun, dass innerhalb einer minipage umgebung der counter mpfootnote verwendet wird. Ich hab es zwar hinbekommen, dass in der Tabelle (mit verschiedenen minipages) die richtigen Fussnotenmarkierungen aufscheinen, doch am Ende der Tabelle erscheinen die Fussnoten als Kleinbuchstaben. Ich weiss absolut nicht mehr, wo ich nun ansetzen muss, damit ich diese Definition aendern kann. Meine Tabelle sieht wie folgt aus (nur die erste Zeile): {\small \begin{table}[h] \begin{minipage}{\textwidth} \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} \begin{tabular}{|l|l|l|l|}\hline Verfahren & BKR & LKR & SKR \\ \hline\hline % \begin{minipage}{50mm} \rule{0pt}{1.5em}Angebotseingang\\ \rule[-0.5em]{0pt}{1.5em}offenes Verfahren \end{minipage} & \begin{minipage}{25mm} $\ge$ 52 Tage\footnotemark[1]\\ $\ge$ 36 Tage\footnotemark[9]\,\footnotemark[1] \end{minipage} & \begin{minipage}{25mm} $\ge$ 52 Tage\footnotemark[1] \end{minipage} & \begin{minipage}{25mm} $\ge$ Tage\\ $\ge$ Tage \end{minipage} \\ \hline % \end{tabular} \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}} \footnotetext[9]{wenn Vorinformationen ver"offentlicht wurden} \footnotetext[1]{ab dem Tag der Absendung zur Ver"offentlichung} \footnotetext[3]{nach Antragseingang und rechtzeitiger Antragstellung} \footnotetext[4]{vor Abgabeschlu"s und rechtzeitiger Antragstellung} \footnotetext[5]{nach Zuschlagserteilung} \renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}} \end{minipage} \caption{\label{Fristen}Einzuhaltende Fristen der verschiedenen Richtlinien} \end{table}} Wer kann mich auf den richtigen Weg fuehren. Vielen herzlichen Dank im voraus Peter With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Fri Sep 6 15:40:00 1996 Message-Id: <199609061338.PAA10125@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <2F2A7F49F2@bzs.tu-graz.ac.at> (message from Peter Seitz on Fri, 6 Sep 1996 14:19:16 +0100) Date: Fri, 6 Sep 1996 15:38:36 +0200 Subject: Re: Tabelle: Zeichensatz und Fussnote Peter Seitz schreibt: : ich moechte mit LaTeX2e folgendes realisieren: : : Mein Dokument hat eine Schriftgroesse von 12 pt : : Ich wurde nun gerne innerhalb einer Tabelle die Zeichengroesse auf : z.B. 10 pt verkleinern. Innerhalb dieser Tabelle sollen auch : Fussnoten vorkommen, die dann auch in der richtigen Schrift gesetzt : werden sollen. Wie kann ich das am geschicktesten anstellen? \@mkfntext lokal innerhalb dieser Tabelle umdefinieren, so dass er eine Schrift kleiner als das aktuelle \footnotetext verwendet? : Lauf Dante-TeX-FAQ koennte man das mit dem array-package realisieren, : oder gibt es da eine einfachere Loesung? Ich moechte ja schliesslich : die gesamte Tabelle in kleinerer Schrift setzen und nicht nur eine : Spalte. ...dafuer sind ja die Deklarationen \small, \large, etc. nicht gemacht worden. Man muesste einen Mechanismus haben, der die Definitionen dieser Deklarationen entsprechend auf allgemein kleinere bzw. groessere Schriften umdefiniert, dann wuerde eine einzige Deklaration ausreichen... aber so bleibt alles ein Hack. : Innerhalb dieser Tabelle moechte ich Fussnoten verwenden, jedoch : nicht nummeriert, sondern mit Sonderzeichen. Im Companion steht nun, ^^ ah -- neue Rechtschreibung! :-) : dass innerhalb einer minipage umgebung der counter mpfootnote : verwendet wird. Ich hab es zwar hinbekommen, dass in der Tabelle (mit : verschiedenen minipages) die richtigen Fussnotenmarkierungen : aufscheinen, doch am Ende der Tabelle erscheinen die Fussnoten als : Kleinbuchstaben. Ich weiss absolut nicht mehr, wo ich nun ansetzen : muss, damit ich diese Definition aendern kann. Man muss die Printform \thempfootnote umdefinieren, nicht \thefootnote. (Leider ist in der Definition von \footnotemark die Verwendung des `footnote'-Counters fest verdrahtet, so dass in einer `minipage' bei \footnotemark[1] der falsche Zaehler verwendet wird, deshalb muss man auch \thefootnote umdefinieren.) Das zweite Problem sind `minipage' in `minipage'. Innerhalb der inneren `minipage' muesste man \thempfootnote erneut umdefinieren, usw., also so etwas vermeiden! [... alte Loesung -- geloescht ...] \documentclass{article} \usepackage{german} \newcounter{savedfn} \begin{document} \begin{table} \small \begin{minipage}{\textwidth} \renewcommand{\thempfootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}} % Nur fuer \footnotemark notwendig: % (IMHO noch ein kleiner Bug im LaTeX) \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} \begin{tabular}{|p{50mm}|*{3}{p{25mm}|}}\hline Verfahren & BKR & LKR & SKR \\ \hline\hline % \rule{0pt}{1.5em}Angebotseingang\newline \rule[-0.5em]{0pt}{1.5em}offenes Verfahren & $\ge$ 52 Tage\footnote{ab dem Tag der Absendung zur Ver"offentlichung}% \setcounter{savedfn}{\value{mpfootnote}}\newline $\ge$ 36 Tage\footnote{wenn Vorinformationen ver"offentlicht wurden}% \footnotemark[\value{savedfn}] & $\ge$ 52 Tage\footnotemark[\value{savedfn}] & $\ge$ Tage\newline $\ge$ Tage \\ \hline % \end{tabular} \end{minipage} \caption{Einzuhaltende Fristen der verschiedenen Richtlinien} \label{Fristen} \end{table} \end{document} Aenderungen: * nie [h] verwenden -- siehe DE-TeX-/DANTE-FAQ, OGFUDA, l2kurz * tabular/array kennt neben `c', `l' und `r' auch ein `p', array-Package kennt noch weitere * innerhalb eines Eintrags ist \\ nicht verwendbar (es gibt einen Trick, der im Companion/Begleiter bzw. der FAQ steht) * bei "mehrfach verwendeten" Fussnoten muss man den Zaehlerstand retten, dies wird teuer, wenn man sehr viele retten muss und dies, wie oben gezeigt, mit einem LaTeX-Counter macht (irgendwann gibt's keine mehr!) * \label __nach__ \caption{...} schreiben (oder in das Argument von \caption, aber da kann es Probleme geben, wenn man im `label' Satzzeichen verwendet) : Wer kann mich auf den richtigen Weg fuehren. Ich hoffe, ich habe die ungefaehre Richtung gewiesen... Schoenes Wochenende, -bernd From root Fri Sep 6 15:40:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 6 Sep 1996 15:38:36 +0200 Subject: Re: Tabelle: Zeichensatz und Fussnote Peter Seitz schreibt: : ich moechte mit LaTeX2e folgendes realisieren: : : Mein Dokument hat eine Schriftgroesse von 12 pt : : Ich wurde nun gerne innerhalb einer Tabelle die Zeichengroesse auf : z.B. 10 pt verkleinern. Innerhalb dieser Tabelle sollen auch : Fussnoten vorkommen, die dann auch in der richtigen Schrift gesetzt : werden sollen. Wie kann ich das am geschicktesten anstellen? \@mkfntext lokal innerhalb dieser Tabelle umdefinieren, so dass er eine Schrift kleiner als das aktuelle \footnotetext verwendet? : Lauf Dante-TeX-FAQ koennte man das mit dem array-package realisieren, : oder gibt es da eine einfachere Loesung? Ich moechte ja schliesslich : die gesamte Tabelle in kleinerer Schrift setzen und nicht nur eine : Spalte. ...dafuer sind ja die Deklarationen \small, \large, etc. nicht gemacht worden. Man muesste einen Mechanismus haben, der die Definitionen dieser Deklarationen entsprechend auf allgemein kleinere bzw. groessere Schriften umdefiniert, dann wuerde eine einzige Deklaration ausreichen... aber so bleibt alles ein Hack. : Innerhalb dieser Tabelle moechte ich Fussnoten verwenden, jedoch : nicht nummeriert, sondern mit Sonderzeichen. Im Companion steht nun, ^^ ah -- neue Rechtschreibung! :-) : dass innerhalb einer minipage umgebung der counter mpfootnote : verwendet wird. Ich hab es zwar hinbekommen, dass in der Tabelle (mit : verschiedenen minipages) die richtigen Fussnotenmarkierungen : aufscheinen, doch am Ende der Tabelle erscheinen die Fussnoten als : Kleinbuchstaben. Ich weiss absolut nicht mehr, wo ich nun ansetzen : muss, damit ich diese Definition aendern kann. Man muss die Printform \thempfootnote umdefinieren, nicht \thefootnote. (Leider ist in der Definition von \footnotemark die Verwendung des `footnote'-Counters fest verdrahtet, so dass in einer `minipage' bei \footnotemark[1] der falsche Zaehler verwendet wird, deshalb muss man auch \thefootnote umdefinieren.) Das zweite Problem sind `minipage' in `minipage'. Innerhalb der inneren `minipage' muesste man \thempfootnote erneut umdefinieren, usw., also so etwas vermeiden! [... alte Loesung -- geloescht ...] \documentclass{article} \usepackage{german} \newcounter{savedfn} \begin{document} \begin{table} \small \begin{minipage}{\textwidth} \renewcommand{\thempfootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}} % Nur fuer \footnotemark notwendig: % (IMHO noch ein kleiner Bug im LaTeX) \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} \begin{tabular}{|p{50mm}|*{3}{p{25mm}|}}\hline Verfahren & BKR & LKR & SKR \\ \hline\hline % \rule{0pt}{1.5em}Angebotseingang\newline \rule[-0.5em]{0pt}{1.5em}offenes Verfahren & $\ge$ 52 Tage\footnote{ab dem Tag der Absendung zur Ver"offentlichung}% \setcounter{savedfn}{\value{mpfootnote}}\newline $\ge$ 36 Tage\footnote{wenn Vorinformationen ver"offentlicht wurden}% \footnotemark[\value{savedfn}] & $\ge$ 52 Tage\footnotemark[\value{savedfn}] & $\ge$ Tage\newline $\ge$ Tage \\ \hline % \end{tabular} \end{minipage} \caption{Einzuhaltende Fristen der verschiedenen Richtlinien} \label{Fristen} \end{table} \end{document} Aenderungen: * nie [h] verwenden -- siehe DE-TeX-/DANTE-FAQ, OGFUDA, l2kurz * tabular/array kennt neben `c', `l' und `r' auch ein `p', array-Package kennt noch weitere * innerhalb eines Eintrags ist \\ nicht verwendbar (es gibt einen Trick, der im Companion/Begleiter bzw. der FAQ steht) * bei "mehrfach verwendeten" Fussnoten muss man den Zaehlerstand retten, dies wird teuer, wenn man sehr viele retten muss und dies, wie oben gezeigt, mit einem LaTeX-Counter macht (irgendwann gibt's keine mehr!) * \label __nach__ \caption{...} schreiben (oder in das Argument von \caption, aber da kann es Probleme geben, wenn man im `label' Satzzeichen verwendet) : Wer kann mich auf den richtigen Weg fuehren. Ich hoffe, ich habe die ungefaehre Richtung gewiesen... Schoenes Wochenende, -bernd From root Sat Sep 7 02:42:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 7 Sep 1996 02:15:15 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen In <199609051448.AA109824886@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Andreas Tille writes: >Bernd Raichle schreibt: >> Hoffe, das macht's verstaendlicher, >> -bernd >Ich mu"s jetzt einfach mal was loswerden: Ich bin bei jedem Brief, den >Bernd Raichle schreibt, immer wieder begeistert "uber die ausf"uhrlichen und >detailierten Erkl"arungen und m"ochte mich deswegen hier einfach mal bedanken. [...] >Also nochmal: Vielen Dank Bernd, da"s Du Dir immer so viel Zeit f"ur >Leute nimmst, denen man noch etwas unter die Arme greifen mu"s. Me too. SCNR Gru"s Martin P.S.: Man sieht sich in Hamburg... -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Governments of the Industrial World, you weary giants of flesh and steel, I come from Cyberspace, the new home of Mind. On behalf of the future, I ask you of the past to leave us alone. You are not welcome among us. You have no sovereignty where we gather. (John Perry Barlow: A Cyberspace Independence Declaration) From root Sat Sep 7 02:42:42 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 7 Sep 1996 02:15:15 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen In <199609051448.AA109824886@mlucom.urz.Uni-Halle.DE> Andreas Tille writes: >Bernd Raichle schreibt: >> Hoffe, das macht's verstaendlicher, >> -bernd >Ich mu"s jetzt einfach mal was loswerden: Ich bin bei jedem Brief, den >Bernd Raichle schreibt, immer wieder begeistert "uber die ausf"uhrlichen und >detailierten Erkl"arungen und m"ochte mich deswegen hier einfach mal bedanken. [...] >Also nochmal: Vielen Dank Bernd, da"s Du Dir immer so viel Zeit f"ur >Leute nimmst, denen man noch etwas unter die Arme greifen mu"s. Me too. SCNR Gru"s Martin P.S.: Man sieht sich in Hamburg... -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Governments of the Industrial World, you weary giants of flesh and steel, I come from Cyberspace, the new home of Mind. On behalf of the future, I ask you of the past to leave us alone. You are not welcome among us. You have no sovereignty where we gather. (John Perry Barlow: A Cyberspace Independence Declaration) From root Thu Sep 5 13:49:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Thu, 5 Sep 1996 13:48:20 -6000 Subject: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg hi leute gleich zwei ganz verschiedene probleme: i) wie kann ich abfragen, ob ich mich gerade in einer bold-umgegebung (sei es durch \textbf{...} oder z.B. durch \section{...}) befinde? konkret will ich mein folgendes macros erweitern: \newcommand{\pad}{$p$-adisch\xspace} Im normalen Text soll das p das nicht-fette Matematik-p sein, in einer (fetten) "Uberschrift hingegen das \boldsymbol-p. ii) ich moechte die dtx-docus via ltxdoc.cfg konfigurieren. Ich habe mir jedoch ein eigenes paper-style (setzt das seitenformat anders), das ich einbinden will. \usepackage{paper} hat in ltxdoc.cfg jedoch nicht die passende Wirkung. Auch \AtBeginDocument{\usepackage{paper}} hilft nicht. was kann ich tun? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Sep 5 13:49:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 5 Sep 1996 13:48:20 -6000 Subject: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg hi leute gleich zwei ganz verschiedene probleme: i) wie kann ich abfragen, ob ich mich gerade in einer bold-umgegebung (sei es durch \textbf{...} oder z.B. durch \section{...}) befinde? konkret will ich mein folgendes macros erweitern: \newcommand{\pad}{$p$-adisch\xspace} Im normalen Text soll das p das nicht-fette Matematik-p sein, in einer (fetten) "Uberschrift hingegen das \boldsymbol-p. ii) ich moechte die dtx-docus via ltxdoc.cfg konfigurieren. Ich habe mir jedoch ein eigenes paper-style (setzt das seitenformat anders), das ich einbinden will. \usepackage{paper} hat in ltxdoc.cfg jedoch nicht die passende Wirkung. Auch \AtBeginDocument{\usepackage{paper}} hilft nicht. was kann ich tun? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Sep 5 15:56:26 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Thu, 5 Sep 1996 15:49:45 -6000 Subject: Re: bold-mode abfragen On Thu, 5 Sep 1996, Bernd Raichle wrote: > : wie kann ich abfragen, ob ich mich gerade in einer bold-umgegebung (sei > : es durch \textbf{...} oder z.B. durch \section{...}) befinde? [...] > `fntguide.*' lesen, dann weiss man, dass das interne Makro \f@series > den aktuellen Wert der `font series' enthaelt. Damit kann man > z.B. folgendes machen: > > \documentclass{article} > \usepackage{xspace} > \makeatletter %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! > \DeclareRobustCommand{\pad}{% > \begingroup % Gruppe um \boldmath-Aenderung und \0-Definition > \def\0{bx}% bold-extended? > \ifx\0\f@series \boldmath > \else \def\0{\b}% bold? ^ .................. ^------ der Backslash muss raus! ........................ > \ifx\0\f@series \boldmath \fi\fi > \mbox{\(p\)-adisch}% > \endgroup > \xspace} > \makeatother %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! > > \begin{document} > \tableofcontents > \section{Test \pad Test} > \subsection{Test \pad Test} > Test \pad Test > \end{document} der tippfehler ist mir bei den pandora-fonts aufgefallen... Trotzdem herzlichen dank, bernd, fuer die sehr umfassende hilfe! (die sache mit den robusten Kommandos habe ich noch nicht so ganz verstanden...) ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Sep 5 15:56:26 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609051230.OAA09091@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Thu, 5 Sep 1996 15:49:45 -6000 Subject: Re: bold-mode abfragen On Thu, 5 Sep 1996, Bernd Raichle wrote: > : wie kann ich abfragen, ob ich mich gerade in einer bold-umgegebung (sei > : es durch \textbf{...} oder z.B. durch \section{...}) befinde? [...] > `fntguide.*' lesen, dann weiss man, dass das interne Makro \f@series > den aktuellen Wert der `font series' enthaelt. Damit kann man > z.B. folgendes machen: > > \documentclass{article} > \usepackage{xspace} > \makeatletter %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! > \DeclareRobustCommand{\pad}{% > \begingroup % Gruppe um \boldmath-Aenderung und \0-Definition > \def\0{bx}% bold-extended? > \ifx\0\f@series \boldmath > \else \def\0{\b}% bold? ^ .................. ^------ der Backslash muss raus! ........................ > \ifx\0\f@series \boldmath \fi\fi > \mbox{\(p\)-adisch}% > \endgroup > \xspace} > \makeatother %%%%% <<<<=== in .sty-File entfernen! > > \begin{document} > \tableofcontents > \section{Test \pad Test} > \subsection{Test \pad Test} > Test \pad Test > \end{document} der tippfehler ist mir bei den pandora-fonts aufgefallen... Trotzdem herzlichen dank, bernd, fuer die sehr umfassende hilfe! (die sache mit den robusten Kommandos habe ich noch nicht so ganz verstanden...) ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Mon Sep 9 11:34:38 1996 Message-Id: <199609090932.LAA11241@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Markus Kohm on Fri, 6 Sep 1996 05:58:00 GMT) Date: Mon, 9 Sep 1996 11:32:54 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg Markus Kohm schreibt: : Kommentar zu 199609051230.OAA09091@isle.informatik.uni-stuttgart.de : : >Ein \newcommand{\pad}{...} wuerde dazu fuehren, dass obiger Code : >`fragile' ist : : Sicher? Im Guide fuer Autoren steht am Ende von Kapitel 3.4: : The commands produced by the above five 'defining commands' are now robust. : Randnotiz: New feature 1995/12/01. : Zu den "above five defining commands" gehoert auch \newcommand. ...dann ist das nicht ganz richtig, denn wenn man mal nicht der Doku glaubt, sondern der Implementierung: %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% unix> latex This is TeX, Version 3.14159 (C Version 6.95) LaTeX2e <1996/06/01> *\newcommand*{\test}[1]{{\def\0{#1}\ifx\0\empty leer\else voll\fi}} *\show\test > \test=macro: #1->{\def \0{#1}\ifx \0\empty leer\else voll\fi }. <*> \show\test ? *\typeout{A\test{}B} ! Undefined control sequence. \test #1->{\def \0 {#1}\ifx \0\empty leer\else voll\fi } <*> \typeout{A\test{}B} ? x No pages of output. Transcript written on texput.log. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% dann sieht man, dass \newcommand sehr wohl nicht-robuste Anweisungen definiert. Waere auch ressourcen-verschwendend, da jede robuste Anweisung nicht nur eine `control sequence' benoetigt, sondern deren zwei -- man bekaeme wohl recht schnell einen Hashtabellenueberlauf, wenn \newcommand dieses Verhalten haette (oder jeder LaTeX- Makroschreiber wuerde wieder auf das \def-TeX-Primitiv ausweichen, was auch wieder Nachteile haette!). Die Doku muesste genauer lauten: die `defining commands' erzeugen robuste Definitionen, wenn sie ein optionales Argument besitzen. Also ist nach \newcommand{\test}[1]{{\def\0{#1}} \test weiterhin zerbrechlich, waehrend nach \newcommand{\test}[1][]{{\def\0{#1}} \test bzw. \test[opt] nicht zerbrechlich ist. Dies zeigt auch %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% unix> latex This is TeX, Version 3.14159 (C Version 6.95) LaTeX2e <1996/06/01> *\newcommand{\test}[1][]{{\def\0{#1}}} *\show\test > \test=macro: ->\@protected@testopt \test \\test {}. <*> \show\test ? *\typeout{A\test B} A\testB *(Ctrl-D) ! Emergency stop. <*> \typeout{A\test[1]B} No pages of output. Transcript written on texput.log. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Gruesse, -bernd From root Mon Sep 9 11:34:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 9 Sep 1996 11:32:54 +0200 Subject: Re: bold-mode abfragen & eigene pakete in ltxdoc.cfg Markus Kohm schreibt: : Kommentar zu 199609051230.OAA09091@isle.informatik.uni-stuttgart.de : : >Ein \newcommand{\pad}{...} wuerde dazu fuehren, dass obiger Code : >`fragile' ist : : Sicher? Im Guide fuer Autoren steht am Ende von Kapitel 3.4: : The commands produced by the above five 'defining commands' are now robust. : Randnotiz: New feature 1995/12/01. : Zu den "above five defining commands" gehoert auch \newcommand. ...dann ist das nicht ganz richtig, denn wenn man mal nicht der Doku glaubt, sondern der Implementierung: %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% unix> latex This is TeX, Version 3.14159 (C Version 6.95) LaTeX2e <1996/06/01> *\newcommand*{\test}[1]{{\def\0{#1}\ifx\0\empty leer\else voll\fi}} *\show\test > \test=macro: #1->{\def \0{#1}\ifx \0\empty leer\else voll\fi }. <*> \show\test ? *\typeout{A\test{}B} ! Undefined control sequence. \test #1->{\def \0 {#1}\ifx \0\empty leer\else voll\fi } <*> \typeout{A\test{}B} ? x No pages of output. Transcript written on texput.log. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% dann sieht man, dass \newcommand sehr wohl nicht-robuste Anweisungen definiert. Waere auch ressourcen-verschwendend, da jede robuste Anweisung nicht nur eine `control sequence' benoetigt, sondern deren zwei -- man bekaeme wohl recht schnell einen Hashtabellenueberlauf, wenn \newcommand dieses Verhalten haette (oder jeder LaTeX- Makroschreiber wuerde wieder auf das \def-TeX-Primitiv ausweichen, was auch wieder Nachteile haette!). Die Doku muesste genauer lauten: die `defining commands' erzeugen robuste Definitionen, wenn sie ein optionales Argument besitzen. Also ist nach \newcommand{\test}[1]{{\def\0{#1}} \test weiterhin zerbrechlich, waehrend nach \newcommand{\test}[1][]{{\def\0{#1}} \test bzw. \test[opt] nicht zerbrechlich ist. Dies zeigt auch %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% unix> latex This is TeX, Version 3.14159 (C Version 6.95) LaTeX2e <1996/06/01> *\newcommand{\test}[1][]{{\def\0{#1}}} *\show\test > \test=macro: ->\@protected@testopt \test \\test {}. <*> \show\test ? *\typeout{A\test B} A\testB *(Ctrl-D) ! Emergency stop. <*> \typeout{A\test[1]B} No pages of output. Transcript written on texput.log. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Gruesse, -bernd From root Mon Sep 9 17:21:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Mon, 9 Sep 1996 17:20:18 +0200 Subject: times.sty verursacht Fehler (?!) Liebe Leute, ein recht seltsamer Fehler hat mich eben erfreut (LaTeX2e, Pathc vom 1. Juni 96): ich in einem Dokument folgendes in alltt gesetzt \begin{alltt} base '{\it Termin\/}' :<< common_noun_c >>: pos: '{\it NN\/}' & lemma: '{\it Termin\/}' & syntax_link: '{\it termin\/}' & predname: '{\it termin\/}' & sort_of_inst: '{\it time_sit_poly\/}' . \end{alltt} Wenn ich jetzt in \usepackage noch ``times'' aufrufe: \usepackage{a4,german,times,fancyheadings,epsf,alltt} ^^^^^^ gibt es folgenden Fehler: ! Missing number, treated as zero. unhbox l.138 syntax_link: '{\it termin\/}' & ? Das .dvi File hat dann an ganz anderer Stelle (im fancy-Header) noch was dummes stehen, aber nurt auf der Seite, wo dieser Fehler auftritt All dies passiert nicht, wenn ich times (oder palatino) nicht verwende, oder vor das \begin{alltt} noch etwas Text setze (im Moment steht eine andere alltt-Umgebung vor der fehlerverursachenden. Any ideas? Vielen Dank, Johannes From root Mon Sep 9 17:21:55 1996 Message-Id: <199609091520.RAA00448@apollon.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 9 Sep 1996 17:20:18 +0200 Subject: times.sty verursacht Fehler (?!) Liebe Leute, ein recht seltsamer Fehler hat mich eben erfreut (LaTeX2e, Pathc vom 1. Juni 96): ich in einem Dokument folgendes in alltt gesetzt \begin{alltt} base '{\it Termin\/}' :<< common_noun_c >>: pos: '{\it NN\/}' & lemma: '{\it Termin\/}' & syntax_link: '{\it termin\/}' & predname: '{\it termin\/}' & sort_of_inst: '{\it time_sit_poly\/}' . \end{alltt} Wenn ich jetzt in \usepackage noch ``times'' aufrufe: \usepackage{a4,german,times,fancyheadings,epsf,alltt} ^^^^^^ gibt es folgenden Fehler: ! Missing number, treated as zero. unhbox l.138 syntax_link: '{\it termin\/}' & ? Das .dvi File hat dann an ganz anderer Stelle (im fancy-Header) noch was dummes stehen, aber nurt auf der Seite, wo dieser Fehler auftritt All dies passiert nicht, wenn ich times (oder palatino) nicht verwende, oder vor das \begin{alltt} noch etwas Text setze (im Moment steht eine andere alltt-Umgebung vor der fehlerverursachenden. Any ideas? Vielen Dank, Johannes From root Tue Sep 10 10:47:36 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Tue, 10 Sep 1996 08:00:21 +0200 Subject: fette Querverweise ? Hallo, gibt es eine M"oglichkeit, in einer \bold-Umgebung auch den Inhalt der \ref-Markierung in fetten Buchstaben zu erzeugen? {\bf L"osung von \ref{3.4.25}.} sieht halt schon komisch aus. Vielen Dank f"ur entsprechende Tips Monika Monika Hattenbach, Mathematischen Stochastik, Uni Freiburg htb@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de From root Tue Sep 10 10:47:36 1996 Message-Id: <199609100600.IAA28396@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 10 Sep 1996 08:00:21 +0200 Subject: fette Querverweise ? Hallo, gibt es eine M"oglichkeit, in einer \bold-Umgebung auch den Inhalt der \ref-Markierung in fetten Buchstaben zu erzeugen? {\bf L"osung von \ref{3.4.25}.} sieht halt schon komisch aus. Vielen Dank f"ur entsprechende Tips Monika Monika Hattenbach, Mathematischen Stochastik, Uni Freiburg htb@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de From root Tue Sep 10 10:48:08 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 10 Sep 1996 09:20:31 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Monika Hattenbach schreibt: : gibt es eine M"oglichkeit, in einer \bold-Umgebung auch den Inhalt : der \ref-Markierung in fetten Buchstaben zu erzeugen? : : {\bf L"osung von \ref{3.4.25}.} sieht halt schon komisch aus. : : Vielen Dank f"ur entsprechende Tips Ja, die gibt es ... denn so wird es von LaTeX2e automatisch getan. Bei mir gibt obiger Text eine fettgeschriebene Referenz. Kann es sein, dass du noch zusaetzlich ein Makropaket verwendest, dass \ref und \pageref umdefinieren? -bernd From root Tue Sep 10 10:48:08 1996 Message-Id: <199609100720.JAA11699@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609100600.IAA28396@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> (message from Hattenbach on Tue, 10 Sep 1996 08:00:21 +0200) Date: Tue, 10 Sep 1996 09:20:31 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Monika Hattenbach schreibt: : gibt es eine M"oglichkeit, in einer \bold-Umgebung auch den Inhalt : der \ref-Markierung in fetten Buchstaben zu erzeugen? : : {\bf L"osung von \ref{3.4.25}.} sieht halt schon komisch aus. : : Vielen Dank f"ur entsprechende Tips Ja, die gibt es ... denn so wird es von LaTeX2e automatisch getan. Bei mir gibt obiger Text eine fettgeschriebene Referenz. Kann es sein, dass du noch zusaetzlich ein Makropaket verwendest, dass \ref und \pageref umdefinieren? -bernd From root Tue Sep 10 10:49:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Tue, 10 Sep 1996 10:40:54 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Danke, Bernd, aber zum einen schreiben wir noch mit Latex 2.09 und zum anderen ist zwar der \ref-Befehl nicht umdefiniert, aber ich habe einen eigendefinierten \reff-Befehl verwendet, der den \ref-Befehl beinhaltet und eine standadisierte Ausgabe bringt... Gruss Monika From root Tue Sep 10 10:49:14 1996 Message-Id: <199609100840.KAA28791@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 10 Sep 1996 10:40:54 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Danke, Bernd, aber zum einen schreiben wir noch mit Latex 2.09 und zum anderen ist zwar der \ref-Befehl nicht umdefiniert, aber ich habe einen eigendefinierten \reff-Befehl verwendet, der den \ref-Befehl beinhaltet und eine standadisierte Ausgabe bringt... Gruss Monika From root Tue Sep 10 10:56:46 1996 Message-Id: <199609100855.KAA11716@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609100840.KAA28791@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> (message from Hattenbach on Tue, 10 Sep 1996 10:40:54 +0200) Date: Tue, 10 Sep 1996 10:55:22 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Monika Hattenbach schreibt: : aber zum einen schreiben wir noch mit Latex 2.09 und zum anderen ist : zwar der \ref-Befehl nicht umdefiniert, ...selbst in LaTeX 2.09 schaltet \ref (und \pageref) nichts am aktuellen Font herum, so dass man bei {\bf ...\ref{...}...} ebenso einen fettgeschriebenen Querverweis bekommt. : aber ich habe einen eigendefinierten \reff-Befehl verwendet, der den : \ref-Befehl beinhaltet und eine standadisierte Ausgabe bringt... ...der wird's wohl sein. Wieso wird in \reff eigentlich auf \rm umgeschaltet (ich nehme mal an, dass da ein \rm drin verwendet wird), wenn man das in manchen Situationen gar nicht haben will? -bernd PS: Als Mathematiker wundert es mich, dass ihr noch nicht auf LaTeX2e umgestiegen seid? AMS-LaTeX wird doch fuer 2.09 ueberhaupt nicht mehr weiterentwickelt und in den alten Versionen stecken noch genug Fehler und Einschraenkungen, dass sich ein Umstieg auf LaTeX2e auf alle Faelle alleine aus diesem Grunde angebracht waere. ...der andere Grund ist natuerlich der, dass die Unterstuetzung fuer 2e mittlerweile um einiges besser ist als fuer 2.09! Das war vielleicht 1994, zur Anfangszeit von 2e noch nicht so, aber mittlerweile hat sich da einiges getan. From root Tue Sep 10 10:56:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 10 Sep 1996 10:55:22 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Monika Hattenbach schreibt: : aber zum einen schreiben wir noch mit Latex 2.09 und zum anderen ist : zwar der \ref-Befehl nicht umdefiniert, ...selbst in LaTeX 2.09 schaltet \ref (und \pageref) nichts am aktuellen Font herum, so dass man bei {\bf ...\ref{...}...} ebenso einen fettgeschriebenen Querverweis bekommt. : aber ich habe einen eigendefinierten \reff-Befehl verwendet, der den : \ref-Befehl beinhaltet und eine standadisierte Ausgabe bringt... ...der wird's wohl sein. Wieso wird in \reff eigentlich auf \rm umgeschaltet (ich nehme mal an, dass da ein \rm drin verwendet wird), wenn man das in manchen Situationen gar nicht haben will? -bernd PS: Als Mathematiker wundert es mich, dass ihr noch nicht auf LaTeX2e umgestiegen seid? AMS-LaTeX wird doch fuer 2.09 ueberhaupt nicht mehr weiterentwickelt und in den alten Versionen stecken noch genug Fehler und Einschraenkungen, dass sich ein Umstieg auf LaTeX2e auf alle Faelle alleine aus diesem Grunde angebracht waere. ...der andere Grund ist natuerlich der, dass die Unterstuetzung fuer 2e mittlerweile um einiges besser ist als fuer 2.09! Das war vielleicht 1994, zur Anfangszeit von 2e noch nicht so, aber mittlerweile hat sich da einiges getan. From root Tue Sep 10 11:42:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach Date: Tue, 10 Sep 1996 11:42:15 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Der Grund wird wohl am speziellen Informationsfluss liegen, der nicht an das Sekretariat weitergegeben wird. Aber das mit dem \rm war ein toller Tip, DANKE. Gruss Monika From root Tue Sep 10 11:42:38 1996 Message-Id: <199609100942.LAA28861@bernoulli.mathematik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hattenbach To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 10 Sep 1996 11:42:15 +0200 Subject: Re: fette Querverweise ? Der Grund wird wohl am speziellen Informationsfluss liegen, der nicht an das Sekretariat weitergegeben wird. Aber das mit dem \rm war ein toller Tip, DANKE. Gruss Monika From root Tue Sep 10 12:12:17 1996 Message-Id: <199609101010.MAA11728@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <8C8AD35F75@bzs.tu-graz.ac.at> (message from Peter Seitz on Tue, 10 Sep 1996 11:41:15 +0100) Date: Tue, 10 Sep 1996 12:10:53 +0200 Subject: Re: german.sty Frage Peter Seitz schreibt: [...] : Wenn ich nun mit LaTeX2e schreibe: : : \documentclass[12pt,a4paper,german]{article} [...] ...ist __falsch__, zumindest so wie's danach verwendet wird, da damit nur die globale Option `german' gesetzt wird, was nicht dazu fuehrt, dass `german.sty' geladen wird! : Dann wird ins log-file geschrieben: : : ) (d:/emtex/texinput/german/german.sty : Package `german', Version 2.5b of 95/01/20. : Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts (br) : \grmnU@D=\dimen103 : german -- \language number for French undefined, default 255 used. : ) ...auch wenn dies dennoch getan wird -- muesste aber von irgendeinem Paket gemacht werden. : LaTeX Warning: Unused global option(s): : [german]. : : Das soll gemaess einer alten mail aus meinem Mailarchiv auch so sein. Dann ist diese Mail falsch. Wie man an der Warnung sieht, wird die globale Option `german' weder von der Klasse noch von einem Paket ausgewertet. (`german.sty' muss daher festkodiert von einem der nicht gezeigten Pakete geladen werden, sonst duerfte obiges nicht im log-File auftauchen.) : Wenn ich nun so wie in der Dokumentation zu german.sty angegeben : schreibe: : : \documentclass[12pt,a4paper]{article} : \usepackage{german} : : dann taucht im log folgendes auf: : : Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts : (br) \grmnU@D=\dimen112 : german -- \language number for French undefined, default 255 used. Ist der korrekte Weg und auch der log-File-Inhalt ist ok, da der nur besagt, dass man keine franzoesischen Trennmuster geladen hat. : Verwende ich nun das draftcopy-Paket, so wird in der zweiten Variante : das german.sty nicht erkannt. ???? Wenn man explizit \usepackage{german} schreibt, muss `german.sty' immer geladen werden! Wenn dies nicht der Fall sein sollte, gibt sich irgendein anderes Paket als `german.sty' aus ...nicht gerade eine feine Art!!! : Schreibe ich nun zusaetzlich auch in : die documentclass-optionen den Befehl german hinein funktioniert es : richtig. Das Paket draftcopy greift offensichtlich nur auf die : Optionen von \documentclass zurueck.. Das Paket `draftcopy' hat eine Paketoption namens `german', die man mit \usepackage[german]{draftcopy} oder mit \documentclass[german]{article} \usepackage{draftcopy} diesem uebergeben kann (mehr dazu steht in den Dateien `*guide.*', die jedem LaTeX2e beiliegen!). Das hat mit `german.sty' ueberhaupt nichts zu tun, da dieser bisher keine Optionen hat und auswertet. : Kann ich nun beide Definitionen verwenden (in der \codumentclass und : \usepackage) oder hat das irgendwelche Auswirkungen? Kann man... : Wiso beschwert sich german.sty, dass die Sprache fuer French nicht : definiert ist? bzw. Wo kann man das aendern? Laut Docu sollte das ja : von german.sty vordefiniert sein. german.sty beschwert sich nicht, sondern schreibt nur eine entsprechende Zeile in das log-File (neben anderen Zeilen). Diese sind bei Fehlermeldungen fuer __mich__ bestimmt, damit ich evtl. erkennen kann, welche Trennmuster geladen wurde, ob irgendetwas umdefiniert wurde, allgemein: wo Fehler gemacht worden sein koennten. : Gibt es eigentlich einen Test um festzustellen, dass richtig nach den : deutschen Trennmustern getrennt wird? Also ich meine neben den : Hinweisen in der format.log Datei nach einem initex Lauf. Nein, gibt es eigentlich nicht ...man kann hoechstens mit ein paar Worte austesten, ob diese richtig und anders als mit den us-amerikanischen Mustern getrennt werden. : Ferner steht auf Seite 8 der german.doc, dass man mittels : \selectlanguage die Hauptsprache des Dokumentes w"ahlen soll. Somit : ist es moeglich, auch dieBefehle aus der Style-Option "german" zu : verwenden. Wie aber weiss nun LaTeX, nach welchen Trennmustern es : trennen soll? Deutsch oder englisch? Hauptsprache bestimmt die Trennmuster. Diese muessen dazu beim Erzeugen des Formats fuer \language= abgelegt werden, wobei in der `control sequence' \l@ fuer german.sty zur spaeteren Verwendung festgehalten wird. Naeheres dazu steht auch in `germdoc.tex'. [...] : Wenn ich nun die Option german.sty in einem deutschsprachigen : Dokument verwende (mit einer LateX-Version, die englische und : deutsche Trennmuster enthaelt) sollte ich dann zu Beginn meines : Dokumentes ein \selectlanguage{german} in die Praeambel schreiben, : oder fuehrt das die Option german.sty selbstaendig durch (ich bilde : mir ein, sowas mal gelesen zu haben)? Beim Laden von `german.sty' wird automatisch ein \germanTeX und ein \selectlanguage{german} durchgefuehrt. Soll das Dokument auf englisch sein, muss man danach noch ein \selectlanguage{USenglish} einfuegen -- man benutzt dann die us-amerikanischen Trennmuster, sofern geladen, kann aber weiterhin z.B. mit "a die Umlaute und mit "- die Trennhilfen eingeben. Wenn man dies auch nicht haben will, kann man mit \originalTeX alles komplett abschalten. : Somit muesste ich nur eine LaTeX-Version mit englischen und Deutschen : trennmustern vorhalten und kann damit englische Dokumente auch : korrekt trennen. Genauso ist es auch gedacht und so funktioniert es auch... : Hier mein kleines Testfile: [...] Probier mal lieber: \documentclass[12pt,a4paper]{report} %\usepackage[cp850]{inputenc} %\usepackage[T1]{fontenc} %% statt "t1enc"!! \usepackage{german} \usepackage[light,german]{draftcopy} \begin{document} Ein kleines Dokument, sollte nat"urlich auch Umlaute und~"s enthalten, damit Dinge wie Schi"ffahrt und B"a"cker auch abgetestet werden. \end{document} Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Tue Sep 10 12:12:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 10 Sep 1996 12:10:53 +0200 Subject: Re: german.sty Frage Peter Seitz schreibt: [...] : Wenn ich nun mit LaTeX2e schreibe: : : \documentclass[12pt,a4paper,german]{article} [...] ...ist __falsch__, zumindest so wie's danach verwendet wird, da damit nur die globale Option `german' gesetzt wird, was nicht dazu fuehrt, dass `german.sty' geladen wird! : Dann wird ins log-file geschrieben: : : ) (d:/emtex/texinput/german/german.sty : Package `german', Version 2.5b of 95/01/20. : Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts (br) : \grmnU@D=\dimen103 : german -- \language number for French undefined, default 255 used. : ) ...auch wenn dies dennoch getan wird -- muesste aber von irgendeinem Paket gemacht werden. : LaTeX Warning: Unused global option(s): : [german]. : : Das soll gemaess einer alten mail aus meinem Mailarchiv auch so sein. Dann ist diese Mail falsch. Wie man an der Warnung sieht, wird die globale Option `german' weder von der Klasse noch von einem Paket ausgewertet. (`german.sty' muss daher festkodiert von einem der nicht gezeigten Pakete geladen werden, sonst duerfte obiges nicht im log-File auftauchen.) : Wenn ich nun so wie in der Dokumentation zu german.sty angegeben : schreibe: : : \documentclass[12pt,a4paper]{article} : \usepackage{german} : : dann taucht im log folgendes auf: : : Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts : (br) \grmnU@D=\dimen112 : german -- \language number for French undefined, default 255 used. Ist der korrekte Weg und auch der log-File-Inhalt ist ok, da der nur besagt, dass man keine franzoesischen Trennmuster geladen hat. : Verwende ich nun das draftcopy-Paket, so wird in der zweiten Variante : das german.sty nicht erkannt. ???? Wenn man explizit \usepackage{german} schreibt, muss `german.sty' immer geladen werden! Wenn dies nicht der Fall sein sollte, gibt sich irgendein anderes Paket als `german.sty' aus ...nicht gerade eine feine Art!!! : Schreibe ich nun zusaetzlich auch in : die documentclass-optionen den Befehl german hinein funktioniert es : richtig. Das Paket draftcopy greift offensichtlich nur auf die : Optionen von \documentclass zurueck.. Das Paket `draftcopy' hat eine Paketoption namens `german', die man mit \usepackage[german]{draftcopy} oder mit \documentclass[german]{article} \usepackage{draftcopy} diesem uebergeben kann (mehr dazu steht in den Dateien `*guide.*', die jedem LaTeX2e beiliegen!). Das hat mit `german.sty' ueberhaupt nichts zu tun, da dieser bisher keine Optionen hat und auswertet. : Kann ich nun beide Definitionen verwenden (in der \codumentclass und : \usepackage) oder hat das irgendwelche Auswirkungen? Kann man... : Wiso beschwert sich german.sty, dass die Sprache fuer French nicht : definiert ist? bzw. Wo kann man das aendern? Laut Docu sollte das ja : von german.sty vordefiniert sein. german.sty beschwert sich nicht, sondern schreibt nur eine entsprechende Zeile in das log-File (neben anderen Zeilen). Diese sind bei Fehlermeldungen fuer __mich__ bestimmt, damit ich evtl. erkennen kann, welche Trennmuster geladen wurde, ob irgendetwas umdefiniert wurde, allgemein: wo Fehler gemacht worden sein koennten. : Gibt es eigentlich einen Test um festzustellen, dass richtig nach den : deutschen Trennmustern getrennt wird? Also ich meine neben den : Hinweisen in der format.log Datei nach einem initex Lauf. Nein, gibt es eigentlich nicht ...man kann hoechstens mit ein paar Worte austesten, ob diese richtig und anders als mit den us-amerikanischen Mustern getrennt werden. : Ferner steht auf Seite 8 der german.doc, dass man mittels : \selectlanguage die Hauptsprache des Dokumentes w"ahlen soll. Somit : ist es moeglich, auch dieBefehle aus der Style-Option "german" zu : verwenden. Wie aber weiss nun LaTeX, nach welchen Trennmustern es : trennen soll? Deutsch oder englisch? Hauptsprache bestimmt die Trennmuster. Diese muessen dazu beim Erzeugen des Formats fuer \language= abgelegt werden, wobei in der `control sequence' \l@ fuer german.sty zur spaeteren Verwendung festgehalten wird. Naeheres dazu steht auch in `germdoc.tex'. [...] : Wenn ich nun die Option german.sty in einem deutschsprachigen : Dokument verwende (mit einer LateX-Version, die englische und : deutsche Trennmuster enthaelt) sollte ich dann zu Beginn meines : Dokumentes ein \selectlanguage{german} in die Praeambel schreiben, : oder fuehrt das die Option german.sty selbstaendig durch (ich bilde : mir ein, sowas mal gelesen zu haben)? Beim Laden von `german.sty' wird automatisch ein \germanTeX und ein \selectlanguage{german} durchgefuehrt. Soll das Dokument auf englisch sein, muss man danach noch ein \selectlanguage{USenglish} einfuegen -- man benutzt dann die us-amerikanischen Trennmuster, sofern geladen, kann aber weiterhin z.B. mit "a die Umlaute und mit "- die Trennhilfen eingeben. Wenn man dies auch nicht haben will, kann man mit \originalTeX alles komplett abschalten. : Somit muesste ich nur eine LaTeX-Version mit englischen und Deutschen : trennmustern vorhalten und kann damit englische Dokumente auch : korrekt trennen. Genauso ist es auch gedacht und so funktioniert es auch... : Hier mein kleines Testfile: [...] Probier mal lieber: \documentclass[12pt,a4paper]{report} %\usepackage[cp850]{inputenc} %\usepackage[T1]{fontenc} %% statt "t1enc"!! \usepackage{german} \usepackage[light,german]{draftcopy} \begin{document} Ein kleines Dokument, sollte nat"urlich auch Umlaute und~"s enthalten, damit Dinge wie Schi"ffahrt und B"a"cker auch abgetestet werden. \end{document} Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Tue Sep 10 11:41:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <8C8AD35F75@bzs.tu-graz.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 10 Sep 1996 11:41:15 +0100 Subject: german.sty Frage Hallo TeXniker, bzw. Bernd Raichle, ich hab irgendwie noch Schwierigkeiten mit den deutschen Trennmustern... Dazu hab ich mal folgende Frage(n): Wenn ich nun mit LaTeX2e schreibe: \documentclass[12pt,a4paper,german]{article} Dann wird ins log-file geschrieben: ) (d:/emtex/texinput/german/german.sty Package `german', Version 2.5b of 95/01/20. Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts (br) \grmnU@D=\dimen103 german -- \language number for French undefined, default 255 used. ) LaTeX Warning: Unused global option(s): [german]. Das soll gemaess einer alten mail aus meinem Mailarchiv auch so sein. Wenn ich nun so wie in der Dokumentation zu german.sty angegeben schreibe: \documentclass[12pt,a4paper]{article} \usepackage{german} dann taucht im log folgendes auf: Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts (br) \grmnU@D=\dimen112 german -- \language number for French undefined, default 255 used. Verwende ich nun das draftcopy-Paket, so wird in der zweiten Variante das german.sty nicht erkannt. Schreibe ich nun zusaetzlich auch in die documentclass-optionen den Befehl german hinein funktioniert es richtig. Das Paket draftcopy greift offensichtlich nur auf die Optionen von \documentclass zurueck.. Kann ich nun beide Definitionen verwenden (in der \codumentclass und \usepackage) oder hat das irgendwelche Auswirkungen? Wiso beschwert sich german.sty, dass die Sprache fuer French nicht definiert ist? bzw. Wo kann man das aendern? Laut Docu sollte das ja von german.sty vordefiniert sein. Gibt es eigentlich einen Test um festzustellen, dass richtig nach den deutschen Trennmustern getrennt wird? Also ich meine neben den Hinweisen in der format.log Datei nach einem initex Lauf. Ferner steht auf Seite 8 der german.doc, dass man mittels \selectlanguage die Hauptsprache des Dokumentes w"ahlen soll. Somit ist es moeglich, auch dieBefehle aus der Style-Option "german" zu verwenden. Wie aber weiss nun LaTeX, nach welchen Trennmustern es trennen soll? Deutsch oder englisch? So wie ich das verstanden hab sollten die deutschen Trennmuster durch die befehle \germanTeX aktiviert und durch \originalTeX deaktiviert werden, oder? (Vielleicht sollte man das Beispiel auf S. 8 in der naechsten Version von german.sty daraufhin anpassen, dass das Deutsche Wort auch nach deutschen Trennregeln getrennt wird. Wuerde mir sicherlich helfen, das ganze richtig anzuwenden.) Wenn ich nun die Option german.sty in einem deutschsprachigen Dokument verwende (mit einer LateX-Version, die englische und deutsche Trennmuster enthaelt) sollte ich dann zu Beginn meines Dokumentes ein \selectlanguage{german} in die Praeambel schreiben, oder fuehrt das die Option german.sty selbstaendig durch (ich bilde mir ein, sowas mal gelesen zu haben)? Somit muesste ich nur eine LaTeX-Version mit englischen und Deutschen trennmustern vorhalten und kann damit englische Dokumente auch korrekt trennen. Hier mein kleines Testfile: \documentclass[12pt,a4paper,german]{report} %\usepackage[cp850]{inputenc} \usepackage{% %t1enc, german } \selectlanguage{german} \usepackage[light]{draftcopy} \begin{document} Ein kleines Dokument \end{document} Vielen Dank fuer die Aufklaerung. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Tue Sep 10 11:41:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Tue, 10 Sep 1996 11:41:15 +0100 Subject: german.sty Frage Hallo TeXniker, bzw. Bernd Raichle, ich hab irgendwie noch Schwierigkeiten mit den deutschen Trennmustern... Dazu hab ich mal folgende Frage(n): Wenn ich nun mit LaTeX2e schreibe: \documentclass[12pt,a4paper,german]{article} Dann wird ins log-file geschrieben: ) (d:/emtex/texinput/german/german.sty Package `german', Version 2.5b of 95/01/20. Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts (br) \grmnU@D=\dimen103 german -- \language number for French undefined, default 255 used. ) LaTeX Warning: Unused global option(s): [german]. Das soll gemaess einer alten mail aus meinem Mailarchiv auch so sein. Wenn ich nun so wie in der Dokumentation zu german.sty angegeben schreibe: \documentclass[12pt,a4paper]{article} \usepackage{german} dann taucht im log folgendes auf: Package: german 1995/01/20 v2.5b Package for writing german texts (br) \grmnU@D=\dimen112 german -- \language number for French undefined, default 255 used. Verwende ich nun das draftcopy-Paket, so wird in der zweiten Variante das german.sty nicht erkannt. Schreibe ich nun zusaetzlich auch in die documentclass-optionen den Befehl german hinein funktioniert es richtig. Das Paket draftcopy greift offensichtlich nur auf die Optionen von \documentclass zurueck.. Kann ich nun beide Definitionen verwenden (in der \codumentclass und \usepackage) oder hat das irgendwelche Auswirkungen? Wiso beschwert sich german.sty, dass die Sprache fuer French nicht definiert ist? bzw. Wo kann man das aendern? Laut Docu sollte das ja von german.sty vordefiniert sein. Gibt es eigentlich einen Test um festzustellen, dass richtig nach den deutschen Trennmustern getrennt wird? Also ich meine neben den Hinweisen in der format.log Datei nach einem initex Lauf. Ferner steht auf Seite 8 der german.doc, dass man mittels \selectlanguage die Hauptsprache des Dokumentes w"ahlen soll. Somit ist es moeglich, auch dieBefehle aus der Style-Option "german" zu verwenden. Wie aber weiss nun LaTeX, nach welchen Trennmustern es trennen soll? Deutsch oder englisch? So wie ich das verstanden hab sollten die deutschen Trennmuster durch die befehle \germanTeX aktiviert und durch \originalTeX deaktiviert werden, oder? (Vielleicht sollte man das Beispiel auf S. 8 in der naechsten Version von german.sty daraufhin anpassen, dass das Deutsche Wort auch nach deutschen Trennregeln getrennt wird. Wuerde mir sicherlich helfen, das ganze richtig anzuwenden.) Wenn ich nun die Option german.sty in einem deutschsprachigen Dokument verwende (mit einer LateX-Version, die englische und deutsche Trennmuster enthaelt) sollte ich dann zu Beginn meines Dokumentes ein \selectlanguage{german} in die Praeambel schreiben, oder fuehrt das die Option german.sty selbstaendig durch (ich bilde mir ein, sowas mal gelesen zu haben)? Somit muesste ich nur eine LaTeX-Version mit englischen und Deutschen trennmustern vorhalten und kann damit englische Dokumente auch korrekt trennen. Hier mein kleines Testfile: \documentclass[12pt,a4paper,german]{report} %\usepackage[cp850]{inputenc} \usepackage{% %t1enc, german } \selectlanguage{german} \usepackage[light]{draftcopy} \begin{document} Ein kleines Dokument \end{document} Vielen Dank fuer die Aufklaerung. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Tue Sep 10 16:55:52 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Kern Date: Tue, 10 Sep 1996 17:01:21 +0200 Subject: temporarily disable \setlength Hi folks! I want to include eepic graphics into my LaTeX2e document. Fortunately eepic graphics made by Gnuplot are fully scalable. (You only have to adjust the font to be used in the document: \def\tenrm{\footnotesize\rm} or so.) The problem is: The eepic file contains in line 2 a \setlength{\unitlength}{0.2409pt} statement. This results in a picture which is as wide as the page itself. If I want to put two or three pictures next to each other, I have to adjust the unitlength. If I have many graphics or change them often, it becomes quite inconvenient to alway have to change them manually. So I'd like know whether there is a way to disable the \setlength command temporarily for a construction like this: "\disableSetlength" \unitlength=0.1pt \input{picture1.eepic} \input{picture2.eepic} \input{picture3.eepic} \input{picture4.eepic} .... .... "\reEnableSetlength" Does anyone have an idea how to do so? Thanks, christian --------------------------------------------------------------------- Christian Kern Oldenburg University, Physics Department, Renewable Energies Group; Oldenburg/Germany ck@uni-oldenburg.de http://www.uni-oldenburg.de/~ck http://www.uni-oldenburg.de/~ck/greenpeace.html --------------------------------------------------------------------- Tucholsky says: "Soldiers are murderers." -- How could I deny that? From root Tue Sep 10 16:55:52 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Kern To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 10 Sep 1996 17:01:21 +0200 Subject: temporarily disable \setlength Hi folks! I want to include eepic graphics into my LaTeX2e document. Fortunately eepic graphics made by Gnuplot are fully scalable. (You only have to adjust the font to be used in the document: \def\tenrm{\footnotesize\rm} or so.) The problem is: The eepic file contains in line 2 a \setlength{\unitlength}{0.2409pt} statement. This results in a picture which is as wide as the page itself. If I want to put two or three pictures next to each other, I have to adjust the unitlength. If I have many graphics or change them often, it becomes quite inconvenient to alway have to change them manually. So I'd like know whether there is a way to disable the \setlength command temporarily for a construction like this: "\disableSetlength" \unitlength=0.1pt \input{picture1.eepic} \input{picture2.eepic} \input{picture3.eepic} \input{picture4.eepic} .... .... "\reEnableSetlength" Does anyone have an idea how to do so? Thanks, christian --------------------------------------------------------------------- Christian Kern Oldenburg University, Physics Department, Renewable Energies Group; Oldenburg/Germany ck@uni-oldenburg.de http://www.uni-oldenburg.de/~ck http://www.uni-oldenburg.de/~ck/greenpeace.html --------------------------------------------------------------------- Tucholsky says: "Soldiers are murderers." -- How could I deny that? From root Wed Sep 11 09:39:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 11 Sep 1996 08:59:33 +0200 Subject: Re: temporarily disable \setlength Christian Kern schreibt: : I want to include eepic graphics into my LaTeX2e document. : Fortunately eepic graphics made by Gnuplot are : fully scalable. (You only have to adjust the font to be : used in the document: \def\tenrm{\footnotesize\rm} or so.) Bitte mit \newcommand{\tenrm}{} oder \renewcommand{\tenrm}{} ... : The problem is: The eepic file contains in line 2 a : : \setlength{\unitlength}{0.2409pt} : : statement. Was auch ok ist... : This results in a picture which is as wide as the page itself. : If I want to put two or three pictures next to each other, : I have to adjust the unitlength. : If I have many graphics or change them often, it becomes : quite inconvenient to alway have to change them manually. : So I'd like know whether there is a way to disable the : \setlength command temporarily for a construction like this: : : "\disableSetlength" : \unitlength=0.1pt : \input{picture1.eepic} \input{picture2.eepic} \input{picture3.eepic} : \input{picture4.eepic} .... : .... : "\reEnableSetlength" : : Does anyone have an idea how to do so? Ganz einfach: \begingroup % \setlength{\unitlength}{0.1pt} % % \setlength{}{} "abschalten": \renewcommand{\setlength}[2]{}% % \input{picture1.eepic}% \input{picture2.eepic}% ...etc.etc. % \endgroup Das ganze packt man am besten in eine eigene Umgebung (wobei man implizit ein \begingroup ... \endgroup bekommt): \newenvironment{fixedunitlength}{% \setlength{\unitlength}{0.1pt}% \renewcommand{\setlength}[2]{}% }{% % empty } und verwendet das dann so: \begin{fixedunitlength} \input{picture1.eepic}% \input{picture2.eepic}% %... etc.etc. ... \end{fixedunitlength} Wer will, kann unter LaTeX2e die '0.1pt' noch durch ein optionales Argument der Umgebung festlegen, so dass der Anwender dies spaeter aendern koennte: \newenvironment{fixedunitlength}[1][0.1pt]{% \setlength{\unitlength}{#1}% \renewcommand{\setlength}[2]{}% }{% % empty } und verwendet das dann so, um statt 0.1pt fuer diese Bilder 0.4pt als \unitlength zu verwenden: \begin{fixedunitlength}[0.4pt] \input{picture1.eepic}% \input{picture2.eepic}% %... etc.etc. ... \end{fixedunitlength} ...und wenn man nur \setlength{\unitlength}{...} verhindern will, da ja noch andere Laengenregister veraendert werden koennten, verwendet man besser folgendes: \newenvironment{fixedunitlength}[1][0.1pt]{% % \setlength{\unitlength}{#1}% % % Sicherstellen, dass \origsetlength noch undefiniert ist: \newcommand{\origsetlength}{}% % Originaldefinition von \setlength in \origsetlength retten: \let\origsetlength=\setlength % \setlength neudefinieren: \renewcommand{\setlength}[2]{% \ifx\unitlength##1% #1 = \unitlength? % \setlength ignorieren => nichts tun \else % ansonsten: Original-\setlength aufrufen \origsetlength{##1}{##2}% \fi} % }{% % empty } Mal sehen, bei wievielen Benutzern diese Definition in ihr privates Makropaket wandern wird :-)))) Gruesse, -bernd PS: Wer nicht weiss, wieso man innerhalb der Re-Definition von \setlength '##1' statt '#1' schreiben muss, sollte sich klarmachen, dass '#1' das erste Argument der Umgebung `fixedunitlength' waere (hier: das optionale Argument, eine Laengenangabe). Wir wollen aber auf das erste Argument des Makros \setlength zugreifen, das ein Laengenregister angibt (z.B. \unitlength) das in der Umgebungsdefinition definiert wird und dazu muss man in TeX das '#' verdoppeln. (Wuerden wir innerhalb der Definition von \setlength noch ein Makro mit Argumenten definieren, muessten wir das verdoppelte '#' nochmals verdoppeln, also vervierfachen, um auf ein Argument dieses Makros zugreifen zu koennen, usw.) Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Sep 11 09:39:10 1996 Message-Id: <199609110659.IAA12003@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Christian Kern on Tue, 10 Sep 1996 17:01:21 +0200) Date: Wed, 11 Sep 1996 08:59:33 +0200 Subject: Re: temporarily disable \setlength Christian Kern schreibt: : I want to include eepic graphics into my LaTeX2e document. : Fortunately eepic graphics made by Gnuplot are : fully scalable. (You only have to adjust the font to be : used in the document: \def\tenrm{\footnotesize\rm} or so.) Bitte mit \newcommand{\tenrm}{} oder \renewcommand{\tenrm}{} ... : The problem is: The eepic file contains in line 2 a : : \setlength{\unitlength}{0.2409pt} : : statement. Was auch ok ist... : This results in a picture which is as wide as the page itself. : If I want to put two or three pictures next to each other, : I have to adjust the unitlength. : If I have many graphics or change them often, it becomes : quite inconvenient to alway have to change them manually. : So I'd like know whether there is a way to disable the : \setlength command temporarily for a construction like this: : : "\disableSetlength" : \unitlength=0.1pt : \input{picture1.eepic} \input{picture2.eepic} \input{picture3.eepic} : \input{picture4.eepic} .... : .... : "\reEnableSetlength" : : Does anyone have an idea how to do so? Ganz einfach: \begingroup % \setlength{\unitlength}{0.1pt} % % \setlength{}{} "abschalten": \renewcommand{\setlength}[2]{}% % \input{picture1.eepic}% \input{picture2.eepic}% ...etc.etc. % \endgroup Das ganze packt man am besten in eine eigene Umgebung (wobei man implizit ein \begingroup ... \endgroup bekommt): \newenvironment{fixedunitlength}{% \setlength{\unitlength}{0.1pt}% \renewcommand{\setlength}[2]{}% }{% % empty } und verwendet das dann so: \begin{fixedunitlength} \input{picture1.eepic}% \input{picture2.eepic}% %... etc.etc. ... \end{fixedunitlength} Wer will, kann unter LaTeX2e die '0.1pt' noch durch ein optionales Argument der Umgebung festlegen, so dass der Anwender dies spaeter aendern koennte: \newenvironment{fixedunitlength}[1][0.1pt]{% \setlength{\unitlength}{#1}% \renewcommand{\setlength}[2]{}% }{% % empty } und verwendet das dann so, um statt 0.1pt fuer diese Bilder 0.4pt als \unitlength zu verwenden: \begin{fixedunitlength}[0.4pt] \input{picture1.eepic}% \input{picture2.eepic}% %... etc.etc. ... \end{fixedunitlength} ...und wenn man nur \setlength{\unitlength}{...} verhindern will, da ja noch andere Laengenregister veraendert werden koennten, verwendet man besser folgendes: \newenvironment{fixedunitlength}[1][0.1pt]{% % \setlength{\unitlength}{#1}% % % Sicherstellen, dass \origsetlength noch undefiniert ist: \newcommand{\origsetlength}{}% % Originaldefinition von \setlength in \origsetlength retten: \let\origsetlength=\setlength % \setlength neudefinieren: \renewcommand{\setlength}[2]{% \ifx\unitlength##1% #1 = \unitlength? % \setlength ignorieren => nichts tun \else % ansonsten: Original-\setlength aufrufen \origsetlength{##1}{##2}% \fi} % }{% % empty } Mal sehen, bei wievielen Benutzern diese Definition in ihr privates Makropaket wandern wird :-)))) Gruesse, -bernd PS: Wer nicht weiss, wieso man innerhalb der Re-Definition von \setlength '##1' statt '#1' schreiben muss, sollte sich klarmachen, dass '#1' das erste Argument der Umgebung `fixedunitlength' waere (hier: das optionale Argument, eine Laengenangabe). Wir wollen aber auf das erste Argument des Makros \setlength zugreifen, das ein Laengenregister angibt (z.B. \unitlength) das in der Umgebungsdefinition definiert wird und dazu muss man in TeX das '#' verdoppeln. (Wuerden wir innerhalb der Definition von \setlength noch ein Makro mit Argumenten definieren, muessten wir das verdoppelte '#' nochmals verdoppeln, also vervierfachen, um auf ein Argument dieses Makros zugreifen zu koennen, usw.) Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Sep 11 11:22:42 1996 Message-Id: <199609110921.LAA05612@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 11 Sep 1996 11:21:37 +0200 Subject: pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb Guten Morgen! ich habe gerade das pslatex-Paket installiert, aber ich finde die Condensend-Courier Font nicht (im teTeX nicht dabei?) Jedenfalls gibt dvips sowas aus: This is dvipsk 5.58f Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software ' TeX output 1996.09.11:1110' -> compl-fol.ps dvips: ! Couldn't find header file pcrr8a.pfb Kann man die Fonts irgendwo bekommen (auf ftp.dante.de sind sie auch nicht)? Vielen Dank, Johannes Heinecke From root Wed Sep 11 11:22:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Wed, 11 Sep 1996 11:21:37 +0200 Subject: pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb Guten Morgen! ich habe gerade das pslatex-Paket installiert, aber ich finde die Condensend-Courier Font nicht (im teTeX nicht dabei?) Jedenfalls gibt dvips sowas aus: This is dvipsk 5.58f Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software ' TeX output 1996.09.11:1110' -> compl-fol.ps dvips: ! Couldn't find header file pcrr8a.pfb Kann man die Fonts irgendwo bekommen (auf ftp.dante.de sind sie auch nicht)? Vielen Dank, Johannes Heinecke From root Fri Sep 13 14:29:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 13 Sep 1996 14:27:39 +0200 Subject: Re: Trennen und Kommas, Peter Seitz schreibt: : Bei meinem Dokument kommt es hin und wieder vor, dass ich : Aufzaehlungen mit Bindestrichen habe. LaTeX2e bringt es aber hin und : wieder fertig, das Komma zu beginn der neuen Zeile zu setzen: ...nicht nur LaTeX2e, sondern TeX allgemein! : ... Die Baukoordinierungs-, Dienstleistungs- : , Sektoren- und Telekommunikationsrichtlinie ... : : Wie kann ich es verhindern, dass das Komma auf der neuen Zeile : anfaengt? Ganz einfach: `germdoc.tex', die Dokumentation des German-Style, lesen! (Tip: \mbox{...-,} oder mit german.sty ..."~, statt ...-,) -bernd From root Fri Sep 13 14:29:03 1996 Message-Id: <199609131227.OAA12921@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Peter Seitz on Fri, 13 Sep 1996 13:59:48 +0100) Date: Fri, 13 Sep 1996 14:27:39 +0200 Subject: Re: Trennen und Kommas, Peter Seitz schreibt: : Bei meinem Dokument kommt es hin und wieder vor, dass ich : Aufzaehlungen mit Bindestrichen habe. LaTeX2e bringt es aber hin und : wieder fertig, das Komma zu beginn der neuen Zeile zu setzen: ...nicht nur LaTeX2e, sondern TeX allgemein! : ... Die Baukoordinierungs-, Dienstleistungs- : , Sektoren- und Telekommunikationsrichtlinie ... : : Wie kann ich es verhindern, dass das Komma auf der neuen Zeile : anfaengt? Ganz einfach: `germdoc.tex', die Dokumentation des German-Style, lesen! (Tip: \mbox{...-,} oder mit german.sty ..."~, statt ...-,) -bernd From root Fri Sep 13 14:51:58 1996 Message-Id: <199609131249.OAA28524@kempten> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Torsten Grust To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 13 Sep 1996 14:49:24 +0200 Subject: Tricky box problem. Hallo zusammen, ich hab' jetzt schon einige Zeit leider erfolglos versucht, ein (LaTeX2e-)Makro zu bauen, welches mir Text folgendermassen setzen kann: Durch Angabe von ... foo bar \tricky{xxxxxx\\yyyyyy\\zzzzzz} baz bla ... im Source sollte die generierte Ausgabe dann wie folgt gesetzt werden: ... foo bar xxxxxx yyyyyy zzzzzz baz bla ... Das Ganze braeuchte nur im Mathe-Modus zu funktionieren. Meine Versuche, eine allgmeine Loesung mittels \hbox, \htop, ... zu erreichen, sind leider fehlgeschlagen. Ich waere fuer jeden Hinweis dankbar, der mich hier der Loesung einen Schritt naeherbringen wuerde. Danke fuers Zuhoeren, --Teggy -- | Torsten Grust | | Database Research Group, University of Konstanz (Lake Constance/Germany) | | mailto:Torsten.Grust@uni-konstanz.de voice: ++49 7531-88-4449 | From root Fri Sep 13 14:51:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Torsten Grust Date: Fri, 13 Sep 1996 14:49:24 +0200 Subject: Tricky box problem. Hallo zusammen, ich hab' jetzt schon einige Zeit leider erfolglos versucht, ein (LaTeX2e-)Makro zu bauen, welches mir Text folgendermassen setzen kann: Durch Angabe von ... foo bar \tricky{xxxxxx\\yyyyyy\\zzzzzz} baz bla ... im Source sollte die generierte Ausgabe dann wie folgt gesetzt werden: ... foo bar xxxxxx yyyyyy zzzzzz baz bla ... Das Ganze braeuchte nur im Mathe-Modus zu funktionieren. Meine Versuche, eine allgmeine Loesung mittels \hbox, \htop, ... zu erreichen, sind leider fehlgeschlagen. Ich waere fuer jeden Hinweis dankbar, der mich hier der Loesung einen Schritt naeherbringen wuerde. Danke fuers Zuhoeren, --Teggy -- | Torsten Grust | | Database Research Group, University of Konstanz (Lake Constance/Germany) | | mailto:Torsten.Grust@uni-konstanz.de voice: ++49 7531-88-4449 | From root Fri Sep 13 13:59:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 13 Sep 1996 13:59:48 +0100 Subject: Trennen und Kommas, Hallo TeXniker und TeXnikerinnen, Bei meinem Dokument kommt es hin und wieder vor, dass ich Aufzaehlungen mit Bindestrichen habe. LaTeX2e bringt es aber hin und wieder fertig, das Komma zu beginn der neuen Zeile zu setzen: ... Die Baukoordinierungs-, Dienstleistungs- , Sektoren- und Telekommunikationsrichtlinie ... Wie kann ich es verhindern, dass das Komma auf der neuen Zeile anfaengt? Danke fuer Euere Hilfe With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Fri Sep 13 13:59:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Fri, 13 Sep 1996 13:59:48 +0100 Subject: Trennen und Kommas, Hallo TeXniker und TeXnikerinnen, Bei meinem Dokument kommt es hin und wieder vor, dass ich Aufzaehlungen mit Bindestrichen habe. LaTeX2e bringt es aber hin und wieder fertig, das Komma zu beginn der neuen Zeile zu setzen: ... Die Baukoordinierungs-, Dienstleistungs- , Sektoren- und Telekommunikationsrichtlinie ... Wie kann ich es verhindern, dass das Komma auf der neuen Zeile anfaengt? Danke fuer Euere Hilfe With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Fri Sep 13 15:37:39 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Kania Date: Fri, 13 Sep 1996 15:36:03 +0200 Subject: Re: Trennen und Kommas, Hallo! On Fri, 13 Sep 1996, Peter Seitz wrote: > Bei meinem Dokument kommt es hin und wieder vor, dass ich > Aufzaehlungen mit Bindestrichen habe. LaTeX2e bringt es aber hin und > wieder fertig, das Komma zu beginn der neuen Zeile zu setzen: > > ... Die Baukoordinierungs-, Dienstleistungs- > , Sektoren- und Telekommunikationsrichtlinie ... Versuchs mal mit "~ (Anfuehrungszeichen Tilde) an Stelle des Bindestrichs; hat bei mir geklappt. Gruesse Christoph - - - Christoph Kania - - - - - - URL: http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kania/ - - - Phone: +49 / 211 / 9346365 Scall: +49 / 1681 / 9914570 - - - Fax: +49 / 2561 / 91371 - 6771 From root Fri Sep 13 15:37:39 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Kania To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Fri, 13 Sep 1996 15:36:03 +0200 Subject: Re: Trennen und Kommas, Hallo! On Fri, 13 Sep 1996, Peter Seitz wrote: > Bei meinem Dokument kommt es hin und wieder vor, dass ich > Aufzaehlungen mit Bindestrichen habe. LaTeX2e bringt es aber hin und > wieder fertig, das Komma zu beginn der neuen Zeile zu setzen: > > ... Die Baukoordinierungs-, Dienstleistungs- > , Sektoren- und Telekommunikationsrichtlinie ... Versuchs mal mit "~ (Anfuehrungszeichen Tilde) an Stelle des Bindestrichs; hat bei mir geklappt. Gruesse Christoph - - - Christoph Kania - - - - - - URL: http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kania/ - - - Phone: +49 / 211 / 9346365 Scall: +49 / 1681 / 9914570 - - - Fax: +49 / 2561 / 91371 - 6771 From root Fri Sep 13 17:54:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Fri, 13 Sep 1996 17:49:22 +0100 Subject: Re: Trennen und Kommas, Mit "= aus german.sty, dies ist ein Trennstrich, an dem nicht getrennt werden kann. --J"org Knappen. From root Fri Sep 13 17:54:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I9FT0MJ5UAAAW7YA@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 13 Sep 1996 17:49:22 +0100 Subject: Re: Trennen und Kommas, Mit "= aus german.sty, dies ist ein Trennstrich, an dem nicht getrennt werden kann. --J"org Knappen. From root Fri Sep 13 17:55:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Fri, 13 Sep 1996 17:51:21 +0100 Subject: Re: Trennen und Kommas, Uups, da habe ich gerade was falsches abgeschickt: Der untrennbare Trennstrich ist richtig "~, nicht "=. Sorry. --J"org Knappen. From root Fri Sep 13 17:55:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I9FT3HHMGYAAW7YA@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 13 Sep 1996 17:51:21 +0100 Subject: Re: Trennen und Kommas, Uups, da habe ich gerade was falsches abgeschickt: Der untrennbare Trennstrich ist richtig "~, nicht "=. Sorry. --J"org Knappen. From root Sun Sep 15 01:04:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Esser Date: Sat, 14 Sep 1996 23:28:41 +0200 Subject: Re: [TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb > This is dvipsk 5.58f Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software > ' TeX output 1996.09.11:1110' -> compl-fol.ps > dvips: ! Couldn't find header file pcrr8a.pfb > > Kann man die Fonts irgendwo bekommen (auf ftp.dante.de sind sie auch > nicht)? First, let me tell you that this is an international mailing list and if you had put your question in english here, you propably would already have got an answer by the maintainer of pslatex who reads this list as well. Your printer and gs both should know the Courier font. Just remove the Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Esser To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 14 Sep 1996 23:28:41 +0200 Subject: Re: [TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb > This is dvipsk 5.58f Copyright 1986, 1994 Radical Eye Software > ' TeX output 1996.09.11:1110' -> compl-fol.ps > dvips: ! Couldn't find header file pcrr8a.pfb > > Kann man die Fonts irgendwo bekommen (auf ftp.dante.de sind sie auch > nicht)? First, let me tell you that this is an international mailing list and if you had put your question in english here, you propably would already have got an answer by the maintainer of pslatex who reads this list as well. Your printer and gs both should know the Courier font. Just remove the Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Kania Date: Sun, 15 Sep 1996 08:04:28 +0200 Subject: Re: [TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb On Sat, 14 Sep 1996, Thomas Esser wrote: > First, let me tell you that this is an international mailing list > and if you had put your question in english here, you propably would > already have got an answer by the maintainer of pslatex who reads this > list as well. Dann Frage ich mich nur, warum hier eigentlich jeder auf Deutsch postet, die Liste _German_ TeX ... heisst und in der Adresse auch ein dickes, fettes D steht. Nein, es ist durchaus legitim, hier in deutscher Sprache zu posten, und es gibt sehr viele nette Menschen in dieser Liste, die einem auch auf Deutsch kompetent antworten. Dies nur, damit niemand verunsichert wird. Ausserdem bin ich sehr froh, dass hier in einer mir gut verstaendlichen Sprache geschrieben wird, denn Dinge, die man nicht kennt, versteht man in seiner Muttersprache noch immer am schnellsten. Gruesse Christoph - - - Christoph Kania - - - - - - URL: http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kania/ - - - Phone: +49 / 211 / 9346365 Scall: +49 / 1681 / 9914570 - - - Fax: +49 / 2561 / 91371 - 6771 From root Sun Sep 15 08:54:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Kania To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609142128.XAA13233@gauss.informatik.uni-hannover.de> Date: Sun, 15 Sep 1996 08:04:28 +0200 Subject: Re: [TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb On Sat, 14 Sep 1996, Thomas Esser wrote: > First, let me tell you that this is an international mailing list > and if you had put your question in english here, you propably would > already have got an answer by the maintainer of pslatex who reads this > list as well. Dann Frage ich mich nur, warum hier eigentlich jeder auf Deutsch postet, die Liste _German_ TeX ... heisst und in der Adresse auch ein dickes, fettes D steht. Nein, es ist durchaus legitim, hier in deutscher Sprache zu posten, und es gibt sehr viele nette Menschen in dieser Liste, die einem auch auf Deutsch kompetent antworten. Dies nur, damit niemand verunsichert wird. Ausserdem bin ich sehr froh, dass hier in einer mir gut verstaendlichen Sprache geschrieben wird, denn Dinge, die man nicht kennt, versteht man in seiner Muttersprache noch immer am schnellsten. Gruesse Christoph - - - Christoph Kania - - - - - - URL: http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kania/ - - - Phone: +49 / 211 / 9346365 Scall: +49 / 1681 / 9914570 - - - Fax: +49 / 2561 / 91371 - 6771 From root Sun Sep 15 09:10:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Sun, 15 Sep 1996 09:09:45 +0200 Subject: Re: [TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb On Sun, 15 Sep 1996, Christoph Kania wrote: > On Sat, 14 Sep 1996, Thomas Esser wrote: > > First, let me tell you that this is an international mailing list > > and if you had put your question in english here, you propably would > > already have got an answer by the maintainer of pslatex who reads this > > list as well. > > Dann Frage ich mich nur, warum hier eigentlich jeder auf Deutsch postet, > die Liste _German_ TeX ... heisst und in der Adresse auch ein dickes, > fettes D steht. Mh, wie man am "Subject" sehen kann "[TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb" war das original-Posting an die tetex-Liste geschickt, und die ist tatsaechlich nur englisch! War wohl ein reply falsch gesetzt, nehme ich an. Einen schoenen Sonntag Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Sun Sep 15 09:10:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Sun, 15 Sep 1996 09:09:45 +0200 Subject: Re: [TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb On Sun, 15 Sep 1996, Christoph Kania wrote: > On Sat, 14 Sep 1996, Thomas Esser wrote: > > First, let me tell you that this is an international mailing list > > and if you had put your question in english here, you propably would > > already have got an answer by the maintainer of pslatex who reads this > > list as well. > > Dann Frage ich mich nur, warum hier eigentlich jeder auf Deutsch postet, > die Liste _German_ TeX ... heisst und in der Adresse auch ein dickes, > fettes D steht. Mh, wie man am "Subject" sehen kann "[TETEX 1231] pslatex-Paket: Wo bekomme ich pcrr8a.pfb" war das original-Posting an die tetex-Liste geschickt, und die ist tatsaechlich nur englisch! War wohl ein reply falsch gesetzt, nehme ich an. Einen schoenen Sonntag Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Sun Sep 15 14:27:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Frerichs To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 15 Sep 1996 14:27:19 +0200 Subject: Flattersatz Hallo, Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung "flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die soll natuerlich aktiviert bleiben. Vielen Dank im voraus. Christoph ======================= PRIVATE ADDRESS ============================ mail: Christoph Frerichs, Argelanderstrasse 87, 53115 Bonn, FRG voice/fax: +49 228 210383 Before you fax, please call me in advance. I have to switch on my computer. e-mail: UZS0F9@IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE From root Sun Sep 15 14:27:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Frerichs Date: Sun, 15 Sep 1996 14:27:19 +0200 Subject: Flattersatz Hallo, Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung "flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die soll natuerlich aktiviert bleiben. Vielen Dank im voraus. Christoph ======================= PRIVATE ADDRESS ============================ mail: Christoph Frerichs, Argelanderstrasse 87, 53115 Bonn, FRG voice/fax: +49 228 210383 Before you fax, please call me in advance. I have to switch on my computer. e-mail: UZS0F9@IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE From root Sun Sep 15 18:28:44 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 15 Sep 1996 17:40:42 +0200 Subject: Re: Flattersatz In Christoph Frerichs writes: >Hallo, >Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung >"flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein >Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die >soll natuerlich aktiviert bleiben. \usepackage[NewComands]{ragged2e} % macros/latex/contrib/ragged2e %% =================================================================== %% @LaTeX-style-file{ %% author = {Martin Schr\"oder}, %% version = "1.00", %% date = "1996-05-30", %% filename = "ragged2e.sty", %% address = {Martin Schr\"oder %% Friedrich-Humbert-Stra\ss{}e 124 %% D-28759 Bremen %% telephone = "+49-421-628813", %% email = "MS@Dream.HB.North.DE (Internet)", %% codetable = "ISO/ASCII", %% keywords = "Raggedright", %% dependences = "everysel", %% supported = "yes", %% docstring = "LaTeX package which defines new commands %% \Centering, \RaggedLeft, and \RaggedRight %% and new environments Center, FlushLeft, and %% FlushRight, which set ragged text and are %% easily configurable to allow hyphenation." %% } %% =================================================================== Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Sun Sep 15 18:28:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 15 Sep 1996 17:40:42 +0200 Subject: Re: Flattersatz In Christoph Frerichs writes: >Hallo, >Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung >"flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein >Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die >soll natuerlich aktiviert bleiben. \usepackage[NewComands]{ragged2e} % macros/latex/contrib/ragged2e %% =================================================================== %% @LaTeX-style-file{ %% author = {Martin Schr\"oder}, %% version = "1.00", %% date = "1996-05-30", %% filename = "ragged2e.sty", %% address = {Martin Schr\"oder %% Friedrich-Humbert-Stra\ss{}e 124 %% D-28759 Bremen %% telephone = "+49-421-628813", %% email = "MS@Dream.HB.North.DE (Internet)", %% codetable = "ISO/ASCII", %% keywords = "Raggedright", %% dependences = "everysel", %% supported = "yes", %% docstring = "LaTeX package which defines new commands %% \Centering, \RaggedLeft, and \RaggedRight %% and new environments Center, FlushLeft, and %% FlushRight, which set ragged text and are %% easily configurable to allow hyphenation." %% } %% =================================================================== Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Sun Sep 15 21:53:22 1996 Message-Id: <3UIPyABPBh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 15 Sep 1996 18:37:43 +0200 Subject: Re: Flattersatz In Leo Broska writes: >On Sun, 15 Sep 1996, Christoph Frerichs wrote: >> Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung >> "flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein >> Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die >> soll natuerlich aktiviert bleiben. >Probier's mal mit dem 2e-Paket raggedri.sty bzw. raggedright.sty von >ftp.dante.de. Da wird er lange suchen m"ussen--raggedright hei"st inzwischen ragged2e. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Sun Sep 15 21:53:22 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 15 Sep 1996 18:37:43 +0200 Subject: Re: Flattersatz In Leo Broska writes: >On Sun, 15 Sep 1996, Christoph Frerichs wrote: >> Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung >> "flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein >> Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die >> soll natuerlich aktiviert bleiben. >Probier's mal mit dem 2e-Paket raggedri.sty bzw. raggedright.sty von >ftp.dante.de. Da wird er lange suchen m"ussen--raggedright hei"st inzwischen ragged2e. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Mon Sep 16 19:03:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199609161702.TAA38766@mail.uni-muenster.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Patrick Wolf To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 16 Sep 1996 19:02:01 +0100 Subject: (La)TeX-en von \input-dateien liebe TeX/LaTeX-freunde! ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument eingelesen werden, auch jeweils einzeln (La)TeX-en koennen. dies scheint mit eine haeufige anforderung zu sein. jede .tex datei faengt bei mir z.b. an mit: \input{rep_std} % meine standart-report setzung rep_std.tex kann dann so aussehen: \documentclass[a4paper]{scrreprt} % koma-script report \usepackage{c:/_user/patrick/main}% stil des hauptdocuments mit usepackage-, % (re)newcommand-anweisungen usw. \begin{document} % \input{postamb} % postamble-setzungen (hyphens usw.) nun moechte ich also abfragen, ob "rep_std" schon geladen wurde (wenn das gesamte document verarbeitet werden soll) oder ob es noch geladen werden muss (wenn ich mir nur diese datei kompilieren moechte) in der fuelle der moeglichkeiten von "\if abfragen" bin ich untergegangen ... ... in der hoffnung eine nicht ganz bescheuerte frage gestellt zu haben: mit lieben gruessen 8-) patrick p.s. das ganze sollte natuerlich auch fuer die \end{document} anweisung kein problem sein. __Dienst_____________________________________________________Privat__ Dipl. Geogr. Patrick Wolf Patrick Wolf Institut fuer Landschaftsoekologie Robert - Koch - Strasse 26 Tondernstrasse 28 D - 48149 Muenster D - 48149 Muenster Germany Germany Tel.: + 0251 - 83 3679 Tel.: + 0251 - 80734 Fax: + 0251 - 83 8352 e - mail: wolfpj@uni-muenster.de _____________________________________________________________________ From root Mon Sep 16 19:03:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Patrick Wolf Date: Mon, 16 Sep 1996 19:02:01 +0100 Subject: (La)TeX-en von \input-dateien liebe TeX/LaTeX-freunde! ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument eingelesen werden, auch jeweils einzeln (La)TeX-en koennen. dies scheint mit eine haeufige anforderung zu sein. jede .tex datei faengt bei mir z.b. an mit: \input{rep_std} % meine standart-report setzung rep_std.tex kann dann so aussehen: \documentclass[a4paper]{scrreprt} % koma-script report \usepackage{c:/_user/patrick/main}% stil des hauptdocuments mit usepackage-, % (re)newcommand-anweisungen usw. \begin{document} % \input{postamb} % postamble-setzungen (hyphens usw.) nun moechte ich also abfragen, ob "rep_std" schon geladen wurde (wenn das gesamte document verarbeitet werden soll) oder ob es noch geladen werden muss (wenn ich mir nur diese datei kompilieren moechte) in der fuelle der moeglichkeiten von "\if abfragen" bin ich untergegangen ... ... in der hoffnung eine nicht ganz bescheuerte frage gestellt zu haben: mit lieben gruessen 8-) patrick p.s. das ganze sollte natuerlich auch fuer die \end{document} anweisung kein problem sein. __Dienst_____________________________________________________Privat__ Dipl. Geogr. Patrick Wolf Patrick Wolf Institut fuer Landschaftsoekologie Robert - Koch - Strasse 26 Tondernstrasse 28 D - 48149 Muenster D - 48149 Muenster Germany Germany Tel.: + 0251 - 83 3679 Tel.: + 0251 - 80734 Fax: + 0251 - 83 8352 e - mail: wolfpj@uni-muenster.de _____________________________________________________________________ From root Tue Sep 17 14:23:38 1996 Message-Id: <199609171223.AA19333@moon.ph-cip.uni-koeln.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 17 Sep 1996 14:23:11 +0200 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln September Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 24. 9. 1996, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Die Themen sind diesmal: - Uwe M"unch: Der Schriften-Auswahl-Mechanismus II: *.fd-Files und ungew"ohnliche Schriften - Uwe M"unch: Graphiken II: Graphik-Formate, Umflie"sen und Positionierung, Bildunterschriften (diesmal kommt der Vortrag wirklich...) Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch -- Uwe M\"unch, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/ WWW-Seite zu TeX http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~muench/ private WWW-Seite "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Tue Sep 17 14:23:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Tue, 17 Sep 1996 14:23:11 +0200 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln September Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 24. 9. 1996, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Die Themen sind diesmal: - Uwe M"unch: Der Schriften-Auswahl-Mechanismus II: *.fd-Files und ungew"ohnliche Schriften - Uwe M"unch: Graphiken II: Graphik-Formate, Umflie"sen und Positionierung, Bildunterschriften (diesmal kommt der Vortrag wirklich...) Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch -- Uwe M\"unch, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/ WWW-Seite zu TeX http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~muench/ private WWW-Seite "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Sun Sep 15 16:01:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Sun, 15 Sep 1996 16:00:57 -6000 Subject: Re: Flattersatz On Sun, 15 Sep 1996, Christoph Frerichs wrote: > Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung > "flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein > Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die > soll natuerlich aktiviert bleiben. Probier's mal mit dem 2e-Paket raggedri.sty bzw. raggedright.sty von ftp.dante.de. Die Grundidee ist ein angemessenes Setzen von \leftskip und \rightskip: \rightskip bekommt gummilaenge 0pt plus 2em, \leftskip wird 0pt. ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Sun Sep 15 16:01:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Sun, 15 Sep 1996 16:00:57 -6000 Subject: Re: Flattersatz On Sun, 15 Sep 1996, Christoph Frerichs wrote: > Wie kann man ein Dokument im Flattersatz setzen. Wenn ich die Umgebung > "flushleft" benutze oder den Befehl "raggedleft", dann wird zwar kein > Blocksatz erzeugt, aber die Silbentrennung wird auch ausgeschaltet. Die > soll natuerlich aktiviert bleiben. Probier's mal mit dem 2e-Paket raggedri.sty bzw. raggedright.sty von ftp.dante.de. Die Grundidee ist ein angemessenes Setzen von \leftskip und \rightskip: \rightskip bekommt gummilaenge 0pt plus 2em, \leftskip wird 0pt. ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Sep 19 07:20:06 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Wed, 18 Sep 1996 08:30:53 +0200 Subject: zweisprachiges Buch setzen Da oefter angefragt wird/wurde, ob/wie man ein Buch zweisprachig auf zwei Seiten setzen koenne, habe ich mich hingesetzt und das Style "parallel.sty" ein wenig erweitert. Vielleicht hat ja irgendjemand Lust bzw. das zu testen!? Ich haenge die Datei unten an. BENUTZUNG: \begin{Parallel}{}{} \ParallelLText{} \ParallelRText{} \ParallelPar % paralleler Neubeginn auf neuer Seite \ParallelLText{} ... \end{Parallel} WICHTIG: 1. Es wird per Standard zwei*spaltig* gesetzt. Nur wenn "left-width" == 0pt wird zwei*seitig* gesetzt. Die Fu"snoten sind immer erst am Ende. 2. Innerhalb der Umgebung duerfen nur die drei Befehle \ParallelLText{} \ParallelRText{} \ParallelPar auftreten, *nichts* anderes! 3. TESTVERSION, BITTE NACH DEM 01.11.1996 NICHT MEHR VERWENDEN!!! Viel Spa"s bzw. Danke fuer's Testen Einen schoenen Tag Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % PARALLEL.STY 18.09.1996 % Matthias Eckermann, Munich % % history : 15.02.1996 (first public release) % 26.03.1996 (works in {list}s now) % 18.09.1996 (parallel pages) % % !!! TESTVERSION BITTE NACH DEM 01.11.1996 NICHT MEHR VERWENDEN!!! % !!! THIS IS BETATEST-SOFTWARE, DO NOT PROVIDE OR DISTRIBUTE !!! % % ... provides a small tool to typeset two columns/pages parallel, % e.g. if you want to set two languages besides. % % simple-usage: % \begin{Parallel}{}{} % \ParallelLText{} % \ParallelRText{} % \end{Parallel} % % advanced-usage: % \begin{Parallel}{}{} % \ParallelLText{} % \ParallelRText{} % \ParallelPar % \ParallelLText{} % ... % \end{Parallel} % % Thanks to H.Kopka, B.Raichle. J.Schrod. % There is ABSOLUTELY NO WARRANTY! % WARNINGs: % - TABULARs, MINIPAGEs, ... inside of "\LeftText" or "\RightText" % will cause unexpected results. But you may use these constructions % outside "\LeftText" or "\RightText", but inside the environment. % - FOOTNOTEs are printed at the end of the environment. % I hope, this is a begin of a solution on further footnote-problems. % - The max. size of "left-text" and "right-text" is limited. % - The lines are typesetted really parallel, i.e. large size-differences % will cause bad or dirty output. Who can help? % % HEADER % \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesPackage{Parallel}[1996/09/18 setting two texts parallel (me)] \message{`Parallel': setting two texts parallel, 1995/09/18.} % % Lengths % \newdimen\ParallelLWidth \newdimen\ParallelRWidth \newdimen\ParallelTextwidth \newdimen\ParallelTextheight \newdimen\ParallelLeftMargin \newdimen\ParallelBreakHeight \newdimen\Parallelvfuzz \newdimen\ParallelOldvfuzz % % Boxes % \newbox\ParallelLBox \newbox\ParallelRBox \newbox\ParallelBoxVar % % Counts % \newcount\ParallelTestVar \newcount\ParallelOldBadness \newcount\ParallelFNCounter \newcount\ParallelMaxFN \newcount\ParallelWhichBox \newcount\ParallelMode % % internal Commands % \newcommand{\ParallelFootnote}[1]{% \global\advance\ParallelFNCounter by 1 \footnotemark[\number\ParallelFNCounter]% \expandafter\gdef\csname ParallelFootNote\romannumeral% \ParallelFNCounter\endcsname{#1}} % \newcommand{\ParallelShowFNList}{% \ParallelMaxFN=\ParallelFNCounter \global\ParallelFNCounter=0 \begin{footnotesize}\begin{description} \loop \ifnum\ParallelFNCounter<\ParallelMaxFN \advance\ParallelFNCounter by 1 \item[\the\ParallelFNCounter] \par {\csname ParallelFootNote\romannumeral\ParallelFNCounter\endcsname} \par \repeat% \end{description}\end{footnotesize} \global\ParallelFNCounter=0} % \newcommand{\ParallelShowFN}{% \ParallelMaxFN=\ParallelFNCounter \global\ParallelFNCounter=0 \loop \ifnum\ParallelFNCounter<\ParallelMaxFN \advance\ParallelFNCounter by 1 \footnotetext[\ParallelFNCounter]% {\csname ParallelFootNote\romannumeral\ParallelFNCounter\endcsname} \repeat% \global\ParallelFNCounter=0} % % User-Commands % \newcommand{\ParallelLText}[1]{% \let\footnote=\ParallelFootnote% \global\setbox\ParallelLBox=\vbox{\hsize=\ParallelLWidth#1}% \let\footnote=\ParallelOldFootnote} % \newcommand{\ParallelRText}[1]{% \let\footnote=\ParallelFootnote% \global\setbox\ParallelRBox=\vbox{\hsize=\ParallelRWidth#1}% \let\footnote=\ParallelOldFootnote} % \newcommand{\ParallelParOnePage}{% \ParallelOldBadness=\vbadness \vbadness=10000 \ParallelOldvfuzz=\vfuzz \vfuzz=\Parallelvfuzz \splittopskip0ex \ParallelTestVar=1 \par\loop% \ifvoid\ParallelLBox \ifvoid\ParallelRBox \ParallelTestVar=0\fi\fi \ifnum\ParallelTestVar=1% \hbox to\textwidth{% \hskip\ParallelLeftMargin\hbox to\ParallelTextwidth{% \vbox{\setbox\ParallelBoxVar=% \vsplit\ParallelLBox to\ParallelBreakHeight% \unvbox\ParallelBoxVar}% \hss% \vbox{\setbox\ParallelBoxVar=% \vsplit\ParallelRBox to\ParallelBreakHeight% \unvbox\ParallelBoxVar}}}% \repeat \vfuzz=\ParallelOldvfuzz \vbadness=\ParallelOldBadness \par} % \newcommand{\ParallelParTwoPages}{% \global\ParallelWhichBox=1 \ifodd\thepage \mbox{} \newpage \fi \ParallelOldBadness=\vbadness \vbadness=10000 \ParallelOldvfuzz=\vfuzz \vfuzz=\Parallelvfuzz \splittopskip0ex \ParallelTestVar=1 \par\loop% \ifvoid\ParallelLBox \ifvoid\ParallelRBox \ParallelTestVar=0\fi\fi \setlength{\ParallelBreakHeight}{0.95\textheight} %\addtolength{\ParallelBreakHeight}{-\pagetotal} \ifnum\ParallelTestVar=1% \ifnum\ParallelWhichBox=0 \ifvoid\ParallelRBox\mbox{}\newpage\else\global\ParallelWhichBox=1\fi \else \ifvoid\ParallelLBox\mbox{}\newpage\else\global\ParallelWhichBox=0\fi \fi\relax \ifnum\ParallelWhichBox=0 \hbox to\textwidth{\vbox{\vsplit\ParallelLBox to\ParallelBreakHeight}} \else \hbox to\textwidth{\vbox{\vsplit\ParallelRBox to\ParallelBreakHeight}} \fi\relax \vspace*{\fill}\newpage \repeat \vfuzz=\ParallelOldvfuzz \vbadness=\ParallelOldBadness \par} % \newcommand{\ParallelPar}{} % Dummy % % Environment "Parallel" % \newenvironment{Parallel}[2]{% \ParallelTextwidth=\linewidth \ParallelLeftMargin=\textwidth \advance\ParallelLeftMargin by -\linewidth \begingroup \ifdim#1<1pt \ParallelLWidth=\textwidth \ParallelRWidth=\textwidth \ParallelWhichBox=1 \ParallelMode=0 \renewcommand{\ParallelPar}{\ParallelParTwoPages} \else \ParallelLWidth=#1 \ParallelRWidth=#2 \renewcommand{\ParallelPar}{\ParallelParOnePage} \ParallelMode=1 \ParallelBreakHeight=1pt \fi \emergencystretch=10pt \parindent0em \Parallelvfuzz=5ex \global\ParallelFNCounter=0 \let\ParallelOldFootnote=\footnote \parskip=0em \par\vrule width\ParallelTextwidth height 0pt depth 0pt\par \parskip=\lineskip }{% \ParallelPar\relax \ifnum\ParallelMode=0 \ParallelShowFNList\relax \else \ParallelShowFN\relax \fi \let\footnote=\ParallelOldFootnote% \endgroup } % \endinput % % end of PARALLEL.STY % From root Thu Sep 19 07:20:06 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 18 Sep 1996 08:30:53 +0200 Subject: zweisprachiges Buch setzen Da oefter angefragt wird/wurde, ob/wie man ein Buch zweisprachig auf zwei Seiten setzen koenne, habe ich mich hingesetzt und das Style "parallel.sty" ein wenig erweitert. Vielleicht hat ja irgendjemand Lust bzw. das zu testen!? Ich haenge die Datei unten an. BENUTZUNG: \begin{Parallel}{}{} \ParallelLText{} \ParallelRText{} \ParallelPar % paralleler Neubeginn auf neuer Seite \ParallelLText{} ... \end{Parallel} WICHTIG: 1. Es wird per Standard zwei*spaltig* gesetzt. Nur wenn "left-width" == 0pt wird zwei*seitig* gesetzt. Die Fu"snoten sind immer erst am Ende. 2. Innerhalb der Umgebung duerfen nur die drei Befehle \ParallelLText{} \ParallelRText{} \ParallelPar auftreten, *nichts* anderes! 3. TESTVERSION, BITTE NACH DEM 01.11.1996 NICHT MEHR VERWENDEN!!! Viel Spa"s bzw. Danke fuer's Testen Einen schoenen Tag Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % PARALLEL.STY 18.09.1996 % Matthias Eckermann, Munich % % history : 15.02.1996 (first public release) % 26.03.1996 (works in {list}s now) % 18.09.1996 (parallel pages) % % !!! TESTVERSION BITTE NACH DEM 01.11.1996 NICHT MEHR VERWENDEN!!! % !!! THIS IS BETATEST-SOFTWARE, DO NOT PROVIDE OR DISTRIBUTE !!! % % ... provides a small tool to typeset two columns/pages parallel, % e.g. if you want to set two languages besides. % % simple-usage: % \begin{Parallel}{}{} % \ParallelLText{} % \ParallelRText{} % \end{Parallel} % % advanced-usage: % \begin{Parallel}{}{} % \ParallelLText{} % \ParallelRText{} % \ParallelPar % \ParallelLText{} % ... % \end{Parallel} % % Thanks to H.Kopka, B.Raichle. J.Schrod. % There is ABSOLUTELY NO WARRANTY! % WARNINGs: % - TABULARs, MINIPAGEs, ... inside of "\LeftText" or "\RightText" % will cause unexpected results. But you may use these constructions % outside "\LeftText" or "\RightText", but inside the environment. % - FOOTNOTEs are printed at the end of the environment. % I hope, this is a begin of a solution on further footnote-problems. % - The max. size of "left-text" and "right-text" is limited. % - The lines are typesetted really parallel, i.e. large size-differences % will cause bad or dirty output. Who can help? % % HEADER % \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesPackage{Parallel}[1996/09/18 setting two texts parallel (me)] \message{`Parallel': setting two texts parallel, 1995/09/18.} % % Lengths % \newdimen\ParallelLWidth \newdimen\ParallelRWidth \newdimen\ParallelTextwidth \newdimen\ParallelTextheight \newdimen\ParallelLeftMargin \newdimen\ParallelBreakHeight \newdimen\Parallelvfuzz \newdimen\ParallelOldvfuzz % % Boxes % \newbox\ParallelLBox \newbox\ParallelRBox \newbox\ParallelBoxVar % % Counts % \newcount\ParallelTestVar \newcount\ParallelOldBadness \newcount\ParallelFNCounter \newcount\ParallelMaxFN \newcount\ParallelWhichBox \newcount\ParallelMode % % internal Commands % \newcommand{\ParallelFootnote}[1]{% \global\advance\ParallelFNCounter by 1 \footnotemark[\number\ParallelFNCounter]% \expandafter\gdef\csname ParallelFootNote\romannumeral% \ParallelFNCounter\endcsname{#1}} % \newcommand{\ParallelShowFNList}{% \ParallelMaxFN=\ParallelFNCounter \global\ParallelFNCounter=0 \begin{footnotesize}\begin{description} \loop \ifnum\ParallelFNCounter<\ParallelMaxFN \advance\ParallelFNCounter by 1 \item[\the\ParallelFNCounter] \par {\csname ParallelFootNote\romannumeral\ParallelFNCounter\endcsname} \par \repeat% \end{description}\end{footnotesize} \global\ParallelFNCounter=0} % \newcommand{\ParallelShowFN}{% \ParallelMaxFN=\ParallelFNCounter \global\ParallelFNCounter=0 \loop \ifnum\ParallelFNCounter<\ParallelMaxFN \advance\ParallelFNCounter by 1 \footnotetext[\ParallelFNCounter]% {\csname ParallelFootNote\romannumeral\ParallelFNCounter\endcsname} \repeat% \global\ParallelFNCounter=0} % % User-Commands % \newcommand{\ParallelLText}[1]{% \let\footnote=\ParallelFootnote% \global\setbox\ParallelLBox=\vbox{\hsize=\ParallelLWidth#1}% \let\footnote=\ParallelOldFootnote} % \newcommand{\ParallelRText}[1]{% \let\footnote=\ParallelFootnote% \global\setbox\ParallelRBox=\vbox{\hsize=\ParallelRWidth#1}% \let\footnote=\ParallelOldFootnote} % \newcommand{\ParallelParOnePage}{% \ParallelOldBadness=\vbadness \vbadness=10000 \ParallelOldvfuzz=\vfuzz \vfuzz=\Parallelvfuzz \splittopskip0ex \ParallelTestVar=1 \par\loop% \ifvoid\ParallelLBox \ifvoid\ParallelRBox \ParallelTestVar=0\fi\fi \ifnum\ParallelTestVar=1% \hbox to\textwidth{% \hskip\ParallelLeftMargin\hbox to\ParallelTextwidth{% \vbox{\setbox\ParallelBoxVar=% \vsplit\ParallelLBox to\ParallelBreakHeight% \unvbox\ParallelBoxVar}% \hss% \vbox{\setbox\ParallelBoxVar=% \vsplit\ParallelRBox to\ParallelBreakHeight% \unvbox\ParallelBoxVar}}}% \repeat \vfuzz=\ParallelOldvfuzz \vbadness=\ParallelOldBadness \par} % \newcommand{\ParallelParTwoPages}{% \global\ParallelWhichBox=1 \ifodd\thepage \mbox{} \newpage \fi \ParallelOldBadness=\vbadness \vbadness=10000 \ParallelOldvfuzz=\vfuzz \vfuzz=\Parallelvfuzz \splittopskip0ex \ParallelTestVar=1 \par\loop% \ifvoid\ParallelLBox \ifvoid\ParallelRBox \ParallelTestVar=0\fi\fi \setlength{\ParallelBreakHeight}{0.95\textheight} %\addtolength{\ParallelBreakHeight}{-\pagetotal} \ifnum\ParallelTestVar=1% \ifnum\ParallelWhichBox=0 \ifvoid\ParallelRBox\mbox{}\newpage\else\global\ParallelWhichBox=1\fi \else \ifvoid\ParallelLBox\mbox{}\newpage\else\global\ParallelWhichBox=0\fi \fi\relax \ifnum\ParallelWhichBox=0 \hbox to\textwidth{\vbox{\vsplit\ParallelLBox to\ParallelBreakHeight}} \else \hbox to\textwidth{\vbox{\vsplit\ParallelRBox to\ParallelBreakHeight}} \fi\relax \vspace*{\fill}\newpage \repeat \vfuzz=\ParallelOldvfuzz \vbadness=\ParallelOldBadness \par} % \newcommand{\ParallelPar}{} % Dummy % % Environment "Parallel" % \newenvironment{Parallel}[2]{% \ParallelTextwidth=\linewidth \ParallelLeftMargin=\textwidth \advance\ParallelLeftMargin by -\linewidth \begingroup \ifdim#1<1pt \ParallelLWidth=\textwidth \ParallelRWidth=\textwidth \ParallelWhichBox=1 \ParallelMode=0 \renewcommand{\ParallelPar}{\ParallelParTwoPages} \else \ParallelLWidth=#1 \ParallelRWidth=#2 \renewcommand{\ParallelPar}{\ParallelParOnePage} \ParallelMode=1 \ParallelBreakHeight=1pt \fi \emergencystretch=10pt \parindent0em \Parallelvfuzz=5ex \global\ParallelFNCounter=0 \let\ParallelOldFootnote=\footnote \parskip=0em \par\vrule width\ParallelTextwidth height 0pt depth 0pt\par \parskip=\lineskip }{% \ParallelPar\relax \ifnum\ParallelMode=0 \ParallelShowFNList\relax \else \ParallelShowFN\relax \fi \let\footnote=\ParallelOldFootnote% \endgroup } % \endinput % % end of PARALLEL.STY % From root Thu Sep 19 07:22:56 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Patrick Wolf Date: Wed, 18 Sep 1996 15:45:00 +0100 Subject: TeX-en von input-dateien zweiter versuch den brief in die liste zu bekommen ... liebe TeX/LaTeX-freunde! ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument eingelesen werden auch jeweils einzeln TeX-en koennen. \documentclass, \begin{document} und \end{document} (aber auch z.b. \bibliographystyle und \input des Trennverzeichnisses) sollen also nur ausgefuehrt werden, wenn diese Befehle nicht schon vorher aufgerufen wurden. dies scheint mit eine haeufige anforderung zu sein. ich habe mich mit \if... abfragen versucht und auch neue \input befehle deklariert (was mir aber nicht gefallen wuerde): ohne durchschlagenden erfolg. ein problem scheinen mir auch das beruecksichtigen der \end{document} anweisung zu sein. in der hoffnung eine nicht ganz bescheuerte frage gestellt zu haben: mit lieben gruessen 8-) patrick __Dienst_____________________________________________________Privat__ Dipl. Geogr. Patrick Wolf Patrick Wolf Institut fuer Landschaftsoekologie Robert - Koch - Strasse 26 Tondernstrasse 28 D - 48149 Muenster D - 48149 Muenster Germany Germany Tel.: + 0251 - 83 3679 Tel.: + 0251 - 80734 Fax: + 0251 - 83 8352 e - mail: wolfpj@uni-muenster.de _____________________________________________________________________ From root Thu Sep 19 07:22:56 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199609181345.PAA68534@mail.uni-muenster.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Patrick Wolf To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Wed, 18 Sep 1996 15:45:00 +0100 Subject: TeX-en von input-dateien zweiter versuch den brief in die liste zu bekommen ... liebe TeX/LaTeX-freunde! ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument eingelesen werden auch jeweils einzeln TeX-en koennen. \documentclass, \begin{document} und \end{document} (aber auch z.b. \bibliographystyle und \input des Trennverzeichnisses) sollen also nur ausgefuehrt werden, wenn diese Befehle nicht schon vorher aufgerufen wurden. dies scheint mit eine haeufige anforderung zu sein. ich habe mich mit \if... abfragen versucht und auch neue \input befehle deklariert (was mir aber nicht gefallen wuerde): ohne durchschlagenden erfolg. ein problem scheinen mir auch das beruecksichtigen der \end{document} anweisung zu sein. in der hoffnung eine nicht ganz bescheuerte frage gestellt zu haben: mit lieben gruessen 8-) patrick __Dienst_____________________________________________________Privat__ Dipl. Geogr. Patrick Wolf Patrick Wolf Institut fuer Landschaftsoekologie Robert - Koch - Strasse 26 Tondernstrasse 28 D - 48149 Muenster D - 48149 Muenster Germany Germany Tel.: + 0251 - 83 3679 Tel.: + 0251 - 80734 Fax: + 0251 - 83 8352 e - mail: wolfpj@uni-muenster.de _____________________________________________________________________ From root Thu Sep 19 07:32:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Wed, 18 Sep 1996 22:07:48 +0200 Subject: Re: (La)TeX-en von \input-dateien On Mon, 16 Sep 1996, Patrick Wolf wrote: On Wed, 18 Sep 1996, he asked again :-|=| Bitte nicht draengeln! > ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument > eingelesen werden, auch jeweils einzeln (La)TeX-en koennen. dies scheint mit > eine haeufige anforderung zu sein. \includeonly evtl. mit einer Terminal-Abfrage verbunden, siehe z.B. Kopka schon in den aeltesten Ausgaben; aber wer liest schon ueber Seite 100 hinaus!? > jede .tex datei faengt bei mir z.b. an mit: > \input{rep_std} % meine standart-report setzung > rep_std.tex kann dann so aussehen: > \documentclass[a4paper]{scrreprt} % koma-script report > \usepackage{c:/_user/patrick/main}% stil des hauptdocuments mit usepackage-, > % (re)newcommand-anweisungen usw. Was soll das? kannst Du Deinem TeX nicht erklaeren, da"s es automatisch Unterverzeichnisse durchsucht? > \begin{document} % > \input{postamb} % postamble-setzungen (hyphens usw.) Haeh? Einfach nur ein gro"ses Fragezeichen: was soll das denn? Ich benutze seit 5 Jahren TeX, aber das ist mir noch nie untergekomen! > nun moechte ich also abfragen, ob "rep_std" schon geladen wurde (wenn das > gesamte document verarbeitet werden soll) oder ob es noch geladen werden muss > (wenn ich mir nur diese datei kompilieren moechte) Naja, dann schau doch 'mal, wie z.B. german.sty die Ueberpruefung macht, ... Tip: nach \@ifundefined suchen, aber (!!!!!) mit Bedacht benutzen und nicht einfach blind kopieren. > p.s. das ganze sollte natuerlich auch fuer die \end{document} anweisung kein > problem sein. Da gab's auch noch ein Macro o.ae. auf CTAN, das soetwas konnte, aber leider ist mir der Name entfallen, ... > __Dienst_____________________________________________________Privat__ > Dipl. Geogr. Patrick Wolf Patrick Wolf > Institut fuer Landschaftsoekologie > Robert - Koch - Strasse 26 Tondernstrasse 28 > D - 48149 Muenster D - 48149 Muenster > Germany Germany > Tel.: + 0251 - 83 3679 Tel.: + 0251 - 80734 > Fax: + 0251 - 83 8352 > e - mail: wolfpj@uni-muenster.de Langsam werd' ich boes': keine ".signature" ueber 4 Zeilen. [ja, ich hab' sie schon gekuerzt, die Leerzeilen sind weg] (Aus"ser die besonderen Leute, und die sich dafuer halten :-)) Hoffe geholfen zu haben Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Sep 19 07:32:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609161702.TAA38766@mail.uni-muenster.de> Date: Wed, 18 Sep 1996 22:07:48 +0200 Subject: Re: (La)TeX-en von \input-dateien On Mon, 16 Sep 1996, Patrick Wolf wrote: On Wed, 18 Sep 1996, he asked again :-|=| Bitte nicht draengeln! > ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument > eingelesen werden, auch jeweils einzeln (La)TeX-en koennen. dies scheint mit > eine haeufige anforderung zu sein. \includeonly evtl. mit einer Terminal-Abfrage verbunden, siehe z.B. Kopka schon in den aeltesten Ausgaben; aber wer liest schon ueber Seite 100 hinaus!? > jede .tex datei faengt bei mir z.b. an mit: > \input{rep_std} % meine standart-report setzung > rep_std.tex kann dann so aussehen: > \documentclass[a4paper]{scrreprt} % koma-script report > \usepackage{c:/_user/patrick/main}% stil des hauptdocuments mit usepackage-, > % (re)newcommand-anweisungen usw. Was soll das? kannst Du Deinem TeX nicht erklaeren, da"s es automatisch Unterverzeichnisse durchsucht? > \begin{document} % > \input{postamb} % postamble-setzungen (hyphens usw.) Haeh? Einfach nur ein gro"ses Fragezeichen: was soll das denn? Ich benutze seit 5 Jahren TeX, aber das ist mir noch nie untergekomen! > nun moechte ich also abfragen, ob "rep_std" schon geladen wurde (wenn das > gesamte document verarbeitet werden soll) oder ob es noch geladen werden muss > (wenn ich mir nur diese datei kompilieren moechte) Naja, dann schau doch 'mal, wie z.B. german.sty die Ueberpruefung macht, ... Tip: nach \@ifundefined suchen, aber (!!!!!) mit Bedacht benutzen und nicht einfach blind kopieren. > p.s. das ganze sollte natuerlich auch fuer die \end{document} anweisung kein > problem sein. Da gab's auch noch ein Macro o.ae. auf CTAN, das soetwas konnte, aber leider ist mir der Name entfallen, ... > __Dienst_____________________________________________________Privat__ > Dipl. Geogr. Patrick Wolf Patrick Wolf > Institut fuer Landschaftsoekologie > Robert - Koch - Strasse 26 Tondernstrasse 28 > D - 48149 Muenster D - 48149 Muenster > Germany Germany > Tel.: + 0251 - 83 3679 Tel.: + 0251 - 80734 > Fax: + 0251 - 83 8352 > e - mail: wolfpj@uni-muenster.de Langsam werd' ich boes': keine ".signature" ueber 4 Zeilen. [ja, ich hab' sie schon gekuerzt, die Leerzeilen sind weg] (Aus"ser die besonderen Leute, und die sich dafuer halten :-)) Hoffe geholfen zu haben Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Sep 19 14:25:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Thu, 19 Sep 1996 14:26:52 +0100 Subject: Die Sache mit den Trennungen Hi TeX-User, diesmal ist es kein Problem mit den Trennmustern, sondern mehr optischer Natur... Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen des Dokumentes aufscheinen. Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas umgeschreiben hab... Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie geht Ihr mit solchen "Problemen" um? Fuer Vorschlaege hab ich ein offenes Ohr und sag schon mal danke im voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Sep 19 14:25:53 1996 Message-Id: <167540C7E33@bzs.tu-graz.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 19 Sep 1996 14:26:52 +0100 Subject: Die Sache mit den Trennungen Hi TeX-User, diesmal ist es kein Problem mit den Trennmustern, sondern mehr optischer Natur... Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen des Dokumentes aufscheinen. Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas umgeschreiben hab... Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie geht Ihr mit solchen "Problemen" um? Fuer Vorschlaege hab ich ein offenes Ohr und sag schon mal danke im voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz e-mail: Technikerstrasse 4/II seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) A-8010 Graz, Austria 2:316/5.18 (FidoNet) http://gewi.kfunigraz.ac.at/institute/dolmetsch/ -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Sep 19 14:59:26 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Pasche To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 19 Sep 1996 14:57:23 MET-2 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen > From: Peter Seitz [..] > Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, > dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen > des Dokumentes aufscheinen. > > Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas > umgeschreiben hab... > > Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte > und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort > aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle > wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. > > Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie > geht Ihr mit solchen "Problemen" um? Nach Kopka (Abschnitt 3.6.3): Mit \begin{sloppypar} \end{sloppypar} kann man TeX veranlassen, etwas grosszuegiger zu formatieren und groessere Wortabstaende zuzulassen. Markus Pasche mailto:w6pama@axon.wiwi.uni-jena.de http://www.wiwi.uni-jena.de/Makro/pasche/start.html From root Thu Sep 19 14:59:26 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Pasche Date: Thu, 19 Sep 1996 14:57:23 MET-2 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen > From: Peter Seitz [..] > Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, > dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen > des Dokumentes aufscheinen. > > Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas > umgeschreiben hab... > > Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte > und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort > aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle > wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. > > Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie > geht Ihr mit solchen "Problemen" um? Nach Kopka (Abschnitt 3.6.3): Mit \begin{sloppypar} \end{sloppypar} kann man TeX veranlassen, etwas grosszuegiger zu formatieren und groessere Wortabstaende zuzulassen. Markus Pasche mailto:w6pama@axon.wiwi.uni-jena.de http://www.wiwi.uni-jena.de/Makro/pasche/start.html From root Thu Sep 19 21:12:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 19 Sep 1996 21:14:00 +0100 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen \begin{sloppypar} Absatz mit hartn"ackigem Trennproblem \end{sloppypar} --J"org Knappen. From root Thu Sep 19 21:12:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I9ODXMDNXUAAWKAU@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 19 Sep 1996 21:14:00 +0100 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen \begin{sloppypar} Absatz mit hartn"ackigem Trennproblem \end{sloppypar} --J"org Knappen. From root Thu Sep 19 23:19:46 1996 Message-Id: <8pgQyAONBh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 19 Sep 1996 23:07:40 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen In Markus Pasche writes: >> From: Peter Seitz >[..] >> Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, >> dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen >> des Dokumentes aufscheinen. >> >> Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas >> umgeschreiben hab... >> >> Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte >> und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort >> aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle >> wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. >> >> Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie >> geht Ihr mit solchen "Problemen" um? >Nach Kopka (Abschnitt 3.6.3): Mit > \begin{sloppypar} > > \end{sloppypar} >kann man TeX veranlassen, etwas grosszuegiger zu formatieren und >groessere Wortabstaende zuzulassen. AAAAAAAAAAAAArgh! Die Peitsche, die Peitsche! :-) sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( In der Reihenfolge: - umformulieren (geht hier nicht) - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) - \looseness setzen Ich empfehle einen Blick in den Begleiter und ins TeXbook... Es gab auch mal einen hervorragenden Artikel in der TUGboat zu dem Thema... Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) From root Thu Sep 19 23:19:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Thu, 19 Sep 1996 23:07:40 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen In Markus Pasche writes: >> From: Peter Seitz >[..] >> Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, >> dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen >> des Dokumentes aufscheinen. >> >> Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas >> umgeschreiben hab... >> >> Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte >> und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort >> aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle >> wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. >> >> Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie >> geht Ihr mit solchen "Problemen" um? >Nach Kopka (Abschnitt 3.6.3): Mit > \begin{sloppypar} > > \end{sloppypar} >kann man TeX veranlassen, etwas grosszuegiger zu formatieren und >groessere Wortabstaende zuzulassen. AAAAAAAAAAAAArgh! Die Peitsche, die Peitsche! :-) sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( In der Reihenfolge: - umformulieren (geht hier nicht) - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) - \looseness setzen Ich empfehle einen Blick in den Begleiter und ins TeXbook... Es gab auch mal einen hervorragenden Artikel in der TUGboat zu dem Thema... Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) From root Fri Sep 20 10:38:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Message-Id: <4663.843208669@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (Martin Schroeder 's message of Thu, 19 Sep 1996 23:07:40 +0200.) <8pgQyAONBh108h@dream.hb.north.de> Date: Fri, 20 Sep 1996 10:37:49 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen Martin Schroeder schreibt: > AAAAAAAAAAAAArgh! > Die Peitsche, die Peitsche! :-) > > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( Nun komm aber mal wieder auf den Fussboden zur"uck. Seit es LaTeX2e gibt, hat \sloppy einige Fortschritte weg von `\tolerance=10000' und hin zu etwas halbwegs Vern"unftigem und ab und zu Brauchbarem gemacht. Ich h"atte in der gegebenen Situation jedenfalls kein Problem damit, den Absatz unter \sloppy zu formatieren. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Bagpipes are the missing link between music and noise. --- Gordon Mooney From root Fri Sep 20 10:38:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 20 Sep 1996 10:37:49 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen Martin Schroeder schreibt: > AAAAAAAAAAAAArgh! > Die Peitsche, die Peitsche! :-) > > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( Nun komm aber mal wieder auf den Fussboden zur"uck. Seit es LaTeX2e gibt, hat \sloppy einige Fortschritte weg von `\tolerance=10000' und hin zu etwas halbwegs Vern"unftigem und ab und zu Brauchbarem gemacht. Ich h"atte in der gegebenen Situation jedenfalls kein Problem damit, den Absatz unter \sloppy zu formatieren. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Bagpipes are the missing link between music and noise. --- Gordon Mooney From root Fri Sep 20 08:52:10 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Pasche To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 20 Sep 1996 08:50:40 MET-2 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen > From: Martin Schroeder > In Markus Pasche writes: [...] > > \begin{sloppypar} > > > > \end{sloppypar} > > >kann man TeX veranlassen, etwas grosszuegiger zu formatieren und > >groessere Wortabstaende zuzulassen. > > AAAAAAAAAAAAArgh! > Die Peitsche, die Peitsche! :-) > > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( Man kann s auch uebertreiben... > In der Reihenfolge: > - umformulieren (geht hier nicht) (ist ja dann ein guter Tip...) > - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren DAS soll weniger "schlimm" sein als sloppy? > - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) Genau dies tut doch \sloppy! OK, per Hand kann man das feiner abstimmen. > - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) > - \looseness setzen Markus Pasche mailto:w6pama@axon.wiwi.uni-jena.de http://www.wiwi.uni-jena.de/Makro/pasche/start.html From root Fri Sep 20 08:52:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Pasche Date: Fri, 20 Sep 1996 08:50:40 MET-2 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen > From: Martin Schroeder > In Markus Pasche writes: [...] > > \begin{sloppypar} > > > > \end{sloppypar} > > >kann man TeX veranlassen, etwas grosszuegiger zu formatieren und > >groessere Wortabstaende zuzulassen. > > AAAAAAAAAAAAArgh! > Die Peitsche, die Peitsche! :-) > > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( Man kann s auch uebertreiben... > In der Reihenfolge: > - umformulieren (geht hier nicht) (ist ja dann ein guter Tip...) > - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren DAS soll weniger "schlimm" sein als sloppy? > - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) Genau dies tut doch \sloppy! OK, per Hand kann man das feiner abstimmen. > - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) > - \looseness setzen Markus Pasche mailto:w6pama@axon.wiwi.uni-jena.de http://www.wiwi.uni-jena.de/Makro/pasche/start.html From root Sat Sep 21 18:22:12 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Sat, 21 Sep 1996 18:23:16 EDT Subject: Einladung TeX-Stammtisch Berlin September Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wie immer am letzten Donnerstag im Monat (26. September 1996) 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor. Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Sat Sep 21 18:22:12 1996 Message-Id: <009A8B72.6BF45F89.5@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 21 Sep 1996 18:23:16 EDT Subject: Einladung TeX-Stammtisch Berlin September Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wie immer am letzten Donnerstag im Monat (26. September 1996) 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor. Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Sun Sep 22 15:35:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01I9S92DJOSYATKDO6@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 22 Sep 1996 15:37:46 +0100 Subject: Suche Treiber f"ur HP deskjet 850c Ich suche einen dvi-Treiber f"ur den HP Deskjet 850c. Der Treiber soll unter Linux/teTeX laufen und mit der TDS-Verzeichnisstruktur klarkommen. --J"org Knappen. From root Sun Sep 22 15:35:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Sun, 22 Sep 1996 15:37:46 +0100 Subject: Suche Treiber f"ur HP deskjet 850c Ich suche einen dvi-Treiber f"ur den HP Deskjet 850c. Der Treiber soll unter Linux/teTeX laufen und mit der TDS-Verzeichnisstruktur klarkommen. --J"org Knappen. From root Sun Sep 22 22:53:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Hafner Date: Sun, 22 Sep 1996 22:42:42 +0200 Subject: Re: Suche Treiber f"ur HP deskjet 850c On Sun, 22 Sep 1996, J%org Knappen, Mainz wrote: > Ich suche einen dvi-Treiber f"ur den HP Deskjet 850c. Der Treiber soll > unter Linux/teTeX laufen und mit der TDS-Verzeichnisstruktur klarkommen. auf sowas warte ich auch schon die ganze Zeit. Bis jetzt habe ich halt immer noch meine Hoffnung auf GhostScript gesetzt, aber die neue Version (4.01) unterstuetzt den DJ850 oder irgend einen aus der 600er Serie auch nicht. Liest man in devices.txt, so steht da zu den 520/540/560 ... However, HP will not support user-level programming of this resolution-enhanced mode, one reason being that (I understand) all the dot spacing has to be done by the driver, and if you get it wrong, you can actually damage the print head. ... So wie ich das sehe weigert sich HP anscheinend die entsprechenden Informationen herauszugeben, die benoetigt werden um die erweiterten Grafikmodes zu programmieren, aber hoffentlich irre ich mich hier. gruesse, Thomas -- Thomas Hafner, Ahornstr. 21, 84453 M"uhldorf, GERMANY e-mail: Thomas.Hafner@fitug.de Thomas.Hafner@square.cube.net Tel. +49 89 13 99 88 44 Fax +49 89 13 99 88 45 From root Sun Sep 22 22:53:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Hafner To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <01I9S92DJOSYATKDO6@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Date: Sun, 22 Sep 1996 22:42:42 +0200 Subject: Re: Suche Treiber f"ur HP deskjet 850c On Sun, 22 Sep 1996, J%org Knappen, Mainz wrote: > Ich suche einen dvi-Treiber f"ur den HP Deskjet 850c. Der Treiber soll > unter Linux/teTeX laufen und mit der TDS-Verzeichnisstruktur klarkommen. auf sowas warte ich auch schon die ganze Zeit. Bis jetzt habe ich halt immer noch meine Hoffnung auf GhostScript gesetzt, aber die neue Version (4.01) unterstuetzt den DJ850 oder irgend einen aus der 600er Serie auch nicht. Liest man in devices.txt, so steht da zu den 520/540/560 ... However, HP will not support user-level programming of this resolution-enhanced mode, one reason being that (I understand) all the dot spacing has to be done by the driver, and if you get it wrong, you can actually damage the print head. ... So wie ich das sehe weigert sich HP anscheinend die entsprechenden Informationen herauszugeben, die benoetigt werden um die erweiterten Grafikmodes zu programmieren, aber hoffentlich irre ich mich hier. gruesse, Thomas -- Thomas Hafner, Ahornstr. 21, 84453 M"uhldorf, GERMANY e-mail: Thomas.Hafner@fitug.de Thomas.Hafner@square.cube.net Tel. +49 89 13 99 88 44 Fax +49 89 13 99 88 45 From root Mon Sep 23 10:44:55 1996 Message-Id: <199609230843.KAA16098@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <4663.843208669@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> (message from Anselm Lingnau on Fri, 20 Sep 1996 10:37:49 +0200) Date: Mon, 23 Sep 1996 10:43:31 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen Anselm Lingnau schrieb: : Martin Schroeder schreibt: : : > AAAAAAAAAAAAArgh! : > Die Peitsche, die Peitsche! :-) : > : > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird : > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( : : Nun komm aber mal wieder auf den Fussboden zur"uck. Naja, ich kann MS verstehen, trete ich den Leuten, die \sloppy in der Praeambel ihres Artikels/Arbeit/... stehen haben, doch auch immer wieder gehoerig auf die Fuesse, da ich die Verwendung von \sloppy fuer eine sehr, sehr schlechte Idee halte -- ausser vielleicht noch fuer automatisch generierte Dokumente. : Seit es LaTeX2e gibt, : hat \sloppy einige Fortschritte weg von `\tolerance=10000' und hin zu : etwas halbwegs Vern"unftigem und ab und zu Brauchbarem gemacht. Ich h"atte : in der gegebenen Situation jedenfalls kein Problem damit, den Absatz unter ^^^^^^^^^^^^^^^^ : \sloppy zu formatieren. ^^^^^^^ Wohlgemerkt: "den Absatz" und nicht das gesamte Dokument! Und um einen Absatz `sloppy' zu setzen, gibt es in LaTeX(2e) die Umgebung `sloppypar'. Da es diese Umgebung gibt, die auch ich in bestimmten, wenn auch moeglichst wenigen Faellen verwende, halte ich die Verwendung der Anweisung \sloppy fuer uebliche Dokumente fuer _nicht_ notwendig. Zurueck zu Peter Seitzs Anfrage: [...] : Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, : dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen : des Dokumentes aufscheinen. Sowohl "overfull" als auch "underfull"-Meldungen sollte man abstellen, besonders wenn das Dokument nur ein Beitrag fuer ein groesseres Dokument werden soll (wer schon mal einen Bericht zusammenstellen musste, der von x Personen, x > 1, geschrieben wurde, weiss, dass man da fuer jede Fehlermeldung/Warnung sehr dankbar ist!). : Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas : umgeschreiben hab... : : Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte : und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort : aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle : wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. : : Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie : geht Ihr mit solchen "Problemen" um? [...] In Faellen mit diesen Warnungen gehe ich normalerweise so vor: 1) umformulieren (z.B. oft nur ein einzelnes Fuellwort entfernen oder auch hinzufuegen, evtl. groessere Umstellungen) 2) falls man nicht T1-kodierte Schriften, also nicht z.B. die DC-Schriften verwendet, kommt es haeufiger vor, dass in Woertern mit Umlauten nicht alle bzw. guenstige Trennungen gefunden werden; mit "- (und german.sty) Trennhilfen einfuegen (z.B. ein"-f"ugen oder Zweifels"-f"alle, da der Umlaut "u die Trennung zwei Zeichen davor und danach verhindert und dadurch diese Trennstelle nicht gefunden wird) 3) im Absatz zusammengesetzte Woerter mit Bindestrichen betrachten, falls sehr lang und Wortteile wiederum aus zusammengesetzte Woerter bestehend, mit \- in Wortfugen Trennstellen einfuegen (z.B. Arbeiter-Unfall\-versicherungs\-gesetz) 4) falls dann immer noch Probleme, aktuellen Absatzumbruch betrachten und Woerter an Zeilenanfaengen und -enden naeher ansehen: problematisch ist die erste Zeile, da TeX dort weniger Freiheiten hat (also Trennhilfen im dort ueberstehenden Wort einfuegen), aber auch die restlichen Zeilen sollte man betrachten, da TeX einen Absatz global optimiert umbricht, also eine Aenderung am Ende zu einem anderen Umbruch am Beginn fuehren kann! 5) Absatzumbruchparameter fuer das gesamte Dokument aendern, falls man viele dieser Problemstellen hat (mache ich oefters bei Zusammenstellungen eines Dokuments, das verschiedene Autoren geschrieben haben, dort meist Aenderungen an \tolerance und \emergencystretch) 6) `sloppypar'-Umgebung fuer einzelne Absaetze verwenden, die z.B. viel Text in \texttt{...} haben (lange Variablennamen), oder laengere Woerter mit Bindestrichen, Formeln im Text, insbesondere eine Mischung aus allem. 6') einige ausgewaehlte Absatzumbruchparameter fuer einzelne Absaetze aendern... (`sloppypar' macht eigentlich nichts anderes als das, aber von Hand kann man das noch etwas feiner tunen, falls notwendig) Noch zu ms' Vorschlaegen: > In der Reihenfolge: > - umformulieren (geht hier nicht) > - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren Igitt! Wer gegen \sloppy wettert, aber \linebreak bevorzugt, gehoert mit pure-TeX (nicht plain!) nicht unter x Stunden bestraft! ;-) > - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) > - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) > - \looseness setzen \looseness bringt in diesem Falle nichts, da \looseness nur funktioniert, wenn TeX mindestens einen "wohlgesetzten" Umbruch finden kann ...und dies ist bei overfull/underfull-Warnungen nicht der Fall. > Ich empfehle einen Blick in den Begleiter und ins TeXbook... > Es gab auch mal einen hervorragenden Artikel in der TUGboat zu dem Thema... ...wer hat Lust, diesen Artikel zu uebersetzen, damit man ihn in "Die TeXnische Komoedie" veroeffentlicht koennte? (Ich habe Phil Taylors Einverstaendnis bekommen, aber bisher nie die Zeit dazu bzw. die Person gefunden, die den Artikel uebersetzt.) Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Mon Sep 23 10:44:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 23 Sep 1996 10:43:31 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen Anselm Lingnau schrieb: : Martin Schroeder schreibt: : : > AAAAAAAAAAAAArgh! : > Die Peitsche, die Peitsche! :-) : > : > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird : > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( : : Nun komm aber mal wieder auf den Fussboden zur"uck. Naja, ich kann MS verstehen, trete ich den Leuten, die \sloppy in der Praeambel ihres Artikels/Arbeit/... stehen haben, doch auch immer wieder gehoerig auf die Fuesse, da ich die Verwendung von \sloppy fuer eine sehr, sehr schlechte Idee halte -- ausser vielleicht noch fuer automatisch generierte Dokumente. : Seit es LaTeX2e gibt, : hat \sloppy einige Fortschritte weg von `\tolerance=10000' und hin zu : etwas halbwegs Vern"unftigem und ab und zu Brauchbarem gemacht. Ich h"atte : in der gegebenen Situation jedenfalls kein Problem damit, den Absatz unter ^^^^^^^^^^^^^^^^ : \sloppy zu formatieren. ^^^^^^^ Wohlgemerkt: "den Absatz" und nicht das gesamte Dokument! Und um einen Absatz `sloppy' zu setzen, gibt es in LaTeX(2e) die Umgebung `sloppypar'. Da es diese Umgebung gibt, die auch ich in bestimmten, wenn auch moeglichst wenigen Faellen verwende, halte ich die Verwendung der Anweisung \sloppy fuer uebliche Dokumente fuer _nicht_ notwendig. Zurueck zu Peter Seitzs Anfrage: [...] : Wenn ich Dokumente in LaTeX schreibe, bin ich natuerlich versucht, : dass da keine overfull \hbox (... too wide)-Warnungen beim uebersetzen : des Dokumentes aufscheinen. Sowohl "overfull" als auch "underfull"-Meldungen sollte man abstellen, besonders wenn das Dokument nur ein Beitrag fuer ein groesseres Dokument werden soll (wer schon mal einen Bericht zusammenstellen musste, der von x Personen, x > 1, geschrieben wurde, weiss, dass man da fuer jede Fehlermeldung/Warnung sehr dankbar ist!). : Bis jetzt hab ich sowas immer umgangen, indem ich den Text etwas : umgeschreiben hab... : : Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte : und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort : aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle : wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. : : Hat jemand Vorschlaege, was ich in diesem Falle tun soll bzw. wie : geht Ihr mit solchen "Problemen" um? [...] In Faellen mit diesen Warnungen gehe ich normalerweise so vor: 1) umformulieren (z.B. oft nur ein einzelnes Fuellwort entfernen oder auch hinzufuegen, evtl. groessere Umstellungen) 2) falls man nicht T1-kodierte Schriften, also nicht z.B. die DC-Schriften verwendet, kommt es haeufiger vor, dass in Woertern mit Umlauten nicht alle bzw. guenstige Trennungen gefunden werden; mit "- (und german.sty) Trennhilfen einfuegen (z.B. ein"-f"ugen oder Zweifels"-f"alle, da der Umlaut "u die Trennung zwei Zeichen davor und danach verhindert und dadurch diese Trennstelle nicht gefunden wird) 3) im Absatz zusammengesetzte Woerter mit Bindestrichen betrachten, falls sehr lang und Wortteile wiederum aus zusammengesetzte Woerter bestehend, mit \- in Wortfugen Trennstellen einfuegen (z.B. Arbeiter-Unfall\-versicherungs\-gesetz) 4) falls dann immer noch Probleme, aktuellen Absatzumbruch betrachten und Woerter an Zeilenanfaengen und -enden naeher ansehen: problematisch ist die erste Zeile, da TeX dort weniger Freiheiten hat (also Trennhilfen im dort ueberstehenden Wort einfuegen), aber auch die restlichen Zeilen sollte man betrachten, da TeX einen Absatz global optimiert umbricht, also eine Aenderung am Ende zu einem anderen Umbruch am Beginn fuehren kann! 5) Absatzumbruchparameter fuer das gesamte Dokument aendern, falls man viele dieser Problemstellen hat (mache ich oefters bei Zusammenstellungen eines Dokuments, das verschiedene Autoren geschrieben haben, dort meist Aenderungen an \tolerance und \emergencystretch) 6) `sloppypar'-Umgebung fuer einzelne Absaetze verwenden, die z.B. viel Text in \texttt{...} haben (lange Variablennamen), oder laengere Woerter mit Bindestrichen, Formeln im Text, insbesondere eine Mischung aus allem. 6') einige ausgewaehlte Absatzumbruchparameter fuer einzelne Absaetze aendern... (`sloppypar' macht eigentlich nichts anderes als das, aber von Hand kann man das noch etwas feiner tunen, falls notwendig) Noch zu ms' Vorschlaegen: > In der Reihenfolge: > - umformulieren (geht hier nicht) > - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren Igitt! Wer gegen \sloppy wettert, aber \linebreak bevorzugt, gehoert mit pure-TeX (nicht plain!) nicht unter x Stunden bestraft! ;-) > - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) > - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) > - \looseness setzen \looseness bringt in diesem Falle nichts, da \looseness nur funktioniert, wenn TeX mindestens einen "wohlgesetzten" Umbruch finden kann ...und dies ist bei overfull/underfull-Warnungen nicht der Fall. > Ich empfehle einen Blick in den Begleiter und ins TeXbook... > Es gab auch mal einen hervorragenden Artikel in der TUGboat zu dem Thema... ...wer hat Lust, diesen Artikel zu uebersetzen, damit man ihn in "Die TeXnische Komoedie" veroeffentlicht koennte? (Ich habe Phil Taylors Einverstaendnis bekommen, aber bisher nie die Zeit dazu bzw. die Person gefunden, die den Artikel uebersetzt.) Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen ==> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Tue Sep 24 03:39:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Mon, 23 Sep 1996 10:12:32 METDST Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen > Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte > und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort > aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle > wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. \sloppypar -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From root Tue Sep 24 03:39:40 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <167540C7E33@bzs.tu-graz.ac.at>; from "Peter Seitz" at Sep 19, 96 2:26 pm Date: Mon, 23 Sep 1996 10:12:32 METDST Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen > Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich einen Text zitiern moechte > und den kann ich nicht umschreiben. Bloederweise ragt das letzte Wort > aber doch erheblich aus der Zeile raus, da es an dieser Stelle > wirklich keine Trennmoeglichkeit gibt. \sloppypar -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From root Mon Sep 23 10:28:09 1996 Message-Id: <199609230826.AA197307178@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <8pgQyAONBh108h@dream.hb.north.de>; from "Martin Schroeder" at Sep 19, 96 11:07 pm Date: Mon, 23 Sep 1996 10:26:17 MESZ Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE schrieb > In der Reihenfolge: > - umformulieren (geht hier nicht) Ich wei"s nicht, ich wei"s nicht, es wird ja immer wieder empfohlen, aber irgendwie str"aubt sich in mir etwas, wenn ich den Inhalt der Form anpassen soll. Ich dachte immer der Inhalt bestimmt die From und nicht umgekehrt. Aus diesem Grund ist Umformulieren f"ur mich eher das letzte Mittel, um der Trennung auf die Spr"unge zu helfen. Allerding smu"s ich auch wieder zugeben, da"s nach dem Umformulieren, also wenn man noch mal genau "uber etwas nachdenkt, oft etwas besseres herauskommt. > - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren AAAAAAAAAAAAArgh! Die Peitsche, die Peitsche! :-) > - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) > - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) > - \looseness setzen Ich denke, da"s das genau die geeigneten und vollkommen ausreichenden Mittel sind, um den beabsichtigten Zweck zu erf"ullen. > Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- > "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) Wohl bekomm's. Hin und wieder sind Spr"uche, in denen Unsinn vorkommt, tats"achlich sinnlos. Tsch"u"s Andreas. From root Mon Sep 23 10:28:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 23 Sep 1996 10:26:17 MESZ Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE schrieb > In der Reihenfolge: > - umformulieren (geht hier nicht) Ich wei"s nicht, ich wei"s nicht, es wird ja immer wieder empfohlen, aber irgendwie str"aubt sich in mir etwas, wenn ich den Inhalt der Form anpassen soll. Ich dachte immer der Inhalt bestimmt die From und nicht umgekehrt. Aus diesem Grund ist Umformulieren f"ur mich eher das letzte Mittel, um der Trennung auf die Spr"unge zu helfen. Allerding smu"s ich auch wieder zugeben, da"s nach dem Umformulieren, also wenn man noch mal genau "uber etwas nachdenkt, oft etwas besseres herauskommt. > - harte Zeilenumbr"uche (\linebreak) ausprobieren AAAAAAAAAAAAArgh! Die Peitsche, die Peitsche! :-) > - \emergencystretch setzen (sollte in obigem Fall reichen) > - an den Absatzparametern drehen (...skip, ...penalty, ...demerits) > - \looseness setzen Ich denke, da"s das genau die geeigneten und vollkommen ausreichenden Mittel sind, um den beabsichtigten Zweck zu erf"ullen. > Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- > "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) Wohl bekomm's. Hin und wieder sind Spr"uche, in denen Unsinn vorkommt, tats"achlich sinnlos. Tsch"u"s Andreas. From root Mon Sep 23 15:21:36 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 23 Sep 1996 15:20:17 +0200 Subject: Re: (La)TeX-en von \input-dateien Patrick Wolf [...] : ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument : eingelesen werden, auch jeweils einzeln (La)TeX-en koennen. dies scheint mit : eine haeufige anforderung zu sein. Das ging frueher bei Scribe (von dem LaTeX das Format der .bib-Dateien uebernommen hat) ganz einfach, da man dort im Haupt-File und den Include-Files entsprechende Deklarationen einfuegen musste. Ob dies aber wirklich so eine haeufige Anforderung ist, sei dahingestellt. Als Einfachstloesung, falls man kurz eine Include-Datei an jemanden schicken will, kann man mit \includeonly{...} arbeiten. Falls man selber immer wieder mit wechselnden Include-Dateien arbeiten will, waere `askinclude' vielleicht ein Tip. askinclude.sty: CTAN: macros/latex/contrib/other/misc/askinclude.sty : jede .tex datei faengt bei mir z.b. an mit: : : \input{rep_std} % meine standart-report setzung : : rep_std.tex kann dann so aussehen: : : \documentclass[a4paper]{scrreprt} % koma-script report : \usepackage{c:/_user/patrick/main}% stil des hauptdocuments mit usepackage-, : % (re)newcommand-anweisungen usw. : \begin{document} % : \input{postamb} % postamble-setzungen (hyphens usw.) : : nun moechte ich also abfragen, ob "rep_std" schon geladen wurde (wenn das : gesamte document verarbeitet werden soll) oder ob es noch geladen werden muss : (wenn ich mir nur diese datei kompilieren moechte) : : in der fuelle der moeglichkeiten von "\if abfragen" bin ich untergegangen ... : ... in der hoffnung eine nicht ganz bescheuerte frage gestellt zu haben: % Wurde Datei schon einmal geladen, dann hoer' auf weiterzulesen \ifx\SchonGeladen\undefined \else \expandafter\endinput \fi % Merke dir in einer Control Sequence, dass Datei schon einmal gelesen \newcommand{\SchonGeladen}{\relax} % %% Rest der Datei... : p.s. das ganze sollte natuerlich auch fuer die \end{document} anweisung kein : problem sein. Ein Makro (z.B. \endoffile) in rep_std.tex definieren, dass fuer die Einzeldateien zu \end{document} expandiert, ansonsten zu einem \endinput. Dieses Makro muss dann immer an's Ende der Einzeldateien gesetzt werden. ...ist aber alles nur ein Hack. Gruesse, -bernd From root Mon Sep 23 15:21:36 1996 Message-Id: <199609231320.PAA16253@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609161702.TAA38766@mail.uni-muenster.de> (message from Patrick Wolf on Mon, 16 Sep 1996 19:02:01 +0100) Date: Mon, 23 Sep 1996 15:20:17 +0200 Subject: Re: (La)TeX-en von \input-dateien Patrick Wolf [...] : ich moechte dateien, die durch \input od. \include in ein gesamtdocument : eingelesen werden, auch jeweils einzeln (La)TeX-en koennen. dies scheint mit : eine haeufige anforderung zu sein. Das ging frueher bei Scribe (von dem LaTeX das Format der .bib-Dateien uebernommen hat) ganz einfach, da man dort im Haupt-File und den Include-Files entsprechende Deklarationen einfuegen musste. Ob dies aber wirklich so eine haeufige Anforderung ist, sei dahingestellt. Als Einfachstloesung, falls man kurz eine Include-Datei an jemanden schicken will, kann man mit \includeonly{...} arbeiten. Falls man selber immer wieder mit wechselnden Include-Dateien arbeiten will, waere `askinclude' vielleicht ein Tip. askinclude.sty: CTAN: macros/latex/contrib/other/misc/askinclude.sty : jede .tex datei faengt bei mir z.b. an mit: : : \input{rep_std} % meine standart-report setzung : : rep_std.tex kann dann so aussehen: : : \documentclass[a4paper]{scrreprt} % koma-script report : \usepackage{c:/_user/patrick/main}% stil des hauptdocuments mit usepackage-, : % (re)newcommand-anweisungen usw. : \begin{document} % : \input{postamb} % postamble-setzungen (hyphens usw.) : : nun moechte ich also abfragen, ob "rep_std" schon geladen wurde (wenn das : gesamte document verarbeitet werden soll) oder ob es noch geladen werden muss : (wenn ich mir nur diese datei kompilieren moechte) : : in der fuelle der moeglichkeiten von "\if abfragen" bin ich untergegangen ... : ... in der hoffnung eine nicht ganz bescheuerte frage gestellt zu haben: % Wurde Datei schon einmal geladen, dann hoer' auf weiterzulesen \ifx\SchonGeladen\undefined \else \expandafter\endinput \fi % Merke dir in einer Control Sequence, dass Datei schon einmal gelesen \newcommand{\SchonGeladen}{\relax} % %% Rest der Datei... : p.s. das ganze sollte natuerlich auch fuer die \end{document} anweisung kein : problem sein. Ein Makro (z.B. \endoffile) in rep_std.tex definieren, dass fuer die Einzeldateien zu \end{document} expandiert, ansonsten zu einem \endinput. Dieses Makro muss dann immer an's Ende der Einzeldateien gesetzt werden. ...ist aber alles nur ein Hack. Gruesse, -bernd From root Wed Sep 25 22:06:19 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 25 Sep 1996 21:44:13 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen In <199609230843.KAA16098@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Bernd Raichle writes: >Anselm Lingnau schrieb: >: Martin Schroeder schreibt: >: >: > AAAAAAAAAAAAArgh! >: > Die Peitsche, die Peitsche! :-) >: > >: > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird >: > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( >: >: Nun komm aber mal wieder auf den Fussboden zur"uck. >Naja, ich kann MS verstehen, trete ich den Leuten, die \sloppy in der >Praeambel ihres Artikels/Arbeit/... stehen haben, doch auch immer >wieder gehoerig auf die Fuesse, da ich die Verwendung von \sloppy fuer >eine sehr, sehr schlechte Idee halte -- ausser vielleicht noch fuer >automatisch generierte Dokumente. Naja, ich war wohl doch ein wenig "ubererregt -- zuerst kommen ja die Stockschl"age. :-) Au"serdem ist \sloppy bei 2e wirklich nicht mehr MS-W*** kompatibel... Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety. (Benjamin Franklin) From root Wed Sep 25 22:06:19 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 25 Sep 1996 21:44:13 +0200 Subject: Re: Die Sache mit den Trennungen In <199609230843.KAA16098@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Bernd Raichle writes: >Anselm Lingnau schrieb: >: Martin Schroeder schreibt: >: >: > AAAAAAAAAAAAArgh! >: > Die Peitsche, die Peitsche! :-) >: > >: > sloppy ist so ungef"ahr das Schlimmste, was man TeX antun kann -- dann wird >: > der Zeilenumbruch n"amlich fast schon MS-W"urg-kompatibel. :-( >: >: Nun komm aber mal wieder auf den Fussboden zur"uck. >Naja, ich kann MS verstehen, trete ich den Leuten, die \sloppy in der >Praeambel ihres Artikels/Arbeit/... stehen haben, doch auch immer >wieder gehoerig auf die Fuesse, da ich die Verwendung von \sloppy fuer >eine sehr, sehr schlechte Idee halte -- ausser vielleicht noch fuer >automatisch generierte Dokumente. Naja, ich war wohl doch ein wenig "ubererregt -- zuerst kommen ja die Stockschl"age. :-) Au"serdem ist \sloppy bei 2e wirklich nicht mehr MS-W*** kompatibel... Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety. (Benjamin Franklin) From root Fri Sep 27 08:29:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Frerichs Date: Fri, 27 Sep 1996 07:54:13 +0200 Subject: concrete in fett? Hallo Leute, gibt es den Schriftsatz Concrete auch in Fett? Wenn ja, wie bindet man ihn ein? Vielen Dank im Voraus, Christoph ======================= PRIVATE ADDRESS ============================ mail: Christoph Frerichs, Argelanderstrasse 87, 53115 Bonn, FRG voice/fax: +49 228 210383 Before you fax, please call me in advance. I have to switch on my computer. e-mail: UZS0F9@IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE From root Fri Sep 27 08:29:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Frerichs To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 27 Sep 1996 07:54:13 +0200 Subject: concrete in fett? Hallo Leute, gibt es den Schriftsatz Concrete auch in Fett? Wenn ja, wie bindet man ihn ein? Vielen Dank im Voraus, Christoph ======================= PRIVATE ADDRESS ============================ mail: Christoph Frerichs, Argelanderstrasse 87, 53115 Bonn, FRG voice/fax: +49 228 210383 Before you fax, please call me in advance. I have to switch on my computer. e-mail: UZS0F9@IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE From root Fri Sep 27 11:01:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Message-Id: <4306.843814851@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (Christoph Frerichs 's message of Fri, 27 Sep 1996 07:54:13 +0200.) Date: Fri, 27 Sep 1996 11:00:51 +0200 Subject: Re: concrete in fett? Christoph Frerichs schrieb: > gibt es den Schriftsatz Concrete auch in Fett? > Wenn ja, wie bindet man ihn ein? Concrete ist schon ziemlich fett, noch fetter w"are wahrscheinlich nicht unbedingt sch"on/leserlich/... . In `Concrete Mathematics' wird neben Concrete das `normale' Computer Modern Bold Extended benutzt. Wenn sogar ein Qualit"atsfanatiker wie DEK das so macht, kann es nicht v"ollig daneben sein. In meiner eigenen Diplomarbeit habe ich (wenn ich mich richtig erinnere) f"ur die Titel Computer Modern Sans-Serif Bold benutzt und f"ur den Text Concrete, und es hat auch halbwegs brauchbar ausgesehen. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de `Open systems' is a command, like `open sesame' --- it means they want your wallet to open. --- Geoff Collyer From root Fri Sep 27 11:01:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 27 Sep 1996 11:00:51 +0200 Subject: Re: concrete in fett? Christoph Frerichs schrieb: > gibt es den Schriftsatz Concrete auch in Fett? > Wenn ja, wie bindet man ihn ein? Concrete ist schon ziemlich fett, noch fetter w"are wahrscheinlich nicht unbedingt sch"on/leserlich/... . In `Concrete Mathematics' wird neben Concrete das `normale' Computer Modern Bold Extended benutzt. Wenn sogar ein Qualit"atsfanatiker wie DEK das so macht, kann es nicht v"ollig daneben sein. In meiner eigenen Diplomarbeit habe ich (wenn ich mich richtig erinnere) f"ur die Titel Computer Modern Sans-Serif Bold benutzt und f"ur den Text Concrete, und es hat auch halbwegs brauchbar ausgesehen. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de `Open systems' is a command, like `open sesame' --- it means they want your wallet to open. --- Geoff Collyer From root Fri Sep 27 12:13:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Fri, 27 Sep 1996 11:55:49 +0200 Subject: ps2epsi moin, obiges funktioniert eigentlich ja ganz gut solange ich unter Linux arbeite, bloss ein Import in jedwede Anwendung auf Mac oder Windoof kommt nix bei raus. Hat jemand eine Idee woran das liegt. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Fri Sep 27 12:13:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 27 Sep 1996 11:55:49 +0200 Subject: ps2epsi moin, obiges funktioniert eigentlich ja ganz gut solange ich unter Linux arbeite, bloss ein Import in jedwede Anwendung auf Mac oder Windoof kommt nix bei raus. Hat jemand eine Idee woran das liegt. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Fri Sep 27 12:44:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Fri, 27 Sep 1996 12:43:58 +0200 Subject: Re: ps2epsi Henning Matthes schreibt: > obiges funktioniert eigentlich ja ganz gut solange ich unter Linux > arbeite, bloss ein Import in jedwede Anwendung auf Mac oder Windoof > kommt nix bei raus. > Hat jemand eine Idee woran das liegt. PostScript-Dateien sind Textdateien und m=FCssen darum wie Textdateien auf andere Systeme =FCbertragen werden (Stichwort: Zeilenenden). Das hei=DFt, f=FCr MS-DOS z. B. mit `mcopy -t', f=FCr Mac mit ich wei=DF nicht was und per FTP nicht im `Image'- bzw. `Binary'-Modus, sondern als `ASCII'. Alternativ dazu kann man auf der Quell- oder Zielplattform mit geeigneter Software die Zeilenenden richtigstellen. Anselm -- = Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Love is like Pi --- natural, irrational and *very* important. --- Lisa Hoffmann From root Fri Sep 27 12:44:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <7993.843821038@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (Henning Matthes 's message of Fri, 27 Sep 1996 11:55:49 +0200.) Date: Fri, 27 Sep 1996 12:43:58 +0200 Subject: Re: ps2epsi Henning Matthes schreibt: > obiges funktioniert eigentlich ja ganz gut solange ich unter Linux > arbeite, bloss ein Import in jedwede Anwendung auf Mac oder Windoof > kommt nix bei raus. > Hat jemand eine Idee woran das liegt. PostScript-Dateien sind Textdateien und m=FCssen darum wie Textdateien au= f andere Systeme =FCbertragen werden (Stichwort: Zeilenenden). Das hei=DFt,= f=FCr MS-DOS z. B. mit `mcopy -t', f=FCr Mac mit ich wei=DF nicht was und per F= TP nicht im `Image'- bzw. `Binary'-Modus, sondern als `ASCII'. Alternativ da= zu kann man auf der Quell- oder Zielplattform mit geeigneter Software die Zeilenenden richtigstellen. Anselm -- = Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankf= urt.de Love is like Pi --- natural, irrational and *very* important. --- Lisa Ho= ffmann From root Mon Sep 30 14:06:35 1996 Message-Id: <199609301206.NAA29471@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 30 Sep 1996 13:06:07 +0100 Subject: A1-Poster erzeugen Hallo, gibt es eine M"oglichkeit mit TeX und dvips eine A4-grosse Seite nach A1 zu skalieren und dabei gleich 8 Kacheln zu erzeugen, die ich einzeln auf unserem A4-Drucker drucken kann, und dann zu einem A1 Plakat zusammenkleben kann? Vielen Dank, Johannes From root Mon Sep 30 14:06:35 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Mon, 30 Sep 1996 13:06:07 +0100 Subject: A1-Poster erzeugen Hallo, gibt es eine M"oglichkeit mit TeX und dvips eine A4-grosse Seite nach A1 zu skalieren und dabei gleich 8 Kacheln zu erzeugen, die ich einzeln auf unserem A4-Drucker drucken kann, und dann zu einem A1 Plakat zusammenkleben kann? Vielen Dank, Johannes From root Mon Sep 30 14:11:29 1996 Content-Type: text Message-Id: <199609301210.OAA12105@rzdspc10.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199609301206.NAA29471@zeus.compling.hu-berlin.de> from "Johannes Heinecke" at Sep 30, 96 01:06:07 pm Date: Mon, 30 Sep 1996 14:10:46 +0200 Subject: Re: A1-Poster erzeugen > gibt es eine M"oglichkeit mit TeX und dvips eine A4-grosse > Seite nach A1 zu skalieren und dabei gleich 8 Kacheln zu erzeugen, > die ich einzeln auf unserem A4-Drucker drucken kann, und dann > zu einem A1 Plakat zusammenkleben kann? Timothy Van Zandt's poster.tex/poster.sty. Ich weiss nicht, ob das unter LaTeX 2e laeuft, aber von zwei, drei Jahren habe ich's noch mit LaTeX 2.09 benutzt. Quelle: CTAN:/tex-archive/macros/generic/poster/poster.sty -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Mon Sep 30 14:11:29 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Mon, 30 Sep 1996 14:10:46 +0200 Subject: Re: A1-Poster erzeugen > gibt es eine M"oglichkeit mit TeX und dvips eine A4-grosse > Seite nach A1 zu skalieren und dabei gleich 8 Kacheln zu erzeugen, > die ich einzeln auf unserem A4-Drucker drucken kann, und dann > zu einem A1 Plakat zusammenkleben kann? Timothy Van Zandt's poster.tex/poster.sty. Ich weiss nicht, ob das unter LaTeX 2e laeuft, aber von zwei, drei Jahren habe ich's noch mit LaTeX 2.09 benutzt. Quelle: CTAN:/tex-archive/macros/generic/poster/poster.sty -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Mon Sep 30 16:52:42 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 30 Sep 1996 16:02:27 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 17. Oktober 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, wegen des Feiertags am 3.10. haben wir beim letzten Treffen beschlossen, im Oktober AUSNAHMSWEISE das Treffen um 2 Wochen zu verschieben. Daher trifft sich der TeX-Stammtisch in Karlsruhe wieder am 17.10.96: TeX-Stammtisch am 17. Oktober 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Gegen 20:30 wollen wir in das Lokal Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Mon Sep 30 16:52:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Mon, 30 Sep 1996 16:02:27 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 17. Oktober 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, wegen des Feiertags am 3.10. haben wir beim letzten Treffen beschlossen, im Oktober AUSNAHMSWEISE das Treffen um 2 Wochen zu verschieben. Daher trifft sich der TeX-Stammtisch in Karlsruhe wieder am 17.10.96: TeX-Stammtisch am 17. Oktober 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Gegen 20:30 wollen wir in das Lokal Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Mon Sep 30 14:29:21 1996 Message-Id: <009A9264.63ABB65D.1@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 30 Sep 1996 14:30:27 EDT Subject: Re: A1-Poster erzeugen > Timothy Van Zandt's poster.tex/poster.sty. Ich weiss nicht, ob das unter > LaTeX 2e laeuft, aber von zwei, drei Jahren habe ich's noch mit LaTeX 2.09 > benutzt. Quelle: CTAN:/tex-archive/macros/generic/poster/poster.sty Funktioniert auch unter LaTeX (2e)... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' --=_mh.ndn.1736.0015.330ad558_=-- From root Mon Sep 30 14:29:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Mon, 30 Sep 1996 14:30:27 EDT Subject: Re: A1-Poster erzeugen > Timothy Van Zandt's poster.tex/poster.sty. Ich weiss nicht, ob das unter > LaTeX 2e laeuft, aber von zwei, drei Jahren habe ich's noch mit LaTeX 2.09 > benutzt. Quelle: CTAN:/tex-archive/macros/generic/poster/poster.sty Funktioniert auch unter LaTeX (2e)... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' --=_mh.ndn.1736.0015.330ad558_=-- From root Tue Oct 1 17:59:22 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Tue, 1 Oct 1996 16:53:25 +0100 Subject: Re: Griechische Woerter in deutschem Text > Hallo TeX-Gurus, > > ich moechte in meinem Text den Namen eines griechischen > Berufsregisters zitieren, aber so wie ich das bis jetzt realisiert > habe sieht das ganze relativ haesslich aus. > > Da ich mich mit den Schriften noch nicht sehr gut auskenne wollte ich > fragen, wie ich das vielleicht geschickter machen kann. > Schau mal auf ftp.dante.de in /pub/tex/fonts/greek nach da gibt's tolle Sachen f"ur Alt- und Neugriechisch mit allen Akzenten. Ich habe gute Erfahrungen mit Sachen von Yannis Harambolous gemacht (Verzeichnis /pub/tex/fonts/greek/yannis). Die anderen Sachen sehen aber auch gut aus, die kenn' ich nur nicht so gut. Besser als $\alpha....$ ist's allemal! Viel Erfolg Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Tue Oct 1 17:45:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Tue, 1 Oct 1996 17:48:35 +0100 Subject: Griechische Woerter in deutschem Text Hallo TeX-Gurus, ich moechte in meinem Text den Namen eines griechischen Berufsregisters zitieren, aber so wie ich das bis jetzt realisiert habe sieht das ganze relativ haesslich aus. Da ich mich mit den Schriften noch nicht sehr gut auskenne wollte ich fragen, wie ich das vielleicht geschickter machen kann. Zudem werden auch Akzente geschrieben, die fuer die Betonung offensichtlich notwendig sind. Wie realisiere ich die am besten? Mein kleines Testfile: \documentclass[12pt,a4paper]{report} %\usepackage[cp850]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{german} \begin{document} \begin{itemize} \item f"ur Griechenland das \glqq M$\eta\tau\rho\omega$\llap{\'{}}o E$\rho\gamma o\lambda\eta\pi\tau\iota\kappa\omega$\llap{\'{}}$\nu $ E$\pi\iota\chi\varepsilon\iota\eta$\llap{\'{}}$\sigma\varepsilon\omega\nu$\g M.E.""E.""$\Pi.$ Register der Vertragsunternehmen des Ministeriums f"ur Umwelt, Raumordnung und "offentliche Arbeiten (Y$\Pi$EX$\Omega\Delta$E); \end{itemize} \end{document} Vielen Dank fuer zahlreiche Hinweise. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Oct 3 16:55:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Kirsch Date: Thu, 3 Oct 1996 15:52:13 +0100 Subject: Kurzfristiges Umsetzen von mathindent Hallo TeX-Anwender, ich verwende das Makro-Paket LaTeX2e mit der Dokumentclass-Option fleqn. Ich m"ochte nun f=3DFCr eine sehr lange Matrix in einer Formel die linke=3D Einr"uckung reduzieren (mathindent) und anschlie=3DDFend wieder r"ucksetzen. Wie kann man die aktuelle Einstellung von mathindent speichern, umdefinieren und anschlie"send wieder restaurieren? Danke f"ur Hinweise Werner Kirsch ---------------------------------------------------------------- Werner Kirsch =3D09 GRUPPE WASSER (R) Phone: +43 1 505 19 84 Wiedner Hauptstrasse 19 Fax: +43 1 505 19 84 43 A-1040 Vienna, AUSTRIA email: kiw@GruppeWasser.co.at ---------------------------------------------------------------- From root Thu Oct 3 23:00:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CEST Date: Thu, 3 Oct 1996 17:01:51 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Oktober 1996 am 1996-10-17 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 17. Oktober 1996 um 18:00 !! in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Governments of the Industrial World, you weary giants of flesh and steel, I come from Cyberspace, the new home of Mind. On behalf of the future, I ask you of the past to leave us alone. You are not welcome among us. You have no sovereignty where we gather. (John Perry Barlow: A Cyberspace Independence Declaration) From root Thu Oct 3 17:30:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 3 Oct 1996 17:29:44 +0200 Subject: Re: Anfuehrungszeichen mit DC-Fonts On Thu, 3 Oct 1996, Peter Seitz wrote: > ich hab mich nun durchgerungen, die DC-Fonts zu verwenden. Das ist gut. > Ich musste nun aber feststellen, dass die Anfuehrungszeichen zu nahe > an den Buchstaben sind. In Germdoc zu german.sty stand zwar, dass es > in Verbindung mit franzoesischen Anfuehrungszeichen noch Probleme > gibt, doch bei deutschen Anfuehrungszeichen hab ich nichts gefunden. Ich nehme an, Sie benutzen einen zu alten german.sty (oder (ein zu altes) babel!?). Mit Version 2.5c von german.sty sollte das Problem behoben sein. Mit freundlichen Gr"u"sen Matthias Eckermann -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 3 17:30:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Thu, 3 Oct 1996 17:29:44 +0200 Subject: Re: Anfuehrungszeichen mit DC-Fonts On Thu, 3 Oct 1996, Peter Seitz wrote: > ich hab mich nun durchgerungen, die DC-Fonts zu verwenden. Das ist gut. > Ich musste nun aber feststellen, dass die Anfuehrungszeichen zu nahe > an den Buchstaben sind. In Germdoc zu german.sty stand zwar, dass es > in Verbindung mit franzoesischen Anfuehrungszeichen noch Probleme > gibt, doch bei deutschen Anfuehrungszeichen hab ich nichts gefunden. Ich nehme an, Sie benutzen einen zu alten german.sty (oder (ein zu altes) babel!?). Mit Version 2.5c von german.sty sollte das Problem behoben sein. Mit freundlichen Gr"u"sen Matthias Eckermann -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 3 16:40:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Thu, 3 Oct 1996 16:39:10 +0100 Subject: Anfuehrungszeichen mit DC-Fonts Hallo TeX-Gemeinde, ich hab mich nun durchgerungen, die DC-Fonts zu verwenden. Ich musste nun aber feststellen, dass die Anfuehrungszeichen zu nahe an den Buchstaben sind. In Germdoc zu german.sty stand zwar, dass es in Verbindung mit franzoesischen Anfuehrungszeichen noch Probleme gibt, doch bei deutschen Anfuehrungszeichen hab ich nichts gefunden. Mache ich da was falsch, oder muss ich eine spezielle Option laden oder aktivieren, wenn ich die DC-Fonts verwende oder muss ich den Abstand selber regeln? Letzteres waere dann wirklich aufwendig. Vielen Dank fuer hilfreiche Antworten. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Oct 3 17:40:10 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 3 Oct 1996 17:39:29 +0200 Subject: Re: Kurzfristiges Umsetzen von mathindent On Thu, 3 Oct 1996, Werner Kirsch wrote: > Wie kann man die aktuelle Einstellung von mathindent speichern, > umdefinieren und anschlie"send wieder restaurieren? % don't change values global \begingroup % create new dimension, hopefully we have one left \newdimen\OldMathindent % store old value \OldMathindent=3D\mathindent % set mathindent to new value % e.g. \mathindent=3D1cm (| 2em | 3pt | \parindent | ...) \mathindent=3Dem % ... % Your code here % ... % restore od value and close group \mathindent=3D\OldMathindent \endgroup Entschuldigung, aber ich habe in den letzten Tagen so (zu) viel auf Englisch kommentiert, da"s ich den Kommentar automatisch in dieser Sprache begonnen habe, ... Ungetestet, aber es sollte so gehen. Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 3 17:40:10 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1.5.4.16.19961003165214.776f3622@mail.gruppewasser.co.at> Date: Thu, 3 Oct 1996 17:39:29 +0200 Subject: Re: Kurzfristiges Umsetzen von mathindent On Thu, 3 Oct 1996, Werner Kirsch wrote: > Wie kann man die aktuelle Einstellung von mathindent speichern, > umdefinieren und anschlie"send wieder restaurieren? % don't change values global \begingroup % create new dimension, hopefully we have one left \newdimen\OldMathindent % store old value \OldMathindent=3D\mathindent % set mathindent to new value % e.g. \mathindent=3D1cm (| 2em | 3pt | \parindent | ...) \mathindent=3Dem % ... % Your code here % ... % restore od value and close group \mathindent=3D\OldMathindent \endgroup Entschuldigung, aber ich habe in den letzten Tagen so (zu) viel auf Englisch kommentiert, da"s ich den Kommentar automatisch in dieser Sprache begonnen habe, ... Ungetestet, aber es sollte so gehen. Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 3 17:44:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 3 Oct 1996 17:43:31 +0200 Subject: Re: Griechische Woerter in deutschem Text On Tue, 1 Oct 1996, Peter Seitz wrote: > Hallo TeX-Gurus, Bin keiner, aber trotzdem, ... > ich moechte in meinem Text den Namen eines griechischen > Berufsregisters zitieren, aber so wie ich das bis jetzt realisiert > habe sieht das ganze relativ haesslich aus. > ... > Zudem werden auch Akzente geschrieben, die fuer die Betonung > offensichtlich notwendig sind. Wie realisiere ich die am besten? Ich wuerde das levy-Paket von Andreas Dafferner empfehlen, auch wenn es urspruenglich fuer den Satz klassischer griechischer Texte geschrieben ist: (CTAN (ftp.dante.de) /pub/tex/macros/latex/contrib/supported/levy). Dazu braucht man noch die levy-font: (CTAN /pub/tex/fonts/greek/levy). Hoffe geholfen zu haben. Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 3 17:44:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Thu, 3 Oct 1996 17:43:31 +0200 Subject: Re: Griechische Woerter in deutschem Text On Tue, 1 Oct 1996, Peter Seitz wrote: > Hallo TeX-Gurus, Bin keiner, aber trotzdem, ... > ich moechte in meinem Text den Namen eines griechischen > Berufsregisters zitieren, aber so wie ich das bis jetzt realisiert > habe sieht das ganze relativ haesslich aus. > ... > Zudem werden auch Akzente geschrieben, die fuer die Betonung > offensichtlich notwendig sind. Wie realisiere ich die am besten? Ich wuerde das levy-Paket von Andreas Dafferner empfehlen, auch wenn es urspruenglich fuer den Satz klassischer griechischer Texte geschrieben ist:= (CTAN (ftp.dante.de) /pub/tex/macros/latex/contrib/supported/levy). Dazu braucht man noch die levy-font: (CTAN /pub/tex/fonts/greek/levy). Hoffe geholfen zu haben. Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Fri Oct 4 09:25:41 1996 Message-Id: <199610040723.JAA22807@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <31A3422B00@eo-nwfs-1.ku-eichstaett.de.> (message from Peter Zimmermann on Fri, 4 Oct 1996 08:41:49 MET) Date: Fri, 4 Oct 1996 09:23:55 +0200 Subject: Re: Pfadnamen in LaTeX-Dokumenten Peter Zimmermann fraegt: : Gibt es einen einfachen Weg, einen kompletten Pfadnamen automatisch in ei= n : LaTeX-Dokument einzubinden? Mit \jobname wird nur der reine Dateiname : produziert. Allgemeine Antwort: Nein, gibt es nicht, da Dateinamen implementierungsabhaengig sind und daher in TeX nur das allernotwendigste dafuer vorhanden ist, gibt es neben \jobname, in dem nur der vom Benutzer angegebene Teil des Dateinamens zu finden ist, nichts. Selbst wenn man TeX mit einem absoluten Dateinamen aufruft, steht in \jobname nur der Dateiname selbst drin (damit Log-Files etc. im aktuellen Directory angelegt werden). Spezielle Antwort: Man kann sich ein kleines Wrapper-Skript bauen, unter Unix z.B. als Shell-Skript: #! /bin/sh if [ $# -ne 1 ]; then echo "$0: Kein Dateiname (Aufruf mit '$0 ')!" exit 1 fi echo '\\def\\completejobname{'"${PWD}/$1"'}\\endinput' > jobname.tex latex $1 anschliessend liest man den absoluten Dateinamen mit \input{jobname} ein und hat ihn dann im Makro \completejobname. Das obige Shell-Skript kann man noch beliebig erweitern, beispielsweise um neben einem einfachen Dateinamen als Dokument ("foo") auch Namen mit absoluten (/home/user/doku/foo") und relativen Pfaden ("../doku/foo") zuzulassen und das gewuenschte Resultat zu erhalten. -bernd From root Fri Oct 4 09:25:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 4 Oct 1996 09:23:55 +0200 Subject: Re: Pfadnamen in LaTeX-Dokumenten Peter Zimmermann fraegt: : Gibt es einen einfachen Weg, einen kompletten Pfadnamen automatisch in ein : LaTeX-Dokument einzubinden? Mit \jobname wird nur der reine Dateiname : produziert. Allgemeine Antwort: Nein, gibt es nicht, da Dateinamen implementierungsabhaengig sind und daher in TeX nur das allernotwendigste dafuer vorhanden ist, gibt es neben \jobname, in dem nur der vom Benutzer angegebene Teil des Dateinamens zu finden ist, nichts. Selbst wenn man TeX mit einem absoluten Dateinamen aufruft, steht in \jobname nur der Dateiname selbst drin (damit Log-Files etc. im aktuellen Directory angelegt werden). Spezielle Antwort: Man kann sich ein kleines Wrapper-Skript bauen, unter Unix z.B. als Shell-Skript: #! /bin/sh if [ $# -ne 1 ]; then echo "$0: Kein Dateiname (Aufruf mit '$0 ')!" exit 1 fi echo '\\def\\completejobname{'"${PWD}/$1"'}\\endinput' > jobname.tex latex $1 anschliessend liest man den absoluten Dateinamen mit \input{jobname} ein und hat ihn dann im Makro \completejobname. Das obige Shell-Skript kann man noch beliebig erweitern, beispielsweise um neben einem einfachen Dateinamen als Dokument ("foo") auch Namen mit absoluten (/home/user/doku/foo") und relativen Pfaden ("../doku/foo") zuzulassen und das gewuenschte Resultat zu erhalten. -bernd From root Fri Oct 4 08:43:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Zimmermann Date: Fri, 4 Oct 1996 08:41:49 MET Subject: Pfadnamen in LaTeX-Dokumenten Hallo! Gibt es einen einfachen Weg, einen kompletten Pfadnamen automatisch in ein LaTeX-Dokument einzubinden? Mit \jobname wird nur der reine Dateiname produziert. Herzlichen Gruss Peter Zimmermann e-mail: rza003@ku-eichstaett.de From root Fri Oct 4 10:31:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 4 Oct 1996 10:29:52 +0200 Subject: Re: Anfuehrungszeichen mit DC-Fonts Peter Seitz : : ich hab mich nun durchgerungen, die DC-Fonts zu verwenden. Aktuellste Version ist DC-Fonts 1.3 Patchlevel 4 von Ende August 1996. : Ich musste nun aber feststellen, dass die Anfuehrungszeichen zu nahe : an den Buchstaben sind. In Germdoc zu german.sty stand zwar, dass es : in Verbindung mit franzoesischen Anfuehrungszeichen noch Probleme : gibt, doch bei deutschen Anfuehrungszeichen hab ich nichts gefunden. : : Mache ich da was falsch, oder muss ich eine spezielle Option laden : oder aktivieren, wenn ich die DC-Fonts verwende oder muss ich : den Abstand selber regeln? Letzteres waere dann wirklich aufwendig. Am 1.Mai 1996 habe ich mit german.sty Version 2.5c eine kleine Aenderung vorgenommen, die dafuer sorgt, dass das schliessende doppelte Anfuehrungszeichen nicht mehr so nah an den letzten Buchstaben gerueckt wird, sondern einfach das Kerning aus den DC-Fonts dafuer verwendet wird. Wenn man solche oder aehnliche Probleme hat, sollte man also einfach mal kurz einen Blick in CTAN:languages/german/ werfen, ob man auch die aktuellste Version verwendet. Diese Aenderung hat jetzt aber die Auswirkung, dass mit den alten DC-Fonts v1.1 die Abstaende nicht mehr stimmen. Ausserdem ist auch mit v1.3pl4 der Abstand fuer das oeffnende doppelte Anfuehrungszeichen noch nicht ganz richtig, da hier momentan noch das Kerning aus den DC-Fonts unterdrueckt wird ...dies wird auch noch demnaechst geaendert, wobei ich aus Erfahrung lieber keine Termine nennen moechte (momentan sind ein paar andere Dinge dringlicher) --- aber mit Sicherheit spaetestens dann, wenn die DC-Fonts ihr Teststadium verlassen haben und dann EC-Fonts heissen ;-) -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Fri Oct 4 10:31:50 1996 Message-Id: <199610040829.KAA22892@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Peter Seitz on T= Date: Fri, 4 Oct 1996 10:29:52 +0200 Subject: Re: Anfuehrungszeichen mit DC-Fonts Peter Seitz : : ich hab mich nun durchgerungen, die DC-Fonts zu verwenden. Aktuellste Version ist DC-Fonts 1.3 Patchlevel 4 von Ende August 1996. : Ich musste nun aber feststellen, dass die Anfuehrungszeichen zu nahe : an den Buchstaben sind. In Germdoc zu german.sty stand zwar, dass es : in Verbindung mit franzoesischen Anfuehrungszeichen noch Probleme : gibt, doch bei deutschen Anfuehrungszeichen hab ich nichts gefunden. : : Mache ich da was falsch, oder muss ich eine spezielle Option laden : oder aktivieren, wenn ich die DC-Fonts verwende oder muss ich : den Abstand selber regeln? Letzteres waere dann wirklich aufwendig. Am 1.Mai 1996 habe ich mit german.sty Version 2.5c eine kleine Aenderung vorgenommen, die dafuer sorgt, dass das schliessende doppelte Anfuehrungszeichen nicht mehr so nah an den letzten Buchstaben gerueckt wird, sondern einfach das Kerning aus den DC-Fonts dafuer verwendet wird. Wenn man solche oder aehnliche Probleme hat, sollte man also einfach mal kurz einen Blick in CTAN:languages/german/ werfen, ob man auch die aktuellste Version verwendet. Diese Aenderung hat jetzt aber die Auswirkung, dass mit den alten DC-Fonts v1.1 die Abstaende nicht mehr stimmen. Ausserdem ist auch mit v1.3pl4 der Abstand fuer das oeffnende doppelte Anfuehrungszeichen noch nicht ganz richtig, da hier momentan noch das Kerning aus den DC-Fonts unterdrueckt wird ...dies wird auch noch demnaechst geaendert, wobei ich aus Erfahrung lieber keine Termine nennen moechte (momentan sind ein paar andere Dinge dringlicher) --- aber mit Sicherheit spaetestens dann, wenn die DC-Fonts ihr Teststadium verlassen haben und dann EC-Fonts heissen ;-) -bernd Zum Vormerken: 10.10.-11.10.96: 15. Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Fri Oct 4 10:38:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 4 Oct 1996 10:37:16 +0200 Subject: Re: Kurzfristiges Umsetzen von mathindent Matthias Eckermann on Thu, 3 Oct 1996 17:39:29 +0200) : From: Matthias Eckermann : : On Thu, 3 Oct 1996, Werner Kirsch wrote: : : > Wie kann man die aktuelle Einstellung von mathindent speichern, : > umdefinieren und anschlie"send wieder restaurieren? : : % don't change values global : \begingroup : % create new dimension, hopefully we have one left : \newdimen\OldMathindent : % store old value : \OldMathindent=3D\mathindent : % set mathindent to new value : % e.g. \mathindent=3D1cm (| 2em | 3pt | \parindent | ...) : \mathindent=3Dem : % ... : % Your code here : % ... : % restore od value and close group : \mathindent=3D\OldMathindent : \endgroup [...] Das explizite Retten und Ruecksetzen des alten Wertes ist nicht notwendig, das macht die Gruppe mit \begingroup...\endgroup am Ende schon selber, also \begingroup \setlength{\mathindent}{4em} % ... % Your Code here % ... \endgroup reicht vollends aus. Aber besser ist es in LaTeX, wenn man sich dafuer einfach eine eigene Umgebung \newenvironment{widermathindent}{% \setlength{\mathindent}{4em}% }{% } definiert und dann alles, was man mit dem gaenderten Einzug gesetzt haben will, in diese Umgebung packt: \begin{widermathindent} ... \end{widermathindent} -bernd From root Fri Oct 4 10:38:33 1996 Message-Id: <199610040837.KAA22900@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from= Date: Fri, 4 Oct 1996 10:37:16 +0200 Subject: Re: Kurzfristiges Umsetzen von mathindent Matthias Eckermann on Thu, 3 Oct 1996 17:39:29 +0200) : From: Matthias Eckermann : : On Thu, 3 Oct 1996, Werner Kirsch wrote: : : > Wie kann man die aktuelle Einstellung von mathindent speichern, : > umdefinieren und anschlie"send wieder restaurieren? : : % don't change values global : \begingroup : % create new dimension, hopefully we have one left : \newdimen\OldMathindent : % store old value : \OldMathindent=3D\mathindent : % set mathindent to new value : % e.g. \mathindent=3D1cm (| 2em | 3pt | \parindent | ...) : \mathindent=3Dem : % ... : % Your code here : % ... : % restore od value and close group : \mathindent=3D\OldMathindent : \endgroup [...] Das explizite Retten und Ruecksetzen des alten Wertes ist nicht notwendig, das macht die Gruppe mit \begingroup...\endgroup am Ende schon selber, also \begingroup \setlength{\mathindent}{4em} % ... % Your Code here % ... \endgroup reicht vollends aus. Aber besser ist es in LaTeX, wenn man sich dafuer einfach eine eigene Umgebung \newenvironment{widermathindent}{% \setlength{\mathindent}{4em}% }{% } definiert und dann alles, was man mit dem gaenderten Einzug gesetzt haben will, in diese Umgebung packt: \begin{widermathindent} ... \end{widermathindent} -bernd From root Fri Oct 4 23:08:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wilhelm Wienemann Date: Fri, 4 Oct 1996 19:29:30 +0100 Subject: Fehler nach Update von LaTeX2e (1.06.96) und dc-fonts (fwd) Hallo! Auf einer meiner LinuX-Kisten habe ich versucht, teTeX (0.3.2 Pre-release) - ich weiss, es gibt inzwischen 0.4 - mit LaTeX2e vom 1.06.1996 sowie den dc-fonts 1.3 pl.4 (<- meine ich zumindest) upzudaten. Bei der Installation zeigten sich keine erkennbaren Probleme. Das abschliessende 'latex ltxcheck' wurde durchgehend mit 'ok' bestaetigt. Nun erhalte ich aber beim "latexen" folgenden (eigenartigen) Fehlerhinweis, den ich (noch) nicht zuzuordnen weiss: This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1) (format=3Dlatex 96.9.29) 29 SEP 1996 23:12 **beispiel (beispiel.tex LaTeX2e <1996/06/01> Hyphenation patterns for english, german, loaded. (/usr/TeX/texmf/tex/latex/dinbrief/dinbrief.cls Document Class/Style 'dinbrief' - (Preliminary) Version 1.54 University of Karlsruhe - 1995/07/06 02:35:55 *** dinbrief: Running in LaTeX 2e mode! *** dinbrief: NFSS 2! Document Class: dinbrief 1995/07/01 LaTeX2e class [ ... ] ) (/usr/TeX/texmf/tex/generic/misc/german.sty Package `german', Version 2.5c of 96/05/01. Package: german 1996/05/01 v2.5c Package for writing german texts (br) [ ... ] (/usr/TeX/texmf/tex/latex/umlaute/umlaut.sty Package: umlaut ) (/usr/TeX/texmf/tex/latex/base/inputenc.sty beta test version Package: inputenc 1996/05/10 v0.9r Input encoding file (test version: liable to change) (/usr/TeX/texmf/tex/latex/base/latin1.def File: latin1.def 1996/05/10 v0.9r Input encoding file (test version: liable to change) ! Undefined control sequence. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ \document ...@noskipsecfalse \G@refundefinedfalse \fi \ifka@db@ltxtwoe \@beg... ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ l.11 \begin{document} ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Die Installation habe ich mehrfach wiederholt. Die README, INSTALL, WEB2C.TXT und TEXPERT.TXT habe ich gelesen. Habe ich da irgendwas uebersehen? Was koennte beim Update falsch gelaufen sein? Gruesse - Wilhelm >>>>>>>>> Wilhelm Wienemann, Amselweg 10, D-47546 Kalkar/Germany <<<<<<<< ----------->>> E-Mail: wieneman@kalwien.regio.rhein-ruhr.de <<<---------- "And since you are the future keepers of everything, including music, we hope you will keep it well, with love, and in joy." (Frederick Fennell) From root Sat Oct 5 01:16:04 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 5 Oct 1996 00:41:08 +0200 Subject: Re: Fehler nach Update von LaTeX2e (1.06.96) und dc-fonts (fwd) In Wilhelm Wienemann writes: >Hallo! >Auf einer meiner LinuX-Kisten habe ich versucht, teTeX (0.3.2 >Pre-release) - ich weiss, es gibt inzwischen 0.4 - mit LaTeX2e vom >1.06.1996 sowie den dc-fonts 1.3 pl.4 (<- meine ich zumindest) upzudaten. >Bei der Installation zeigten sich keine erkennbaren Probleme. Das >abschliessende 'latex ltxcheck' wurde durchgehend mit 'ok' bestaetigt. >Nun erhalte ich aber beim "latexen" folgenden (eigenartigen) >Fehlerhinweis, den ich (noch) nicht zuzuordnen weiss: >This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1) (format=3Dlatex 96.9.29) >29 SEP 1996 23:12 >**beispiel >(beispiel.tex >LaTeX2e <1996/06/01> >Hyphenation patterns for english, german, loaded. >(/usr/TeX/texmf/tex/latex/dinbrief/dinbrief.cls >Document Class/Style 'dinbrief' - (Preliminary) Version 1.54 >University of Karlsruhe - 1995/07/06 02:35:55 Veraltet. Aktuell ist % $Id: dinbrief.d%v 1.62 1996/01/09 19:59:40 Gussmann Exp $ Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE ^|\bye|| % This is the way the file ends, not with a \bang but a \bye.| Donald E. Knuth, TeXbook.TeX line 18979 From root Sat Oct 5 22:24:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wilhelm Wienemann Date: Sat, 5 Oct 1996 21:44:55 +0100 Subject: Re: Fehler nach Update von LaTeX2e (1.06.96) und dc-fonts (fwd) On Sat, 5 Oct 1996, Martin Schroeder wrote: > In Wilhelm Wienemann writes: > >Hallo! > > >Auf einer meiner LinuX-Kisten habe ich versucht, teTeX (0.3.2 > >Pre-release) - ich weiss, es gibt inzwischen 0.4 - mit LaTeX2e vom > >1.06.1996 sowie den dc-fonts 1.3 pl.4 (<- meine ich zumindest) upzudaten. > >Nun erhalte ich aber beim "latexen" folgenden (eigenartigen) > >Fehlerhinweis, den ich (noch) nicht zuzuordnen weiss: > >Document Class/Style 'dinbrief' - (Preliminary) Version 1.54 > >University of Karlsruhe - 1995/07/06 02:35:55 > > Veraltet. > Aktuell ist > % $Id: dinbrief.d%v 1.62 1996/01/09 19:59:40 Gussmann Exp $ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Hallo! Die neuere Version von 'dinbrief' war des Raetsels Loesung. Jetzt funzt als prima, wie erhofft und bisher gewohnt. Herzlichen Dank fuer die schnelle Hilfe an Martin Schroeder! Gruesse - Wilhelm >>>>>>>>> Wilhelm Wienemann, Amselweg 10, D-47546 Kalkar/Germany <<<<<<<< ----------->>> E-Mail: wieneman@kalwien.regio.rhein-ruhr.de <<<---------- "And since you are the future keepers of everything, including music, we hope you will keep it well, with love, and in joy." (Frederick Fennell) From root Mon Oct 7 07:03:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christoph Frerichs Date: Mon, 7 Oct 1996 06:53:06 +0200 Subject: DC-Fonts? Hallo TeX-Fans, >> ich hab mich nun durchgerungen, die DC-Fonts zu verwenden. > >Das ist gut. Was sind die Vorteile von DC-Fonts. Was braucht man, um sie zu installieren? Vielen Dank und Gruesse Christoph Frerichs =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D PRIVATE ADDRESS =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D mail: Christoph Frerichs, Argelanderstrasse 87, 53115 Bonn, FRG voice/fax: +49 228 210383 Before you fax, please call me in advance. I have to switch on my computer. e-mail: UZS0F9@IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE From root Mon Oct 7 12:38:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 7 Oct 1996 11:55:32 +0100 Subject: Overfull \vbox (0.58075pt too high) ??? Hallo TeX-Gurus, ich hab ein Dokument, das aus mehreren Kaptieln besteht. Kapitel 1-3 sind bis auf etliche Overfull hboxes, die ich noch nicht korrigiert habe unt zwei Tabellen, die wirklich zu gross fuer eine Seite sind soweit ok. Bei Kapitel 4 tritt aber ploetzlich nachfolgender Fehler bei jeder Seite auf: Overfull \vbox (0.58075pt too high) has occurred while \output is active [] [84]) Overfull \vbox (0.58075pt too high) has occurred while \output is active [] [85] (main.bbl [86 Ok, die 0.58pt fallen kaum ins Gewicht, aber wie kommt bzw. kann es kommen, dass diese Warnung ploetzlich auftritt? Ich bin mir nicht bewusst, dass ich ploetzlich etwas gravierend anderes in Kapitel 4 gemacht habe. Ich verwende: This is emTeX (tex386), Version 3.14159 [4b] (preloaded format=3Dglatex 96.5.1) 6 OCT 1996 19:35 **&glatex main (main.tex LaTeX2e <1995/12/01> patch level 2 (d:/emtex/texinput/latex2e/report.cls Document Class: report 1995/12/20 v1.3q Standard LaTeX document class (d:/emtex/texinput/latex2e/size12.clo File: size12.clo 1995/12/20 v1.3q Standard LaTeX file (size option) Wie kann ich rausfinden, wiso das Problem auftritt? Wo kann ich ansetzen, damit diese Warnung nicht mehr auftritt? Ich erinnere mich dunkel, dass man irgendwo einstellen kann, was alles in das log-File geschrieben wird, aber ich finde die entsprechenden Befehle nicht mehr. Danke fuer eine Antwort auf eine vielleicht etwas laestig erscheinende Frage. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Oct 7 13:14:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz Date: Mon, 7 Oct 1996 13:14:07 +0200 Subject: Re: Overfull \vbox (0.58075pt too high) ??? Peter Seitz wrote: [...] > Overfull \vbox (0.58075pt too high) has occurred while \output is > active [] > > [84]) > Overfull \vbox (0.58075pt too high) has occurred while \output is > active [] > > [85] (main.bbl [86 Kann es sein, dass Dein Kapitel 4 eine Ueberschrift hat, die in die Kopf-/Fusszeile gesetzt wird und dort zu hoch ist? Wird eventuell explizit ein grosser Font gesetzt (was man natuerlich nicht machen sollte)? Das wuerde erklaeren, warum die Meldung immer beim \output auftritt. Ciao, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Mon Oct 7 17:08:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Mon, 7 Oct 1996 17:09:47 +0100 Subject: Re: Overfull \vbox (0.58075pt too high) ??? Wenn das Problem auf jeder Seite auftritt. liegt der Verdacht nahe, da"s der Fehler in der laufenden Titelzeile liegt -- vielleicht ein Formelsymbol, welches zu hoch ist. Gr"u"se, J"org Knappen. From root Mon Oct 7 17:08:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IADANCMKF6ATKIZ1@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 7 Oct 1996 17:09:47 +0100 Subject: Re: Overfull \vbox (0.58075pt too high) ??? Wenn das Problem auf jeder Seite auftritt. liegt der Verdacht nahe, da"s der Fehler in der laufenden Titelzeile liegt -- vielleicht ein Formelsymbol, welches zu hoch ist. Gr"u"se, J"org Knappen. From root Mon Oct 7 16:55:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schmitt Date: Mon, 7 Oct 1996 16:46:15 MEZ Subject: Re: Overfull \vbox (0.58075pt too high) ??? >Bei Kapitel 4 tritt aber ploetzlich nachfolgender Fehler bei >jeder Seite auf: > >Overfull \vbox (0.58075pt too high) has occurred while \output is >active [] >[84]) >Ok, die 0.58pt fallen kaum ins Gewicht, aber wie kommt bzw. kann es >kommen, dass diese Warnung ploetzlich auftritt? Ich bin mir nicht >bewusst, dass ich ploetzlich etwas gravierend anderes in Kapitel 4 >gemacht habe. Ich verwende: [] >Wie kann ich rausfinden, wiso das Problem auftritt? Wo kann ich >ansetzen, damit diese Warnung nicht mehr auftritt? Ich erinnere mich Mehr Information erhaelt man, indem \showboxbreadth und \showboxdepth einen groesseren Wert zuweist. Dann sollte aus dem Inhalt der overfull \vbox zu erkennen sein, wo zu wenig Platz vorhanden ist. Da der Fehler im \output auftaucht, koennte es eine Seite sein, die zu wenig glue (keine Absaetze? zu viele grosse Bloecke - Abbildungen, Tabellen?) enthaelt, oder um einen Fehler in der \headline or \footline (oder \footnote) o.ae. Peter Peter Schmitt a8131dal@awiuni11.edvz.univie.ac.at schmitt@awirap.bitnet ----------------------------------------------------------------------------- Institute of Mathematics Strudlhofgasse 4 University of Vienna A-1090 Wien Austria From root Tue Oct 8 10:13:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 8 Oct 1996 10:11:41 +0200 Subject: Re: DC-Fonts? Christoph Frerichs fraegt: [...] : Was sind die Vorteile von DC-Fonts. =3D=3D> DE-TeX-/DANTE-FAQ (http://www.dante.de/dante/dante-faq.html und jeder ftp-Server, der die FAQ der Newsgroup `de.comp.tex' anbietet). : Was braucht man, um sie zu installieren? DC-Fonts: CTAN: fonts/dc/ und am einfachsten kann man sie mit der neuesten LaTeX2e-Version verwenden (einfach \usepackage[T1]{fontenc} in die Praeambel). -bernd From root Tue Oct 8 10:13:09 1996 Message-Id: <199610080811.KAA24553@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Chris= Date: Tue, 8 Oct 1996 10:11:41 +0200 Subject: Re: DC-Fonts? Christoph Frerichs fraegt: [...] : Was sind die Vorteile von DC-Fonts. =3D=3D> DE-TeX-/DANTE-FAQ (http://www.dante.de/dante/dante-faq.html und jeder ftp-Server, der die FAQ der Newsgroup `de.comp.tex' anbietet). : Was braucht man, um sie zu installieren? DC-Fonts: CTAN: fonts/dc/ und am einfachsten kann man sie mit der neuesten LaTeX2e-Version verwenden (einfach \usepackage[T1]{fontenc} in die Praeambel). -bernd From root Wed Oct 9 10:35:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 9 Oct 1996 10:33:33 +0200 Subject: Re: DC-Fonts? Andreas Tille schrieb: : Bernd Raichle schrieb zur Verwendung der dc-Fonts: : > und am einfachsten kann man sie mit der neuesten LaTeX2e-Version : > verwenden (einfach \usepackage[T1]{fontenc} in die Praeambel). : Ich verwende die DC-Fonts schon seit Version 1.1, allerdings mit: : : \usepackage{t1enc} `t1enc.sty' ist eigentlich nur fuer den Kompatibilitaetsmodus gedacht, damit man mit \documentstyle[t1enc]{article}, ohne weitere Klimmzuege, auch in den Genuss von T1-kodierten Schriften kommen darf. Ansonsten sollte man `fontenc' mit der Package-Option `T1' verwenden, also \usepackage[T1]{fontenc}. : und war damit (fast) immer gl"ucklich (das fast bezieht sich auf das Problem : mit den Ausf"uhrungszeichen, das mit dem alten german.sty auftrat und : gl"ucklicherweise schon lange behoben ist). Fast behoben, momentan fehlt bei den DC-Fonts noch das Kerning beim oeffnenden doppelten Anf.zeichen... aber das wird demnaechst behoben. : Nun habe ich mal die oben beschriebene Methode probiert und bin damit : "uberhaupt nicht gl"ucklich, weil damit ein von mir mitentwickeltes : Packet (CIRC, zum Zeichnen elektrischer Schaltpl"ane) nicht mehr : funktioniert. Also habe ich ganz schnell wieder die alte Methode genommen, : aber ich w"urde mich schon daf"ur interessieren, was der Unterschied : zwischen beiden Methoden ist, damit nicht emp"orte Nutzer, die sich : CIRC vom CTAN gezogen haben kommen und schreien: "Das geht ja garnicht!" : Ich k"onnt's ja einfach in die Dokumentation schreiben, aber vielleicht : au"sert sich ja hier nur ein Fehler bei mir, der ansonsten keine : Auswirkung hatte. Den h"atte ich gern ausgemerzt. : : Hat jemand eine Idee, woran das liegen k"onnte (irgendwelche Makros, die : in fontenc vorkommen und in t1enc nicht oder so)? Ich bekomme schon Probleme beim Auspacken von `macros/generic/diagrams/circ/', da am Ende von `circ.dtx' ein Ctrl-Z steht bzw. ein "\endinput" fehlt, sodass TeX das nachfolgende Ctrl-Z ignorieren wuerde und ausserdem am Ende von `circ.ins' statt einem "\endinput" ein "\end" steht, sodass Fehlermeldungen kommen. Danach: wenn ich in `circ.drv' die Zeile \usepackage{t1enc} durch \usepackage[T1]{fontenc} ersetze, wird weiterhin alles problemlos formatiert und das Ergebnis scheint auch korrekt auszusehen. (Aktuelles LaTeX2e vom Juni 1996). Hast du ein (moeglichst einfaches und kurzes!!!) Beispiel, bei dem es nicht klappt? -bernd From root Wed Oct 9 10:35:05 1996 Message-Id: <199610090833.KAA25565@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610090652.AA118043977@mlucom.urz.uni-halle.de> (message f= Date: Wed, 9 Oct 1996 10:33:33 +0200 Subject: Re: DC-Fonts? Andreas Tille schrieb: : Bernd Raichle schrieb zur Verwendung der dc-Fonts: : > und am einfachsten kann man sie mit der neuesten LaTeX2e-Version : > verwenden (einfach \usepackage[T1]{fontenc} in die Praeambel). : Ich verwende die DC-Fonts schon seit Version 1.1, allerdings mit: : : \usepackage{t1enc} `t1enc.sty' ist eigentlich nur fuer den Kompatibilitaetsmodus gedacht, damit man mit \documentstyle[t1enc]{article}, ohne weitere Klimmzuege, auch in den Genuss von T1-kodierten Schriften kommen darf. Ansonsten sollte man `fontenc' mit der Package-Option `T1' verwenden, also \usepackage[T1]{fontenc}. : und war damit (fast) immer gl"ucklich (das fast bezieht sich auf das Prob= lem : mit den Ausf"uhrungszeichen, das mit dem alten german.sty auftrat und : gl"ucklicherweise schon lange behoben ist). Fast behoben, momentan fehlt bei den DC-Fonts noch das Kerning beim oeffnenden doppelten Anf.zeichen... aber das wird demnaechst behoben. : Nun habe ich mal die oben beschriebene Methode probiert und bin damit : "uberhaupt nicht gl"ucklich, weil damit ein von mir mitentwickeltes : Packet (CIRC, zum Zeichnen elektrischer Schaltpl"ane) nicht mehr : funktioniert. Also habe ich ganz schnell wieder die alte Methode genommen= , : aber ich w"urde mich schon daf"ur interessieren, was der Unterschied : zwischen beiden Methoden ist, damit nicht emp"orte Nutzer, die sich : CIRC vom CTAN gezogen haben kommen und schreien: "Das geht ja garnicht!" : Ich k"onnt's ja einfach in die Dokumentation schreiben, aber vielleicht : au"sert sich ja hier nur ein Fehler bei mir, der ansonsten keine : Auswirkung hatte. Den h"atte ich gern ausgemerzt. : : Hat jemand eine Idee, woran das liegen k"onnte (irgendwelche Makros, die : in fontenc vorkommen und in t1enc nicht oder so)? Ich bekomme schon Probleme beim Auspacken von `macros/generic/diagrams/circ/', da am Ende von `circ.dtx' ein Ctrl-Z steht bzw. ein "\endinput" fehlt, sodass TeX das nachfolgende Ctrl-Z ignorieren wuerde und ausserdem am Ende von `circ.ins' statt einem "\endinput" ein "\end" steht, sodass Fehlermeldungen kommen. Danach: wenn ich in `circ.drv' die Zeile \usepackage{t1enc} durch \usepackage[T1]{fontenc} ersetze, wird weiterhin alles problemlos formatiert und das Ergebnis scheint auch korrekt auszusehen. (Aktuelles LaTeX2e vom Juni 1996). Hast du ein (moeglichst einfaches und kurzes!!!) Beispiel, bei dem es nicht klappt? -bernd From root Wed Oct 9 08:58:06 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 9 Oct 1996 08:52:56 MESZ Subject: Re: DC-Fonts? Bernd Raichle schrieb zur Verwendung der dc-Fonts: > und am einfachsten kann man sie mit der neuesten LaTeX2e-Version > verwenden (einfach \usepackage[T1]{fontenc} in die Praeambel). Ich verwende die DC-Fonts schon seit Version 1.1, allerdings mit: \usepackage{t1enc} und war damit (fast) immer gl"ucklich (das fast bezieht sich auf das Problem mit den Ausf"uhrungszeichen, das mit dem alten german.sty auftrat und gl"ucklicherweise schon lange behoben ist). Nun habe ich mal die oben beschriebene Methode probiert und bin damit "uberhaupt nicht gl"ucklich, weil damit ein von mir mitentwickeltes Packet (CIRC, zum Zeichnen elektrischer Schaltpl"ane) nicht mehr funktioniert. Also habe ich ganz schnell wieder die alte Methode genommen, aber ich w"urde mich schon daf"ur interessieren, was der Unterschied zwischen beiden Methoden ist, damit nicht emp"orte Nutzer, die sich CIRC vom CTAN gezogen haben kommen und schreien: "Das geht ja garnicht!" Ich k"onnt's ja einfach in die Dokumentation schreiben, aber vielleicht au"sert sich ja hier nur ein Fehler bei mir, der ansonsten keine Auswirkung hatte. Den h"atte ich gern ausgemerzt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen k"onnte (irgendwelche Makros, die in fontenc vorkommen und in t1enc nicht oder so)? Vielen Dank f"ur die Hilfe Andreas. From root Wed Oct 9 08:58:06 1996 Message-Id: <199610090652.AA118043977@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610080811.KAA24553@isle.informatik.uni-stuttgart.de>; fro= Date: Wed, 9 Oct 1996 08:52:56 MESZ Subject: Re: DC-Fonts? Bernd Raichle schrieb zur Verwendung der dc-Fonts: > und am einfachsten kann man sie mit der neuesten LaTeX2e-Version > verwenden (einfach \usepackage[T1]{fontenc} in die Praeambel). Ich verwende die DC-Fonts schon seit Version 1.1, allerdings mit: \usepackage{t1enc} und war damit (fast) immer gl"ucklich (das fast bezieht sich auf das Proble= m mit den Ausf"uhrungszeichen, das mit dem alten german.sty auftrat und gl"ucklicherweise schon lange behoben ist). Nun habe ich mal die oben beschriebene Methode probiert und bin damit "uberhaupt nicht gl"ucklich, weil damit ein von mir mitentwickeltes Packet (CIRC, zum Zeichnen elektrischer Schaltpl"ane) nicht mehr funktioniert. Also habe ich ganz schnell wieder die alte Methode genommen, aber ich w"urde mich schon daf"ur interessieren, was der Unterschied zwischen beiden Methoden ist, damit nicht emp"orte Nutzer, die sich CIRC vom CTAN gezogen haben kommen und schreien: "Das geht ja garnicht!" Ich k"onnt's ja einfach in die Dokumentation schreiben, aber vielleicht au"sert sich ja hier nur ein Fehler bei mir, der ansonsten keine Auswirkung hatte. Den h"atte ich gern ausgemerzt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen k"onnte (irgendwelche Makros, die in fontenc vorkommen und in t1enc nicht oder so)? Vielen Dank f"ur die Hilfe Andreas. From root Wed Oct 9 17:37:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Wed, 9 Oct 1996 17:38:46 +0100 Subject: Re: Overfull \vbox (0.58075pt too high) ??? On Mon, 7 Oct 1996 13:14:07 +0200 Harald HJ Bongartz wrote: > Peter Seitz wrote: > [...] > > Overfull \vbox (0.58075pt too high) has occurred while \output is > > active [] [...] > Kann es sein, dass Dein Kapitel 4 eine Ueberschrift hat, die in die > Kopf-/Fusszeile gesetzt wird und dort zu hoch ist? Wird eventuell > explizit ein grosser Font gesetzt (was man natuerlich nicht machen > sollte)? Das wuerde erklaeren, warum die Meldung immer beim \output > auftritt. Des Raetsels Loesung: Ich hatte in der Kopfzeile von Kapitel 4 einen Grossen Umlaut ("O) stehen, und die Oe-Puenktchen waren einfach zu gross... Ich hab mit fancyhdr eine Kopfzeile gesetzt und den Platz nicht gross genug gewaehlt. Mit Hilfe von \showboxbreadth und \showboxdepth hab ich etwas mehr Klarheit bekommen. Danke fuer die Zahlreichen Hilfestellungen. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Oct 9 20:49:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Horst P. Puetz" Date: Wed, 9 Oct 1996 20:47:21 +0200 Subject: HEADER-PROBLEM Hallo, wie kann ich erreichen, da"s in einem kleinen W"orterbuch jeweils der erste Worteintrag (Lemma) im Header eingetragen wird? Meine Versuche, das mit einem kleinen Style-File zu erreichen, in dem die paragraph-Definition des BOOK.STY abge"andert wird, schlagen fehl. Entweder erscheinen im Header nur Nullen (wenn \paragraph* gew"ahlt wurde) oder im Text stehen vor jedem Lemma die "uberfl"ussigen Ziffern des counters. Habe es sowohl mit der documentclass book allein als auch zus"atzlich mit fancyheadings versucht. Wer wei"s Rat? Besten Dank, Horst P. P"utz From root Thu Oct 10 10:25:55 1996 Message-Id: <199610100815.AA269435304@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 10 Oct 1996 10:15:04 +0200 Subject: fontenc und CIRC (Was: DC-Fonts?) Nachtrag zum Problem mit \usepackage[T1]{fontenc}: Ich habe die L"osung gefunden, denn in der empfohlenen Variante wird das Makro \L definiert, was bei \usepackage{t1enc} nicht der Fall ist. Deswegen kommt es zur "Uberschneidung mit CIRC, in dem mit \L eine Spule gezeichnet wird. Bei Verwendung der Spule kommt es somit zu Problemen, wenn circ vor fontenc eingebunden wird. ANsonsten merkt man es vielleicht nicht, aber es ist schon besser, wenn man merkt, da"s etwas faul ist, denn wer wei"s, was sonst noch passiert ... Frank Mittelbach teilte mir gestern mit, da"s in CIRC auch das LaTeX-Makro = \P neu definiert wird. Beides wird umgehend ge"andert, so da"s die entsprechen= den Makros nur noch lokal (in der circuit-Umgebung) wirken (oder umbenannt werden -- das "uberlasse ich Sebastian). Zu meiner Entschuldigung bevor die eifrigen LaTeX-Gurus aufschreien: Mit dem eigentlichen Code von CIRC habe ich (bis auf den Optik-Teil) nix zu tun und weise daher jede Schuld der Nichtverwendung von \[re]newcommand von mir. Urspr"unglich sollte CIRC (und wird vielleicht in Zukunft wieder) auch unter Plain TeX laufen. Also Sebastian (der Vater von CIRC) und ich sind uns sehr wohl der Tatsache bewu"st, da"s man mit \def immer vorsichtig sein mu"s, aber CIRC ist eigentlich schon "alter als LaTeX2e und \P und \L sind doch erst mit letzterem eingef"uhrt worden, falls ich mich nicht irre. Also CIRC-Nutzer bitte vorsichtig sein. Wir bem"uhen uns um baldige Korrektur. Andreas. From root Thu Oct 10 10:25:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 10 Oct 1996 10:15:04 +0200 Subject: fontenc und CIRC (Was: DC-Fonts?) Nachtrag zum Problem mit \usepackage[T1]{fontenc}: Ich habe die L"osung gefunden, denn in der empfohlenen Variante wird das Makro \L definiert, was bei \usepackage{t1enc} nicht der Fall ist. Deswegen kommt es zur "Uberschneidung mit CIRC, in dem mit \L eine Spule gezeichnet wird. Bei Verwendung der Spule kommt es somit zu Problemen, wenn circ vor fontenc eingebunden wird. ANsonsten merkt man es vielleicht nicht, aber es ist schon besser, wenn man merkt, da"s etwas faul ist, denn wer wei"s, was sonst noch passiert ... Frank Mittelbach teilte mir gestern mit, da"s in CIRC auch das LaTeX-Makro \P neu definiert wird. Beides wird umgehend ge"andert, so da"s die entsprechenden Makros nur noch lokal (in der circuit-Umgebung) wirken (oder umbenannt werden -- das "uberlasse ich Sebastian). Zu meiner Entschuldigung bevor die eifrigen LaTeX-Gurus aufschreien: Mit dem eigentlichen Code von CIRC habe ich (bis auf den Optik-Teil) nix zu tun und weise daher jede Schuld der Nichtverwendung von \[re]newcommand von mir. Urspr"unglich sollte CIRC (und wird vielleicht in Zukunft wieder) auch unter Plain TeX laufen. Also Sebastian (der Vater von CIRC) und ich sind uns sehr wohl der Tatsache bewu"st, da"s man mit \def immer vorsichtig sein mu"s, aber CIRC ist eigentlich schon "alter als LaTeX2e und \P und \L sind doch erst mit letzterem eingef"uhrt worden, falls ich mich nicht irre. Also CIRC-Nutzer bitte vorsichtig sein. Wir bem"uhen uns um baldige Korrektur. Andreas. From root Thu Oct 10 09:08:21 1996 Message-Id: <199610100706.AA255571183@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610090833.KAA25565@isle.informatik.uni-stuttgart.de>; fro= Date: Thu, 10 Oct 1996 09:06:22 MESZ Subject: Re: DC-Fonts? Bernd Raichle schrieb: > Ich bekomme schon Probleme beim Auspacken von > `macros/generic/diagrams/circ/', da am Ende von `circ.dtx' ein Ctrl-Z > steht bzw. ein "\endinput" fehlt, sodass TeX das nachfolgende Ctrl-Z > ignorieren wuerde und ausserdem am Ende von `circ.ins' statt einem > "\endinput" ein "\end" steht, sodass Fehlermeldungen kommen. Das merkt man leider unter DOS/OS/2 nicht. Aber besten Dank f"ur die Kritik. Die Schlamprigkeit wird im n"achsten Release behoben. > Danach: wenn ich in `circ.drv' die Zeile \usepackage{t1enc} durch > \usepackage[T1]{fontenc} ersetze, wird weiterhin alles problemlos > formatiert und das Ergebnis scheint auch korrekt auszusehen. > (Aktuelles LaTeX2e vom Juni 1996). > > Hast du ein (moeglichst einfaches und kurzes!!!) Beispiel, bei dem es > nicht klappt? Ich werd mal mein Negativbeispiel abspecken und privat schicken. Besten Dank Andreas. From root Thu Oct 10 09:08:21 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 10 Oct 1996 09:06:22 MESZ Subject: Re: DC-Fonts? Bernd Raichle schrieb: > Ich bekomme schon Probleme beim Auspacken von > `macros/generic/diagrams/circ/', da am Ende von `circ.dtx' ein Ctrl-Z > steht bzw. ein "\endinput" fehlt, sodass TeX das nachfolgende Ctrl-Z > ignorieren wuerde und ausserdem am Ende von `circ.ins' statt einem > "\endinput" ein "\end" steht, sodass Fehlermeldungen kommen. Das merkt man leider unter DOS/OS/2 nicht. Aber besten Dank f"ur die Kritik. Die Schlamprigkeit wird im n"achsten Release behoben. > Danach: wenn ich in `circ.drv' die Zeile \usepackage{t1enc} durch > \usepackage[T1]{fontenc} ersetze, wird weiterhin alles problemlos > formatiert und das Ergebnis scheint auch korrekt auszusehen. > (Aktuelles LaTeX2e vom Juni 1996). > > Hast du ein (moeglichst einfaches und kurzes!!!) Beispiel, bei dem es > nicht klappt? Ich werd mal mein Negativbeispiel abspecken und privat schicken. Besten Dank Andreas. From root Thu Oct 10 10:01:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Heike Hering Date: Thu, 10 Oct 1996 09:58:07 +0000 Subject: Bitte um erneute Zusendung der Verlaengerungs-Mail Liebe Leute von der TEX-D-L-Verwaltung, bitte schickt mir doch noch einmal die Mail zum forwarden. Ich habe sie schon geloescht, aber mit unserem neuen Mail-Programm scheint es Probleme zu geben. Ich habe die automatische Mail aus MediaMail mit Forward - Resend an LISTSERV@VM.GMD.DE geschickt und auch eine neue Mail mit Subject und Text "CONFIRM TEX-D-L". Beides hat nicht geklappt. Koennt Ihr mir die automatische Mail bitte erneut zusenden? Gruss, Heike (Heike.Hering@icem.de) From root Thu Oct 10 14:23:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerd Neugebauer Date: Thu, 10 Oct 1996 10:27:20 MES Subject: Re: fontenc und CIRC (Was: DC-Fonts?) >>>>> "AT" =3D=3D Andreas Tille writes: AT> Zu meiner Entschuldigung bevor die eifrigen LaTeX-Gurus aufschreien: AT> Mit dem eigentlichen Code von CIRC habe ich AT> (bis auf den Optik-Teil) nix zu tun und weise daher jede Schuld der AT> Nichtverwendung von \[re]newcommand von mir. Urspr"unglich sollte CIRC AT> (und wird vielleicht in Zukunft wieder) auch unter Plain TeX laufen. AT> Also Sebastian (der Vater von CIRC) und ich sind uns sehr wohl der AT> Tatsache bewu"st, da"s man mit \def immer vorsichtig sein mu"s, aber AT> CIRC ist eigentlich schon "alter als LaTeX2e und \P und \L sind doch AT> erst mit letzterem eingef"uhrt worden, falls ich mich nicht irre. Korrektur: \P und \L sind Befehle die LaTeX schon immer von plain TeX geerbt hat. Vlg. TeXbook S.52--53 From root Thu Oct 10 14:23:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: <199610100828.KAA06496@informatik.uni-koblenz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerd Neugebauer To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610100815.AA269435304@mlucom.urz.uni-halle.de> (message f= Date: Thu, 10 Oct 1996 10:27:20 MES Subject: Re: fontenc und CIRC (Was: DC-Fonts?) >>>>> "AT" =3D=3D Andreas Tille writes: AT> Zu meiner Entschuldigung bevor die eifrigen LaTeX-Gurus aufschreien: AT> Mit dem eigentlichen Code von CIRC habe ich AT> (bis auf den Optik-Teil) nix zu tun und weise daher jede Schuld der AT> Nichtverwendung von \[re]newcommand von mir. Urspr"unglich sollte CIRC AT> (und wird vielleicht in Zukunft wieder) auch unter Plain TeX laufen. AT> Also Sebastian (der Vater von CIRC) und ich sind uns sehr wohl der AT> Tatsache bewu"st, da"s man mit \def immer vorsichtig sein mu"s, aber AT> CIRC ist eigentlich schon "alter als LaTeX2e und \P und \L sind doch AT> erst mit letzterem eingef"uhrt worden, falls ich mich nicht irre. Korrektur: \P und \L sind Befehle die LaTeX schon immer von plain TeX geerbt hat. Vlg. TeXbook S.52--53 From root Thu Oct 10 14:33:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IAHBD9L04IAUTIW3@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 10 Oct 1996 14:15:43 +0100 Subject: \L und \P \L ist das polnische L mit Strich, \P das Paragraphenzeichen `pilcrow' (nicht das im Deutschen "ubliche \S, welches `section' hei"st. Beide Befehle sind plain TeX Befehle. --J"org Knappen. From root Thu Oct 10 14:33:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 10 Oct 1996 14:15:43 +0100 Subject: \L und \P \L ist das polnische L mit Strich, \P das Paragraphenzeichen `pilcrow' (nicht das im Deutschen "ubliche \S, welches `section' hei"st. Beide Befehle sind plain TeX Befehle. --J"org Knappen. From root Thu Oct 10 14:34:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IAHBPAACTUATKKK6@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 10 Oct 1996 14:28:38 +0100 Subject: Re: DC-Font Design Frage Da hier des "ofteren um die Plazierung der Anf"uhrungszeichen in den dc-Schriften diskutiert wird, m"ochte ich auf folgendes hinweisen: o Um diejenige Plazierung der Anf"uhrungszeichen zu erhalten, die in den Schriften selbst enthalten ist, ist eine Eingabe nach german.sty (welche Version?) nicht notwendigerweise richtig. Ich bitte daher alle Tests *auch*= mit ,,roher`` Eingabe zu machen (also: ,,Test``). Sollte das Ergebnis bei roher Eingabe nicht befriedigen, bitte ich um R"uckmeldung. --J"org Knappen. From root Thu Oct 10 14:34:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 10 Oct 1996 14:28:38 +0100 Subject: Re: DC-Font Design Frage Da hier des "ofteren um die Plazierung der Anf"uhrungszeichen in den dc-Schriften diskutiert wird, m"ochte ich auf folgendes hinweisen: o Um diejenige Plazierung der Anf"uhrungszeichen zu erhalten, die in den Schriften selbst enthalten ist, ist eine Eingabe nach german.sty (welche Version?) nicht notwendigerweise richtig. Ich bitte daher alle Tests *auch* mit ,,roher`` Eingabe zu machen (also: ,,Test``). Sollte das Ergebnis bei roher Eingabe nicht befriedigen, bitte ich um R"uckmeldung. --J"org Knappen. From root Fri Oct 11 09:08:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Fri, 11 Oct 1996 08:39:24 MESZ Subject: Re: fontenc und CIRC (Was: DC-Fonts?) > Korrektur: \P und \L sind Befehle die LaTeX schon immer von plain TeX > geerbt hat. Vlg. TeXbook S.52--53 Danke, wieder was dazugelernt. Ich mu"s mir das TeXbook doch endlich mal unters Kopfkissen legen ;-). Andreas. From root Fri Oct 11 09:08:05 1996 Message-Id: <199610110639.AA103685966@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610100828.KAA06496@informatik.uni-koblenz.de>; from "Gerd= Date: Fri, 11 Oct 1996 08:39:24 MESZ Subject: Re: fontenc und CIRC (Was: DC-Fonts?) Neugebauer" at Oct 10, 96 10:27 am > Korrektur: \P und \L sind Befehle die LaTeX schon immer von plain TeX > geerbt hat. Vlg. TeXbook S.52--53 Danke, wieder was dazugelernt. Ich mu"s mir das TeXbook doch endlich mal unters Kopfkissen legen ;-). Andreas. From root Mon Oct 14 09:55:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Mon, 14 Oct 1996 09:56:53 EDT Subject: Re: HEADER-PROBLEM > Hallo, > > wie kann ich erreichen, da"s in einem kleinen W"orterbuch jeweils der erste > Worteintrag (Lemma) im Header eingetragen wird? Meine Versuche, das mit einem > kleinen Style-File zu erreichen, in dem die paragraph-Definition des BOOK.STY > abge"andert wird, schlagen fehl. Entweder erscheinen im Header nur Nullen > (wenn \paragraph* gew"ahlt wurde) oder im Text stehen vor jedem Lemma die > "uberfl"ussigen Ziffern des counters. Habe es sowohl mit der documentclass book > allein als auch zus"atzlich mit fancyheadings versucht. > > Wer wei"s Rat? > > Besten Dank, > Horst P. P"utz Ohne Garantie: Such mal auf ftp.dante.de nach "lemma" ftp> quote site index lemma Wenn ich mich recht erinnere, war da was... ...Rolf From root Mon Oct 14 09:55:29 1996 Message-Id: <009A9D3E.7DDEBD3D.2@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 14 Oct 1996 09:56:53 EDT Subject: Re: HEADER-PROBLEM > Hallo, > > wie kann ich erreichen, da"s in einem kleinen W"orterbuch jeweils der ers= te > Worteintrag (Lemma) im Header eingetragen wird? Meine Versuche, das mit e= inem > kleinen Style-File zu erreichen, in dem die paragraph-Definition des BOOK= .STY > abge"andert wird, schlagen fehl. Entweder erscheinen im Header nur Nullen= > (wenn \paragraph* gew"ahlt wurde) oder im Text stehen vor jedem Lemma die= > "uberfl"ussigen Ziffern des counters. Habe es sowohl mit der documentclas= s book > allein als auch zus"atzlich mit fancyheadings versucht. > > Wer wei"s Rat? > > Besten Dank, > Horst P. P"utz Ohne Garantie: Such mal auf ftp.dante.de nach "lemma" ftp> quote site index lemma Wenn ich mich recht erinnere, war da was... ...Rolf From root Mon Oct 14 18:53:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Mon, 14 Oct 1996 18:34:53 +0200 Subject: Urheberrecht von PS-Fonts moin, eine grunds"atzliche Frage zum Urheberrecht: Ich hab regul"ar gekaufte PS-Fonts, die nat"urlich mit einem Urheberrecht versehen sind. Wenn ich einen Ausdruck mache und jemand scannt die Fonts ab und erzeugt sich einen neuen, so ist m.E. rechtens, die BITSTREAM-Leute und viele andere habens ja wohl auch nicht anders gemacht. Wenn ich aber jetzt jemand mit dem Output per Datentr"ageraustausch begl"ucken will, so mu"s ich bei speziellen Fonts die .PFB-Datei mitgeben, was ja DVIPS auch braf tut, ist das dann u.U. schon eine Urheberrechtsverletzung, den .AFM hat der andere ja nicht. Gru"s Henning =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Mon Oct 14 20:30:04 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Mon, 14 Oct 1996 19:55:42 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts In Henning Matthes writes: >moin, >eine grunds"atzliche Frage zum Urheberrecht: >Ich hab regul"ar gekaufte PS-Fonts, die nat"urlich mit einem Urheberrecht >versehen sind. Wenn ich einen Ausdruck mache und jemand scannt die Fonts >ab und erzeugt sich einen neuen, so ist m.E. rechtens, die BITSTREAM-Leute >und viele andere habens ja wohl auch nicht anders gemacht. Wenn ich aber >jetzt jemand mit dem Output per Datentr"ageraustausch begl"ucken will, >so mu"s ich bei speziellen Fonts die .PFB-Datei mitgeben, was ja DVIPS auch >braf tut, ist das dann u.U. schon eine Urheberrechtsverletzung, den .AFM >hat der andere ja nicht. Es ist :-( Ich hab' mal bei Y&Y deshalb angefragt; einzige erlaubte Ausnahme sind PDF-Dateien, bei denen nur die ben"otigten Zeichen inkludiert sind. Im Zweifelsfall die Urheber fragen! Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety. (Benjamin Franklin) From root Mon Oct 14 20:30:04 1996 Message-Id: <+LtYyAUCBh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 14 Oct 1996 19:55:42 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts In Henning Ma= tthes writes: >moin, >eine grunds"atzliche Frage zum Urheberrecht: >Ich hab regul"ar gekaufte PS-Fonts, die nat"urlich mit einem Urheberrecht >versehen sind. Wenn ich einen Ausdruck mache und jemand scannt die Fonts >ab und erzeugt sich einen neuen, so ist m.E. rechtens, die BITSTREAM-Leute= >und viele andere habens ja wohl auch nicht anders gemacht. Wenn ich aber >jetzt jemand mit dem Output per Datentr"ageraustausch begl"ucken will, >so mu"s ich bei speziellen Fonts die .PFB-Datei mitgeben, was ja DVIPS auc= h >braf tut, ist das dann u.U. schon eine Urheberrechtsverletzung, den .AFM >hat der andere ja nicht. Es ist :-( Ich hab' mal bei Y&Y deshalb angefragt; einzige erlaubte Ausnahme sind PDF-Dateien, bei denen nur die ben"otigten Zeichen inkludiert sind. Im Zweifelsfall die Urheber fragen! Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety. (Benjamin Franklin) From root Mon Oct 14 22:10:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Mon, 14 Oct 1996 22:07:17 +0100 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Leider sieht es tats"achlich so aus: Eine ps-Datei, die urheberrechtlich gesch"utzte Fonts enth"alt, darf man normalerweise nicht weitergeben (und schon gar nicht ver"offentlichen). Das Dokument erneut gescannt als riesige Bitmap darf weitergeben werden. Das mit dem Abscannen zwecks Erzeugung neuer Fonts ist in den USA legal, in Deutschland allerdings nicht. --J"org Knappen. From root Mon Oct 14 22:10:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IANCYYQGHE9YEOSD@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 14 Oct 1996 22:07:17 +0100 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Leider sieht es tats"achlich so aus: Eine ps-Datei, die urheberrechtlich gesch"utzte Fonts enth"alt, darf man normalerweise nicht weitergeben (und schon gar nicht ver"offentlichen). Das Dokument erneut gescannt als riesige Bitmap darf weitergeben werden. Das mit dem Abscannen zwecks Erzeugung neuer Fonts ist in den USA legal, in Deutschland allerdings nicht. --J"org Knappen. From root Tue Oct 15 10:02:52 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Roland Weibezahn Date: Tue, 15 Oct 1996 09:19:21 +0200 Subject: Announce: xtem X11-TeX-Menu 5.23 Dear xtem users, We have finished the new version (xtem_TeXMenu.5.23) of "xtem", an X11-TeX-menu which runs with the new Tcl/Tk/TclX (Tcl7.5/ and Tcl7.6-beta1) as well as with the old version (Tcl7.4). In addition to adapting xtem to the new Tcl/Tk, we have done errror corrections and added new features, such as: - installation (and maintenance of the logfiles) is much easier with the (new) installation procedure, - (optional) logfile analyze after TeX run, you can then click at each error message (incl. overfull/underfull boxes) in order to edit the texfile at the corresponding position, - "quick&dirty" button for quick TeXing and previewing of a small text fragment (including preamble), - the edit file can be selected from other directories than the main file, - (optional) vertical scrollbars for the text widgets, - revision of all bindings (conforming behaviour: actions are done at button release), - LaTeX syntax got it's own button now. Most setting files from older versions of xtem may be kept unchanged: - mkcommand.vst must be updated - texfmt.vst should be updated to enable "quick&dirty" - logform.vst one line concerning logfile analyze can/should be added You will find all files on our file server: http://ftp.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenu.html or ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v5/xtem_texmenu.5.23.tar.gz ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v5/xtem_texmenu_5eng.ps.gz ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tex/xtem.v5/xtem_texmenu_5ger.ps.gz Here you may also find the sources: Tcl7.5, Tk4.1, TclX7.5.2 ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tcl/tcl7.4p2.tar.gz ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tcl/tk4.0p2.tar.g ftp://ftp.iwd.uni-bremen.de/pub/tcl/tclX7.4a-p1.tar.gz We have uploaded the new xtem version to the neosoft server into "/pub/tcl/incoming/", and it's already mirrored to the CTAN servers, so you also may get all the material from ftp://ftp.neosoft.com/pub/tcl/NEW/xtem_* and ftp://ftp.dante.de/tex-archive/support/xtem_texmenu/xtem.v5/* and the other CTAN servers. For those who don't know xtem_TeXMenu up to now, we give a short overview: xtem provides for a simple and comfortable graphical user interface to control the following facilities: - file and directory selection, directory creation, - editor (vi, emacs, ...) including additional windows for the LaTeX-syntax (using hypertext) and examples, - TeX, LaTeX, ..., - previewer (ghostview, xdvi, TkDvi, ...), - printing (including comfortable printer selection, ...), - syntax and spelling check, - makeindex, - bibtex, - additional programs as required, . . . Online help is available for all the buttons and windows by simple mouse click. xtem is written for Unix platforms and has been tested on many systems. Thanks, Roland Weibezahn --- Dr. Roland Weibezahn weibezahn@iwd.uni-bremen.de phone: +49-421-218-3532 University Bremen, IWD, postbox: 330440, 28334 Bremen, Germany http://ftp.iwd.uni-bremen.de/xtem/xtem_texmenu.html (the xtem_TeXMenu project) From root Tue Oct 15 10:03:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 15 Oct 1996 09:23:26 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Henning Matthes schrieb: : moin, moinmoin, gleich mal eines vorneweg: folgendes habe ich aus verschiedenen Quellen und Diskussionen mir selber im Laufe der Zeit angelesen, wer also die genaue Rechtslage wissen will, sollte sich an einen Juristen wenden, der mit dem Sachbereich Urheberrecht vertraut ist. : eine grunds"atzliche Frage zum Urheberrecht: Die entsprechenden Passagen fuer D sind im ``Gesetz zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 ueber den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (Schriftzeichengesetz)'' -- hoert sich doch toll an, oder? :-) -- zu finden. Darin findet man Verweise auf das ``Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen (Geschmacksmustergesetz)'', dort wiederum einige Verweise auf Paragraphen des allgemeineren ``Gesetz ueber Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)'' (alle zu finden u.a. ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/doc/law/german/). Damit regelt sich zumindest einmal die Rechtslage in D. Weltweit sollte eigentlich das Wiener Abkommen den Schutz regeln, nur haben leider bisher nur wenige Staaten (dunkle Erinnerung: zwei??) dieses Abkommen unterschrieben und evtl. sogar durch ein eigenes Gesetz noch weiter konkretisiert, darunter D (wird u.a. mit der langen Buchdruck- Tradition in D bzw. der ``alten Welt'' begruendet und dass sich andere Laender durch einen besseren Schutz nur Wettbewerbsnachteile auferlegen wuerden). Der dadurch moeglich gemachte ``Diebstahl'' in den Laendern ohne Schutz hat u.a. Hermann Zapf, aus dessen Hand auch einige sehr bekannte Schriften stammen, auch schon mehrfach angemahnt. : Ich hab regul"ar gekaufte PS-Fonts, die nat"urlich mit einem Urheberrecht : versehen sind. Wenn ich einen Ausdruck mache und jemand scannt die Fonts : ab und erzeugt sich einen neuen, so ist m.E. rechtens, die BITSTREAM-Leute : und viele andere habens ja wohl auch nicht anders gemacht. Nein, das ist in D __nicht__ rechtens. Genausowenig wie jemand den Text eines urheberrechtlich geschuetzten Buches einscannen und dann mit diesem Text das so erzeugte Werk vervielfaeltigen darf, gilt das auch in D fuer Schriftschnitte (aktuell gibt es ja immer noch den Rechtsstreit der Telekom bzw. deren Tochter mit einem Hersteller einer Telefonnummer-CD-ROM, der deren Inhalt zuerst durch Einscannen und dann durch Abtippen von Telefonbuechern produziert hat). Im Schriftzeichengesetz ist der Schnitt, das `Geschmacksmuster' an sich geschuetzt, selbst ein Reproduzieren jedweder Art ist fuer den nicht-privaten Gebrauch illegal, zumindest wird dies im Gesetz nicht eingeschraenkt. Dabei hilft auch ein Umbenennen des Schriftschnittes nichts (aus dem Namen `Helvetica' wird `Swiss' u.ae.), das z.B. in den USA gemacht wird, da man hier "nur" den Namen als `Warenzeichen' schuetzen lassen kann (ausserdem ist dort auch das (PS-)Programm, mit dem der Schriftschnitt erzeugt wird, geschuetzt). : Wenn ich aber : jetzt jemand mit dem Output per Datentr"ageraustausch begl"ucken will, : so mu"s ich bei speziellen Fonts die .PFB-Datei mitgeben, was ja DVIPS auch : braf tut, ist das dann u.U. schon eine Urheberrechtsverletzung, den .AFM : hat der andere ja nicht. Ui, natuerlich ist das schon eine Urheberrechtsverletzung, da man hier ja sogar neben dem Schriftschnitt auch gleich noch das Programm zum Erzeugen des Schnittes mitliefert. Also: - in D unterliegen Schriften einem sehr restriktiven Schutz, alleine das gleiche ``Aussehen'' einer Schrift mit einer geschuetzten Schrift fuehrt dazu, dass man urheberrechtlich belangt werden kann - man sollte sich, besonders wenn man sich im kommerziellen Bereich bewegt (das geht auch als vermeintliche Privatperson oft relativ schnell), ueber die Rechtslage informieren - sich mit dem Inhaber des Urheberrechts in Verbindung setzen (sprich: Lizenz kaufen, Verwendung in bestimmten eingeschraenkten Rahmen abklaeren, etc.) - rechtlich _nicht_ mit Gepflogenheiten in anderen Laendern vergleichen (``die machen dass, also muss es erlaubt sein, also darf ich das auch...''), die Rechtslage ist zu unterschiedlich Und nochmals: ich habe __keine__ Ahnung der einzelnen Rechte und deren konkreter Auslegung, obiges ist _nur_ mein unqualifiziert zusammen- getragenes Wissen und Halbwissen, alles ohne Gewaehr, es ersetzt auf keinen Fall eine entsprechende Beratung ueber die genaue Rechtslage. Gruesse, -bernd From root Tue Oct 15 10:03:07 1996 Message-Id: <199610150723.JAA02037@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: = Date: Tue, 15 Oct 1996 09:23:26 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts (message from Henning Matthes on Mon, 14 Oct 1996 18:34:53 +0= 200) Henning Matthes schrieb: : moin, moinmoin, gleich mal eines vorneweg: folgendes habe ich aus verschiedenen Quellen und Diskussionen mir selber im Laufe der Zeit angelesen, wer also die genaue Rechtslage wissen will, sollte sich an einen Juristen wenden, der mit dem Sachbereich Urheberrecht vertraut ist. : eine grunds"atzliche Frage zum Urheberrecht: Die entsprechenden Passagen fuer D sind im ``Gesetz zum Wiener Abkommen vom 12. Juni 1973 ueber den Schutz typographischer Schriftzeichen und ihre internationale Hinterlegung (Schriftzeichengesetz)'' -- hoert sich doch toll an, oder? :-) -- zu finden. Darin findet man Verweise auf das ``Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen (Geschmacksmustergesetz)'', dort wiederum einige Verweise auf Paragraphen des allgemeineren ``Gesetz ueber Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)'' (alle zu finden u.a. ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/doc/law/german/). Damit regelt sich zumindest einmal die Rechtslage in D. Weltweit sollte eigentlich das Wiener Abkommen den Schutz regeln, nur haben leider bisher nur wenige Staaten (dunkle Erinnerung: zwei??) dieses Abkommen unterschrieben und evtl. sogar durch ein eigenes Gesetz noch weiter konkretisiert, darunter D (wird u.a. mit der langen Buchdruck- Tradition in D bzw. der ``alten Welt'' begruendet und dass sich andere Laender durch einen besseren Schutz nur Wettbewerbsnachteile auferlegen wuerden). Der dadurch moeglich gemachte ``Diebstahl'' in den Laendern ohne Schutz hat u.a. Hermann Zapf, aus dessen Hand auch einige sehr bekannte Schriften stammen, auch schon mehrfach angemahnt. : Ich hab regul"ar gekaufte PS-Fonts, die nat"urlich mit einem Urheberrecht= : versehen sind. Wenn ich einen Ausdruck mache und jemand scannt die Fonts : ab und erzeugt sich einen neuen, so ist m.E. rechtens, die BITSTREAM-Leut= e : und viele andere habens ja wohl auch nicht anders gemacht. Nein, das ist in D __nicht__ rechtens. Genausowenig wie jemand den Text eines urheberrechtlich geschuetzten Buches einscannen und dann mit diesem Text das so erzeugte Werk vervielfaeltigen darf, gilt das auch in D fuer Schriftschnitte (aktuell gibt es ja immer noch den Rechtsstreit der Telekom bzw. deren Tochter mit einem Hersteller einer Telefonnummer-CD-ROM, der deren Inhalt zuerst durch Einscannen und dann durch Abtippen von Telefonbuechern produziert hat). Im Schriftzeichengesetz ist der Schnitt, das `Geschmacksmuster' an sich geschuetzt, selbst ein Reproduzieren jedweder Art ist fuer den nicht-privaten Gebrauch illegal, zumindest wird dies im Gesetz nicht eingeschraenkt. Dabei hilft auch ein Umbenennen des Schriftschnittes nichts (aus dem Namen `Helvetica' wird `Swiss' u.ae.), das z.B. in den USA gemacht wird, da man hier "nur" den Namen als `Warenzeichen' schuetzen lassen kann (ausserdem ist dort auch das (PS-)Programm, mit dem der Schriftschnitt erzeugt wird, geschuetzt). : Wenn ich aber : jetzt jemand mit dem Output per Datentr"ageraustausch begl"ucken will, : so mu"s ich bei speziellen Fonts die .PFB-Datei mitgeben, was ja DVIPS au= ch : braf tut, ist das dann u.U. schon eine Urheberrechtsverletzung, den .AFM : hat der andere ja nicht. Ui, natuerlich ist das schon eine Urheberrechtsverletzung, da man hier ja sogar neben dem Schriftschnitt auch gleich noch das Programm zum Erzeugen des Schnittes mitliefert. Also: - in D unterliegen Schriften einem sehr restriktiven Schutz, alleine das gleiche ``Aussehen'' einer Schrift mit einer geschuetzten Schrift fuehrt dazu, dass man urheberrechtlich belangt werden kann - man sollte sich, besonders wenn man sich im kommerziellen Bereich bewegt (das geht auch als vermeintliche Privatperson oft relativ schnell), ueber die Rechtslage informieren - sich mit dem Inhaber des Urheberrechts in Verbindung setzen (sprich: Lizenz kaufen, Verwendung in bestimmten eingeschraenkten Rahmen abklaeren, etc.) - rechtlich _nicht_ mit Gepflogenheiten in anderen Laendern vergleichen (``die machen dass, also muss es erlaubt sein, also darf ich das auch...''), die Rechtslage ist zu unterschiedlich Und nochmals: ich habe __keine__ Ahnung der einzelnen Rechte und deren konkreter Auslegung, obiges ist _nur_ mein unqualifiziert zusammen- getragenes Wissen und Halbwissen, alles ohne Gewaehr, es ersetzt auf keinen Fall eine entsprechende Beratung ueber die genaue Rechtslage. Gruesse, -bernd From root Tue Oct 15 10:32:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Message-Id: <9610151031.ZM26233@rphs1> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Eckl t3881 To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 15 Oct 1996 10:31:33 +0200 Subject: Problem mit afterpage Hallo, ich wuerde gerne den Befehl \afterpage verwenden. Dazu habe ich mir das File afterpage.dtx von ftp.dante.de geholt und versucht zu TeXen. Leider kommt immer die Fehlermeldung: ! LaTeX Error: File `afterpage.sty' not found. Type X to quit or to proceed, or enter new name. (Default extension: sty) Enter file name: weil in diesem .dtx-File was von \usepackage{afterpage} drinsteht. Doch afterpage will ich ja gerade erst installieren. Alles, was ich bis jetzt aus diesem File herausholen konnte, war die Anleitung als .dvi-File. Kann mir mal jemand verraten, wie ich zu dem entsprechenden .sty- bzw. .cls-File= komme? Danke, Martin -- \_ \_\_\_\_ \_\_ \_\_ Martin Eckl \_ \_ \_\_\_\_ Martin.Eckl@physik.uni-regensburg.de \_ \_ ecm04026@rphs1.physik.uni-regensburg.de \_ \_\_\_\_ From root Tue Oct 15 10:32:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Eckl t3881 Date: Tue, 15 Oct 1996 10:31:33 +0200 Subject: Problem mit afterpage Hallo, ich wuerde gerne den Befehl \afterpage verwenden. Dazu habe ich mir das File afterpage.dtx von ftp.dante.de geholt und versucht zu TeXen. Leider kommt immer die Fehlermeldung: ! LaTeX Error: File `afterpage.sty' not found. Type X to quit or to proceed, or enter new name. (Default extension: sty) Enter file name: weil in diesem .dtx-File was von \usepackage{afterpage} drinsteht. Doch afterpage will ich ja gerade erst installieren. Alles, was ich bis jetzt aus diesem File herausholen konnte, war die Anleitung als .dvi-File. Kann mir mal jemand verraten, wie ich zu dem entsprechenden .sty- bzw. .cls-File komme? Danke, Martin -- \_ \_\_\_\_ \_\_ \_\_ Martin Eckl \_ \_ \_\_\_\_ Martin.Eckl@physik.uni-regensburg.de \_ \_ ecm04026@rphs1.physik.uni-regensburg.de \_ \_\_\_\_ From root Tue Oct 15 11:44:26 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Tue, 15 Oct 1996 10:57:19 +0200 Subject: Re: Problem mit afterpage > ich wuerde gerne den Befehl \afterpage verwenden. Dazu habe ich mir das > File afterpage.dtx von ftp.dante.de geholt und versucht zu TeXen. Leider > kommt immer die Fehlermeldung: > > ! LaTeX Error: File `afterpage.sty' not found. > > Type X to quit or to proceed, > or enter new name. (Default extension: sty) > > Enter file name: > > weil in diesem .dtx-File was von \usepackage{afterpage} drinsteht. Doch > afterpage will ich ja gerade erst installieren. Alles, was ich bis jetzt > aus diesem File herausholen konnte, war die Anleitung als .dvi-File. Kann > mir mal jemand verraten, wie ich zu dem entsprechenden .sty- bzw. .cls-File > komme? Nicht nur afterpage.dtx holen, sondern das gesamte Directory /tex-archive/macros/latex/packages/tools. Darin ist dann auch ein Skript tools.ins enthalten, das Du mit 'latex tools.ins' startest und das dann alle *.dtx-Pakete in diesem Directory auspackt. -rz From root Tue Oct 15 11:44:26 1996 Content-Type: text Message-Id: <199610150857.KAA08529@rzdspc10.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610151031.ZM26233@rphs1> from "Martin Eckl t3881" at Oct 15= Date: Tue, 15 Oct 1996 10:57:19 +0200 Subject: Re: Problem mit afterpage > ich wuerde gerne den Befehl \afterpage verwenden. Dazu habe ich mir das > File afterpage.dtx von ftp.dante.de geholt und versucht zu TeXen. Leider > kommt immer die Fehlermeldung: > > ! LaTeX Error: File `afterpage.sty' not found. > > Type X to quit or to proceed, > or enter new name. (Default extension: sty) > > Enter file name: > > weil in diesem .dtx-File was von \usepackage{afterpage} drinsteht. Doch > afterpage will ich ja gerade erst installieren. Alles, was ich bis jetzt > aus diesem File herausholen konnte, war die Anleitung als .dvi-File. Kann= > mir mal jemand verraten, wie ich zu dem entsprechenden .sty- bzw. .cls-Fi= le > komme? Nicht nur afterpage.dtx holen, sondern das gesamte Directory /tex-archive/macros/latex/packages/tools. Darin ist dann auch ein Skript tools.ins enthalten, das Du mit 'latex tools.ins' startest und das dann alle *.dtx-Pakete in diesem Directory auspackt. -rz From root Tue Oct 15 11:44:32 1996 Message-Id: <199610150904.LAA02122@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610151031.ZM26233@rphs1> (message from Martin Eckl t3881 on= Date: Tue, 15 Oct 1996 11:04:08 +0200 Subject: Re: Problem mit afterpage Tue, 15 Oct 1996 10:31:33 +0200) Martin Eckl t3881 schreibt: : ich wuerde gerne den Befehl \afterpage verwenden. Dazu habe ich mir das : File afterpage.dtx von ftp.dante.de geholt und versucht zu TeXen. [...] : Kann mir mal jemand verraten, wie ich zu dem entsprechenden .sty- bzw. .c= ls-File : komme? Das gesamte Directory unter macros/latex/packages/tools/ von CTAN holen (und evtl. auspacken), anschliessend einfach mit latex tools.ins die einzelnen .dtx-Dateien auspacken. Danach hat man die .sty-Dateien vorliegen und kann auch die .dtx-Dateien formatieren. Tip: Datei "readme.txt" lesen! -bernd From root Tue Oct 15 11:44:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 15 Oct 1996 11:04:08 +0200 Subject: Re: Problem mit afterpage Tue, 15 Oct 1996 10:31:33 +0200) Martin Eckl t3881 schreibt: : ich wuerde gerne den Befehl \afterpage verwenden. Dazu habe ich mir das : File afterpage.dtx von ftp.dante.de geholt und versucht zu TeXen. [...] : Kann mir mal jemand verraten, wie ich zu dem entsprechenden .sty- bzw. .cls-File : komme? Das gesamte Directory unter macros/latex/packages/tools/ von CTAN holen (und evtl. auspacken), anschliessend einfach mit latex tools.ins die einzelnen .dtx-Dateien auspacken. Danach hat man die .sty-Dateien vorliegen und kann auch die .dtx-Dateien formatieren. Tip: Datei "readme.txt" lesen! -bernd From root Tue Oct 15 12:13:58 1996 Mime-Version: 1.0 (generated by tm-edit 7.84) Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <01IANCYYQGHE9YEOSD@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Date: Tue, 15 Oct 1996 12:13:19 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Hallo zusammen, hallo J"org, >>>>> "JK" =3D=3D J%org Knappen writes: JK> JK> Leider sieht es tats"achlich so aus: Eine ps-Datei, die urheberrechtli= ch JK> gesch"utzte Fonts enth"alt, darf man normalerweise nicht weitergeben (= und JK> schon gar nicht ver"offentlichen). Das Dokument erneut gescannt als JK> riesige Bitmap darf weitergeben werden. JK> Nun, da ich das Problem kenne, stellt sich mir eine andere Frage, woher wei"s ich, welcher Font wie gesch"utzt ist. Ein Beispiel, ich nutze in der Regel das TeX, welches hier am RZ installiert ist. Dort ist auch ein DVIPS dabei und eine Reihe von PostScript-Schriften stehen zur Verf"ugung. Auch gibt es bei dem X11 welches wir hier auf den Unix-Maschinen nutzen PostScript-Schriften, wenn ich mich nicht irre. Gesetzt den Fall (-- rein hypothetisch ;-) --), da"s unser RZ die Rechte an einem gesch"utzten Font erworben hat und dieser gem"a"s der Lizenz allen Nutzern zur Verf"ugung gestellt wird, so da"s ich nun per DVIPS damit ein PostScript-Dokument setze, woran kann ich erkennen, ob und wie ich dieses Dokument aus der Hand geben darf? JK> Das mit dem Abscannen zwecks Erzeugung neuer Fonts ist in den USA JK> legal, in Deutschland allerdings nicht. Was bitte ist mit ``Abscannen'' genau gemeint? Ist es das elektronische Kopieren auf Platte oder handelt es sich dabei um einen Scanner mit einer OCR-Schrifterkennung? Gibt es dort auch Unterschiede in den Copyright-Bestimmungen? Jan Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs= .de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/berat= ung Bitte beachten Sie auch: http://www.tu-bs.de/studenten/agat/ =3D=3D=3D=3D=3D=3D ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and = create ...''=3D=3D=3D=3D=3D From root Tue Oct 15 12:13:58 1996 Mime-Version: 1.0 (generated by tm-edit 7.84) Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Tue, 15 Oct 1996 12:13:19 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Hallo zusammen, hallo J"org, >>>>> "JK" =3D=3D J%org Knappen writes: JK> JK> Leider sieht es tats"achlich so aus: Eine ps-Datei, die urheberrechtlich JK> gesch"utzte Fonts enth"alt, darf man normalerweise nicht weitergeben (und JK> schon gar nicht ver"offentlichen). Das Dokument erneut gescannt als JK> riesige Bitmap darf weitergeben werden. JK> Nun, da ich das Problem kenne, stellt sich mir eine andere Frage, woher wei"s ich, welcher Font wie gesch"utzt ist. Ein Beispiel, ich nutze in der Regel das TeX, welches hier am RZ installiert ist. Dort ist auch ein DVIPS dabei und eine Reihe von PostScript-Schriften stehen zur Verf"ugung. Auch gibt es bei dem X11 welches wir hier auf den Unix-Maschinen nutzen PostScript-Schriften, wenn ich mich nicht irre. Gesetzt den Fall (-- rein hypothetisch ;-) --), da"s unser RZ die Rechte an einem gesch"utzten Font erworben hat und dieser gem"a"s der Lizenz allen Nutzern zur Verf"ugung gestellt wird, so da"s ich nun per DVIPS damit ein PostScript-Dokument setze, woran kann ich erkennen, ob und wie ich dieses Dokument aus der Hand geben darf? JK> Das mit dem Abscannen zwecks Erzeugung neuer Fonts ist in den USA JK> legal, in Deutschland allerdings nicht. Was bitte ist mit ``Abscannen'' genau gemeint? Ist es das elektronische Kopieren auf Platte oder handelt es sich dabei um einen Scanner mit einer OCR-Schrifterkennung? Gibt es dort auch Unterschiede in den Copyright-Bestimmungen? Jan Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs.de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/beratung Bitte beachten Sie auch: http://www.tu-bs.de/studenten/agat/ =3D=3D=3D=3D=3D=3D ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and create ...''=3D=3D=3D=3D=3D From root Tue Oct 15 14:10:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Horst P. Puetz" Date: Tue, 15 Oct 1996 14:09:28 +0200 Subject: Re: HEADER-PROBLEM Unter "lemma" war leider nichts zu finden. Hat sonst noch jemand einen guten Rat? Vielen Dank, H.P. P"utz From root Tue Oct 15 14:27:26 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Tue, 15 Oct 1996 14:29:30 +0100 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Hallo Jan, in aller Regel (d.h. wenn Du nichts anderes wei"st) kannst Du davon ausgehen, da"s PS-Fonts gesch"utzt sind. Die paar Ausnahmen lassen sich an zwei H"anden abz"ahlen: Diejenigen Fonts, die durch X11 public domain sind Diejenigen Fonts, die mit ghostscript 4.0 weitergeben werden Bestimmte Versionen der SIL-ipa Fonts Ein weiterer phonetischer Font (Techphon) (An alle: wer weitere freie PS-Fonts kennt, m"oge dies mitteilen (FAQ to be...)). dvips geht bei den 35 in praktisch jeden Drucker eingebauten Fonts davon aus, da"s diese auch tats"achlich dort vorhanden sind und l"adt sie nicht ins Dokument, also lassen sich Dokumente mit den Fonts Times, Helvetica, New Century Schoolbook, Bookman, Avantgarde, Helvetica Narrow, Palatino, Zapf Chancery, Symbol und Zapf Dingbats (stimmt diese Liste?) frei weitergeben, was beim Ausdrucken dabei herauskommt liegt in der Verantwortung des Empf"angers (es gibt zum Beispiel Probleme mit ghostscript vor 4.0 und Palatino). Zu der Geschichte mit dem Einscannen: Weil in den USA die Gestalt der Schriftzeichen an sich nicht gesch"utzt ist, haben dort clevere Firmen Klone der bekanntesten Fonts erzeugt, in dem sie selbige eingescannt und neu in Outlines umgewandelt haben. Diese Klone kommen dann unter Fantasienamen, die irgendwie an das Original erinnern, in Umlauf. Wenn ich mir allerdings die Preispolitik der gesetzlich gesch"utzten Fontmonopolisten anschaue, verstehe ich die Popularit"at der Raubkopierer ganz gut... --J"org Knappen From root Tue Oct 15 14:27:26 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IAOAUG2YMAAUTL0Q@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 15 Oct 1996 14:29:30 +0100 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Hallo Jan, in aller Regel (d.h. wenn Du nichts anderes wei"st) kannst Du davon ausgehen, da"s PS-Fonts gesch"utzt sind. Die paar Ausnahmen lassen sich an zwei H"anden abz"ahlen: Diejenigen Fonts, die durch X11 public domain sind Diejenigen Fonts, die mit ghostscript 4.0 weitergeben werden Bestimmte Versionen der SIL-ipa Fonts Ein weiterer phonetischer Font (Techphon) (An alle: wer weitere freie PS-Fonts kennt, m"oge dies mitteilen (FAQ to be...)). dvips geht bei den 35 in praktisch jeden Drucker eingebauten Fonts davon aus, da"s diese auch tats"achlich dort vorhanden sind und l"adt sie nicht ins Dokument, also lassen sich Dokumente mit den Fonts Times, Helvetica, New Century Schoolbook, Bookman, Avantgarde, Helvetica Narrow, Palatino, Zapf Chancery, Symbol und Zapf Dingbats (stimmt diese Lis= te?) frei weitergeben, was beim Ausdrucken dabei herauskommt liegt in der Verantwortung des Empf"angers (es gibt zum Beispiel Probleme mit ghostscript vor 4.0 und Palatino). Zu der Geschichte mit dem Einscannen: Weil in den USA die Gestalt der Schriftzeichen an sich nicht gesch"utzt ist, haben dort clevere Firmen Klone der bekanntesten Fonts erzeugt, in dem= sie selbige eingescannt und neu in Outlines umgewandelt haben. Diese Klone kommen dann unter Fantasienamen, die irgendwie an das Original erinnern, in= Umlauf. Wenn ich mir allerdings die Preispolitik der gesetzlich gesch"utzten Fontmonopolisten anschaue, verstehe ich die Popularit"at der Raubkopierer ganz gut... --J"org Knappen From root Wed Oct 16 17:45:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ralf Gruss Date: Tue, 15 Oct 1996 14:17:14 GMT Subject: ! TeX capacity exceeded Ich bekomme beim compilieren in emTeX, wobei ich sowohl BigTeX als auch HugeTeX als Compiler ausprobiert habe, die Fehlermeldung > ! TeX capacity exceeded, sorry [save size=3D1000]. Es handelt sich um ein Dokument mit sehr vielen Literaturverweisen. Das Literaturverzeichnis erzeuge ich mit BiBTeX. Zudem benutze ich den harvard style. Die komplette Fehlermeldung im *.log file lautet > ! TeX capacity exceeded, sorry [save size=3D1000]. > \@namedef ...er \def \csname #1\endcsname > > l.214 ...s:1938}{Williams}{Williams}{1938} > > If you really absolutely need more capacity, > you can ask a wizard to enlarge me. l.214 ist die letzte Zeile im *.aux file, die da lautet > \harvardcite{Williams:1938}{Williams}{Williams}{1938} Ist mein Literaturverzeichnis zu lang? (Williams (1938) ist der letzte Eintrag in selbigem.) Wie kann ich den Fehler beheben? Danke fuer Tips, Ralf Gruss FMG, London School of Economics email: r.gruss@lse.ac.uk From root Tue Oct 15 17:37:06 1996 Message-Id: <199610151509.RAA02019@sun.dante.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610150723.JAA02037@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Tue, 15 Oct 1996 17:09:37 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Bernd Raichle (raichle@informatik.uni-stuttgart.de) schrieb am 15.10.1996, = 09:23:26 > gleich mal eines vorneweg: folgendes habe ich aus verschiedenen > Quellen und Diskussionen mir selber im Laufe der Zeit angelesen, wer > also die genaue Rechtslage wissen will, sollte sich an einen Juristen > wenden, der mit dem Sachbereich Urheberrecht vertraut ist. und noch etwas von mir dazu: ich waere aeusserst interessiert daran, dass jemand die ergebnisse dieser diskussion zusammenfasst (am besten besagter jurist :-) ) und einen artikel fuer die mitgliederzeitung von dante e.v. daraus macht! ich halte es fuer ein sehr wichtiges und interessantes thema.= mit freundlichen gruessen luzia dietsche (redaktion 'Die TeXnische Komoedie') *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Tue Oct 15 17:37:06 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Tue, 15 Oct 1996 17:09:37 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts Bernd Raichle (raichle@informatik.uni-stuttgart.de) schrieb am 15.10.1996, 09:23:26 > gleich mal eines vorneweg: folgendes habe ich aus verschiedenen > Quellen und Diskussionen mir selber im Laufe der Zeit angelesen, wer > also die genaue Rechtslage wissen will, sollte sich an einen Juristen > wenden, der mit dem Sachbereich Urheberrecht vertraut ist. und noch etwas von mir dazu: ich waere aeusserst interessiert daran, dass jemand die ergebnisse dieser diskussion zusammenfasst (am besten besagter jurist :-) ) und einen artikel fuer die mitgliederzeitung von dante e.v. daraus macht! ich halte es fuer ein sehr wichtiges und interessantes thema. mit freundlichen gruessen luzia dietsche (redaktion 'Die TeXnische Komoedie') *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ From root Wed Oct 16 01:51:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 16 Oct 1996 01:46:40 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts In Jan Braun writes: >Hallo zusammen, hallo J"org, >>>>>> "JK" =3D=3D J%org Knappen writes: > JK> > JK> Leider sieht es tats"achlich so aus: Eine ps-Datei, die urheberrechtlich > JK> gesch"utzte Fonts enth"alt, darf man normalerweise nicht weitergeben (und > JK> schon gar nicht ver"offentlichen). Das Dokument erneut gescannt als > JK> riesige Bitmap darf weitergeben werden. > JK> >Nun, da ich das Problem kenne, stellt sich mir eine andere Frage, >woher wei"s ich, welcher Font wie gesch"utzt ist. Ein Beispiel, ich >nutze in der Regel das TeX, welches hier am RZ installiert ist. Dort >ist auch ein DVIPS dabei und eine Reihe von PostScript-Schriften >stehen zur Verf"ugung. Auch gibt es bei dem X11 welches wir hier auf >den Unix-Maschinen nutzen PostScript-Schriften, wenn ich mich nicht >irre. >Gesetzt den Fall (-- rein hypothetisch ;-) --), da"s unser RZ die >Rechte an einem gesch"utzten Font erworben hat und dieser gem"a"s der >Lizenz allen Nutzern zur Verf"ugung gestellt wird, so da"s ich nun per >DVIPS damit ein PostScript-Dokument setze, woran kann ich erkennen, >ob und wie ich dieses Dokument aus der Hand geben darf? Wenn sich im Header der PS-Datei PS-Fonts befinden, solltest Du es nicht tun, wenn diese PS-Fonts urheberrechtlich gesch"utzt sind und Du keine Erlaubnis des Urhebers hast. ;-> Ich h"ang mal die Antwort von Y&Y an auf eine "ahnliche Anfrage. Gru"s Martin ---------------- schnipp ---------------- At 05:14 PM 4/14/96 +0200, you wrote: >we have typesetted a book with TeX, using your beautiful >Lucida Bright Fonts, and we would like to make a part of this >book available via Internet by distributing it as a PostScript >file (using ftp or WWW). >Now we are wondering, if this would contradict the licence conditions >for using Lucida Bright, because the fonts would be embedded within >this PostScript file. Maybe some hackers can extract the fonts and >use them for their own publications. >Could you please tell us, if we may distribute PostScript files >with embedded Lucida Bright fonts. I am sorry to say that this is not possible, because the fonts are included in the PS file verbatim and can be extracted using just a text editor (particularly if the PS file is made using DVIPS or Textures). So our single end user license agreement does not permit this. However, we do have `elecrtonic publishing' licenses for Acrobat PDF format. Acrobat file format is actually more convenient in many ways than PS. For example, there are free viewers for most platforms available (from http://www.adobe.com). And then, on screen rendering of the fonts in Acrobat Readers is much superior to that in PostScript interpreters. Attached please find some information on Adobe Acrobat and the problem of `font leakage', which can be reduced by following some simple rules when making the PDF file. If you are interested in pursuing this approach, perhaps we can make a special deal for you that does not involve getting the full electronic publishing license. If you do not have access to a copy of Adobe Acrobat Distiller, we may be able to `distill' the file for you as part of the license deal. ------------ schnipp ----------- =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Font Licensing Issues for Acrobat PDF Files: (file: acrobat.txt) =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Font end user licenses provide for use on one display screen and one hardcopy output device. In addition, it is customary to allow use of the font at a service bureau preparing final output, provided the service bureau does not retain the font. Generous site licenses terms are also available if a font is to be used on more than one display screen and/or more than one hardcopy output device. For example, a font set can be used on up to five display screens and up to five printers if just two copies are purchased. Further, a 30% disount applies on an end user license for a second platform. Font files contain copyrighted material. They may not be copied or distributed. Consequently, PostScript files and Acrobat PDF files containing complete fonts may not be sent to other users, may not be put on CD-ROMS, on WWW, or distributed over electronic networks via email or FTP. However, it is possible to send Acrobat PDF files containing incomplete fonts to individual end users if certain simple rules are followed (see below). In addition, licenses are available for publishing articles, books and journals in Acrobat PDF form either on CD-ROM or on the InterNet. Described here are some of the issues and current policy. End user to end user: --------------------- Summary: A PDF file made using the Acrobat Distiller version 2.0 (or later) with `Make Font Subsets' checked, and `MaxSubsetPct' set to 99 (see below), may be sent to another individual, provided it does not contain complete character arrays. PDF files made in other way may not. Note that this requires modifying the `MaxSubsetPct' parameter setting in Distiller (see below). Similarly, PostScript files containing fonts may be sent, if they are made using DVIPSONE with `partial font downloading' turned on (the default), and if they do not contain complete character arrays. PostScript files made in other ways may not. Details: . Fonts licensed from Y&Y may be embedded in Acrobat version 2.0 (or later) PDF files made using the Acrobat Distiller provided: (1) the Distiller is configured *not* to include complete fonts (i.e. `Make Font Subsets' checked in `Distiller | Job Options'); (2) the `MaxSubsetPct' parameter is set to 99 (see below); (3) the file does not call for complete character arrays. X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in Acrobat PDF files made using the Acrobat Distiller if `Make Font Subsets' is *not* checked, or if `MaxSubsetPct' is set to any value smaller than 99 (such as its default of 10); X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in Acrobat version 2.0 PDF files made using the Acrobat PDF Writer; X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in Acrobat version 1.0 PDF files made using either the PDF Writer *or* the Distiller; X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in PDF files if the document calls for complete character tables. X PostScript files containing complete fonts (such as those made using DVIPS or Textures) may *not* be sent to other end users. X PostScript files containing complete character showings made using DVIPSONE (or any other driver) may *not* be sent to other end users. Electronic Journals: -------------------- * For electronic journals, Y&Y offers two options: * If the journal is provided in Acrobat PDF format, the fonts may be embedded in each article using Acrobat Distiller 2.0 (or later) with `Make Font Subsets' checked and `MaxSubsetPct' set to 99. A special e-journal license for a `PDF master' font set must be obtained in this case. The cost of this license is ten times the cost of single individual end user license. In this situtation, the end user does *not* get the fonts for use in other work, and each article contains the (partial) fonts, making the file size greater. * Alternatively, we can provide licensing terms that allow distribution of fonts to paid-up subscribers of the electronic journal. The end user license in this case is treated as part of the subscription, and royalties are due Y&Y on a special multi user license. In this case, the fonts may be sent to the subscriber separately, thus saving on file size of individual articles. The fonts must be provided to the end user with a font license agreement stipulating no further duplication or distribution. The end user is free to use the fonts in other work. Some users will perceive this added benefit of the subscription as a significant selling point compared to lower quality document distribution methods such as ones using fixed resolution TIFF files. Contact Y&Y for details. A potential added benefit is that an `unintended' recipient not in possession of the required fonts will not be able to preview the document properly. Math in particular will be totally unreadable. This makes it easier to control unauthorized duplication of electronic journal articles. Other Forms of Publication (CD-ROM): ----------------------------------- * Special license arrangements are also available for books and manuals published in CD ROM format. The fonts may be embedded in each article using Acrobat Distiller 2.0 (or later) with `Make Font Subsets' checked and `MaxSubsetPct' set to 99. A special license for a `CD ROM master' font set must be obtained in this case. The cost of this is ten times the cost of single end user license. InterNet and Bulletin Boards (WWW and FTP): ------------------------------------------- X Acrobat PDF files containing fonts licensed from Y&Y may not be placed on InterNet for anonymous FTP (or on WWW) unless a suitable `PDF publishing' license is obtained, see above. X PostScript files containing Y&Y licensed fonts, may not be placed on InterNet for anonymous FTP (or on WWW), unless they PS files are made using DVIPSONE with `partial font embedding' enabled. (We do not thing that PostScript files are a suitable medium for publishing and recommend Acrobat PDF files instead). Required Modifications to Distiller Parameters (MaxSubsetPct): -------------------------------------------------------------- Add the following short file to Distiller's startup directory / folder (typically c:\acrodist\startup): % % File: safe.ps % %%% Increase threshold for `Make Font Subsets' << /SubsetFonts true /MaxSubsetPct 99 >> setdistillerparams %%% Print a text string to the Messages window in the Status dialog (**** Set up for maximizing use of Font Subsets ***) print flush %%EOF Remember that PostScript is case sensitive, please check the exact spelling of `/MaxSubsetPct.' Also check that the messages marked with asterisks actually appears when you start Distiller. Please do *not* simply add the above code to the existing `example.ps' file; since `example.ps' will be replaced when you upgrade or re-install Distiller. Instead, create a new file called `safe.ps'. For some additional details check page 127 in `Acrobat 2.1: Your Personal Consultant' by Roy Christmann, Ziff-Davis Press, Emeryville, California, 1995, ISBN 1-56276-336-9; the Distiller on-line help file; or Adobe's Technical Note 5151 ``Acrobat Distiller Parameters'' (available from ftp.adobe.com/pub/adobe/Documents/PDFs/5151.distparams.pdf). Note that several of Distiller's parameters (such as MaxSubsetPct) are not documented. Please check that the above modification is working! Check that the messages marked with asterisks actually appears when you start Distiller. You can also run Distiller twice on the same PostScript file, once with this file in the startup directory and once without. In the former case the resulting PS file should be smaller --- typically between 25% and 45%. * Please check that only partial fonts appear in the PDF file as follows: Open the PDF file in Acrobat Reader, pull down the `File' menu, select `Document Info,' then `Fonts.' Click on `List all Fonts...' Each line listed starts with the `Original Font' name. Names with a six letter prefix followed by + are partial `sub fonts'. Fonts without such a prefix have either (i) been included verbatim, or are (ii) in the list of 14 fonts always included with Acrobat, namely Times, Helvetica, Courier, Symbol, Zapf Dingbats, or (iii) have not been included and will be approximated in Acrobat Reader using Multiple Master technology. This is almost never what you want! To avoid approximation of fonts using Multiple Masters, force embedding of all fonts listed without a six letter prefix, by adding these fonts to the lists of fonts to be always embedded. From the `Distiller' menu select `Font Embedding' and add the troublesoime fonts to the `Always Embed' list (or check `Embedd All Fonts'). By the way, Acrobat Readers (particularly on the Mac) tend to have problems with PDF distilled from PS produced by certain TeX systems. The Y&Y TeX System incorporates many work-arounds for known Acrobat Reader problems. See `acrofix.txt' for additional details. BACKGROUND: Acrobat and `Font Leakage': =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Acrobat PDF format is the highest quality platform-independent document-interchange format because it uses scalable outline fonts --- either close approximations of the original fonts using Multiple Master technology, or the actual fonts themselves. Acrobat is however a format that presents some rather obvious `font leakage' problems. Plain vanilla text fonts in the Adobe library are typically *not* included in the PDF file. Instead, enough information is provided in the PDF file to allow the Acrobat reader to create a look-alike font with the same metrics on the receiving end. There clearly is no `font leakage' issue in this case. However, symbol fonts, decorative fonts, math fonts - in fact, any font not using `/Encoding StandardEncoding def' *and* any font with a glyph complement other than the `standard' Adobe set of 228 glyphs - *will* be embedded in PDF documents. This means *all* fonts commonly used with TeX will be embedded. While parts of the PDF file may be compressed using LZW compression and/or ASCII85 compression, it is easy to decompress a PDF file. Actually, one can extract the fonts from a PDF file more directly using any PostScript printer driver. Hence `font leakage' is a serious concern with Acrobat PDF files. In fact, one can extract a dozen or so useful fonts directly from the PDF files supplied by Adobe in promoting of Acrobat! And many more from PDF documents on the World Wide Web --- including some trade-secret fonts! Acrobat version 2.0 (and later) does provide some protection: it is possible to ask the Distiller to use `Make Font Subsets' (a.k.a. `partial font downloading'), which not only reduces the file size, but makes the included fonts much less useful (DVIPSONE, by the way, has used `partial font downloading' since 1990). This capability is not present in the Acrobat 2.0 PDF Writer, or version 1.0 of Acrobat. Fonts supplied by Y&Y are particularly vulnerable to Acrobat font leakage problems, since most of them either use unusual encoding (e.g. math fonts), or contain glyphs beyond the basic 228 in standard Adobe fonts (e.g. many Y&Y text fonts contain the ff, ffi, ffl ligatures in addition to the usual fi and fl ligatures). As a result these fonts are *always* embedded in PDF files rather than being approximated on the receiving end using Multiple Master technology. Acrobat Information from Adobe and Adobe's Font Embedding Policy: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D The potential `font leakage' problem is a deterrent to wide-spread adoption of Acrobat. While some potential publishers of electronic journals seem not yet aware of the potential for font license violation, this will clearly be an obstacle. Adobe has been working hard to prevent this from undermining the widespread adoption of Acrobat. `Damage control' included a series of sometimes contradictory statements regarding the legality - or lack thereof - of font embedding in Acrobat files. Recently, Adobe was able to persuade many - but not all - of the foundries from whom it licenses typefaces to sign up on a policy to allow font embedding (with some language included to discourage end user font extraction from PDF files). From Adobe's Acrobat Exchange / Acrobat Distiller 2.0 manual: You may embed Adobe Originals and fonts owned by Linotype-Hell AG, International Typeface Corporation, Agfa-Gevaert, Fundicion Typografica Neufville, and Monotype Typography, Ltd. that are available from the Adobe Type Library. You may need permission from the font supplier to distribute PDF files containing other embedded fonts. Not all of the foundries from which Adobe licenses font have signed up to to this policy. Most notably, Bigelow & Holmes have not signed, even though Adobe markets four styles of Lucida Sans and the three old Lucida Math fonts. Adobe has worked hard to bring `partial font downloading' (`Make Font Subsets') to the Acrobat version 2.0 Distiller. PDF files containing such partial fonts are of much less use to a potential font thief. A determined effort would have to be made in most cases to collect enough information to reconstruct something approximating a useful font. (R) Acrobat is a registered trademark of Adobe Systems, Inc. (TM) PDF is a trademark of Adobe Systems, Inc. ******************************************************************************* Y&Y Inc, Tuttle's Livery, 45 Walden St. Concord MA 01742 USA (508) 371-3286 (voice) --- (508) 371-2004 (fax) sales-help@YandY.com http://www.YandY.com ******************************************************************************* --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_829547412=3D=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" ***************************************************************************** Y&Y, Inc. `Bitmap-free TeX for Windows' 45 Walden Street, Concord, MA 01742 USA ----------------------------------------------------------------------------- Phone: (508) 371-3286 Email (Sales): sales-help@YandY.com Fax: (508) 371-2004 Email (Support): tech-help@YandY.com Email (Site License): main-office@YandY.com ----------------------------------------------------------------------------- World Wide Web: http://www.YandY.com ***************************************************************************** -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Wed Oct 16 01:51:28 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 16 Oct 1996 01:46:40 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts In Jan Braun writes= : >Hallo zusammen, hallo J"org, >>>>>> "JK" =3D=3D J%org Knappen writes:= > JK> > JK> Leider sieht es tats"achlich so aus: Eine ps-Datei, die urheberrechtl= ich > JK> gesch"utzte Fonts enth"alt, darf man normalerweise nicht weitergeben = (und > JK> schon gar nicht ver"offentlichen). Das Dokument erneut gescannt als > JK> riesige Bitmap darf weitergeben werden. > JK> >Nun, da ich das Problem kenne, stellt sich mir eine andere Frage, >woher wei"s ich, welcher Font wie gesch"utzt ist. Ein Beispiel, ich >nutze in der Regel das TeX, welches hier am RZ installiert ist. Dort >ist auch ein DVIPS dabei und eine Reihe von PostScript-Schriften >stehen zur Verf"ugung. Auch gibt es bei dem X11 welches wir hier auf >den Unix-Maschinen nutzen PostScript-Schriften, wenn ich mich nicht >irre. >Gesetzt den Fall (-- rein hypothetisch ;-) --), da"s unser RZ die >Rechte an einem gesch"utzten Font erworben hat und dieser gem"a"s der >Lizenz allen Nutzern zur Verf"ugung gestellt wird, so da"s ich nun per >DVIPS damit ein PostScript-Dokument setze, woran kann ich erkennen, >ob und wie ich dieses Dokument aus der Hand geben darf? Wenn sich im Header der PS-Datei PS-Fonts befinden, solltest Du es nicht tu= n, wenn diese PS-Fonts urheberrechtlich gesch"utzt sind und Du keine Erlaubnis= des Urhebers hast. ;-> Ich h"ang mal die Antwort von Y&Y an auf eine "ahnliche Anfrage. Gru"s Martin ---------------- schnipp ---------------- At 05:14 PM 4/14/96 +0200, you wrote: >we have typesetted a book with TeX, using your beautiful >Lucida Bright Fonts, and we would like to make a part of this >book available via Internet by distributing it as a PostScript >file (using ftp or WWW). >Now we are wondering, if this would contradict the licence conditions >for using Lucida Bright, because the fonts would be embedded within >this PostScript file. Maybe some hackers can extract the fonts and >use them for their own publications. >Could you please tell us, if we may distribute PostScript files >with embedded Lucida Bright fonts. I am sorry to say that this is not possible, because the fonts are included in the PS file verbatim and can be extracted using just a text editor (particularly if the PS file is made using DVIPS or Textures). So our single end user license agreement does not permit this. However, we do have `elecrtonic publishing' licenses for Acrobat PDF format. Acrobat file format is actually more convenient in many ways than PS. For example, there are free viewers for most platforms available (from http://www.adobe.com). And then, on screen rendering of the fonts in Acrobat Readers is much superior to that in PostScript interpreters. Attached please find some information on Adobe Acrobat and the problem of `font leakage', which can be reduced by following some simple rules when making the PDF file. If you are interested in pursuing this approach, perhaps we can make a special deal for you that does not involve getting the full electronic publishing license. If you do not have access to a copy of Adobe Acrobat Distiller, we may be able to `distill' the file for you as part of the license deal. ------------ schnipp ----------- =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= Font Licensing Issues for Acrobat PDF Files: (file: acrobat.txt)= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= Font end user licenses provide for use on one display screen and one hardcopy output device. In addition, it is customary to allow use of the font at a service bureau preparing final output, provided the service bureau does not retain the fon= t. Generous site licenses terms are also available if a font is to be used on more than one display screen and/or more than one hardcopy output device. For example, a font set can be used on up to five display screens and up to five printers if just two copies are purchased. Further, a 30% disount applies on an end user license for a second platform= . Font files contain copyrighted material. They may not be copied or distributed. Consequently, PostScript files and Acrobat PDF files containing complete fonts may not be sent to other users, may not be put on= CD-ROMS, on WWW, or distributed over electronic networks via email or FTP. However, it is possible to send Acrobat PDF files containing incomplete fon= ts to individual end users if certain simple rules are followed (see below). In addition, licenses are available for publishing articles, books and journals in Acrobat PDF form either on CD-ROM or on the InterNet. Described here are some of the issues and current policy. End user to end user: --------------------- Summary: A PDF file made using the Acrobat Distiller version 2.0 (or later) with `Ma= ke Font Subsets' checked, and `MaxSubsetPct' set to 99 (see below), may be sen= t to another individual, provided it does not contain complete character arra= ys. PDF files made in other way may not. Note that this requires modifying the= `MaxSubsetPct' parameter setting in Distiller (see below). Similarly, PostScript files containing fonts may be sent, if they are made using DVIPSONE with `partial font downloading' turned on (the default), and if they do not contain complete character arrays. PostScript files mad= e in other ways may not. Details: . Fonts licensed from Y&Y may be embedded in Acrobat version 2.0 (or later) PDF files made using the Acrobat Distiller provided: (1) the Distiller is configured *not* to include complete fonts (i.e. `Make Font Subsets' checked in `Distiller | Job Options')= ; (2) the `MaxSubsetPct' parameter is set to 99 (see below); (3) the file does not call for complete character arrays. X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in Acrobat PDF files made using the Acrobat Distiller if `Make Font Subsets' is *not* checked, or if `MaxSubsetPct' is set to any value smaller than 99 (such as its default of 10); X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in Acrobat version 2.= 0 PDF files made using the Acrobat PDF Writer; X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in Acrobat version 1.= 0 PDF files made using either the PDF Writer *or* the Distiller; X Fonts licensed from Y&Y may *not* be embedded in PDF files if the document calls for complete character tables. X PostScript files containing complete fonts (such as those made using DVIPS or Textures) may *not* be sent to other end users. X PostScript files containing complete character showings made using DVIPSONE (or any other driver) may *not* be sent to other end users= . Electronic Journals: -------------------- * For electronic journals, Y&Y offers two options: * If the journal is provided in Acrobat PDF format, the fonts may be embedded in each article using Acrobat Distiller 2.0 (or later) with `Make Font Subsets' checked and `MaxSubsetPct' set to 99. A special e-journal license for a `PDF master' font set must be obtained in this case. The cost of this license is ten times the cost of single individual end user license. In this situtation, th= e end user does *not* get the fonts for use in other work, and each article contains the (partial) fonts, making the file size greater.= * Alternatively, we can provide licensing terms that allow distributi= on of fonts to paid-up subscribers of the electronic journal. The end= user license in this case is treated as part of the subscription, a= nd royalties are due Y&Y on a special multi user license. In this case, the fonts may be sent to the subscriber separately, thus saving on file size of individual articles. The fonts must be provided to the end user with a font license agreement stipulating no further duplication or distribution. The end user i= s free to use the fonts in other work. Some users will perceive this= added benefit of the subscription as a significant selling point compared to lower quality document distribution methods such as one= s using fixed resolution TIFF files. Contact Y&Y for details. A potential added benefit is that an `unintended' recipient not in possession of the required fonts will not be able to preview the document properly. Math in particular will be totally unreadable. This makes it easier to control unauthorized duplication of electronic journal articles. Other Forms of Publication (CD-ROM): ----------------------------------- * Special license arrangements are also available for books and manua= ls published in CD ROM format. The fonts may be embedded in each article using Acrobat Distiller 2.0 (or later) with `Make Font Subsets' checked and `MaxSubsetPct' set to 99. A special license for a `CD ROM master' font set must be obtained in this case. The cost of this is ten times the cost of single end user license. InterNet and Bulletin Boards (WWW and FTP): ------------------------------------------- X Acrobat PDF files containing fonts licensed from Y&Y may not be placed on InterNet for anonymous FTP (or on WWW) unless a suitable `PDF publishing' license is obtained, see above. X PostScript files containing Y&Y licensed fonts, may not be placed on InterNet for anonymous FTP (or on WWW), unless they PS files are= made using DVIPSONE with `partial font embedding' enabled. (We do not thing that PostScript files are a suitable medium for publishin= g and recommend Acrobat PDF files instead). Required Modifications to Distiller Parameters (MaxSubsetPct): -------------------------------------------------------------- Add the following short file to Distiller's startup directory / folder (typically c:\acrodist\startup): % % File: safe.ps % %%% Increase threshold for `Make Font Subsets' << /SubsetFonts true /MaxSubsetPct 99 >> setdistillerparams %%% Print a text string to the Messages window in the Status dialog (**** Set up for maximizing use of Font Subsets ***) print flush %%EOF Remember that PostScript is case sensitive, please check the exact spelling= of `/MaxSubsetPct.' Also check that the messages marked with asterisks actually appears when you start Distiller. Please do *not* simply add the above code to the existing `example.ps' file= ; since `example.ps' will be replaced when you upgrade or re-install Distiller. Instead, create a new file called `safe.ps'. For some additional details check page 127 in `Acrobat 2.1: Your Personal Consultant' by Roy Christmann, Ziff-Davis Press, Emeryville, California, 1995, ISBN 1-56276-336-9; the Distiller on-line help file; or Adobe's Technical Note 5151 ``Acrobat Distiller Parameters'' (available from ftp.adobe.com/pub/adobe/Documents/PDFs/5151.distparams.pdf). Note that several of Distiller's parameters (such as MaxSubsetPct) are not documented= . Please check that the above modification is working! Check that the messag= es marked with asterisks actually appears when you start Distiller. You can also run Distiller twice on the same PostScript file, once with this file i= n the startup directory and once without. In the former case the resulting PS= file should be smaller --- typically between 25% and 45%. * Please check that only partial fonts appear in the PDF file as follows: Open the PDF file in Acrobat Reader, pull down the `File' menu, select `Document Info,' then `Fonts.' Click on `List all Fonts...' Each line listed starts with the `Original Font' name. Names with a six letter prefi= x followed by + are partial `sub fonts'. Fonts without such a prefix have either (i) been included verbatim, or are (ii) in the list of 14 fonts alwa= ys included with Acrobat, namely Times, Helvetica, Courier, Symbol, Zapf Dingbats, or (iii) have not been included and will be approximated in Acrob= at Reader using Multiple Master technology. This is almost never what you wan= t! To avoid approximation of fonts using Multiple Masters, force embedding of all fonts listed without a six letter prefix, by adding these fonts to t= he lists of fonts to be always embedded. From the `Distiller' menu select `Font Embedding' and add the troublesoime fonts to the `Always Embed' list (or check `Embedd All Fonts'). By the way, Acrobat Readers (particularly on the Mac) tend to have problems= with PDF distilled from PS produced by certain TeX systems. The Y&Y TeX System incorporates many work-arounds for known Acrobat Reader problems. See `acrofix.txt' for additional details. BACKGROUND: Acrobat and `Font Leakage': =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Acrobat PDF format is the highest quality platform-independent document-interchange format because it uses scalable outline fonts --- either close approximations of the original fonts using Multiple Master technology, or the actual fonts themselves. Acrobat is however a format that presents some rather obvious `font leakage' problems. Plain vanilla text fonts in the Adobe library are typically *not* included = in the PDF file. Instead, enough information is provided in the PDF file to allow the Acrobat reader to create a look-alike font with the same metrics on the receiving end. There clearly is no `font leakage' issue in this cas= e. However, symbol fonts, decorative fonts, math fonts - in fact, any font not= using `/Encoding StandardEncoding def' *and* any font with a glyph compleme= nt other than the `standard' Adobe set of 228 glyphs - *will* be embedded in P= DF documents. This means *all* fonts commonly used with TeX will be embedded.= While parts of the PDF file may be compressed using LZW compression and/or ASCII85 compression, it is easy to decompress a PDF file. Actually, one ca= n extract the fonts from a PDF file more directly using any PostScript printe= r driver. Hence `font leakage' is a serious concern with Acrobat PDF files. In fact, one can extract a dozen or so useful fonts directly from the PDF files supplied by Adobe in promoting of Acrobat! And many more from PDF documents on the World Wide Web --- including some trade-secret fonts! Acrobat version 2.0 (and later) does provide some protection: it is possibl= e to ask the Distiller to use `Make Font Subsets' (a.k.a. `partial font downloading'), which not only reduces the file size, but makes the included= fonts much less useful (DVIPSONE, by the way, has used `partial font downloading' since 1990). This capability is not present in the Acrobat 2.= 0 PDF Writer, or version 1.0 of Acrobat. Fonts supplied by Y&Y are particularly vulnerable to Acrobat font leakage problems, since most of them either use unusual encoding (e.g. math fonts),= or contain glyphs beyond the basic 228 in standard Adobe fonts (e.g. many Y&Y text fonts contain the ff, ffi, ffl ligatures in addition to the usual fi and fl ligatures). As a result these fonts are *always* embedded in PDF= files rather than being approximated on the receiving end using Multiple Master technology. Acrobat Information from Adobe and Adobe's Font Embedding Policy: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D The potential `font leakage' problem is a deterrent to wide-spread adoption= of Acrobat. While some potential publishers of electronic journals seem no= t yet aware of the potential for font license violation, this will clearly be= an obstacle. Adobe has been working hard to prevent this from undermining the widespread adoption of Acrobat. `Damage control' included a series of sometimes contradictory statements regarding the legality - or lack thereof= - of font embedding in Acrobat files. Recently, Adobe was able to persuade many - but not all - of the foundries from whom it licenses typefaces to sign up on a policy to allow font embedding (with some language included to discourage end user font extracti= on from PDF files). From Adobe's Acrobat Exchange / Acrobat Distiller 2.0 manual: You may embed Adobe Originals and fonts owned by Linotype-Hell AG, International Typeface Corporation, Agfa-Gevaert, Fundicion Typografica Neufville, and Monotype Typography, Ltd. that are available from the Adobe Type Library. You may need permission from the font supplier to distribute PDF files containing other embedded fonts. Not all of the foundries from which Adobe licenses font have signed up to to this policy. Most notably, Bigelow & Holmes have not signed, even thoug= h Adobe markets four styles of Lucida Sans and the three old Lucida Math font= s. Adobe has worked hard to bring `partial font downloading' (`Make Font Subsets') to the Acrobat version 2.0 Distiller. PDF files containing such partial fonts are of much less use to a potential font thief. A determined= effort would have to be made in most cases to collect enough information to reconstruct something approximating a useful font. (R) Acrobat is a registered trademark of Adobe Systems, Inc. (TM) PDF is a trademark of Adobe Systems, Inc. ***************************************************************************= **** Y&Y Inc, Tuttle's Livery, 45 Walden St. Concord MA 01742 USA (508) 371-3286 (voice) --- (508) 371-2004 (fax) sales-help@YandY.com http://www.YandY.com ***************************************************************************= **** --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_829547412= =3D=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" ***************************************************************************= ** Y&Y, Inc. `Bitmap-free TeX for Windows' 45 Walden Street, Concord, MA 01742 USA ---------------------------------------------------------------------------= -- Phone: (508) 371-3286 Email (Sales): sales-help@YandY.com= Fax: (508) 371-2004 Email (Support): tech-help@YandY.com= Email (Site License): main-office@YandY.com= ---------------------------------------------------------------------------= -- World Wide Web: http://www.YandY.com ***************************************************************************= ** -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Wed Oct 16 01:51:28 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 16 Oct 1996 01:48:27 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts In <01IAOAUG2YMAAUTL0Q@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> "J%org Knappen, Mainz" writes: >Hallo Jan, >in aller Regel (d.h. wenn Du nichts anderes wei"st) kannst Du davon >ausgehen, da"s PS-Fonts gesch"utzt sind. Die paar Ausnahmen lassen sich an= >zwei H"anden abz"ahlen: >Diejenigen Fonts, die durch X11 public domain sind Ist das au"ser Courier noch was? >Diejenigen Fonts, die mit ghostscript 4.0 weitergeben werden >Bestimmte Versionen der SIL-ipa Fonts >Ein weiterer phonetischer Font (Techphon) >(An alle: wer weitere freie PS-Fonts kennt, m"oge dies mitteilen (FAQ to >be...)). Die PostScript-Varianten der cm-Schriften, die sich im CTAN unter fonts/cm/ps* finden. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Wed Oct 16 01:51:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 16 Oct 1996 01:48:27 +0200 Subject: Re: Urheberrecht von PS-Fonts In <01IAOAUG2YMAAUTL0Q@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> "J%org Knappen, Mainz" writes: >Hallo Jan, >in aller Regel (d.h. wenn Du nichts anderes wei"st) kannst Du davon >ausgehen, da"s PS-Fonts gesch"utzt sind. Die paar Ausnahmen lassen sich an >zwei H"anden abz"ahlen: >Diejenigen Fonts, die durch X11 public domain sind Ist das au"ser Courier noch was? >Diejenigen Fonts, die mit ghostscript 4.0 weitergeben werden >Bestimmte Versionen der SIL-ipa Fonts >Ein weiterer phonetischer Font (Techphon) >(An alle: wer weitere freie PS-Fonts kennt, m"oge dies mitteilen (FAQ to >be...)). Die PostScript-Varianten der cm-Schriften, die sich im CTAN unter fonts/cm/ps* finden. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Have you discovered the joy of fishing in a dictionary for words? That's one place you'll never come back empty handed. You'll find words of all hues and shades, words short and long, words that require little effort to keep and words that slip by quickly, words that appear with a splash and words that simply stare back at you. (Anu Garg) From root Wed Oct 16 17:12:19 1996 Message-Id: <199610161507.AA07596@jupiter.ph-cip.uni-koeln.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 16 Oct 1996 17:07:37 +0200 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln Oktober Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 22. 10. 1996, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Die Themen sind diesmal: - Uwe M"unch: Was ist SGML? - Verschiedenes, u.a: Erg"anzungen zu 'Graphiken II' Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch= Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch -- Uwe M\"unch, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/ WWW-Seite zu TeX http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~muench/ private WWW-Seite "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Wed Oct 16 17:12:19 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Wed, 16 Oct 1996 17:07:37 +0200 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln Oktober Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 22. 10. 1996, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Die Themen sind diesmal: - Uwe M"unch: Was ist SGML? - Verschiedenes, u.a: Erg"anzungen zu 'Graphiken II' Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch -- Uwe M\"unch, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/ WWW-Seite zu TeX http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~muench/ private WWW-Seite "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Wed Oct 16 17:21:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marc Pfeifer Date: Wed, 16 Oct 1996 17:03:29 +0100 Subject: =3D?iso-8859-1?Q?Wort=3D2DZ=3DE4hler?=3D Hallo! Kennt jemand von Euch ein LaTeX-Makro, das die Anzahl der W=3DF6rter in einem festgelegten Teil eines Dokumentes z=3DE4hlt und ausgibt? Beispiel: =3D2E.......... =3D2E.......... =3D2E.......... =3D2E...text... =3D2E.......... =3D2E.......... 54 W=3DF6rter Viele Gr=3DFC=3DDFe! Marc Pfeifer -- =3D -------------------------------------------------- Marc Pfeifer Mieterkingerstr. 2 88518 Herbertingen Fon: +49 (0)7586 1021 Fax: +49 (0)7586 1021 oder +49 (0)7581 2004 14 e-mail: marc@idnet.de -------------------------------------------------- From root Wed Oct 16 18:46:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Claus Langhans To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 16 Oct 1996 18:37:54 +0200 Subject: Trennung von Worten mit Trennzeichen \iffalse Hallo, ich habe ein Problem was die Trennung von Worten mit Bindestrichen angeht, z.B. Dokumenten-Management-Anwendung. Obwohl ich eigentlich meine dass zu machen, was in den Unterlagen steht, bekomme ich es nicht hin, dass innerhalb eines solchen Wortmonster getrennt wird. Hat jemand da einen kleinen Hinweis? Waere mir SEHR hilfreich. Im LaTeX-Begleiter Kapitel 7.7.2 Seite 206 steht dazu: \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} [...] LaTeX unterdrueckt die Trennung in Woertern, die bereits ein Trennzeichen enthalten, ausser direkt nach dem Trennzeichen. [...] Mit der obigen Einstellung kann das Problem behoben werden. In der de-tex-faq steht dazu: 6.1.5) Wieso werden Texte in `typewriter'-Schriften nicht getrennt? Gibt es eine Mvglichkeit, da_ doch getrennt werden kann? TeX trennt nur, wenn die aktuell verwendete Schrift einen Divis/ Trennungsstrich besitzt. Dazu ist jeder Schrift ein Divis durch den Parameter \hyphenchar zugeordnet, der bei den meisten Schriften auf den Wert `\-, also auf das Zeichen ``-'', gesetzt ist. Bei den `typewriter'-Schriften ist dieser Wert aber auf -1 gesetzt, d.h. auf ein nicht vorhandenes Zeichen. Damit ist die Trennung f|r diese Schriften unterdr|ckt, was in den meisten Fdllen auch sinnvoll ist. Will man dennoch, da_ TeX einen in `typewriter' gesetzten Textteil automatisch trennt, so mu_ man den \hyphenchar f|r diese Schriften auf `\- setzen. Dies geht in LaTeX2e am einfachsten, wenn man die Anweisung \ttfamily umdefiniert: \newcommand{\origttfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! \let\origttfamily=3D\ttfamily % alte Definition von \ttfamily sichern \renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=3D`\-} Ich benutze die aktuelle teTeX Installation mit DC-Fonts und das unten aufgefuehrte Dokument. =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D \fi \documentclass[12pt]{article} \newcommand{\origrmfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! \let\origrmfamily=3D\rmfamily % alte Definition von \rmfamily sichern \renewcommand{\rmfamily}{\origrmfamily \hyphenchar\font=3D127} \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} \usepackage{t1enc} \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} \begin{document} \rmfamily \showhyphens{Dokumenten-Management-Anwendung} Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung \end{document} \endinput =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Das logfile sieht so aus: This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1 rs6000_aix3.2.5) (format=3Dlatex 96.10.8) 15 OCT 1996 14:17 **trennung (trennung.tex LaTeX2e <1996/06/01> Hyphenation patterns for english, german, loaded. (/sw/share/tex/3.1415/teTeX/texmf/tex/latex/base/article.c ls Document Class: article 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class (/sw/share/tex/3.1415/teTeX/texmf/tex/latex/base/size12.cl o File: size12.clo 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX file (size option) \c@section=3D\count80 \c@subsection=3D\count81 \c@subsubsection=3D\count82 \c@paragraph=3D\count83 \c@subparagraph=3D\count84 \c@figure=3D\count85 \c@table=3D\count86 \abovecaptionskip=3D\skip41 \belowcaptionskip=3D\skip42 \bibindent=3D\dimen102 ) (/sw/share/tex/3.1415/teTeX/texmf/tex/latex/base/t1enc.sty Package: t1enc 1994/06/01 Standard LaTeX package ) (trennung.aux) LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57.Underfull \hbox (badness 1000= 0) in paragraph at lines 59--59 [] \T1/cmr/m/n/12 Doku^^?menten-Management-Anwendung \hbox(8.26465+2.33276)x16383.99998, glue set 8255.5941 [] Overfull \hbox (28.63814pt too wide) in paragraph at lines 60--62 []\T1/cmr/m/n/12 Dokumenten-Management-Anwendung Doku^^?menten-Management-Anwen dung [] [...] Overfull \hbox (11.01332pt too wide) in paragraph at lines 60--62 \T1/cmr/m/n/12 Doku^^?menten-Management-Anwendung Doku^^?menten-Management-Anwe ndung [] [1 ] (trennung.aux) ) Here is how much of TeX's memory you used: 220 strings out of 10910 2220 string characters out of 71634 44463 words of memory out of 262141 3164 multiletter control sequences out of 9500 4645 words of font info for 16 fonts, out of 150000 for 255 14 hyphenation exceptions out of 607 22i,4n,21p,134b,114s stack positions out of 300i,40n,60p,3000b,4000s Output written on trennung.dvi (1 page, 464 bytes). -- Claus Langhans, (langhans@rz.uni-frankfurt.de) Uni Frankfurt HRZ, Net, Graefstrasse 38, Room 1, Letters: 60054 Frankfurt a.M., Parcels: 60486 Frankfurt a.M. Germany Tel: +49(0)69 798-25033 Fax: +49(0)69 798-28313 URL: http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Claus_Langhans.html From root Wed Oct 16 18:46:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Claus Langhans Date: Wed, 16 Oct 1996 18:37:54 +0200 Subject: Trennung von Worten mit Trennzeichen \iffalse Hallo, ich habe ein Problem was die Trennung von Worten mit Bindestrichen angeht, z.B. Dokumenten-Management-Anwendung. Obwohl ich eigentlich meine dass zu machen, was in den Unterlagen steht, bekomme ich es nicht hin, dass innerhalb eines solchen Wortmonster getrennt wird. Hat jemand da einen kleinen Hinweis? Waere mir SEHR hilfreich. Im LaTeX-Begleiter Kapitel 7.7.2 Seite 206 steht dazu: \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} [...] LaTeX unterdrueckt die Trennung in Woertern, die bereits ein Trennzeichen enthalten, ausser direkt nach dem Trennzeichen. [...] Mit der obigen Einstellung kann das Problem behoben werden. In der de-tex-faq steht dazu: 6.1.5) Wieso werden Texte in `typewriter'-Schriften nicht getrennt? Gibt es eine Mvglichkeit, da_ doch getrennt werden kann? TeX trennt nur, wenn die aktuell verwendete Schrift einen Divis/ Trennungsstrich besitzt. Dazu ist jeder Schrift ein Divis durch den Parameter \hyphenchar zugeordnet, der bei den meisten Schriften auf den Wert `\-, also auf das Zeichen ``-'', gesetzt ist. Bei den `typewriter'-Schriften ist dieser Wert aber auf -1 gesetzt, d.h. auf ein nicht vorhandenes Zeichen. Damit ist die Trennung f|r diese Schriften unterdr|ckt, was in den meisten Fdllen auch sinnvoll ist. Will man dennoch, da_ TeX einen in `typewriter' gesetzten Textteil automatisch trennt, so mu_ man den \hyphenchar f|r diese Schriften auf `\- setzen. Dies geht in LaTeX2e am einfachsten, wenn man die Anweisung \ttfamily umdefiniert: \newcommand{\origttfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! \let\origttfamily=3D\ttfamily % alte Definition von \ttfamily sichern \renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=3D`\-} Ich benutze die aktuelle teTeX Installation mit DC-Fonts und das unten aufgefuehrte Dokument. =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D \fi \documentclass[12pt]{article} \newcommand{\origrmfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! \let\origrmfamily=3D\rmfamily % alte Definition von \rmfamily sichern \renewcommand{\rmfamily}{\origrmfamily \hyphenchar\font=3D127} \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} \usepackage{t1enc} \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} \begin{document} \rmfamily \showhyphens{Dokumenten-Management-Anwendung} Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung Dokumenten-Management-Anwendung \end{document} \endinput =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Das logfile sieht so aus: This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1 rs6000_aix3.2.5) (format=3Dlatex 96.10.8) 15 OCT 1996 14:17 **trennung (trennung.tex LaTeX2e <1996/06/01> Hyphenation patterns for english, german, loaded. (/sw/share/tex/3.1415/teTeX/texmf/tex/latex/base/article.c ls Document Class: article 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class (/sw/share/tex/3.1415/teTeX/texmf/tex/latex/base/size12.cl o File: size12.clo 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX file (size option) \c@section=3D\count80 \c@subsection=3D\count81 \c@subsubsection=3D\count82 \c@paragraph=3D\count83 \c@subparagraph=3D\count84 \c@figure=3D\count85 \c@table=3D\count86 \abovecaptionskip=3D\skip41 \belowcaptionskip=3D\skip42 \bibindent=3D\dimen102 ) (/sw/share/tex/3.1415/teTeX/texmf/tex/latex/base/t1enc.sty Package: t1enc 1994/06/01 Standard LaTeX package ) (trennung.aux) LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57. LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 57. LaTeX Font Info: ... okay on input line 57.Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 59--59 [] \T1/cmr/m/n/12 Doku^^?menten-Management-Anwendung \hbox(8.26465+2.33276)x16383.99998, glue set 8255.5941 [] Overfull \hbox (28.63814pt too wide) in paragraph at lines 60--62 []\T1/cmr/m/n/12 Dokumenten-Management-Anwendung Doku^^?menten-Management-Anwen dung [] [...] Overfull \hbox (11.01332pt too wide) in paragraph at lines 60--62 \T1/cmr/m/n/12 Doku^^?menten-Management-Anwendung Doku^^?menten-Management-Anwe ndung [] [1 ] (trennung.aux) ) Here is how much of TeX's memory you used: 220 strings out of 10910 2220 string characters out of 71634 44463 words of memory out of 262141 3164 multiletter control sequences out of 9500 4645 words of font info for 16 fonts, out of 150000 for 255 14 hyphenation exceptions out of 607 22i,4n,21p,134b,114s stack positions out of 300i,40n,60p,3000b,4000s Output written on trennung.dvi (1 page, 464 bytes). -- Claus Langhans, (langhans@rz.uni-frankfurt.de) Uni Frankfurt HRZ, Net, Graefstrasse 38, Room 1, Letters: 60054 Frankfurt a.M., Parcels: 60486 Frankfurt a.M. Germany Tel: +49(0)69 798-25033 Fax: +49(0)69 798-28313 URL: http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Claus_Langhans.html From root Wed Oct 16 20:25:57 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 16 Oct 1996 19:03:29 +0200 Subject: Re: ! TeX capacity exceeded In <9609168455.AA845509704@ccgw9.lse.ac.uk> Ralf Gruss = writes: >Ich bekomme beim compilieren in emTeX, wobei ich sowohl BigTeX als auch >HugeTeX als Compiler ausprobiert habe, die Fehlermeldung >> ! TeX capacity exceeded, sorry [save size=3D1000]. [...] >Ist mein Literaturverzeichnis zu lang? (Williams (1938) ist der letzte >Eintrag in selbigem.) Wie kann ich den Fehler beheben? Aus tex.doc: -------------- schnipp -------------- 6 Ver=A2ndern der Speicherverteilung =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Die Aufteilung des Speichers kann mit Optionen ge=A2ndert werden. Dies ist nur in Sonderf=A2llen n=EAtig, die Voreinstellungen sind f=F0r die meisten Anwendungen geeignet. Zwischen /m* und der Zahl kann `:', `=3D', `:=3D' oder nichts stehen. Option Folgende Fehlermeldung wird beseitigt: Bereich Vorein= - TeX capacity exceeded, sorry [...=3D###] von-bis stel= lung /ma# parameter stack (Makro-Parameter) 60-1000 60= /mf# font memory (Zeichensatzdaten) 5000-65500 32766= /mm# main memory (Hauptspeicher) 262142-1048576 262142= (1) /mn# semantic nest size (Mode-Schachtelung) 20-3000 40= (2) /mp# pool size (Zeichenketten) 20000-65500 50000= (3) /ms# save size (Rettung durch Gruppen) 100-16000 600= (4) /mt# pattern memory (Silbentrennung) 5000-65500 10000= (5) (1) /mm# wird nur von tex386 und htex386 unterst=F0tzt und wird ignoriert falls auch /i (INITEX) angegeben ist. Bei htex386 ist der voreingestellte und Minimalwert 2097152, der Maximalwert ist 4194304 (2) Die Voreinstellung f=F0r /mn# ist 100 unter OS/2 (alle Programmversionen) und bei tex386 sowie htex386 (OS/2 und DOS) (3) Die Voreinstellung f=F0r /mp# ist 262144 bei tex386, der Maximalwert ist 1048576 (4) Die Voreinstellung f=F0r /ms# ist 1000 bei tex386 (5) Die Voreinstellung f=F0r /mt# ist 20000 bei htex386 Wenn Sie z.B. das Kommando set emtexopt=3D/ms:2000 /mp45000 angeben, wird `save size' auf Kosten von `pool size' vergr=EA=B1ert. Siehe auch The TeXbook, Seiten 300 und 301. Bei bigTeX ist der Maximalwert f=F0r /mf# 262141, die Voreinstellung ist 81920. -------------- schnapp -------------- Abhilfe also mit /ms2000 Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE - If I start up a C shell and put it up to my ear, what will I hear? - You'd hear the sound of the C, of course, as it repeatedly crashes on the silicon beach. (The Usenet Oracle, Jan 1993) From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Wed Oct 16 20:26:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 16 Oct 1996 19:03:29 +0200 Subject: Re: ! TeX capacity exceeded In <9609168455.AA845509704@ccgw9.lse.ac.uk> Ralf Gruss writes: >Ich bekomme beim compilieren in emTeX, wobei ich sowohl BigTeX als auch >HugeTeX als Compiler ausprobiert habe, die Fehlermeldung >> ! TeX capacity exceeded, sorry [save size=1000]. [...] >Ist mein Literaturverzeichnis zu lang? (Williams (1938) ist der letzte >Eintrag in selbigem.) Wie kann ich den Fehler beheben? Aus tex.doc: -------------- schnipp -------------- 6 Ver¢ndern der Speicherverteilung ================================== Die Aufteilung des Speichers kann mit Optionen ge¢ndert werden. Dies ist nur in Sonderf¢llen nêtig, die Voreinstellungen sind fðr die meisten Anwendungen geeignet. Zwischen /m* und der Zahl kann `:', `=', `:=' oder nichts stehen. Option Folgende Fehlermeldung wird beseitigt: Bereich Vorein- TeX capacity exceeded, sorry [...=###] von-bis stellung /ma# parameter stack (Makro-Parameter) 60-1000 60 /mf# font memory (Zeichensatzdaten) 5000-65500 32766 /mm# main memory (Hauptspeicher) 262142-1048576 262142 (1) /mn# semantic nest size (Mode-Schachtelung) 20-3000 40 (2) /mp# pool size (Zeichenketten) 20000-65500 50000 (3) /ms# save size (Rettung durch Gruppen) 100-16000 600 (4) /mt# pattern memory (Silbentrennung) 5000-65500 10000 (5) (1) /mm# wird nur von tex386 und htex386 unterstðtzt und wird ignoriert falls auch /i (INITEX) angegeben ist. Bei htex386 ist der voreingestellte und Minimalwert 2097152, der Maximalwert ist 4194304 (2) Die Voreinstellung fðr /mn# ist 100 unter OS/2 (alle Programmversionen) und bei tex386 sowie htex386 (OS/2 und DOS) (3) Die Voreinstellung fðr /mp# ist 262144 bei tex386, der Maximalwert ist 1048576 (4) Die Voreinstellung fðr /ms# ist 1000 bei tex386 (5) Die Voreinstellung fðr /mt# ist 20000 bei htex386 Wenn Sie z.B. das Kommando set emtexopt=/ms:2000 /mp45000 angeben, wird `save size' auf Kosten von `pool size' vergrê±ert. Siehe auch The TeXbook, Seiten 300 und 301. Bei bigTeX ist der Maximalwert fðr /mf# 262141, die Voreinstellung ist 81920. -------------- schnapp -------------- Abhilfe also mit /ms2000 Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE - If I start up a C shell and put it up to my ear, what will I hear? - You'd hear the sound of the C, of course, as it repeatedly crashes on the silicon beach. (The Usenet Oracle, Jan 1993) From root Wed Oct 16 21:25:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Hafner Date: Wed, 16 Oct 1996 19:47:52 +0200 Subject: Re: ! TeX capacity exceeded On Tue, 15 Oct 1996, Ralf Gruss wrote: > Ich bekomme beim compilieren in emTeX, wobei ich sowohl BigTeX als auch > HugeTeX als Compiler ausprobiert habe, die Fehlermeldung > > > ! TeX capacity exceeded, sorry [save size=3D1000]. ... bei emTeX gibt es die Moeglichkeit die Speicherbereiche fuer verschiedene Sachen beim Start von tex386 (und htex386) zu vergroessern (siehe dazu auch \emtex\doc\german\tex.doc) Du muesstest beim Start nur -ms5000 angeben und bei Bedarf den Wert erhoehen (bis maximal 16000) gruesse, Thomas -- Thomas Hafner, Ahornstr. 21, 84453 M"uhldorf, GERMANY e-mail: Thomas.Hafner@fitug.de Thomas.Hafner@square.cube.net Tel. +49 89 13 99 88 44 Fax +49 89 13 99 88 45 From root Thu Oct 17 12:02:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 17 Oct 1996 12:00:34 +0200 Subject: Re: Trennung von Worten mit Trennzeichen Claus Langhans schreibt: [...] : ich habe ein Problem was die Trennung von Worten mit Bindestrichen : angeht, z.B. Dokumenten-Management-Anwendung. [...] : Im LaTeX-Begleiter Kapitel 7.7.2 Seite 206 steht dazu: : : \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} ^^^^ Nicht schon wieder -- diese Frage und dieser Fehler kamen schon einmal! Der LaTeX-Begleiter hat dort einen Fehler, wie man in der Datei CTAN: macros/latex/base/begleit.err (also in jeder LaTeX2e-Dist. vorhanden!) nachlesen kann: -* Seite 206 Z. 11 (PBL) Ersetze {dcmr} durch {cmr} Und fuer den "LaTeX Companion" sollte man sich einmal "compan.err" ansehen. (Neue, verbesserte Auflage kommt bestimmt.) : [...] : In der de-tex-faq steht dazu: : : : 6.1.5) Wieso werden Texte in `typewriter'-Schriften nicht getrennt? : Gibt es eine Mvglichkeit, da_ doch getrennt werden kann? [...] Die Typewriter-Schriften haben ein anderes so gewolltes "Problem" -- hier ist gar kein \hyphenchar definiert, so dass ueberhaupt __nie__ getrennt wird ...ausser man aendert es, was durch den Code in der Antwort gemacht wird -- wobei der Code sich nicht gerade durch Eleganz, sondern eher durch die Holzhammermethode auszeichnet. [... jetzt folgt Beispieltext ...] : \documentclass[12pt]{article} : : \newcommand{\origrmfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! : \let\origrmfamily=3D\rmfamily % alte Definition von \rmfamily sichern : \renewcommand{\rmfamily}{\origrmfamily \hyphenchar\font=3D127} Damit schneidet man sich aber gehoerig in die Finger, da man den \hyphenchar unabhaengig von der `fontencoding' macht und auf Position 127 ist momentan nur fuer "T1" ein zweiter Bindestrich vorhanden (ausserdem gehoert noch ein \relax nach der 127 an's Ende der Zuweisung!) ...also bitte sooo nicht verwenden! : \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} ^^^^ : \usepackage{t1enc} ^^^^^ \usepackage[T1]{fontenc}, das Paket `t1enc' ist nur fuer den LaTeX-2.09-Kompatibilitaetsmodus gedacht. : \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} ^^^^ siehe oben! [...] ...und jetzt fehlt noch: a) Selbst wenn man in sein Dokument ein \DeclareFontFamily{T1}{cmr}{\hypenchar\font=3D127} einfuegt, hat man das Problem, dass die \hyphenchar-Zuweisung im dritten Argument nur beim Laden des Font ausgefuehrt wird, d.h. alle schon geladenen Fonts haben noch den alten \hyphenchar. Man muss also beim Erzeugen des LaTeX2e-Formatfiles darauf achten, das man noch keinen Font T1/cmr/... vorgeladen hat, sonst muss man obiges schom beim Dumpen (z.B. durch Aenderung des Files T1cmr.fd) geaendert haben. Ansonsten muss man darauf achten, dass die obige Zeile fruehzeitig dasteht, zumindest vor \usepackage[T1]{fontenc}, danach ist es zu spaet, da zumindest T1/cmr/m/n/10 (also dcr1000) geladen wird. b) das Zeichen "-" muss von TeX als gueltiger Wortbestandteil erkannt werden, da man sonst dieses Ergebnis bekommt: : Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 59--59 : [] \T1/cmr/m/n/12 Doku^^?menten-Management-Anwendung also nur Trennung bis zum ersten "-", danach nichts mehr. Abhilfe: \lccode`\-=3D`\- da TeX das Feld \lccode noch fuer diesen Zweck mitbenutzt (manche aendern faelschlicherweise den `category code', der aber mit der Trennung direkt _nichts_ zu tun hat). c) Trennmuster mit dem "-", da sonst an diesem ueberhaupt nicht mehr getrennt wird, obwohl ja dort die lesbarste Trennstelle waere (z.B. "hypht1.tex" in CTAN: language/hyphenation/hypht1.tex). Folgendes funktioniert bei mir: \documentclass{article} \usepackage{german} % nur um deutsche Trennung einzuschalten \DeclareFontFamily{T1}{cmr}{\hyphenchar\font=3D127} \lccode`\-=3D`\- \usepackage[T1]{fontenc} \begin{document} \showhyphens{Dokumenten-Management-Anwendung} \end{document} mit dem Ergebnis: Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 10--10 [] []\T1/cmr/m/n/10 Do^^?ku^^?men^^?ten-^^?Ma^^?na^^?ge^^?ment-An^^?wen^^?dung Wie man sieht, findet TeX zufaellig auch am ersten "-" eine Trennstelle, jedoch ist am zweiten "-", vor "Anwendung" keine Trennstelle gefunden werden. Damit auch diese gefunden wird, muss man zu den deutschen Trennmustern `ghyph31.tex' dann noch zusaetzlich die Trennmuster `hypht1.tex' beim Erzeugen des Formatfiles hinzuladen. Gleich als Vorwarnung: diese sind ein ``Schnellschuss'' und sehr allgemein gehalten, daher sehr gross, man muss also evtl. die ``trie size'' seiner TeX-Implementierung erhoehen. Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Thu Oct 17 12:02:46 1996 Message-Id: <199610171000.MAA03809@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Claus Langha= Date: Thu, 17 Oct 1996 12:00:34 +0200 Subject: Re: Trennung von Worten mit Trennzeichen Claus Langhans schreibt: [...] : ich habe ein Problem was die Trennung von Worten mit Bindestrichen : angeht, z.B. Dokumenten-Management-Anwendung. [...] : Im LaTeX-Begleiter Kapitel 7.7.2 Seite 206 steht dazu: : : \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} ^^^^ Nicht schon wieder -- diese Frage und dieser Fehler kamen schon einmal! Der LaTeX-Begleiter hat dort einen Fehler, wie man in der Datei CTAN: macros/latex/base/begleit.err (also in jeder LaTeX2e-Dist. vorhanden!) nachlesen kann: -* Seite 206 Z. 11 (PBL) Ersetze {dcmr} durch {cmr} Und fuer den "LaTeX Companion" sollte man sich einmal "compan.err" ansehen. (Neue, verbesserte Auflage kommt bestimmt.) : [...] : In der de-tex-faq steht dazu: : : : 6.1.5) Wieso werden Texte in `typewriter'-Schriften nicht getrennt? : Gibt es eine Mvglichkeit, da_ doch getrennt werden kann? [...] Die Typewriter-Schriften haben ein anderes so gewolltes "Problem" -- hier ist gar kein \hyphenchar definiert, so dass ueberhaupt __nie__ getrennt wird ...ausser man aendert es, was durch den Code in der Antwort gemacht wird -- wobei der Code sich nicht gerade durch Eleganz, sondern eher durch die Holzhammermethode auszeichnet. [... jetzt folgt Beispieltext ...] : \documentclass[12pt]{article} : : \newcommand{\origrmfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! : \let\origrmfamily=3D\rmfamily % alte Definition von \rmfamily sichern : \renewcommand{\rmfamily}{\origrmfamily \hyphenchar\font=3D127} Damit schneidet man sich aber gehoerig in die Finger, da man den \hyphenchar unabhaengig von der `fontencoding' macht und auf Position 127 ist momentan nur fuer "T1" ein zweiter Bindestrich vorhanden (ausserdem gehoert noch ein \relax nach der 127 an's Ende der Zuweisung!) ...also bitte sooo nicht verwenden! : \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} ^^^^ : \usepackage{t1enc} ^^^^^ \usepackage[T1]{fontenc}, das Paket `t1enc' ist nur fuer den LaTeX-2.09-Kompatibilitaetsmodus gedacht. : \DeclareFontFamily{T1}{dcmr}{\hyphenchar\font=3D127} ^^^^ siehe oben! [...] ...und jetzt fehlt noch: a) Selbst wenn man in sein Dokument ein \DeclareFontFamily{T1}{cmr}{\hypenchar\font=3D127} einfuegt, hat man das Problem, dass die \hyphenchar-Zuweisung im dritten Argument nur beim Laden des Font ausgefuehrt wird, d.h. alle schon geladenen Fonts haben noch den alten \hyphenchar. Man muss also beim Erzeugen des LaTeX2e-Formatfiles darauf achten, das man noch keinen Font T1/cmr/... vorgeladen hat, sonst muss man obiges schom beim Dumpen (z.B. durch Aenderung des Files T1cmr.fd) geaendert haben. Ansonsten muss man darauf achten, dass die obige Zeile fruehzeitig dasteht, zumindest vor \usepackage[T1]{fontenc}, danach ist es zu spaet, da zumindest T1/cmr/m/n/10 (also dcr1000) geladen wird. b) das Zeichen "-" muss von TeX als gueltiger Wortbestandteil erkannt werden, da man sonst dieses Ergebnis bekommt: : Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 59--59 : [] \T1/cmr/m/n/12 Doku^^?menten-Management-Anwendung also nur Trennung bis zum ersten "-", danach nichts mehr. Abhilfe: \lccode`\-=3D`\- da TeX das Feld \lccode noch fuer diesen Zweck mitbenutzt (manche aendern faelschlicherweise den `category code', der aber mit der Trennung direkt _nichts_ zu tun hat). c) Trennmuster mit dem "-", da sonst an diesem ueberhaupt nicht mehr getrennt wird, obwohl ja dort die lesbarste Trennstelle waere (z.B. "hypht1.tex" in CTAN: language/hyphenation/hypht1.tex). Folgendes funktioniert bei mir: \documentclass{article} \usepackage{german} % nur um deutsche Trennung einzuschalten \DeclareFontFamily{T1}{cmr}{\hyphenchar\font=3D127} \lccode`\-=3D`\- \usepackage[T1]{fontenc} \begin{document} \showhyphens{Dokumenten-Management-Anwendung} \end{document} mit dem Ergebnis: Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 10--10 [] []\T1/cmr/m/n/10 Do^^?ku^^?men^^?ten-^^?Ma^^?na^^?ge^^?ment-An^^?wen^^?d= ung Wie man sieht, findet TeX zufaellig auch am ersten "-" eine Trennstelle, jedoch ist am zweiten "-", vor "Anwendung" keine Trennstelle gefunden werden. Damit auch diese gefunden wird, muss man zu den deutschen Trennmustern `ghyph31.tex' dann noch zusaetzlich die Trennmuster `hypht1.tex' beim Erzeugen des Formatfiles hinzuladen. Gleich als Vorwarnung: diese sind ein ``Schnellschuss'' und sehr allgemein gehalten, daher sehr gross, man muss also evtl. die ``trie size'' seiner TeX-Implementierung erhoehen. Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Thu Oct 17 11:48:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Thu, 17 Oct 1996 11:43:33 +0100 Subject: Drucker druckt Raender falsch! Hallo, Ich habe das Problem, dass Ausdrucke der sogenannten testpage (in Latex dabei) trotz genauester Anzeige im Dvi-Viewer (richtig mittig zentriert) der Ausdruck am HP-Laserjet 4L nicht richtig ist. Die Raender sind verschoben und nicht wie es sein sollte genau 1 inch vom Blattrand entfernt. Hat jemand aehnliche Erfahrungen gemacht? Wer hat Hilfe parat? Herzlichen Dank im voraus! Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Thu Oct 17 11:48:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961017104333.00698914@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 17 Oct 1996 11:43:33 +0100 Subject: Drucker druckt Raender falsch! Hallo, Ich habe das Problem, dass Ausdrucke der sogenannten testpage (in Latex dabei) trotz genauester Anzeige im Dvi-Viewer (richtig mittig zentriert) de= r Ausdruck am HP-Laserjet 4L nicht richtig ist. Die Raender sind verschoben und nicht wie es sein sollte genau 1 inch vom Blattrand entfernt. Hat jeman= d aehnliche Erfahrungen gemacht? Wer hat Hilfe parat? Herzlichen Dank im vora= us! Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Thu Oct 17 13:35:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Thu, 17 Oct 1996 13:35:08 +0200 Subject: Re: Drucker druckt Raender falsch! On Thu, 17 Oct 1996, Dipl.-Ing. Peter j. Kral wrote: > Hallo, > > Ich habe das Problem, dass Ausdrucke der sogenannten testpage (in Latex > dabei) trotz genauester Anzeige im Dvi-Viewer (richtig mittig zentriert) der > Ausdruck am HP-Laserjet 4L nicht richtig ist. Die Raender sind verschoben > und nicht wie es sein sollte genau 1 inch vom Blattrand entfernt. Hat jemand > aehnliche Erfahrungen gemacht? Wer hat Hilfe parat? Herzlichen Dank im voraus! Und wieder die uebliche Frage: welches System, welche TeX-Implementation? Haben Sie probiert, die Datei "adjust.dvi" (mit Sicherheit bei emTeX's dvidrv dabei, evtl. auch in anderen TeX-Paketen!?) zu drucken und den Drucker entsprechend einzustellen? Ist die Papiergroesse richtig eingestellt? Sie sollten NICHT davon ausgehen, dass alle Programme genau auf jedem einzelnen Drucker abgestimmt sind, die sich obendrein auch noch in jedem einzelnen Stueck ein bi"schen unterscheiden, sprich: ein HP4L druckt auf der Zugspitze nicht genauso wie auf Helgoland, nicht einmal, wenn es dasselbe Geraet ist -- naja das mag ein wenig uebertrieben sein, aber die Tendenz stimmt. Mit Sicherheit verhaelt sich aber ein HPL4 anders als ein HPII, ... Folge: jeder DVI-Treiber sollte beim Einrichten des TeX-Systems individuell auf die Geraete eingestellt werden! Hoffe geholfen zu haben Mit freundlichen Gruessen Matthias Eckermann -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 17 13:35:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1.5.4.32.19961017104333.00698914@mail.zserv.tuwien.ac.at> Date: Thu, 17 Oct 1996 13:35:08 +0200 Subject: Re: Drucker druckt Raender falsch! On Thu, 17 Oct 1996, Dipl.-Ing. Peter j. Kral wrote: > Hallo, > > Ich habe das Problem, dass Ausdrucke der sogenannten testpage (in Latex > dabei) trotz genauester Anzeige im Dvi-Viewer (richtig mittig zentriert) = der > Ausdruck am HP-Laserjet 4L nicht richtig ist. Die Raender sind verschoben= > und nicht wie es sein sollte genau 1 inch vom Blattrand entfernt. Hat jem= and > aehnliche Erfahrungen gemacht? Wer hat Hilfe parat? Herzlichen Dank im vo= raus! Und wieder die uebliche Frage: welches System, welche TeX-Implementation? Haben Sie probiert, die Datei "adjust.dvi" (mit Sicherheit bei emTeX's dvidrv dabei, evtl. auch in anderen TeX-Paketen!?) zu drucken und den Drucker entsprechend einzustellen? Ist die Papiergroesse richtig eingestellt? Sie sollten NICHT davon ausgehen, dass alle Programme genau auf jedem einzelnen Drucker abgestimmt sind, die sich obendrein auch noch in jedem einzelnen Stueck ein bi"schen unterscheiden, sprich: ein HP4L druckt auf der Zugspitze nicht genauso wie auf Helgoland, nicht einmal, wenn es dasselbe Geraet ist -- naja das mag ein wenig uebertrieben sein, aber die Tendenz stimmt. Mit Sicherheit verhaelt sich aber ein HPL4 anders als ein HPII, ... Folge: jeder DVI-Treiber sollte beim Einrichten des TeX-Systems individuell auf die Geraete eingestellt werden! Hoffe geholfen zu haben Mit freundlichen Gruessen Matthias Eckermann -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Thu Oct 17 08:29:04 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Thu, 17 Oct 1996 08:28:31 EDT Subject: Typesetting Commutative Diagrams Ich habe vor laengerer Zeit einen Artikel mit dem Titel Typesetting Commutative Diagrams Gabriel Valiente Feruglio ausgedruckt. Leider habe ich die urspruengliche Datei (*.dvi oder *.ps) nicht mehr. Wer kann mir sagen, wo ich sie finde? Die Suche auf CTAN war bisher erfolglos. Rolf Niepraschk From root Thu Oct 17 08:29:04 1996 Message-Id: <009A9F8D.A47A48FD.6@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 17 Oct 1996 08:28:31 EDT Subject: Typesetting Commutative Diagrams Ich habe vor laengerer Zeit einen Artikel mit dem Titel Typesetting Commutative Diagrams Gabriel Valiente Feruglio ausgedruckt. Leider habe ich die urspruengliche Datei (*.dvi oder *.ps) nicht mehr. Wer kann mir sagen, wo ich sie finde? Die Suche auf CTAN war bisher erfolglos. Rolf Niepraschk From root Thu Oct 17 19:49:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marc Pfeifer Date: Thu, 17 Oct 1996 15:30:14 +0100 Subject: Re: word counter Christian Kern wrote: > =3D > > Hi! > Selber Hi! > > > > Has anyone heard of a LaTeX makro that counts the number of words of =3D a > > defined part of a document? > =3D > Unter UNIX gibt es ein Programm namens "wc", dass zaehlt, wieviele > Zeichen, Woerter und Zeilen eine Datei enthaelt. > Viele Unix-Tools sind von irgendwelchen Leuten nach DOS portiert > worden. Guck Dich mal auf verschiedenen ftp-Servern im > PC- oder MSDOS-Verzeichnis um und such dort nach "fileutil" oder > derlei. Irgendwo muesste sich so etwas finden. > Wenn Du dann noch Portierungen der Unix-Befehle "head" und "tail" > findest, kannst Du aus einer Datei die Zeilen 17 bis 95 (oder was > auch immer) heraussaegen und das per Pipe an "wc" verfuettern. > =3D > Gruss, > christian Hier ist ein Mi=3DDFverst=3DE4ndnis aufgetreten: Ich suche nicht nach einem Programm, sondern nach einem LaTeX-Befehl oder einer Umgebung, die folgendes bewirkt: Eingabe: \begin{wordcount} Dies ist ein Test \end{wordcount} Ausgabe: Dies ist ein Test 4 Worte Das hei=3DDFt, ich suche ein Makro, da=3DDF die Wortanzahl automatisch unter einen Text schreibt! Viele Gr=3DFC=3DDFe, Marc Pfeifer From root Fri Oct 18 09:11:51 1996 Message-Id: <199610180710.JAA04456@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <326642F6.5738@idnet.de> (message from Marc Pfeifer on Thu, 1= Date: Fri, 18 Oct 1996 09:10:23 +0200 Subject: Re: word counter Marc Pfeifer schreibt: [...] : Hier ist ein Missverstaendnis aufgetreten: Ich suche nicht nach einem : Programm, sondern nach einem LaTeX-Befehl oder einer Umgebung, die : folgendes bewirkt: : : Eingabe: : : \begin{wordcount} : Dies ist ein Test : \end{wordcount} : : Ausgabe: : : Dies ist ein Test : : 4 Worte : : Das heisst, ich suche ein Makro, dass die Wortanzahl automatisch unter : einen Text schreibt! Solch ein Makro fuer allgemeine Text zu schreiben, ist nicht trivial. Ich habe mal ein ganz einfaches zusammengehackt, dass schon einen kleinen Trick anwendet und das folgende Einschraenkungen hat: - vor \end{wordcount} muss ein Leerzeichen bzw. ein Zeilenende stehen - keine weitere Umgebung innerhalb der Umgebung erlaubt, da das erste gefundene \end die Zaehlschleife beendet - falls Konstruktionen wie "\TeX -Programm" auftauchen, die ein Leerzeichen enthalten, aber als ein Wort gezaehlt werden sollen, sollten diese entweder ohne Leerzeichen zusammengeschrieben werden (also "\TeX-Programm) oder geklammert werden (also "{\TeX-Programm}") - Leerzeilen werden ignoriert und als einzelnes Leerzeichen betrachtet, \par sind nicht erlaubt; will man einen neuen Absatz beginnen, sollte man \endgraf (entspricht dem \par) verwenden, damit diese Token nicht als weiteres Wort gezaehlt wird, muss es direkt am besten an das vorhergehende Wort geschrieben werden - weitere Einschraenkungen, an die ich zu dieser "fruehen Stunde" :-) nicht gedacht habe Durch Redefinition des Makros \wordcounteresult kann man selbst bestimmen, wie das Ergebnis des Zaehlvorganges ausgegeben werden soll. Gruesse, -bernd \documentclass{article} \newcounter{wordcount} \newenvironment{wordcount}{% \setcounter{wordcount}{0}% \wordcountpeek }{% } \newcommand{\wordcountpeek}{% \begingroup % ignoriere alle Spaces/Newlines/Tabs: \catcode32=3D9 \catcode`\^^M=3D9 \catcode`\^^I=3D9 \futurelet\x\wordcountcmp} \newcommand{\wordcountcmp}{% \ifx\x\end % am \end{wordcount}??? \endgroup \expandafter\wordcountresult \else \endgroup \expandafter\wordcountnext \fi} \newcommand{\wordcountnext}{}% sicherstellen, dass undefiniert \def\wordcountnext#1 {% \stepcounter{wordcount}% #1 % \wordcountpeek} \newcommand{\wordcountresult}{% \par \thewordcount~Worte \par} \begin{document} \begin{wordcount} Dies ist ein Test f\"ur \TeX{} und hier ist ein neuer Absatz:\endgraf Zweiter Absatz. \end{wordcount} \end{document} From root Fri Oct 18 09:11:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 18 Oct 1996 09:10:23 +0200 Subject: Re: word counter Marc Pfeifer schreibt: [...] : Hier ist ein Missverstaendnis aufgetreten: Ich suche nicht nach einem : Programm, sondern nach einem LaTeX-Befehl oder einer Umgebung, die : folgendes bewirkt: : : Eingabe: : : \begin{wordcount} : Dies ist ein Test : \end{wordcount} : : Ausgabe: : : Dies ist ein Test : : 4 Worte : : Das heisst, ich suche ein Makro, dass die Wortanzahl automatisch unter : einen Text schreibt! Solch ein Makro fuer allgemeine Text zu schreiben, ist nicht trivial. Ich habe mal ein ganz einfaches zusammengehackt, dass schon einen kleinen Trick anwendet und das folgende Einschraenkungen hat: - vor \end{wordcount} muss ein Leerzeichen bzw. ein Zeilenende stehen - keine weitere Umgebung innerhalb der Umgebung erlaubt, da das erste gefundene \end die Zaehlschleife beendet - falls Konstruktionen wie "\TeX -Programm" auftauchen, die ein Leerzeichen enthalten, aber als ein Wort gezaehlt werden sollen, sollten diese entweder ohne Leerzeichen zusammengeschrieben werden (also "\TeX-Programm) oder geklammert werden (also "{\TeX-Programm}") - Leerzeilen werden ignoriert und als einzelnes Leerzeichen betrachtet, \par sind nicht erlaubt; will man einen neuen Absatz beginnen, sollte man \endgraf (entspricht dem \par) verwenden, damit diese Token nicht als weiteres Wort gezaehlt wird, muss es direkt am besten an das vorhergehende Wort geschrieben werden - weitere Einschraenkungen, an die ich zu dieser "fruehen Stunde" :-) nicht gedacht habe Durch Redefinition des Makros \wordcounteresult kann man selbst bestimmen, wie das Ergebnis des Zaehlvorganges ausgegeben werden soll. Gruesse, -bernd \documentclass{article} \newcounter{wordcount} \newenvironment{wordcount}{% \setcounter{wordcount}{0}% \wordcountpeek }{% } \newcommand{\wordcountpeek}{% \begingroup % ignoriere alle Spaces/Newlines/Tabs: \catcode32=3D9 \catcode`\^^M=3D9 \catcode`\^^I=3D9 \futurelet\x\wordcountcmp} \newcommand{\wordcountcmp}{% \ifx\x\end % am \end{wordcount}??? \endgroup \expandafter\wordcountresult \else \endgroup \expandafter\wordcountnext \fi} \newcommand{\wordcountnext}{}% sicherstellen, dass undefiniert \def\wordcountnext#1 {% \stepcounter{wordcount}% #1 % \wordcountpeek} \newcommand{\wordcountresult}{% \par \thewordcount~Worte \par} \begin{document} \begin{wordcount} Dies ist ein Test f\"ur \TeX{} und hier ist ein neuer Absatz:\endgraf Zweiter Absatz. \end{wordcount} \end{document} From root Fri Oct 18 19:41:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Fri, 18 Oct 1996 18:33:47 +0100 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien > Moin, > ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann m=3D an > PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei > einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte =3D ich > um genaue Anleitung. Am einfachsten ist es, EPS-Grafiken einzubinden. Dies kann z.B. mit dem=3D20 Erweiterungspaket epsf.sty erfolgen: ... \usepackage{epsf} ... \begin{center} \epsfxsize=3D3D10cm\epsfbox{test.eps} \end{center} Vor dem Einbinden eines Bildes muss entweder die x-Gr=3DF6=3DDFe oder y-Gr=3DF6=3D =3DDFe angegeben werden. Falls Du dieses Paket nicht hast, kannst Du auch das graphics-Paket aus dem package-Bundle benutzen (ist ne gute Anleitung bei). > Mit Gr"u"sen aus dem Harz, dito, Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q < > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 < > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 < > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas < >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< From root Fri Oct 18 19:41:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199610181733.SAA08644@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610181736.TAA11975@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> from Thom= Date: Fri, 18 Oct 1996 18:33:47 +0100 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien > Moin, > ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann m= =3D an > PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei > einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte = =3D ich > um genaue Anleitung. Am einfachsten ist es, EPS-Grafiken einzubinden. Dies kann z.B. mit dem=3D2= 0 Erweiterungspaket epsf.sty erfolgen: ... \usepackage{epsf} ... \begin{center} \epsfxsize=3D3D10cm\epsfbox{test.eps} \end{center} Vor dem Einbinden eines Bildes muss entweder die x-Gr=3DF6=3DDFe oder y-Gr=3D= F6=3D =3DDFe angegeben werden. Falls Du dieses Paket nicht hast, kannst Du auch das graphics-Paket aus dem package-Bundle benutzen (ist ne gute Anleitung bei). > Mit Gr"u"sen aus dem Harz, dito, Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q <= > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 <= > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 <= > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas <= >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= From root Fri Oct 18 19:36:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Salmon Date: Fri, 18 Oct 1996 19:36:08 +0200 Subject: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien Moin, ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann man PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte ich um genaue Anleitung. Mit Gr"u"sen aus dem Harz, Jakob D"olling From root Fri Oct 18 20:13:59 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610181736.TAA11975@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> Date: Fri, 18 Oct 1996 20:09:47 +0200 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien Hallo Thomas, hallo Jakob, (wer bist Du denn nun? Vgl. From und .sig!) >>>>> "TS" =3D=3D Thomas Salmon writes: TS> TS> Moin, TS> ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kan= n man TS> PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei TS> einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bit= te ich TS> um genaue Anleitung. Wenn Du irgendwie geartete PostScript-Grafiken hast, wunderbar. Am besten sind zum Einbinden aber eindeutig die Encapsulated PostScript's, also die *.eps. Die kann man wunderbar mit dem Graphik-Paket graphics einbinden. Das Paket besteht aus einer Reihe von Einzelteilen, wichtig sind in diesem Zusammenhang aber erst mal nur die eigentlichen Grafik-Routinen von graphics und graphicx. Das letztere unterscheidet sich von ersterem in dem Umfang seiner Optionen. Daher werde ich alles weiter auf das Paket graphicx beziehen. In der Pr"aambel wird graphicx mit dem Befehl \usepackage[Treiberoption]{graphicx} eingebunden. Wenn zum Drucken dann der dvips von Tom Rockiki genutzt wird, dann kann die Treiber-Option entfallen. An der Stelle, an der die Grafik eingebunden werden soll verwendet man den Befehl \includegraphics[Optionen]{Grafik}. Das kann mitten in der laufenden Zeile sein, oder auch in einer komplexen Tabelle oder eine figure-Umgebung. Speziell bei UniX-TeX'en sucht graphicx zuerst nach Grafik.eps, wenn es diese Datei nicht finden kann, dann sucht es der Reihe nach den Dateinamen `Grafik' mit den Endungen .ps, .eps.gz, ps.gz. Das bedeuteut, das man zum Platzsparen auf der Platte die Bilder komprimieren kann. In dem Falle mu"s man lediglich die BoundingBox-Information aus dem File heraussaugen und als `Grafik.eps.bb' wieder abspeichern. Durch die Optionen kann man zahlreiche Funktionen ausf"uhren. Als wichtigstes sei hier die Skalierung des Bildes auf seine Gr"o"se genannt. Man entweder linear beide Seiten gleich oder verzerrt vergr"o"sern. Zus"atzlich kann man das Bild um jeden Winkel drehen oder nur Teile davon in das Dokument "ubernehmen. Gedruckt wird dann in der Regel durch umwandeln des dvi-Files in ein PostScript-File mittels dvips oder anderen Druckertreibern. Wiederum f"ur UniXe gilt hier, da"s der dvips von Tom Rockiki on-the-Fly die Bilder entpackt und sie "uber Ausgabeumlenkung in die PostScript-Datei "ubernimmt. Hat man keinen PostScript-Drucker kann man die Datei dann mit ghostview auf nicht PostScript-Druckern ausgeben. Wie die ganze Chose mit der Komprimierung auf DOS und seinen Verwandten funktioniert kann ich nicht genau sagen. Es sollte aber im wesentlichen "ahnlich funktionieren. Bei nicht PostScript-Bildern kann man graphicx jeweils eine Regel mitteilen, nach der es in Abh"angigkeit der Endung diese Bilder in PostScript umwandelt, sofern das m"oglich ist. Bei Unixen kann das ebenfalls wieder on-the-Fly erfolgen (z.B. mit dem xv). Handelt es sich um Pixel- oder gar Halbton-Bilder, dann sollte man sich "uberlegen, ob man diese nicht per BM2FONT in metafont-Zeichen-Definitionen umwandelt. Dort hat man dann n"amlich die M"oglichkeit die Bilder in, von de urpsr"unglich eingescannten unterschiedlichen Gr"o"sen darzustellen. Das Programm ist von DOS auf ziemlich alle wichtigen TeX-Plattformen portiert worden. Nat"urlich sind alle erw"ahnte Pakete auf CTAN vorhanden. graphics ist inzwischen Standard des LaTeX. Ich meine nat"urlich (2e), was denn sonst. TS> TS> Mit Gr"u"sen aus dem Harz, Gr"u"s ihn bitte zur"uck ;-) Jan From root Fri Oct 18 20:13:59 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Fri, 18 Oct 1996 20:09:47 +0200 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien Hallo Thomas, hallo Jakob, (wer bist Du denn nun? Vgl. From und .sig!) >>>>> "TS" =3D=3D Thomas Salmon writes: TS> TS> Moin, TS> ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann man TS> PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei TS> einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte ich TS> um genaue Anleitung. Wenn Du irgendwie geartete PostScript-Grafiken hast, wunderbar. Am besten sind zum Einbinden aber eindeutig die Encapsulated PostScript's, also die *.eps. Die kann man wunderbar mit dem Graphik-Paket graphics einbinden. Das Paket besteht aus einer Reihe von Einzelteilen, wichtig sind in diesem Zusammenhang aber erst mal nur die eigentlichen Grafik-Routinen von graphics und graphicx. Das letztere unterscheidet sich von ersterem in dem Umfang seiner Optionen. Daher werde ich alles weiter auf das Paket graphicx beziehen. In der Pr"aambel wird graphicx mit dem Befehl \usepackage[Treiberoption]{graphicx} eingebunden. Wenn zum Drucken dann der dvips von Tom Rockiki genutzt wird, dann kann die Treiber-Option entfallen. An der Stelle, an der die Grafik eingebunden werden soll verwendet man den Befehl \includegraphics[Optionen]{Grafik}. Das kann mitten in der laufenden Zeile sein, oder auch in einer komplexen Tabelle oder eine figure-Umgebung. Speziell bei UniX-TeX'en sucht graphicx zuerst nach Grafik.eps, wenn es diese Datei nicht finden kann, dann sucht es der Reihe nach den Dateinamen `Grafik' mit den Endungen .ps, .eps.gz, ps.gz. Das bedeuteut, das man zum Platzsparen auf der Platte die Bilder komprimieren kann. In dem Falle mu"s man lediglich die BoundingBox-Information aus dem File heraussaugen und als `Grafik.eps.bb' wieder abspeichern. Durch die Optionen kann man zahlreiche Funktionen ausf"uhren. Als wichtigstes sei hier die Skalierung des Bildes auf seine Gr"o"se genannt. Man entweder linear beide Seiten gleich oder verzerrt vergr"o"sern. Zus"atzlich kann man das Bild um jeden Winkel drehen oder nur Teile davon in das Dokument "ubernehmen. Gedruckt wird dann in der Regel durch umwandeln des dvi-Files in ein PostScript-File mittels dvips oder anderen Druckertreibern. Wiederum f"ur UniXe gilt hier, da"s der dvips von Tom Rockiki on-the-Fly die Bilder entpackt und sie "uber Ausgabeumlenkung in die PostScript-Datei "ubernimmt. Hat man keinen PostScript-Drucker kann man die Datei dann mit ghostview auf nicht PostScript-Druckern ausgeben. Wie die ganze Chose mit der Komprimierung auf DOS und seinen Verwandten funktioniert kann ich nicht genau sagen. Es sollte aber im wesentlichen "ahnlich funktionieren. Bei nicht PostScript-Bildern kann man graphicx jeweils eine Regel mitteilen, nach der es in Abh"angigkeit der Endung diese Bilder in PostScript umwandelt, sofern das m"oglich ist. Bei Unixen kann das ebenfalls wieder on-the-Fly erfolgen (z.B. mit dem xv). Handelt es sich um Pixel- oder gar Halbton-Bilder, dann sollte man sich "uberlegen, ob man diese nicht per BM2FONT in metafont-Zeichen-Definitionen umwandelt. Dort hat man dann n"amlich die M"oglichkeit die Bilder in, von de urpsr"unglich eingescannten unterschiedlichen Gr"o"sen darzustellen. Das Programm ist von DOS auf ziemlich alle wichtigen TeX-Plattformen portiert worden. Nat"urlich sind alle erw"ahnte Pakete auf CTAN vorhanden. graphics ist inzwischen Standard des LaTeX. Ich meine nat"urlich (2e), was denn sonst. TS> TS> Mit Gr"u"sen aus dem Harz, Gr"u"s ihn bitte zur"uck ;-) Jan From root Sat Oct 19 12:31:39 1996 Message-Id: <5YGayATBBh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 19 Oct 1996 01:25:13 +0200 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien In Jan Braun writes= : >>>>>> "TS" =3D=3D Thomas Salmon writes: > TS> > TS> Moin, > TS> ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie ka= nn man > TS> PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei > TS> einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bi= tte ich > TS> um genaue Anleitung. [...] > Nat"urlich sind alle erw"ahnte Pakete auf CTAN vorhanden. graphics >ist inzwischen Standard des LaTeX. Ich meine nat"urlich (2e), was >denn sonst. Und nat"urlich ist das alles auch in jedem besseren LaTeX-Buch (bspw. im -Handbuch oder -Begleiter) und in der Doku zu packages/graphics beschrieben= . RTFM. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE It is the first of all problems for a man to find out what kind of work he is to do in this universe. (Thomas Carlyle) From root Sat Oct 19 12:31:39 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 19 Oct 1996 01:25:13 +0200 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien In Jan Braun writes: >>>>>> "TS" =3D=3D Thomas Salmon writes: > TS> > TS> Moin, > TS> ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann man > TS> PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei > TS> einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte ich > TS> um genaue Anleitung. [...] > Nat"urlich sind alle erw"ahnte Pakete auf CTAN vorhanden. graphics >ist inzwischen Standard des LaTeX. Ich meine nat"urlich (2e), was >denn sonst. Und nat"urlich ist das alles auch in jedem besseren LaTeX-Buch (bspw. im -Handbuch oder -Begleiter) und in der Doku zu packages/graphics beschrieben. RTFM. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE It is the first of all problems for a man to find out what kind of work he is to do in this universe. (Thomas Carlyle) From root Sun Oct 20 06:12:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Sat, 19 Oct 1996 21:55:00 +0200 Subject: ! TeX capacity exceeded Kommentar zu A52526@H in der Gruppe TeX-D-L *Hallo Ralf!* RGR>Ist mein Literaturverzeichnis zu lang? (Williams (1938) ist der RGR>letzte Eintrag in selbigem.) Wie kann ich den Fehler beheben? In aller Regel geht die o.a. Fehlermeldung nicht auf wirklich fehlenden TeX-Speicher zur=3DF0ck, sondern auf den =3DE5berlauf eines der internen Regi=3D ster. H=3DA2ufig kommt es vor, da=3DB1 man eine Schleife nicht beendet, vergi=3DB1t, =3D eine geschweifte Klammer zu schlie=3DB1en etc. Um das bei Dir zu verifizieren, solltest Du Dein Gesamt-Projekt mal deutl=3D ich verkleinern. Wenn Du diese letzte Zeile im AUX-File mal testweise wegl=3DA2=3D =3DB1t, erf=3DA2hrst Du mit dem n=3DA2chsten LaTeX-Lauf direkt, ob meine o.a. Vermutu=3D ng zutrifft oder aber Dein TeX wirklich einen =3DE5berlauf hat, wobei letztere=3D s wirklich nur durch einen TeX wizard zu beheben ist (Drehen an den Paramet=3D ern in der Konfigurationsdatei bzw. Neucompilierung des TeX-Programms). Und TTsch=3DEA ps From root Sun Oct 20 00:17:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Sun, 20 Oct 1996 00:19:57 +0100 Subject: Re: Feruglio ueber kommutative Diagramme Feruglios Papier "uber kommutative Diagramme ist im WWW zu finden unter seiner Heimseite: http://www-lsi.upc.es/~valiente/ Gabriel Valiente Feruglio --J"org Knappen From root Sun Oct 20 00:17:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IAUH5C9IYABHACTL@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 20 Oct 1996 00:19:57 +0100 Subject: Re: Feruglio ueber kommutative Diagramme Feruglios Papier "uber kommutative Diagramme ist im WWW zu finden unter seiner Heimseite: http://www-lsi.upc.es/~valiente/ Gabriel Valiente Feruglio --J"org Knappen From root Tue Oct 22 12:00:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Salmon Date: Sun, 20 Oct 1996 20:23:22 +0200 Subject: "Arger mit den Tabular - Enviroment moin zusammen, wie kann ich erreichen, da"s man a) den Ttabular - Enviroment um einen beliebigen (in Grad) Betrag drehen kann und b) wie kann ihn ( denn Tabular - enviroment :-) ) eine andere Schriftgr"o"se verpassen? Vielen Dank f"ur die Hilfe, Jakob D"olling (There maust something tricky, I suppose...) From root Tue Oct 22 12:20:53 1996 Message-Id: <199610210615.AA260918528@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 21 Oct 1996 08:15:28 +0200 Subject: sz in DC Fonts Hallo Fontdesigner, seit einiger Zeit stolpere ich beim Lesen immer wieder "uber das "s. Mit anderen Worten, ich finde das "s (sz) der derzeitigen DC Fonts einfach h"a"slich. Nun dachte ich, das w"are meine pers"onliche Meinung und ich habe mich in diesem Punkt der Mehrheit (in der sich auch sicher viele typographisch bewanderte Leute befinden) zu beugen. Da ich festsetllte, da"s es anderen Leuten "ahnlich erging, wandte ich mich in einem Brief an J"org Knappen, der ja f"ur die DC Fonts mit (oder gar ganz??) verantwortlich ist. Hier seine Antwort: > die neue Form des scharfen s habe ich eingef"uhrt, um den Ursprung als > Ligatur aus langem s und Schlu"s-s zu verdeutlichen. In diesem Punkt folg= e > ich der Auffassung von Jan Tschichold (siehe: Tschichold, Meisterbuch der= > Schrift, Ravensburg, 196?). Vergleichbare Formen des scharfen s finden si= ch > etwa in der Bauer Bodoni (siehe Linotype-Hell Typeview FontCatalog 6.0, > Eschborn b. Frankfurt, 1996). > > Ich bin mir bewu"st, da"s die neue Form nicht unbedingt den hergebrachten= > Sehgewohnheiten und der Lesererwartung entspricht, weshalb die alte Form > (undokumentiert) weiterhin in den dc-Schriften versteckt ist. In der > endg"ultigen Version werde ich wohl die Umschaltm"oglichkeit dokumentiere= n, > die tfm-Dateien bleiben davon unbeeinflu"st. > > Wenn Du Dir das scharfe s in verschiedenen Schriften anschaust, wirst Du > eine erstaunliche Variation von Designs finden, auch und gerade in > Schriften der Bodoni-Familie (Berthold Bodoni hat zum Beispiel langes s += > kleine 3). Da J"org Interesse an einer "offentlichen Diskussion bekundete, m"ochte ich= diese hiermit entfachen. Ja, dem "s der DC-Schrift sieht man seine Herkunft aus langem s und Schlu"s= -s deutlich an. Trotzdem ist es so ungewohnt f"ur mich, da"s ich immer wieder dar"uber stolpere. Deshalb frage ich mich, ob man so sehr an der Herkunft festhalten sollte, wenn sich etwas inzwischen so stark ver"andert hat. Nun kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Grau= s) wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends sin= d oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern zu lassen, auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ansie= ht. Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutschen= nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft aussuchen werden kann. Tsch"u"s Andreas. From root Tue Oct 22 12:20:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 21 Oct 1996 08:15:28 +0200 Subject: sz in DC Fonts Hallo Fontdesigner, seit einiger Zeit stolpere ich beim Lesen immer wieder "uber das "s. Mit anderen Worten, ich finde das "s (sz) der derzeitigen DC Fonts einfach h"a"slich. Nun dachte ich, das w"are meine pers"onliche Meinung und ich habe mich in diesem Punkt der Mehrheit (in der sich auch sicher viele typographisch bewanderte Leute befinden) zu beugen. Da ich festsetllte, da"s es anderen Leuten "ahnlich erging, wandte ich mich in einem Brief an J"org Knappen, der ja f"ur die DC Fonts mit (oder gar ganz??) verantwortlich ist. Hier seine Antwort: > die neue Form des scharfen s habe ich eingef"uhrt, um den Ursprung als > Ligatur aus langem s und Schlu"s-s zu verdeutlichen. In diesem Punkt folge > ich der Auffassung von Jan Tschichold (siehe: Tschichold, Meisterbuch der > Schrift, Ravensburg, 196?). Vergleichbare Formen des scharfen s finden sich > etwa in der Bauer Bodoni (siehe Linotype-Hell Typeview FontCatalog 6.0, > Eschborn b. Frankfurt, 1996). > > Ich bin mir bewu"st, da"s die neue Form nicht unbedingt den hergebrachten > Sehgewohnheiten und der Lesererwartung entspricht, weshalb die alte Form > (undokumentiert) weiterhin in den dc-Schriften versteckt ist. In der > endg"ultigen Version werde ich wohl die Umschaltm"oglichkeit dokumentieren, > die tfm-Dateien bleiben davon unbeeinflu"st. > > Wenn Du Dir das scharfe s in verschiedenen Schriften anschaust, wirst Du > eine erstaunliche Variation von Designs finden, auch und gerade in > Schriften der Bodoni-Familie (Berthold Bodoni hat zum Beispiel langes s + > kleine 3). Da J"org Interesse an einer "offentlichen Diskussion bekundete, m"ochte ich diese hiermit entfachen. Ja, dem "s der DC-Schrift sieht man seine Herkunft aus langem s und Schlu"s-s deutlich an. Trotzdem ist es so ungewohnt f"ur mich, da"s ich immer wieder dar"uber stolpere. Deshalb frage ich mich, ob man so sehr an der Herkunft festhalten sollte, wenn sich etwas inzwischen so stark ver"andert hat. Nun kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Graus) wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends sind oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern zu lassen, auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ansieht. Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutschen nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft aussuchen werden kann. Tsch"u"s Andreas. From root Tue Oct 22 12:21:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 21 Oct 1996 09:23:45 +0200 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien Thomas Salmon fraegt: : ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann man : PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei : einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte ich : um genaue Anleitung. CTAN: info/epslatex.ps und "grfguide.ps" aus dem LaTeX2e-graphics-Bundle (CTAN: macros/latex/packages/graphics/grfguide.{ps.tex}) -bernd From root Tue Oct 22 12:21:24 1996 Message-Id: <199610210723.JAA05852@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610181736.TAA11975@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> (message = Date: Mon, 21 Oct 1996 09:23:45 +0200 Subject: Re: EInbindung von grafiken in TeX - Dateien Thomas Salmon fraegt: : ich habe folgendes Problem, welches mich seit l"angeren plagt: Wie kann m= an : PCX, EPS oder wie auch immer geartete Grafiken in seine \TeX - Datei : einbinden? Da ich in diesen Bezug noch ziemlich gr"un bin, deshalb bitte = ich : um genaue Anleitung. CTAN: info/epslatex.ps und "grfguide.ps" aus dem LaTeX2e-graphics-Bundle (CTAN: macros/latex/packages/graphics/grfguide.{ps.tex}) -bernd From root Tue Oct 22 12:21:31 1996 Message-Id: <199610210740.JAA05874@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610201823.UAA04437@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> (message = Date: Mon, 21 Oct 1996 09:40:49 +0200 Subject: Re: "Arger mit den Tabular - Enviroment Thomas Salmon fraegt: : wie kann ich erreichen, da"s man a) den Ttabular - Enviroment um einen : beliebigen (in Grad) : Betrag drehen kann und b) wie kann ihn ( denn Tabular - enviroment :-) ) : eine andere Schriftgr"o"se verpassen? a) CTAN: info/epslatex.eps und `grfguide.ps' aus dem LaTeX2e-graphics- Bundle muesste auch etwas zum Drehen enthalten b) {\large \begin{tabular}{...} ... \end{tabular} \par} -bernd From root Tue Oct 22 12:21:31 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 21 Oct 1996 09:40:49 +0200 Subject: Re: "Arger mit den Tabular - Enviroment Thomas Salmon fraegt: : wie kann ich erreichen, da"s man a) den Ttabular - Enviroment um einen : beliebigen (in Grad) : Betrag drehen kann und b) wie kann ihn ( denn Tabular - enviroment :-) ) : eine andere Schriftgr"o"se verpassen? a) CTAN: info/epslatex.eps und `grfguide.ps' aus dem LaTeX2e-graphics- Bundle muesste auch etwas zum Drehen enthalten b) {\large \begin{tabular}{...} ... \end{tabular} \par} -bernd From root Tue Oct 22 12:21:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <9610210834.AA14636@bajor.heidelbg.ibm.com> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Claus Langhans To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610210615.AA260918528@mlucom.urz.uni-halle.de> from "Andr= Date: Mon, 21 Oct 1996 10:34:17 +0200 Subject: Re: sz in DC Fonts Hallo, > seit einiger Zeit stolpere ich beim Lesen immer wieder "uber das > "s. Mit anderen Worten, ich finde das "s (sz) der derzeitigen DC Fonts > einfach h"a"slich. Nun dachte ich, das w"are meine pers"onliche > Meinung und ich habe mich in diesem Punkt der Mehrheit (in der sich > auch sicher viele typographisch bewanderte Leute befinden) zu beugen. > > die neue Form des scharfen s habe ich eingef"uhrt, um den Ursprung als > > Ligatur aus langem s und Schlu"s-s zu verdeutlichen. In diesem Punkt fo= lge > > ich der Auffassung von Jan Tschichold (siehe: Tschichold, Meisterbuch d= er > > Schrift, Ravensburg, 196?). Vergleichbare Formen des scharfen s finden = sich > > etwa in der Bauer Bodoni (siehe Linotype-Hell Typeview FontCatalog 6.0,= > > Eschborn b. Frankfurt, 1996). > > Ich bin mir bewu"st, da"s die neue Form nicht unbedingt den hergebracht= en > > Sehgewohnheiten und der Lesererwartung entspricht, Die Aufgabe von Schrift ist es, den Inhalt so gut wie moeglich zu uebermitt= eln. Um die Lesbarkeit von Texten zu erhoehen sind viele Muehen beim Design von = Fonts aufgewendet worden. Mit der Zeit ist unter Lesbarkeit auch etwas verschiend= enes verstanden worden und wird in Zukunft sicher auch verstanden werden. Mit di= esem im Hinterkopf denke ich, dass der Lesefluss an einem Buchstaben nicht "stol= pern" sollte. Ich finde zwar das scharfe-s in den DC-Fonts in dieser Hinsicht noc= h nicht optimal, das alte fand ich besser, aber es stoert noch nicht so arg, = wie das scharfe-s der Bodoni. Das sieht gar graeslich aus und stoert mich beim = Lesen schon sehr. Daher finde ich gerade die Bodoni als Beispiel etwas unglueckli= ch. > Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft= > aussuchen werden kann. Dem mochte ich mich anschliessen. cl --- Claus Langhans zur Zeit beim: IBM European Networking Center | Voice: +049-(0)6221-59-4494 Telekooperation | Fax : +049-(0)6221-59-3300 Vangerowstr. 18 | Mobil: +049-(0)177-2707049 D-69115 Heidelberg | langhans@heidelbg.ibm.com Germany | langhans@uni-frankfurt.de http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Claus_Langhans.html From root Tue Oct 22 12:21:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Claus Langhans Date: Mon, 21 Oct 1996 10:34:17 +0200 Subject: Re: sz in DC Fonts Hallo, > seit einiger Zeit stolpere ich beim Lesen immer wieder "uber das > "s. Mit anderen Worten, ich finde das "s (sz) der derzeitigen DC Fonts > einfach h"a"slich. Nun dachte ich, das w"are meine pers"onliche > Meinung und ich habe mich in diesem Punkt der Mehrheit (in der sich > auch sicher viele typographisch bewanderte Leute befinden) zu beugen. > > die neue Form des scharfen s habe ich eingef"uhrt, um den Ursprung als > > Ligatur aus langem s und Schlu"s-s zu verdeutlichen. In diesem Punkt folge > > ich der Auffassung von Jan Tschichold (siehe: Tschichold, Meisterbuch der > > Schrift, Ravensburg, 196?). Vergleichbare Formen des scharfen s finden sich > > etwa in der Bauer Bodoni (siehe Linotype-Hell Typeview FontCatalog 6.0, > > Eschborn b. Frankfurt, 1996). > > Ich bin mir bewu"st, da"s die neue Form nicht unbedingt den hergebrachten > > Sehgewohnheiten und der Lesererwartung entspricht, Die Aufgabe von Schrift ist es, den Inhalt so gut wie moeglich zu uebermitteln. Um die Lesbarkeit von Texten zu erhoehen sind viele Muehen beim Design von Fonts aufgewendet worden. Mit der Zeit ist unter Lesbarkeit auch etwas verschiendenes verstanden worden und wird in Zukunft sicher auch verstanden werden. Mit diesem im Hinterkopf denke ich, dass der Lesefluss an einem Buchstaben nicht "stolpern" sollte. Ich finde zwar das scharfe-s in den DC-Fonts in dieser Hinsicht noch nicht optimal, das alte fand ich besser, aber es stoert noch nicht so arg, wie das scharfe-s der Bodoni. Das sieht gar graeslich aus und stoert mich beim Lesen schon sehr. Daher finde ich gerade die Bodoni als Beispiel etwas ungluecklich. > Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft > aussuchen werden kann. Dem mochte ich mich anschliessen. cl --- Claus Langhans zur Zeit beim: IBM European Networking Center | Voice: +049-(0)6221-59-4494 Telekooperation | Fax : +049-(0)6221-59-3300 Vangerowstr. 18 | Mobil: +049-(0)177-2707049 D-69115 Heidelberg | langhans@heidelbg.ibm.com Germany | langhans@uni-frankfurt.de http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Claus_Langhans.html From root Tue Oct 22 12:21:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ernst Molitor Date: Mon, 21 Oct 1996 08:44:08 GMT Subject: Re: sz in DC Fonts Liebe TeXniker, >Ja, dem "s der DC-Schrift sieht man seine Herkunft aus langem s und Schlu"s-s >deutlich an. Trotzdem ist es so ungewohnt f"ur mich, da"s ich immer wieder >dar"uber stolpere. Deshalb frage ich mich, ob man so sehr an der Herkunft >festhalten sollte, wenn sich etwas inzwischen so stark ver"andert hat. Geschmack ist subjektiv - mir gefaellt das neue "s-Design :-) >Nun >kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Graus) >wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends sind >oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. Soweit ich betroffen bin, werde ich mich den Regeln der Rechtschreibreform nicht unterwerfen. Es gab in dieser Liste (oder war es doch in der TeXnischen Komoedie???) vor einiger Zeit einen sehr instruktiven Beispieltext zur Rechtschreibreform, und die Damen und Herren Kultusministerinnen und Kultusminister haben sich (sicher ohne es zu wissen) schon sehr schoen an die darin vorgezeichnete Entwicklung gehalten (aber es kommt sicher mit der Zeit noch schlimmer...). >Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern >zu lassen, auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ansieht. >Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutschen >nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Stimmt vielleicht, sollte aber meiner bescheidenen Auffassung nach nicht Richtschnur sein. Ganz im Gegenteil: hier ist eine Aufklaerungskampagne noetig :-) > >Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft >aussuchen werden kann. Stimmt. Viele Gruesse, Ernst From root Tue Oct 22 12:21:17 1996 Message-Id: <199610210844.IAA00358@localhost> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Ernst Molitor To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610210615.AA260918528@mlucom.urz.uni-halle.de> (message f= Date: Mon, 21 Oct 1996 08:44:08 GMT Subject: Re: sz in DC Fonts Liebe TeXniker, >Ja, dem "s der DC-Schrift sieht man seine Herkunft aus langem s und Schlu"= s-s >deutlich an. Trotzdem ist es so ungewohnt f"ur mich, da"s ich immer wieder= >dar"uber stolpere. Deshalb frage ich mich, ob man so sehr an der Herkunft >festhalten sollte, wenn sich etwas inzwischen so stark ver"andert hat. Geschmack ist subjektiv - mir gefaellt das neue "s-Design :-) >Nun >kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Gra= us) >wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends si= nd >oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. Soweit ich betroffen bin, werde ich mich den Regeln der Rechtschreibreform nicht unterwerfen. Es gab in dieser Liste (oder war es doch in der TeXnischen Komoedie???) vor einiger Zeit einen sehr instruktiven Beispieltext zur Rechtschreibreform, und die Damen und Herren Kultusministerinnen und Kultusminister haben sich (sicher ohne es zu wissen) schon sehr schoen an die darin vorgezeichnete Entwicklung gehalten (aber es kommt sicher mit der Zeit noch schlimmer...). >Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern >zu lassen, auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ansi= eht. >Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutsche= n >nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Stimmt vielleicht, sollte aber meiner bescheidenen Auffassung nach nicht Richtschnur sein. Ganz im Gegenteil: hier ist eine Aufklaerungskampagne noetig :-) > >Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft >aussuchen werden kann. Stimmt. Viele Gruesse, Ernst From root Tue Oct 22 12:22:56 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 21 Oct 1996 11:15:44 +0200 Subject: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Andreas Tille schrieb: [...] : Nun : kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Graus) : wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends sind ^^^^^^^^^^^^^^^^ : oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. [...] Bevor man so etwas hier postet, sollte man sich die neue Rechtschreibreform doch einmal genauer ansehen! Das scharfe s wird es auch nach der neuen Rechtschreibreform weiterhin geben: Aus "Regeln und Woerterbuch - Amtliche Regelung": \S 25 F"ur das scharfe (stimmlose) [s] nach langem Vokal oder Diphtong schreibt man \ss, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt. Das betrifft W"orter wie: Ma"s, Stra"se, Grie"s, Spie"s, ... Ausnahme: aus .... : Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern : zu lassen, auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ansieht. Nicht stolpern lassen heisst dann wohl, dass das scharfe s zur Schrift passen muss, was es IMHO momentan nicht so ganz gut tut... obwohl es aus Teilen anderer Zeichen zusammengebastelt wurde -- oder gerade deswegen. Der Bogen beim Uebergang des langen s zum kurzen s, genauer der obere Bogen des kurzen s erscheint mir zu gross, zu ausholend (und wohl auch zu ungewohnt), oder der untere Bogen zu klein(?), oder oder oder... so dass der Letter von mir jedesmal als eher stoerend empfunden wird. IMHO sollte man versuchen, nicht die Proportionen der beiden Einzellettern einfach zu uebernehmen, sondern die Proportionen und Ausformung der Boegen an die der gesamten Letter scharfes-s anzupassen. ...womit man wohl wieder in die Naehe des bisher gewohnten scharfen-s in Form einer "/3" oder "B" kommt, also groessere unterer Bogen, etwas kleinerer oberer und ein kleiner Uebergang in der Mitte, der auch entweder als Bogen ausgeformt oder als "Zacke" verkrueppelt da ist. : Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutschen : nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Gruesse, -bernd From root Tue Oct 22 12:22:56 1996 Message-Id: <199610210915.LAA05974@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610210615.AA260918528@mlucom.urz.uni-halle.de> (message f= Date: Mon, 21 Oct 1996 11:15:44 +0200 Subject: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Andreas Tille schrieb: [...] : Nun : kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Gr= aus) : wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends s= ind ^^^^^^^^^^^^^^^^ : oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. [...] Bevor man so etwas hier postet, sollte man sich die neue Rechtschreibreform doch einmal genauer ansehen! Das scharfe s wird es auch nach der neuen Rechtschreibreform weiterhin geben: Aus "Regeln und Woerterbuch - Amtliche Regelung": \S 25 F"ur das scharfe (stimmlose) [s] nach langem Vokal oder Diphtong schreibt man \ss, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt. Das betrifft W"orter wie: Ma"s, Stra"se, Grie"s, Spie"s, ... Ausnahme: aus .... : Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern : zu lassen, auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ans= ieht. Nicht stolpern lassen heisst dann wohl, dass das scharfe s zur Schrift passen muss, was es IMHO momentan nicht so ganz gut tut... obwohl es aus Teilen anderer Zeichen zusammengebastelt wurde -- oder gerade deswegen. Der Bogen beim Uebergang des langen s zum kurzen s, genauer der obere Bogen des kurzen s erscheint mir zu gross, zu ausholend (und wohl auch zu ungewohnt), oder der untere Bogen zu klein(?), oder oder oder... so dass der Letter von mir jedesmal als eher stoerend empfunden wird. IMHO sollte man versuchen, nicht die Proportionen der beiden Einzellettern einfach zu uebernehmen, sondern die Proportionen und Ausformung der Boegen an die der gesamten Letter scharfes-s anzupassen. ...womit man wohl wieder in die Naehe des bisher gewohnten scharfen-s in Form einer "/3" oder "B" kommt, also groessere unterer Bogen, etwas kleinerer oberer und ein kleiner Uebergang in der Mitte, der auch entweder als Bogen ausgeformt oder als "Zacke" verkrueppelt da ist. : Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutsch= en : nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Gruesse, -bernd From root Tue Oct 22 12:27:02 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme Date: Mon, 21 Oct 1996 13:21:55 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Bernd Raichle: > > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder > auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Gibt es darueber keine definitive Quelle? Eine aehnilche Diskussion habe ich schon mal irgendwo (hier?) gesehen, ist aber schon eine Weile her. Das hat mich damals etwas irritiert, denn wenn ich mir ein Fraktur-"s anschaue und den Namen (Es-Zet) dazureime, dann kann ich eigentlich nur noch die Version "Ligatur aus langem s und z" nachvollziehen. Woher kommen die anderen Versionen, und womit werden sie begruendet? > > Gruesse, > -bernd Gruss, =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From root Tue Oct 22 12:27:02 1996 Message-Id: <199610211121.NAA19080@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610210915.LAA05974@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Mon, 21 Oct 1996 13:21:55 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Bernd Raichle: > > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder > auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Gibt es darueber keine definitive Quelle? Eine aehnilche Diskussion habe ich schon mal irgendwo (hier?) gesehen, ist aber schon eine Weile her. Das hat mich damals etwas irritiert, denn wenn ich mir ein Fraktur-"s anschaue und den Namen (Es-Zet) dazureime, dann kann ich eigentlich nur noch die Version "Ligatur aus langem s und z" nachvollziehen. Woher kommen die anderen Versionen, und womit werden sie begruendet? > > Gruesse, > -bernd Gruss, =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From root Tue Oct 22 12:27:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Mon, 21 Oct 1996 13:07:42 MET Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > Mir ist es jedenfalls wichtiger, da"s ein Buchstabe sch"on (passend) > geformt ist, als da"s er mir seine Herkunft verr"at. Nicht "schoen" ist wichtig sondern "lesbar" (schon Knuth und Lamport sagten, "schoen" haengt man ins Museum, Schriftstuecke muessen lesbar sein), in diesem Fall also vor allem: "gewohnt". Ein \ss muss aussehen wie ein \ss, das ist seine einzige Aufgabe. Es darf nicht wie ein Beta aussehen und nicht wie ein "B"... -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From root Tue Oct 22 12:26:54 1996 Message-Id: <199610211018.AA011133118@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610210915.LAA05974@isle.informatik.uni-stuttgart.de>; fro= Date: Mon, 21 Oct 1996 12:18:37 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > Andreas Tille schrieb: > : Nun > : kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O = Graus) > : wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends= sind > ^^^^^^^^^^^^^^^^ > : oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. > [...] > > Bevor man so etwas hier postet, sollte man sich die neue > Rechtschreibreform doch einmal genauer ansehen! Ich habe mich wohl etwas ungl"ucklich ausgedr"uckt. Ich meinte die Rechtschreibreform, die auf die jetzige mit Sicherheit sp"atestens dann folgen wird, wenn es mal wieder hei"st, mehr Duden, Lexika, etc. absetzen zu m"ussen, werden sich schon wieder Leute hinsetzen und, davon bin zuminde= st ich "uberzeugt, alles noch schlimmer machen, als es jetzt schon geworden war. Ich wollte das nur nicht so auswalzen, weil es hier um "s und nicht um die Rechtschreibreform gehen sollte, "uber die ich eigentlich gar nicht reden will. -- Tun wir so, als h"atten wir's nicht bemerkt. > ...womit man wohl wieder in die Naehe des bisher gewohnten scharfen-s > in Form einer "/3" oder "B" kommt, also groessere unterer Bogen, etwas > kleinerer oberer und ein kleiner Uebergang in der Mitte, der auch > entweder als Bogen ausgeformt oder als "Zacke" verkrueppelt da ist. So etwa stelle auch ich mir ein "s vor. > : Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deuts= chen > : nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. > > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder > auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Ersteres w"urde sogar die "Zacke" unterst"utzen. Als ich in der Schule schreiben lernte, wurde mir das "s als Buchstabe vorgestellt (gut Schulkinder brauchen noch nichts von Ligaturen zu wissen), aber das mit der Ligatur habe ich eben auch erst aus Diskussionen im Zusammenhang mit TeX erfahren (und konnte so meine Bildungsl"ucke schlie"sen ;-)). Mir ist es jedenfalls wichtiger, da"s ein Buchstabe sch"on (passend) geformt ist, als da"s er mir seine Herkunft verr"at. Tsch"u"s Andreas. From root Tue Oct 22 12:26:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 21 Oct 1996 12:18:37 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > Andreas Tille schrieb: > : Nun > : kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Graus) > : wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends sind > ^^^^^^^^^^^^^^^^ > : oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. > [...] > > Bevor man so etwas hier postet, sollte man sich die neue > Rechtschreibreform doch einmal genauer ansehen! Ich habe mich wohl etwas ungl"ucklich ausgedr"uckt. Ich meinte die Rechtschreibreform, die auf die jetzige mit Sicherheit sp"atestens dann folgen wird, wenn es mal wieder hei"st, mehr Duden, Lexika, etc. absetzen zu m"ussen, werden sich schon wieder Leute hinsetzen und, davon bin zumindest ich "uberzeugt, alles noch schlimmer machen, als es jetzt schon geworden war. Ich wollte das nur nicht so auswalzen, weil es hier um "s und nicht um die Rechtschreibreform gehen sollte, "uber die ich eigentlich gar nicht reden will. -- Tun wir so, als h"atten wir's nicht bemerkt. > ...womit man wohl wieder in die Naehe des bisher gewohnten scharfen-s > in Form einer "/3" oder "B" kommt, also groessere unterer Bogen, etwas > kleinerer oberer und ein kleiner Uebergang in der Mitte, der auch > entweder als Bogen ausgeformt oder als "Zacke" verkrueppelt da ist. So etwa stelle auch ich mir ein "s vor. > : Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutschen > : nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. > > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder > auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Ersteres w"urde sogar die "Zacke" unterst"utzen. Als ich in der Schule schreiben lernte, wurde mir das "s als Buchstabe vorgestellt (gut Schulkinder brauchen noch nichts von Ligaturen zu wissen), aber das mit der Ligatur habe ich eben auch erst aus Diskussionen im Zusammenhang mit TeX erfahren (und konnte so meine Bildungsl"ucke schlie"sen ;-)). Mir ist es jedenfalls wichtiger, da"s ein Buchstabe sch"on (passend) geformt ist, als da"s er mir seine Herkunft verr"at. Tsch"u"s Andreas. From root Tue Oct 22 12:27:29 1996 Message-Id: <9610211236.AA24288@fbr033.rzbt.fh-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Your message of "Mon, 21 Oct 96 13:21:55 +0200." <199610211121.NAA19080@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de> Date: Mon, 21 Oct 1996 13:36:58 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Ergebnis der Diskussion vor ca. 3 Jahren war dies: s+z und s+s Ligatur ist = im Prinzip beides richtig. Es hat sich nur regional und im Zeichensatz unterschiedlich niedergeschlagen. Beispiel: im sueddeutschen Raum war eher s+z gebraeuchlich und hat sich bei Gutenberg in der Fraktur als s+z ausgedrueckt. In der Schreibschrift (Cancelleresca, bzw. itallic) ist dann eher S+s angesagt (siehe Vicentino) mfg Jobst-Hartmut Lueddecke P.S. man sollte die Sache sowieso nicht so verbissen sehen. Schaut mal in e= in ca. 150 Jahre altes Buch wie da die Rechtschreibung gehandhabt wurde. From root Tue Oct 22 12:27:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke Date: Mon, 21 Oct 1996 13:36:58 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Ergebnis der Diskussion vor ca. 3 Jahren war dies: s+z und s+s Ligatur ist im Prinzip beides richtig. Es hat sich nur regional und im Zeichensatz unterschiedlich niedergeschlagen. Beispiel: im sueddeutschen Raum war eher s+z gebraeuchlich und hat sich bei Gutenberg in der Fraktur als s+z ausgedrueckt. In der Schreibschrift (Cancelleresca, bzw. itallic) ist dann eher S+s angesagt (siehe Vicentino) mfg Jobst-Hartmut Lueddecke P.S. man sollte die Sache sowieso nicht so verbissen sehen. Schaut mal in ein ca. 150 Jahre altes Buch wie da die Rechtschreibung gehandhabt wurde. From root Tue Oct 22 12:29:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Mon, 21 Oct 1996 13:58:37 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Bernd Raichle at "Oct 21, 96 11:15:44 am" Hi, Bernd Raichle wrote: > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder > auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Ist urspr=3DFCnglich aus s und z entstanden. Habe ich letztens erst in einem Germanistik Buch gelesen. Ich wei=3DDF aber leider nicht mehr, in wo genau. Andere Sache, wo wir gerade bei den Fonts und Ligaturen sind: Mir ist aufgefallen, das tt-Kombinationen recht oft recht unsch=3DF6n aussehe=3D n. K=3DF6nnte man nicht in die dc-Fonts eine optionale tt-Ligatur einbauen? =3D20 MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q < > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 < > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 < > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas < >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< From root Tue Oct 22 12:29:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199610211258.NAA05454@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610210915.LAA05974@isle.informatik.uni-stuttgart.de> from= Date: Mon, 21 Oct 1996 13:58:37 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Bernd Raichle at "Oct 21, 96 11:15:44 am" Hi, Bernd Raichle wrote: > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > (oder habe ich bei den Diskussionen, die darueber immer mal wieder > auftauchen, einfach etwas uebersehen?). Ist urspr=3DFCnglich aus s und z entstanden. Habe ich letztens erst in eine= m Germanistik Buch gelesen. Ich wei=3DDF aber leider nicht mehr, in wo genau.= Andere Sache, wo wir gerade bei den Fonts und Ligaturen sind: Mir ist aufgefallen, das tt-Kombinationen recht oft recht unsch=3DF6n ausse= he=3D n. K=3DF6nnte man nicht in die dc-Fonts eine optionale tt-Ligatur einbauen? =3D20 MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q <= > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 <= > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 <= > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas <= >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= From root Tue Oct 22 12:29:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Mon, 21 Oct 1996 14:03:29 MET Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > > Wobei ich bisher immer noch keinen Nachweis gesehen habe, ob die > > Ligatur nun aus langem s + z oder langem s + kurzem s entstanden ist > Gibt es darueber keine definitive Quelle? Eine aehnilche Diskussion So viel ich weiss, steht es in der FAQ von de.etc.sprache.deutsch -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From root Tue Oct 22 12:29:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Mon, 21 Oct 1996 15:26:10 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Andreas Schlechte schreibt: > Mir ist aufgefallen, das tt-Kombinationen recht oft recht unsch=3DF6n aus=3D sehen. > K=3DF6nnte man nicht in die dc-Fonts eine optionale tt-Ligatur einbauen? Daf"ur ist es jetzt ein bisschen sp"at, denn die Codierung der dc-Fonts l=3D iegt seit einer Weile fest; seit der TUG-Tagung in Cork, um genau zu sein, vor=3D einigen J"ahrchen. Im "ubrigen war es dem Vernehmen nach M"uhe genug, die=3D in den wesentlichen europ"aischen Sprachen gebr"auchlichen Sonderzeichen =3D dort hineinzuquetschen (es sind ja nur 256 Positionen zur Auswahl frei). F"ur optimale typographische Ergebnisse w"urde man sich einige Ligaturen mehr durchaus w"unschen. In dem Dilemma zwischen `optimale Typographie f"=3D ur einige' und `sehr, sehr gute Typographie f"ur viele' tendieren die dc-Zeichens"atze aber zum letzteren (J"org Knappen o."a. m"oge mich ggf. korrigieren). Ein Kompromiss k"onnte darin bestehen, eine Codierung f"ur einen Zeichensatz mit zus"atzlichen Ligaturen zu definieren. Mit geeignet=3D en virtuellen Zeichens"atzen k"onnte man die dc-Zeichens"atze dann um eine Menge zus"atzliche Ligaturen erweitern. Ich gehe aber davon aus, dass die=3D dc-Gurus im Moment Wichtigeres zu tun haben :^( Anselm PS. Ich finde das dc-"s auch ziemlich scheusslich. -- =3D Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankf=3D urt.de Unlike human beings, computers possess the truly profound stupidity of th=3D e inanimate. --- Bruce Sterling, *The Hacker Crac=3D kdown* From root Tue Oct 22 12:33:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Mon, 21 Oct 1996 18:17:53 +0000 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Hallo, > > Mir ist es jedenfalls wichtiger, da"s ein Buchstabe sch"on (passend) > > geformt ist, als da"s er mir seine Herkunft verr"at. > > Nicht "schoen" ist wichtig sondern "lesbar" (schon Knuth und Lamport > sagten, "schoen" haengt man ins Museum, Schriftstuecke muessen lesbar > sein), in diesem Fall also vor allem: "gewohnt". Ein \ss muss aussehen > wie ein \ss, das ist seine einzige Aufgabe. Es darf nicht wie ein > Beta aussehen und nicht wie ein "B"... schoen, lesbar und deutlich gesagt! Hier teilte jmd. mit, dass es bei den DC-Fonts (versteckt! - huhuhuuuuu) die alte Schriftvariante des "sz" gibt. Ja, kann denn der Autor der DC-Fonts uns nicht verraten, wo sich denn die alte Form befindet und wie sie zu aktivieren ist? Ich haette gerne gewusst, welche typographische Ausbildung diejenigen eigentlich mitbringen (muessen), die Fonts (z.B. eben die DCs) fuer TeX gestalten. Oder ist das hier so grosszuegig ausgebreitet typographische Wissen angelesen? Tschues, Joachim From root Tue Oct 22 12:51:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Mon, 21 Oct 1996 21:32:41 +0159 Subject: Re: sz in DC Fonts Hallo TeXnologen, Andreas Tille wrote: > seit einiger Zeit stolpere ich beim Lesen immer wieder "uber das > "s. Mit anderen Worten, ich finde das "s (sz) der derzeitigen DC Fonts > einfach h"a"slich. Nun dachte ich, das w"are meine pers"onliche > Meinung und ich habe mich in diesem Punkt der Mehrheit (in der sich > auch sicher viele typographisch bewanderte Leute befinden) zu beugen. Nein. Gebeugt wird hier sowieso nicht. :-) Wenn mir eine Schrift nicht gefaellt, dann muss ich mir eben eine andere suchen (da gibts z.B. viele PS-Schriften) oder selbst eine mf'en (sicher der groessere Aufwand:). [ ... ] > > > Da J"org Interesse an einer "offentlichen Diskussion bekundete, m"ochte ich > diese hiermit entfachen. > > Ja, dem "s der DC-Schrift sieht man seine Herkunft aus langem s und Schlu"s-s > duetlich an. ... Ich empfinde das nicht so. Und das faellt meist auch erst dann jemandem auf, wenn er daraufhingewiesen. :-) Und ansonsten ist es natuerlich ein Fakt, dass es Probleme gibt bei Zeichen, die in einer Schrift (idF der lateinischen) eigentlich gar nicht existieren, sondern einer Ligatur von zwei Buchstaben aus einer anderen Schrift (der altdeutschen) entstammen. Und von diesen zwei Buchstaben gibt es den einen ueberhaupt nicht in der lateinischen. Und somit existiert das EssZett auch nur als ein Wundertier (nationales Spezialzeichen) der Deutsch-sprachigen lateinische Schrift. (Vielleicht sollten wir alle wieder auf Gothic oder Fractur sowie Suetterlin zurueckkommen, statt der lateinischen Schrift --- SCNR.) > ... Trotzdem ist es so ungewohnt f"ur mich, da"s ich immer wieder > dar"uber stolpere. Das ists. Es ist Dir als TeXniker nur ungewohnt, da Du Dich mittlerweile so sehr an das "Beta"-like EssZett der CM-Schriften gewoehnt hast. Aber eben dieses hat nach meinem Empfinden so wenig mit einem "aesthetischen und fluessig lesbarem EssZett zu tun, wie ... (frei waehlbarer, aber absolut unpassender Vergleich moeglich :) ... > ... Deshalb frage ich mich, ob man so sehr an der Herkunft > festhalten sollte, wenn sich etwas inzwischen so stark ver"andert hat. Nun Nein. Es geht hier nicht um das Festhalten an etwas, was sich veraendert haben koennte. Nach meinem Empfinden passt sich eben dieses "neue" EssZett erheblich besser in den Lesefluss ein, als ein geringfuegig modifiziertes Beta, das von einem Amerikaner fuer ein Sonder-Zeichen einer fremden Sprache gehalten wurde (nichts fuer ungut, DEK). > kann einer sagen, das "s als Stiefkind der neuen Rechtschreibreform (O Graus) > wird es nach der n"achsten Reform gar nicht mehr geben (negative Trends sind > oft sehr best"andig), da braucht man sich also nicht so aufregen. Darum geht es doch gar nicht. Es soll ein gleichmaessiger, vernuenftiger Lesefluss ermoeglicht sein, der durch einheitliche Typierung erreicht wird. Und in diesem Sinne passt das neue EssZett erheblich besser als das alte. > Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern > zu lassen, ... Genau das erfuellt doch diese Variante. Lass Deinen Text mal von mehreren/vielen Nicht-TeXnologen lesen, und frage, ob ihm/ihr etwas auffaellt. Da bekommst Du bei CM-Schriften oefter Hinweise auf das EssZett. Zumindest habe ich solche Hinweise wie: "Das sieht ja aus wie ein Beta" vor Jahren schon bekommen, als von DC noch nicht zu traeumen war. Gerade deswegen bin ich mit der neuen Variante wirklich gluecklich. Sie passt einfach besser. > ... auch wenn man dem "s seine Herkunft als Ligatur nicht mehr ansieht. > Ich glaube ich liege nicht falsch, wenn ich annehme, da"s 50% der Deutschen > nicht einmal wissen, da"s das "s aus einer Ligatur hervorgegangen ist. Volle Zustimmung. > Gut finde ich nat"urlich die M"oglichkeit, da"s ich mir das "s in Zukunft > aussuchen werden kann. Volle Zustimmung. Tschuess, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 +++++++++++ Outside of a dog, a book is man's best friend. +++++++++++ Inside of a dog, it's too dark to read. -- Groucho Marx -- From root Tue Oct 22 12:51:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 21 Oct 1996 21:40:21 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Andreas Schlechte wrote: > Andere Sache, wo wir gerade bei den Fonts und Ligaturen sind: > > Mir ist aufgefallen, das tt-Kombinationen recht oft recht unsch=3DEAn aus=3D sehen. > K=3DEAnnte man nicht in die dc-Fonts eine optionale tt-Ligatur einbauen? Dann braeuchten wir aber auch unbedingt noch eine geeignete ft-Ligatur, wie sie viele traditionelle Satz-Typen kennen. Die fehlt mir wirklich. SCNR. Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 +++++++++++ Outside of a dog, a book is man's best friend. +++++++++++ Inside of a dog, it's too dark to read. -- Groucho Marx -- From root Tue Oct 22 13:06:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 22 Oct 1996 08:11:05 MESZ Subject: Re: sz in DC Fonts Stefan A. Muehlenweg schrieb: > > Ich denke aber, da"s es wichtig ist, den Leser beim Lesen nicht stolpern > > zu lassen, ... > > Genau das erfuellt doch diese Variante. Lass Deinen Text mal > von mehreren/vielen Nicht-TeXnologen lesen, und frage, ob ihm/ihr > etwas auffaellt. Da bekommst Du bei CM-Schriften oefter Hinweise > auf das EssZett. Zumindest habe ich solche Hinweise wie: > "Das sieht ja aus wie ein Beta" vor Jahren schon bekommen, als > von DC noch nicht zu traeumen war. Gerade deswegen bin ich mit > der neuen Variante wirklich gluecklich. Sie passt einfach besser. Das ist eben der wunde Punkt. Ich habe die Diskussion erst deshalb aufgeworfen, weil mich ein absoluter "NichtTeXniker", korrekter sogar "Kaum-Computer-Benutzer" auf das "s ansprach. Ich habe mir selbst immer gesagt, da"s ich "CM-gesch"adigt" bin, aber wenn jemand, der 98% seiner in seinem nunmehr fast genau 50-j"ahrigen Leben geschriebenen Schriftst"ucke mit Schreibmaschine geschrieben hat und mit Sicherheit sehr viele B"ucher gelesen hat mich fragt: "Was ist den mit diesem komischen "s hier?", dann werde ich nachdenklich. Ich wei"s, "uber Geschmack l"a"st sich streiten. Eben deshalb sollten wir es ja auch tun. Tsch"u"s Andreas. From root Tue Oct 22 13:06:20 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Tue, 22 Oct 1996 08:35:55 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Joachim Becker schrieb: > Hier teilte jmd. mit, dass es bei den DC-Fonts (versteckt! - > huhuhuuuuu) die alte Schriftvariante des "sz" gibt. Ja, kann denn der > Autor der DC-Fonts uns nicht verraten, wo sich denn die alte Form > befindet und wie sie zu aktivieren ist? > > Ich haette gerne gewusst, welche typographische Ausbildung diejenigen > eigentlich mitbringen (muessen), die Fonts (z.B. eben die DCs) fuer TeX > gestalten. Oder ist das hier so grosszuegig ausgebreitet typographische > Wissen angelesen? Ich denke, wenn eine Firma einen Menschen einstellt und ihm f"ur seine Arbeit einen Berg voll Geld an den Hals werfen m"ochte, dann kann sie auch gewisse Forderungen an diesen Menschen stellen. Wenn sich jedoch in der TeX-Gemeinde Menschen finden, die aus Enthusiasmus, Idealismus, ... eine hervorragende Arbeit leisten, dann sollte man daf"ur sehr dankbar sein. Es liegt nicht in meiner Kompetenz als Laie, die typographische Qualit"at der Arbeit zu beurteilen, doch mit Ausnahme der hier bez"uglich des "s diskutierten Unsch"onheit, bin ich mit den Fonts sehr zufrieden und habe meine Schriftst"ucke nicht ohne Stolz neben die von Komilitonen gelegt, die kommerzielle Textverarbeitungsprogramme benutzen. Ich jedenfalls m"ochte den Entwicklern der Fonts hiermit nochmal meinen Dank aussprechen. Au"serdem zeigt es sich ja immer wieder, da"s bei Problemen die "Offentlichkeit (der tex-d-l, etc.) herangezogen wird. Damit steht die "typographische Kompetenz" einer interessierten Leserschaft zur Verf"ugung, die man meiner Meinung nach nicht untersch"atzen sollte. Man stelle sich nur mal vor: Ein verzweifelter M$-W"urg Benutzer ruft den Support an, weil ihm das "s nicht gef"allt. Na ich glaube, jeder hat genug Fantasie, um sich das selbst auszumalen, da"s ich die Netzlast nicht mit meinen Gedanken dazu erh"ohen mu"s... Ich hatte im Laufe dieser Diskussion zwar ge"au"sert, da"s ich es sch"on f"ande, wenn man sich das Aussehen des "s aussuchen kann. Vielleicht ist es aber noch sch"oner, wenn man sich auf EIN LESBARES (tschuldigung f"ur das Attribut "sch"on" was ich f"alschlich mal verwendete ;-)) "s entscheidet (nach weiterer heftiger Diskussion und daf"ur eine der hier angesprochenen Ligaturen zus"atzlich mit aufnimmt? Tsch"u"s Andreas. From root Tue Oct 22 13:42:56 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Bernloehr Date: Tue, 22 Oct 1996 13:40:58 +0200 Subject: Re: sz in DC Fonts Hallo, Auf die Gefahr, dass der Meinungskrieg um das 'sz' in den DC-Fonts den meisten Lesern bereits auf die Nerven geht, wollte ich hier auch noch meine Meinung dazu sagen. Als ich das erste mal auf das strittige 'sz' in den DC-Fonts (war es ab Version 1.1 oder 1.2?) stiess, habe ich mich erst mal gefragt, was das fuer ein komisches Gekritzel ist. Ich habe mir dann prompt die MF-Quellen angesehen und mich fuer die 'klassische' Variante entschieden. Da TeX- bzw. .dvi-Dokumente aber zwischen verschiedenen Installationen austauschbar sein sollten, ist es eigentlich keine gute Idee, dass jeder ein paar Buchstaben nach eigenem Geschmack auswaehlt. Ich habe mich dann gefragt, wie es denn im Buchsatz mit dem 'sz' gehalten wird, und bin in die Bibliothek gegangen. Ich habe dort ausschliesslich deutschsprachige Buecher deutscher Verlage aufgeschlagen, und zwar nur solche, die sicher nicht per Desktop-Publishing oder TeX gesetzt waren. Ich habe eine ganze Weile suchen muessen, bis ich auf etwas in der Art der 'doppel-s' Variante der aktuellen DC-Fonts gestossen bin (am ehesten findet man das bei Philosophen). Weitaus haeufiger findet sich dagegen die 'klassische' Variante (d.h. aehnlich dem 'sz' in den CM-Fonts), aber ohne das befremdliche Haekchen links auf halber Hoehe und vielfach mit einem etwas bauchigeren oberen Bogen. In einer vom Schriftbild her den CM- oder DC-Fonts vergleichbaren Schrift habe ich die 'doppel-s' Variante noch nicht gesehen. In der bisherigen Diskussion habe ich (im wesentlichen) drei Argumente fuer oder wider die eine oder andere Variante gesehen: a) Schoenheit, b) Lesbarkeit des Textes, c) Herkunft aus Ligatur. Letzteres ist fuer mich kein Argument. Fuer mich wirkt die jetztige 'doppel-s' Variante in den DC-Fonts als Fremdkoerper. Es stoert wirklich den Lesefluss (und zwar nicht nur meiner eigenen Meinung nach, sondern auch nach der Meinung von 'Laien', die nicht durch TeX und CM-Fonts vorbelastet sind). Die 'doppel-s' Varianten, die ich in Buechern gefunden habe, fuegen sich dort viel harmonischer in das uebrige Schriftbild ein. Ohne die ansonsten grossartige Leistung von Joerg Knappen u.a. schmaelern zu wollen, finde ich die 'doppel-s' Variante in den DC-Fonts auch fuer sich betrachtet einfach scheuslich. Nach meiner eigenen und ganz persoenlichen Meinung gehoert diese Variante nicht in die DC-Fonts und schon gar nicht als Standard-Einstellung. Gruesse, Konrad Bernloehr P.S.: Sollten wir vielleicht doch eine 'DC-SZ-L' Liste gruenden, um 'TEX-D-L' zu entlasten? From root Tue Oct 22 13:42:56 1996 Message-Id: <9610221141.AA27109@eu6.mpi-hd.mpg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Bernloehr To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Your message of "Tue, 22 Oct 96 08:11:05 +0600." <199610220611.AA119874667@mlucom.urz.uni-halle.de> Date: Tue, 22 Oct 1996 13:40:58 +0200 Subject: Re: sz in DC Fonts Hallo, Auf die Gefahr, dass der Meinungskrieg um das 'sz' in den DC-Fonts den meisten Lesern bereits auf die Nerven geht, wollte ich hier auch noch meine Meinung dazu sagen. Als ich das erste mal auf das strittige 'sz' in den DC-Fonts (war es ab Version 1.1 oder 1.2?) stiess, habe ich mich erst mal gefragt, was das fuer ein komisches Gekritzel ist. Ich habe mir dann prompt die MF-Quellen angesehen und mich fuer die 'klassische' Variante entschieden. Da TeX- bzw. .dvi-Dokumente aber zwischen verschiedenen Installationen austauschbar sein sollten, ist es eigentlich keine gute Idee, dass jeder ein paar Buchstaben nach eigenem Geschmack auswaehlt. Ich habe mich dann gefragt, wie es denn im Buchsatz mit dem 'sz' gehalten wird, und bin in die Bibliothek gegangen. Ich habe dort ausschliesslich deutschsprachige Buecher deutscher Verlage aufgeschlagen, und zwar nur solche, die sicher nicht per Desktop-Publishing oder TeX gesetzt waren. Ich habe eine ganze Weile suchen muessen, bis ich auf etwas in der Art der 'doppel-s' Variante der aktuellen DC-Fonts gestossen bin (am ehesten findet man das bei Philosophen). Weitaus haeufiger findet sich dagegen die 'klassische' Variante (d.h. aehnlich dem 'sz' in den CM-Fonts), aber ohne das befremdliche Haekchen links auf halber Hoehe und vielfach mit einem etwas bauchigeren oberen Bogen. In einer vom Schriftbild her den CM- oder DC-Fonts vergleichbaren Schrift habe ich die 'doppel-s' Variante noch nicht gesehen. In der bisherigen Diskussion habe ich (im wesentlichen) drei Argumente fuer oder wider die eine oder andere Variante gesehen: a) Schoenheit, b) Lesbarkeit des Textes, c) Herkunft aus Ligatur. Letzteres ist fuer mich kein Argument. Fuer mich wirkt die jetztige 'doppel-s' Variante in den DC-Fonts als Fremdkoerper. Es stoert wirklich den Lesefluss (und zwar nicht nur meiner eigenen Meinung nach, sondern auch nach der Meinung von 'Laien', die nicht durch TeX und CM-Fonts vorbelastet sind). Die 'doppel-s' Varianten, die ich in Buechern gefunden habe, fuegen sich dort viel harmonischer in das uebrige Schriftbild ein. Ohne die ansonsten grossartige Leistung von Joerg Knappen u.a. schmaelern zu wollen, finde ich die 'doppel-s' Variante in den DC-Fonts auch fuer sich betrachtet einfach scheuslich. Nach meiner eigenen und ganz persoenlichen Meinung gehoert diese Variante nicht in die DC-Fonts und schon gar nicht als Standard-Einstellung. Gruesse, Konrad Bernloehr P.S.: Sollten wir vielleicht doch eine 'DC-SZ-L' Liste gruenden, um 'TEX-D-L' zu entlasten? From root Tue Oct 22 14:30:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Tue, 22 Oct 1996 14:30:17 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Hallo, > Joachim Becker schrieb: > > Hier teilte jmd. mit, dass es bei den DC-Fonts (versteckt! - > > huhuhuuuuu) die alte Schriftvariante des "sz" gibt. Ja, kann denn der > > Autor der DC-Fonts uns nicht verraten, wo sich denn die alte Form > > befindet und wie sie zu aktivieren ist? > > > Ich denke, wenn eine Firma einen Menschen einstellt und ihm f"ur seine > Arbeit einen Berg voll Geld an den Hals werfen m"ochte, dann kann sie auch > gewisse Forderungen an diesen Menschen stellen. > > Wenn sich jedoch in der TeX-Gemeinde Menschen finden, die aus Enthusiasmus, > Idealismus, ... eine hervorragende Arbeit leisten, dann sollte man daf"ur > sehr dankbar sein. Es liegt nicht in meiner Kompetenz als Laie, die > typographische Qualit"at der Arbeit zu beurteilen, doch mit Ausnahme der hier > bez"uglich des "s diskutierten Unsch"onheit, bin ich mit den Fonts sehr > zufrieden und habe meine Schriftst"ucke nicht ohne Stolz neben die von > Komilitonen gelegt, die kommerzielle Textverarbeitungsprogramme benutzen. natuerlich besitze ich als Laie die Kompetenz, die typographische Qualitaet einer Arbeit zu beurteilen. Kann ich die Schriften muehelos und ermuedungsfrei laengere Zeit lesen? - waere so eine Frage. Im uebrigen beurteilst Du als Laie ja auch die typograph. Qualitaet von Arbeiten - siehe den Vergleich mit den MS-Word-Produkten. Wenn jemandem ein Schriftzeichen nicht gefaellt, darf das doch wohl geaeussert werden, oder? Oder kommt das einer Majestaetsbeleidigung gleich? Tschues, Joachim +-------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +-------------------------------------------------------------------+ From root Tue Oct 22 16:07:07 1996 Message-Id: <199610221405.QAA06391@wrcs3.urz.uni-wuppertal.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610221228.AA03918@gwdu03.gwdg.de> Date: Tue, 22 Oct 1996 16:05:11 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Joachim Becker: > Wenn jemandem ein Schriftzeichen nicht gefaellt, darf das doch > wohl geaeussert werden, oder? Oder kommt das einer > Majestaetsbeleidigung gleich? Nein. Aber, aber man kann die Dinge auch nett sagen. Ihr Ton scheint mir etwas aggressiv, und das ist doch nicht noetig!? > > Tschues, > > Joachim > > +-------------------------------------------------------------------+ > | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | > | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | > | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | > | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | > +-------------------------------------------------------------------+ Nichts fuer ungut! =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From root Tue Oct 22 16:07:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Palme Date: Tue, 22 Oct 1996 16:05:11 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Joachim Becker: > Wenn jemandem ein Schriftzeichen nicht gefaellt, darf das doch > wohl geaeussert werden, oder? Oder kommt das einer > Majestaetsbeleidigung gleich? Nein. Aber, aber man kann die Dinge auch nett sagen. Ihr Ton scheint mir etwas aggressiv, und das ist doch nicht noetig!? > > Tschues, > > Joachim > > +-------------------------------------------------------------------+ > | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | > | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | > | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | > | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | > +-------------------------------------------------------------------+ Nichts fuer ungut! =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Computing Center D-42097 Wuppertal Email: palme@uni-wuppertal.de (Germany) http://www.uni-wuppertal.de/hrz/daten/adressen/h.palme.html From root Tue Oct 22 17:15:43 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Zimmermann Date: Tue, 22 Oct 1996 17:11:34 MET Subject: Re: sz in DC Fonts Hallo, ich bin froh, mit den neuen dc-Fonts endlich einen TeX-Font zur Hand zu haben, der ein sch"ones, lesbares scharfes s produziert. Meinen Gl"uckwunsch an J"org Knappen! Ich unterst"utze den Schritt in die richtige Richtung. > Ich habe mich dann gefragt, wie es denn im Buchsatz mit dem 'sz' > gehalten wird, und bin in die Bibliothek gegangen. Ich habe dort > ausschliesslich deutschsprachige Buecher deutscher Verlage aufgeschlagen, > und zwar nur solche, die sicher nicht per Desktop-Publishing > oder TeX gesetzt waren. Ich habe eine ganze Weile suchen muessen, > bis ich auf etwas in der Art der 'doppel-s' Variante der aktuellen > DC-Fonts gestossen bin (am ehesten findet man das bei Philosophen). Auf meinem nicht repr"asentativen Schreibtisch stehen drei nicht mit DTP gesetzte B"ucher. Nur die 31 Jahre alte Jerusalemer Billigbibel hat das h"assliche (cm-"ahnliche) scharfe s. Zur Sch"onheit und Lesbarkeit des scharfen s sei auf Jan Tschichold: Meisterbuch der Schrift, S. 42-45 verwiesen. Gr"usse, Peter Zimmermann rza003@ku-eichstaett.de %%% calm down, its only ones and zeros From root Tue Oct 22 22:15:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Tue, 22 Oct 1996 20:20:52 +0000 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Guten Tag! > Joachim Becker: > > Wenn jemandem ein Schriftzeichen nicht gefaellt, darf das doch > > wohl geaeussert werden, oder? Oder kommt das einer > > Majestaetsbeleidigung gleich? > > Nein. Aber, aber man kann die Dinge auch nett sagen. Ihr Ton scheint > mir etwas aggressiv, und das ist doch nicht noetig!? > > Hubert Palme Bergische Universitaet-Gesamthochschule Wuppertal Gibt's hier Toene? Nein, nur Schrift! Wo bitte war die Agression bei den Fragen nach der typographischen Qualifikation derjenigen/desjenigen, die/der die DC-Fonts entworfen haben/hat? Bei der Diskussion ueber die typographische Gestaltung von TeX-Schriften durch deutsche Metafont-Meister wird stets ein typographisches Standardeerk zitiert - Tschichold. Nun weiss allerdings jeder, dass es neben der Meinung eines Gelehrten noch etlich andere, davon abweichende gibt. Um die Aussagen der DC-Font-Freaks besser einschaetzen zu koennen, fragte ich nach deren Qualifikation. Alles klar? BTW: Im Deutschen luegt man, wenn man hoeflich ist. (Goethe) Tschues, Joachim +----------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Georg-August-Universitaet Goettingen | Tel: +49+551+484176 (priv) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +--------------------------------------------------------------------- From root Wed Oct 23 09:06:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Stefan Traby Date: Wed, 23 Oct 1996 02:28:47 +0200 Subject: Re: sz in DC Fonts On Tue, 22 Oct 1996, Peter Zimmermann wrote: > ich bin froh, mit den neuen dc-Fonts endlich einen TeX-Font zur Hand > zu haben, der ein sch"ones, lesbares scharfes s produziert. Meinen > Gl"uckwunsch an J"org Knappen! > > Ich unterst"utze den Schritt in die richtige Richtung. Wer definiert bitte in diesem Zusammenhang richtig und falsch ? IMHO waere ein gangbarer Weg wohl, es dem Autor/der Autorin eines Dokumentes moeglichst einfach zu machen, sich eine subjektiv "richtige" Variante auszuw"ahlen und diene es nur dem Zweck zwei rational begr"undbare Auffassungen, die unvereinbar im Raum stehen, einfach im Raum stehen zu lassen, um damit einmal ein bewu"stes Zeichen von Toleranz und Akzeptanz der Meinung andersdenkender, -lesender Menschen zu setzen und zwar bewu"st - mit allen Problemen die sich aus einer Zweigleisigkeit ergeben wuerden. =3D9B=3D9B=3D9B ciao -=3D20 Stefan =3D20 From root Wed Oct 23 10:43:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Wed, 23 Oct 1996 09:18:01 +0200 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Joachim Becker schreibt: > Bei der Diskussion ueber die typographische Gestaltung von > TeX-Schriften durch deutsche Metafont-Meister wird stets ein > typographisches Standardeerk zitiert - Tschichold. Und gerade das Werk von Tschichold hat dieselbe Eigenschaft wie z. B. die Bibel: Man kann eigentlich f"ur alles irgendwo eine Stelle finden, die daf"ur, und eine andere, die dagegen spricht ... Blinde Tschichold-Gl"aubigkeit ist genauso schlimm wie blinde Gl"aubigkeit an andere religi"ose Schriften. Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Anyway, no drug, not even alcohol, causes the fundamental ills of society. If we're looking for the source of our troubles, we shouldn't test people for drugs, we should test them for stupidity, ignorance, greed and love of power. --- P. J. O'Rourke From root Wed Oct 23 10:42:33 1996 Message-Id: <199610230704.AA019574260@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610221906.AA19780@gwdu03.gwdg.de>; from "Joachim Becker" at= Date: Wed, 23 Oct 1996 09:04:18 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Joachim Becker schreibt: > BTW: Im Deutschen luegt man, wenn man hoeflich ist. (Goethe) Wenn jemand mein Lieblingszitat verwendet, so sehe ich mich einfach gezwungen, hier zu antworten, auch wenn die Diskussion vom "s "uber die Kompetenz eines Typographen schon bis zu allgemeinen Umgangsformen abgedriftet ist ;-). Aber ich werde im zweiten Teil dieses Briefes auch wieder zur Typographie zur"uckkommen und vielleicht kriegt dann auch noch einer die Kurve zum "s. Richtig, "im Deutschen l"ugt man, wenn man h"oflich ist." und auch wenn ich nach dem Baccalaureus, der das sagt im n"achsten Jahr erschlagen werden m"u"ste, stehe ich voll dahinter. (Man denke nur "Sehr geehrte Damen und Herren ..." - wie kann ich jemanden ehren, den ich nichtmal kenne, sonst w"urde ich die Personen ja mit Namen anreden etc.) Allerdings ging es im Zitat von Joachim Becker: Wenn jemandem ein Schriftzeichen nicht gefaellt, darf das doch wohl geaeussert werden, oder? Oder kommt das einer Majestaetsbeleidigung gleich? Hubert Palme: Nein. Aber, aber man kann die Dinge auch nett sagen. Ihr Ton scheint mir etwas aggressiv, und das ist doch nicht noetig!? meiner Meinung nach nicht um H"oflichkeit, sondern um Sachlichkeit. Ich habe kein Problem eine Majest"at, sofern es hier irgendwo eine gibt, zu beleidigen, falls ich daf"ur einen Anla"s sehe. Ich denke aber, da"s sich selbst DEK nicht als Majest"at versteht. Ich denke da"s f"ur eine Majest"at in der TeX-Gemeinschaft kein Raum ist und au"serdem sehe ich wie bereits fr"uher keinen Anla"s hier irgendjemanden zu beleidigen, der freiwillig gute Arbeit leistet. Wenn ich der Meinung war, da"s eine Arbeit nicht gut war, dann habe ich das immer in einem (hoffenlich) sachlichen Bugreport anbringen k"onnen und mir f"allt kein Beispiel ein, in dem mein Problem nicht gel"ost worden w"are oder der Betreffende gar beleidigt reagiert h"atte. Wie ich eingangs dieser Diskussion erw"ahnte, hatte ich bevor ich mich an die tex-d-l - "Offentlichkeit wandte, das Problem J"org Knappen privat vorgetragen (um derartige "off-topic"-Diskussionen zu vermeiden). Den wesentlichen Teil seiner Antwort hatte ich bereits zitiert. Mittlerweile ist auch der Teil wesentlich geworden: > From: KNAPPEN@VKPMZD.kph.Uni-Mainz.DE > Subject: Re: sz in dc-fonts > P.S. An einer "offentlichen Diskussion "uber solche Fragen habe ich > durchaus Interesse. Ich glaube, hiermit d"urfte sich die Frage, ob Kritik ge"au"sert werden darf oder nicht, erledigt haben. Es wurde sozusagen sogar Interesse an *"offentlicher* Kritik bekundet. Nun zur"uck zur Kompetenz. > natuerlich besitze ich als Laie die Kompetenz, die typographische > Qualitaet einer Arbeit zu beurteilen. Kann ich die Schriften > muehelos und ermuedungsfrei laengere Zeit lesen? - waere so eine > Frage. > Im uebrigen beurteilst Du als Laie ja auch die > typograph. Qualitaet von Arbeiten - siehe den Vergleich mit den > MS-Word-Produkten. Als Physiker bin ich mit der Kompetenz von Laien immer etwas vorsichtig. Das mag "uberheblich klingen, aber wenn ich Leute h"ore, die sagen, da"s sie nach dem Genu"s des Filmes "Jurasic park" die Chaostheorie verstanden h"atten, dann str"auben sich mir die Nackenhaare. Ich habe zwar den FIlm nicht gesehen, aber mal einen Blick ins Buch geworfen (man sagt, es sei besser als der Film) aber da steht -- zumindest bez"uglich des Thema= s Chaos -- nur M"ull drin. F"ur die anderen Sachen f"uhle ich mich nicht kompetent ;-), aber nichtlineare Dynamik ist nun mal mein Spezialgebiet. Mit dieser Kenntnis halte ich es f"ur arogant, mir eine Kompetenz auf einem anderen Fachgebiet zuzusprechen. Damit soll nat"urlich nicht gesagt sein, da"s ich keine Meinung zu einem Problem eines anderen Fachgebietes haben darf. Ich m"ochte an dieser Stelle nicht den Unterschied zwischen der Meinung eines Laien und einer kompetenten Fachaussage erl"auten, aber > Im uebrigen beurteilst Du als Laie ja auch die > typograph. Qualitaet von Arbeiten - siehe den Vergleich mit den > MS-Word-Produkten. ... ist eben nur eine *Meinung* gewesen, die zwischen Laien ausgetauscht wurde. Mithin gibt es sicher auch Unterschiede zwischen blutigen und interessierten Laien. Im Falle der Typographie halte ich mich f"ur einen interessierten Laiens, der a) zur Diskussion beitragen kann und b) in der Diskussion noch einiges dazulernen kann. Allerdings ziehe ich eine Diskussion der Polemik vor und was Joachim Becker hier von sich gegeben hat, das war Polemik und hatte nichts mit Diskussionskultur zu tun. > Joachim Becker > > +-------------------------------------------------------------------+ > | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | > | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | > | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | > | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | > +-------------------------------------------------------------------+ Mal so nebenbei: An einem Sprachwissenschaftlichen Seminar sollte es doch gen"ugend Leute geben, die zum urspr"unglichen Thema etwas zu sagen h"atten= . Wieso haben die sich nicht schon l"angst mal gemeldet, wenn das Thema (offensichtlich) so auf den N"ageln brennt? > > Alles klar? Ich hoffe. Tsch"u"s Andreas. From root Wed Oct 23 10:42:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 23 Oct 1996 09:04:18 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Joachim Becker schreibt: > BTW: Im Deutschen luegt man, wenn man hoeflich ist. (Goethe) Wenn jemand mein Lieblingszitat verwendet, so sehe ich mich einfach gezwungen, hier zu antworten, auch wenn die Diskussion vom "s "uber die Kompetenz eines Typographen schon bis zu allgemeinen Umgangsformen abgedriftet ist ;-). Aber ich werde im zweiten Teil dieses Briefes auch wieder zur Typographie zur"uckkommen und vielleicht kriegt dann auch noch einer die Kurve zum "s. Richtig, "im Deutschen l"ugt man, wenn man h"oflich ist." und auch wenn ich nach dem Baccalaureus, der das sagt im n"achsten Jahr erschlagen werden m"u"ste, stehe ich voll dahinter. (Man denke nur "Sehr geehrte Damen und Herren ..." - wie kann ich jemanden ehren, den ich nichtmal kenne, sonst w"urde ich die Personen ja mit Namen anreden etc.) Allerdings ging es im Zitat von Joachim Becker: Wenn jemandem ein Schriftzeichen nicht gefaellt, darf das doch wohl geaeussert werden, oder? Oder kommt das einer Majestaetsbeleidigung gleich? Hubert Palme: Nein. Aber, aber man kann die Dinge auch nett sagen. Ihr Ton scheint mir etwas aggressiv, und das ist doch nicht noetig!? meiner Meinung nach nicht um H"oflichkeit, sondern um Sachlichkeit. Ich habe kein Problem eine Majest"at, sofern es hier irgendwo eine gibt, zu beleidigen, falls ich daf"ur einen Anla"s sehe. Ich denke aber, da"s sich selbst DEK nicht als Majest"at versteht. Ich denke da"s f"ur eine Majest"at in der TeX-Gemeinschaft kein Raum ist und au"serdem sehe ich wie bereits fr"uher keinen Anla"s hier irgendjemanden zu beleidigen, der freiwillig gute Arbeit leistet. Wenn ich der Meinung war, da"s eine Arbeit nicht gut war, dann habe ich das immer in einem (hoffenlich) sachlichen Bugreport anbringen k"onnen und mir f"allt kein Beispiel ein, in dem mein Problem nicht gel"ost worden w"are oder der Betreffende gar beleidigt reagiert h"atte. Wie ich eingangs dieser Diskussion erw"ahnte, hatte ich bevor ich mich an die tex-d-l - "Offentlichkeit wandte, das Problem J"org Knappen privat vorgetragen (um derartige "off-topic"-Diskussionen zu vermeiden). Den wesentlichen Teil seiner Antwort hatte ich bereits zitiert. Mittlerweile ist auch der Teil wesentlich geworden: > From: KNAPPEN@VKPMZD.kph.Uni-Mainz.DE > Subject: Re: sz in dc-fonts > P.S. An einer "offentlichen Diskussion "uber solche Fragen habe ich > durchaus Interesse. Ich glaube, hiermit d"urfte sich die Frage, ob Kritik ge"au"sert werden darf oder nicht, erledigt haben. Es wurde sozusagen sogar Interesse an *"offentlicher* Kritik bekundet. Nun zur"uck zur Kompetenz. > natuerlich besitze ich als Laie die Kompetenz, die typographische > Qualitaet einer Arbeit zu beurteilen. Kann ich die Schriften > muehelos und ermuedungsfrei laengere Zeit lesen? - waere so eine > Frage. > Im uebrigen beurteilst Du als Laie ja auch die > typograph. Qualitaet von Arbeiten - siehe den Vergleich mit den > MS-Word-Produkten. Als Physiker bin ich mit der Kompetenz von Laien immer etwas vorsichtig. Das mag "uberheblich klingen, aber wenn ich Leute h"ore, die sagen, da"s sie nach dem Genu"s des Filmes "Jurasic park" die Chaostheorie verstanden h"atten, dann str"auben sich mir die Nackenhaare. Ich habe zwar den FIlm nicht gesehen, aber mal einen Blick ins Buch geworfen (man sagt, es sei besser als der Film) aber da steht -- zumindest bez"uglich des Themas Chaos -- nur M"ull drin. F"ur die anderen Sachen f"uhle ich mich nicht kompetent ;-), aber nichtlineare Dynamik ist nun mal mein Spezialgebiet. Mit dieser Kenntnis halte ich es f"ur arogant, mir eine Kompetenz auf einem anderen Fachgebiet zuzusprechen. Damit soll nat"urlich nicht gesagt sein, da"s ich keine Meinung zu einem Problem eines anderen Fachgebietes haben darf. Ich m"ochte an dieser Stelle nicht den Unterschied zwischen der Meinung eines Laien und einer kompetenten Fachaussage erl"auten, aber > Im uebrigen beurteilst Du als Laie ja auch die > typograph. Qualitaet von Arbeiten - siehe den Vergleich mit den > MS-Word-Produkten. ... ist eben nur eine *Meinung* gewesen, die zwischen Laien ausgetauscht wurde. Mithin gibt es sicher auch Unterschiede zwischen blutigen und interessierten Laien. Im Falle der Typographie halte ich mich f"ur einen interessierten Laiens, der a) zur Diskussion beitragen kann und b) in der Diskussion noch einiges dazulernen kann. Allerdings ziehe ich eine Diskussion der Polemik vor und was Joachim Becker hier von sich gegeben hat, das war Polemik und hatte nichts mit Diskussionskultur zu tun. > Joachim Becker > > +-------------------------------------------------------------------+ > | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | > | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | > | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | > | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | > +-------------------------------------------------------------------+ Mal so nebenbei: An einem Sprachwissenschaftlichen Seminar sollte es doch gen"ugend Leute geben, die zum urspr"unglichen Thema etwas zu sagen h"atten. Wieso haben die sich nicht schon l"angst mal gemeldet, wenn das Thema (offensichtlich) so auf den N"ageln brennt? > > Alles klar? Ich hoffe. Tsch"u"s Andreas. From root Wed Oct 23 11:41:20 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Wed, 23 Oct 1996 11:19:52 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Hallo Andreas, > Nun zur"uck zur Kompetenz. > > natuerlich besitze ich als Laie die Kompetenz, die typographische > > Qualitaet einer Arbeit zu beurteilen. Kann ich die Schriften > > muehelos und ermuedungsfrei laengere Zeit lesen? - waere so eine > > Frage. > > Im uebrigen beurteilst Du als Laie ja auch die > > typograph. Qualitaet von Arbeiten - siehe den Vergleich mit den > > MS-Word-Produkten. > Als Physiker bin ich mit der Kompetenz von Laien immer etwas vorsichtig. > Das mag "uberheblich klingen, aber wenn ich Leute h"ore, die sagen, > da"s sie nach dem Genu"s des Filmes "Jurasic park" die Chaostheorie > verstanden h"atten, dann str"auben sich mir die Nackenhaare. Ich habe zwar > den FIlm nicht gesehen, aber mal einen Blick ins Buch geworfen (man sagt, > es sei besser als der Film) aber da steht -- zumindest bez"uglich des Themas > Chaos -- nur M"ull drin. F"ur die anderen Sachen f"uhle ich mich nicht > kompetent ;-), aber nichtlineare Dynamik ist nun mal mein Spezialgebiet. > habe ich hier ueber Spielbergs Fim gesprochen? Nein, es ging um Typographie. Ein Leser mag ein typographischer Laie sein, dennoch kann er alle fuer professionelle Typographen wichtigen Fragen beantworten: z.B. Laesst sich ein Text ermuedungsfrei lesen? Entspricht das Schriftbild dem Inhalt des Textes? Entspricht das Schriftbild der Lesegewohnheit? usw. Wenn hier etliche TeX-Nutzer ausfuehren, dass das SZ der DC-Fonts ihrer Meinung nach vom gewohnten Schriftbild abweicht, ist das doch wohl eine legitime Frage, oder. > > +-------------------------------------------------------------------+ > > | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | > > | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | > > | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | > > | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | > > +-------------------------------------------------------------------+ > Mal so nebenbei: An einem Sprachwissenschaftlichen Seminar sollte es doch > gen"ugend Leute geben, die zum urspr"unglichen Thema etwas zu sagen h"atten. > Wieso haben die sich nicht schon l"angst mal gemeldet, wenn das Thema > (offensichtlich) so auf den N"ageln brennt? Die setzen die alten Fonts ein ;-) Tschues, Joachim +-------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +-------------------------------------------------------------------+ From root Wed Oct 23 13:38:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Muellner Date: Wed, 23 Oct 1996 13:10:02 +0200 Subject: [?]: DC-Fonts in Verbindung mit FoilTeX? Nach der Umstellung von CM auf DC-Fonts bricht LaTeX bei =3D FoilTeX-Dokumenten mit folgender Fehlermeldung ab: ! Font T1/fcmss/m/n/20.74=3D3Ddcss10 at 20.74pt not loadable: =3D Metric (TFM) file not found. Liegt das an einer unzureichenden Installation? Vertr=3DE4gt FoilTeX die DC-Fonts nicht? Kann man das irgendwie be- heben? Gruesse, Thomas -- =3D ------------------------------------------------------------ Mag. Thomas Muellner Universitaet Linz Institut fuer Wirtschaftsinformatik Forschungsschwerpunkt Information Engineering Tel.: +43/732/2468-9458, Fax.: +43/732/2468-9452 ------------------------------------------------------------ From root Wed Oct 23 13:38:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <326DFD0A.3D73@winie.uni-linz.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Muellner To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 23 Oct 1996 13:10:02 +0200 Subject: [?]: DC-Fonts in Verbindung mit FoilTeX? Nach der Umstellung von CM auf DC-Fonts bricht LaTeX bei =3D FoilTeX-Dokumenten mit folgender Fehlermeldung ab: ! Font T1/fcmss/m/n/20.74=3D3Ddcss10 at 20.74pt not loadable: =3D Metric (TFM) file not found. Liegt das an einer unzureichenden Installation? Vertr=3DE4gt FoilTeX die DC-Fonts nicht? Kann man das irgendwie be- heben? Gruesse, Thomas -- =3D ------------------------------------------------------------ Mag. Thomas Muellner Universitaet Linz Institut fuer Wirtschaftsinformatik Forschungsschwerpunkt Information Engineering Tel.: +43/732/2468-9458, Fax.: +43/732/2468-9452 ------------------------------------------------------------ From root Wed Oct 23 13:45:22 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 23 Oct 1996 13:42:48 +0200 Subject: def vis newcommand Hallo LaTeX-perten, ich ben"otige ein Makro, dem ich einen Namen eines zu definierenden Makros und den Inhalt des zu definierenden Makros "ubergebe. Das habe ich bisher immer so gemacht: % #1 - Name des zu definierenden Makros % #2 - Inhalt des zu definierenden Makros \def\DefinierendesMacro#1#2{% \expandafter\def\csname#1\endcsname{#2} } Das hat auch gut funktioniert, ist jedoch durch das \def, gerade wenn man einem unvorsichtigen Nutzer dieses definierende Makro in die Hand gibt gef"ahrlich. Aus Erfahrung klug geworden wollte ich nun das \def nach dem \expandafter durch \newcommand ersetzen, also etwa so: \def\DefinierendesMacro#1#2{% \expandafter\newcommand{\csname#1\endcsname}{#2} } und erhalte (nat"urlich -- wie der kundige sagen wird): ! LaTeX Error: Command \csname already defined. Hmm, warum die Fehlermeldung kommt ahne ich schon, aber wie man's nun richtig macht, w"urde ich gern wissen. Ich habe leider nur einen alten Kopka zur Hand, aber ich glaube im LaTeX-Kumpel steht zu \csname auch nix. Vielen Dank Andreas. From root Wed Oct 23 13:45:22 1996 Message-Id: <199610231142.AA072060968@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 23 Oct 1996 13:42:48 +0200 Subject: def vis newcommand Hallo LaTeX-perten, ich ben"otige ein Makro, dem ich einen Namen eines zu definierenden Makros = und den Inhalt des zu definierenden Makros "ubergebe. Das habe ich bisher immer so gemacht: % #1 - Name des zu definierenden Makros % #2 - Inhalt des zu definierenden Makros \def\DefinierendesMacro#1#2{% \expandafter\def\csname#1\endcsname{#2} } Das hat auch gut funktioniert, ist jedoch durch das \def, gerade wenn man einem unvorsichtigen Nutzer dieses definierende Makro in die Hand gibt gef"ahrlich. Aus Erfahrung klug geworden wollte ich nun das \def nach dem \expandafter durch \newcommand ersetzen, also etwa so: \def\DefinierendesMacro#1#2{% \expandafter\newcommand{\csname#1\endcsname}{#2} } und erhalte (nat"urlich -- wie der kundige sagen wird): ! LaTeX Error: Command \csname already defined. Hmm, warum die Fehlermeldung kommt ahne ich schon, aber wie man's nun richtig macht, w"urde ich gern wissen. Ich habe leider nur einen alten Kopka zur Hand, aber ich glaube im LaTeX-Kumpel steht zu \csname auch nix. Vielen Dank Andreas. From root Wed Oct 23 14:05:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Wed, 23 Oct 1996 14:02:59 +0200 Subject: Re: def vis newcommand Andreas Tille schreibt: > Aus Erfahrung klug geworden wollte ich nun das \def > nach dem \expandafter durch \newcommand ersetzen, also etwa so: > > \def\DefinierendesMacro#1#2{% > \expandafter\newcommand{\csname#1\endcsname}{#2} > } > > und erhalte (nat"urlich -- wie der kundige sagen wird): > > ! LaTeX Error: Command \csname already defined. Probier mal: \def\DefinierendesMacro#1#2{% \expandafter\newcommand\expandafter{\csname#1\endcsname}{#2} Das erste \expandafter tut das \newcommand auf die Seite und schaut das darauffolgende Token an. Dies ist wiederum ein \expandafter, das die { auf die Seite tut und das \csname bearbeitet. Anschliessend werden { und \newcommand wieder an ihren Platz getan, und es geht mit dem \newcommand weiter. Sind Makroersetzungssprachen nicht was Feines? Nat"urlich k"onntest Du auch betr"ugen und die geschweiften Klammern um die \csname-Konstruktion einfach weglassen. Dann kommst Du auch mit einem \expandafter aus, wie bei dem urspr"unglichen \def-Beispiel. Ob das allerdings zukunftssicher ist, ist eine andere Frage (auch wenn ich mir keinen Grund denken k"onnte, warum nicht). Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de I am defeated, and know it, if I meet any human being from whom I find myself unable to learn anything. --- George Herbert Palmer From root Wed Oct 23 14:23:08 1996 Content-Type: text Message-Id: <9610231222.AA28782@gwdu26.gwdg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <326DFD0A.3D73@winie.uni-linz.ac.at> from "Thomas Muellner" a= Date: Wed, 23 Oct 1996 14:22:13 +0200 Subject: Re: [?]: DC-Fonts in Verbindung mit FoilTeX? [Thomas Muellner :] > > Nach der Umstellung von CM auf DC-Fonts bricht LaTeX bei =3D > > FoilTeX-Dokumenten mit folgender Fehlermeldung ab: > > ! Font T1/fcmss/m/n/20.74=3D3Ddcss10 at 20.74pt not loadable: =3D > > Metric (TFM) file not found. > > Liegt das an einer unzureichenden Installation? Vertr=3DE4gt > FoilTeX die DC-Fonts nicht? Kann man das irgendwie be- > heben? > > Gruesse, > Thomas Das FoilTeX-Makropaket existiert scheinbar noch nicht in einer aktuellen Version, die auf die ge"anderte Namensgebung der DC-Fonts V1.3 abgestimmt ist. Der richtige Name im obigen Fall z.B. m"usste dcss1000 anstatt dcss10 heissen. Die Fontnamen werden bei FoilTeX in der Datei fltfonts.def codiert; ich habe mir erst einmal so beholfen, da"s ich diese Datei gem"a"s der Anleitung der DC-Fonts sowie der Dateien T1cmr.fd und T1cmss.fd aus dem LaTeX2e-Basispaket von Hand editiert habe. Danach lief das Makropaket auch mit den neuen DC-Fonts. Mit freundlichen Gr"u"sen, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Wed Oct 23 14:23:08 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Wed, 23 Oct 1996 14:22:13 +0200 Subject: Re: [?]: DC-Fonts in Verbindung mit FoilTeX? [Thomas Muellner :] > > Nach der Umstellung von CM auf DC-Fonts bricht LaTeX bei =3D > > FoilTeX-Dokumenten mit folgender Fehlermeldung ab: > > ! Font T1/fcmss/m/n/20.74=3D3Ddcss10 at 20.74pt not loadable: =3D > > Metric (TFM) file not found. > > Liegt das an einer unzureichenden Installation? Vertr=3DE4gt > FoilTeX die DC-Fonts nicht? Kann man das irgendwie be- > heben? > > Gruesse, > Thomas Das FoilTeX-Makropaket existiert scheinbar noch nicht in einer aktuellen Version, die auf die ge"anderte Namensgebung der DC-Fonts V1.3 abgestimmt ist. Der richtige Name im obigen Fall z.B. m"usste dcss1000 anstatt dcss10 heissen. Die Fontnamen werden bei FoilTeX in der Datei fltfonts.def codiert; ich habe mir erst einmal so beholfen, da"s ich diese Datei gem"a"s der Anleitung der DC-Fonts sowie der Dateien T1cmr.fd und T1cmss.fd aus dem LaTeX2e-Basispaket von Hand editiert habe. Danach lief das Makropaket auch mit den neuen DC-Fonts. Mit freundlichen Gr"u"sen, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Wed Oct 23 12:34:56 1996 Message-Id: <199610231032.AA056376752@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610230918.AA14100@gwdu03.gwdg.de>; from "Joachim Becker" at= Date: Wed, 23 Oct 1996 12:32:30 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > Ein Leser mag ein typographischer Laie sein, > dennoch kann er alle fuer professionelle Typographen wichtigen > Fragen beantworten: > Laesst sich ein Text ermuedungsfrei lesen? ... sofern es sich um ein l"angeres Schriftst"uck handelt, mag das sein, aber wenn das Schriftst"uck nur eine Seite lang ist, so kann es eigentlich nur am Inhalt liegen, wenn der Leser m"ude wird. Daher m"ochte ich die Beantwortbarkeit dieser Frage f"ur einen Laien anzweifeln. > Entspricht das Schriftbild dem Inhalt des Textes? Wie oft bekommt man l"angere Texte in irgendeiner Sans Serif Schrift? Mein Diplomzeugnis lag in einer Mappe, die mit einer Schrift aus tanzenden Buchstaben bedruckt war, in der man eher die Einladung eines Karnevallvereins vermutet h"atte. Offensichtlich gibt es genug Laien, die das also nicht beurteilen k"onnen. > Entspricht das Schriftbild der Lesegewohnheit? Das, meiner Meinung nach, "Uberangebot der Schriftarten in diversen Textprozessoren verleitet den typographischen Laien, sich *irgendeinen* davon herauszupicken, weil er gerade zur Tageslaune pa"st. Daf"ur gibt es ja auch TeX, damit einem das nicht passiert. Ich habe in letzter Zeit soviel unm"ogliche Fonts gesehen (sicher auch nur deswegen bemerkt, da ich durch TeX sensibilisiert wurde), da"s ich nur hoffen kann, daraus keine Lesegewohnheit zu entwickeln. > usw. Was denn weiter. Ich denke, da"s die Masse der Leser eben diese Fragen nicht korrekt beantworten kann. > Wenn hier etliche TeX-Nutzer ausfuehren, dass das SZ der > DC-Fonts ihrer Meinung nach vom gewohnten Schriftbild abweicht, > ist das doch wohl eine legitime Frage, oder. Hat hier irgendjemand jemals an der Legitimit"at der Frage gezweifelt? Tsch"u"s Andreas. From root Wed Oct 23 12:34:56 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 23 Oct 1996 12:32:30 MESZ Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > Ein Leser mag ein typographischer Laie sein, > dennoch kann er alle fuer professionelle Typographen wichtigen > Fragen beantworten: > Laesst sich ein Text ermuedungsfrei lesen? ... sofern es sich um ein l"angeres Schriftst"uck handelt, mag das sein, aber wenn das Schriftst"uck nur eine Seite lang ist, so kann es eigentlich nur am Inhalt liegen, wenn der Leser m"ude wird. Daher m"ochte ich die Beantwortbarkeit dieser Frage f"ur einen Laien anzweifeln. > Entspricht das Schriftbild dem Inhalt des Textes? Wie oft bekommt man l"angere Texte in irgendeiner Sans Serif Schrift? Mein Diplomzeugnis lag in einer Mappe, die mit einer Schrift aus tanzenden Buchstaben bedruckt war, in der man eher die Einladung eines Karnevallvereins vermutet h"atte. Offensichtlich gibt es genug Laien, die das also nicht beurteilen k"onnen. > Entspricht das Schriftbild der Lesegewohnheit? Das, meiner Meinung nach, "Uberangebot der Schriftarten in diversen Textprozessoren verleitet den typographischen Laien, sich *irgendeinen* davon herauszupicken, weil er gerade zur Tageslaune pa"st. Daf"ur gibt es ja auch TeX, damit einem das nicht passiert. Ich habe in letzter Zeit soviel unm"ogliche Fonts gesehen (sicher auch nur deswegen bemerkt, da ich durch TeX sensibilisiert wurde), da"s ich nur hoffen kann, daraus keine Lesegewohnheit zu entwickeln. > usw. Was denn weiter. Ich denke, da"s die Masse der Leser eben diese Fragen nicht korrekt beantworten kann. > Wenn hier etliche TeX-Nutzer ausfuehren, dass das SZ der > DC-Fonts ihrer Meinung nach vom gewohnten Schriftbild abweicht, > ist das doch wohl eine legitime Frage, oder. Hat hier irgendjemand jemals an der Legitimit"at der Frage gezweifelt? Tsch"u"s Andreas. From root Wed Oct 23 15:05:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <326E1764.26A1@winie.uni-linz.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Muellner To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 23 Oct 1996 15:02:28 +0200 Subject: Re: DC-Fonts in Verbindung mit FoilTeX? Joachim Kaufmann wrote: > > Die Fontnamen werden bei FoilTeX in der Datei fltfonts.def > codiert; ich habe mir erst einmal so beholfen, da"s ich diese Datei > gem"a"s der Anleitung der DC-Fonts sowie der Dateien T1cmr.fd > und T1cmss.fd aus dem LaTeX2e-Basispaket von Hand editiert habe. > Danach lief das Makropaket auch mit den neuen DC-Fonts. > Herzlichen Dank fuer den Tip, aber... das uebersteigt meine Faehigkeiten vorerst einmal (ich muesste mich da erst ein- arbeiten). Koenntest Du mir bitte Deine Version fltfonts.def schicken? Wenn das funktioniert, waere mir damit sehr geholfen! Gruesse, Thomas -- ------------------------------------------------------------ Mag. Thomas Muellner Universitaet Linz Institut fuer Wirtschaftsinformatik Forschungsschwerpunkt Information Engineering Tel.: +43/732/2468-9458, Fax.: +43/732/2468-9452 ------------------------------------------------------------ From root Wed Oct 23 15:05:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Muellner Date: Wed, 23 Oct 1996 15:02:28 +0200 Subject: Re: DC-Fonts in Verbindung mit FoilTeX? Joachim Kaufmann wrote: > > Die Fontnamen werden bei FoilTeX in der Datei fltfonts.def > codiert; ich habe mir erst einmal so beholfen, da"s ich diese Datei > gem"a"s der Anleitung der DC-Fonts sowie der Dateien T1cmr.fd > und T1cmss.fd aus dem LaTeX2e-Basispaket von Hand editiert habe. > Danach lief das Makropaket auch mit den neuen DC-Fonts. > Herzlichen Dank fuer den Tip, aber... das uebersteigt meine Faehigkeiten vorerst einmal (ich muesste mich da erst ein- arbeiten). Koenntest Du mir bitte Deine Version fltfonts.def schicken? Wenn das funktioniert, waere mir damit sehr geholfen! Gruesse, Thomas -- ------------------------------------------------------------ Mag. Thomas Muellner Universitaet Linz Institut fuer Wirtschaftsinformatik Forschungsschwerpunkt Information Engineering Tel.: +43/732/2468-9458, Fax.: +43/732/2468-9452 ------------------------------------------------------------ From root Wed Oct 23 16:38:40 1996 Message-Id: <199610231437.QAA07926@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 23 Oct 1996 16:37:20 +0200 Subject: Re: \jobname mit unterstrich \texttt{\jobname} ? -bernd From root Thu Oct 24 00:37:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Message-Id: <199610232235.AAA21107@wave.koeln.netsurf.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Hick Date: Wed, 23 Oct 1996 15:17:57 +0000 Subject: Emtex: german.sty - twoside paper ungleicher ausserer Rand?!?= To: Multiple recipients of list TEX-D-L Hallo, ein Problem: Emtex (aktuelle DOS-Version) macht bei mir mit {book} und {german} bei twosided Option ungleiche R=3DE4nder und zwar um etwa 1 cm verschoben d.h. rechte und linke Seite sind nicht e=3D= xakt deckungsgleich, wenn auch unterschiedlich (wie es ja sein soll) bei einseitigem Ausdruck ist alles gleich (klar). Wer wei=3DDF da Rat. Es liegt nicht an meinen Texten, denn auch die Dokumentationen des EmTex Paketes, wenn mit {book} {twosided} und {german} ausgedruckt haben ebenfalls diese ungleichen Seiten. hilfe !!! Christian --------------------------------------------------------------------------=3D= -- Dr. med. Christian Hick, M.A. fon 49-221-91710=3D= 85 Ebernburgweg 9-11 fax: 49-221-91710=3D= 86 50739 Koeln isdn-data: 49-221-91710=3D= 85 http://koeln.netsurf.de/~Christian.Hi=3D= ck Theorie und Ethik der Medizin - Universit=3DE4t Mainz: http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Allgemein/Vorklinik/TheoEthi/philmed.ht=3D= m PGP fingerprint: D3 B4 E0 DC 70 52 5E AE E0 D8 39 3E 41 EC 68 6B Send mail with "get public key" in the message body to get my public PGP-k=3D= ey --------------------------------------------------------------------------=3D= -- From root Thu Oct 24 00:37:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Hick Date: Wed, 23 Oct 1996 15:17:57 +0000 Subject: Emtex: german.sty - twoside paper ungleicher ausserer Rand?!?Status: RO To: Multiple recipients of list TEX-D-L Hallo, ein Problem: Emtex (aktuelle DOS-Version) macht bei mir mit {book} und {german} bei twosided Option ungleiche R=3DE4nder und zwar um etwa 1 cm verschoben d.h. rechte und linke Seite sind nicht e=3D xakt deckungsgleich, wenn auch unterschiedlich (wie es ja sein soll) bei einseitigem Ausdruck ist alles gleich (klar). Wer wei=3DDF da Rat. Es liegt nicht an meinen Texten, denn auch die Dokumentationen des EmTex Paketes, wenn mit {book} {twosided} und {german} ausgedruckt haben ebenfalls diese ungleichen Seiten. hilfe !!! Christian --------------------------------------------------------------------------=3D -- Dr. med. Christian Hick, M.A. fon 49-221-91710=3D 85 Ebernburgweg 9-11 fax: 49-221-91710=3D 86 50739 Koeln isdn-data: 49-221-91710=3D 85 http://koeln.netsurf.de/~Christian.Hi=3D ck Theorie und Ethik der Medizin - Universit=3DE4t Mainz: http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Allgemein/Vorklinik/TheoEthi/philmed.ht=3D m PGP fingerprint: D3 B4 E0 DC 70 52 5E AE E0 D8 39 3E 41 EC 68 6B Send mail with "get public key" in the message body to get my public PGP-k=3D ey --------------------------------------------------------------------------=3D -- From root Wed Oct 23 19:13:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Wed, 23 Oct 1996 18:40:13 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Guten Tag! > Joachim Becker schreibt: > > > Bei der Diskussion ueber die typographische Gestaltung von > > TeX-Schriften durch deutsche Metafont-Meister wird stets ein > > typographisches Standardeerk zitiert - Tschichold. > > Und gerade das Werk von Tschichold hat dieselbe Eigenschaft wie z. B. die > Bibel: Man kann eigentlich f"ur alles irgendwo eine Stelle finden, die daf"ur, > und eine andere, die dagegen spricht ... > > Blinde Tschichold-Gl"aubigkeit ist genauso schlimm wie blinde Gl"aubigkeit > an andere religi"ose Schriften. Danke fuer _diese_ Aussage! Vielleicht verschwindet ja der Tschichold doch noch als Schlage-tot-Argument bei Diskussionen ueber das Aussehen von TeX-Fonts. > > Anselm Tschues, Joachim +-------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Universitaet Goettingen | +49+551+484176 (priv.) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +-------------------------------------------------------------------+ From root Thu Oct 24 07:56:55 1996 Message-Id: <4j1byA8FBh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 24 Oct 1996 07:54:32 +0200 Subject: Re: Emtex: german.sty - twoside paper ungleicher ausserer Ran= In <199610232235.AAA21107@wave.koeln.netsurf.de> Christian Hick writes: >Hallo, ein Problem: >Emtex (aktuelle DOS-Version) macht bei mir mit {book} und {german} >bei twosided Option ungleiche R=3DE4nder >und zwar um etwa 1 cm verschoben d.h. rechte und linke Seite sind nicht e= =3D >xakt deckungsgleich, wenn >auch unterschiedlich (wie es ja sein soll) bei einseitigem Ausdruck >ist alles gleich (klar). >Wer wei=3DDF da Rat. Es liegt nicht an meinen Texten, denn auch die >Dokumentationen des EmTex Paketes, wenn mit {book} {twosided} und >{german} ausgedruckt haben ebenfalls diese ungleichen Seiten. Das ist bei twosided _Absicht_. Siehe ein brauchbares LaTeX-Buch. Gru"s Martin >hilfe !!! >Christian >--------------------------------------------------------------------------= =3D >-- >Dr. med. Christian Hick, M.A. fon 49-221-91710= =3D >85 >Ebernburgweg 9-11 fax: 49-221-91710= =3D >86 >50739 Koeln isdn-data: 49-221-91710= =3D >85 > http://koeln.netsurf.de/~Christian.Hi= =3D >ck >Theorie und Ethik der Medizin - Universit=3DE4t Mainz: >http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Allgemein/Vorklinik/TheoEthi/philmed.ht= =3D >m >PGP fingerprint: D3 B4 E0 DC 70 52 5E AE E0 D8 39 3E 41 EC 68 6B >Send mail with "get public key" in the message body to get my public PGP-k= =3D >ey >--------------------------------------------------------------------------= =3D >-- P.S.: Bitte <=3D70 Zeichen/Zeile und .sigs <=3D4 Zeilen... -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE - If I start up a C shell and put it up to my ear, what will I hear? - You'd hear the sound of the C, of course, as it repeatedly crashes on the silicon beach. (The Usenet Oracle, Jan 1993) From root Thu Oct 24 07:56:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Thu, 24 Oct 1996 07:54:32 +0200 Subject: Re: Emtex: german.sty - twoside paper ungleicher ausserer Rand?!? In <199610232235.AAA21107@wave.koeln.netsurf.de> Christian Hick writes: >Hallo, ein Problem: >Emtex (aktuelle DOS-Version) macht bei mir mit {book} und {german} >bei twosided Option ungleiche R=3DE4nder >und zwar um etwa 1 cm verschoben d.h. rechte und linke Seite sind nicht e=3D >xakt deckungsgleich, wenn >auch unterschiedlich (wie es ja sein soll) bei einseitigem Ausdruck >ist alles gleich (klar). >Wer wei=3DDF da Rat. Es liegt nicht an meinen Texten, denn auch die >Dokumentationen des EmTex Paketes, wenn mit {book} {twosided} und >{german} ausgedruckt haben ebenfalls diese ungleichen Seiten. Das ist bei twosided _Absicht_. Siehe ein brauchbares LaTeX-Buch. Gru"s Martin >hilfe !!! >Christian >--------------------------------------------------------------------------=3D >-- >Dr. med. Christian Hick, M.A. fon 49-221-91710=3D >85 >Ebernburgweg 9-11 fax: 49-221-91710=3D >86 >50739 Koeln isdn-data: 49-221-91710=3D >85 > http://koeln.netsurf.de/~Christian.Hi=3D >ck >Theorie und Ethik der Medizin - Universit=3DE4t Mainz: >http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Allgemein/Vorklinik/TheoEthi/philmed.ht=3D >m >PGP fingerprint: D3 B4 E0 DC 70 52 5E AE E0 D8 39 3E 41 EC 68 6B >Send mail with "get public key" in the message body to get my public PGP-k=3D >ey >--------------------------------------------------------------------------=3D >-- P.S.: Bitte <=3D70 Zeichen/Zeile und .sigs <=3D4 Zeilen... -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE - If I start up a C shell and put it up to my ear, what will I hear? - You'd hear the sound of the C, of course, as it repeatedly crashes on the silicon beach. (The Usenet Oracle, Jan 1993) From root Fri Oct 25 12:57:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Thu, 24 Oct 1996 06:54:00 GMT Subject: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Kommentar zu 9610230918.AA14100@gwdu03.gwdg.de >Ein Leser mag ein typographischer Laie sein, dennoch kann er alle fuer >professionelle Typographen wichtigen Fragen beantworten: z.B. Laesst >sich ein Text ermuedungsfrei lesen? Entspricht das Schriftbild dem >Inhalt des Textes? Entspricht das Schriftbild der Lesegewohnheit? usw. Ein typographischer Laie kann alle fuer professionelle Typographen wichtige Fragen gemaess seinem Empfinden beantworten: Habe ich den Eindruck, dass sich ein Text von mir ermuedungsfrei lesen laesst? Habe ich den Eindruck, dass das Schriftbild dem Inhalt des Textes entspricht? Habe ich den Eindruck, dass das Schriftbild meiner Lesegewohnheit entspricht? Ein Typograph muss jedoch versuchen, diese Fragen so allgemeingueltig wie moeglich zu beantworten. Dazu bemueht er zum einen die Forschung, die moeglichst objektive und repraesentative Untersuchungen vornimmt, zum anderen logische Erklaerungsschemata und -Modelle. Der Typograph verwendet fuer die Beurteilung also nicht allein seinen subjektiven Eindruck. Gleichzeitig besitzt er i. d. R. einen geschulten subjektiven Eindruck, waehrend der Laie oft einen sehr ungeschulten, teilweise fehlgeleiteten Eindruck besitzt. Der typographisch interessierte Laie mag in dieser Beziehung etwas im Vorteil sein, zwingend ist das nicht. Trotzdem sind die Beurteilungskriterien der Typographen keineswegs objektiv, in diesem Fall duerfte es naemlich nicht unterschiedliche Meinungen geben (siehe sz-Diskussion). Gutes Beispiel fuer einen geschulten Eindruck ist uebrigens Jan Tschichold selbst. Seine frueheren Werke (ich denke da z. B. an seine Auseinandersetzung mit serifenlosen Schriften) gewichten oft ganz anders als seine spaeteren Werke, was dann auch zu anderen - teilweise gegenteiligen - Ergebnissen fuehrt. >Wenn hier etliche TeX-Nutzer ausfuehren, dass das SZ der DC-Fonts ihrer >Meinung nach vom gewohnten Schriftbild abweicht, ist das doch wohl eine >legitime Frage, oder. Wer bestreitet das? Gruss Markus From root Thu Oct 24 11:33:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Thu, 24 Oct 1996 10:31:35 +0100 Subject: Abkuerzungsverzeichnis erstellen Hallo TeX-Gemeinde, ich moechte ein Glossar erzeugen, d.h. es soll ein Abkuerzungsverzeichnis werden. Leider hab ich sowohl im Kopka als auch im LaTeX Begleiter keine geeigneten Beispiele gefunden. Sie beschraenken sich eigentlich nur darauf, dass es geht und geben einen Hauch von Hinweis. :-{ Ich wollte daher nachfragen, ob jemand vielleicht ein Beispiel fuer so ein Abkuerzungsverzeichnis hat, das sie/er hier mal posten koennte, bzw. vielleicht gibt es dazu auch irgendwelche dateien auf dem dante CTAN. Ich schreibe mit LaTeX2e unter emTeX. Vielen Dank fuer die Hinweise. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Oct 24 12:17:21 1996 Message-Id: <199610241015.MAA08539@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 24 Oct 1996 12:15:41 +0200 Subject: Re: Abkuerzungsverzeichnis erstellen Vielleicht ist CTAN: macros/latex/contrib/supported/nomencl/ das passende? -bernd From root Thu Oct 24 13:38:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Thu, 24 Oct 1996 13:37:30 +0200 Subject: Re: twoside Christian Hick schreibt: > leider ist die Randverbreiterung nicht gleichgro=3DDF, d.h. der innere > Rand auf linken Seiten ist *konstant* gr=3DF6=3DDFer (um etwa 1 cm) als der=3D innere > Rand auf rechten Seiten - und das kann ja wohl nicht sein. Vielleicht spielt Dir auch Dein Drucker einen Streich. Druck doch mal die=3D bei LaTeX2e mitgelieferte Testseite (testpage.tex) aus und schau Dir die Ergebnisse an. Unter Umst"anden musst Du f"urs Drucken einen (ger"ateabh"angigen) Versatz angeben, damit Treiber/Drucker gemeinsam den=3D Ausdruck richtig positionieren. Mein Laserjet 5L zum Beispiel druckt alles ein bisschen zu weit rechts, a=3D ber durch geeignete Optionen im DVI-Treiber oder Ghostscript kann man ihm das=3D abgew"ohnen. Anselm -- =3D Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankf=3D urt.de But automobiles have been named after spreadsheets for a long time. Look=3D at Lotus, Hyundai Excel, Audi Quattro, ... --- Dave=3D Perks From root Thu Oct 24 12:04:59 1996 Message-Id: <199610240957.AA207151028@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 24 Oct 1996 11:57:07 MESZ Subject: Re: Abkuerzungsverzeichnis erstellen Wir haben hier in unserer Fachgruppe mal einen Style geschrieben, mit dem man physikalische Symbole recht gut handhaben kann. Unter anderem l"a"st sich ein Abk"urzungsverzeichnis sehr einfach generieren. Wenn Du oder jemand anderes Interesse hat, kann ich's mal privat schicken. Wir haben es nicht allgemein zur Verf"ugung gestellt, weil es doch sehr spezielle Definitionen f"ur uns enth"alt, aber wenn jemand Lust hat dran herumzubasteln ... Hoffe helfen zu k"onnen Andreas. From root Thu Oct 24 12:50:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Hick Date: Thu, 24 Oct 1996 12:50:05 +0000 Subject: Re: twoside Hallo, leider bringt es das nicht, ich erkl=3DE4re das Problem nochmal :-) also: twosided macht was es eigentlich soll: n=3DE4mlich der innere Rand aller Seiten ist breiter als der =3DE4u=3DDFere, d.h. auf linken Seiten ist der linke Rand breiter, auf rechten Seiten der rechte Rand, so weit so gut. NUR: leider ist die Randverbreiterung nicht gleichgro=3DDF, d.h. der innere Rand auf linken Seiten ist *konstant* gr=3DF6=3DDFer (um etwa 1 cm) als der in=3D nere Rand auf rechten Seiten - und das kann ja wohl nicht sein. hmm, - was tun? Christian From root Thu Oct 24 12:50:43 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Message-Id: <199610241050.MAA26192@wave.koeln.netsurf.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Hick To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 24 Oct 1996 12:50:05 +0000 Subject: Re: twoside Hallo, leider bringt es das nicht, ich erkl=3DE4re das Problem nochmal :-) also: twosided macht was es eigentlich soll: n=3DE4mlich der innere Rand aller Seiten ist breiter als der =3DE4u=3DDFere, d.h. auf linken Seiten ist der linke Rand breiter, auf rechten Seiten der rechte Rand, so weit so gut. NUR: leider ist die Randverbreiterung nicht gleichgro=3DDF, d.h. der innere Rand auf linken Seiten ist *konstant* gr=3DF6=3DDFer (um etwa 1 cm) als der= in=3D nere Rand auf rechten Seiten - und das kann ja wohl nicht sein. hmm, - was tun? Christian From root Thu Oct 24 14:55:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 24 Oct 1996 14:56:40 +0100 Subject: Re: twoside Ohne explizite Angabe der Paiergr"o"se benutzt LaTeX das amerikanische letter-Format, welches brieter und k"urzer als a4 ist. \documentclass[a4paper]{book} oder \usepackage{a4} helfen hier. --J"org Knappen. From root Thu Oct 24 14:55:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IB0WY234J6BHAORV@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 24 Oct 1996 14:56:40 +0100 Subject: Re: twoside Ohne explizite Angabe der Paiergr"o"se benutzt LaTeX das amerikanische letter-Format, welches brieter und k"urzer als a4 ist. \documentclass[a4paper]{book} oder \usepackage{a4} helfen hier. --J"org Knappen. From root Fri Oct 25 04:35:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter Date: Thu, 24 Oct 1996 20:06:55 +0200 Subject: Re: twoside Anselm Lingnau writes: Hallo Amseln, > Mein Laserjet 5L zum Beispiel druckt alles ein bisschen zu weit rechts, aber > durch geeignete Optionen im DVI-Treiber oder Ghostscript kann man ihm das > abgew"ohnen. > Vielleicht koenntest du mal so nett sein und genau diese Spezifikation posten. Wir haben hier mit dem Laserjet naemlich genau die gleichen Probleme und wuerden diese gern abstellen. Nur wissen wir nicht ganau wo? Danke fuer Deine Muehe. Bernd. -- root@reido.in-berlin.de -- ..!fub!reido!root -- Bernd Winter Phone, Data, Fax: +49 30 495 91 91 BTX / Datex-J: 0304959191-0001 Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehreren Nullen geehrt wird. Peter Ustinov From root Fri Oct 25 04:35:20 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <22033.846157050@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> from Anselm Lingnau at "Oct 24, 96 01:37:30 pm" Date: Thu, 24 Oct 1996 20:06:55 +0200 Subject: Re: twoside Anselm Lingnau writes: Hallo Amseln, > Mein Laserjet 5L zum Beispiel druckt alles ein bisschen zu weit rechts, a= ber > durch geeignete Optionen im DVI-Treiber oder Ghostscript kann man ihm das= > abgew"ohnen. > Vielleicht koenntest du mal so nett sein und genau diese Spezifikation posten. Wir haben hier mit dem Laserjet naemlich genau die gleichen Probleme und wuerden diese gern abstellen. Nur wissen wir nicht ganau wo? Danke fuer Deine Muehe. Bernd. -- root@reido.in-berlin.de -- ..!fub!reido!root -- Bernd Winter Phone, Data, Fax: +49 30 495 91 91 BTX / Datex-J: 0304959191-0= 001 Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehrere= n Nullen geehrt wird. Peter Ustinov From root Fri Oct 25 09:22:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <1.5.4.32.19961025081747.00660514@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 25 Oct 1996 09:17:47 +0100 Subject: dviwin Fontdirectory??!! Hallo, Ich aergere mich jetzt schon eine ganze Weile mit DVIWIN 2.9 herum, besser=3D= =3D20 gesagt mit der einstellung des Fontdirectory. Ich moechte sowohl 110 dpi=3D= 20 (bildschirm) als auch 300 dpi (HPlaserjet4L-Drucker) verwenden. Wenn ich=3D= aber=3D20 dazu den von Latex (ich verwende Miktex) verwende, mu=3DDF ich solange=3D Pfadangaben=3D20 eingeben, dass es die erlaubte Laenge ueberschreitet. Ein zusammenfassen de= r=3D =3D20 Fontdirectorys ist mir auch noch nicht gelungen. Bei einer Kopie der=3D20 Fontdirectorys (zusammengefasst) geht es sich zwar aus, aber die von=3D Metafont=3D20 erstallten Fonts werden im urspruenglichen Verzeichnisbaum gespeichert und=3D= der=3D20 Font wird wieder nicht gefiunden. Hat irgendwer eine Loesung dafuer=3D gefunden,=3D20 bzw. kann mir jemand nuetzliche Hinweise zur Einrichtung von Windvi geben??= Vieln Dank im voraus Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Fri Oct 25 09:22:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Fri, 25 Oct 1996 09:17:47 +0100 Subject: dviwin Fontdirectory??!! Hallo, Ich aergere mich jetzt schon eine ganze Weile mit DVIWIN 2.9 herum, besser=3D =3D20 gesagt mit der einstellung des Fontdirectory. Ich moechte sowohl 110 dpi=3D20 (bildschirm) als auch 300 dpi (HPlaserjet4L-Drucker) verwenden. Wenn ich=3D aber=3D20 dazu den von Latex (ich verwende Miktex) verwende, mu=3DDF ich solange=3D Pfadangaben=3D20 eingeben, dass es die erlaubte Laenge ueberschreitet. Ein zusammenfassen der=3D =3D20 Fontdirectorys ist mir auch noch nicht gelungen. Bei einer Kopie der=3D20 Fontdirectorys (zusammengefasst) geht es sich zwar aus, aber die von=3D Metafont=3D20 erstallten Fonts werden im urspruenglichen Verzeichnisbaum gespeichert und=3D der=3D20 Font wird wieder nicht gefiunden. Hat irgendwer eine Loesung dafuer=3D gefunden,=3D20 bzw. kann mir jemand nuetzliche Hinweise zur Einrichtung von Windvi geben?? Vieln Dank im voraus Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Fri Oct 25 19:05:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Fri, 25 Oct 1996 18:04:07 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Hallo Markus, > >Wenn hier etliche TeX-Nutzer ausfuehren, dass das SZ der DC-Fonts ihrer > >Meinung nach vom gewohnten Schriftbild abweicht, ist das doch wohl eine > >legitime Frage, oder. > > Wer bestreitet das? > ein User der DC-Fonts, der hier ausfuehrte, dass nur ausgebildete Typographen das Recht haetten, ueber die Gestalt von Schriftzeichen zu streiten. Tschues, Joachim +------------------------------------------------------------------+ | Joachim Becker | Tel: +49+551+395482 | | Sprachwissenschaftliches Seminar | +49+551+484176 | | Universitaet Goettingen | FAX: +49+551+55646 | | Humboldtallee 13 | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | | 37073 Goettingen / Germany | | +------------------------------------------------------------------+ From root Sat Oct 26 01:11:01 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sat, 26 Oct 1996 00:37:22 +0200 Subject: Re: dviwin Fontdirectory??!! Haben wir hier irgendwo einen Gateway de.comp.tex <-> tex-d-l? :-( Bitte solche Fragen nur an _einer_ Stelle bringen; sonst l"auft dieselbe Diskussion zweimal. Danke Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) From root Sat Oct 26 01:11:01 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 26 Oct 1996 00:37:22 +0200 Subject: Re: dviwin Fontdirectory??!! Haben wir hier irgendwo einen Gateway de.comp.tex <-> tex-d-l? :-( Bitte solche Fragen nur an _einer_ Stelle bringen; sonst l"auft dieselbe Diskussion zweimal. Danke Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) From root Wed Oct 23 16:34:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 23 Oct 1996 15:33:41 -6000 Subject: \jobname mit unterstrich hallo leute wenn ich \jobname in einem LaTeX-Text benutzte dann wird ein unterstrich im= Dateinamen (also z.B. in "der_text.tex") als hochstehender punkt dargestellt ("der*text"). Die naheliegende definition \catcode`\_=3D\active \def_{\_} bewirkt keine Besserung :-( Was kann ich tun? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Wed Oct 23 16:34:27 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Wed, 23 Oct 1996 15:33:41 -6000 Subject: \jobname mit unterstrich hallo leute wenn ich \jobname in einem LaTeX-Text benutzte dann wird ein unterstrich im Dateinamen (also z.B. in "der_text.tex") als hochstehender punkt dargestellt ("der*text"). Die naheliegende definition \catcode`\_=3D\active \def_{\_} bewirkt keine Besserung :-( Was kann ich tun? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Sun Oct 27 12:12:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Sat, 26 Oct 1996 11:58:00 GMT Subject: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Kommentar zu 9610251703.AA09537@gwdu03.gwdg.de >ein User der DC-Fonts, der hier ausfuehrte, dass nur ausgebildete >Typographen das Recht haetten, ueber die Gestalt von Schriftzeichen zu >streiten. Du verwechselt das Recht Fragen zu stellen und Meinungen zu aeussern mit der Befaehigung abschliessende oder zumindest allgemeingueltige Antworten zu geben. Wie inzwischen klar geworden sein duerfte, ist die Frage, ob "s nun aus einer sz- oder ss-Ligatur (wobei der erste Buchstabe jeweils ein langes ist) hervorgeht, nicht abschliessend zu beantworten sondern verbleibt im Expertenstreit. Zu beantworten bliebe also die Frage, ob das derzeitige "s im DC-Font in den Zeichensatz passt und eine korrekte Darstellung ist. Es ist fuer jedweder Person legitim diese Frage zu stellen. Es ist fuer jedweder Person legitim seinen eigenen Eindruck festzustellen. Es ist jedoch nicht fuer jedweder Person legitim zu behaupten, gaenzlich unabhaengig von meinem Wissen ist die Beantwortung typographischer Fragen aufgrund meines persoenlichen Eindrucks typographisch korrekt - oder auch nur massgeblich. Gruss Markus From root Sun Oct 27 19:33:41 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: jbecker1 Date: Sun, 27 Oct 1996 19:32:52 +0100 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) > > Kommentar zu 9610251703.AA09537@gwdu03.gwdg.de > > >ein User der DC-Fonts, der hier ausfuehrte, dass nur ausgebildete > >Typographen das Recht haetten, ueber die Gestalt von Schriftzeichen zu > >streiten. > > Du verwechselt das Recht Fragen zu stellen und Meinungen zu aeussern mit der > Befaehigung abschliessende oder zumindest allgemeingueltige Antworten zu geben. Also diese Belehrung ist nun mehr als ueberfluessig. Passt auch gar nicht zu Deinen sonstigen Aeusserungen hier in der Liste. Es gab ein Fuer und Wider wg. der SZ-Form der DC-Fonts. Etliche Metafont- Spezialisten aeusserten sich unter Bezugnahme auf Tschichold. Daraufhin fragte ich nach deren typographischer Qualifikation (Ausbildung, Selbststudium). Diese Frage wurde hier im Netz nicht beantwortet. Solange ich nicht weiss, ob ich es mir typographischen Profis oder Laien zu tun habe, nehme ich mir das Recht heraus, (laienhafte) Urteile abzugegeben. So einfach ist das, lieber Markus. Tschues, Joachim -- From root Sun Oct 27 23:09:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Sun, 27 Oct 1996 23:22:42 +0000 Subject: Re: sz und die Rechtschreibreform + Re: sz in DC Fonts) Hallo Markus, > >ein User der DC-Fonts, der hier ausfuehrte, dass nur ausgebildete > >Typographen das Recht haetten, ueber die Gestalt von Schriftzeichen zu > >streiten. > > Du verwechselt das Recht Fragen zu stellen und Meinungen zu aeussern mit der > Befaehigung abschliessende oder zumindest allgemeingueltige Antworten zu geben. Du solltest Dir den Verlauf der Diskussion anschauen und Dir merken _worauf_ sich meine Ausfuehrungen beziehen, bevor Du Dich mit solchen Texten aus dem Fenster lehnst. Wenn Du die Diskussion noch einmal Revue passieren laesst, wird Dir sicherlich auffallen, dass ich nach der typografischen Qualifikation derjenigen fragte, die hier so vehement die jetzige Form des sz der DC-Fonts verteidigen und sich dabei stets auf Tschichold berufen. So lange ich nicht weiss, wer hier tatsaechlich typografisch qualifizierte Ausfuehrungen taetigt, nehme ich mir das Recht heraus, aus der Sicht desjenigen, der staendig mit Texten umgeht, mitzuteilen, ob ihn (und aus welchen Gruenden) die Form eines Schriftzeichens stoert. Im uebrigen ist es mir voellig schnuppe, wie das sz der DC-Fonts aussieht. Es nervt mich nur, wenn hier Leuten das Wort verboten werden soll, nur weil sich einige Users - voellig unberechtigt - ans Bein gepinkelt fuehlen. Tschues, Joachim From root Mon Oct 28 10:24:58 1996 Message-Id: <199610280924.KAA04899@sun.dante.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 28 Oct 1996 10:24:31 +0100 Subject: BachoTeX '97 zur allgemeinen information... mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- From: Tomek Przechlewski Subject: BachoTeX '97 Dear Colleagues, Please find below preliminary information about next year GUST meeting in Bachotek. Looking forward to meeting you there. - --TP ******************************************************************** * * * GUST ANNUAL MEETING IN BACHOTEK * * ``TEX FROM INSIDE'' * * May 1--3, 1997, Bachotek (Brodnica Lake District, Poland) * * -- PRELIMINARY INFORMATION OF THE PROGRAMME COMMITTEE -- * ******************************************************************** The 5th annual meeting of the Polish TeX Users Group (GUST) will be held in= Bachotek, Brodnica Lake District, May 1--3, 1997. We invite TeX users from everywhere to join us. As the theme of the conference suggests, this time w= e would like to concentrate on the TeX's interior, i.e., on rarely used or ev= en totally unknown aspects of TeX. Submissions on other subjects, such as electronic publishing (PDF, HTML, SGML), typography issues, multilingual issues, graphic, PostScript, etc., are also welcomed. As always, the conference programme will be completed with tutorials covering issues concerning TeX, METAFONT, PostScript etc. Paper submissions, proposals for tutorials and remarks related to the programme of the meeting please send to the Programme Committee. Lectures i= n English are acceptable. The deadline for submissions is 31 March 1997. For more information about the meeting, please contact GUST secretary Jola Szelaty\'nska, Og\'olnouczelniany O\'srodek Obliczeniowy UMK, ul. Chopina 12/18, 87-100 Toru\'n, POLAND (email: mjsz@cc.uni.torun.pl). See also: http://www.GUST.org.pl. -------------- Conference Programme Committee: Tomasz Przechlewski (ekotp@univ.gda.pl), Boguslaw Jackowski (jacko@ipipan.gda.pl), Marek Ry\'cko (marek@camk.edu.pl)= . ******************************************************************** ------- end ------- From root Mon Oct 28 10:24:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Mon, 28 Oct 1996 10:24:31 +0100 Subject: BachoTeX '97 zur allgemeinen information... mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- From: Tomek Przechlewski Subject: BachoTeX '97 Dear Colleagues, Please find below preliminary information about next year GUST meeting in Bachotek. Looking forward to meeting you there. - --TP ******************************************************************** * * * GUST ANNUAL MEETING IN BACHOTEK * * ``TEX FROM INSIDE'' * * May 1--3, 1997, Bachotek (Brodnica Lake District, Poland) * * -- PRELIMINARY INFORMATION OF THE PROGRAMME COMMITTEE -- * ******************************************************************** The 5th annual meeting of the Polish TeX Users Group (GUST) will be held in Bachotek, Brodnica Lake District, May 1--3, 1997. We invite TeX users from everywhere to join us. As the theme of the conference suggests, this time we would like to concentrate on the TeX's interior, i.e., on rarely used or even totally unknown aspects of TeX. Submissions on other subjects, such as electronic publishing (PDF, HTML, SGML), typography issues, multilingual issues, graphic, PostScript, etc., are also welcomed. As always, the conference programme will be completed with tutorials covering issues concerning TeX, METAFONT, PostScript etc. Paper submissions, proposals for tutorials and remarks related to the programme of the meeting please send to the Programme Committee. Lectures in English are acceptable. The deadline for submissions is 31 March 1997. For more information about the meeting, please contact GUST secretary Jola Szelaty\'nska, Og\'olnouczelniany O\'srodek Obliczeniowy UMK, ul. Chopina 12/18, 87-100 Toru\'n, POLAND (email: mjsz@cc.uni.torun.pl). See also: http://www.GUST.org.pl. -------------- Conference Programme Committee: Tomasz Przechlewski (ekotp@univ.gda.pl), Boguslaw Jackowski (jacko@ipipan.gda.pl), Marek Ry\'cko (marek@camk.edu.pl). ******************************************************************** ------- end ------- From root Mon Oct 28 10:36:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 28 Oct 1996 10:35:27 +0100 Subject: Tabellen- u. Abbildungsverz. auf gleicher Seite Hallo TeX-Gemeinde, nachdem mein Tabellen- und mein Abbildungsverzeichnis jeweils relativ kurz ist, moechte ich diese beiden Verzeichnisse auf einer Seite haben. Leider wird aber fuer jedes Verzeichnis eine eigene Seite generiert. Wie kann ich es bewerkstelligen, dass beide Verzeichnisse auf einer Seite stehen? Ich verwende \documentclass[12pt,a4paper]{report} mit LaTeX2e Die Befehlssequenz \begin{samepage} \addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis} \listoffigures \end{samepage} hat leider nicht funktioniert. Vielen Dank fuer Euere Antworten. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Oct 28 10:36:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 28 Oct 1996 10:35:27 +0100 Subject: Tabellen- u. Abbildungsverz. auf gleicher Seite Hallo TeX-Gemeinde, nachdem mein Tabellen- und mein Abbildungsverzeichnis jeweils relativ kurz ist, moechte ich diese beiden Verzeichnisse auf einer Seite haben. Leider wird aber fuer jedes Verzeichnis eine eigene Seite generiert. Wie kann ich es bewerkstelligen, dass beide Verzeichnisse auf einer Seite stehen? Ich verwende \documentclass[12pt,a4paper]{report} mit LaTeX2e Die Befehlssequenz \begin{samepage} \addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis} \listoffigures \end{samepage} hat leider nicht funktioniert. Vielen Dank fuer Euere Antworten. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Oct 28 10:39:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 28 Oct 1996 10:36:14 +0100 Subject: Fussnotenstil veraendern Nochmals hallo, Ich wuerde gerne den Stil meiner Fussnoten etwas abaendern, dass er in der Form ---------------------- 1 bla bla bla... bla bla. erscheint, d.h. bei zweizeiligen Fussnoten soll der Fussnotentext buendig erscheinen. Wenn ich nun meinen LaTeX-Begleiter richtig verstanden hab, dann sollte es mit der Definition auf S. 74 oben (1. Aufl, 1994) funktionieren: \renewcommand{\@makefntext}[1]{\setlength{\parindent}{0pt}% \begin{list}{}{\setlength{\labelwidth}{1.5em}% \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}% \setlength{\labelsep}{3pt}\setlength{\itemsep}{0pt}% \setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\topsep}{0pt}% \footnotesize}\item[\hfill\@makefnmark]#1% \end{list}} Jedoch kommt in der vorletzten Zeile beim Uebersetzen folgende Fehlermeldung: ! You can't use `macro parameter character #' in vertical mode. l.59 ...otesize}\item[\hfill\@makefnmark]# 1% ? h Sorry, but I'm not programmed to handle this case; I'll just pretend that you didn't ask for it. If you're in the wrong mode, you might be able to return to the right one by typing `I}' or `I$' or `I\par'. Ich bin leider nicht so fit im Makroprogrammieren und auch im begleit.err hab ich nichts gefunden, was da auf einen Fehler hindeuten koennte. Mit anderen Worten: ich weiss nicht, wie ich in den horizontal mode zurueckkomm :-{ Vielleicht kann einer der Gurus dieser Liste mir auf die Spruenge helfen. Herzlichen Dank im Voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Oct 28 10:39:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 28 Oct 1996 10:36:14 +0100 Subject: Fussnotenstil veraendern Nochmals hallo, Ich wuerde gerne den Stil meiner Fussnoten etwas abaendern, dass er in der Form ---------------------- 1 bla bla bla... bla bla. erscheint, d.h. bei zweizeiligen Fussnoten soll der Fussnotentext buendig erscheinen. Wenn ich nun meinen LaTeX-Begleiter richtig verstanden hab, dann sollte es mit der Definition auf S. 74 oben (1. Aufl, 1994) funktionieren: \renewcommand{\@makefntext}[1]{\setlength{\parindent}{0pt}% \begin{list}{}{\setlength{\labelwidth}{1.5em}% \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}% \setlength{\labelsep}{3pt}\setlength{\itemsep}{0pt}% \setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\topsep}{0pt}% \footnotesize}\item[\hfill\@makefnmark]#1% \end{list}} Jedoch kommt in der vorletzten Zeile beim Uebersetzen folgende Fehlermeldung: ! You can't use `macro parameter character #' in vertical mode. l.59 ...otesize}\item[\hfill\@makefnmark]# 1% ? h Sorry, but I'm not programmed to handle this case; I'll just pretend that you didn't ask for it. If you're in the wrong mode, you might be able to return to the right one by typing `I}' or `I$' or `I\par'. Ich bin leider nicht so fit im Makroprogrammieren und auch im begleit.err hab ich nichts gefunden, was da auf einen Fehler hindeuten koennte. Mit anderen Worten: ich weiss nicht, wie ich in den horizontal mode zurueckkomm :-{ Vielleicht kann einer der Gurus dieser Liste mir auf die Spruenge helfen. Herzlichen Dank im Voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Oct 28 10:57:24 1996 Message-Id: <199610280955.KAA10528@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: schrieb: : nachdem mein Tabellen- und mein Abbildungsverzeichnis jeweils : relativ kurz ist, moechte ich diese beiden Verzeichnisse auf einer : Seite haben. Leider wird aber fuer jedes Verzeichnis eine eigene Seite : generiert. Bei `report.cls' wird die Ueberschrift mit \chapter*{..} erstellt und dies faengt jeweils eine neue Seite an. : Wie kann ich es bewerkstelligen, dass beide Verzeichnisse : auf einer Seite stehen? \listoftables und \listoffigures umdefinieren... oder gleich eine einzige Anweisung daraus machen. Beidesmal dazu aus `report.cls' den Code kopieren, in ein .sty-File legen (bzw. mit \makeatletter ... \makeatother klammern), \clearpage/\cleardoublepage einfuegen, aus \chapter* ein \section* machen und schon hat mal alles, was man benoetigt: \newcommand{\listoftablesandfigures}{% \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi %% <<=3D=3D neu \if@twocolumn \@restonecoltrue\onecolumn \else \@restonecolfalse \fi \addcontentsline{toc}{section}{\listtablename}% %%++ \section*{% %% <<=3D=3D war: \chapter \listtablename \@mkboth{% \MakeUppercase\listtablename}{\MakeUppercase\listtablename}}% \@starttoc{lot}% \addcontentsline{toc}{section}{\listfigurename}% %%++ \section*{% %% <<=3D=3D war: \chapter \listfigurename \@mkboth{\MakeUppercase\listfigurename}% {\MakeUppercase\listfigurename}}% \@starttoc{lof}% \if@restonecol\twocolumn\fi } Viel Spass damit, -bernd From root Mon Oct 28 10:57:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 28 Oct 1996 10:55:45 +0100 Subject: Re: Tabellen- u. Abbildungsverz. auf gleicher Seite Peter Seitz schrieb: : nachdem mein Tabellen- und mein Abbildungsverzeichnis jeweils : relativ kurz ist, moechte ich diese beiden Verzeichnisse auf einer : Seite haben. Leider wird aber fuer jedes Verzeichnis eine eigene Seite : generiert. Bei `report.cls' wird die Ueberschrift mit \chapter*{..} erstellt und dies faengt jeweils eine neue Seite an. : Wie kann ich es bewerkstelligen, dass beide Verzeichnisse : auf einer Seite stehen? \listoftables und \listoffigures umdefinieren... oder gleich eine einzige Anweisung daraus machen. Beidesmal dazu aus `report.cls' den Code kopieren, in ein .sty-File legen (bzw. mit \makeatletter ... \makeatother klammern), \clearpage/\cleardoublepage einfuegen, aus \chapter* ein \section* machen und schon hat mal alles, was man benoetigt: \newcommand{\listoftablesandfigures}{% \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi %% <<=3D=3D neu \if@twocolumn \@restonecoltrue\onecolumn \else \@restonecolfalse \fi \addcontentsline{toc}{section}{\listtablename}% %%++ \section*{% %% <<=3D=3D war: \chapter \listtablename \@mkboth{% \MakeUppercase\listtablename}{\MakeUppercase\listtablename}}% \@starttoc{lot}% \addcontentsline{toc}{section}{\listfigurename}% %%++ \section*{% %% <<=3D=3D war: \chapter \listfigurename \@mkboth{\MakeUppercase\listfigurename}% {\MakeUppercase\listfigurename}}% \@starttoc{lof}% \if@restonecol\twocolumn\fi } Viel Spass damit, -bernd From root Mon Oct 28 11:07:45 1996 Message-Id: <199610281005.LAA10539@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: schreibt: : Ich wuerde gerne den Stil meiner Fussnoten etwas abaendern, dass er in : der Form [...] Mal CTAN: macros/latex/contrib/supported/footnote/ ausprobiert, ob das Paket genau das Gewuenschte schon intus hat? Wenn nicht: einfach mal nachsehen ;-) : Wenn ich nun meinen LaTeX-Begleiter richtig verstanden hab, dann : sollte es mit der Definition auf S. 74 oben (1. Aufl, 1994) : funktionieren: [... Code, der ganz ok aussieht ...] : Jedoch kommt in der vorletzten Zeile beim Uebersetzen folgende : Fehlermeldung: : : ! You can't use `macro parameter character #' in vertical mode. : l.59 ...otesize}\item[\hfill\@makefnmark]# : 1% [...] Irgendwie scheint da in deinem Makro doch etwas nicht ganz korrekt zu laufen. Stimmt die Klammerung des Ersetzungstextes? Ansonsten wuesste ich nicht, wo ich suchen muesste... : Ich bin leider nicht so fit im Makroprogrammieren und auch im : begleit.err hab ich nichts gefunden, was da auf einen Fehler hindeuten : koennte. Sehr gut! `compan.err' und `begleit.err' sollte man immer konsultieren, bevor man wegen eines fehlers im Companion/Begleiter nachfraegt. : Mit anderen Worten: ich weiss nicht, wie ich in den : horizontal mode zurueckkomm :-{ Nein, das Problem besteht darin, dass der #1 nicht im Ersetzungstextes eines Makros auftaucht, sondern direkt im Text und da nuetzt auch der horizontale Modus nichts, da der denselben Fehler verursachen wuerde. Das Problem liegt eher darin, dass das #1 nicht mehr zum Makro \@makefntext zu gehoeren scheint... (Mmmh, die Redefinition wurde aber doch in ein .sty-File gepackt oder mit \makeatletter...\makeatother geklammert? \@makefntext enthaelt einen `@' und da koennte evtl...;-) Gruesse, -bernd From root Mon Oct 28 11:07:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 28 Oct 1996 11:05:32 +0100 Subject: Re: Fussnotenstil veraendern Peter Seitz schreibt: : Ich wuerde gerne den Stil meiner Fussnoten etwas abaendern, dass er in : der Form [...] Mal CTAN: macros/latex/contrib/supported/footnote/ ausprobiert, ob das Paket genau das Gewuenschte schon intus hat? Wenn nicht: einfach mal nachsehen ;-) : Wenn ich nun meinen LaTeX-Begleiter richtig verstanden hab, dann : sollte es mit der Definition auf S. 74 oben (1. Aufl, 1994) : funktionieren: [... Code, der ganz ok aussieht ...] : Jedoch kommt in der vorletzten Zeile beim Uebersetzen folgende : Fehlermeldung: : : ! You can't use `macro parameter character #' in vertical mode. : l.59 ...otesize}\item[\hfill\@makefnmark]# : 1% [...] Irgendwie scheint da in deinem Makro doch etwas nicht ganz korrekt zu laufen. Stimmt die Klammerung des Ersetzungstextes? Ansonsten wuesste ich nicht, wo ich suchen muesste... : Ich bin leider nicht so fit im Makroprogrammieren und auch im : begleit.err hab ich nichts gefunden, was da auf einen Fehler hindeuten : koennte. Sehr gut! `compan.err' und `begleit.err' sollte man immer konsultieren, bevor man wegen eines fehlers im Companion/Begleiter nachfraegt. : Mit anderen Worten: ich weiss nicht, wie ich in den : horizontal mode zurueckkomm :-{ Nein, das Problem besteht darin, dass der #1 nicht im Ersetzungstextes eines Makros auftaucht, sondern direkt im Text und da nuetzt auch der horizontale Modus nichts, da der denselben Fehler verursachen wuerde. Das Problem liegt eher darin, dass das #1 nicht mehr zum Makro \@makefntext zu gehoeren scheint... (Mmmh, die Redefinition wurde aber doch in ein .sty-File gepackt oder mit \makeatletter...\makeatother geklammert? \@makefntext enthaelt einen `@' und da koennte evtl...;-) Gruesse, -bernd From root Mon Oct 28 13:37:12 1996 Message-Id: <199610281211.AA264834701@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 28 Oct 1996 13:11:41 +0100 Subject: fontenc vis t1enc, die 2. Hallo LaTeXperten, nachdem ich schonmal einen Unterschied zwischen \usepackage{t1enc} und \usepackage[T1]{fontenc} moniert hatte, und dieser auf einen Fehler meinerseits zur ckzuf hren war, m chte ich versuchen, noch einen meiner Fehler zu finden ;-). Ich m chte, abh ngig davon, ob der Nutzer T1 oder OT1 Encoding benutzt, einen font \rmG definieren der im Falle von T1 dcr1000 benutzt andernfalls jedoch cmr10. Das habe ich bisher immer so gemacht: \newcommand{\TestEncoding}{T1} \ifx\encodingdefault\TestEncoding% \font\rmG=3Ddcr1000 scaled \magstep3% \else% \font\rmG=3Dcmr10 scaled \magstep3% \fi% Nimmt man \usepackage{t1enc} funktioniert alles wie gew nscht, nimmt man \usepackage[T1]{fontenc} wird nicht die DC-Schrift genommen, was sich in fehlenden Umlauten sehr unsch n bemerkbar macht :-(. Woran liegt's diesmal? Andreas From root Mon Oct 28 13:37:12 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Mon, 28 Oct 1996 13:11:41 +0100 Subject: fontenc vis t1enc, die 2. Hallo LaTeXperten, nachdem ich schonmal einen Unterschied zwischen \usepackage{t1enc} und \usepackage[T1]{fontenc} moniert hatte, und dieser auf einen Fehler meinerseits zur ckzuf hren war, m chte ich versuchen, noch einen meiner Fehler zu finden ;-). Ich m chte, abh ngig davon, ob der Nutzer T1 oder OT1 Encoding benutzt, einen font \rmG definieren der im Falle von T1 dcr1000 benutzt andernfalls jedoch cmr10. Das habe ich bisher immer so gemacht: \newcommand{\TestEncoding}{T1} \ifx\encodingdefault\TestEncoding% \font\rmG=3Ddcr1000 scaled \magstep3% \else% \font\rmG=3Dcmr10 scaled \magstep3% \fi% Nimmt man \usepackage{t1enc} funktioniert alles wie gew nscht, nimmt man \usepackage[T1]{fontenc} wird nicht die DC-Schrift genommen, was sich in fehlenden Umlauten sehr unsch n bemerkbar macht :-(. Woran liegt's diesmal? Andreas From root Mon Oct 28 14:06:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 28 Oct 1996 14:04:22 +0100 Subject: Re: fontenc vis t1enc, die 2. Andreas Tille schrieb: [... Fehler ...] Der erste, denn du gemacht hast: Umlaute in Mail verwenden ohne die entsprechende MIME-Headerzeilen! : Ich m chte, abh ngig davon, ob der Nutzer T1 oder OT1 Encoding benutzt, : einen font \rmG definieren der im Falle von T1 dcr1000 benutzt andernfalls : jedoch cmr10. Das habe ich bisher immer so gemacht: : : \newcommand{\TestEncoding}{T1} : \ifx\encodingdefault\TestEncoding% : \font\rmG=3Ddcr1000 scaled \magstep3% : \else% : \font\rmG=3Dcmr10 scaled \magstep3% : \fi% : : Nimmt man \usepackage{t1enc} funktioniert alles wie gew nscht, nimmt man : \usepackage[T1]{fontenc} wird nicht die DC-Schrift genommen, was sich : in fehlenden Umlauten sehr unsch n bemerkbar macht :-(. : : Woran liegt's diesmal? Am Unterschied eines `long'- zu einem Nicht-`long'-Makro, die beim Vergleich mit \ifx nicht gleich sind. LaTeX's \(re)newcommand erzeugt `long'-Makros, LaTeX2e's \(re)newcommand* Nicht-`long'-Makros. Beispiel: \newcommand{\mya}{a} \newcommand*{\myb}{a} \message{Beide sind \ifx\mya\myb \else un\fi gleich.} Also muesste man obiges so erweitern: \newcommand{\TestEncoding}{T1} \ifx\encodingdefault\TestEncoding \newfont{\rmG}{dcr1000 scaled\magstep 3}% \else \newcommand{\TestEncoding}{T1} \ifx\encodingdefault\TestEncoding \newfont{\rmG}{dcr1000 scaled\magstep 3}% \else \newfont{\rmG}{cmr10 scaled\magstep 3} \fi \fi Aber eigentlich wuerde ich das anders machen, naemlich so: \newcommand{\rmG}{% %% \fontencoding nicht aendern (also normalerweise OT1 oder T1) \fontfamily{cmr}% =3D> cmr (OT1cmr) oder dcr (T1cmr) \fontseries{m}% \fontshape{n}% \fontsize{17.28}{22pt}% =3D 10pt \magstep 3 =3D 17.28pt \selectfont} -bernd From root Mon Oct 28 14:06:00 1996 Message-Id: <199610281304.OAA10709@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610281211.AA264834701@mlucom.urz.uni-halle.de> (message f= Date: Mon, 28 Oct 1996 14:04:22 +0100 Subject: Re: fontenc vis t1enc, die 2. Andreas Tille schrieb: [... Fehler ...] Der erste, denn du gemacht hast: Umlaute in Mail verwenden ohne die entsprechende MIME-Headerzeilen! : Ich m chte, abh ngig davon, ob der Nutzer T1 oder OT1 Encoding benutzt, : einen font \rmG definieren der im Falle von T1 dcr1000 benutzt andernfall= s : jedoch cmr10. Das habe ich bisher immer so gemacht: : : \newcommand{\TestEncoding}{T1} : \ifx\encodingdefault\TestEncoding% : \font\rmG=3Ddcr1000 scaled \magstep3% : \else% : \font\rmG=3Dcmr10 scaled \magstep3% : \fi% : : Nimmt man \usepackage{t1enc} funktioniert alles wie gew nscht, nimmt man : \usepackage[T1]{fontenc} wird nicht die DC-Schrift genommen, was sich : in fehlenden Umlauten sehr unsch n bemerkbar macht :-(. : : Woran liegt's diesmal? Am Unterschied eines `long'- zu einem Nicht-`long'-Makro, die beim Vergleich mit \ifx nicht gleich sind. LaTeX's \(re)newcommand erzeugt `long'-Makros, LaTeX2e's \(re)newcommand* Nicht-`long'-Makros. Beispiel: \newcommand{\mya}{a} \newcommand*{\myb}{a} \message{Beide sind \ifx\mya\myb \else un\fi gleich.} Also muesste man obiges so erweitern: \newcommand{\TestEncoding}{T1} \ifx\encodingdefault\TestEncoding \newfont{\rmG}{dcr1000 scaled\magstep 3}% \else \newcommand{\TestEncoding}{T1} \ifx\encodingdefault\TestEncoding \newfont{\rmG}{dcr1000 scaled\magstep 3}% \else \newfont{\rmG}{cmr10 scaled\magstep 3} \fi \fi Aber eigentlich wuerde ich das anders machen, naemlich so: \newcommand{\rmG}{% %% \fontencoding nicht aendern (also normalerweise OT1 oder T1) \fontfamily{cmr}% =3D> cmr (OT1cmr) oder dcr (T1cmr) \fontseries{m}% \fontshape{n}% \fontsize{17.28}{22pt}% =3D 10pt \magstep 3 =3D 17.28pt \selectfont} -bernd From root Mon Oct 28 08:24:30 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Mon, 28 Oct 1996 08:23:42 EST Subject: TeX-Stammtisch in Berlin Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wieder am letzten Donnerstag im Monat (31. Oktober 1996) 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor. Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Mon Oct 28 08:24:30 1996 Message-Id: <009AA831.CB0AFD80.17@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 28 Oct 1996 08:23:42 EST Subject: TeX-Stammtisch in Berlin Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wieder am letzten Donnerstag im Mo= nat (31. Oktober 1996) 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" Naehe U-Ba= hnhof Oranienburger Tor. Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen= haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Mon Oct 28 15:02:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: Quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 28 Oct 1996 14:53:33 +0100 Subject: Re: dviwin Fontdirectory??!! On Fri, 25 Oct 1996 09:17:47 +0100 "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" wrote: Hallo Peter, > Ich aergere mich jetzt schon eine ganze Weile mit DVIWIN 2.9 > herum, besser gesagt mit der einstellung des Fontdirectory. Ich > moechte sowohl 110 dpi (bildschirm) als auch 300 dpi > (HPlaserjet4L-Drucker) verwenden. Wenn ich aber dazu den von Latex > (ich verwende Miktex) verwende, mu=3DDF ich solange Pfadangaben > eingeben, dass es die erlaubte Laenge ueberschreitet. Ein > zusammenfassen der Fontdirectorys ist mir auch noch nicht > gelungen. Bei einer Kopie der Fontdirectorys (zusammengefasst) > geht es sich zwar aus, aber die von Metafont erstallten Fonts > werden im urspruenglichen Verzeichnisbaum gespeichert und der Font > wird wieder nicht gefiunden. Hat irgendwer eine Loesung dafuer > gefunden, bzw. kann mir jemand nuetzliche Hinweise zur Einrichtung > von Windvi geben?? Also ich kenn DVIWIN 2.9 nicht so genau (hatte mal etwas in die Version 2.8 reingespitzt) und Miktex kenn ich ueberhaupt nicht. Aber vielleicht hilfts trotzdem was: Wenn Du Dein TeX auf einem Server installiert hast, kannst Du vielleicht den Dateibaum anders zuweisen, da"s der Pfad kuerzer wird. Anderer Versuch: DVIWIN versteht die fontlibs von emTeX. Vielleicht solltest Du, sofern Du nur dviwin verwendest, diese fontlibs einsetzen. So koennten die von metafont erzeugten fonts in eine library gepackt werden, was den pfad sicherlich um einige Zeichen verkuerzen wuerde. Ausserdem sparen die Fontlibs Platz auf der Festplatte, da die Zeichensaetze gepackt werden (d.h. einfach nur in einer Datei stehen). Vielleicht hilft mal ein Blick in emTeX. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Pakete einzeln verwendet werden duerfen. Einzeln weitergegeben werden duerfen sie nicht! Du kannst die komplette emTeX Distribution von meinem ftp-Server runterladen, bzw als erstes mal die Datei first.zip, um die entsprechenden Readmes zu studieren... ftp://fnovbzs.tu-graz.ac.at/vol1/pub/emtex (Innerhalb von Oesterreich duerfte das wohl schneller gehen als ftp.dante.de) With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Mon Oct 28 14:56:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 28 Oct 1996 14:53:41 +0100 Subject: Re: twoside On Thu, 24 Oct 1996 20:06:55 +0200 Bernd Winter wrote: > Anselm Lingnau writes: > > Hallo Amseln, > > > Mein Laserjet 5L zum Beispiel druckt alles ein bisschen zu weit rechts, aber > > durch geeignete Optionen im DVI-Treiber oder Ghostscript kann man ihm das > > abgew"ohnen. > > > > Vielleicht koenntest du mal so nett sein und genau diese Spezifikation > posten. Wir haben hier mit dem Laserjet naemlich genau die gleichen > Probleme und wuerden diese gern abstellen. Nur wissen wir nicht ganau wo? Also ich hab den Verdacht, da"s da die Druckertreiber nicht ordentlich angepasst worden sind und eventuell mit Hilfe von TeX/LaTeX Befehlen die Seiten verschoben wurden. Normalerweise sollte der TeX/LaTeX-Ausdruck so aus dem Drucker rauskommen, da"s die Linke Obere Ecke jeweils genau ein Inch vom linken und vom oberen Rand entfernt ist. Das sollte mit Hilfe des Druckertreibers auch so eingestellt werden. Noch ein Hinweis: Ich empfehle JEDEN Drucker explizit so anzupassen, da auch die gleichen Modelle vom selben Hersteller doch irgendwie unterschiedlich drucken. Wie das Windows-Programme machen ist mir ein Raetsel, aber bei TeX weiss ich wenigstens, wo ich hinlangen soll. Fuer die Treiber von emTeX sind die noetigen Schritte sehr gut in der Dokumentation beschrieben! Fuer DVIPS funktioniert das aehnlich... With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Oct 30 14:31:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Mischke Date: Tue, 29 Oct 1996 15:32:59 +0100 Subject: Mein Senf zum SZ Moin Moin, Vor kurzem habe ich aufgehoert, die Diskussion ueber das SZ zu verfolgen, da diese in eine Richtung abgleitete, die mir nicht so zusagte. Trotzdem moechte ich nun auch noch meinen Senf dazugeben. Gestern Abend ging ich meinen Hobby nach, SF-Taschenbuecher zu lesen. Im letzten Kapitel eines sehr spannenden Romans habe ich mir dann einmal - angeregt durch die Diskussion in dieser Liste - ein SZ angeguckt. Siehe da: Die Variante mit dem kleinen s, die auch in den DC-Fonts steht. Daraufhin habe ich meine kleine Bibliothek durchstoebert und musste feststellen, dass der Heyne-Verlag schon seit eh und je diese Variante benutzt. Das SZ aus den DC-Fonts behindert auch bei mir den Lesefluss, wie das hier ja schon von anderen bemaengelt wurde. Ich habe schon einige Buecher aus obigem Verlag gelesen. Dabei ist mir das SZ noch nie aufgefallen. Das beweist meiner Meinung nach, dass die Behinderung des Leseflusses nicht an der Form des SZs als solcher liegt. Irgendetwas am Design des SZs aus den DC-Fonts scheint jedoch noch nicht ganz zu stimmen, so dass dieser Buchstabe so auffaellt. Was das genau ist, kann ich leider nicht angeben. ... Bis Bald Peter Mischke From root Wed Oct 30 14:31:13 1996 Message-Id: <199610291436.PAA11689@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: schreibt: : Bei der Dokumentklasse article und dem Seitenstil empty sind Kopf- und : Fusszeile leer. Durch ein \maketitle auf der ersten Seite erscheint : ploetzlich eine Seitenzahl in der Fusszeile der ersten Seite. Das laesst : sich zwar durch \thispagestyle{empty} beheben, aber mir stellt sich nun : die Frage: Ist das ein Bug oder ein Feature? Feature, das fuer \pagestyle{empty} als `Bug' erscheint. Der Designer der Standardklassen hat festgelegt, dass bei \pagestyle{(my)headings} auf der Titelseite und den Anfangsseiten der Kapitel die Seitennummer mittig in der Fusszeile auftauchen soll, da dort ein Kolumnentitel stoeren wuerde. -bernd From root Wed Oct 30 14:31:13 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 29 Oct 1996 15:36:19 +0100 Subject: Re: Bug oder Feature? Peter Mischke schreibt: : Bei der Dokumentklasse article und dem Seitenstil empty sind Kopf- und : Fusszeile leer. Durch ein \maketitle auf der ersten Seite erscheint : ploetzlich eine Seitenzahl in der Fusszeile der ersten Seite. Das laesst : sich zwar durch \thispagestyle{empty} beheben, aber mir stellt sich nun : die Frage: Ist das ein Bug oder ein Feature? Feature, das fuer \pagestyle{empty} als `Bug' erscheint. Der Designer der Standardklassen hat festgelegt, dass bei \pagestyle{(my)headings} auf der Titelseite und den Anfangsseiten der Kapitel die Seitennummer mittig in der Fusszeile auftauchen soll, da dort ein Kolumnentitel stoeren wuerde. -bernd From root Wed Oct 30 14:31:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Mischke Date: Tue, 29 Oct 1996 15:39:16 +0100 Subject: Bug oder Feature? Moin Moin, Bei der Dokumentklasse article und dem Seitenstil empty sind Kopf- und Fusszeile leer. Durch ein \maketitle auf der ersten Seite erscheint ploetzlich eine Seitenzahl in der Fusszeile der ersten Seite. Das laesst sich zwar durch \thispagestyle{empty} beheben, aber mir stellt sich nun die Frage: Ist das ein Bug oder ein Feature? ... Bis Bald Peter Mischke From root Wed Oct 30 15:13:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Wed, 30 Oct 1996 09:46:37 MET Subject: Re: Mein Senf zum SZ > Das SZ aus den DC-Fonts behindert auch bei mir den Lesefluss, wie das > hier ja schon von anderen bemaengelt wurde. Ich habe schon einige Buecher > aus obigem Verlag gelesen. Dabei ist mir das SZ noch nie aufgefallen. Das > beweist meiner Meinung nach, dass die Behinderung des Leseflusses nicht an > der Form des SZs als solcher liegt. Irgendetwas am Design des SZs aus den > DC-Fonts scheint jedoch noch nicht ganz zu stimmen, so dass dieser > Buchstabe so auffaellt. Was das genau ist, kann ich leider nicht angeben. Wenn es nicht die Form ist, kann es nur die Groesse oder das Kerning sein (die Abstaende zu den Nachbarbuchstaben), oder was sonst? -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ COMPVTOR ERGO SVM :-) From root Wed Oct 30 15:13:50 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry Date: Wed, 30 Oct 1996 10:14:40 +0100 Subject: Neue Seite Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, eine physikalische Anfaengervorlesung zu LaTeXen und stehe dabei vor folgendem Problem: Wenn ich aus Gruenden der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. Im Kopka finde ich dazu keine Hinweise. Ich habe begonnen, das Problem mit der samepage-Umgebung zu umgehen, aber das ist auf Dauer auch keine Loesung. Der Vorspann meines files lautet: %&latex2e \documentstyle[a4,german,twoside,curves]{report} \pagestyle{headings} \oddsidemargin-0.5cm \evensidemargin-0.5cm \textwidth16.8cm \footnotesep10pt \begin{document} ... Was lauft da falsch?? Ich bin dankbar um jeden Hinweis. Gruesse Juergen From root Wed Oct 30 15:13:50 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Message-Id: <9610300914.AA00610@spock.physik.uni-konstanz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 30 Oct 1996 10:14:40 +0100 Subject: Neue Seite Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, eine physikalische Anfaengervorlesung zu LaTeXen und stehe dabei vor folgendem Problem: Wenn ich aus Gruenden der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. Im Kopka finde ich dazu keine Hinweise. Ich habe begonnen, das Problem mit der samepage-Umgebung zu umgehen, aber das ist auf Dauer auch keine Loesung. Der Vorspann meines files lautet: %&latex2e \documentstyle[a4,german,twoside,curves]{report} \pagestyle{headings} \oddsidemargin-0.5cm \evensidemargin-0.5cm \textwidth16.8cm \footnotesep10pt \begin{document} ... Was lauft da falsch?? Ich bin dankbar um jeden Hinweis. Gruesse Juergen From root Wed Oct 30 15:13:59 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune Date: Wed, 30 Oct 1996 10:31:16 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 7. November 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 7.11.96: TeX-Stammtisch am 7. November 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Gegen 20:30 wollen wir in das Lokal Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Wed Oct 30 15:13:59 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Braune To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 30 Oct 1996 10:31:16 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 7. November 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 7.11.96: TeX-Stammtisch am 7. November 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Gegen 20:30 wollen wir in das Lokal Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich= im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats im Rechenzentrum statt. ***************************************************************************= **** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de From root Wed Oct 30 15:01:49 1996 Reply-To: Scott Mattes Sender: "THELIST list: for discussion about The Hessling Editor (THE)" From: Scott Mattes Date: Wed, 30 Oct 1996 09:48:26 +0000 Subject: Interesting behavior THE a file, go to any line (say line 10), go to the prefix area, type "", go to a preceding line and type / and then press whatever you have set to execute the doprefix command. Instead of having the line with the / become the current line and the "" still be sitting on the line it was typed I see the lines that had these two prefix commands duplicated, as if I had typed in "" and "". I am running the SunOS 2.3 beta version. O, yuk, the same thing happens if you do DD and /. THIS IS NOT GOOD. __________________________________________________ Scott Mattes One of the many non-policy types at... I-Net, Inc. "No free man shall ever be debarred the use of arms. The strongest reason for the people to retain the right to keep and bear arms is, as a last resort, to protect themselves against tyranny in government." -Thomas Jefferson, Proposed Virginia Constitution, 1776, Jefferson Papers 344 From root Wed Oct 30 15:01:49 1996 Message-Id: <199610301358.IAA04376@ns.interserf.net> Reply-To: Scott Mattes Sender: "THELIST list: for discussion about The Hessling Editor (THE)" From: Scott Mattes To: Multiple recipients of list THELIST Date: Wed, 30 Oct 1996 09:48:26 +0000 Subject: Interesting behavior THE a file, go to any line (say line 10), go to the prefix area, type "", go to a preceding line and type / and then press whatever you have set to execute the doprefix command. Instead of having the line with the / become the current line and the "" still be sitting on the line it was typed I see the lines that had these two prefix commands duplicated, as if I had typed in "" and "". I am running the SunOS 2.3 beta version. O, yuk, the same thing happens if you do DD and /. THIS IS NOT GOOD. __________________________________________________ Scott Mattes One of the many non-policy types at... I-Net, Inc. "No free man shall ever be debarred the use of arms. The strongest reason for the people to retain the right to keep and bear a= rms is, as a last resort, to protect themselves against tyranny in government.= " -Thomas Jefferson, Proposed Virginia Constitution, 1776, Jefferson Papers 3= 44 From root Wed Oct 30 15:15:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-2022-jp Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Klingner Date: Wed, 30 Oct 1996 20:06:21 +0900 Subject: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Moin, Moin, ich schlage mich hier mit einigen japanischen Manuals rum, weil ich in LATEX ein paar Grafiken einbinden moechte, und zwar *.ps oder *.eps files, ausserdem TGIF-files (mit der extension *.obj) Es gibt da einen Befehl epsfile, welchem man ausser dem Filenamen auch noch einen Parameter width angeben kann. Nun wuerde ich gern wissen, ob dieser Befehl in der Lage ist, eine Grafik um 90 Grad zu drehen oder nur einen bestimmten Bereich des Bildes anzuzeigen. Wenn nicht, gibt es vielleicht ein tool zut Bearbeitung (Drehen und Ausschneiden) von *.ps-files? Welche anderen Befehle gibt es noch zur Einbindung von Grafiken? Ich bin fuer jeden Hinweis dankbar. Mit freundlichen Gruessen Christian Klingner. -- )))))))))))))))))))))))) Christian Klingner ((((((((((((((((((((((((( ))) TOSHIBA Semiconductor Device Engineering Lab., Kawasaki ((( ))) WWW: http://www_iee.et.tu-dresden.de:8080/~klingner ((( ))))))))))))) E-Mail: mailto:klingner@sdel.toshiba.co.jp (((((((((((( From root Wed Oct 30 15:16:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-2022-jp Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Klingner Date: Wed, 30 Oct 1996 20:23:58 +0900 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Vielen Dank fuer die Antwort. Rainer Schoepf wrote: > > ich schlage mich hier mit einigen japanischen Manuals rum, weil ich in > > LATEX ein paar Grafiken einbinden moechte, und zwar *.ps oder *.eps > > files, ausserdem TGIF-files (mit der extension *.obj) > > Das geht mit dem grphics-Paket Was ist denn dieses graphics-paket und wo bekommt man es? Christian Klingner -- )))))))))))))))))))))))) Christian Klingner ((((((((((((((((((((((((( ))) TOSHIBA Semiconductor Device Engineering Lab., Kawasaki ((( ))) WWW: http://www_iee.et.tu-dresden.de:8080/~klingner ((( ))))))))))))) E-Mail: mailto:klingner@sdel.toshiba.co.jp (((((((((((( From root Wed Oct 30 15:16:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Wed, 30 Oct 1996 12:29:59 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Christian Klingner writes: > ich schlage mich hier mit einigen japanischen Manuals rum, weil ich in > LATEX ein paar Grafiken einbinden moechte, und zwar *.ps oder *.eps > files, ausserdem TGIF-files (mit der extension *.obj) Das geht mit dem grphics-Paket, und dann mit \includegraphics{...} Dokumentation ist dabei. -- Rainer Sch=EApf From root Wed Oct 30 15:16:17 1996 Message-Id: <199610301129.MAA08826@roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <327736AD.4487EB71@sdel.toshiba.co.jp> Date: Wed, 30 Oct 1996 12:29:59 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Christian Klingner writes: > ich schlage mich hier mit einigen japanischen Manuals rum, weil ich in > LATEX ein paar Grafiken einbinden moechte, und zwar *.ps oder *.eps > files, ausserdem TGIF-files (mit der extension *.obj) Das geht mit dem grphics-Paket, und dann mit \includegraphics{...} Dokumentation ist dabei. -- Rainer Sch=EApf From root Wed Oct 30 15:16:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Wed, 30 Oct 1996 12:54:05 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Christian Klingner schrieb als Antwort auf meine Nachricht: > > Das geht mit dem grphics-Paket > > Was ist denn dieses graphics-paket und wo bekommt man es? graphics ist eines der LaTeX-Standard-Pakete, die vom LaTeX-Entwicklerteam herausgegeben werden. Wie alle LaTeX-Pakete ist es von CTAN erh=A2ltlich, in macros/latex/packages/graphics zum Beispiel ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/packages/graphics -- Rainer Sch=EApf Zentrum f=F0r Datenverarbeitung A point of view can be a dangerous der Universit=A2t Mainz luxury when substituted for insight Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 and understanding. D-55099 Mainz Germany Herbert Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy From root Wed Oct 30 15:16:33 1996 Message-Id: <199610301154.MAA08837@roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <32773ACE.6201DD56@sdel.toshiba.co.jp> Date: Wed, 30 Oct 1996 12:54:05 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Christian Klingner schrieb als Antwort auf meine Nachricht: > > Das geht mit dem grphics-Paket > > Was ist denn dieses graphics-paket und wo bekommt man es? graphics ist eines der LaTeX-Standard-Pakete, die vom LaTeX-Entwicklerteam herausgegeben werden. Wie alle LaTeX-Pakete ist es von CTAN erh=A2ltlich, in macros/latex/packages/graphics zum Beispiel ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/packages/graphics -- Rainer Sch=EApf Zentrum f=F0r Datenverarbeitung A point of view can be a dange= rous der Universit=A2t Mainz luxury when substituted for in= sight Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 and understanding. D-55099 Mainz Germany Herbert Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy From root Wed Oct 30 15:17:12 1996 Message-Id: <199610301235.NAA12714@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610300914.AA00610@spock.physik.uni-konstanz.de> (message fr= Date: Wed, 30 Oct 1996 13:35:38 +0100 Subject: Re: Neue Seite Juergen Petry schrieb: [...] : Wenn ich aus Gruenden : der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der : ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. Fuer eine neue Seite sollte man \newpage verwenden. Ein \pagebreak muesste zwar auch funktionieren, jedoch nicht an allen Stellen (z.B. nicht innerhalb einer minipage), da ein \pagebreak (ohne optionales Argument bzw. mit [4]) "nur" einen unendlich guten TeX-Strafpunkt fuer diese Stelle darstellt. Und manchmal kann es halt vorkommen, dass TeX auch einen solchen "geschenkten Gaul" nicht annimmt. Um die Frage komplett beantworten zu koennen, braeuchte man etwas mehr Information. Beispielsweise eine Dokument mit zwei, drei Seiten, bei denen ein \pagebreak nicht hilft (damit das Dokument klein bleibt, alle Packages herauswerfen und die \textheight drastisch verkleinern). [...] : Ich habe begonnen, das Problem mit der : samepage-Umgebung zu umgehen, Mmmh, wie das? [...] : Der Vorspann meines files lautet: : : %&latex2e ^^^^^^^ : \documentstyle[a4,german,twoside,curves]{report} ^^^^^ Sollte besser \documentclass[twoside,a4paper]{report} \usepackage{a4,german,curves} lauten. : \pagestyle{headings} : \oddsidemargin-0.5cm : \evensidemargin-0.5cm : \textwidth16.8cm : \footnotesep10pt Fuer diese vier Zeilen sollte man besser \setlength{\oddsidemargin}{-0.5cm} ... schreiben. Aber wenn man schon `a4.sty' einbindet, wieso wird hier dann nochmals am Seitenspiegel gedreht? (Tip: `typearea'-Paket aus dem KOMA-Script-Paket, kann man auch mit anderen Klassen einsetzen!) Gruesse, -bernd From root Wed Oct 30 15:17:12 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 30 Oct 1996 13:35:38 +0100 Subject: Re: Neue Seite Juergen Petry schrieb: [...] : Wenn ich aus Gruenden : der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der : ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. Fuer eine neue Seite sollte man \newpage verwenden. Ein \pagebreak muesste zwar auch funktionieren, jedoch nicht an allen Stellen (z.B. nicht innerhalb einer minipage), da ein \pagebreak (ohne optionales Argument bzw. mit [4]) "nur" einen unendlich guten TeX-Strafpunkt fuer diese Stelle darstellt. Und manchmal kann es halt vorkommen, dass TeX auch einen solchen "geschenkten Gaul" nicht annimmt. Um die Frage komplett beantworten zu koennen, braeuchte man etwas mehr Information. Beispielsweise eine Dokument mit zwei, drei Seiten, bei denen ein \pagebreak nicht hilft (damit das Dokument klein bleibt, alle Packages herauswerfen und die \textheight drastisch verkleinern). [...] : Ich habe begonnen, das Problem mit der : samepage-Umgebung zu umgehen, Mmmh, wie das? [...] : Der Vorspann meines files lautet: : : %&latex2e ^^^^^^^ : \documentstyle[a4,german,twoside,curves]{report} ^^^^^ Sollte besser \documentclass[twoside,a4paper]{report} \usepackage{a4,german,curves} lauten. : \pagestyle{headings} : \oddsidemargin-0.5cm : \evensidemargin-0.5cm : \textwidth16.8cm : \footnotesep10pt Fuer diese vier Zeilen sollte man besser \setlength{\oddsidemargin}{-0.5cm} ... schreiben. Aber wenn man schon `a4.sty' einbindet, wieso wird hier dann nochmals am Seitenspiegel gedreht? (Tip: `typearea'-Paket aus dem KOMA-Script-Paket, kann man auch mit anderen Klassen einsetzen!) Gruesse, -bernd From root Wed Oct 30 14:23:10 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry Date: Wed, 30 Oct 1996 14:22:47 +0100 Subject: Re: Neue Seite Bernd Raichle (danke!) antwortete auf meine Anfrage: :: Wenn ich aus Gruenden :: der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der :: ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. : Fuer eine neue Seite sollte man \newpage verwenden. Das will ich vermeiden, weil \newpage den Rest der Seite leer laesst. Oder gibt es eine Moeglichkeit, auch beim befehl \newpage die Seite gleichmaessig auszufuellen? :: Ich habe begonnen, das Problem mit der :: samepage-Umgebung zu umgehen, :Mmmh, wie das? Mit: \begin{samepage} .. TEXT .. \end{samepage} erreiche ich, dass die eingeschlossenen Texte und Formeln zusammengehalten werden, indem ich den Beginn der Umgebung dorthin setze, wo die neue Seite anfangen soll und das Ende der Umgebung weit genug davon weg waehle. Aber das ist eine ziemliche Fummelei. :: \pagestyle{headings} :: \oddsidemargin-0.5cm :: \evensidemargin-0.5cm :: \textwidth16.8cm :: \footnotesep10pt : Fuer diese vier Zeilen sollte man besser : \setlength{\oddsidemargin}{-0.5cm} Die Seitenformatierung habe ich so gewaehlt, da ich oft lange Formeln habe, die ich nicht unbedingt umbrechen will. Gibt es dafuer eine intelligente Loesung (Mit dem Angebot an packages kenne ich mich - da Einsteiger - noch nicht so sonderlich gut aus, man sehe mir das nach). Danke fuer jeden Hinweis und Gruesse Juergen From root Wed Oct 30 14:23:10 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Message-Id: <9610301322.AA01301@spock.physik.uni-konstanz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 30 Oct 1996 14:22:47 +0100 Subject: Re: Neue Seite Bernd Raichle (danke!) antwortete auf meine Anfrage: :: Wenn ich aus Gruenden :: der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der :: ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. : Fuer eine neue Seite sollte man \newpage verwenden. Das will ich vermeiden, weil \newpage den Rest der Seite leer laesst. Oder gibt es eine Moeglichkeit, auch beim befehl \newpage die Seite gleichmaessig auszufuellen? :: Ich habe begonnen, das Problem mit der :: samepage-Umgebung zu umgehen, :Mmmh, wie das? Mit: \begin{samepage} .. TEXT .. \end{samepage} erreiche ich, dass die eingeschlossenen Texte und Formeln zusammengehalten werden, indem ich den Beginn der Umgebung dorthin setze, wo die neue Seite anfangen soll und das Ende der Umgebung weit genug davon weg waehle. Aber das ist eine ziemliche Fummelei. :: \pagestyle{headings} :: \oddsidemargin-0.5cm :: \evensidemargin-0.5cm :: \textwidth16.8cm :: \footnotesep10pt : Fuer diese vier Zeilen sollte man besser : \setlength{\oddsidemargin}{-0.5cm} Die Seitenformatierung habe ich so gewaehlt, da ich oft lange Formeln habe, die ich nicht unbedingt umbrechen will. Gibt es dafuer eine intelligente Loesung (Mit dem Angebot an packages kenne ich mich - da Einsteiger - noch nicht so sonderlich gut aus, man sehe mir das nach). Danke fuer jeden Hinweis und Gruesse Juergen From root Wed Oct 30 15:01:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 30 Oct 1996 14:48:11 +0100 Subject: Re: Neue Seite Juergen Petry schrieb: : Bernd Raichle (danke!) antwortete auf meine Anfrage: : :: Wenn ich aus Gruenden : :: der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der : :: ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. : : : Fuer eine neue Seite sollte man \newpage verwenden. : : Das will ich vermeiden, weil \newpage den Rest der Seite leer : laesst. Oder gibt es eine Moeglichkeit, auch beim befehl \newpage : die Seite gleichmaessig auszufuellen? Haeh? Irgendwie kapiere ich es jetzt nicht mehr so ganz. Wozu soll diese \pagebreak-Anweisung sein -- "die Seite gleichmaessig auszufuellen"????? ....und in der urspruenglichen Anfrage stand was von "Gruenden der Uebersichtlichkeit"? Willst du nun Folien fuer den Overhead-Projektor erstellen? Dann solltest du entweder die Dokumentenklasse `slides' verwenden (und in einem LaTeX-Buch nochmals darueber nachlesen) oder das `seminar'-Paket oder das FoilTeX-Paket... In allen anderen Faellen weiss ich wirklich nicht, __was__ du genau erreichen willst. : :: Ich habe begonnen, das Problem mit der : :: samepage-Umgebung zu umgehen, : : :Mmmh, wie das? : : Mit: \begin{samepage} .. TEXT .. \end{samepage} \samepage ist eine Anweisung, keine Umgebung! Dies ist ein feiner, aber haeufig bedeutender Unterschied (ich habe mal ueber die moeglichen Probleme bei Verwendung von \samepage etwas laenger geschrieben). \samepage sollte man eigentlich so verwenden: {\par % <<<<=3D=3D wichtig! \samepage blablabla \par % <<<<=3D=3D wichtig! } : erreiche ich, : dass die eingeschlossenen Texte und Formeln zusammengehalten werden, : indem ich den Beginn der Umgebung dorthin setze, wo die neue Seite : anfangen soll und das Ende der Umgebung weit genug davon weg waehle. : Aber das ist eine ziemliche Fummelei. Mmmh, hoert sich alles irgendwie nach Folien-Bastelei an -- und dazu ist `slides' oder `seminar' viel geeigneter als die "normalen" LaTeX-Klassen. Gruesse, -bernd From root Wed Oct 30 15:01:51 1996 Message-Id: <199610301348.OAA12786@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610301322.AA01301@spock.physik.uni-konstanz.de> (message fr= Date: Wed, 30 Oct 1996 14:48:11 +0100 Subject: Re: Neue Seite Juergen Petry schrieb: : Bernd Raichle (danke!) antwortete auf meine Anfrage: : :: Wenn ich aus Gruenden : :: der Uebersichtlichkeit einen \pagebreak setze, passiert in der : :: ueberwiegenden Zahl der Faelle einfach nix. : : : Fuer eine neue Seite sollte man \newpage verwenden. : : Das will ich vermeiden, weil \newpage den Rest der Seite leer : laesst. Oder gibt es eine Moeglichkeit, auch beim befehl \newpage : die Seite gleichmaessig auszufuellen? Haeh? Irgendwie kapiere ich es jetzt nicht mehr so ganz. Wozu soll diese \pagebreak-Anweisung sein -- "die Seite gleichmaessig auszufuellen"????? ....und in der urspruenglichen Anfrage stand was von "Gruenden der Uebersichtlichkeit"? Willst du nun Folien fuer den Overhead-Projektor erstellen? Dann solltest du entweder die Dokumentenklasse `slides' verwenden (und in einem LaTeX-Buch nochmals darueber nachlesen) oder das `seminar'-Paket oder das FoilTeX-Paket... In allen anderen Faellen weiss ich wirklich nicht, __was__ du genau erreichen willst. : :: Ich habe begonnen, das Problem mit der : :: samepage-Umgebung zu umgehen, : : :Mmmh, wie das? : : Mit: \begin{samepage} .. TEXT .. \end{samepage} \samepage ist eine Anweisung, keine Umgebung! Dies ist ein feiner, aber haeufig bedeutender Unterschied (ich habe mal ueber die moeglichen Probleme bei Verwendung von \samepage etwas laenger geschrieben). \samepage sollte man eigentlich so verwenden: {\par % <<<<=3D=3D wichtig! \samepage blablabla \par % <<<<=3D=3D wichtig! } : erreiche ich, : dass die eingeschlossenen Texte und Formeln zusammengehalten werden, : indem ich den Beginn der Umgebung dorthin setze, wo die neue Seite : anfangen soll und das Ende der Umgebung weit genug davon weg waehle. : Aber das ist eine ziemliche Fummelei. Mmmh, hoert sich alles irgendwie nach Folien-Bastelei an -- und dazu ist `slides' oder `seminar' viel geeigneter als die "normalen" LaTeX-Klassen. Gruesse, -bernd From root Wed Oct 30 15:11:56 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry Date: Wed, 30 Oct 1996 15:11:10 +0100 Subject: Re: Neue Seite Hallo, nochmals zu meinen Problemen mit dem Seitenumbruch: Ich will erreichen, dass eine Seite an der von mir gewaehlten Stelle umbrochen wird UND dass zwischen den Absaetzen der vor dem Umbruch zu stehen kommenden Seite so viel Zwischenraum eingefuegt wird, dass die Seite kopf- und fussbuendig wird (Das Objekt meiner Bemuehungen ist ein Vorlesungsscript, keine Folie). Gibt es da ausser dem Befehl \pagebreak weitere Moeglichkeiten?? Gruesse Juergen From root Wed Oct 30 15:11:56 1996 Content-Type: text/plain Mime-Version: 1.0 (NeXT Mail 3.3 v118.2) Message-Id: <9610301411.AA01464@spock.physik.uni-konstanz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Petry To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 30 Oct 1996 15:11:10 +0100 Subject: Re: Neue Seite Hallo, nochmals zu meinen Problemen mit dem Seitenumbruch: Ich will erreichen, dass eine Seite an der von mir gewaehlten Stelle umbrochen wird UND dass zwischen den Absaetzen der vor dem Umbruch zu stehen kommenden Seite so viel Zwischenraum eingefuegt wird, dass die Seite kopf- und fussbuendig wird (Das Objekt meiner Bemuehungen ist ein Vorlesungsscript, keine Folie). Gibt es da ausser dem Befehl \pagebreak weitere Moeglichkeiten?? Gruesse Juergen From root Wed Oct 30 15:14:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Arpad Wesel Date: Wed, 30 Oct 1996 15:11:26 +0100 Subject: Slides! Hi *! Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise auf eine Dokumentation geben. Danke im voraus! Peter Wesel e9227527@student.tuwien.ac.at From root Wed Oct 30 15:14:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Arpad Wesel To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610301129.MAA08826@roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE> Date: Wed, 30 Oct 1996 15:11:26 +0100 Subject: Slides! Hi *! Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise auf eine Dokumentation geben. Danke im voraus! Peter Wesel e9227527@student.tuwien.ac.at From root Wed Oct 30 15:21:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Wed, 30 Oct 1996 15:13:17 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? On Wed, 30 Oct 1996 13:22:13 EST Rolf Niepraschk wrote: Hallo Rolf, bzw. TeX-Gemeinde, > sieh Dir mal den folgenden Artikel an > > ftp.dante.de:/tex-archive/info/epslatex.ps > > Darin ist sehr gut beschrieben, wie man Grafiken in ein > LaTeX-Dokument bekommt. Das Graphics-Paket ist sicherlich sehr leistungsfaehig, doch ich hab wohl mehr die Probleme, wie man z.B. von einer gescannten Vorlage dann das richtige Postscript Bild bekommt. Bis jetzt hab ich dann mein gescanntes Bild mittels Windows- Druckertreiber auf ein Postscript-File gedruckt, doch damit konnte ich die Groesse nicht so richtig steuern. Wie machen den sowas andere Grafik-LaTeX-Profis? With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Oct 30 15:59:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Wed, 30 Oct 1996 15:59:07 +0100 Subject: Re: Neue Seite On Wed, 30 Oct 1996, Juergen Petry wrote: > Ich will erreichen, dass eine Seite an der von mir gewaehlten > Stelle umbrochen wird UND dass zwischen den Absaetzen der vor dem > Umbruch zu stehen kommenden Seite so viel Zwischenraum eingefuegt > wird, dass die Seite kopf- und fussbuendig wird (Das Objekt meiner > Bemuehungen ist ein Vorlesungsscript, keine Folie). Gibt es da > ausser dem Befehl \pagebreak weitere Moeglichkeiten?? Das ist dann aber alles andere als "uebersichtlich! Indem Du (durch die gro"sen Absatzabst"ande) die Seite zerrei"st, zerst"orst Du Leseflu"s (und Konzentration) des Lesers -- und obendrein belastest Du sein Portemonai zus"atzlich, indem Du Unmengen an Platz verschwendest. Zwar habe ich bisher nur ein (Theologie)-Vorlesungs-Script geschrieben, aber (wahrscheinlich) ist das insoweit das gleiche, da"s ich beurteilen kann, da"s man dem Leser nicht zu viele neue Abschnitte vorgeben sollte; was ich meine: es reicht, nur zu jedem neuen Kapitel (oder \section mit \documentclass{article}) eine neue Seite zu beginnen: allemal wichtiger ist da doch ein breiter "au"serer Rand (also nichts mit \textwidth16.5cm), damit der Leser / Lerner sich Kommentare anbringen kann. Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Wed Oct 30 15:59:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9610301411.AA01464@spock.physik.uni-konstanz.de> Date: Wed, 30 Oct 1996 15:59:07 +0100 Subject: Re: Neue Seite On Wed, 30 Oct 1996, Juergen Petry wrote: > Ich will erreichen, dass eine Seite an der von mir gewaehlten > Stelle umbrochen wird UND dass zwischen den Absaetzen der vor dem > Umbruch zu stehen kommenden Seite so viel Zwischenraum eingefuegt > wird, dass die Seite kopf- und fussbuendig wird (Das Objekt meiner > Bemuehungen ist ein Vorlesungsscript, keine Folie). Gibt es da > ausser dem Befehl \pagebreak weitere Moeglichkeiten?? Das ist dann aber alles andere als "uebersichtlich! Indem Du (durch die gro"sen Absatzabst"ande) die Seite zerrei"st, zerst"orst Du Leseflu"s (und Konzentration) des Lesers -- und obendrein belastest Du sein Portemonai zus"atzlich, indem Du Unmengen an Platz verschwendest. Zwar habe ich bisher nur ein (Theologie)-Vorlesungs-Script geschrieben, aber (wahrscheinlich) ist das insoweit das gleiche, da"s ich beurteilen kann, da"s man dem Leser nicht zu viele neue Abschnitte vorgeben sollte; was ich meine: es reicht, nur zu jedem neuen Kapitel (oder \section mit \documentclass{article}) eine neue Seite zu beginnen: allemal wichtiger ist da doch ein breiter "au"serer Rand (also nichts mit \textwidth16.5cm), damit der Leser / Lerner sich Kommentare anbringen kann. Gru"s Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~ud311aa/html/ | est From root Wed Oct 30 15:16:45 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Mischke Date: Wed, 30 Oct 1996 16:16:14 +0100 Subject: Re: Mein Senf zum SZ Moin Moin, On Wed, 30 Oct 1996, Hubert Partl wrote: > > Das SZ aus den DC-Fonts behindert auch bei mir den Lesefluss, wie das > > hier ja schon von anderen bemaengelt wurde. Ich habe schon einige Buecher > > aus obigem Verlag gelesen. Dabei ist mir das SZ noch nie aufgefallen. Das > > beweist meiner Meinung nach, dass die Behinderung des Leseflusses nicht an > > der Form des SZs als solcher liegt. Irgendetwas am Design des SZs aus den > > DC-Fonts scheint jedoch noch nicht ganz zu stimmen, so dass dieser > > Buchstabe so auffaellt. Was das genau ist, kann ich leider nicht angeben. > > Wenn es nicht die Form ist, kann es nur die Groesse oder das Kerning > sein (die Abstaende zu den Nachbarbuchstaben), oder was sonst? Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrueckt und das falsche Wort gewaehlt. Mit "Form als solche" meinte ich die Variante mit der Ligatur aus langem und kurzem s. Im Gegensatz zum veraenderten Beta. Wenn ich mich recht erinnere, waren hier einige der Meinung, der Lesefluss koenne nur mit der Beta-Variante erreicht werden. Ich wollte nun sagen, dass mir das SZ in der aktuellen Version der DC-Fonts zwar nicht zusagt, man deswegen aber nicht unbedingt zur Beta-Variante zurueckkehren muss. Die Idee einer Ligatur aus langem und kurzem s finde ich schon gut. ... und Tjuess Peter Mischke From root Wed Oct 30 18:45:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Werner Cyrmon Date: Wed, 30 Oct 1996 18:43:17 +0100 Subject: Re: Slides! Peter Arpad Wesel wrote: > > Hi *! > > Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e > realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung > (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise > auf eine Dokumentation geben. > > Danke im voraus! > Peter Wesel > e9227527@student.tuwien.ac.at Habe diese Mail insgesamt 5 Mal bekommen!!! Was ist da los? Werner -- =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Prof.Mag Werner CYRMON 2 Dinge sind unendlich, HTBLuVA,Abt. EDVO das Universum und die menschliche Wr. Neustadt Dummheit, aber beim Universum bin ich www.htlwrn.ac.at/cyx mir noch nicht ganz sicher! A.Einstein One word for the CIA: Plutonium :-)) =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D From root Wed Oct 30 15:16:58 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Wed, 30 Oct 1996 13:22:13 EST Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Hallo Christian, sieh Dir mal den folgenden Artikel an ftp.dante.de:/tex-archive/info/epslatex.ps Darin ist sehr gut beschrieben, wie man Grafiken in ein LaTeX-Dokument bekommt. ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Wed Oct 30 15:16:58 1996 Message-Id: <009AA9ED.D37451C0.1@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 30 Oct 1996 13:22:13 EST Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Hallo Christian, sieh Dir mal den folgenden Artikel an ftp.dante.de:/tex-archive/info/epslatex.ps Darin ist sehr gut beschrieben, wie man Grafiken in ein LaTeX-Dokument beko= mmt. ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Wed Oct 30 20:54:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Claus Langhans Date: Wed, 30 Oct 1996 20:53:24 +0100 Subject: Komischer Fehler \iffalse Hallo, das unten angegebene Beispiel produziert folgenden Fehler This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1) (test.tex LaTeX2e <1996/06/01> [...] Document Class: report 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class [...] Runaway argument? ! Paragraph ended before \text@command was complete. \par Den Fehler kann man beseitigen, in dem man anstelle von #3 #2 schreibt, oder anstelle von \textit{#3} \itshape #3 schreibt. Irgendwie dachte ich immer, dass die Anzahl der Optionen eines Befehls keine Auswirkung haben sollte, auf dessen Ausfuehrung. Ebenso bin ich bisher davon ausgegangen, dass \textit{#3} und {\itshape #3} gleichbedeutend sind. Kann mich mal einer der TeX-Gurus erhellen? Danke claus \fi \documentclass[11pt]{report} \newlength{\objectwidth}% \setlength{\objectwidth}{50ex}% \newcommand{\object}[3]{% % \parbox{\objectwidth}{\textit{#3}}% % %%%%%%% %% % %\parbox{\objectwidth}{\itshape #3}% % %%%%%%% %% % \begin{document} \object{ ListOfGObjects\\ }{ refresh\\ getParent\\ present\\ getAttrib } \end{document} \endinput -- _/ _/ _/_/_/_/ _/_/_/_/ Claus Langhans, (langhans@rz.uni-frankfurt.de) _/ _/ _/ _/ _/ Uni Frankfurt HRZ, Net, Graefstrasse 38, Room 1 _/_/_/_/ _/_/_/ _/ PBox: 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main, Germany _/ _/ _/ _/ _/ Tel: +49(0)69 798-25033 Fax: +49(0)69 798-28313 _/ _/ _/ _/ _/_/_/_/ http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Claus_Langhans.html From root Wed Oct 30 20:54:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Claus Langhans To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 30 Oct 1996 20:53:24 +0100 Subject: Komischer Fehler \iffalse Hallo, das unten angegebene Beispiel produziert folgenden Fehler This is TeX, Version 3.14159 (C version 6.1) (test.tex LaTeX2e <1996/06/01> [...] Document Class: report 1996/05/26 v1.3r Standard LaTeX document class [...] Runaway argument? ! Paragraph ended before \text@command was complete. \par Den Fehler kann man beseitigen, in dem man anstelle von #3 #2 schreibt, oder anstelle von \textit{#3} \itshape #3 schreibt. Irgendwie dachte ich immer, dass die Anzahl der Optionen eines Befehls keine Auswirkung haben sollte, auf dessen Ausfuehrung. Ebenso bin ich bisher davon ausgegangen, dass \textit{#3} und {\itshape #3} gleichbedeutend sind. Kann mich mal einer der TeX-Gurus erhellen? Danke claus \fi \documentclass[11pt]{report} \newlength{\objectwidth}% \setlength{\objectwidth}{50ex}% \newcommand{\object}[3]{% % \parbox{\objectwidth}{\textit{#3}}% % %%%%%%% %% % %\parbox{\objectwidth}{\itshape #3}% % %%%%%%% %% % \begin{document} \object{ ListOfGObjects\\ }{ refresh\\ getParent\\ present\\ getAttrib } \end{document} \endinput -- _/ _/ _/_/_/_/ _/_/_/_/ Claus Langhans, (langhans@rz.uni-frankfurt= .de) _/ _/ _/ _/ _/ Uni Frankfurt HRZ, Net, Graefstrasse 38, Ro= om 1 _/_/_/_/ _/_/_/ _/ PBox: 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main, Ger= many _/ _/ _/ _/ _/ Tel: +49(0)69 798-25033 Fax: +49(0)69 798-2= 8313 _/ _/ _/ _/ _/_/_/_/ http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Claus_= Langhans.html From root Thu Oct 31 00:53:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-2022-jp Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Christian Klingner Date: Thu, 31 Oct 1996 08:41:15 +0900 Subject: gescante Bilder Hallo Peter, > Bis jetzt hab ich dann mein gescanntes Bild mittels Windows- > Druckertreiber auf ein Postscript-File gedruckt, doch damit konnte > ich die Groesse nicht so richtig steuern. ich verwende unter UNIX immer den xv-editor zur Umwandlung, habe allerdings noch keine Erfahrung mit der Groesse von Gescantem. Christian Klingner. -- )))))))))))))))))))))))) Christian Klingner ((((((((((((((((((((((((( ))) TOSHIBA Semiconductor Device Engineering Lab., Kawasaki ((( ))) WWW: http://www_iee.et.tu-dresden.de:8080/~klingner ((( ))))))))))))) E-Mail: mailto:klingner@sdel.toshiba.co.jp (((((((((((( From root Thu Oct 31 08:40:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Zimmermann Date: Thu, 31 Oct 1996 08:39:19 MET Subject: Re: Slides! * This message contains the file 'pzfoils.sty', which has been * uuencoded. If you are using Pegasus Mail, then you can use * the browser's eXtract function to lift the original contents * out to a file, otherwise you will have to extract the message * and uudecode it manually. begin 660 pzfoils.sty M7&1E9EQ`9F]I;&AE861;(S%=3D(S)[7'9F:6QL7&5J96-T#0H@(%QI9FYE=3DT!R M;W1`2`C,2!<=3DG-P86-E>UQF;VEL:&5A9'-K:7!]#0H@(%QA9'9A;F-E7&9O M:6QH96%D2`M(S%]#0I<UQL86)E;&ET96UI /?7LD7&U`=3D&A< Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Zimmermann Date: Thu, 31 Oct 1996 08:39:19 MET Subject: Re: Slides! * This message contains the file 'folien.tex', which has been * uuencoded. If you are using Pegasus Mail, then you can use * the browser's eXtract function to lift the original contents * out to a file, otherwise you will have to extract the message * and uudecode it manually. begin 660 folien.tex M7&1O8W5M96YT8VQAF9O M:6QS?0T*)24E)2`@("`@("`@("`@("`@7EY>7EY>7@T*)24E)2`@("`@("`@ M("`@("`@:V5I;F4@9F5T=3D&5N()IB97)S8VAR:69T96X-"EQS971L96YG=3D&A[ M7'!A$- M"EQR:6=3DH=3D&9O;W1E4QO9V][16EN9H%HU%U;R!V861I4:&YL:6-H97(@3&%495@M5&5X=3D`T*7&)E9VEN M>VET96UI>F5]#0I<:71E;2`N+B`-"EQI=3D&5M("XN#0I<96YD>VET96UI>F5] M#0H-"EQF;VEL:&5A9'M%:6YI9V4@1G)A9V5N('IU("XN+GT-"@T*+BXN#0H- /"EQE;F1[9&]C=3D6UE;G1] ` end From root Thu Oct 31 08:40:37 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Zimmermann Date: Thu, 31 Oct 1996 08:39:19 MET Subject: Re: Slides! Hallo aus Eichst"att! > Hi *! > > Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e > realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung > (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise > auf eine Dokumentation geben. Ich gestalte alle meine Folien seit etwa f"unf Jahren mit LaTeX. Dazu ist eigentlich nur das Paket FoilTeX zu installieren (leider bisher noch keine dc-Font Unterst"utzung). Anbei f"uge ich kleine Datei mit den meiner Meinung nach wichtigsten Folienkommandos. Viel Spass! Peter Zimmermann peter.zimmermann@ku-eichstaett.de From root Thu Oct 31 08:44:19 1996 Message-Id: <199610310742.IAA13287@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Claus Langha= Date: Thu, 31 Oct 1996 08:42:44 +0100 Subject: Re: Komischer Fehler Claus Langhans schrieb: : das unten angegebene Beispiel produziert folgenden Fehler [...] : Kann mich mal einer der TeX-Gurus erhellen? [...] : \documentclass[11pt]{report} : : \newlength{\objectwidth}% : \setlength{\objectwidth}{50ex}% : : \newcommand{\object}[3]{% : % : \parbox{\objectwidth}{\textit{#3}}% : % %%%%%%% %% : % : %\parbox{\objectwidth}{\itshape #3}% : % %%%%%%% %% : % } ^^^ % Hier fehlt eine Klammer, die den Definitionstext des Makros % \object beendet. : \begin{document} : \object{ : ListOfGObjects\\ : }{ : refresh\\ : getParent\\ : present\\ : getAttrib : } ^^^^ Das Makro \object hat 3 (in Worten: drei) Argumente. Hier sind aber leider nur zwei angegeben, so dass LaTeX sich das "\end" als drittes Argument `schnappt'. Dadurch erhaelt man als Expansion im ersten Fall \textit{\end}{document} das weiterexpandiert wird und letztendlich sorgt dann die Expansion des `\end Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 31 Oct 1996 08:42:44 +0100 Subject: Re: Komischer Fehler Claus Langhans schrieb: : das unten angegebene Beispiel produziert folgenden Fehler [...] : Kann mich mal einer der TeX-Gurus erhellen? [...] : \documentclass[11pt]{report} : : \newlength{\objectwidth}% : \setlength{\objectwidth}{50ex}% : : \newcommand{\object}[3]{% : % : \parbox{\objectwidth}{\textit{#3}}% : % %%%%%%% %% : % : %\parbox{\objectwidth}{\itshape #3}% : % %%%%%%% %% : % } ^^^ % Hier fehlt eine Klammer, die den Definitionstext des Makros % \object beendet. : \begin{document} : \object{ : ListOfGObjects\\ : }{ : refresh\\ : getParent\\ : present\\ : getAttrib : } ^^^^ Das Makro \object hat 3 (in Worten: drei) Argumente. Hier sind aber leider nur zwei angegeben, so dass LaTeX sich das "\end" als drittes Argument `schnappt'. Dadurch erhaelt man als Expansion im ersten Fall \textit{\end}{document} das weiterexpandiert wird und letztendlich sorgt dann die Expansion des `\end Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 31 Oct 1996 08:57:19 +0100 Subject: Re: Komischer Fehler Ich schrieb gerade: [...] : Das Makro \object hat 3 (in Worten: drei) Argumente. Hier sind aber : leider nur zwei angegeben, so dass LaTeX sich das "\end" als drittes : Argument `schnappt'. Dadurch erhaelt man als Expansion im ersten : Fall : : \textit{\end}{document} [ etc.etc. blabla ...] Sorry, habe mich geirrt! (Bin im Moment noch etwas muede, bin erst spaet in's Bett gekommen.) Die Expansion fuehrt natuerlich nicht zu obigem, sondern zu: \parbox{\objectwidth}{\textit{\end}}{document} was dann weiterexpandiert und zuerst irgendwas in der Art ... \@parboxrestore \textit{\end}\@@par {document} ergibt, anschliessend wird auch \textit expandiert und letztendlich dann auch \end expandiert. Da danach aber nicht mehr direkt das `{document}' folgt, erhaelt man den beschriebenen Fehler. : Im zweiten Fall wird zu : : \itshape \end{document} : : expandiert, was zwar eine sinnlose, aber fehlerfreie Folge von : LaTeX-Anweisungen ist -- deshalb kein Fehler. Das ist natuerlich genauso falsch, da im zweiten Fall die Expansion zu \parbox{\objectwidth}{\itshape \end}{document} und dann zu ... \@parboxrestore \itshape \end \@@par {document} fuehrt. Wie man sieht, ist da immer noch zwischen dem `\end' und dem `{document}' ein `\@@par', das bei mir zum Fehler ... LaTeX2e <1996/06/01> ... ! Missing \endcsname inserted. \@@par l.25 \end {document} ... fuehrt, was auch nach der angegebenen Expansion zu erwarten gewesen ist. Meine Schlussfolgerung ist dennoch korrekt: das dritte Argument von \object fehlt. Gruesse, -bernd From root Thu Oct 31 08:58:53 1996 Message-Id: <199610310757.IAA13303@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199610310742.IAA13287@isle.informatik.uni-stuttgart.de> (mes= Date: Thu, 31 Oct 1996 08:57:19 +0100 Subject: Re: Komischer Fehler Ich schrieb gerade: [...] : Das Makro \object hat 3 (in Worten: drei) Argumente. Hier sind aber : leider nur zwei angegeben, so dass LaTeX sich das "\end" als drittes : Argument `schnappt'. Dadurch erhaelt man als Expansion im ersten : Fall : : \textit{\end}{document} [ etc.etc. blabla ...] Sorry, habe mich geirrt! (Bin im Moment noch etwas muede, bin erst spaet in's Bett gekommen.) Die Expansion fuehrt natuerlich nicht zu obigem, sondern zu: \parbox{\objectwidth}{\textit{\end}}{document} was dann weiterexpandiert und zuerst irgendwas in der Art ... \@parboxrestore \textit{\end}\@@par {document} ergibt, anschliessend wird auch \textit expandiert und letztendlich dann auch \end expandiert. Da danach aber nicht mehr direkt das `{document}' folgt, erhaelt man den beschriebenen Fehler. : Im zweiten Fall wird zu : : \itshape \end{document} : : expandiert, was zwar eine sinnlose, aber fehlerfreie Folge von : LaTeX-Anweisungen ist -- deshalb kein Fehler. Das ist natuerlich genauso falsch, da im zweiten Fall die Expansion zu \parbox{\objectwidth}{\itshape \end}{document} und dann zu ... \@parboxrestore \itshape \end \@@par {document} fuehrt. Wie man sieht, ist da immer noch zwischen dem `\end' und dem `{document}' ein `\@@par', das bei mir zum Fehler ... LaTeX2e <1996/06/01> ... ! Missing \endcsname inserted. \@@par l.25 \end {document} ... fuehrt, was auch nach der angegebenen Expansion zu erwarten gewesen ist. Meine Schlussfolgerung ist dennoch korrekt: das dritte Argument von \object fehlt. Gruesse, -bernd From root Thu Oct 31 09:15:00 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 31 Oct 1996 09:13:39 +0100 Subject: Re: Slides! Peter Arpad Wesel : Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e : realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung : (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise : auf eine Dokumentation geben. Ich verwende das Paket `seminar', mit dem ich eigentlich mehr als zufrieden bin. * es baut auf ein Standard-LaTeX2e (bzw. -LaTeX 2.09) auf * ausreichend Dokumentation ist dabei, * man hat viele Optionen und `Hooks', mit der man das Folienlayout an seine Vorstellungen anpassen kann, * mit weiteren Paketen, wie PSTricks und Verwendung von PS, kann man relativ leicht irgendwelche ausgefallenen Sachen (Rahmen, Farbe, etc.) machen, * mit LaTeX2e kann man auch sehr einfach die verwendeten Schriften wechseln (das mitgelieferte `semhelv.sty' um Helvetica statt den `cmss'-Schriften zu nutzen, verwendet leider noch das alte Namensschema, ein Ersatz ist aber mit ein paar Zeilen schnell selbst gemacht), * neben den Folien kann man auch noch Notizen anfertigen, das ganze dann mit einem Folieninhaltsverzeichnis versehen, um so z.B. ein Skript mit Kopien der Folien zu erzeugen und und und -bernd PS: Fuer Benutzer von LaTeX2e und einer aelteren Version von `seminar': mittlerweile gibt es auch eine `seminar'-Klasse. From root Thu Oct 31 09:15:00 1996 Message-Id: <199610310813.JAA13333@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: = Date: Thu, 31 Oct 1996 09:13:39 +0100 Subject: Re: Slides! (message from Peter Arpad Wesel on Wed, 30 Oct 1996 15:11:26 +0100) Peter Arpad Wesel : Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e : realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung : (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise : auf eine Dokumentation geben. Ich verwende das Paket `seminar', mit dem ich eigentlich mehr als zufrieden bin. * es baut auf ein Standard-LaTeX2e (bzw. -LaTeX 2.09) auf * ausreichend Dokumentation ist dabei, * man hat viele Optionen und `Hooks', mit der man das Folienlayout an seine Vorstellungen anpassen kann, * mit weiteren Paketen, wie PSTricks und Verwendung von PS, kann man relativ leicht irgendwelche ausgefallenen Sachen (Rahmen, Farbe, etc.) machen, * mit LaTeX2e kann man auch sehr einfach die verwendeten Schriften wechseln (das mitgelieferte `semhelv.sty' um Helvetica statt den `cmss'-Schriften zu nutzen, verwendet leider noch das alte Namensschema, ein Ersatz ist aber mit ein paar Zeilen schnell selbst gemacht), * neben den Folien kann man auch noch Notizen anfertigen, das ganze dann mit einem Folieninhaltsverzeichnis versehen, um so z.B. ein Skript mit Kopien der Folien zu erzeugen und und und -bernd PS: Fuer Benutzer von LaTeX2e und einer aelteren Version von `seminar': mittlerweile gibt es auch eine `seminar'-Klasse. From root Thu Oct 31 10:50:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <32787651.2B@elsar1.physik.uni-bonn.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 31 Oct 1996 10:50:09 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Peter Seitz wrote: > > Das Graphics-Paket ist sicherlich sehr leistungsfaehig, doch ich hab > wohl mehr die Probleme, wie man z.B. von einer gescannten Vorlage > dann das richtige Postscript Bild bekommt. > > Bis jetzt hab ich dann mein gescanntes Bild mittels Windows- > Druckertreiber auf ein Postscript-File gedruckt, doch damit konnte > ich die Groesse nicht so richtig steuern. > Das sollte man am besten die Scanner-Software machen lassen. Natuerlich kann man auch mit dem graphicx(!)-Paket die Bilder nachtraeglich skalieren, aber wenn es sich um Bitmaps handelt, erzeugt die PostScript-Engine dabei oft scheussliche Moiree-Muster. Ich arbeite unter Windows mit dem PhotoStyler (war beim Scanner dabei), und der kann nicht nur die Bildchen schoen umskalieren und neuberechnen, sondern auch als PostScript speichern. (Allerdings muss ich dabei die TIFF-Preview abschalten - unter den Speicher-Optionen - da mein dvips sich sonst verschluckt.) Hoffe geholfen zu haben, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Thu Oct 31 10:50:34 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Harald HJ Bongartz Date: Thu, 31 Oct 1996 10:50:09 +0100 Subject: Re: Grafiken improtieren in LATEX... Bloss wie? Peter Seitz wrote: > > Das Graphics-Paket ist sicherlich sehr leistungsfaehig, doch ich hab > wohl mehr die Probleme, wie man z.B. von einer gescannten Vorlage > dann das richtige Postscript Bild bekommt. > > Bis jetzt hab ich dann mein gescanntes Bild mittels Windows- > Druckertreiber auf ein Postscript-File gedruckt, doch damit konnte > ich die Groesse nicht so richtig steuern. > Das sollte man am besten die Scanner-Software machen lassen. Natuerlich kann man auch mit dem graphicx(!)-Paket die Bilder nachtraeglich skalieren, aber wenn es sich um Bitmaps handelt, erzeugt die PostScript-Engine dabei oft scheussliche Moiree-Muster. Ich arbeite unter Windows mit dem PhotoStyler (war beim Scanner dabei), und der kann nicht nur die Bildchen schoen umskalieren und neuberechnen, sondern auch als PostScript speichern. (Allerdings muss ich dabei die TIFF-Preview abschalten - unter den Speicher-Optionen - da mein dvips sich sonst verschluckt.) Hoffe geholfen zu haben, Harald -- * Harald H.-J. Bongartz * Schlechte Laune ist der Schnupfen des Gemuets; laestig und ansteckend. * - Peter Horton From root Fri Nov 1 09:17:52 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter Date: Thu, 31 Oct 1996 11:34:17 +0100 Subject: Re: Neue Seite Juergen Petry writes: > Hallo, Hallo, > nochmals zu meinen Problemen mit dem Seitenumbruch: > > Ich will erreichen, dass eine Seite an der von mir gewaehlten > Stelle umbrochen wird UND dass zwischen den Absaetzen der vor dem > Umbruch zu stehen kommenden Seite so viel Zwischenraum eingefuegt > wird, dass die Seite kopf- und fussbuendig wird (Das Objekt meiner > Bemuehungen ist ein Vorlesungsscript, keine Folie). Gibt es da > ausser dem Befehl \pagebreak weitere Moeglichkeiten?? ich habe das mal fuer ein Handbuch (unter anderem wegen Grafiken, die vom Text umflossen waren) folgendermassen gemacht: 1. Moeglichkeit: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D % \pagebreak[4] % (erzwingen eines Seitenwechsels) \vspace*{\fill} % (erzingen eines Leerraumes vor der Textpassage) Texteingabe .... \vspace*{\fill} % (erzwingen eines Leerraumes nach der Textpassage) % Das ganze ergibt eine zentrierte Seite. 2. Moeglichkeit: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Mit \vspace*{abstand} entsprechende Lerrraume zwischen den Absaetzen erzeugen. Das Ergebnis ist dann, dass der Leerraum zwischen den Absaetzen aufgeteilt ist (ausprobieren!). Bernd -- root@reido.in-berlin.de -- ..!uriela!dva!reido!root -- Bernd Winter Phone, Data, Fax: +49 30 495 91 91 BTX / Datex-J: 0304959191-0001 Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehreren Nullen geehrt wird. Peter Ustinov --=_mh.ndn.1736.0018.330ad559_=-- From root Thu Oct 31 16:25:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961031152807.006aee7c@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 31 Oct 1996 16:28:07 +0100 Subject: Fussnote in ueberschrift?? Hallo, Folgendes problem: Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} Was mag Latex2e da nicht? Bei skip und ansehen des dvi-Files ist alles Ok!!= ? Wer weiss eine Loesung?? Dank im voraus Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Thu Oct 31 16:25:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Thu, 31 Oct 1996 16:28:07 +0100 Subject: Fussnote in ueberschrift?? Hallo, Folgendes problem: Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} Was mag Latex2e da nicht? Bei skip und ansehen des dvi-Files ist alles Ok!!? Wer weiss eine Loesung?? Dank im voraus Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Thu Oct 31 16:34:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 31 Oct 1996 16:32:31 +0100 Subject: Re: Fussnote in ueberschrift?? "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" schreibt: : Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der : ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? : : \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} : : Was mag Latex2e da nicht? Bei skip und ansehen des dvi-Files ist alles Ok!!? : : Wer weiss eine Loesung?? Ein Blick in die DE-TeX-/DANTE-FAQ (http://www.dante.de/dante/dante-faq.html oder auf CTAN in usergrps/dante/de-tex-faq/) hilft weiter und weist einen auf \subsection[Heute ist ein TAG]{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} hin. -bernd From root Thu Oct 31 16:34:28 1996 Message-Id: <199610311532.QAA13709@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1.5.4.32.19961031152807.006aee7c@mail.zserv.tuwien.ac.at> (pkral@MAIL.ZSERV.TUWIEN.AC.AT) Date: Thu, 31 Oct 1996 16:32:31 +0100 Subject: Re: Fussnote in ueberschrift?? "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" schreibt: : Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der : ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? : : \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} : : Was mag Latex2e da nicht? Bei skip und ansehen des dvi-Files ist alles Ok= !!? : : Wer weiss eine Loesung?? Ein Blick in die DE-TeX-/DANTE-FAQ (http://www.dante.de/dante/dante-faq.html oder auf CTAN in usergrps/dante/de-tex-faq/) hilft weiter und weist einen auf \subsection[Heute ist ein TAG]{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}}= hin. -bernd From root Thu Oct 31 16:50:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Thu, 31 Oct 1996 16:41:24 +0100 Subject: Re: Fussnote in ueberschrift?? Hi, > Folgendes problem: > Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der > ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? > \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} > Wer weiss eine Loesung?? \subsection[Heute ist ein Tag]{Heute ist ein Tag\footnotemark} \footnotetext{Fussnotentext} Das hat neben der Fehlerbehebung noch den Vorteil, da=3DDF die Markierung nicht im Inhaltsverzeichnis erscheint. MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q < > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 < > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 < > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas < >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< From root Thu Oct 31 16:50:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199610311541.QAA05649@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1.5.4.32.19961031152807.006aee7c@mail.zserv.tuwien.ac.at> fr= Date: Thu, 31 Oct 1996 16:41:24 +0100 Subject: Re: Fussnote in ueberschrift?? Hi, > Folgendes problem: > Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der > ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? > \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} > Wer weiss eine Loesung?? \subsection[Heute ist ein Tag]{Heute ist ein Tag\footnotemark} \footnotetext{Fussnotentext} Das hat neben der Fehlerbehebung noch den Vorteil, da=3DDF die Markierung nicht im Inhaltsverzeichnis erscheint. MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q <= > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 <= > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 <= > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas <= >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= From root Thu Oct 31 17:12:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Thu, 31 Oct 1996 17:03:36 +0100 Subject: Re: Index mixed mit Enumerate Hi, > Hallo TeX-Gemeinde, > fur einen Freund soll ich folgendes Problem losen. > Er hat eine Namensliste mit mehreren hundert Namen, welche er zur > Durchhummerierung in eine Enumerate-Umgebung gegeben hat. Jetzt will er > allerdings im Anhang einen Index produzieren. In diesem Index sollten > zum leichteren Auffinden der Namen nicht nur die Seitennummer angefuhrt > werden sondern auch die fortlaufende Nummer der Enumerate-Umgebung. > Leider habe ich das bis jetzt nicht hingekriegt. Was mir eingefallen > ware, ist bei der Indizierung der Namen den Zahler der > Enumerate-Umgebung mit \theenumi einzufugen. Leider bleibt dieser Befehl > unbearbeitet. Erst nachher habe ich erfahren, dass alles, was im Index > steht, unbehandelt bleibt. Wie w=3DE4re es mit \begin{enumerate} \item\label{e1} Text\index{Text\ref{e1}} ... \end{enumerate} =3D20 MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q < > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 < > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 < > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas < >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< From root Thu Oct 31 17:12:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199610311603.RAA06132@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <7A26EB183E@bzs.tu-graz.ac.at> from Alexander Salamon at "Oct= Date: Thu, 31 Oct 1996 17:03:36 +0100 Subject: Re: Index mixed mit Enumerate Hi, > Hallo TeX-Gemeinde, > fur einen Freund soll ich folgendes Problem losen. > Er hat eine Namensliste mit mehreren hundert Namen, welche er zur > Durchhummerierung in eine Enumerate-Umgebung gegeben hat. Jetzt will er > allerdings im Anhang einen Index produzieren. In diesem Index sollten > zum leichteren Auffinden der Namen nicht nur die Seitennummer angefuhrt > werden sondern auch die fortlaufende Nummer der Enumerate-Umgebung. > Leider habe ich das bis jetzt nicht hingekriegt. Was mir eingefallen > ware, ist bei der Indizierung der Namen den Zahler der > Enumerate-Umgebung mit \theenumi einzufugen. Leider bleibt dieser Befehl > unbearbeitet. Erst nachher habe ich erfahren, dass alles, was im Index > steht, unbehandelt bleibt. Wie w=3DE4re es mit \begin{enumerate} \item\label{e1} Text\index{Text\ref{e1}} ... \end{enumerate} =3D20 MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q <= > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 <= > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 <= > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas <= >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= From root Thu Oct 31 17:08:37 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Alexander Salamon Date: Thu, 31 Oct 1996 17:04:26 +0100 Subject: Index mixed mit Enumerate Hallo TeX-Gemeinde, fur einen Freund soll ich folgendes Problem losen. Er hat eine Namensliste mit mehreren hundert Namen, welche er zur Durchhummerierung in eine Enumerate-Umgebung gegeben hat. Jetzt will er allerdings im Anhang einen Index produzieren. In diesem Index sollten zum leichteren Auffinden der Namen nicht nur die Seitennummer angefuhrt werden sondern auch die fortlaufende Nummer der Enumerate-Umgebung. Leider habe ich das bis jetzt nicht hingekriegt. Was mir eingefallen ware, ist bei der Indizierung der Namen den Zahler der Enumerate-Umgebung mit \theenumi einzufugen. Leider bleibt dieser Befehl unbearbeitet. Erst nachher habe ich erfahren, dass alles, was im Index steht, unbehandelt bleibt. Wenn mir jemand bei diesem Problem jemand helfen, konnte ware das sehr nett. Alexander ---------------------------------------------------------------------- Mit freundlichen GrAen Alexander Salamon Wasserbauzeichensaal Graz University of Technology Stremayrgasse 10 A-8010 Graz, Austria, Europe internet: salamon@bzs.tu-graz.ac.at ---------------------------------------------------------------------- From root Thu Oct 31 17:14:42 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Kaufmann Date: Thu, 31 Oct 1996 17:13:43 +0100 Subject: Re: Slides! [Peter Zimmermann :] > > Hallo aus Eichst"att! > > > Hi *! > > > > Ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass auch Folien in LaTeX2e > > realisierbar sind. Koennt mir jemand eine kurze Erfahrung > > (haeufig gemachte Fehler) diesbezueglich geben, bzw. Verweise > > auf eine Dokumentation geben. > Ich gestalte alle meine Folien seit etwa f"unf Jahren mit LaTeX. Dazu ist > eigentlich nur das Paket FoilTeX zu installieren (leider bisher noch > keine dc-Font Unterst"utzung). [...] Das FoilTeX-Makropaket unterst"utzt durchaus die DC-Fonts (T1-Encoding), allerdings noch eine "altere Version, die im Vergleich zu der aktuellen Version V1.3 der DC-Fonts eine ge"anderte Namensgebung aufweist. Durch Anpassung der Datei fltfonts.def gem"a"s der Anleitung der DC-Fonts (vgl. auch T1cmr.fd und T1cmss.fd aus dem LaTeX2e-Basispaket) l"a"st sich relativ leicht erreichen, da"s alternativ die neuen DC-Fonts benutzt werden. Mit freundlichen Gr"u"sen, Joachim -- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ + Joachim Kaufmann E-Mail: jkaufma@gwdg.de + + Tel.: (0551) 201-1547 + + Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH + + Am Fassberg + + 37077 GOETTINGEN Fed. Rep. of GERMANY + +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ From root Thu Oct 31 22:40:59 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CET Date: Thu, 31 Oct 1996 21:25:42 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im November 1996 am 1996-11-07 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 7. November 1996 um 18:00 CET in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE What is objectionable, what is dangerous about extremists is not that they are extreme, but that they are intolerant. The evil is not what they say about their cause, but what they say about their opponents. (Robert F. Kennedy) From root Thu Oct 31 22:40:59 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 31 Oct 1996 21:25:42 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im November 1996 am 1996-11-07 um 18= Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 7. November 1996 um 18:00 CET in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE What is objectionable, what is dangerous about extremists is not that they are extreme, but that they are intolerant. The evil is not what they say about their cause, but what they say about their opponents. (Robert F. Kennedy) From root Sat Nov 2 02:05:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: <199611011809.p18327@hb.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Hein To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 1 Nov 1996 16:09:00 GMT Subject: Design des "s Mich interessiert tatsaechlich nochmal die Herkunft des "s. Ich habe hier "= Des Ingenieurs Taschenbuch" vom "Verein Huette" von 1899. In diesem Buch gibt e= s noch kein "s, sondern es werden zwei s geschrieben, wobei das erste das f-aehnliche und das zweite das bekannte s ist. Dies spricht also dafuer, di= e Ligatur aus den beiden Buchstaben so zu gestalten, wie es jetzt in den DC-F= onts geschehen ist. Uebrigens ist die Serifenschrift der CMR recht aehnlich, als= o keine Fraktur -- und das 1899. Andererseits wird in einem anderen Buch aus dieser Zeit, das in Fraktur geschrieben ist, eine Ligatur fuer das "s benutzt, naemlich eine Kombinatio= n aus dem langen s und dem z. Bedeutet das, dass beide Ligaturen gleichberechtigt sind, oder gibt es eine= n "richtigen" Ursprung? Gruss, Nils. From root Sat Nov 2 02:05:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Hein Date: Fri, 1 Nov 1996 16:09:00 GMT Subject: Design des "s Mich interessiert tatsaechlich nochmal die Herkunft des "s. Ich habe hier "Des Ingenieurs Taschenbuch" vom "Verein Huette" von 1899. In diesem Buch gibt es noch kein "s, sondern es werden zwei s geschrieben, wobei das erste das f-aehnliche und das zweite das bekannte s ist. Dies spricht also dafuer, die Ligatur aus den beiden Buchstaben so zu gestalten, wie es jetzt in den DC-Fonts geschehen ist. Uebrigens ist die Serifenschrift der CMR recht aehnlich, also keine Fraktur -- und das 1899. Andererseits wird in einem anderen Buch aus dieser Zeit, das in Fraktur geschrieben ist, eine Ligatur fuer das "s benutzt, naemlich eine Kombination aus dem langen s und dem z. Bedeutet das, dass beide Ligaturen gleichberechtigt sind, oder gibt es einen "richtigen" Ursprung? Gruss, Nils. From root Sat Nov 2 12:14:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Patrick Wolf Date: Sat, 2 Nov 1996 12:14:00 +0100 Subject: koma-script: vrsion-paket und ueberschriftpunkte liebe (La)TeX freunde! folgendes (versionen s. u.) \documentclass{scrreprt} \usepackage{vrsion} \begin{document} \version \chapter{Text} \begin{appendix} \chapter{Anhang} \end{appendix} \end{document} gibt bei mir den fehler " ! LaTeX Error: Command \maketitle already defined. " fuer " l.3 \begin{document} " aus. meine fragen sind: (a) der fehler bzgl. \maketitle ist laut docu zu dem vrsion-paket seit v1.4 fuer koma-script behoben (b) hinter den abschnittsnummern erscheint in jedem fall ein punkt, anders als in der docu zu den - sonst wirklich dollen - koma-script-classes vermerkt ist. BTW, das ist auch so ohne das vrsion-paket. aber: ohne \appendix bzw. \begin{appendix} [...] \end{appendix} ist alles so wie beschrieben und ok wo ist der fehler? was mache ich falsch? habt Ihr eine idee? mit freundlichem gruessen und vielen dank im voraus - patrick-johannes wolf e-mail: wolfpj@uni-muenster.de versionen: emTeX (tex386), Version 3.14159 [4b] LaTeX2e <1996/06/01> Document Class: scrreprt 1996/04/11 v2.4d LaTeX2e KOMA document class Package: typearea 1996/04/11 v2.4d LaTeX2e KOMA package Package: vrsion 1996/06/25 version numbering of LaTeX files (v. 1.4). From root Mon Nov 4 12:18:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Sun, 3 Nov 1996 13:54:00 GMT Subject: koma-script: vrsion-paket und ueberschriftpunkte Kommentar zu 199611021114.MAA138226@mail.uni-muenster.de >(b) hinter den abschnittsnummern erscheint in jedem fall ein punkt, >anders als in der docu zu den - sonst wirklich dollen - koma-script- >classes vermerkt ist. BTW, das ist auch so ohne das vrsion-paket. aber: >ohne \appendix bzw. \begin{appendix} [...] \end{appendix} ist alles so >wie beschrieben und ok Eben. Wie in der Anleitung zu lesen ist, fuehrt die Verwendung eines Anhangs (uebrigens sollte man besser \appendix verwenden, das ist naemlich eigentlich keine Umgebung) nicht nur dazu, dass das \chapter danach mit einem Grossbuchstaben numeriert wird, sondern auch dazu, dass (wegen des Grossbuchstabens) ein Punkt bei der Numerierung zu verwenden ist (und von KOMA-Script automatisch eingesetzt wird). Was das Problem mit \maketitle betrifft, kann ich dazu nichts sagen, da es ohne vrsion nicht auftritt. KOMA-Script sollte also nicht ursaechlich dafuer verantwortlich sein. Gruss Markus From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Sun, 3 Nov 1996 16:58:48 +0100 Subject: Re: Fussnote in ueberschrift?? On Thu, 31 Oct 1996 16:28:07 +0100 "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" wrote: Hallo Peter, > Folgendes problem: > > Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der > ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? > > \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} \footnote ist ein zerbrechlicher Befehl. Er muss durch ein vorangestelltes \protect geschuetzt werden. Also: \subsection{Heute ist ein TAG\protect\footnote{Fussnotentext}} Dann erscheint aber auch im Inhaltsverzeichnis die Fu"snote. Ich verwende daher: \subsection[Heute ist ein TAG]% {Heute ist ein TAG\protect\footnote{Fussnotentext}} > Was mag Latex2e da nicht? Bei skip und ansehen des dvi-Files ist > alles Ok!!? Genauere Erklaerungen ueberlass ich den Gurus :-) With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Sun Nov 3 19:44:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Sun, 3 Nov 1996 19:15:35 +0100 Subject: Re: Fussnote in ueberschrift?? In <336E135B67@bzs.tu-graz.ac.at> Peter Seitz writes: >On Thu, 31 Oct 1996 16:28:07 +0100 > "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" wrote: >Hallo Peter, >> Folgendes problem: >> >> Latex2e mag die folgende Zeile zur Erzeugung einer Fussnote in der >> ueberschrift nicht und sagt es fehlt eine Klammer?? >> >> \subsection{Heute ist ein TAG\footnote{Fussnotentext}} [...] >Genauere Erklaerungen ueberlass ich den Gurus :-) Dieser Guru sagt nur RTFM, RTFFAQ. :-> Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Governments of the Industrial World, you weary giants of flesh and steel, I come from Cyberspace, the new home of Mind. On behalf of the future, I ask you of the past to leave us alone. You are not welcome among us. You have no sovereignty where we gather. (John Perry Barlow: A Cyberspace Independence Declaration) From root Mon Nov 4 09:52:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Mon, 4 Nov 1996 10:36:03 +0100 Subject: *.wmf in *.eps ??? Hallo, Nun bin ich auf Postscript umgestiegen um die Graphiken leichter einbinden zu koennen. Es funktioniert bis jetzt gut. Aber was mache ich mit meinen *.wmf Diagrammen aus EXCEL? Gibt es ein Programm das *.wmf in *.eps umwandelt, dann waeren alle meine probleme beseitigt. Eine Frage noch: Wie kann ich beim Einbinden mit \epsf{file.eps} erreichen, dass das Bild wie die Bildunterschrift ja auch zentiert wird? Danke!!! :-)) Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Mon Nov 4 11:18:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Mon, 4 Nov 1996 11:16:08 MET Subject: Re: Design des "s > Mich interessiert tatsaechlich nochmal die Herkunft des "s. Ich habe hier "Des In der FAQ der Newsgruppe de.etc.sprache.deutsch steht, dass beide Lehrmeinungen (s+s und s+z) bestehen... -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~an~der~schoenen~blauen~Donau~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ From root Mon Nov 4 11:46:44 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Juergen Rommel Date: Mon, 4 Nov 1996 11:18:53 +0100 Subject: Re: *.wmf in *.eps ??? On Mon, 4 Nov 1996, Dipl.-Ing. Peter j. Kral wrote: > Hallo, Hai, >=3D20 > Nun bin ich auf Postscript umgestiegen um die Graphiken leichter einbinde=3D n > zu koennen. Es funktioniert bis jetzt gut. Aber was mache ich mit meinen > *.wmf Diagrammen aus EXCEL? Gibt es ein Programm das *.wmf in *.eps > umwandelt, dann waeren alle meine probleme beseitigt. Nimm einen PostScript-Druckertreiber aus Windoof (z.B. Apple Laser-Writer) und drucke in eine Datei: im Optionen-Fenster des Druckertreibers "`Drucken=3D zu: PostScript-Datei"' angeben. Dabei wird eine eps-Datei erzeugt. > Eine Frage noch: Wie kann ich beim Einbinden mit \epsf{file.eps} erreiche=3D n, > dass das Bild wie die Bildunterschrift ja auch zentiert wird? Danke!!! :-=3D )) \begin{figure} \centering \epsf... \caption \label \end{figure} >=3D20 > Peter >=3D20 >=3D20 > ///// // // Technical University VIENNA > // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral > ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente > // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at > // // \\ PHONE: 58801/4939 Gru=3DDF,=3D20 J"urgen J"urgen Rommel Institut f"ur Bodenkunde jrommel@uni-hohenheim.de Uni Hohenheim (310) Tel. 0711 459-3765 D-70593 Stuttgart Fax. -3117 From root Mon Nov 4 17:19:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Date: Mon, 4 Nov 1996 17:18:18 +0100 Subject: emtex/HP870/600dpi kann mir jemand bei der beantwortung der folgenden frage helfen? mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- Date: Thu, 31 Oct 96 19:34 +0100 From: 0972197665-0001@t-online.de (Werner Mayr) Subject: emtex/HP870/600dpi Sehr geehrte Damen und Herren, hier eine kurze Anfrage zum EMTEX-System auf dem CTAN, die nicht bei den FAQ's dabei war. F=F0r den HP DeskJet 850C oder 870Cxi gibt es wohl keinen Druckertreiber, der die volle Aufl=EAsung von 600x600 dpi im s/w-Druck nutzen kann. Gibt es eine M=EAglichkeit, evtl. 600dpi-Zeichens=A2tze f=F0r den HP LaserJet in Verbindung mit dem DJ-Treiber zu verwenden, oder k=EAnnen Sie eine Bezugsquelle f=F0r den gew=F0nschten Treiber nennen? Ganz hrezlichen Dank f=F0r Ihre Bem=F0hungen. Werner Mayr, 0972197665-0001@t-online.de ------- end ------- From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Mon, 4 Nov 1996 17:55:16 +0100 Subject: Re: emtex/HP870/600dpi On Mon, 4 Nov 1996, Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V. wrote: > kann mir jemand bei der beantwortung der folgenden frage helfen? > die nicht bei den FAQ's dabei war. > F=FCr den HP DeskJet 850C oder 870Cxi gibt es wohl keinen > Druckertreiber, der die volle Aufl=F6sung von 600x600 dpi > im s/w-Druck nutzen kann. > Gibt es eine M=F6glichkeit, evtl. 600dpi-Zeichens=E4tze f=FCr > den HP LaserJet in Verbindung mit dem DJ-Treiber zu verwenden, > oder k=F6nnen Sie eine Bezugsquelle f=FCr den gew=FCnschten Treiber > nennen? In der Gruppe de.comp.tex lief vor etwa zwei Wochen ein Diskussion =FCber= =20 den HP DeskJet 600 und dessen F=E4higkeit, mit emTeX 600dpi zu drucken. Ich meine mich zu erinnern (kann es aber mangels eines entsprechenden=20 Druckers nicht testen), da=DF vorgeschlagen wurde, den Drucker einfach als= =20 HP LaserJet 4(L) anzusprechen. Das scheint auch sinnvoll, da alle HP (DeskJet & LaserJet) mit PCL eine=20 gemeinsame Sprache sprechen. Ohne Garantie und auf eigenes Risiko! Hoffe geholfen zu haben =09Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~u131101/www/ | est From root Mon Nov 4 19:29:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: kreuels@UNI-MUENSTER.DE Date: Mon, 4 Nov 1996 19:21:40 +0100 Subject: Re: koma-script: vrsion-paket und ueberschriftpunkte hallo markus! >Kommentar zu 199611021114.MAA138226@mail.uni-muenster.de >>(b) hinter den abschnittsnummern erscheint in jedem fall ein punkt, ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ >>anders als in der docu zu den - sonst wirklich dollen - koma-script- >>classes vermerkt ist. BTW, das ist auch so ohne das vrsion-paket. aber: >>ohne \appendix bzw. \begin{appendix} [...] \end{appendix} ist alles so >>wie beschrieben und ok >From: Markus Kohm >Eben. Wie in der Anleitung zu lesen ist, fuehrt die Verwendung eines Anhangs >(uebrigens sollte man besser \appendix verwenden, das ist naemlich eigentlich >keine Umgebung) nicht nur dazu, dass das \chapter danach mit einem >Grossbuchstaben numeriert wird, sondern auch dazu, dass (wegen des >Grossbuchstabens) ein Punkt bei der Numerierung zu verwenden ist (und von >KOMA-Script automatisch eingesetzt wird). vielen dank fuer Deine antwort, aber: der punkt erscheint nun auch in der chapterueberschrift _vor_ dem anhang, und das sollte doch _nicht_ sein (so hab' ich die anleitung verstanden, und so steht es auch im DUDEN). viele gruesse - patrick wolfpj@uni-muenster.de From root Wed Nov 6 12:15:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Tue, 5 Nov 1996 06:10:00 GMT Subject: koma-script: vrsion-paket und ueberschriftpunkte Kommentar zu 199611041821.TAA39494@mail.uni-muenster.de >vielen dank fuer Deine antwort, aber: der punkt erscheint nun auch in >der chapterueberschrift _vor_ dem anhang, und das sollte doch _nicht_ >sein (so hab' ich die anleitung verstanden, und so steht es auch im >DUDEN). Sobald innerhalb der Gliederung _ein_ Eintrag mit Buchstaben oder roemischen Zahlen vorkommt, ist der Punkt bei _allen_ Eintraegen zu setzen. In der Regel heisst es auch klar "Bei der Abschnittsgliederung mit ..." und nicht "Bei Eintraegen in der Abschnittsgliederung mit ...". Ich habe jetzt die DIN-Vorschrift nicht griffbereit, aber dort wart es etwas deutlicher, wenn ich mich recht erinnere (kann auch sein, dass es genau umgekehrt war, ist schon laenger her). Genau das Problem hat mich uebrigens eine Menge Nerven gekostet (die Idee, die notwendige Information ins AUX-File zu schreiben war ja trivial, aber dann ...). Nebenbeibemerkt: In der naechsten Version werden pointednumbers und pointlessnumbers endlich richtig funktionieren (ohne Fehlermeldung am Dokumentende). Achso: Den Regelteil bzgl. Kleinbuchstaben kann KOMA-Script nicht. Es verwendet aber auch keine Kleinbuchstaben in der Abschnittsgliederung. Gruss Markus From root Tue Nov 5 18:35:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Tue, 5 Nov 1996 15:16:51 +0100 Subject: Fernsehtip in Oesterreich Hi TeX-Gemeinde, nachdem in letzter Zeit so viel ueber Schrift gesprochen wurde hier ein kleiner Fernsehtip fuer all jene, die den ORF2 empfangen koennen: Donnerstag, 7.11.96, 23:00 - 23:50 Nightwatch Zeichen der Zeit --- Die Geschichte der Schrift Ob es diese Sendung auch ueber 3Sat ausgestrahlt wird konnte ich leider nicht rausfinden. Mal sehen ob die was ueber sz-Ligaturen erzaehlen werden ... With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Tue Nov 5 19:22:48 1996 Content-Type: text Message-Id: <199611051815.TAA28002@jsds.hamburg.com> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: In der Gruppe de.comp.tex lief vor etwa zwei Wochen ein Diskussion ueber > den HP DeskJet 600 und dessen F=3DE4higkeit, mit emTeX 600dpi zu drucken.= > Ich meine mich zu erinnern (kann es aber mangels eines entsprechenden > Druckers nicht testen), dass vorgeschlagen wurde, den Drucker einfach als= > > HP LaserJet 4(L) anzusprechen. > Das scheint auch sinnvoll, da alle HP (DeskJet & LaserJet) mit PCL eine > gemeinsame Sprache sprechen. > > Ohne Garantie und auf eigenes Risiko! Im Prinzip ja, aber: - der LaserJet 4L hat auch nur 300dpi - es gibt mehrere Versionen von PCL. Die Deskjets haben meines Wissens nach nur Version 3, die LaserJets 4 und folgende mindeste= ns Version 5. Der Unterschied macht sich haupsaechlich in der zulaessigen Reihenfolge der Zeichenausgaben bemerkbar: Ein Deskjet kann nicht= wieder nach oben positionieren. ---------------------------------------------------------------------------= ---- Jens Schmidt Phone: +49-40-60 01 25 20 FAX: +49-40-60 01 2= 5 22 jms@jsds.hamburg.com Saseler Chaussee 257 22393 Hamburg / Ger= many From root Tue Nov 5 19:22:48 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt Date: Tue, 5 Nov 1996 19:15:35 +0100 Subject: Re: emtex/HP870/600dpi > In der Gruppe de.comp.tex lief vor etwa zwei Wochen ein Diskussion ueber > den HP DeskJet 600 und dessen F=3DE4higkeit, mit emTeX 600dpi zu drucken. > Ich meine mich zu erinnern (kann es aber mangels eines entsprechenden > Druckers nicht testen), dass vorgeschlagen wurde, den Drucker einfach als > > HP LaserJet 4(L) anzusprechen. > Das scheint auch sinnvoll, da alle HP (DeskJet & LaserJet) mit PCL eine > gemeinsame Sprache sprechen. > > Ohne Garantie und auf eigenes Risiko! Im Prinzip ja, aber: - der LaserJet 4L hat auch nur 300dpi - es gibt mehrere Versionen von PCL. Die Deskjets haben meines Wissens nach nur Version 3, die LaserJets 4 und folgende mindestens Version 5. Der Unterschied macht sich haupsaechlich in der zulaessigen Reihenfolge der Zeichenausgaben bemerkbar: Ein Deskjet kann nicht wieder nach oben positionieren. ------------------------------------------------------------------------------- Jens Schmidt Phone: +49-40-60 01 25 20 FAX: +49-40-60 01 25 22 jms@jsds.hamburg.com Saseler Chaussee 257 22393 Hamburg / Germany From root Wed Nov 6 02:47:15 1996 Message-Id: <199611060146.CAA27761@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611041618.RAA10399@sun.dante.de> (secretary@DANTE.DE) Date: Wed, 6 Nov 1996 02:46:41 +0100 Subject: Re: emtex/HP870/600dpi > hier eine kurze Anfrage zum EMTEX-System auf dem CTAN, > die nicht bei den FAQ's dabei war. > F=C6r den HP DeskJet 850C oder 870Cxi gibt es wohl keinen > Druckertreiber, der die volle Aufl=AAsung von 600x600 dpi > im s/w-Druck nutzen kann. Zitat aus DVIDRV.DOC, Aenderungen in dvidrv 1.6f: - dvihplj: 600 DPI f r DeskJet 850c sind jetzt moeglich (derzeit ohne Konfigurationsdatei und METAFONT-Modus). Dies funktioniert aber nicht m= it dem DeskJet 600 und DeskJet 660. Eberhard Mattes Eine S"udk"uste ist eine K"uste die n"ordlich des Wassers liegt. --- Daher der Name..., Folge 184 From root Wed Nov 6 02:47:15 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Wed, 6 Nov 1996 02:46:41 +0100 Subject: Re: emtex/HP870/600dpi > hier eine kurze Anfrage zum EMTEX-System auf dem CTAN, > die nicht bei den FAQ's dabei war. > F=C6r den HP DeskJet 850C oder 870Cxi gibt es wohl keinen > Druckertreiber, der die volle Aufl=AAsung von 600x600 dpi > im s/w-Druck nutzen kann. Zitat aus DVIDRV.DOC, Aenderungen in dvidrv 1.6f: - dvihplj: 600 DPI f r DeskJet 850c sind jetzt moeglich (derzeit ohne Konfigurationsdatei und METAFONT-Modus). Dies funktioniert aber nicht mit dem DeskJet 600 und DeskJet 660. Eberhard Mattes Eine S"udk"uste ist eine K"uste die n"ordlich des Wassers liegt. --- Daher der Name..., Folge 184 From root Wed Nov 6 12:10:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Wed, 6 Nov 1996 12:02:07 +0100 Subject: Obeying klappt nicht? Hi, warum funzt bei folgenden das obeying der Leerzeichen nicht? \newcommand{\abPAR}{% \ifhmode % keine Leerzeile \\ \else % war Leerzeile ~\par \fi } {\catcode`\^^M=3D\active % these lines must end with % \gdef\vig@abobeylines{\catcode`\^^M\active \let^^M\abPAR}}% \def\vig@abobeyspaces{\catcode`\ \active} {\vig@abobeyspaces\global\let =3D\space} \newenvironment{abstrakto}{% \ttfamily \begingroup \vig@abobeylines\vig@abobeyspaces} {\@gobblecr\par\endgroup} Wenn ich nach dem \fi in abPAR was ausgebe, werden die Leerzeichen beachtet. MFG Andi -- Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q < > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 < > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 < > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas < >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< From root Wed Nov 6 12:10:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199611061102.MAA03607@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 6 Nov 1996 12:02:07 +0100 Subject: Obeying klappt nicht? Hi, warum funzt bei folgenden das obeying der Leerzeichen nicht? \newcommand{\abPAR}{% \ifhmode % keine Leerzeile \\ \else % war Leerzeile ~\par \fi } {\catcode`\^^M=3D\active % these lines must end with % \gdef\vig@abobeylines{\catcode`\^^M\active \let^^M\abPAR}}% \def\vig@abobeyspaces{\catcode`\ \active} {\vig@abobeyspaces\global\let =3D\space} \newenvironment{abstrakto}{% \ttfamily \begingroup \vig@abobeylines\vig@abobeyspaces} {\@gobblecr\par\endgroup} Wenn ich nach dem \fi in abPAR was ausgebe, werden die Leerzeichen beachtet= . MFG Andi -- Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q <= > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 <= > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 <= > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas <= >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= From root Wed Nov 6 12:25:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199611061117.MAA03891@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 6 Nov 1996 12:17:54 +0100 Subject: Zu viele Referenzen? Hi, Ein Kollege hat ein ca. 4-500 seitiges Dokument f=3DFCr den Druck vorzubereiten. Innerhalb des Dokumentes werden ca. 1800 Referenzen verwendet. Leider mag TeX das gar nicht gerne. Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. =3D20 (Das Dokument MUSS in eins formatiert werden k=3DF6nnen.) MFG Andi =3D20 --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q <= > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 <= > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 <= > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas <= >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<= From root Wed Nov 6 12:25:47 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Wed, 6 Nov 1996 12:17:54 +0100 Subject: Zu viele Referenzen? Hi, Ein Kollege hat ein ca. 4-500 seitiges Dokument f=3DFCr den Druck vorzubereiten. Innerhalb des Dokumentes werden ca. 1800 Referenzen verwendet. Leider mag TeX das gar nicht gerne. Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. =3D20 (Das Dokument MUSS in eins formatiert werden k=3DF6nnen.) MFG Andi =3D20 --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< > Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q < > Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 < > 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 < > Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas < >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< From root Wed Nov 6 12:37:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 6 Nov 1996 12:35:45 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? Andreas Schlechte schreibt: : : Ein Kollege hat ein ca. 4-500 seitiges Dokument fuer den Druck ^ nur vier Seiten?? ;-))) : vorzubereiten. Innerhalb des Dokumentes werden ca. 1800 Referenzen : verwendet. Leider mag TeX das gar nicht gerne. Es steigt : mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man das umgehen? : Selbst Big und HugeTeX versagen. : : (Das Dokument MUSS in eins formatiert werden k=3DF6nnen.) ich habe mal fuer jemand ein .sty-File geschrieben, dass die Referenzen nicht in einzelne Control-Sequences ablegt, sondern alle in eine einzige Liste. Vorteil: nur noch Groesse des main-memory beschraenkt die Anzahl Nachteil: bei vielen Referenzen ist das Teil __sehr__ langsam, da die Liste einfach linear durchsucht wird Ausserdem: Ich muesste das Ding aber erst wieder in meinem Archiv finden :-( Gruesse, -bernd From root Wed Nov 6 12:37:03 1996 Message-Id: <199611061135.MAA16985@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611061117.MAA03891@mexico.mib.harz.de> (message from Andr= Date: Wed, 6 Nov 1996 12:35:45 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? Andreas Schlechte schreibt: : : Ein Kollege hat ein ca. 4-500 seitiges Dokument fuer den Druck ^ nur vier Seiten?? ;-))) : vorzubereiten. Innerhalb des Dokumentes werden ca. 1800 Referenzen : verwendet. Leider mag TeX das gar nicht gerne. Es steigt : mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man das umgehen? : Selbst Big und HugeTeX versagen. : : (Das Dokument MUSS in eins formatiert werden k=3DF6nnen.) ich habe mal fuer jemand ein .sty-File geschrieben, dass die Referenzen nicht in einzelne Control-Sequences ablegt, sondern alle in eine einzige Liste. Vorteil: nur noch Groesse des main-memory beschraenkt die Anzahl Nachteil: bei vielen Referenzen ist das Teil __sehr__ langsam, da die Liste einfach linear durchsucht wird Ausserdem: Ich muesste das Ding aber erst wieder in meinem Archiv finden :-( Gruesse, -bernd From root Wed Nov 6 18:28:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Teege To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 6 Nov 1996 17:25:04 +0100 Subject: rechnen in LaTeX oder TeX Dokumenten ? Moin, ist es moeglich Berechnungen in LaTeX Dokumenten durchzufuehren ? Wenn ja, wie ? Matthias From root Wed Nov 6 18:28:07 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Teege Date: Wed, 6 Nov 1996 17:25:04 +0100 Subject: rechnen in LaTeX oder TeX Dokumenten ? Moin, ist es moeglich Berechnungen in LaTeX Dokumenten durchzufuehren ? Wenn ja, wie ? Matthias From root Wed Nov 6 21:33:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 6 Nov 1996 20:45:19 +0100 Subject: Re: rechnen in LaTeX oder TeX Dokumenten ? In Matthias Teege writes: >Moin, >ist es moeglich Berechnungen in LaTeX Dokumenten durchzufuehren ? Wenn ja, >wie ? \usepackage{calc} % macros/latex/contrib/supported/calc und/oder \usepackage{fp} % macros/latex/contrib/other/fp Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Oh Ihr, die Goetter des Heiligen *PLONK*, sendet mir ein Zeichen! Aha, draussen ist gerade ein Apfel vom Baum gefallen. *PLONK* (Noses in <50orga$qd4@bnc.net>) From root Thu Nov 7 13:09:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Teege Date: Thu, 7 Nov 1996 09:50:59 +0100 Subject: Trennung in Betraegen verhindern ? Moin, ich muss des oefteren Vertraege schreiben in denen viele Betraege erscheinen. Ich gebe Geldbetraege immer folgendermassen ein : 10\,000,--DM. Jetzt kommt es aber vor das TeX diese Angaben trennt. Es erscheint dann 10 000,-- und auf der naechsten Zeile DM. Wie unterbinde ich diese Trennung am besten ohne gleich das Aussehen des gesamten Dokuments zu versauen? Ist sloppypar eine gaengige Moeglichkeit ? Gibt es fertige Formate fuer Vertraege ? Vielen Dank Matthias From root Thu Nov 7 11:26:13 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Thu, 7 Nov 1996 11:22:23 +0100 Subject: picinpar Probleme und fbox mit runden Ecken Hallo TeX-Gemeinde, ich hab fuer eine kleine Broschuere mit vielen Bildschirmausdrucken den Style picinpar von Friedhelm Sowa ausprobiert (v1.2). Ich hab dabei aber das Problem, dass die Bildunterschrift oft nicht erkannt wird und von dem Text ueberdruckt wird, der eigentlich um das Bild fliessen soll. Hat jemand schon mal solche Probleme gehabt/geloest? Zudem kommt es manchmal vor, dass die Bildunterschrift zweizeilig wird. Das koennte korrigiert werden, wenn ich Abbildung durch Abb.: ersetze, doch ich ar selber nicht in der Lage, herauszufinden, was ich umdefinieren muss, damit die Abkuerzung Abb.: erscheint. Die Grafiken kann ich bei Bedarf mit einer \fbox einrahmen lassen. wie kann ich mir eine solche box definieren, die runde Ecken hat (z.B. als \rbox Befehl)? Fragen ueber Fragen... Vielleicht weiss jemand aus dieser Liste einige hilfreiche Antworten. Vielen Dank im voraus. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Nov 7 13:10:18 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 7 Nov 1996 12:22:54 +0100 Subject: Re: picinpar Probleme und fbox mit runden Ecken Peter Seitz schreibt: : ich hab fuer eine kleine Broschuere mit vielen Bildschirmausdrucken : den Style picinpar von Friedhelm Sowa ausprobiert (v1.2). : : Ich hab dabei aber das Problem, dass die Bildunterschrift oft nicht : erkannt wird und von dem Text ueberdruckt wird, der eigentlich um das : Bild fliessen soll. Hat jemand schon mal solche Probleme : gehabt/geloest? `picinpar' hat einige Probleme, die andere aehnliche Pakete behoben haben. Piet van Oostrum hat mal eine Liste zusammengestellt mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Pakete wie `picins', `floatfig' `wrapfig', etc. ...muesste sicher irgendwo zu finden sein (vielleicht in der UK TUG FAQ? Wollte die schon immer in die DE-TeX-/DANTE-FAQ mit reinnehmen). : Zudem kommt es manchmal vor, dass die Bildunterschrift zweizeilig : wird. Das koennte korrigiert werden, wenn ich Abbildung durch Abb.: : ersetze, doch ich ar selber nicht in der Lage, herauszufinden, was : ich umdefinieren muss, damit die Abkuerzung Abb.: erscheint. Einfach \figurename, \tablename mit \renewcommand umdefinieren. : Die Grafiken kann ich bei Bedarf mit einer \fbox einrahmen lassen. : wie kann ich mir eine solche box definieren, die runde Ecken hat : (z.B. als \rbox Befehl)? `fancybox' : Fragen ueber Fragen... Vielleicht weiss jemand aus dieser Liste : einige hilfreiche Antworten. CTAN: info/epslatex.ps enthaelt nicht nur fuer diejenigen Tips, die PS-Bilder einbinden, sondern auch allgemeine Hinweise und Tips (u.a. auf `caption(2)', `fancybox'). -bernd From root Thu Nov 7 13:10:18 1996 Message-Id: <199611071122.MAA17823@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <58E5A119C1@bzs.tu-graz.ac.at> (message from Peter Seitz on T= Date: Thu, 7 Nov 1996 12:22:54 +0100 Subject: Re: picinpar Probleme und fbox mit runden Ecken Peter Seitz schreibt: : ich hab fuer eine kleine Broschuere mit vielen Bildschirmausdrucken : den Style picinpar von Friedhelm Sowa ausprobiert (v1.2). : : Ich hab dabei aber das Problem, dass die Bildunterschrift oft nicht : erkannt wird und von dem Text ueberdruckt wird, der eigentlich um das : Bild fliessen soll. Hat jemand schon mal solche Probleme : gehabt/geloest? `picinpar' hat einige Probleme, die andere aehnliche Pakete behoben haben. Piet van Oostrum hat mal eine Liste zusammengestellt mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Pakete wie `picins', `floatfig' `wrapfig', etc. ...muesste sicher irgendwo zu finden sein (vielleicht in der UK TUG FAQ? Wollte die schon immer in die DE-TeX-/DANTE-FAQ mit reinnehmen). : Zudem kommt es manchmal vor, dass die Bildunterschrift zweizeilig : wird. Das koennte korrigiert werden, wenn ich Abbildung durch Abb.: : ersetze, doch ich ar selber nicht in der Lage, herauszufinden, was : ich umdefinieren muss, damit die Abkuerzung Abb.: erscheint. Einfach \figurename, \tablename mit \renewcommand umdefinieren. : Die Grafiken kann ich bei Bedarf mit einer \fbox einrahmen lassen. : wie kann ich mir eine solche box definieren, die runde Ecken hat : (z.B. als \rbox Befehl)? `fancybox' : Fragen ueber Fragen... Vielleicht weiss jemand aus dieser Liste : einige hilfreiche Antworten. CTAN: info/epslatex.ps enthaelt nicht nur fuer diejenigen Tips, die PS-Bilder einbinden, sondern auch allgemeine Hinweise und Tips (u.a. auf `caption(2)', `fancybox'). -bernd From root Thu Nov 7 13:10:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Message-Id: <27436.847366057@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (Matthias Teege 's message of Thu, 07 Nov 1996= Date: Thu, 7 Nov 1996 12:27:37 +0100 Subject: Re: Trennung in Betraegen verhindern ? 09:50:59 +0100.) Matthias Teege schreibt: > Wie unterbinde ich diese Trennung am besten ohne gleich das Aussehen des > gesamten Dokuments zu versauen? \mbox{10\,000,-- DM} oder gar \newcommand\DM[1]{\mbox{#1 DM}} \DM{10\,000,--} % wer die \, automatisch einf"ugt, kriegt Sonderpunkte :^)= Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfur= t.de Nobody here can work magic, although we'd like to, ourselves; it would simp= lify our work considerably. --- Matthias Url= ichs From root Thu Nov 7 13:10:31 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Thu, 7 Nov 1996 12:27:37 +0100 Subject: Re: Trennung in Betraegen verhindern ? 09:50:59 +0100.) Matthias Teege schreibt: > Wie unterbinde ich diese Trennung am besten ohne gleich das Aussehen des > gesamten Dokuments zu versauen? \mbox{10\,000,-- DM} oder gar \newcommand\DM[1]{\mbox{#1 DM}} \DM{10\,000,--} % wer die \, automatisch einf"ugt, kriegt Sonderpunkte :^) Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Nobody here can work magic, although we'd like to, ourselves; it would simplify our work considerably. --- Matthias Urlichs From root Thu Nov 7 13:10:35 1996 Message-Id: <199611071131.MAA17849@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <27436.847366057@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> (messa= Date: Thu, 7 Nov 1996 12:31:48 +0100 Subject: Re: Trennung in Betraegen verhindern ? Anselm Lingnau schreibt: [....] : \newcommand\DM[1]{\mbox{#1 DM}} : \DM{10\,000,--} % wer die \, automatisch einf"ugt, kriegt Sonderpunkte := ^) Wenn du im Tutorium "TeX macro programming" in Hamburg auf der Mitgliederversammlung gewesen waerest, dann wuesstest du, dass das nun wirklich nicht schwer ist ;-) Vor einiger Zeit hat David Carlisle in comp.tex.tex ein Paket veroeffentlich, dass dies macht (muesste als `sepnum' auf CTAN liegen). Ich habe auch eines veroeffentlicht, das ich schon lange vorher nach de.comp.tex gepostet hatte und aus den Makros eines DFG-Antrages stammt, wo man natuerlich viele DM-Betraege zu setzen hat. -bernd From root Thu Nov 7 13:10:35 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 7 Nov 1996 12:31:48 +0100 Subject: Re: Trennung in Betraegen verhindern ? Anselm Lingnau schreibt: [....] : \newcommand\DM[1]{\mbox{#1 DM}} : \DM{10\,000,--} % wer die \, automatisch einf"ugt, kriegt Sonderpunkte :^) Wenn du im Tutorium "TeX macro programming" in Hamburg auf der Mitgliederversammlung gewesen waerest, dann wuesstest du, dass das nun wirklich nicht schwer ist ;-) Vor einiger Zeit hat David Carlisle in comp.tex.tex ein Paket veroeffentlich, dass dies macht (muesste als `sepnum' auf CTAN liegen). Ich habe auch eines veroeffentlicht, das ich schon lange vorher nach de.comp.tex gepostet hatte und aus den Makros eines DFG-Antrages stammt, wo man natuerlich viele DM-Betraege zu setzen hat. -bernd From root Thu Nov 7 14:16:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Schrempf Date: Thu, 7 Nov 1996 13:28:02 +0100 Subject: Franzoesisches Haeckchen Hallo Koennte mir bitte jemand schreiben, wie ich ein die Haeckchen unter den Buchstaben 'c' in LaTeX 2.09 leicht einbringen kann. Es ist dieses Zeichen, das z.B. im eigentlichen Namen von Voltaire, Francois-Marie Arouet, vorkommt. Es ist mir noch nicht gelungen, auf LaTeX 2e umzustellen, da ich mit Textures arbeite. Der verwendete Text ist in Englisch verfasst. Vielen Dank, Wolfgang _____________________________________________ sw * 0043-662-625167 * online via Salzburg * EudoraPro 3.0 More Information: http://members.magnet.at/w.schrempf From root Thu Nov 7 14:22:52 1996 Message-Id: <199611071318.OAA17949@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Wolfgan= Date: Thu, 7 Nov 1996 14:18:20 +0100 Subject: Re: Franzoesisches Haeckchen [...] : Koennte mir bitte jemand schreiben, wie ich ein die Haeckchen unter den : Buchstaben 'c' in LaTeX 2.09 leicht einbringen kann. [...] Das C-Cedille \c{c}? So etwas steht in jeder LaTeX-Einfuehrung! -bernd From root Thu Nov 7 14:22:52 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 7 Nov 1996 14:18:20 +0100 Subject: Re: Franzoesisches Haeckchen [...] : Koennte mir bitte jemand schreiben, wie ich ein die Haeckchen unter den : Buchstaben 'c' in LaTeX 2.09 leicht einbringen kann. [...] Das C-Cedille \c{c}? So etwas steht in jeder LaTeX-Einfuehrung! -bernd From root Thu Nov 7 14:57:26 1996 Message-Id: <199611071356.OAA27991@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Andreas Schlechte's message of Wed, 6 Nov 1996 12:17:54 +0100= Date: Thu, 7 Nov 1996 14:56:39 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? <199611061117.MAA03891@mexico.mib.harz.de> Andreas Schlechte schreibt: > Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man > das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. Wenn es sich um emTeX handelt, hilft ein Blick in die Dokumentation (man suche nach ,,safe size''). Eberhard Mattes Eine Ostk"uste ist eine K"uste die westlich des Wassers liegt. --- Daher der Name..., Folge 185 Ein Ostufer ist ein Ufer das "ostlich des Wassers liegt. --- Daher der Name..., Folge 213 From root Thu Nov 7 14:57:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 7 Nov 1996 14:56:39 +0100 Subject: Re: Franzoesisches Haeckchen Fran\c{c}ois funktiniert in plain TeX, old LaTeX und LaTeX. --J"org Knappen. From root Thu Nov 7 14:57:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IBKH0C8SN6C50IE5@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 7 Nov 1996 14:56:39 +0100 Subject: Re: Franzoesisches Haeckchen Fran\c{c}ois funktiniert in plain TeX, old LaTeX und LaTeX. --J"org Knappen. From root Thu Nov 7 14:57:26 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Thu, 7 Nov 1996 14:56:39 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? <199611061117.MAA03891@mexico.mib.harz.de> Andreas Schlechte schreibt: > Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man > das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. Wenn es sich um emTeX handelt, hilft ein Blick in die Dokumentation (man suche nach ,,safe size''). Eberhard Mattes Eine Ostk"uste ist eine K"uste die westlich des Wassers liegt. --- Daher der Name..., Folge 185 Ein Ostufer ist ein Ufer das "ostlich des Wassers liegt. --- Daher der Name..., Folge 213 From root Thu Nov 7 15:02:14 1996 Message-Id: <199611071400.PAA18016@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611071356.OAA27991@azu.informatik.uni-stuttgart.de> (mess= Date: Thu, 7 Nov 1996 15:00:39 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? Eberhard Mattes schrieb: : Andreas Schlechte schreibt: : : > Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man : > das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. : : Wenn es sich um emTeX handelt, hilft ein Blick in die Dokumentation : (man suche nach ,,safe size''). Es ist vielleicht eine "sichere Groesse", aber ganz gewiss kein sicherer Ratschlag -- wenn, sollte man nach "save size" suchen ;-) -bernd From root Thu Nov 7 15:02:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 7 Nov 1996 15:00:39 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? Eberhard Mattes schrieb: : Andreas Schlechte schreibt: : : > Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man : > das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. : : Wenn es sich um emTeX handelt, hilft ein Blick in die Dokumentation : (man suche nach ,,safe size''). Es ist vielleicht eine "sichere Groesse", aber ganz gewiss kein sicherer Ratschlag -- wenn, sollte man nach "save size" suchen ;-) -bernd From root Thu Nov 7 15:01:24 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Thu, 7 Nov 1996 15:00:58 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? > > Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man > > das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. > > Wenn es sich um emTeX handelt, hilft ein Blick in die Dokumentation > (man suche nach ,,safe size''). Wie gross ist denn TeX's Safe ? ;-)) [Sorry, couldn't resist] Man sollte besser doch nach ,,save size'' suchen ... -rz From root Thu Nov 7 15:01:24 1996 Content-Type: text Message-Id: <199611071400.PAA03849@rzdspc10.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 7 Nov 1996 15:00:58 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? > > Es steigt mit TeX Capacity exeeded [safe size] aus. Wie kann man > > das umgehen? Selbst Big und HugeTeX versagen. > > Wenn es sich um emTeX handelt, hilft ein Blick in die Dokumentation > (man suche nach ,,safe size''). Wie gross ist denn TeX's Safe ? ;-)) [Sorry, couldn't resist] Man sollte besser doch nach ,,save size'' suchen ... -rz From root Thu Nov 7 15:09:17 1996 Message-Id: <199611071408.PAA28505@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Bernd Raichle's message of Thu, 7 Nov 1996 15:00:39 +0100 <199611071400.PAA18016@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Date: Thu, 7 Nov 1996 15:08:24 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? > Wie gross ist denn TeX's Safe ? ;-)) [Sorry, couldn't resist] > Es ist vielleicht eine "sichere Groesse", aber ganz gewiss kein > sicherer Ratschlag -- wenn, sollte man nach "save size" suchen ;-) Endlich mal Feedback. Frueher gab's noch eine direkte und automatische Bestaetigung fuer Briefe, die man an TEX-D-L schickte... Eberhard Mattes To err is human -- to blame it on someone else is even more human. --- Jacob's Law From root Thu Nov 7 15:09:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Thu, 7 Nov 1996 15:08:24 +0100 Subject: Re: Zu viele Referenzen? > Wie gross ist denn TeX's Safe ? ;-)) [Sorry, couldn't resist] > Es ist vielleicht eine "sichere Groesse", aber ganz gewiss kein > sicherer Ratschlag -- wenn, sollte man nach "save size" suchen ;-) Endlich mal Feedback. Frueher gab's noch eine direkte und automatische Bestaetigung fuer Briefe, die man an TEX-D-L schickte... Eberhard Mattes To err is human -- to blame it on someone else is even more human. --- Jacob's Law From root Thu Nov 7 15:40:44 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 7 Nov 1996 15:40:17 +0100 Subject: Zuviele \marginpar{}? Liebe TeXleute, ich habe einen Text, der etwa 10 Druckseiten ergibt. Darin befinden sich ca. 25 \marginpar{}s: \marginpar{\fbox{1}} % (1 bis 25) Allerdings ergibt das immer einen LaTeX2e-Fehler: l.1936 \marginpar {\fbox{\rm 13}} ? h You've lost some text. Try typing to proceed. If that doesn't work, type X to quit. ? q OK, entering \batchmode die ersten 12 \marginpars erscheinen sch"on mit Kasten drumherum im Output. Die anderen aber nicht mehr. Was k"onnte da falsch sein? Viele Dank & viele Gr"usse Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Thu Nov 7 16:09:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961107145548.006b20c8@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 7 Nov 1996 15:55:48 +0100 Subject: Grundeinstellung Seitenraender? Hallo, Kann mir jemand sagen wie die Grundeinstellung fuer die Seitenraender bei Latex2e dokumentclass report einseitig sit? (linker Blattrad bis schriftran= d links und dasselbe rechts?). Oder wo kann man diese einstellungen in Latex2= e oder Tex??? finden?? :-)) Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Thu Nov 7 16:09:16 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Thu, 7 Nov 1996 15:55:48 +0100 Subject: Grundeinstellung Seitenraender? Hallo, Kann mir jemand sagen wie die Grundeinstellung fuer die Seitenraender bei Latex2e dokumentclass report einseitig sit? (linker Blattrad bis schriftrand links und dasselbe rechts?). Oder wo kann man diese einstellungen in Latex2e oder Tex??? finden?? :-)) Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Thu Nov 7 18:04:53 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 7 Nov 1996 16:17:18 +0100 Subject: Re: Zuviele \marginpar{}? Johannes Heinecke schreibt: : ich habe einen Text, der etwa 10 Druckseiten ergibt. : Darin befinden sich ca. 25 \marginpar{}s: : \marginpar{\fbox{1}} % (1 bis 25) : : Allerdings ergibt das immer einen LaTeX2e-Fehler: : : l.1936 \marginpar : {\fbox{\rm 13}} [...] : die ersten 12 \marginpars erscheinen sch"on mit Kasten drumherum : im Output. Die anderen aber nicht mehr. : Was k"onnte da falsch sein? Randnotizen verwenden denselben Float-Mechanismus wie figure/table. Dann muss man noch wissen, dass LaTeX nur eine beschraenkte Anzahl an `floats' abspeichern kann, wenn zuviele kommen bzw. gespeichert werden muessen, bekommt man eben eine entsprechende Warnung. Abhilfe: weniger `floats' also hier Randnotizen verwenden oder mit CTAN: macros/latex209/contrib/misc/morefloats.sty die maximale Anzahl an `floats', die gespeichert werden koennen, erhoehen. -bernd From root Thu Nov 7 18:04:53 1996 Message-Id: <199611071517.QAA18085@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611071440.PAA01617@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Thu, 7 Nov 1996 16:17:18 +0100 Subject: Re: Zuviele \marginpar{}? Johannes Heinecke schreibt: : ich habe einen Text, der etwa 10 Druckseiten ergibt. : Darin befinden sich ca. 25 \marginpar{}s: : \marginpar{\fbox{1}} % (1 bis 25) : : Allerdings ergibt das immer einen LaTeX2e-Fehler: : : l.1936 \marginpar : {\fbox{\rm 13}} [...] : die ersten 12 \marginpars erscheinen sch"on mit Kasten drumherum : im Output. Die anderen aber nicht mehr. : Was k"onnte da falsch sein? Randnotizen verwenden denselben Float-Mechanismus wie figure/table. Dann muss man noch wissen, dass LaTeX nur eine beschraenkte Anzahl an `floats' abspeichern kann, wenn zuviele kommen bzw. gespeichert werden muessen, bekommt man eben eine entsprechende Warnung. Abhilfe: weniger `floats' also hier Randnotizen verwenden oder mit CTAN: macros/latex209/contrib/misc/morefloats.sty die maximale Anzahl an `floats', die gespeichert werden koennen, erhoehen. -bernd From root Fri Nov 8 06:17:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Thu, 7 Nov 1996 18:33:00 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet am Mittwoch 27.11.96 um 18 Uhr BeiThemi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From root Fri Nov 8 06:17:09 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199611071833.p1693@hh.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 7 Nov 1996 18:33:00 +0200 Subject: TeX-Stammtisch in Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet am Mittwoch 27.11.96 um 18 Uh= r BeiThemi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From root Thu Nov 7 13:09:47 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Thu, 7 Nov 1996 12:09:37 EST Subject: Re: picinpar Probleme und fbox mit runden Ecken > Zudem kommt es manchmal vor, dass die Bildunterschrift zweizeilig > wird. Das koennte korrigiert werden, wenn ich Abbildung durch Abb.: > ersetze, Das geht so (am Anfang des Dokuments oder besser in Style-Datei): \renewcommand\figurename{Abb.} % oder falls auch noetig: \renewcommand\tablename{Tab.} > Ich hab dabei aber das Problem, dass die Bildunterschrift oft nicht > erkannt wird und von dem Text ueberdruckt wird, der eigentlich um das > Bild fliessen soll. Hat jemand schon mal solche Probleme > gehabt/geloest? Vielleicht hilft es, das Bild und die caption in eine minipage zu setzen (innerhalb der figure-Umgebung)? > Die Grafiken kann ich bei Bedarf mit einer \fbox einrahmen lassen. > wie kann ich mir eine solche box definieren, die runde Ecken hat > (z.B. als \rbox Befehl)? Das geht sehr gut mit dem fancybox-Paket... From root Thu Nov 7 18:47:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Hafner Date: Thu, 7 Nov 1996 18:38:45 +0100 Subject: Re: Grundeinstellung Seitenraender? hi, auswendig weis ich es nicht, aber benutz doch das package layout, mit dem befehl \layout erhaeltst du dann ein schoenes bild mit allen parametern... thomas -- Thomas Hafner, Ahornstr. 21, 84453 M"uhldorf, GERMANY e-mail: Thomas.Hafner@fitug.de Thomas.Hafner@square.cube.net Tel. +49 89 13 99 88 44 Fax +49 89 13 99 88 45 From root Thu Nov 7 20:01:44 1996 Content-Type: text Message-Id: <199611071850.TAA01625@jsds.hamburg.com> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611071408.PAA28505@azu.informatik.uni-stuttgart.de> from "Eberhard Mattes" at Nov 7, 96 03:08:24 pm Date: Thu, 7 Nov 1996 19:50:50 +0100 Subject: TeX-D-L mit Einschreiben (war: Re: Zu viele Referenzen?) Eberhard Mattes schrieb: > Endlich mal Feedback. Frueher gab's noch eine direkte und automatische > Bestaetigung fuer Briefe, die man an TEX-D-L schickte... Hier ein kleiner Auszug aus der Mail, die jeder nach "SUBSCRIBE TEX-D-L" bekommen haben sollte: ... You can also tell LISTSERV how you want it to confirm the receipt of messages you send to the list. If yo= u do not trust the system, send a "SET TEX-D-L REPRO" command and LISTSERV will = send you a copy of your own messages, so that you can see that the message= was distributed and did not get damaged on the way. After a while you may find = that this is getting annoying, especially if your mail program does not tell= you that the message is from you when it informs you that new mail has arrived = from TEX-D-L. If you send a "SET TEX-D-L ACK NOREPRO" command, LISTSERV will = mail you a short acknowledgement instead, which will look different in your mai= lbox directory. With most mail programs you will know immediately that this i= s an acknowledgement you can read later. Finally, you can turn off acknowledgem= ents completely with "SET TEX-D-L NOACK NOREPRO". ... More information on LISTSERV commands can be found in the LISTSERV refer= ence card, which you can retrieve by sending an "INFO REFCARD" command= to LISTSERV@DEARN.BITNET (or LISTSERV@VM.GMD.DE). ---------------------------------------------------------------------------= ---- Jens Schmidt Phone: +49-40-60 01 25 20 FAX: +49-40-60 01 2= 5 22 jms@jsds.hamburg.com Saseler Chaussee 257 22393 Hamburg / Ger= many From root Thu Nov 7 20:01:44 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt Date: Thu, 7 Nov 1996 19:50:50 +0100 Subject: TeX-D-L mit Einschreiben (war: Re: Zu viele Referenzen?) Eberhard Mattes schrieb: > Endlich mal Feedback. Frueher gab's noch eine direkte und automatische > Bestaetigung fuer Briefe, die man an TEX-D-L schickte... Hier ein kleiner Auszug aus der Mail, die jeder nach "SUBSCRIBE TEX-D-L" bekommen haben sollte: ... You can also tell LISTSERV how you want it to confirm the receipt of messages you send to the list. If you do not trust the system, send a "SET TEX-D-L REPRO" command and LISTSERV will send you a copy of your own messages, so that you can see that the message was distributed and did not get damaged on the way. After a while you may find that this is getting annoying, especially if your mail program does not tell you that the message is from you when it informs you that new mail has arrived from TEX-D-L. If you send a "SET TEX-D-L ACK NOREPRO" command, LISTSERV will mail you a short acknowledgement instead, which will look different in your mailbox directory. With most mail programs you will know immediately that this is an acknowledgement you can read later. Finally, you can turn off acknowledgements completely with "SET TEX-D-L NOACK NOREPRO". ... More information on LISTSERV commands can be found in the LISTSERV reference card, which you can retrieve by sending an "INFO REFCARD" command to LISTSERV@DEARN.BITNET (or LISTSERV@VM.GMD.DE). ------------------------------------------------------------------------------- Jens Schmidt Phone: +49-40-60 01 25 20 FAX: +49-40-60 01 25 22 jms@jsds.hamburg.com Saseler Chaussee 257 22393 Hamburg / Germany From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Fri, 8 Nov 1996 00:35:56 +0100 Subject: Re: Fernsehtip in Oesterreich On Tue, 5 Nov 1996, Peter Seitz wrote: > Donnerstag, 7.11.96, 23:00 - 23:50 Nightwatch > Zeichen der Zeit --- Die Geschichte der Schrift > > Ob es diese Sendung auch ueber 3Sat ausgestrahlt wird konnte ich > leider nicht rausfinden. Kam nicht. :-( Klingt aber nach was, was dort wiederholt werden w"urde... Wenn also jemand zuf"allig sieht, da"s das dort kommt, w"are ich interessiert es zu h"oren. > Mal sehen ob die was ueber sz-Ligaturen erzaehlen werden ... Ach, du meinst die ss-Ligaturen? :-) Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------ Institut f"ur theoretische Physik 'We have art, in order that we may Universit"at Heidelberg not perish from the truth.' -- Friedrich Nietzsche ------------------------------------------------------------------------ From root Fri Nov 8 09:21:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Fri, 8 Nov 1996 09:15:15 MET Subject: Re: Trennung in Betraegen verhindern ? > ich muss des oefteren Vertraege schreiben in denen viele Betraege erscheinen. > Ich gebe Geldbetraege immer folgendermassen ein : 10\,000,--DM. Jetzt kommt es > aber vor das TeX diese Angaben trennt. Es erscheint dann 10 000,-- und auf der > naechsten Zeile DM. > Wie unterbinde ich diese Trennung am besten ohne gleich das Aussehen des > gesamten Dokuments zu versauen? Ist sloppypar eine gaengige Moeglichkeit ? Das \slopyypar wuerde gar nichts nuetzen, denn es bedeutet nicht "schlechter als das Optimum setzen" sondern nur "wenn das Optimun schlecht ist, nicht meckern". Aber die Standard-Loesung ist doch \mbox ! -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~an~der~schoenen~blauen~Donau~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ From root Fri Nov 8 09:21:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Hubert Partl Date: Fri, 8 Nov 1996 09:16:34 MET Subject: Re: Franzoesisches Haeckchen > Koennte mir bitte jemand schreiben, wie ich ein die Haeckchen unter den > Buchstaben 'c' in LaTeX 2.09 leicht einbringen kann. Es ist dieses Zeichen, \c -- Hubert Partl partl@mail.boku.ac.at ZID BOKU Wien http://www.boku.ac.at/ ~~~~~~~an~der~schoenen~blauen~Donau~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ From root Fri Nov 8 12:28:46 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Fri, 8 Nov 1996 12:28:12 +0100 Subject: PS - Times Fonts Hi, warum kleben in Times die schliessenden Anf"uhrungszeichen an den Serifen? Gru"s Johannes %%%%%%%%%%%%%%%%%% \documentclass[12pt]{book} \usepackage{a4,german,times} \begin{document} "`MOT"' \end{document} From root Fri Nov 8 13:39:18 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 8 Nov 1996 13:36:05 +0100 Subject: Re: PS - Times Fonts Johannes Heinecke schrieb: : : warum kleben in Times die schliessenden Anf"uhrungszeichen an den Serifen? Welche PS-Anpassungen benuetzt du? Welchen german.sty benuetzt du? : \documentclass[12pt]{book} : \usepackage{a4,german,times} : \begin{document} : : "`MOT"' : : \end{document} Du verwendest OT1-kodierte PS-Fonts. Dort wird das "' aus einer Box-Konstruktion erzeugt bzw. muss erzeugt werden, die den Nachteil hat, dass man _kein_ Kerning angeben kann. Daher musste ein fester \hspace verwendet werden, der ein Kompromiss darstellt, da das "' nicht zu weit von Zeichen mit kleiner Oberlaenge sein sollte, aber nicht zu nahe fuer Zeichen mit groesserer Oberlaenge (z.B. t). Bei ueberhaengenden Zeichen wie dem f hat man dann aber das Problem, dass der Abstand doch nicht reicht :-((( Bei T1-kodierten PS-Fonts (und german.sty 2.5c) wird fuer "' das Kerning verwendet, das die Schrift definiert. Wenn dort die Abstaende nicht stimmen, sollte man sich an den Ersteller des Fonts wenden (bzw. bei den PS-Fonts an den Ersteller der virtuellen Fonts), dass er dies doch bitte beheben moege. Dabei aber sicherstellen, dass man die neueste Version benutzt (CTAN: fonts/psfonts/adobe/times/... fuer die Times). Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Fri Nov 8 13:39:18 1996 Message-Id: <199611081236.NAA18903@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611081128.MAA20257@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Fri, 8 Nov 1996 13:36:05 +0100 Subject: Re: PS - Times Fonts Johannes Heinecke schrieb: : : warum kleben in Times die schliessenden Anf"uhrungszeichen an den Serifen= ? Welche PS-Anpassungen benuetzt du? Welchen german.sty benuetzt du? : \documentclass[12pt]{book} : \usepackage{a4,german,times} : \begin{document} : : "`MOT"' : : \end{document} Du verwendest OT1-kodierte PS-Fonts. Dort wird das "' aus einer Box-Konstruktion erzeugt bzw. muss erzeugt werden, die den Nachteil hat, dass man _kein_ Kerning angeben kann. Daher musste ein fester \hspace verwendet werden, der ein Kompromiss darstellt, da das "' nicht zu weit von Zeichen mit kleiner Oberlaenge sein sollte, aber nicht zu nahe fuer Zeichen mit groesserer Oberlaenge (z.B. t). Bei ueberhaengenden Zeichen wie dem f hat man dann aber das Problem, dass der Abstand doch nicht reicht :-((( Bei T1-kodierten PS-Fonts (und german.sty 2.5c) wird fuer "' das Kerning verwendet, das die Schrift definiert. Wenn dort die Abstaende nicht stimmen, sollte man sich an den Ersteller des Fonts wenden (bzw. bei den PS-Fonts an den Ersteller der virtuellen Fonts), dass er dies doch bitte beheben moege. Dabei aber sicherstellen, dass man die neueste Version benutzt (CTAN: fonts/psfonts/adobe/times/... fuer die Times). Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Fri Nov 8 13:51:29 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Fri, 8 Nov 1996 13:50:34 +0100 Subject: Re: PS - Times Fonts : : : : warum kleben in Times die schliessenden Anf"uhrungszeichen an den Serifen? : : Welche PS-Anpassungen benuetzt du? : Welchen german.sty benuetzt du? : : : : \documentclass[12pt]{book} : : \usepackage{a4,german,times} : : \begin{document} : : : : "`MOT"' : : : : \end{document} Ich benutze die Times-Fonts, so wie sie auf CTAN auch liegen (ich habe hier teTeX 0.3.4 installiert. Unser hiesiges german.sty ist in der Version 2.5c. Kann ich da trotzdem noch was machen? Vielen Dank & viele Gr"usse Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Fri Nov 8 14:10:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 8 Nov 1996 14:08:47 +0100 Subject: Re: PS - Times Fonts Johannes Heinecke [...] : : Welche PS-Anpassungen benuetzt du? : : Welchen german.sty benuetzt du? [...] : Ich benutze die Times-Fonts, so wie sie auf CTAN auch liegen : (ich habe hier teTeX 0.3.4 installiert. Unser hiesiges german.sty : ist in der Version 2.5c. Kann ich da trotzdem noch was machen? Jein. \usepackage[T1]{fontenc} verwenden, dann werden die fertigen Anfuehrungszeichen der T1-kodierten PS-Fonts benutzt und deren Kerning. Leider weiss ich nicht, ob das Kerning fuer das "' (bzw. '') korrekt und auf dem neuesten Stand ist. Ansonsten muss man eben in beiden Faellen einen kleinen \hspace einfuegen, den man ja in ein Makro packen kann, z.B. \newcommand{\addsp}{\hspace{.1em}} % oder evtl. kleiner/groesser und fuegt das dann vor den fraglichen "' ein. Wenn man meint, dass das doch zuviel/zuwenig/nicht mehr notwendig war, braucht man nur dieses eine Makro entsprechend anpassen (z.B. \newcommand{\addsp}{} falls man die T1-kodierten DC-Fonts 1.3pl4 verwendet, da dort das Kerning stimmen sollte). -bernd From root Fri Nov 8 14:10:40 1996 Message-Id: <199611081308.OAA18947@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611081250.NAA21593@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Fri, 8 Nov 1996 14:08:47 +0100 Subject: Re: PS - Times Fonts Johannes Heinecke [...] : : Welche PS-Anpassungen benuetzt du? : : Welchen german.sty benuetzt du? [...] : Ich benutze die Times-Fonts, so wie sie auf CTAN auch liegen : (ich habe hier teTeX 0.3.4 installiert. Unser hiesiges german.sty : ist in der Version 2.5c. Kann ich da trotzdem noch was machen? Jein. \usepackage[T1]{fontenc} verwenden, dann werden die fertigen Anfuehrungszeichen der T1-kodierten PS-Fonts benutzt und deren Kerning. Leider weiss ich nicht, ob das Kerning fuer das "' (bzw. '') korrekt und auf dem neuesten Stand ist. Ansonsten muss man eben in beiden Faellen einen kleinen \hspace einfuegen, den man ja in ein Makro packen kann, z.B. \newcommand{\addsp}{\hspace{.1em}} % oder evtl. kleiner/groesser und fuegt das dann vor den fraglichen "' ein. Wenn man meint, dass das doch zuviel/zuwenig/nicht mehr notwendig war, braucht man nur dieses eine Makro entsprechend anpassen (z.B. \newcommand{\addsp}{} falls man die T1-kodierten DC-Fonts 1.3pl4 verwendet, da dort das Kerning stimmen sollte). -bernd From root Fri Nov 8 21:36:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Teege Date: Fri, 8 Nov 1996 16:18:34 +0100 Subject: Laenge bestimmen Moin, ich erzeuge in LaTeX Dokumenten zwei Linien auf einer Zeile indem ich folgende Anweisung verwende : \hrulefill \hspace*{\fill} \hrulefill\\ Unter diesen Linien moechte ich jetzt jeweils linksbuendig Text ausgeben lassen. Bei der ersten Linie am linken Rand ist das natuerlich problemlos. Auf der rechten Seite habe ich mit \makebox und der entsprechenden Laengen- angabe auch das gewuenschte erreicht. Allerdings musste ich dazu verschiedene Langenangaben ausprobieren. Gibt es nicht eine Moeglichkeit die Laenge des rechte '\hrulefill' zu bestimmen und in die \makebox Anweisung einzubinden ? Eine zeite Frage : Wie erreiche ich in einer enumerate Umgebung das der Text genau am linken Rand einseetzt also nicht eingerueckt wird ? Wo muss ich den entsprechenden Befehl plazieren ? Vielen Dank Matthias From root Fri Nov 8 22:38:02 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 8 Nov 1996 19:59:15 +0100 Subject: Re: Laenge bestimmen In Matthias Teege writes: >Moin, >ich erzeuge in LaTeX Dokumenten zwei Linien auf einer Zeile indem ich folg= ende >Anweisung verwende : >\hrulefill \hspace*{\fill} \hrulefill\\ >Unter diesen Linien moechte ich jetzt jeweils linksbuendig Text ausgeben >lassen. Bei der ersten Linie am linken Rand ist das natuerlich problemlos.= >Auf der rechten Seite habe ich mit \makebox und der entsprechenden Laengen= - >angabe auch das gewuenschte erreicht. Allerdings musste ich dazu verschied= ene >Langenangaben ausprobieren. Gibt es nicht eine Moeglichkeit die Laenge des= >rechte '\hrulefill' zu bestimmen und in die \makebox Anweisung einzubinden= ? Die Aufgabe ist zu einfach... :-) Die Linien und der Zwischenraum sind gleich breit, da sie alle 1\fill breit= sind. Also ist das jeweils .3333333\linewidth. (Nach Expansion von \hrulefill und \hspace steht da in etwa: \leaders\hrule\hfill \hfill \leaders\hrule\hfill ) Was spricht aber gegen diese LaTeX-L"osungen: -------------- schnipp -------------- \begin{minipage}[t]{.3333333\linewidth} \hrule\\ Links \end{minipage}% \hfil \begin{minipage}[t]{.3333333\linewidth} \hrule\\ Rechts \end{minipage} % oder \usepackage{tabularx} %macros/latex/packages/tools \begin{tabularx}{\linewidth}{@{}XXX@{}}\cline{1-1}\cline{3-3} Links & & Rechts \\ \end{tabularx} -------------- schnapp -------------- Die Striche sind im zweiten Fall zwar nicht exakt \linewidth/3, aber die Abweichung ist minimal. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE A new scientific truth does not triumph by convincing its opponents and making them see the light, but rather because its opponents even- tually die, and a new generation grows up that is familiar with it. (Planck 1949) From root Fri Nov 8 22:38:02 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Fri, 8 Nov 1996 19:59:15 +0100 Subject: Re: Laenge bestimmen In Matthias Teege writes: >Moin, >ich erzeuge in LaTeX Dokumenten zwei Linien auf einer Zeile indem ich folgende >Anweisung verwende : >\hrulefill \hspace*{\fill} \hrulefill\\ >Unter diesen Linien moechte ich jetzt jeweils linksbuendig Text ausgeben >lassen. Bei der ersten Linie am linken Rand ist das natuerlich problemlos. >Auf der rechten Seite habe ich mit \makebox und der entsprechenden Laengen- >angabe auch das gewuenschte erreicht. Allerdings musste ich dazu verschiedene >Langenangaben ausprobieren. Gibt es nicht eine Moeglichkeit die Laenge des >rechte '\hrulefill' zu bestimmen und in die \makebox Anweisung einzubinden ? Die Aufgabe ist zu einfach... :-) Die Linien und der Zwischenraum sind gleich breit, da sie alle 1\fill breit sind. Also ist das jeweils .3333333\linewidth. (Nach Expansion von \hrulefill und \hspace steht da in etwa: \leaders\hrule\hfill \hfill \leaders\hrule\hfill ) Was spricht aber gegen diese LaTeX-L"osungen: -------------- schnipp -------------- \begin{minipage}[t]{.3333333\linewidth} \hrule\\ Links \end{minipage}% \hfil \begin{minipage}[t]{.3333333\linewidth} \hrule\\ Rechts \end{minipage} % oder \usepackage{tabularx} %macros/latex/packages/tools \begin{tabularx}{\linewidth}{@{}XXX@{}}\cline{1-1}\cline{3-3} Links & & Rechts \\ \end{tabularx} -------------- schnapp -------------- Die Striche sind im zweiten Fall zwar nicht exakt \linewidth/3, aber die Abweichung ist minimal. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE A new scientific truth does not triumph by convincing its opponents and making them see the light, but rather because its opponents even- tually die, and a new generation grows up that is familiar with it. (Planck 1949) From root Sun Nov 10 18:57:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Sat, 9 Nov 1996 10:08:00 GMT Subject: Laenge bestimmen Kommentar zu K90gyIt3BQ6H090yn@mvnet.de >ich erzeuge in LaTeX Dokumenten zwei Linien auf einer Zeile indem ich >folgende Anweisung verwende : > >\hrulefill \hspace*{\fill} \hrulefill\\ > >Unter diesen Linien moechte ich jetzt jeweils linksbuendig Text ausgeben >lassen \parbox{.3\textwidth}{\raggedright\hrulefill\\Dieser Text links} \hfill \parbox{.3\textwidth}{\taggedright\hrulefill\\Dieser Text rechts} >Wie erreiche ich in einer enumerate Umgebung das der Text genau am >linken Rand einseetzt also nicht eingerueckt wird ? Wo muss ich den >entsprechenden Befehl plazieren ? Definition der enumerate-Umgebung kopieren, dabei die Erklaerung in der DTX-Datei studieren, Einrueckung rauswerfen, Umgebung umbenennen und statt enumerate verwenden. Gruss Markus From root Wed Nov 13 00:06:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Carsten Lorenz Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 11 Nov 1996 21:01:00 +0200 Subject: Zu viele Referenzen? Kommentar zu A11050@H in der Gruppe TeX-D-L Moin Eberhard, EMm> Eine Ostk"uste ist eine K"uste die westlich des Wassers liegt. EMm> --- Daher der Name..., Folge 185 EMm> Ein Ostufer ist ein Ufer das "ostlich des Wassers liegt. EMm> --- Daher der Name..., Folge 213 ist mir noch garnicht aufgefallen, gef"allt mir daher um so mehr. Da f"allt mir nur ein: Der Westwind kommt aus dem Westen. --- Daher der Name. Die Weststr"omung str"omt nach Westen. --- Daher der Name. tsch=3DF0=3DB1 Carsten From root Wed Nov 13 00:06:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Message-Id: <199611112101.p34809@ki.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Carsten Lorenz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 11 Nov 1996 21:01:00 +0200 Subject: Zu viele Referenzen? Kommentar zu A11050@H in der Gruppe TeX-D-L Moin Eberhard, EMm> Eine Ostk"uste ist eine K"uste die westlich des Wassers liegt. EMm> --- Daher der Name..., Folge 185 EMm> Ein Ostufer ist ein Ufer das "ostlich des Wassers liegt. EMm> --- Daher der Name..., Folge 213 ist mir noch garnicht aufgefallen, gef"allt mir daher um so mehr. Da f"allt mir nur ein: Der Westwind kommt aus dem Westen. --- Daher der Name. Die Weststr"omung str"omt nach Westen. --- Daher der Name. tsch=3DF0=3DB1 Carsten From root Wed Nov 13 17:20:04 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Konrad Blum Date: Wed, 13 Nov 1996 17:14:13 +0100 Subject: Lexikon Hi, ich m=3DF6chte unter Linux mittels (La)TeX ein Lexikon von Fachbegriffen erstellen und pflegen. Die Eintr=3DE4ge sollen etwa so aussehen: Albedo Ground reflectance ..... Lit: ..... ... Azimuth angle=3D20 .. usw. Ich m=3DF6chte dieses Lexikon gerne so aufbauen, dass die Eintraege zu den=3D20 einzelnen Gliederungs-Buchstaben jeweils in eine \include-Datei kommen. Mir ist klar, dass ich am besten eine Datenbank vorneweg benutze, die die Eintraege nach Stichwort alphabetisch geordnet ausgibt. Dann erfolgt die LaTeX-Bearbeitung -- und schlie=3DDFlich wird mit LaTeX2HTML=3D die WWW-Darstellung gemacht... Frage: Kennt jemand so etwas, hat es gemacht oder hat Hinweise und Ideen=3D20 dazu. Herzlichen Dank Konrad Blum ---------------------------------------------------------------------------=3D -- Sender: Konrad Blum =3D20 Dept.Phys,Univ.Oldenburg, PO Box 2503, D-26111 Oldenburg/Germany Phone: +49-441-798-3212, -3544, -3402 -- Fax: +49-441-798-3326 =3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D =3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D =3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D =3D3D=3D3D Why use Windows when you can have air conditioning? =3D20 =3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D =3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D =3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D3D=3D =3D3D=3D3D From root Wed Nov 13 17:49:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Wed, 13 Nov 1996 17:34:49 +0100 Subject: zeilenabstan bei Formel im Text :-( Hallo, Kann mir jemand sagen, warum Latex2e bei Formeln im Text (z.B. $[\frac{N}{mm^2}]$ ) wenn in der daruterliegenden Zeile eine Formel mit einer Hochzahl z.B. $ m^2$ steht, die eckige Klammer und die Hochzahl kollidieren?? Mach ich da was falsch (was ich stark vermute ;-) oder ist Latex2e nicht "schlau" genug den Zeilenabstand entsprechend zu waehlen?? Hat jemand Hilfe parat?? Vielen Dank erstmal!! Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Wed Nov 13 17:49:58 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961113163449.006680f4@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 13 Nov 1996 17:34:49 +0100 Subject: zeilenabstan bei Formel im Text :-( Hallo, Kann mir jemand sagen, warum Latex2e bei Formeln im Text (z.B. $[\frac{N}{mm^2}]$ ) wenn in der daruterliegenden Zeile eine Formel mit ein= er Hochzahl z.B. $ m^2$ steht, die eckige Klammer und die Hochzahl kollidieren= ?? Mach ich da was falsch (was ich stark vermute ;-) oder ist Latex2e nicht "schlau" genug den Zeilenabstand entsprechend zu waehlen?? Hat jemand Hilfe= parat?? Vielen Dank erstmal!! Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Fri Nov 15 12:11:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Thu, 14 Nov 1996 06:24:00 GMT Subject: zeilenabstan bei Formel im Text :-( Kommentar zu 1.5.4.32.19961113163449.006680f4@mail.zserv.tuwien.ac.at >Kann mir jemand sagen, warum Latex2e bei Formeln im Text (z.B. >$[\frac{N}{mm^2}]$ ) wenn in der daruterliegenden Zeile eine Formel mit >einer Hochzahl z.B. $ m^2$ steht, die eckige Klammer und die Hochzahl >kollidieren?? Mach ich da was falsch Jain. Grundsaetzlich sollte man Formeln die vertikal die Zeilengrenzen sprengen im Text vermeiden. Das hat naemlich zur Folge, dass im allgemeinen der Zeilenabstand fuer einzelne Zeilen oder Passagen aufgeweitet wird. Dadurch ergibt sich optisch der Eindruck, dass die Zeilen nicht mehr zusammengehoeren. Die Verfolgbarkeit des Zeilenflusses wird gestoert. Die Folge ist, dass der Text schwerer zu lesen wird (und ausserdem i. d. R. auch schlecht aussieht). Man sollte deshalb in solchen Faellen zu abgesetzten Formeln greifen. Geschickt untergebracht, wirken diese nicht nur besser, sondern der Text bleibt auch lesbarer. Man kann dazu nicht nur den Text unterbrechen und die abgestezt Formel einschieben, man kann auch die Formel zwischen zwei Absaetzen unterbringen und numerieren und dann im Absatz auf die numerierte Formel verweisen. Bei Bruechen, die fast sofort zur Aufweitung des Zeilenabstandes fuehren, kann man notfalls auch mit der alternativen Schreibweise ($\mathrm{N}/\mathrm{mm}^2$, Hinweis: Einheiten setzt man nicht kursiv sondern aufrecht) arbeiten, es gibt sogar noch en Divisionszeichen. Auch Kruecken wie ${}^\mathrm{N}/{}_{\mathrm{mm}^2}$ sind denkbar - wenn auch nicht schoen. AMS-(La)TeX versucht uebrigens die Aufweitung bei Bruechen durch kleinere Schriften in Text-Formel-Bruechen (welch ein Wort) zu beheben. In der Anleitung ist aber, soweit ich mich erinnere, auch erwaehnt, dass es insbesondere bei Potenzen u. ae. Probleme geben kann, die leider nicht so einfach automatisch zu loesen sind. Ich weiss nicht, ob meine Auslassungen unbedingt als Hilfe dienen, aber vielleicht dienen sie dem Verstaendnis und als Anregung. Gruss Markus From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Fri Nov 14 12:10:01 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-ID: <1.5.4.32.19961114110526.0067b448@pop1.netway.at> Reply-To: German Language TeX Users Group Communication List Sender: German Language TeX Users Group Communication List From: Juergen Gumpinger To: TEX-D-L@VM.GMD.DE Date: Thu, 14 Nov 1996 12:05:26 +0100 Subject: Postscript Hallo Zuerst: Ich arbeite unter Linux mit TeTex! Ich habe einige Bilder eingescannt und habe diese nun in gif und tif Format. Ich wollte sie nun mit dem Befehlt \includegraphics[bb=3D115 110 155 150]{einspg.gif} in mein TeX Dokument einbinden. Latex und dvips akzeptieren dies, aber Ghostview meldet folgenden Fehler: r: /undefined in GIF89a Operand stack: Execution stack: %interp_exit --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- Dictionary stack: --dict:593/631-- --dict:0/20-- --dict:35/200-- --dict:108/250-- --dict:42/200-- Current allocation mode is local Current file position is 96949 Aladdin Ghostscript: Unrecoverable error, exit code 1 Was ist der Fehler?? Oder wie kann ich Gif oder Tif Grafiken am besten einbinden? Wenn ich diese Bilder mit xv zu ps-Bilder konvertiere habe ich gro=DFen Qualitaetsverlust!! Meine Ps-Bilder binde ich wie folgt ein: \begin{figure}[bt] \begin{center} \epsfig{figure=3Dskoda.ps,width=3D0.7\linewidth} \caption[Gesamt FE-Struktur eines Automobils.]{FE-Struktur eines Automobils. \protect\footnotemark} \label{Auto}Gesamt=20 \end{center} \end{figure} \footnotetext{Bild von Skoda Oktavia} Danke! Juergn Juergen Gumpinger Tel.:0664/4053470 Achleitnerstrasse 1 E-Mail:j.gumpinger@netway.at 4910 Ried From root Thu Nov 14 17:03:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Thu, 14 Nov 1996 17:00:00 +0100 Subject: Text um grafik fliessen Hallo TeX-Gemeinde, ich habe nun ein Dokument geschrieben, in dem ich sehr viele Bildschirmgrafiken eingebunden hab. Ich wollte (bzw. hab) das Dokument so geschrieben, dass die Bildschirmgrafiken am linken Rand liegen und dass rechts der beschreibende Text steht, bzw um das Bild herumfliesst. Mit dieser Formatierung hatte ich jedoch massiv Probleme. Ich frage mich nun, ob jemand eine vernuenftige Loesung fuer diese Aufgabe hat. Ich hab pininpar.sty versucht, und wrapfig und noch einige pakete, jedoch konnte ich mich nicht genug spielen, um wirklich herauszufinden, welches Paket zuverlaessig funktioniert. Mit picinpar.sty hatte ich das Problem, dass oft in die Bildunterschrift der umfliessende Text geschrieben wurde (also die Abbildung: ... -Zeile). Mit wrapfig hatte ich ein Problem, wenn ich zwei Absaetze hatte und der Text neben dem ersten Absatz nicht komplett den Platz neben dem Bild ausgefuellt hat. ich habe es zwar hinbekommen, dass der zweite Absatz unterhalb der ersten Abbildung angefangen hat, jedoch das links zu plazierende Bild wurde auf dem linken Rand gesetzt (d.h. teilweise nicht mehr auf dem papier...). Wenn ich das Bild rechts angeordnet hab, dann war das Bild zwar innerhalb der Textraender, jedoch wurde der Text, der nun links neben dem Bild stand teilweise ueber das Bild gedruckt. Abschliessende Frage: hat jemand von Euch Erfahrung damit, bzw wird man oder das LaTeX3-Team versuchen, einen Mechanismus einbauen, damit man diese Aufgabe vernuenftig loesen kann? Fuer Erfahrungsberichte und Loesungsansaetze waere ich sehr dankbar. Peter With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Thu Nov 14 17:12:14 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 14 Nov 1996 17:09:57 +0100 Subject: Nochmal Grad Celsius Hallo, eben lese ich erfreut, da"s es in den DC-Fonts schon ein fertiges Grad-Celsius gibt. Dar"uber habe ich mich sehr gefreut und mir sofort den (wirklich gut versteckten) Style textcomp.sty geholt. Das geht soweit sehr sch"on. Ich habe nur die Absicht, das Symbol sowohl im Mathe- als auch im Textmodus exakt gleich aussehen zu lassen. Die Zeichen werden aber nur im Textmodus deklariert. Ich wei"s ich k"onnte eine \mbox drum machen, wenn ich im Mathemodus bin. Ist das wirklich die einfachste L"osung oder gibt's noch was mit weniger Schreibarbeit? Gr"u"se Andreas From root Thu Nov 14 17:12:14 1996 Message-Id: <199611141609.AA256497797@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 14 Nov 1996 17:09:57 +0100 Subject: Nochmal Grad Celsius Hallo, eben lese ich erfreut, da"s es in den DC-Fonts schon ein fertiges Grad-Celsius gibt. Dar"uber habe ich mich sehr gefreut und mir sofort den (wirklich gut versteckten) Style textcomp.sty geholt. Das geht soweit sehr sch"on. Ich habe nur die Absicht, das Symbol sowohl im Mathe- als auch im Textmodus exakt gleich aussehen zu lassen. Die Zeichen werden aber nur im Textmodus deklariert. Ich wei"s ich k"onnte eine \mbox drum machen, wenn ich im Mathemodus bin. Ist das wirklich die einfachste L"osung oder gibt's noch was mit weniger Schreibarbeit? Gr"u"se Andreas From root Thu Nov 14 18:16:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <009AB5D9.5A65E940.10@ChbRB.Berlin.PTB.De> Date: Thu, 14 Nov 1996 18:14:36 +0100 Subject: Re: Nochmal Grad Celsius On Thu, 14 Nov 1996, Rolf Niepraschk wrote: > Das muesste wohl so gehen: > > \newcommand{\grad}{\ensuremath{\textdegree}} So geht es nun gerade nicht, weil \textdegree (wie der Name schon sagt) nur im Textmodus funktioniert. Trotzdem Danke Andreas. From root Thu Nov 14 18:16:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 14 Nov 1996 18:14:36 +0100 Subject: Re: Nochmal Grad Celsius On Thu, 14 Nov 1996, Rolf Niepraschk wrote: > Das muesste wohl so gehen: > > \newcommand{\grad}{\ensuremath{\textdegree}} So geht es nun gerade nicht, weil \textdegree (wie der Name schon sagt) nur im Textmodus funktioniert. Trotzdem Danke Andreas. From root Thu Nov 14 20:53:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 14 Nov 1996 20:10:03 +0100 Subject: Re: Nochmal Grad Celsius Celsius in Formeln: \usepackage{amstext} \newcommand*{\celsius}{\text{\textcentigrade}} % Grad Celsius in Mathematik --J"org Knappen. From root Thu Nov 14 20:53:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IBUJY9LZ4YC50OGF@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 14 Nov 1996 20:10:03 +0100 Subject: Re: Nochmal Grad Celsius Celsius in Formeln: \usepackage{amstext} \newcommand*{\celsius}{\text{\textcentigrade}} % Grad Celsius in Mathematik= --J"org Knappen. From root Thu Nov 14 23:05:45 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1FDAC36B80@bzs.tu-graz.ac.at> from Peter Seitz at "Nov 14, 96 05:00:00 pm" Date: Thu, 14 Nov 1996 21:34:52 +0100 Subject: Re: Text um grafik fliessen Peter Seitz writes: Hallo Peter, > ich habe nun ein Dokument geschrieben, in dem ich sehr viele > Bildschirmgrafiken eingebunden hab. Ich wollte (bzw. hab) das > Dokument so geschrieben, dass die Bildschirmgrafiken am linken Rand > liegen und dass rechts der beschreibende Text steht, bzw um das Bild > herumfliesst. > > Mit dieser Formatierung hatte ich jedoch massiv Probleme. Ich frage > mich nun, ob jemand eine vernuenftige Loesung fuer diese Aufgabe hat. die gleichen Probleme hatte ich auch mal, habe die Grafiken in eine Box, und den Bildtitel in eine zusaetzliche aeussere Box gepackt (z.B. \framebox[breite][pos (l oder r)]{\parbox{10cm}{grafik}}Bilduntertitel}. Dannach floss der Text wunderbar um die Bilder. Viel Erfolg Bernd -- root@reido.in-berlin.de -- ..!uriela!dva!reido!root -- Bernd Win= ter bernd@reido.in-berlin.de Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehrere= n Nullen geehrt wird. Peter Ustinov From root Thu Nov 14 23:05:45 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter Date: Thu, 14 Nov 1996 21:34:52 +0100 Subject: Re: Text um grafik fliessen Peter Seitz writes: Hallo Peter, > ich habe nun ein Dokument geschrieben, in dem ich sehr viele > Bildschirmgrafiken eingebunden hab. Ich wollte (bzw. hab) das > Dokument so geschrieben, dass die Bildschirmgrafiken am linken Rand > liegen und dass rechts der beschreibende Text steht, bzw um das Bild > herumfliesst. > > Mit dieser Formatierung hatte ich jedoch massiv Probleme. Ich frage > mich nun, ob jemand eine vernuenftige Loesung fuer diese Aufgabe hat. die gleichen Probleme hatte ich auch mal, habe die Grafiken in eine Box, und den Bildtitel in eine zusaetzliche aeussere Box gepackt (z.B. \framebox[breite][pos (l oder r)]{\parbox{10cm}{grafik}}Bilduntertitel}. Dannach floss der Text wunderbar um die Bilder. Viel Erfolg Bernd -- root@reido.in-berlin.de -- ..!uriela!dva!reido!root -- Bernd Winter bernd@reido.in-berlin.de Ein Jubilaeum ist ein Datum, an dem eine Null fuer eine Null von mehreren Nullen geehrt wird. Peter Ustinov From root Thu Nov 14 17:35:13 1996 Message-Id: <009AB5D9.5A65E940.10@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 14 Nov 1996 17:25:54 EST Subject: Re: Nochmal Grad Celsius Hallo Andreas, > Das geht soweit sehr sch"on. Ich habe nur die Absicht, das Symbol > sowohl im Mathe- als auch im Textmodus exakt gleich aussehen zu lassen. > Die Zeichen werden aber nur im Textmodus deklariert. Ich wei"s ich > k"onnte eine \mbox drum machen, wenn ich im Mathemodus bin. Ist das > wirklich die einfachste L"osung oder gibt's noch was mit weniger > Schreibarbeit? Das muesste wohl so gehen: \newcommand{\grad}{\ensuremath{\textdegree}} oder ohne die DC-Fonts \newcommand{\grad}{\ensuremath{^\circ}} ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Thu Nov 14 17:35:13 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Thu, 14 Nov 1996 17:25:54 EST Subject: Re: Nochmal Grad Celsius Hallo Andreas, > Das geht soweit sehr sch"on. Ich habe nur die Absicht, das Symbol > sowohl im Mathe- als auch im Textmodus exakt gleich aussehen zu lassen. > Die Zeichen werden aber nur im Textmodus deklariert. Ich wei"s ich > k"onnte eine \mbox drum machen, wenn ich im Mathemodus bin. Ist das > wirklich die einfachste L"osung oder gibt's noch was mit weniger > Schreibarbeit? Das muesste wohl so gehen: \newcommand{\grad}{\ensuremath{\textdegree}} oder ohne die DC-Fonts \newcommand{\grad}{\ensuremath{^\circ}} ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Fri Nov 15 15:24:15 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerhard Schmidt Date: Fri, 15 Nov 1996 15:21:41 +0100 Subject: Vorwort Hallo, ich moechte in einem "Report" vor die Zusammenfassung (abstract) ein Vorwort setzen. Gibt es dafuer eine spezielle Umgebung (so aehnlich wie fuer die Abstract-Umgebung!)?? Vielen Dank Gerhard Schmidt -- Gerhard Schmidt (gschmidt@fub46.zedat.fu-berlin.de) http://fub46.zedat.fu-berlin.de:8080/~gschmidt/Welcome.html From root Fri Nov 15 16:28:32 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerhard Schmidt Date: Fri, 15 Nov 1996 16:25:53 +0100 Subject: Re: Vorwort Hallo, vielen Dank fuer die Antwort. Ich werde es mal so probieren. Ich schaetze, ich muss das neue Stile-File in das gleiche Verzeichnis packen wie auch dieses german.sty und es dann entsprechen am Anfang des Tex-Textes beim documentstyle einbinden. Ist das so ungefaehr richtig?? Fuer eine eventuelle weitere Hilfestellung bin ich recht dankbar (so als Tex-Anfaenger...) Schoenes Wochenende Gerhard -- Gerhard Schmidt (gschmidt@fub46.zedat.fu-berlin.de) http://fub46.zedat.fu-berlin.de:8080/~gschmidt/Welcome.html From root Fri Nov 15 17:09:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Salmon Date: Fri, 15 Nov 1996 16:52:07 +0100 Subject: Doppelte Unterstreichungen und Glossar"ahnlich Struckturen Moin, Erstens: Kann man LaTeX ab 2.09 dazu zwingen, da"s es vom user markierte Bereiche doppelt unterstreicht? Zweitens: Kann man denselben Scherz auch innerhalb eines \chapter o. "a. {}- Paares machen? Drittens: Wie kann man ein enviroment erzeugen, in dem bestimmte Begriffe definiert werden aber auf eine extra Seite kommen? - Jakob From root Fri Nov 15 17:09:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <199611151552.QAA18446@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Salmon To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 15 Nov 1996 16:52:07 +0100 Subject: Doppelte Unterstreichungen und Glossar"ahnlich Struckturen Moin, Erstens: Kann man LaTeX ab 2.09 dazu zwingen, da"s es vom user markierte Bereiche doppelt unterstreicht? Zweitens: Kann man denselben Scherz auch innerhalb eines \chapter o. "a. {}= - Paares machen? Drittens: Wie kann man ein enviroment erzeugen, in dem bestimmte Begriffe definiert werden aber auf eine extra Seite kommen? - Jakob From root Fri Nov 15 22:17:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Fri, 15 Nov 1996 21:26:03 +0100 Subject: Re: Doppelte Unterstreichungen und Glossar"ahnlich Struckturen In <199611151552.QAA18446@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> Thomas Salmon writes: >Moin, >Erstens: Kann man LaTeX ab 2.09 dazu zwingen, da"s es vom user markierte >Bereiche doppelt unterstreicht? Nein. Und Typographen kann man dazu auch nicht zwingen. Geh zur"uck zu WinWord und komm nicht wieder. :-> Statt mit Unterstreichen solltest Du besser mit \emph arbeiten. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Das ist eine klassische journalistische Behauptung. Sie ist zwar richtig, aber sie ist nicht die Wahrheit. (Helmut Kohl) From root Fri Nov 15 22:17:27 1996 Message-Id: <7YSjyAfNBh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 15 Nov 1996 21:26:03 +0100 Subject: Re: Doppelte Unterstreichungen und Glossar"ahnlich Struckture= In <199611151552.QAA18446@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> Thomas Salmon writes: >Moin, >Erstens: Kann man LaTeX ab 2.09 dazu zwingen, da"s es vom user markierte >Bereiche doppelt unterstreicht? Nein. Und Typographen kann man dazu auch nicht zwingen. Geh zur"uck zu WinWord und komm nicht wieder. :-> Statt mit Unterstreichen solltest Du besser mit \emph arbeiten. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Das ist eine klassische journalistische Behauptung. Sie ist zwar richtig, aber sie ist nicht die Wahrheit. (Helmut Kohl) From root Fri Nov 15 15:32:38 1996 Message-Id: <009AB692.96B0F160.7@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 15 Nov 1996 15:31:52 EST Subject: Re: Vorwort > Hallo, > ich moechte in einem "Report" vor die Zusammenfassung (abstract) ein > Vorwort setzen. Gibt es dafuer eine spezielle Umgebung (so aehnlich wie > fuer die Abstract-Umgebung!)?? > > Vielen Dank > > Gerhard Schmidt Hallo Gerhard, ich mache das so (in eigenem style-File): \providecommand{\prefacename}{Preface} % falls noch nicht def., dann engl. Bez. */ \newcommand{\preface}{\chapter*{\prefacename} \addcontentsline{toc}{chapter}{\prefacename} \markboth{\prefacename}{\prefacename}} "\addcontentsline" nur, wenn es ins Inhaltsverzeichnis rein soll. Anwendung wie "\chapter"... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Fri Nov 15 15:32:38 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Fri, 15 Nov 1996 15:31:52 EST Subject: Re: Vorwort > Hallo, > ich moechte in einem "Report" vor die Zusammenfassung (abstract) ein > Vorwort setzen. Gibt es dafuer eine spezielle Umgebung (so aehnlich wie > fuer die Abstract-Umgebung!)?? > > Vielen Dank > > Gerhard Schmidt Hallo Gerhard, ich mache das so (in eigenem style-File): \providecommand{\prefacename}{Preface} % falls noch nicht def., dann engl. Bez. */ \newcommand{\preface}{\chapter*{\prefacename} \addcontentsline{toc}{chapter}{\prefacename} \markboth{\prefacename}{\prefacename}} "\addcontentsline" nur, wenn es ins Inhaltsverzeichnis rein soll. Anwendung wie "\chapter"... ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Sun Nov 17 04:28:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wilhelm Wienemann Date: Sun, 17 Nov 1996 02:10:09 +0100 Subject: Neuere Version des chemtex.sty Hallo! Das obige file habe ich mir auf ftp.tex.ac.uk im Verzeichnis /pub/archive/macros/latex209/contrib/chemtex geholt. Dieses chemtex.sty file, ist ja wohl fuer latex-2.09 konzipiert. Gibt es von diesem eine neuere Version, am besten noch ein Paket, das man als package mit \usepackage[chemtex] unter LaTeX2e verwenden kann? Gruesse - Wilhelm >>>>>>>>> Wilhelm Wienemann, Amselweg 10, D-47546 Kalkar/Germany <<<<<<<< ----------->>> E-Mail: wieneman@kalwien.regio.rhein-ruhr.de <<<---------- "And since you are the future keepers of everything, including music, we hope you will keep it well, with love, and in joy." (Frederick Fennell) From root Fri Nov 15 18:23:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Fri, 15 Nov 1996 18:14:52 -6000 Subject: Re: Vorwort On Fri, 15 Nov 1996, Gerhard Schmidt wrote: > vielen Dank fuer die Antwort. Ich werde es mal so probieren. Ich > schaetze, ich muss das neue Stile-File in das gleiche Verzeichnis packen > wie auch dieses german.sty Das neue Style-File muss in einem Verzeichnis stehen, das im TEX-Suchpfad liegt. Dazu gehoert i.d.R. das aktuelle verzeivhnis, in dem der LaTeX-Text drinsteht und auch das Verzeivhnis mit german.sty *aber noch eines mehr...) > und es dann entsprechen am Anfang des Tex-Textes beim documentstyle > einbinden. Einbinden geht in LaTeX2e mit \usepackage{style.sty} und in 2.09 mit \documentstyle [...,style.sty,...]{...} > Schoenes Wochenende dito! ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Fri Nov 15 18:23:49 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Fri, 15 Nov 1996 18:14:52 -6000 Subject: Re: Vorwort On Fri, 15 Nov 1996, Gerhard Schmidt wrote: > vielen Dank fuer die Antwort. Ich werde es mal so probieren. Ich > schaetze, ich muss das neue Stile-File in das gleiche Verzeichnis packen > wie auch dieses german.sty Das neue Style-File muss in einem Verzeichnis stehen, das im TEX-Suchpfad liegt. Dazu gehoert i.d.R. das aktuelle verzeivhnis, in dem der LaTeX-Text drinsteht und auch das Verzeivhnis mit german.sty *aber noch eines mehr...) > und es dann entsprechen am Anfang des Tex-Textes beim documentstyle > einbinden. Einbinden geht in LaTeX2e mit \usepackage{style.sty} und in 2.09 mit \documentstyle [...,style.sty,...]{...} > Schoenes Wochenende dito! ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Mon Nov 18 12:06:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Horst P. Puetz" Date: Mon, 18 Nov 1996 11:22:06 +0200 Subject: EINHALB-ZEICHEN Hallo, gibt es einen Zeichensatz, der ein "1/2" als festes Zeichen enth"alt? Selbst zusammengesetzt wird's nicht sch"on. Vielen Dank, Horst P. P"utz From root Mon Nov 18 12:10:33 1996 Message-Id: <199611181107.MAA04496@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <96111811220639@crvax.rz.uni-kiel.de> (ger07@RZ.UNI-KIEL.D400= Date: Mon, 18 Nov 1996 12:07:25 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN "Horst P. Puetz" : gibt es einen Zeichensatz, der ein "1/2" als festes Zeichen enth"alt? : Selbst zusammengesetzt wird's nicht sch"on. Ja, beispielsweise die Text-Companion-Fonts der DC-Schriften enthalten fertige Zeichen. \documentclass{article} \usepackage{textcomp} \begin{document} Halbe Torte und \textonehalf~Torte? \par Oder \textonequarter~Torte und eine \textthreequarters~Torte? \end{document} Benoetigt werden textcomp.sty: CTAN: fonts/ts1/textcomp.sty DC/TC-Fonts v1.3pl4: CTAN: fonts/dc/ ausserdem ein LaTeX2e vom Juni 1996 oder zumindest vom Dezember 1995, fruehere LaTeX2e-Versionen unterstuetzen das geaenderte Namensschema der DC-Schriften (Bsp: dcr1200 statt dcr12) noch nicht. -bernd From root Mon Nov 18 12:10:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 18 Nov 1996 12:07:25 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN "Horst P. Puetz" : gibt es einen Zeichensatz, der ein "1/2" als festes Zeichen enth"alt? : Selbst zusammengesetzt wird's nicht sch"on. Ja, beispielsweise die Text-Companion-Fonts der DC-Schriften enthalten fertige Zeichen. \documentclass{article} \usepackage{textcomp} \begin{document} Halbe Torte und \textonehalf~Torte? \par Oder \textonequarter~Torte und eine \textthreequarters~Torte? \end{document} Benoetigt werden textcomp.sty: CTAN: fonts/ts1/textcomp.sty DC/TC-Fonts v1.3pl4: CTAN: fonts/dc/ ausserdem ein LaTeX2e vom Juni 1996 oder zumindest vom Dezember 1995, fruehere LaTeX2e-Versionen unterstuetzen das geaenderte Namensschema der DC-Schriften (Bsp: dcr1200 statt dcr12) noch nicht. -bernd From root Mon Nov 18 12:20:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Mon, 18 Nov 1996 12:18:41 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN ist in den tc-Schriften, die zusammen mit den dc-Schriften (Version 1.2 oder sp"ater, aktuell ist 1.3 Pl 4) kommen, enthalten. --J"org Knappen. From root Mon Nov 18 12:20:25 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IBZOQ99GPUC7IU7W@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 18 Nov 1996 12:18:41 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN ist in den tc-Schriften, die zusammen mit den dc-Schriften (Version 1.2 oder sp"ater, aktuell ist 1.3 Pl 4) kommen, enthalten. --J"org Knappen. From root Mon Nov 18 12:37:08 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 18 Nov 1996 12:35:36 +0100 Subject: Re: Neuere Version des chemtex.sty Wilhelm Wienemann schreibt: : Das obige file habe ich mir auf ftp.tex.ac.uk im Verzeichnis : /pub/archive/macros/latex209/contrib/chemtex geholt. Dieses : chemtex.sty file, ist ja wohl fuer latex-2.09 konzipiert. : : Gibt es von diesem eine neuere Version, am besten noch ein Paket, das : man als package mit \usepackage[chemtex] unter LaTeX2e verwenden kann? \usepackage{chemtex}!!!! Die meisten Pakete fuer LaTeX 2.09 kann man auch weiterhin unter LaTeX2e einsetzen. Wenn es Probleme geben sollte, dann meist mit dem nicht ganz sauberen Zugriff auf Schriften (z.B. Verwendung von "\tenrm") oder der Verwendung von internen Anweisungen. Mehr Infos dazu kann man dem clsguide.tex entnehmen, der mit jedem LaTeX2e mitkommt (Abschnitt "Obsolete commands"), und der DE-TeX-/DANTE-FAQ, die man z.B. unter ftp://ftp.dante.de/tex-archive/usergrps/dante/de-tex-faq/ finden kann. -bernd From root Mon Nov 18 12:37:08 1996 Message-Id: <199611181135.MAA04537@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: schreibt: : Das obige file habe ich mir auf ftp.tex.ac.uk im Verzeichnis : /pub/archive/macros/latex209/contrib/chemtex geholt. Dieses : chemtex.sty file, ist ja wohl fuer latex-2.09 konzipiert. : : Gibt es von diesem eine neuere Version, am besten noch ein Paket, das : man als package mit \usepackage[chemtex] unter LaTeX2e verwenden kann? \usepackage{chemtex}!!!! Die meisten Pakete fuer LaTeX 2.09 kann man auch weiterhin unter LaTeX2e einsetzen. Wenn es Probleme geben sollte, dann meist mit dem nicht ganz sauberen Zugriff auf Schriften (z.B. Verwendung von "\tenrm") oder der Verwendung von internen Anweisungen. Mehr Infos dazu kann man dem clsguide.tex entnehmen, der mit jedem LaTeX2e mitkommt (Abschnitt "Obsolete commands"), und der DE-TeX-/DANTE-FAQ, die man z.B. unter ftp://ftp.dante.de/tex-archive/usergrps/dante/de-tex-faq/ finden kann. -bernd From root Mon Nov 18 13:45:28 1996 Message-Id: <199611181244.NAA04567@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: schrieb: : On Fri, 15 Nov 1996, Gerhard Schmidt wrote: [...] : > und es dann entsprechen am Anfang des Tex-Textes beim documentstyle : > einbinden. : : Einbinden geht in LaTeX2e mit : \usepackage{style.sty} ^^^^ : und in 2.09 mit : \documentstyle [...,style.sty,...]{...} ^^^^ Ohne die Endung ".sty"! Also \documentclass{...} \usepackage{style} bzw. \documentstyle[style]{...} -bernd From root Mon Nov 18 13:45:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 18 Nov 1996 13:44:04 +0100 Subject: Re: Vorwort Leo Broska schrieb: : On Fri, 15 Nov 1996, Gerhard Schmidt wrote: [...] : > und es dann entsprechen am Anfang des Tex-Textes beim documentstyle : > einbinden. : : Einbinden geht in LaTeX2e mit : \usepackage{style.sty} ^^^^ : und in 2.09 mit : \documentstyle [...,style.sty,...]{...} ^^^^ Ohne die Endung ".sty"! Also \documentclass{...} \usepackage{style} bzw. \documentstyle[style]{...} -bernd From root Mon Nov 18 13:59:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Mischke Date: Mon, 18 Nov 1996 13:57:36 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN Moin Moin, On Mon, 18 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: > Benoetigt werden > > textcomp.sty: CTAN: fonts/ts1/textcomp.sty > DC/TC-Fonts v1.3pl4: CTAN: fonts/dc/ /fonts/ts1/texcomp.sty habe ich nicht gefunden! Bin ich zu bloed, oder hast Du Dich da versehen? ... und Tjuess Peter From root Mon Nov 18 14:36:45 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 18 Nov 1996 14:25:50 +0100 Subject: Ankuendigung: e-TeX Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen -- zu meiner Freude kann ich Euch mitteilen, dass e-TeX nach langwieriger Entwurfs- und Enwicklungsphase nun oeffentlich freigegeben ist. e-TeX ist, kurz beschrieben, eine evolutionaere Weiterentwicklung von TeX -- im Unterschied zu einer kompletten Neuentwicklung, also einer revolutionaren Weiterentwicklung. e-TeX ist 100% TeX-kompatibel, einschliesslich Kompatibilitaet auf TRIP-Test-Ebene. Darueberhinaus kann e-TeX in einem sogenannten erweiterten Modus ("extended" mode) verwendet werden, in welchem ca. 30 neue Primitive zur Programmiersprache TeX hinzukommen. Solange man keine dieser neuen Primitive benutzt, bleibt e-TeX dabei aber weiterhin vollstaendig TeX-kompatibel. Erst im sogenannten "enhanced" Mode aendern sich Teile von e-TeXs Funktionalitaet (in der ersten Version ist dies TeX--XeT) auf Kosten der Kompatibilitaet zu TeX. Referenzimplementierungen fuer VMS (sowohl VAX als auch AXP) und MS-DOS sind verfuegbar, wobei die VMS-Implementierung von Christian Spieler, die Implementierung fuer MS-DOS von Peter Breitenlohner erstellt wurde. Da diese Ankuendigung sowohl an die Diskussionsliste `TeX-Implementors' als auch an die NTS-Diskussionsliste und weitere TeX-Diskussionslisten und -Newsgroups verteilt wurde, hoffen wir, dass weitere Implementierungen in naher Zukunft folgen werden. Weitere Informationen ueber e-TeX, darunter die Quelldateien und Referenzimplementierungen, findet man auf der WWW-Seite http://www.rhbnc.ac.uk/e-TeX/ Philip Taylor, fuer und im Namen des e-TeX-Teams/der NTS-Gruppe -------- Dear Colleagues -- I am delighted to be able to tell you that after a protracted period of design and development, e-TeX is now formally released. In summary, e-TeX is an evolutionary (rather that revolutionary) development of TeX, and is 100%-compatible, including compatibility at the level of the TRIP test. However, it is also capable of operating in "extended" mode, in which case it adds approximately 30 new primitives to the TeX language whilst remaining completely compatible with TeX if none of the new primitives are used, and in "enhanced" mode, in which case it adds functionality (for the first release, TeX--XeT) at the expense of compatibility. Reference implementations are available for VMS (both VAX & AXP) and MS/DOS, the former implementation being primarily the work of Christian Spieler whilst the latter is the work of Peter Breitenlohner. As this message is being sent to TeX-Implementors as well as to the NTS and TeX lists, we hope that new implementations will become available in the near future. For further information on e-TeX, and for access to the sources and reference implementations, please see: http://www.rhbnc.ac.uk/e-TeX/ Philip Taylor, for and on behalf of the e-TeX team / NTS group. From root Mon Nov 18 14:36:45 1996 Message-Id: <199611181325.OAA04613@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611181244.NAA04567@isle.informatik.uni-stuttgart.de> (mes= Date: Mon, 18 Nov 1996 14:25:50 +0100 Subject: Ankuendigung: e-TeX Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen -- zu meiner Freude kann ich Euch mitteilen, dass e-TeX nach langwieriger Entwurfs- und Enwicklungsphase nun oeffentlich freigegeben ist. e-TeX ist, kurz beschrieben, eine evolutionaere Weiterentwicklung von TeX -- im Unterschied zu einer kompletten Neuentwicklung, also einer revolutionaren Weiterentwicklung. e-TeX ist 100% TeX-kompatibel, einschliesslich Kompatibilitaet auf TRIP-Test-Ebene. Darueberhinaus kann e-TeX in einem sogenannten erweiterten Modus ("extended" mode) verwendet werden, in welchem ca. 30 neue Primitive zur Programmiersprache TeX hinzukommen. Solange man keine dieser neuen Primitive benutzt, bleibt e-TeX dabei aber weiterhin vollstaendig TeX-kompatibel. Erst im sogenannten "enhanced" Mode aendern sich Teile von e-TeXs Funktionalitaet (in der ersten Version ist dies TeX--XeT) auf Kosten der Kompatibilitaet zu TeX. Referenzimplementierungen fuer VMS (sowohl VAX als auch AXP) und MS-DOS sind verfuegbar, wobei die VMS-Implementierung von Christian Spieler, die Implementierung fuer MS-DOS von Peter Breitenlohner erstellt wurde. Da diese Ankuendigung sowohl an die Diskussionsliste `TeX-Implementors' als auch an die NTS-Diskussionsliste und weitere TeX-Diskussionslisten und -Newsgroups verteilt wurde, hoffen wir, dass weitere Implementierungen in naher Zukunft folgen werden. Weitere Informationen ueber e-TeX, darunter die Quelldateien und Referenzimplementierungen, findet man auf der WWW-Seite http://www.rhbnc.ac.uk/e-TeX/ Philip Taylor, fuer und im Namen des e-TeX-Teams/der NTS-Gruppe -------- Dear Colleagues -- I am delighted to be able to tell you that after a protracted period of design and development, e-TeX is now formally released. In summary, e-TeX is an evolutionary (rather that revolutionary) development of TeX, and is 100%-compatible, including compatibility at the level of the TRIP test. However, it is also capable of operating in "extended" mode, in which case it adds approximately 30 new primitives to the TeX language whilst remainin= g completely compatible with TeX if none of the new primitives are used, and = in "enhanced" mode, in which case it adds functionality (for the first release= , TeX--XeT) at the expense of compatibility. Reference implementations are available for VMS (both VAX & AXP) and MS/DOS= , the former implementation being primarily the work of Christian Spieler whi= lst the latter is the work of Peter Breitenlohner. As this message is being sent to TeX-Implementors as well as to the NTS and TeX lists, we hope that = new implementations will become available in the near future. For further information on e-TeX, and for access to the sources and referen= ce implementations, please see: http://www.rhbnc.ac.uk/e-TeX/ Philip Taylor, for and on behalf of the e-TeX team / NTS group. From root Mon Nov 18 14:39:11 1996 Message-Id: <199611181329.OAA04621@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: schrieb: : On Mon, 18 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: : : > Benoetigt werden : > : > textcomp.sty: CTAN: fonts/ts1/textcomp.sty : > DC/TC-Fonts v1.3pl4: CTAN: fonts/dc/ : : /fonts/ts1/texcomp.sty habe ich nicht gefunden! Bin ich zu bloed, oder : hast Du Dich da versehen? Versehen! textcomp.sty: CTAN: fonts/psfonts/ts1/textcomp.sty Aber das koennte man auch mit ftp und "quote site index textcomp" selbst suchen lassen (Tip!). -bernd From root Mon Nov 18 14:39:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Mon, 18 Nov 1996 14:29:56 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN Peter Mischke schrieb: : On Mon, 18 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: : : > Benoetigt werden : > : > textcomp.sty: CTAN: fonts/ts1/textcomp.sty : > DC/TC-Fonts v1.3pl4: CTAN: fonts/dc/ : : /fonts/ts1/texcomp.sty habe ich nicht gefunden! Bin ich zu bloed, oder : hast Du Dich da versehen? Versehen! textcomp.sty: CTAN: fonts/psfonts/ts1/textcomp.sty Aber das koennte man auch mit ftp und "quote site index textcomp" selbst suchen lassen (Tip!). -bernd From root Mon Nov 18 16:48:44 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Mon, 18 Nov 1996 16:47:38 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN /fonts/ts1/texcomp.sty ^ textcomp.dtx (mit zwei t, eins vor dem ex und eins hinterm ex, Endung dtx) --J"org Knappen From root Mon Nov 18 16:48:44 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IBZY3M6CUAC50Q2S@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 18 Nov 1996 16:47:38 +0100 Subject: Re: EINHALB-ZEICHEN /fonts/ts1/texcomp.sty ^ textcomp.dtx (mit zwei t, eins vor dem ex und eins hinterm ex, Endung dtx) --J"org Knappen From root Mon Nov 18 22:37:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wilhelm Wienemann Date: Mon, 18 Nov 1996 21:17:35 +0100 Subject: Re: Neuere Version des chemtex.sty Hallo Bernd! On Mon, 18 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: > Wilhelm Wienemann schreibt: > : Das obige file habe ich mir auf ftp.tex.ac.uk im Verzeichnis > : /pub/archive/macros/latex209/contrib/chemtex geholt. Dieses > : chemtex.sty file, ist ja wohl fuer latex-2.09 konzipiert. > : > : Gibt es von diesem eine neuere Version, am besten noch ein Paket, das > : man als package mit \usepackage[chemtex] unter LaTeX2e verwenden kann? > \usepackage{chemtex}!!!! ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Asche "uber mich!! Sorry, soll/wird nicht wieder vorkommen ;-) [ ... ] > Mehr Infos dazu kann man dem > > clsguide.tex > > entnehmen, der mit jedem LaTeX2e mitkommt (Abschnitt "Obsolete > commands"), und der DE-TeX-/DANTE-FAQ, die man z.B. unter > ftp://ftp.dante.de/tex-archive/usergrps/dante/de-tex-faq/ finden kann. Vielen Dank f"ur Deine freundliche Hilfe und deine Hinweise! Inzwischen habe ich mir ein anderes Paket 'XyMTeX' von Shinsaku Fujita (auch f"ur latex-2.09 konzipiert) auf ftp.dante.de besorgt. Es scheint mir f"ur mein Vorhaben zweckm"a"siger und allgemein etwas leistungsf"ahiger zu sein. Nochmals vielen Dank! Gruesse - Wilhelm >>>>>>>>> Wilhelm Wienemann, Amselweg 10, D-47546 Kalkar/Germany <<<<<<<< ----------->>> E-Mail: wieneman@kalwien.regio.rhein-ruhr.de <<<---------- "And since you are the future keepers of everything, including music, we hope you will keep it well, with love, and in joy." (Frederick Fennell) From root Tue Nov 19 00:43:06 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Salmon Date: Tue, 19 Nov 1996 00:05:58 +0100 Subject: \footnote in \footnote Moin, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Artikel, den ich in gerade teXe, in den kommen Fu\ssnoten in Fu\ssnoten vor. Meine Frage w"are: Wie veranlasse ich TeX, da\ss es diese Fu\ssnoten auch anzeigt? Desweiteren m"ochte ich wissen, wie man innerhalb einer \underline - Enviroment TeX dazu veranlasst, entsprechend die Zeile umzubrechen. -- jakob From root Tue Nov 19 09:20:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Tue, 19 Nov 1996 09:12:39 +0100 Subject: Re: \footnote in \footnote Bernd Raichle at "Nov 19, 96 09:13:37 am" Hi, > Thomas Salmon schrieb: > : ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Artikel, den ich in > : gerade teXe, in den kommen Fu\ssnoten in Fu\ssnoten vor. Meine Frage > : w"are: Wie veranlasse ich TeX, da\ss es diese Fu\ssnoten auch anzeigt? > Fussnoten in Fussnoten? Muss schon ein sehr merkwuerdiger Text sein, > wenn man Anmerkungen, die nicht so wichtig sind (sonst wuerde man sie > ja gleich im Text machen und nicht in die Fussnote stecken), nochmals > mit Anmerkungen "verziehrt" -- die ja dann noch unwichtiger sein Das ist manchmal aber sinnvoll. In Vorlesungsskripten setze ich meine Kommentare immer als Fu=3DDFnote. Beispiel: Ich setzte die Definition von Induktivit=3DE4t (nochmals anders) als Fu=3DDFnote, weil die Definition des Profs. etwas komisch wirkt. Innerhalb der Fu=3DDFnote benutze ich aber ein lateinisches Wort, das ich gerne erkl=3DE4ren m=3DF6chte. Hier k=3DF6nnte man (lat.: ....) machen, aber das wirkt unpassend. An allen anderen Stellen werden solche Daten auch mit Fu=3DDFnoten eingebunden, also erkl=3DE4re ich das=3D =3D20 konsequenter Weise ebenfalls mit einer (weiteren) Fu=3DDFnote. MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? +-------------------------------------------------------------------------+ | Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q | | Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 | | 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 | | Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas/ | +-------------------------------------------------------------------------+ From root Tue Nov 19 09:20:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199611190812.JAA26530@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611190813.JAA05135@isle.informatik.uni-stuttgart.de> from= Date: Tue, 19 Nov 1996 09:12:39 +0100 Subject: Re: \footnote in \footnote Bernd Raichle at "Nov 19, 96 09:13:37 am" Hi, > Thomas Salmon schrieb: > : ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Artikel, den ich in > : gerade teXe, in den kommen Fu\ssnoten in Fu\ssnoten vor. Meine Frage > : w"are: Wie veranlasse ich TeX, da\ss es diese Fu\ssnoten auch anzeigt? > Fussnoten in Fussnoten? Muss schon ein sehr merkwuerdiger Text sein, > wenn man Anmerkungen, die nicht so wichtig sind (sonst wuerde man sie > ja gleich im Text machen und nicht in die Fussnote stecken), nochmals > mit Anmerkungen "verziehrt" -- die ja dann noch unwichtiger sein Das ist manchmal aber sinnvoll. In Vorlesungsskripten setze ich meine Kommentare immer als Fu=3DDFnote. Beispiel: Ich setzte die Definition von Induktivit=3DE4t (nochmals anders) als Fu=3DDFnote, weil die Definition= des Profs. etwas komisch wirkt. Innerhalb der Fu=3DDFnote benutze ich aber ein lateinisches Wort, das ich gerne erkl=3DE4ren m=3DF6chte. Hier k=3D= F6nnte man (lat.: ....) machen, aber das wirkt unpassend. An allen anderen Stellen= werden solche Daten auch mit Fu=3DDFnoten eingebunden, also erkl=3DE4re ich= das=3D =3D20 konsequenter Weise ebenfalls mit einer (weiteren) Fu=3DDFnote. MFG Andi --=3D20 Willst Du mir damit sagen, was ich denke, das Du mir sagen willst ? +-------------------------------------------------------------------------+= | Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q |= | Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 |= | 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 |= | Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas/ |= +-------------------------------------------------------------------------+= From root Tue Nov 19 09:15:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Tue, 19 Nov 1996 09:13:37 +0100 Subject: Re: \footnote in \footnote Thomas Salmon schrieb: : ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Artikel, den ich in : gerade teXe, in den kommen Fu\ssnoten in Fu\ssnoten vor. Meine Frage : w"are: Wie veranlasse ich TeX, da\ss es diese Fu\ssnoten auch anzeigt? Fussnoten in Fussnoten? Muss schon ein sehr merkwuerdiger Text sein, wenn man Anmerkungen, die nicht so wichtig sind (sonst wuerde man sie ja gleich im Text machen und nicht in die Fussnote stecken), nochmals mit Anmerkungen "verziehrt" -- die ja dann noch unwichtiger sein muessen. Kurz und gut: (La)TeX kann das nicht so ohne weiteres und man muss da von Hand ran, also die Fussnote in der Fussnote mit \footnotemark markieren und den Fussnotentext gleich an die erste Fussnote mit \footnotetext{...} anschliessen, dann muesste es klappen. : Desweiteren m"ochte ich wissen, wie man innerhalb einer \underline - Enviroment : TeX dazu veranlasst, entsprechend die Zeile umzubrechen. Das "\underline-Environment" ist __kein__ Environment (=3D Umgebung), sondern eine Anweisung mit einem Argument (eine Umgebung wird mit \begin{umgebung}...\end{umgebung} angegeben). Typographisch ist es sehr unueblich (=3D verpoent), Woerter oder Textteile zu unterstreichen; dies macht man nur mit Schreibmaschine, Typenraddrucker, Fernschreiber u.ae., wo man nur keine zweite Schrift zur Auszeichnung zur Verfuegung hat. Im Buchsatz verwendet man \emph{...} (und zur Gliederung noch \textbf{...}) zur Hervorhebung und diese Textteile koennen problemlos umbrochen werden. (Und wenn's denn unbedingt sein muss, dass man unterstreicht, so kann man mit CTAN:macros/latex/contrib/other/misc/ulem.sty mehr oder weniger gut erreichen, dass umbrochen wird.) -bernd From root Tue Nov 19 09:15:09 1996 Message-Id: <199611190813.JAA05135@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611182305.AAA21879@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> (message = Date: Tue, 19 Nov 1996 09:13:37 +0100 Subject: Re: \footnote in \footnote Thomas Salmon schrieb: : ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Artikel, den ich in : gerade teXe, in den kommen Fu\ssnoten in Fu\ssnoten vor. Meine Frage : w"are: Wie veranlasse ich TeX, da\ss es diese Fu\ssnoten auch anzeigt? Fussnoten in Fussnoten? Muss schon ein sehr merkwuerdiger Text sein, wenn man Anmerkungen, die nicht so wichtig sind (sonst wuerde man sie ja gleich im Text machen und nicht in die Fussnote stecken), nochmals mit Anmerkungen "verziehrt" -- die ja dann noch unwichtiger sein muessen. Kurz und gut: (La)TeX kann das nicht so ohne weiteres und man muss da von Hand ran, also die Fussnote in der Fussnote mit \footnotemark markieren und den Fussnotentext gleich an die erste Fussnote mit \footnotetext{...} anschliessen, dann muesste es klappen. : Desweiteren m"ochte ich wissen, wie man innerhalb einer \underline - Envi= roment : TeX dazu veranlasst, entsprechend die Zeile umzubrechen. Das "\underline-Environment" ist __kein__ Environment (=3D Umgebung), sondern eine Anweisung mit einem Argument (eine Umgebung wird mit \begin{umgebung}...\end{umgebung} angegeben). Typographisch ist es sehr unueblich (=3D verpoent), Woerter oder Textteile zu unterstreichen; dies macht man nur mit Schreibmaschine, Typenraddrucker, Fernschreiber u.ae., wo man nur keine zweite Schrift zur Auszeichnung zur Verfuegung hat. Im Buchsatz verwendet man \emph{...} (und zur Gliederung noch \textbf{...}) zur Hervorhebung und diese Textteile koennen problemlos umbrochen werden. (Und wenn's denn unbedingt sein muss, dass man unterstreicht, so kann man mit CTAN:macros/latex/contrib/other/misc/ulem.sty mehr oder weniger gut erreichen, dass umbrochen wird.) -bernd From root Tue Nov 19 17:40:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench Date: Tue, 19 Nov 1996 16:51:00 +0100 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln November Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 26. 11. 1196, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Diesmal gibt es keine speziellen Themen. Es wird wohl allgemeine Erg"anzungen zu alten Themen, M"oglichkeit f"ur Fragen, allgemeinen Erfahrungsaustausch und Planung f"ur's n"achste Jahr geben. ACHTUNG: Im Dezember findet kein \TeX-Stammtisch statt (Heiligabend, Silvester!!!). Der erste Stammtisch im neuen Jahr findet am 28. Januar 1997 statt. Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch -- Uwe M\"unch, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/ WWW-Seite zu TeX http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~muench/ private WWW-Seite "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Tue Nov 19 17:40:54 1996 Message-Id: <199611191551.AA10332@jupiter.ph-cip.uni-koeln.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Uwe Muench To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 19 Nov 1996 16:51:00 +0100 Subject: Einladung TeX-Stammtisch Koeln November Hallo! Hiermit seid Ihr alle recht herzlich zum TeX-Stammtisch in K"oln am Di, 26. 11. 1196, 20 Uhr im ZPR, Seminarraum eingeladen. Diesmal gibt es keine speziellen Themen. Es wird wohl allgemeine Erg"anzungen zu alten Themen, M"oglichkeit f"ur Fragen, allgemeinen Erfahrungsaustausch und Planung f"ur's n"achste Jahr geben. ACHTUNG: Im Dezember findet kein \TeX-Stammtisch statt (Heiligabend, Silvester!!!). Der erste Stammtisch im neuen Jahr findet am 28. Januar 1997 statt. Der TeX-Stammtisch K"oln findet regelm"a"sig jeden 4.~Dienstag im Monat um 20 Uhr im ZPR statt. Genauere Informationen befinden sich im WWW unter der URL http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/lokal/termine.html#stammtisch= Die genaue Adresse des Treffens lautet: ZPR (Zentrum f"ur Paralleles Rechnen), Seminarraum Weyertal 80 50931 K"oln Der Seminarraum befindet sich im Keller links. MfG, Uwe M"unch -- Uwe M\"unch, RRZK-RII, Raum 11, Tel: +49-221-478-3391 http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/ WWW-Seite zu TeX http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~muench/ private WWW-Seite "For a successful technology, reality must take precedence over public relations, for nature cannot be fooled." - Richard Feynman From root Wed Nov 20 03:08:03 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Nils Bokermann Date: Tue, 19 Nov 1996 19:11:09 +0100 Subject: Heading bei SliTeX? Hallo! Gibt es eine M"oglichkeit auf Folien (mit slitex) irgenwie Kopfzeilen (headings) zu erzeugen? Ich habe schon ein wenig herumgeschaut, aber mir ist nichts gelungen. Da ich aber auch etwas unter Druck stehe (mu"s halt fertig werden) ben"otige ich m"oglichst einfache und schnelle Hilfe. Danke und Tsch"u"s, Nils -- Nils Bokermann Johanneswerkstr. 90 Phone: +49 521 891279 33613 Bielefeld FAX: +49 521 550116 Germany "Wir wollen die Natur nicht erhalten -- Wir wollen nur ihre Dynamik nicht st"oren." _______________________________________________________________________________ From root Sun Nov 17 13:52:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611151552.QAA18446@sinfonix.rz.tu-clausthal.de> Date: Sun, 17 Nov 1996 13:52:07 -6000 Subject: Re: Doppelte Unterstreichungen und Glossar"ahnlich Struckture= On Fri, 15 Nov 1996, Thomas Salmon wrote: > Moin, > Erstens: Kann man LaTeX ab 2.09 dazu zwingen, da"s es vom user markierte > Bereiche doppelt unterstreicht? Probier' mal das ulem-Paket von ftp.dante.de > Zweitens: Kann man denselben Scherz auch innerhalb eines \chapter o. "a. = {}- > Paares machen? Ich denke, das das genauso funktioniert. > - Jakob ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Sun Nov 17 13:52:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Sun, 17 Nov 1996 13:52:07 -6000 Subject: Re: Doppelte Unterstreichungen und Glossar"ahnlich Struckturen On Fri, 15 Nov 1996, Thomas Salmon wrote: > Moin, > Erstens: Kann man LaTeX ab 2.09 dazu zwingen, da"s es vom user markierte > Bereiche doppelt unterstreicht? Probier' mal das ulem-Paket von ftp.dante.de > Zweitens: Kann man denselben Scherz auch innerhalb eines \chapter o. "a. {}- > Paares machen? Ich denke, das das genauso funktioniert. > - Jakob ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Nov 21 12:13:24 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Wed, 20 Nov 1996 05:43:00 GMT Subject: \footnote in \footnote Kommentar zu 199611190813.JAA05135@isle.informatik.uni-stuttgart.de >Im Buchsatz verwendet man \emph{...} (und zur Gliederung noch >\textbf{...}) zur Hervorhebung und diese Textteile koennen problemlos >umbrochen werden. Weniger zur Gliederung als zur Unterscheidung, falls man unbedingt verschiedene Arten der Hervorhebung benoetigt. Will man innerhalb von \emph wieder hervorheben, so verwendet man wieder \emph. Da man i. d. R. ohnehin nicht ganze Passagen hervorheben sollte (in diesem Faellen zitiert man und verwendet dann z. B. die quote- oder quotation-Umgebung), funktioniert das bestens und sieht zudem gut aus. Es funktioniert aber auch noch, wenn man Passagen hervorhebt innerhalb derer dann wieder einzelne, kleinere Hervorhebungen auftreten (ich hatte kuerzlich so ein Buch vor mir und war sogar erstaunt, wie klar und deutlich das war). Gruss Markus From root Thu Nov 21 12:13:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Wed, 20 Nov 1996 05:48:00 GMT Subject: \footnote in \footnote Kommentar zu 199611190812.JAA26530@mexico.mib.harz.de >Innerhalb der Fussnote benutze ich aber ein lateinisches Wort, das ich >gerne erklaeren moechte. Hier koennte man (lat.: ....) machen, aber das >wirkt unpassend. An allen anderen Stellen werden solche Daten auch mit >Fussnoten eingebunden, also erklaere ich das konsequenter Weise ebenfalls >mit einer (weiteren) Fussnote. In dem Fall sollte man sich ueberlegen, ob es nicht sinnvoller waere, direkt mit zwei getrennten Fussnotenbereichen zu arbeiten. Leider unterstuetzt LaTeX das noch weniger. Es gibt aber wohl eine Erweiterung dafuer. Leider weiss ich den Namen nicht. Moeglicherweise war das auch nur eine Loesung fuer Plain-TeX. Warum zwei Bereiche? Damit alle Erklaerungen zu lateinischen Ausdruecken zusammen (und unten) und nicht etwa zwischen anderen Fussbnoten versteckt stehen. U.U. waere sogar eine Mischung von Fuss- und Endnoten sinnvoll (aber auch das geht nicht so einfach). Gruss Markus From root Thu Nov 21 12:13:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Wed, 20 Nov 1996 05:51:00 GMT Subject: Zentrieren unter =3D-Zeichen -Pine.SGI.3.90.961119113713.19266B-100000@salbei.iwr.uni-heidelberg.de >Ich will eine Formelkette mit der align*-Umgebung formatieren: > > \begin{align*} > s &=3D c_0t +r_0\\ > r_0\p &=3D c_1t +r_1\\ > r_1\p &=3D c_2t +r_2\\ > &\vdots\\ > r_{k-1}\p &=3D c_kt +r_k > \end{align*} > >Nun sollen die \vdots mittig unters =3D-Zeichen, wie krieg ich das hin? Z. B. eqnarray statt align: \begin{eqnarray*} s &=3D& c_0t +r_0\\ r_0\p &=3D& c_1t +r_1\\ r_1\p &=3D& c_2t +r_2\\ &\vdots& \\ r_{k-1}\p &=3D& c_kt +r_k \end{eqnarray*} Gruss Markus From root Wed Nov 20 15:02:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 20 Nov 1996 14:02:49 +0100 Subject: Russisch Hallo Russisch-Freunde, bei uns m"ochte jemand mit LaTeX russisch schreiben. Da ich die TeX Installation bei uns "ubernommen habe, w"u"ste ich gern, was daf"ur die g"unstigste L"osung w"are und mit dem aktuellen LaTeX2e zusammenarbeitet? Vielen Dank Andreas Tille. From root Wed Nov 20 15:02:09 1996 Message-Id: <199611201302.AA238424969@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 20 Nov 1996 14:02:49 +0100 Subject: Russisch Hallo Russisch-Freunde, bei uns m"ochte jemand mit LaTeX russisch schreiben. Da ich die TeX Installation bei uns "ubernommen habe, w"u"ste ich gern, was daf"ur die g"unstigste L"osung w"are und mit dem aktuellen LaTeX2e zusammenarbeitet? Vielen Dank Andreas Tille. From root Wed Nov 20 15:25:04 1996 Message-Id: <199611201410.PAA20165@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 20 Nov 1996 15:10:11 +0100 Subject: Re: Russisch > Hallo Russisch-Freunde, > > bei uns m"ochte jemand mit LaTeX russisch schreiben. Da ich die > TeX Installation bei uns "ubernommen habe, w"u"ste ich gern, > was daf"ur die g"unstigste L"osung w"are und mit dem aktuellen > LaTeX2e zusammenarbeitet? > > Vielen Dank > > Andreas Tille. > Hallo Andreas, ich habe da mal ein Stylefile gebastelt, womit man wundersch"on kyrillisch schreiben kann. Die Befehle \Large, \footnotesize ver"andern auch die Gr"osse der kyrillischen Buchstaben. Die Befehle \wncyr, \wncyb, \wncyi, \wncyt entsprechen \rm, \bf, \it, \tt. Dazu brauch amn die wncyr Fonts (CTAN) Ich schicke dir gerne das Style etc. zu! Gruss Johannes From root Wed Nov 20 15:25:04 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Wed, 20 Nov 1996 15:10:11 +0100 Subject: Re: Russisch > Hallo Russisch-Freunde, > > bei uns m"ochte jemand mit LaTeX russisch schreiben. Da ich die > TeX Installation bei uns "ubernommen habe, w"u"ste ich gern, > was daf"ur die g"unstigste L"osung w"are und mit dem aktuellen > LaTeX2e zusammenarbeitet? > > Vielen Dank > > Andreas Tille. > Hallo Andreas, ich habe da mal ein Stylefile gebastelt, womit man wundersch"on kyrillisch schreiben kann. Die Befehle \Large, \footnotesize ver"andern auch die Gr"osse der kyrillischen Buchstaben. Die Befehle \wncyr, \wncyb, \wncyi, \wncyt entsprechen \rm, \bf, \it, \tt. Dazu brauch amn die wncyr Fonts (CTAN) Ich schicke dir gerne das Style etc. zu! Gruss Johannes From root Wed Nov 20 15:35:28 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke Date: Wed, 20 Nov 1996 15:30:35 +0100 Subject: Bibtex Styles *din.bst updates Die Updates sind ab sofort unter http://www.fh-hamburg.de/misc/prog/bibtex zu finden. Grund und Inhalt der updates: >lieber herr lueddecke, >ich habe einen neuen satz von *din.bst - dateien bereitgestellt. es ist >ein kleiner fehler in der INPROCEEDINGS function korrigiert worden und >diese selbst noch etwas verallgemeinert worden. >mfg, lo >-- >Klaus F.Lorenzen >FH Hamburg, FB Bibl. u. Inf. >lorenzen@rzbt.fh-hamburg.de mfg Jobst-Hartmut Lueddecke lueddeck@rzbt.fh-hamburg.de From root Wed Nov 20 15:35:28 1996 Message-Id: <9611201430.AA01092@fbr033.rzbt.fh-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jobst-Hartmut Lueddecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 20 Nov 1996 15:30:35 +0100 Subject: Bibtex Styles *din.bst updates Die Updates sind ab sofort unter http://www.fh-hamburg.de/misc/prog/bibtex zu finden. Grund und Inhalt der updates: >lieber herr lueddecke, >ich habe einen neuen satz von *din.bst - dateien bereitgestellt. es ist >ein kleiner fehler in der INPROCEEDINGS function korrigiert worden und >diese selbst noch etwas verallgemeinert worden. >mfg, lo >-- >Klaus F.Lorenzen >FH Hamburg, FB Bibl. u. Inf. >lorenzen@rzbt.fh-hamburg.de mfg Jobst-Hartmut Lueddecke lueddeck@rzbt.fh-hamburg.de From root Wed Nov 20 15:36:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 20 Nov 1996 15:31:03 +0100 Subject: Re: Russisch > ich habe da mal ein Stylefile gebastelt, womit man > wundersch"on kyrillisch schreiben kann. Die Befehle \Large, > \footnotesize ver"andern auch die Gr"osse der kyrillischen > Buchstaben. Die Befehle \wncyr, \wncyb, \wncyi, \wncyt > entsprechen \rm, \bf, \it, \tt. > > Dazu brauch amn die wncyr Fonts (CTAN) Die hol ich mir. > Ich schicke dir gerne das Style etc. zu! Das w"are prima. Danke Andreas. From root Wed Nov 20 15:36:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611201410.PAA20165@zeus.compling.hu-berlin.de> Date: Wed, 20 Nov 1996 15:31:03 +0100 Subject: Re: Russisch > ich habe da mal ein Stylefile gebastelt, womit man > wundersch"on kyrillisch schreiben kann. Die Befehle \Large, > \footnotesize ver"andern auch die Gr"osse der kyrillischen > Buchstaben. Die Befehle \wncyr, \wncyb, \wncyi, \wncyt > entsprechen \rm, \bf, \it, \tt. > > Dazu brauch amn die wncyr Fonts (CTAN) Die hol ich mir. > Ich schicke dir gerne das Style etc. zu! Das w"are prima. Danke Andreas. From root Wed Nov 20 18:22:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Wed, 20 Nov 1996 15:40:39 +0100 Subject: Re: Russisch Die neue Beta-Version von Babel unterst"utzt wieder Russisch. --J"org Knappen From root Wed Nov 20 18:22:41 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IC2OE3GZ0YC7IY3V@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 20 Nov 1996 15:40:39 +0100 Subject: Re: Russisch Die neue Beta-Version von Babel unterst"utzt wieder Russisch. --J"org Knappen From root Wed Nov 20 18:09:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun Date: Wed, 20 Nov 1996 18:08:35 +0100 Subject: [S] Gute Anleitung fuer Folien und Poster The following message is a courtesy copy of an article that has been posted as well. Hallo zusammen, (da ich heute nur 10 [in Worten: zehn] News in de.comp.tex hatte, geht dieses Posting auch an TeX-D-L, da ich irgendwo einen Breakdown in der Leitung vermute!) ich hatte heute einen Vortrag -- zu dem ich die Folien mit Hilfe des Seminar erstellt habe! Das Ergebnis, da"s ich mit diesen Folien erreicht habe "ahnelt der Diskussion um die Form des sz in den DC-Fonts vor einigen Wochen: die einen fanden die Optik der Folien saugut -- die anderen konnten nicht einen Buchstaben lesen. ??? Ich hatte als Hintergrund der Box eine -- sicher schicke -- verlaufende blaue Fl"ache mit Tiefeneffekt gew"ahlt und darauf rote Buchstaben (Font: cmbright) gesetzt! Oben rechts in der Ecke habe ich eine Art ,,Zitat'' in gelb gesetzt (Schrift cmbright slanted). Unten -- sozusagen als Laufschrift in der Fu"szeile -- wieder ein roter Text, bei dem ein einzelnes Wort in gelb gesetzt worden ist. Ich hatte keine Probleme es zu lesen und fand es beim ersten Hinsehen anregend. Ich habe aber nur einmal hingesehen. Einem Teil meines Auditoriums war der Kontrast zu ,,aggresiv''. Sie sagten aus, da"s die Schrift zu d"unn gewesen sei. Wieder andere sagten aus, da"s es erst kurz vor Schlu"s zu diesem ,,aggressiven'' Kontrast gekommen sei. Andere fanden aber, da"s das durchaus *nicht* der Fall gewesen sei. Noch eine Stimme sagte, da"s die Farben an diesem grauen November-Tag genau richtig gew"ahlt gewesen seien. Zu einer helleren Jahreszeit h"atte er an meiner stelle sanftere Farben genommen. Langes Schreiben -- kurzer Sinn; jetzt will ich genau wissen und suche verl"a"sliche Aussagen zu diesem doch nicht so seltenen Thema. Es mu"s doch ein Buch oder etwas anderes zu diesem Thema -- am liebsten von Jan Tschichold -- geben! Bitte la"st mich nicht im Wirrwarr stehen. Sendet mir Eure Erfahrungen um die Geheimnisse des ,,wie werde ich ein guter Foliengestalter'' -- wegen der defekten Leitung bitte (auch) als Mail -- zu! Vielen Dank im voraus Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs.de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/beratung Bitte beachten Sie auch: http://www.tu-bs.de/studenten/agat Interested in appropriate technology? Check http://www.tu-bs.de/studenten/agat =3D=3D=3D=3D=3D=3D ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and create ...''=3D=3D=3D=3D=3D From root Wed Nov 20 18:09:09 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 20 Nov 1996 18:08:35 +0100 Subject: [S] Gute Anleitung fuer Folien und Poster The following message is a courtesy copy of an article that has been posted as well. Hallo zusammen, (da ich heute nur 10 [in Worten: zehn] News in de.comp.tex hatte, geht dieses Posting auch an TeX-D-L, da ich irgendwo einen Breakdown in der Leitung vermute!) ich hatte heute einen Vortrag -- zu dem ich die Folien mit Hilfe des Seminar erstellt habe! Das Ergebnis, da"s ich mit diesen Folien erreicht habe "ahnelt der Diskussion um die Form des sz in den DC-Fonts vor einigen Wochen: die einen fanden die Optik der Folien saugut -- die anderen konnten nicht einen Buchstaben lesen. ??? Ich hatte als Hintergrund der Box eine -- sicher schicke -- verlaufende blaue Fl"ache mit Tiefeneffekt gew"ahlt und darauf rote Buchstaben (Font: cmbright) gesetzt! Oben rechts in der Ecke habe ich eine Art ,,Zitat'' in gelb gesetzt (Schrift cmbright slanted). Unten -- sozusagen als Laufschrift in der Fu"szeile -- wieder ein roter Text, bei dem ein einzelnes Wort in gelb gesetzt worden ist. Ich hatte keine Probleme es zu lesen und fand es beim ersten Hinsehen anregend. Ich habe aber nur einmal hingesehen. Einem Teil meines Auditoriums war der Kontrast zu ,,aggresiv''. Sie sagten aus, da"s die Schrift zu d"unn gewesen sei. Wieder andere sagten aus, da"s es erst kurz vor Schlu"s zu diesem ,,aggressiven'' Kontrast gekommen sei. Andere fanden aber, da"s das durchaus *nicht* der Fall gewesen sei. Noch eine Stimme sagte, da"s die Farben an diesem grauen November-Tag genau richtig gew"ahlt gewesen seien. Zu einer helleren Jahreszeit h"atte er an meiner stelle sanftere Farben genommen. Langes Schreiben -- kurzer Sinn; jetzt will ich genau wissen und suche verl"a"sliche Aussagen zu diesem doch nicht so seltenen Thema. Es mu"s doch ein Buch oder etwas anderes zu diesem Thema -- am liebsten von Jan Tschichold -- geben! Bitte la"st mich nicht im Wirrwarr stehen. Sendet mir Eure Erfahrungen um die Geheimnisse des ,,wie werde ich ein guter Foliengestalter'' -- wegen der defekten Leitung bitte (auch) als Mail -- zu! Vielen Dank im voraus Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs= .de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/berat= ung Bitte beachten Sie auch: http://www.tu-bs.de/studenten/agat Interested in appropriate technology? Check http://www.tu-bs.de/studenten/= agat =3D=3D=3D=3D=3D=3D ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and = create ...''=3D=3D=3D=3D=3D From root Thu Nov 21 11:06:57 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 21 Nov 1996 11:06:23 +0100 Subject: Tabellen, die zuerst die Spalte f"ullen Lieber Leute, gibt es eine Tabellenumgebung, wo man nit wie bei tabular die Spalten definiert {l l l l} und die man zeilenweise f"ullt, a & b & c & d\\ % stehen am Ende nebeneinander in der ersten Zeile sondern wo man die Zeilen definiert {l l l} und die man dann spaltenweise f"ullt, also aa & bb & cc \\ % stehen am Ende untereinander. Die Breite der Tabelle richtet sich also an der Menge der Daten, die L"ange ist fest definiert, nicht umgekehrt, wie bei der bekannten tabular-Umgebung ? Sonst muss ich n"amlich alles mit der Hand ausz"ahlen etc. Vielen Dank Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Thu Nov 21 11:06:57 1996 Message-Id: <199611211006.LAA17789@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 21 Nov 1996 11:06:23 +0100 Subject: Tabellen, die zuerst die Spalte f"ullen Lieber Leute, gibt es eine Tabellenumgebung, wo man nit wie bei tabular die Spalten definiert {l l l l} und die man zeilenweise f"ullt, a & b & c & d\\ % stehen am Ende nebeneinander in der ersten Zeile sondern wo man die Zeilen definiert {l l l} und die man dann spaltenweise f"ullt, also aa & bb & cc \\ % stehen am Ende untereinander. Die Breite der Tabelle richtet sich also an der Menge der Daten, die L"ange ist fest definiert, nicht umgekehrt, wie bei der bekannten tabular-Umgebung ? Sonst muss ich n"amlich alles mit der Hand ausz"ahlen etc. Vielen Dank Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Thu Nov 21 11:52:23 1996 Message-Id: <199611211050.LAA10598@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611211006.LAA17789@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Thu, 21 Nov 1996 11:50:45 +0100 Subject: Re: Tabellen, die zuerst die Spalte f"ullen Johannes Heinecke fragt: : gibt es eine Tabellenumgebung, wo man nit wie bei tabular : die Spalten definiert {l l l l} und die man zeilenweise f"ullt, : a & b & c & d\\ % stehen am Ende nebeneinander in der ersten Zeile : sondern wo man die Zeilen definiert {l l l} und die man dann spaltenweise= : f"ullt, also : aa & bb & cc \\ % stehen am Ende untereinander. Die Breite der Tabelle= : richtet sich also an der Menge der Daten, die L"ange ist fest definiert, : nicht umgekehrt, wie bei der bekannten tabular-Umgebung ? LaTeXs `tabular'-Umgebung wird mit TeXs \halign{...}-Primitiv implementiert. Was viele nicht wissen: neben \halign{...} gibt es auch ein \valign{...}, bei dem man durch die Praeambel nicht die Anzahl und Ausrichtung der Spalten, sondern die der Zeilen bestimmt. Da \valign aber nur selten benoetigt wird, muss man sich hierzu auf TeX-Ebene herunterlassen, sprich einen Blick in's TeXbook werfen und sich die Seiten zu \halign und \valign genauer ansehen. -bernd From root Thu Nov 21 11:52:23 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 21 Nov 1996 11:50:45 +0100 Subject: Re: Tabellen, die zuerst die Spalte f"ullen Johannes Heinecke fragt: : gibt es eine Tabellenumgebung, wo man nit wie bei tabular : die Spalten definiert {l l l l} und die man zeilenweise f"ullt, : a & b & c & d\\ % stehen am Ende nebeneinander in der ersten Zeile : sondern wo man die Zeilen definiert {l l l} und die man dann spaltenweise : f"ullt, also : aa & bb & cc \\ % stehen am Ende untereinander. Die Breite der Tabelle : richtet sich also an der Menge der Daten, die L"ange ist fest definiert, : nicht umgekehrt, wie bei der bekannten tabular-Umgebung ? LaTeXs `tabular'-Umgebung wird mit TeXs \halign{...}-Primitiv implementiert. Was viele nicht wissen: neben \halign{...} gibt es auch ein \valign{...}, bei dem man durch die Praeambel nicht die Anzahl und Ausrichtung der Spalten, sondern die der Zeilen bestimmt. Da \valign aber nur selten benoetigt wird, muss man sich hierzu auf TeX-Ebene herunterlassen, sprich einen Blick in's TeXbook werfen und sich die Seiten zu \halign und \valign genauer ansehen. -bernd From root Thu Nov 21 12:13:13 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gunter Gebhardi Date: Thu, 21 Nov 1996 12:12:51 +0100 Subject: Geteilte Literaturverzeichnisse in einem Text HI, ich suche eine L"osung um die Literaturangaben eines fortlaufenden Texts (damit scheiden die Pakete chapterbib und bibunits aus) nach bestimmten Kriterien sortiert in verschiedenen Literaturverzeichnissen unterzubringen. Also beispielsweise ein Verzeichnis f"ur technische Dokumentationen und ein Verzeichnis f"ur wissenschaftliche Publikationen. Ich will dabei nicht auf bibtex-Verzichten. Die Aufteilung der Literatur erfolgt dabei bei mir bereits in unterschiedlichen *.bib-Files. Was ich also suche, w"are eine L"osung, um die Zitate aus einzelnen *.bib-Files in einzelne Verzeichnis zu bringen. Gru"s Gunter From root Thu Nov 21 12:13:13 1996 Message-Id: <199611211112.MAA18981@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gunter Gebhardi To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 21 Nov 1996 12:12:51 +0100 Subject: Geteilte Literaturverzeichnisse in einem Text HI, ich suche eine L"osung um die Literaturangaben eines fortlaufenden Texts (damit scheiden die Pakete chapterbib und bibunits aus) nach bestimmten Kriterien sortiert in verschiedenen Literaturverzeichnissen= unterzubringen. Also beispielsweise ein Verzeichnis f"ur technische Dokumentationen und ein Verzeichnis f"ur wissenschaftliche Publikationen. Ich will dabei nicht auf bibtex-Verzichten. Die Aufteilung der Literatur erfolgt dabei bei mir bereits in unterschiedlichen *.bib-Files. Was ich also suche, w"are eine L"osung, um die Zitate aus einzelnen *.bib-F= iles in einzelne Verzeichnis zu bringen. Gru"s Gunter From root Thu Nov 21 12:14:55 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 21 Nov 1996 12:13:27 +0100 Subject: Re: Geteilte Literaturverzeichnisse in einem Text Camel-Paket? (Vorsichtig: kann viel, fuer manche zuviel :-) CTAN: macros/latex/contrib/supported/camel/ -bernd From root Thu Nov 21 12:14:55 1996 Message-Id: <199611211113.MAA10629@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611211112.MAA18981@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Thu, 21 Nov 1996 12:13:27 +0100 Subject: Re: Geteilte Literaturverzeichnisse in einem Text Camel-Paket? (Vorsichtig: kann viel, fuer manche zuviel :-) CTAN: macros/latex/contrib/supported/camel/ -bernd From root Fri Nov 22 11:51:12 1996 Message-Id: <199611211233.AA092619585@mlucom.urz.uni-halle.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 21 Nov 1996 13:33:06 +0100 Subject: Re: Russisch > Die neue Beta-Version von Babel unterst"utzt wieder Russisch. Und wo finde ich die? Ich w"urde gern Betatester sein, aber in .../macros/latex/packages/babel liegt auf dem Dante Server eine Version vom Juli 95 ohne Russisch. Andreas. From root Fri Nov 22 11:51:12 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 21 Nov 1996 13:33:06 +0100 Subject: Re: Russisch > Die neue Beta-Version von Babel unterst"utzt wieder Russisch. Und wo finde ich die? Ich w"urde gern Betatester sein, aber in .../macros/latex/packages/babel liegt auf dem Dante Server eine Version vom Juli 95 ohne Russisch. Andreas. From root Fri Nov 22 11:53:20 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Thu, 21 Nov 1996 14:36:25 +0100 Subject: Re: Russisch > > Die neue Beta-Version von Babel unterst"utzt wieder Russisch. > Und wo finde ich die? Ich w"urde gern Betatester sein, aber in > .../macros/latex/packages/babel > liegt auf dem Dante Server eine Version vom Juli 95 ohne Russisch. macros/latex/packages/babel-3.6beta.zip -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Fri Nov 22 11:53:20 1996 Content-Type: text Message-Id: <199611211336.OAA03021@rzdspc10.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611211233.AA092619585@mlucom.urz.uni-halle.de> from "Andr= Date: Thu, 21 Nov 1996 14:36:25 +0100 Subject: Re: Russisch > > Die neue Beta-Version von Babel unterst"utzt wieder Russisch. > Und wo finde ich die? Ich w"urde gern Betatester sein, aber in > .../macros/latex/packages/babel > liegt auf dem Dante Server eine Version vom Juli 95 ohne Russisch. macros/latex/packages/babel-3.6beta.zip -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hambu= rg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -224= 1 From root Fri Nov 22 11:53:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Thu, 21 Nov 1996 15:27:31 +0100 Subject: Re: Russisch babel-3.6beta.zip steht als zip-Archiv in /pub/tex/macros/latex/packages auf CTAN. --J"org Knappen. From root Fri Nov 22 11:53:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01IC427TNLB6C50MQB@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 21 Nov 1996 15:27:31 +0100 Subject: Re: Russisch babel-3.6beta.zip steht als zip-Archiv in /pub/tex/macros/latex/packages auf CTAN. --J"org Knappen. From root Fri Nov 22 11:52:40 1996 Message-Id: <009ABB3E.701A9DC0.470@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 21 Nov 1996 14:12:05 EST Subject: TeX-Stammtisch in Berlin Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wieder am letzten Donnerstag im Mo= nat (28. November 1996) um 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" (Friedrichstr 124, Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor). Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen= haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Fri Nov 22 11:52:40 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Thu, 21 Nov 1996 14:12:05 EST Subject: TeX-Stammtisch in Berlin Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Berlin trifft sich wieder am letzten Donnerstag im Monat (28. November 1996) um 19.00 Uhr in der Gaststaette "Baerenschaenke" (Friedrichstr 124, Naehe U-Bahnhof Oranienburger Tor). Alle, die Interesse an TeX, LaTeX, Postscript und anderen aehnlichen Dingen haben, sind herzlich eingeladen. Rolf Niepraschk .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: (030) 3481 316, Fax.: (030) 3481 490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Fri Nov 22 11:53:10 1996 Message-Id: <009ABB40.17CDB7E0.30@ChbRB.Berlin.PTB.De> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 21 Nov 1996 14:23:56 EST Subject: Re: Heading bei SliTeX? > Gibt es eine M"oglichkeit auf Folien (mit slitex) irgenwie Kopfzeilen > (headings) zu erzeugen? Ich habe schon ein wenig herumgeschaut, aber mir = ist > nichts gelungen. Da ich aber auch etwas unter Druck stehe (mu"s halt fert= ig > werden) ben"otige ich m"oglichst einfache und schnelle Hilfe. Sieh Dir mal das seminar-Paket an. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort die gewuenschten Moeglichkeiten ftp.dante.de:/tex-archive/macros/latex/contrib/other/seminar ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Fri Nov 22 11:53:10 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rolf Niepraschk Date: Thu, 21 Nov 1996 14:23:56 EST Subject: Re: Heading bei SliTeX? > Gibt es eine M"oglichkeit auf Folien (mit slitex) irgenwie Kopfzeilen > (headings) zu erzeugen? Ich habe schon ein wenig herumgeschaut, aber mir ist > nichts gelungen. Da ich aber auch etwas unter Druck stehe (mu"s halt fertig > werden) ben"otige ich m"oglichst einfache und schnelle Hilfe. Sieh Dir mal das seminar-Paket an. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort die gewuenschten Moeglichkeiten ftp.dante.de:/tex-archive/macros/latex/contrib/other/seminar ...Rolf .----------------------------------------------------. | Rolf Niepraschk | | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | | Abbestr. 2-12 | | D-10587 Berlin, Germany | | Tel.: ++49-30-3481-316, Fax.: ++49-30-3481-490 | | Bitnet: NIEPRASCHK@PTBIB | | Internet: NIEPRASCHK@PTB.DE | `----------------------------------------------------' From root Tue Nov 19 11:52:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 19 Nov 1996 11:52:11 -6000 Subject: Zentrieren unter =3D-Zeichen Hi Mathe-TeXerInnen! Ich will eine Formelkette mit der align*-Umgebung formatieren: \begin{align*} s &=3D c_0t +r_0\\ r_0\p &=3D c_1t +r_1\\ r_1\p &=3D c_2t +r_2\\ &\vdots\\ r_{k-1}\p &=3D c_kt +r_k \end{align*} Nun sollen die \vdots mittig unters =3D-Zeichen, wie krieg ich das hin? (Versuche mit \settowidth{\tmpwidth}{=3D} \makebox[\tmpwidth]{\vdots} schlugen fehl. Eleganter w"ar sowieso etwas mit \phantom{=3D}, dann br"auchte man kein neues Laengenregister.) ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |----------------------------= -- ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wan= n eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |----------------------------= -- ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Man= n? |----------------------------= -- From root Tue Nov 19 11:52:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Tue, 19 Nov 1996 11:52:11 -6000 Subject: Zentrieren unter =3D-Zeichen Hi Mathe-TeXerInnen! Ich will eine Formelkette mit der align*-Umgebung formatieren: \begin{align*} s &=3D c_0t +r_0\\ r_0\p &=3D c_1t +r_1\\ r_1\p &=3D c_2t +r_2\\ &\vdots\\ r_{k-1}\p &=3D c_kt +r_k \end{align*} Nun sollen die \vdots mittig unters =3D-Zeichen, wie krieg ich das hin? (Versuche mit \settowidth{\tmpwidth}{=3D} \makebox[\tmpwidth]{\vdots} schlugen fehl. Eleganter w"ar sowieso etwas mit \phantom{=3D}, dann br"auchte man kein neues Laengenregister.) ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Fri Nov 22 13:29:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Fri, 22 Nov 1996 13:21:11 +0100 Subject: Feinheiten wissenschaftlichen Satzes Hallo, Ich habe in Hamburg an Deinem Tutorium teilgenommen. Folgende Fragen habe ich an Dich: 1. Darf ich Kopien von dem Begleitmatieral erstellen und weitergeben? 2. Wird an den Seiten noch gearbeitet? Wenn ja, wie komme ich an die neusten Daten? Jetzt noch zwei kleine Fehlermeldung: Das angegebene Macro nfrac f"ur LaTeX funktioniert nicht. Ich benutze folgende Definition: \def\nfrac#1#2{\leavevmode\ensuremath{\kern.1em% \raise.5ex\hbox{$\scriptstyle #1$}\kern-.1em% /\kern-.15em\lower.25ex\hbox{$\scriptstyle #2$}}} Das Buch Ausgew"ahlte Aufs"atze "uber Fragen der Gestalt.. von Tschichold ist nicht (mehr?) im Maro-Verlag erh"altlich, sondern beim Birkh"auser Verlag. MfG Andreas -- +-------------------------------------------------------------------------+ | Andreas Schlechte Tel.: +49-5323-1289 Q | | Am Klepperberg 2 +49-5323-9499-7 | | 38678 Clausthal-Zellerfeld Fax.: +49-5323-9499-3 | | Andreas.Schlechte@tu-clausthal.de http://www.tu-clausthal.de/~inas/ | +-------------------------------------------------------------------------+ From root Fri Nov 22 13:29:05 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199611221221.NAA10339@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Sender: German TeX Users Communication List From: Marion Neubauer Date: Fri, 22 Nov 1996 13:21:26 +0100 Subject: p6l-version von 1989 hallo, ich suche fuer ein dante-mitglied die fli-dateien fuer den p6l-treiber in der version von 1989, d.h. 7 dateien mit den namen p6l_900, p6l_986, p6l_1080, p6l_1296, p6l_1555, p6l_1866, p6l_2239 das mitglied schreibt an einer arbeit, der rechner ist abgestuerzt und die treiber-dateien unwiederbringlich dahin (keine sicherheitskopie); die zeit ist knapp, deshalb kann/soll keine neue em-tex-version installiert werden. die dateien von der verteilung vom 1990 (p6l_0, p6l_h, ... p6l_5) passen nicht. hat jemand die dateien noch irgendwo und kann sie mir zuschicken oder einen tip, was man statt dessen tun kann? bitte per pm an mich direkt. viele gruesse marion neubauer From root Fri Nov 22 13:33:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Fri, 22 Nov 1996 13:25:17 +0100 Subject: Re: p6l-version von 1989 Hallo, > ich suche fuer ein dante-mitglied die fli-dateien fuer den p6l-treiber > in der version von 1989, d.h. 7 dateien mit den namen > p6l_900, p6l_986, p6l_1080, p6l_1296, p6l_1555, p6l_1866, p6l_2239 > hat jemand die dateien noch irgendwo und kann sie mir zuschicken oder einen > tip, was man statt dessen tun kann? bitte per pm an mich direkt. K"onnt ihr die Dateien nicht mit den zugeh"origen Batchfiles generieren? So habe ich mir zumindest immer die Bibliotheken erstellt. Das dauert zwar etwas, aber es klappt. BTW: Sorry wegen der Mail "Feinheiten...." sollte ne Priv. Mail werden. Das kommt davon, wenn man schneller tippt als man denkt :) Mfg Andi From root Fri Nov 22 13:33:23 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199611221225.NAA10455@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: ich suche fuer ein dante-mitglied die fli-dateien fuer den p6l-treiber > in der version von 1989, d.h. 7 dateien mit den namen > p6l_900, p6l_986, p6l_1080, p6l_1296, p6l_1555, p6l_1866, p6l_2239 > hat jemand die dateien noch irgendwo und kann sie mir zuschicken oder ein= en > tip, was man statt dessen tun kann? bitte per pm an mich direkt. K"onnt ihr die Dateien nicht mit den zugeh"origen Batchfiles generieren? So habe ich mir zumindest immer die Bibliotheken erstellt. Das dauert zwar etwas, aber es klappt. BTW: Sorry wegen der Mail "Feinheiten...." sollte ne Priv. Mail werden. Das kommt davon, wenn man schneller tippt als man denkt :) Mfg Andi From root Fri Nov 22 15:24:33 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerhard Schmidt To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 22 Nov 1996 15:01:09 +0100 Subject: Heading ist zu lang... Hallo, ich schreibe im documentstyle "report" einseitig und benutze "headings". Nun ist eine Kapitelueberschrift so lang, dass sie in den rechten Seitenrand hineinragt. Als Ueberschrift wird sie jedoch an der entsprechenden Stelle umgebrochen. Gibt es die Moeglichkeit, die "headings" in einer kleineren Schrift zu machen oder die Zeile umzubrechen? Oder hat jemand noch eine andere Idee, wie man was machen koennte... Vielen Dank Gerhard From root Fri Nov 22 15:24:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerhard Schmidt Date: Fri, 22 Nov 1996 15:01:09 +0100 Subject: Heading ist zu lang... Hallo, ich schreibe im documentstyle "report" einseitig und benutze "headings". Nun ist eine Kapitelueberschrift so lang, dass sie in den rechten Seitenrand hineinragt. Als Ueberschrift wird sie jedoch an der entsprechenden Stelle umgebrochen. Gibt es die Moeglichkeit, die "headings" in einer kleineren Schrift zu machen oder die Zeile umzubrechen? Oder hat jemand noch eine andere Idee, wie man was machen koennte... Vielen Dank Gerhard From root Sat Nov 23 17:08:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann Date: Sat, 23 Nov 1996 17:07:15 +0100 Subject: Re: letzten Zeilenumbruch entfernen On Fri, 22 Nov 1996, Andreas Schlechte wrote: > wie kann ich innerhalb einer Umgebungsdefinition > den letzten Zeilenumbruch wieder entfernen. > Den nachfolgenden kann man ja mit \@gobblecr > entfernen, aber den vorhergehenden? \removelastskip ? (TeX-Book, 353). so short Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~eckerman/ | est From root Sat Nov 23 17:08:35 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Matthias Eckermann To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611221603.RAA14945@mexico.mib.harz.de> Date: Sat, 23 Nov 1996 17:07:15 +0100 Subject: Re: letzten Zeilenumbruch entfernen On Fri, 22 Nov 1996, Andreas Schlechte wrote: > wie kann ich innerhalb einer Umgebungsdefinition > den letzten Zeilenumbruch wieder entfernen. > Den nachfolgenden kann man ja mit \@gobblecr > entfernen, aber den vorhergehenden? \removelastskip ? (TeX-Book, 353). so short Matthias -- Matthias Eckermann, Munich/Germany | errare (email) eckerman@lrz.uni-muenchen.de | humanum (WWW) http://www.lrz-muenchen.de/~eckerman/ | est From root Sun Nov 24 06:17:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199611231900.p2772@hh.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 23 Nov 1996 19:00:00 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet am Mittwoch 27.11.96 um 18 Uh= r BeiThemi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From root Sun Nov 24 06:17:36 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Sat, 23 Nov 1996 19:00:00 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Moin TeXniker in Hamburg und Umgebung, der naechste TeX-Stammtisch in Hamburg findet am Mittwoch 27.11.96 um 18 Uhr BeiThemi/ Xenios in der Osterstr. 46 statt. Mit dem OePNV kann man es wie folgt erreichen: Schulweg: 113 und 182 Wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder reichlich TeXniker zum Treffen kommen. MfG Volker From root Mon Nov 25 19:01:18 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Date: Sun, 24 Nov 1996 10:45:00 GMT Subject: letzten Zeilenumbruch entfernen -Pine.LNX.3.91.961123170606.132B-100000@Tusculum.ppp.lrz-muenchen.de >\removelastskip ? (TeX-Book, 353). Das funktioniert leider sehr selten. Ich wollte das selbst einmal verwenden, um beim Aufeinandertreffen von zwei Umgebungen nicht doppelten Abstand zu erhalten. Ergebnis: lastskip war leider immer 0, so dass \removelastskip auch nichts genuetzt hat. Trotzdem kann und sollte man es natuerlich erstmal ausprobieren. Gruss Markus From root Sun Nov 24 13:35:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Sun, 24 Nov 1996 13:28:53 +0100 Subject: postscriptfont aendern?? Hallo, Sorry, ich habe vor einiger Zeit (3-4 Wochen) hier einen Beitrag gelesen, wo beschrieben war wie man mit einem kleinen Programm die Postsriptfonts in einem Postscipt-Bild aendern kann, falls einem die gewaehlten nicht gefallen! Leider haben ich die Mail aber geloescht. Kann mir jemand vielleicht nochmal einen Hinweis geben?? :-)) Danke im voraus und Tschuess Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Sun Nov 24 13:35:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961124122853.00676fec@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 24 Nov 1996 13:28:53 +0100 Subject: postscriptfont aendern?? Hallo, Sorry, ich habe vor einiger Zeit (3-4 Wochen) hier einen Beitrag gelesen, w= o beschrieben war wie man mit einem kleinen Programm die Postsriptfonts in einem Postscipt-Bild aendern kann, falls einem die gewaehlten nicht gefallen! Leider haben ich die Mail aber geloescht. Kann mir jemand vielleicht nochmal einen Hinweis geben?? :-)) Danke im voraus und Tschuess Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Sun Nov 24 14:33:25 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Sun, 24 Nov 1996 14:32:18 +0100 Subject: Re: postscriptfont aendern?? > Sorry, ich habe vor einiger Zeit (3-4 Wochen) hier einen Beitrag gelesen, wo > beschrieben war wie man mit einem kleinen Programm die Postsriptfonts in > einem Postscipt-Bild aendern kann, falls einem die gewaehlten nicht > gefallen! Leider haben ich die Mail aber geloescht. Kann mir jemand > vielleicht nochmal einen Hinweis geben?? :-)) CTAN:/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/psfrag/* Gruss, -rz From root Sun Nov 24 14:33:25 1996 Content-Type: text Message-Id: <199611241332.OAA27870@rzdspc1.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <1.5.4.32.19961124122853.00676fec@mail.zserv.tuwien.ac.at> fr= Date: Sun, 24 Nov 1996 14:32:18 +0100 Subject: Re: postscriptfont aendern?? > Sorry, ich habe vor einiger Zeit (3-4 Wochen) hier einen Beitrag gelesen,= wo > beschrieben war wie man mit einem kleinen Programm die Postsriptfonts in > einem Postscipt-Bild aendern kann, falls einem die gewaehlten nicht > gefallen! Leider haben ich die Mail aber geloescht. Kann mir jemand > vielleicht nochmal einen Hinweis geben?? :-)) CTAN:/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/psfrag/* Gruss, -rz From root Sun Nov 24 21:15:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Sun, 24 Nov 1996 20:16:09 +0100 Subject: TeX (emTeX?) und Win-95? Hallo TeXnologen, kuerzlich tauchte bei mir die Frage auf, ob und wenn ja, was fuer ein TeX unter Windows-95 zu installieren sei. Ich gehe mal davon aus, dass auch diese Aufgabe von emTeX (mit rsx?) erfuellt wird. Aber welche Benutzeroberflaeche laeuft dort? Laesst sich TeXtelMextel portieren? Und laeuft dviwin auch unter Win-95? Danke fuer jeden Tip. Tschuess, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 GRR#22 ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From root Mon Nov 25 19:05:54 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Mon, 25 Nov 1996 14:24:16 +0100 Subject: Re: TeX (emTeX?) und Win-95? On Sun, 24 Nov 1996 20:16:09 +0100 "Stefan A. Muehlenweg" wrote: Hallo Stefan, > kuerzlich tauchte bei mir die Frage auf, ob und wenn ja, was fuer ein > TeX unter Windows-95 zu installieren sei. > > Ich gehe mal davon aus, dass auch diese Aufgabe von emTeX > (mit rsx?) erfuellt wird. Ich habe zum Thema emTeX unter Windows ein Dokument auf meinem ftp- Server liegen. Vielleicht hilft das weiter: ftp://fnovbzs.tu-graz.ac.at/vol1/pub/emtex/contrib/wg_tex.zip [...] With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Nov 27 02:26:07 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Tue, 26 Nov 1996 15:51:48 +0100 Subject: Fontencoding Lieber Fontspezialisten, ich habe einen Font hier, der alle 256 Tabellenpl"atze ausf"ullt. bis \char127 stehen lateinische Buchstaben, und von \char192 bis \char255 kyrillische. Wie kann ich mit \DeclareTextSymbol u."a. den Font so umkodieren, dass ich um ein kyrillisches Zhe oder Cha nicht \charnnn oder so angeben muss. Wenn dabei die lateinischen Buchstaben nicht mehr zugreifbar sind, ist es nicht sooo tragisch. Es geht mir um die kyrillischen! vielen Dank, Johannes From root Wed Nov 27 02:26:07 1996 Message-Id: <199611261451.PAA02049@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 26 Nov 1996 15:51:48 +0100 Subject: Fontencoding Lieber Fontspezialisten, ich habe einen Font hier, der alle 256 Tabellenpl"atze ausf"ullt. bis \char127 stehen lateinische Buchstaben, und von \char192 bis \char255 kyrillische. Wie kann ich mit \DeclareTextSymbol u."a. den Font so umkodieren, dass ich um ein kyrillisches Zhe oder Cha nicht \charnnn oder so angeben muss. Wenn dabei die lateinischen Buchstaben nicht mehr zugreifbar sind, ist es nicht sooo tragisch. Es geht mir um die kyrillischen! vielen Dank, Johannes From root Wed Nov 27 13:21:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte Date: Wed, 27 Nov 1996 07:56:48 +0100 Subject: Textfont Hi, ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen, wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se gew"ahlt wird (abh=3DE4ngig von der Grundgr=3DF6=3DDFe des Dokumentes) und beim=3D =3D20 Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se=3D =3D20 gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) habe ich nichts Konkretes gefunden. MFG Andi From root Wed Nov 27 13:21:40 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-Id: <199611270656.HAA16405@mexico.mib.harz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Schlechte To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 27 Nov 1996 07:56:48 +0100 Subject: Textfont Hi, ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen, wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se gew"ahlt wird (abh=3DE4ngig von der Grundgr=3DF6=3DDFe des Dokumentes) und= beim=3D =3D20 Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se=3D= =3D20 gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) habe ich nichts Konkretes gefunden. MFG Andi From root Wed Nov 27 14:02:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611261451.PAA02049@zeus.compling.hu-berlin.de> Date: Wed, 27 Nov 1996 09:37:49 +0100 Subject: Re: Fontencoding Hallo Johannes, es freut mich, da"s ich mich f"ur Deine Hilfe bei meinem Russischproblem von neulich bedanken kann. Ich mu"s leider gestehen, da"s ich Deinen Style nicht benutzt habe, sondern von Komilitonen einen Hinweis auf das CMCYRALT-Paket (zu finden auf CTAN mit quote site index - ich hab's nicht selbst geholt :-() erhalten. Das funktioniert sehr gut. Es ist ein Style dabei, die fonts (alt hei"st "ubrigens alternativ und nich= t old ;-)) und man kann auch ein Format mit den entsprechenden russischen Trennmustern erstellen. Sozusagen alles was das Herz begehrt. Bei uns geistert auch noch ein Tastatur/Bildschirmtreiber f"ur DOS herum, mit dem man (wie im readme von cmcyralt beschrieben) arbeiten kann. Also wenn es da bedarf gibt. Als letzten Hinweis erhielt ich noch die Nachricht, da"s babel3.6-beta (zu finden auf ctan .../macros/latex/packages/babel36beta.zip (oder so)) jetzt wieder russisch kann. Ich bin gerade dabei es zu installieren, bei Interesse kann ich n"achste Woche wahrscheinlich mehr Auskunft dazu geben (jetzt mu"s ich erstmal was anderes machen, denn meine Russischkenntnisse gehen mit der Zeit asymptotisch gegen Null ;-(() Viel Erfolg Andreas. From root Wed Nov 27 14:02:57 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Wed, 27 Nov 1996 09:37:49 +0100 Subject: Re: Fontencoding Hallo Johannes, es freut mich, da"s ich mich f"ur Deine Hilfe bei meinem Russischproblem von neulich bedanken kann. Ich mu"s leider gestehen, da"s ich Deinen Style nicht benutzt habe, sondern von Komilitonen einen Hinweis auf das CMCYRALT-Paket (zu finden auf CTAN mit quote site index - ich hab's nicht selbst geholt :-() erhalten. Das funktioniert sehr gut. Es ist ein Style dabei, die fonts (alt hei"st "ubrigens alternativ und nicht old ;-)) und man kann auch ein Format mit den entsprechenden russischen Trennmustern erstellen. Sozusagen alles was das Herz begehrt. Bei uns geistert auch noch ein Tastatur/Bildschirmtreiber f"ur DOS herum, mit dem man (wie im readme von cmcyralt beschrieben) arbeiten kann. Also wenn es da bedarf gibt. Als letzten Hinweis erhielt ich noch die Nachricht, da"s babel3.6-beta (zu finden auf ctan .../macros/latex/packages/babel36beta.zip (oder so)) jetzt wieder russisch kann. Ich bin gerade dabei es zu installieren, bei Interesse kann ich n"achste Woche wahrscheinlich mehr Auskunft dazu geben (jetzt mu"s ich erstmal was anderes machen, denn meine Russischkenntnisse gehen mit der Zeit asymptotisch gegen Null ;-(() Viel Erfolg Andreas. From root Wed Nov 27 14:07:05 1996 Message-Id: <199611270845.JAA14759@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611261451.PAA02049@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Wed, 27 Nov 1996 09:45:17 +0100 Subject: Re: Fontencoding Johannes Heinecke fraegt: : ich habe einen Font hier, der alle 256 Tabellenpl"atze ausf"ullt. : bis \char127 stehen lateinische Buchstaben, und von \char192 bis : \char255 kyrillische. Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des TeX-Primitivs \char. : Wie kann ich mit \DeclareTextSymbol u."a. : den Font so umkodieren, ^^^^^^^^^^ "Umkodieren" ist falsch. Was man mit \DeclareTextSymbol u.a. macht, ist die Deklaration __symbolischer Namen__ fuer die einzelnen Positionen der Lettern fuer eine bestimmte Font-Kodierung. Man sagt also LaTeX(2e), welchen Letter er benutzen soll, falls jemand beispielsweise \ss eingibt. Zur Umkodierung von Fonts, also dem Veraendern der Positionen der einzelnen Lettern in einer Font-Kodierung, kann man z.B. "virtuelle Fonts" benutzen. : dass ich um ein kyrillisches Zhe oder Cha nicht : \charnnn oder so angeben muss. Wenn dabei die lateinischen Buchstaben : nicht mehr zugreifbar sind, ist es nicht sooo tragisch. Es geht : mir um die kyrillischen! Hier ist eine kleine Anleitung (ich hoffe mal, dass ich nichts vergessen habe, naeheres dazu in ``fntguide.tex''), wobei man sich auch als Beispiel immer die Dateien "OT1enc.def", "OT1cmr.fd", "latin1.def" ansehen kann (bzw. die .dtx/.fdd-Archive, aus denen diese erzeugt wurden): 1. Font-Kodierung festlegen (Welches Zeichen liegt an welcher Position?) 2. Namen fuer diese Font-Kodierung waehlen (Gibt es schon einen beim LaTeX2e-Team registrierten Namen, wie OT1, T1, OML, etc? Wenn nicht, einen "lokalen" Namen L zum Testen ueberlegen, beispielsweise LC1, fuer "Local Cyrillic 1", siehe ``fntguide.tex''.) 3. Symbolische Namen fuer die einzelnen Lettern festlegen (Beispielsweise \zhe, \cha, \Zhe, \Cha, ...) 4. Font-Encoding-Datei fuer die Font-Kodierung schreiben: %% This is file `LC1enc.def' %% \ProvidesFile{LC1enc.def}[1996/11/27 Font encoding for cyrillic fonts XYZ (test version)] \DeclareFontEncoding{LC1}{}{} % % jetzt kommen die Deklarationen: % \DeclareTextSymbol{\zhe}{LC1}{192} % statt 192/224 die richtigen \DeclareTextSymbol{\Zhe}{LC1}{224} % Positionen verwenden! % etc.etc. % \endinput %% %% End of file `LC1enc.def'. 5. Font-Definition-Dateien fuer die Fonts und diese Kodierung schreiben: %% This is file `LC1cmr.fd' %% \ProvidesFile{LC1cmr.fd}[1996/11/27 Font definitions for cyrillic fonts XYZ (test version)] % \DeclareFontFamily{LC1}{cmr}{\hyphenchar\font45 } % \DeclareFontShape{LC1}{cmr}{m}{n}{% <5><6><7><8><9><10><12> gen * cyr % statt "cyrXY" die richtigen <10.95> cyr10 % Fontnamen verwenden <14.4> cyr12 <17.28><20.74><24.88> cyr17 }{} % etc.etc. % \endinput %% %% End of file `LC1cmr.fd'. Dito neben `CM roman' fuer die anderen \fontfamily (z.B. typewriter), falls es welche gibt. 6. Und jetzt sollte man mit \usepackage[LC1]{fontenc} in der Praeambel oder einem einfachen {\fontencoding{LC1}\selectfont ....} im Dokument schon mal etwas schreiben koennen und dabei die symbolischen Namen der kyrillischen Zeichen verwenden koennen. 7. Wenn man nun als Eingabe auch direkt kyrillische Zeichen im Dokument verwendet/verwenden will, muss man fuer die entsprechende kyrillische Kodierung eine `inputenc'-Datei schreiben. Dabei duerfen die kyrillischen Zeichen nicht mit ASCII kollidieren, also nur Codes >=3D 128 haben: %% This is file `latinC.def' (wie heissen die Kodierungen??) %% \ProvidesFile{latinC.def}[1996/11/27 Input encoding file for cyrillic Latin= -C (test version)] \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] %% <<=3D=3D wichtig! % \DeclareInputText{192}{\zhe} % statt 192/224 die richtigen Code \DeclareInputText{224}{\Zhe} % fuer die Eingabezeichen verwenden! % etc.etc. %% %% End of file `latinC.def' Anschliessend sollte man mit \usepackage[latinC]{inputenc} dann direkt kyrillische Texte uebersetzen koennen. Zur Erklaerung: `inputenc' sorgt dafuer, dass das Zeichen "zhe" mit dem (angenommenen) Code 192 dann LaTeX(2e)-intern auf die Anweisung \zhe umgesetzt wird. Wenn dann Text gesetzt wird, erzeugt LaTeX(2e) aus der Anweisung \zhe dann eine Letter, die sich auf der durch die `fontenc'-Datei "LC1enc.def" festgelegten (wiederum angenommenen) Position 192 in dem durch "LC1cmr.fd" festgelegten Font befindet, falls \fontencoding{LC1} gerade verwendet wird. So spielen die gerade eben erzeugten Dateien und LaTeX(2e) Hand in Hand -- eigentlich alles recht einfach und einleuchtend, wenn man einmal das Prinzip durchschaut hat. Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Nov 27 14:07:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 27 Nov 1996 09:45:17 +0100 Subject: Re: Fontencoding Johannes Heinecke fraegt: : ich habe einen Font hier, der alle 256 Tabellenpl"atze ausf"ullt. : bis \char127 stehen lateinische Buchstaben, und von \char192 bis : \char255 kyrillische. Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des TeX-Primitivs \char. : Wie kann ich mit \DeclareTextSymbol u."a. : den Font so umkodieren, ^^^^^^^^^^ "Umkodieren" ist falsch. Was man mit \DeclareTextSymbol u.a. macht, ist die Deklaration __symbolischer Namen__ fuer die einzelnen Positionen der Lettern fuer eine bestimmte Font-Kodierung. Man sagt also LaTeX(2e), welchen Letter er benutzen soll, falls jemand beispielsweise \ss eingibt. Zur Umkodierung von Fonts, also dem Veraendern der Positionen der einzelnen Lettern in einer Font-Kodierung, kann man z.B. "virtuelle Fonts" benutzen. : dass ich um ein kyrillisches Zhe oder Cha nicht : \charnnn oder so angeben muss. Wenn dabei die lateinischen Buchstaben : nicht mehr zugreifbar sind, ist es nicht sooo tragisch. Es geht : mir um die kyrillischen! Hier ist eine kleine Anleitung (ich hoffe mal, dass ich nichts vergessen habe, naeheres dazu in ``fntguide.tex''), wobei man sich auch als Beispiel immer die Dateien "OT1enc.def", "OT1cmr.fd", "latin1.def" ansehen kann (bzw. die .dtx/.fdd-Archive, aus denen diese erzeugt wurden): 1. Font-Kodierung festlegen (Welches Zeichen liegt an welcher Position?) 2. Namen fuer diese Font-Kodierung waehlen (Gibt es schon einen beim LaTeX2e-Team registrierten Namen, wie OT1, T1, OML, etc? Wenn nicht, einen "lokalen" Namen L zum Testen ueberlegen, beispielsweise LC1, fuer "Local Cyrillic 1", siehe ``fntguide.tex''.) 3. Symbolische Namen fuer die einzelnen Lettern festlegen (Beispielsweise \zhe, \cha, \Zhe, \Cha, ...) 4. Font-Encoding-Datei fuer die Font-Kodierung schreiben: %% This is file `LC1enc.def' %% \ProvidesFile{LC1enc.def}[1996/11/27 Font encoding for cyrillic fonts XYZ (test version)] \DeclareFontEncoding{LC1}{}{} % % jetzt kommen die Deklarationen: % \DeclareTextSymbol{\zhe}{LC1}{192} % statt 192/224 die richtigen \DeclareTextSymbol{\Zhe}{LC1}{224} % Positionen verwenden! % etc.etc. % \endinput %% %% End of file `LC1enc.def'. 5. Font-Definition-Dateien fuer die Fonts und diese Kodierung schreiben: %% This is file `LC1cmr.fd' %% \ProvidesFile{LC1cmr.fd}[1996/11/27 Font definitions for cyrillic fonts XYZ (test version)] % \DeclareFontFamily{LC1}{cmr}{\hyphenchar\font45 } % \DeclareFontShape{LC1}{cmr}{m}{n}{% <5><6><7><8><9><10><12> gen * cyr % statt "cyrXY" die richtigen <10.95> cyr10 % Fontnamen verwenden <14.4> cyr12 <17.28><20.74><24.88> cyr17 }{} % etc.etc. % \endinput %% %% End of file `LC1cmr.fd'. Dito neben `CM roman' fuer die anderen \fontfamily (z.B. typewriter), falls es welche gibt. 6. Und jetzt sollte man mit \usepackage[LC1]{fontenc} in der Praeambel oder einem einfachen {\fontencoding{LC1}\selectfont ....} im Dokument schon mal etwas schreiben koennen und dabei die symbolischen Namen der kyrillischen Zeichen verwenden koennen. 7. Wenn man nun als Eingabe auch direkt kyrillische Zeichen im Dokument verwendet/verwenden will, muss man fuer die entsprechende kyrillische Kodierung eine `inputenc'-Datei schreiben. Dabei duerfen die kyrillischen Zeichen nicht mit ASCII kollidieren, also nur Codes >=3D 128 haben: %% This is file `latinC.def' (wie heissen die Kodierungen??) %% \ProvidesFile{latinC.def}[1996/11/27 Input encoding file for cyrillic Latin-C (test version)] \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] %% <<=3D=3D wichtig! % \DeclareInputText{192}{\zhe} % statt 192/224 die richtigen Code \DeclareInputText{224}{\Zhe} % fuer die Eingabezeichen verwenden! % etc.etc. %% %% End of file `latinC.def' Anschliessend sollte man mit \usepackage[latinC]{inputenc} dann direkt kyrillische Texte uebersetzen koennen. Zur Erklaerung: `inputenc' sorgt dafuer, dass das Zeichen "zhe" mit dem (angenommenen) Code 192 dann LaTeX(2e)-intern auf die Anweisung \zhe umgesetzt wird. Wenn dann Text gesetzt wird, erzeugt LaTeX(2e) aus der Anweisung \zhe dann eine Letter, die sich auf der durch die `fontenc'-Datei "LC1enc.def" festgelegten (wiederum angenommenen) Position 192 in dem durch "LC1cmr.fd" festgelegten Font befindet, falls \fontencoding{LC1} gerade verwendet wird. So spielen die gerade eben erzeugten Dateien und LaTeX(2e) Hand in Hand -- eigentlich alles recht einfach und einleuchtend, wenn man einmal das Prinzip durchschaut hat. Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Wed Nov 27 14:15:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Wed, 27 Nov 1996 10:19:33 +0100 Subject: unterschiedliche \cite mit mehreren Literaturverzeichnissen Hallo TeX-Gemeinde, ich habe in einer Arbeit sehr viel aus Normen zitiert und wuerde gerne fuer Normen und Vorschriften und fuer die sonstige Literatur jeweils ein eigenes Literaturverzeichnis machen, doch dabei hab ich folgendes Problem: Die Zitate fuer die Normen sollen anders aussehen als die Zitate aus der uebrigen Literatur. Gibt es ein Paket, bei dem man in der Cite-Referenz angeben kann, nach welchem Style zitiert werden soll (mit dem Camel Paket koennte das wahrscheinlich gehen) UND bei dem ich dann ZWEI Literaturverzeichnisse am Ende des gesamten Dokumentes erzeugen kann? Wenn es kein spezielles Paket dafuer gibt, wie koennte ich es anders realisieren? Oder bleibt nur noch der Notnagel, dass ich dann haendisch die \thebibliography-Umgebung umschreibe? Vielen Dank fuer Euere Antworten. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Nov 27 14:15:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Message-Id: Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 27 Nov 1996 10:19:33 +0100 Subject: unterschiedliche \cite mit mehreren Literaturverzeichnissen Hallo TeX-Gemeinde, ich habe in einer Arbeit sehr viel aus Normen zitiert und wuerde gerne fuer Normen und Vorschriften und fuer die sonstige Literatur jeweils ein eigenes Literaturverzeichnis machen, doch dabei hab ich folgendes Problem: Die Zitate fuer die Normen sollen anders aussehen als die Zitate aus der uebrigen Literatur. Gibt es ein Paket, bei dem man in der Cite-Referenz angeben kann, nach welchem Style zitiert werden soll (mit dem Camel Paket koennte das wahrscheinlich gehen) UND bei dem ich dann ZWEI Literaturverzeichnisse am Ende des gesamten Dokumentes erzeugen kann? Wenn es kein spezielles Paket dafuer gibt, wie koennte ich es anders realisieren? Oder bleibt nur noch der Notnagel, dass ich dann haendisch die \thebibliography-Umgebung umschreibe? Vielen Dank fuer Euere Antworten. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010 Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Nov 27 15:12:12 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Message-Id: <329C0C84.41C67EA6@informatik.tu-muenchen.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Kowarschick To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Wed, 27 Nov 1996 10:40:20 +0100 Subject: Fehler in latex.ltx(?) To whom itmay concern, ich glaube, ich habe eine kleine Schwaeche in der aktuellen Version von latex.ltx entdeckt. Da ich nicht weiss, an wen ich diese mail sonst schicken sollte, schicke ich sie an diese Liste. Die folgenden Ausfuehrungen sind nur als Anregung fuer das LaTeX-Team gedacht, fuer mich selbst habe ich Loesung 1 (siehe unten) verwirklicht. Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter \thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. Loesungen: 1. Alles lassen wie's ist und zusatzlich \mpfootnotemark definieren (unschoen, da es kein \mpfootnote gibt, sondern in minipages \footnote "redefiniert" wird). 2. \footnotemark in minipages ebenfalls "redefinieren" (siehe unten) und einen neuen Befehl \globalfootnotemark (oder so aehnlich) einfuehren, der die bisherige Funktionalitaet von \footnotemark in minipages zur Verf=3DF0gung stellt. Die zweite Loesung ist meines Erachtens logischer, hat aber den Nachteil, dass dann ein neues latex.ltx nicht abwaertskompatibel waere. Vielleicht sollte man die erste Loesung in LaTeX2e verwirklichen und die zweite in LaTeX3. \def\footnotemark{% oder \def\emfootnotemark \@ifnextchar[\@xfootnotemark% oder \@xemfootnotemark {\stepcounter{footnote}% \protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}% anstelle von {\thefootnote} \@footnotemark}} \def\@xfootnotemark[#1]{% oder \def\@xemfootnotemark \begingroup \c@footnote #1\relax \unrestored@protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}% % anstelle von {\thefootnote} \endgroup \@footnotemark} Viele Gruesse Wolfgang -- Wolfgang L.J. Kowarschick ! ! / kowa@informatik.tu-muenchen.de Orleansstr.34, 81667 Muenchen ! !/ Technische Universitaet Muenchen ! /\ !\ phone: +49-89-48095-176 Germany !/ \! \ fax: +49-89-48095-170 From root Wed Nov 27 15:12:12 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Kowarschick Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Wed, 27 Nov 1996 10:40:20 +0100 Subject: Fehler in latex.ltx(?) To whom itmay concern, ich glaube, ich habe eine kleine Schwaeche in der aktuellen Version von latex.ltx entdeckt. Da ich nicht weiss, an wen ich diese mail sonst schicken sollte, schicke ich sie an diese Liste. Die folgenden Ausfuehrungen sind nur als Anregung fuer das LaTeX-Team gedacht, fuer mich selbst habe ich Loesung 1 (siehe unten) verwirklicht. Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter \thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. Loesungen: 1. Alles lassen wie's ist und zusatzlich \mpfootnotemark definieren (unschoen, da es kein \mpfootnote gibt, sondern in minipages \footnote "redefiniert" wird). 2. \footnotemark in minipages ebenfalls "redefinieren" (siehe unten) und einen neuen Befehl \globalfootnotemark (oder so aehnlich) einfuehren, der die bisherige Funktionalitaet von \footnotemark in minipages zur Verf=3DF0gung stellt. Die zweite Loesung ist meines Erachtens logischer, hat aber den Nachteil, dass dann ein neues latex.ltx nicht abwaertskompatibel waere. Vielleicht sollte man die erste Loesung in LaTeX2e verwirklichen und die zweite in LaTeX3. \def\footnotemark{% oder \def\emfootnotemark \@ifnextchar[\@xfootnotemark% oder \@xemfootnotemark {\stepcounter{footnote}% \protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}% anstelle von {\thefootnote} \@footnotemark}} \def\@xfootnotemark[#1]{% oder \def\@xemfootnotemark \begingroup \c@footnote #1\relax \unrestored@protected@xdef\@thefnmark{\thempfn}% % anstelle von {\thefootnote} \endgroup \@footnotemark} Viele Gruesse Wolfgang -- Wolfgang L.J. Kowarschick ! ! / kowa@informatik.tu-muenchen.de Orleansstr.34, 81667 Muenchen ! !/ Technische Universitaet Muenchen ! /\ !\ phone: +49-89-48095-176 Germany !/ \! \ fax: +49-89-48095-170 From root Wed Nov 27 15:56:03 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DUS-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Wed, 27 Nov 1996 13:51:35 +0100 Subject: verschiedene \cite in mehreren Literaturverzeichnissen Hallo TeX-Gemeinde, nachdem meine erste Mail scheinbar nicht durchgekommen ist hier nochmal: ich habe in einer Arbeit sehr viel aus Normen zitiert und wuerde gerne fuer Normen und Vorschriften und fuer die sonstige Literatur jeweils ein eigenes Literaturverzeichnis machen, doch dabei hab ich folgendes Problem: Die Zitate fuer die Normen sollen anders aussehen als die Zitate aus der uebrigen Literatur. Gibt es ein Paket, bei dem man in der Cite-Referenz angeben kann, nach welchem Style zitiert werden soll (mit dem Camel Paket koennte das wahrscheinlich gehen) UND bei dem ich dann ZWEI Literaturverzeichnisse am Ende des gesamten Dokumentes erzeugen kann? Wenn es kein spezielles Paket dafuer gibt, wie koennte ich es anders realisieren? Oder bleibt nur noch der Notnagel, dass ich dann haendisch die \thebibliography-Umgebung umschreibe? Vielen Dank fuer Euere Antworten. With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Nov 27 16:16:34 1996 Message-Id: <199611271305.OAA15120@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611270656.HAA16405@mexico.mib.harz.de> (message from Andr= Date: Wed, 27 Nov 1996 14:05:51 +0100 Subject: Re: Textfont Andreas Schlechte schrieb: : ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, : eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen,= : wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se= : gew"ahlt wird (abhaengig von der Grundgroesse des Dokumentes) und beim : Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se= : gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) : habe ich nichts Konkretes gefunden. Die AMS-Fonts, darunter Euler-Fraktur, sind spezielle Schriften fuer den mathematischen Satz, die man daher nicht als normale Brotschrift verwenden kann. Man koennte es zwar (relativ einfach sogar), muesste aber ein mehr als schlechtes Kerning in Kauf nehmen, von den Ligaturen, die im mathematischen Satz fehlen, mal ganz abgesehen. Und in der Groesse aendern, kann man Euler-Fraktur: \usepackage{amsfonts} ... \(\mathfrak{bla}\) {\small \(\mathfrak{bla}\) -bernd From root Wed Nov 27 16:16:34 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Wed, 27 Nov 1996 14:05:51 +0100 Subject: Re: Textfont Andreas Schlechte schrieb: : ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, : eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen, : wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se : gew"ahlt wird (abhaengig von der Grundgroesse des Dokumentes) und beim : Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se : gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) : habe ich nichts Konkretes gefunden. Die AMS-Fonts, darunter Euler-Fraktur, sind spezielle Schriften fuer den mathematischen Satz, die man daher nicht als normale Brotschrift verwenden kann. Man koennte es zwar (relativ einfach sogar), muesste aber ein mehr als schlechtes Kerning in Kauf nehmen, von den Ligaturen, die im mathematischen Satz fehlen, mal ganz abgesehen. Und in der Groesse aendern, kann man Euler-Fraktur: \usepackage{amsfonts} ... \(\mathfrak{bla}\) {\small \(\mathfrak{bla}\) -bernd From root Wed Nov 27 23:20:36 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 27 Nov 1996 21:25:23 +0100 Subject: Re: Textfont In <199611270656.HAA16405@mexico.mib.harz.de> Andreas Schlechte writes: >Hi, > ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, > eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen, > wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se > gew"ahlt wird (abh=3DE4ngig von der Grundgr=3DF6=3DDFe des Dokumentes) und beim=3D >=3D20 > Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se=3D >=3D20 > gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) > habe ich nichts Konkretes gefunden. Die allgemeine Antwort steht in Kapitel 7 des Begleiters: LaTeX braucht eine .fd-Datei. Deren Aufbau (und der Aufruf des Fonts) wird dort beschrieben. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE If addiction is judged by how long a dumb animal will sit pressing a lever to get a 'fix' of something, to its own detriment, then I would conclude that netnews is far more addictive than cocaine. (Rob Stampfli) From root Wed Nov 27 23:20:36 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 27 Nov 1996 21:25:23 +0100 Subject: Re: Textfont In <199611270656.HAA16405@mexico.mib.harz.de> Andreas Schlechte writes: >Hi, > ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, > eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen, > wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se > gew"ahlt wird (abh=3DE4ngig von der Grundgr=3DF6=3DDFe des Dokumentes) un= d beim=3D >=3D20 > Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se=3D= >=3D20 > gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) > habe ich nichts Konkretes gefunden. Die allgemeine Antwort steht in Kapitel 7 des Begleiters: LaTeX braucht ein= e .fd-Datei. Deren Aufbau (und der Aufruf des Fonts) wird dort beschrieben. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE If addiction is judged by how long a dumb animal will sit pressing a lever to get a 'fix' of something, to its own detriment, then I would conclude that netnews is far more addictive than cocaine. (Rob Stampfli) From root Wed Nov 27 23:20:24 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 27 Nov 1996 21:29:06 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) In <329C0C84.41C67EA6@informatik.tu-muenchen.de> Wolfgang Kowarschick writes: >To whom itmay concern, >ich glaube, ich habe eine kleine Schwaeche in der aktuellen Version von >latex.ltx entdeckt. Da ich nicht weiss, an wen ich diese mail sonst >schicken sollte, schicke ich sie an diese Liste. Die folgenden bugs.txt lesen! >Ausfuehrungen sind nur als Anregung fuer das LaTeX-Team gedacht, >fuer mich selbst habe ich Loesung 1 (siehe unten) verwirklicht. >Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter >\thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender >Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, >und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. Willkommen im Klub. :-) Das ist zwar eigentlich ein Bug; inzwischen ist es aber wahrscheinlich ein undokumentiertes Feature -- das Problem existiert schon seit 2.09 Wahrscheinlich findet sich auch in http://www.tex.ac.uk/CTAN/latex/bugs.htm= l ein Eintrag... Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE If addiction is judged by how long a dumb animal will sit pressing a lever to get a 'fix' of something, to its own detriment, then I would conclude that netnews is far more addictive than cocaine. (Rob Stampfli) From root Wed Nov 27 23:20:24 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Wed, 27 Nov 1996 21:29:06 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) In <329C0C84.41C67EA6@informatik.tu-muenchen.de> Wolfgang Kowarschick writes: >To whom itmay concern, >ich glaube, ich habe eine kleine Schwaeche in der aktuellen Version von >latex.ltx entdeckt. Da ich nicht weiss, an wen ich diese mail sonst >schicken sollte, schicke ich sie an diese Liste. Die folgenden bugs.txt lesen! >Ausfuehrungen sind nur als Anregung fuer das LaTeX-Team gedacht, >fuer mich selbst habe ich Loesung 1 (siehe unten) verwirklicht. >Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter >\thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender >Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, >und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. Willkommen im Klub. :-) Das ist zwar eigentlich ein Bug; inzwischen ist es aber wahrscheinlich ein undokumentiertes Feature -- das Problem existiert schon seit 2.09 Wahrscheinlich findet sich auch in http://www.tex.ac.uk/CTAN/latex/bugs.html ein Eintrag... Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE If addiction is judged by how long a dumb animal will sit pressing a lever to get a 'fix' of something, to its own detriment, then I would conclude that netnews is far more addictive than cocaine. (Rob Stampfli) From root Thu Nov 28 23:14:36 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: fkirste Date: Thu, 28 Nov 1996 10:17:37 +0100 Subject: Re: TeX (emTeX?) und Win-95? Hallo Peter Seitz. > Ich habe zum Thema emTeX unter Windows ein Dokument auf meinem ftp- > Server liegen. Vielleicht hilft das weiter: > ftp://fnovbzs.tu-graz.ac.at/vol1/pub/emtex/contrib/wg_tex.zip Ich bin auch interessiert. Kann ich auf deinen Server einloggen - welcher Server name? Wenn nicht, koenntest du mir die Datei ueber E-mail zuschicken? Danke im voraus. Gruss /Finn Kirstein (fkirste@gwdg.de) From root Thu Nov 28 23:14:42 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 28 Nov 1996 10:22:07 +0100 Subject: Re: Textfont Martin Schroeder schreibt: : In <199611270656.HAA16405@mexico.mib.harz.de> Andreas Schlechte writes: : > ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, : > eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen, : > wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"se : > gew"ahlt wird (abhaengig von der Grundgroesse des Dokumentes) und beim : > Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"se : > gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) : > habe ich nichts Konkretes gefunden. : : Die allgemeine Antwort steht in Kapitel 7 des Begleiters: LaTeX braucht eine : .fd-Datei. Deren Aufbau (und der Aufruf des Fonts) wird dort beschrieben. Ach, Martin, dann haettest du doch auch gleich ein Beispiel bringen koennen... Ok, wie schon mal geantwortet, sollte man bedenken, dass die Euler-Fraktur-Schrift eigentlich fuer den mathematischen Formelsatz gedacht ist, und man daher evtl. nicht ganz korrektes Kerning bekommt, Ligaturen fehlen und auch einige Zeichen (scharfes s!) nicht vorhanden sind. Hier ist ein kurzes Beispiel, das die prinzipielle Vorgehensweise zeigen soll. In einer realen Anwendung sollte man den .fd-Teil in ein separates File legen. Als Font-Encoding fuer "euf*" habe ich die Kodierung "U" (unknown) gewaehlt, da weder OT1 noch T1 passen (fuer OT1 fehlen zuviele Zeichen, u.a. Akzente, und einige zusaetzliche Zeichen sind stattdessen vorhanden) und ich nicht extra eine eigene Kodierung definieren wollte. \documentclass{article} %% Datei: "Ueuf.fd" \DeclareFontFamily{U}{euf}{} \DeclareFontShape{U}{euf}{m}{n}{% <5><6><7><8><9><10> gen * eufm % "eufm" <10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88> eufm10 % "eufm10 at " }{} \DeclareFontShape{U}{euf}{b}{n}{% <5><6><7><8><9><10> gen * eufb % "eufb" <10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88> eufb10 % "eufb10 at " }{} \DeclareFontShape{U}{euf}{bx}{n}% {<->ssub * euf/b/n}{} %% Fontselektion: \DeclareRobustCommand{\eufrak}{\fontencoding{U}\fontfamily{euf}\selectfont} % analog zu \mathfrak{...} jetzt ein \textfrak{...}: \DeclareTextFontCommand{\textfrak}{\eufrak} \begin{document} Test: \textfrak{Dies ist ein Test! \textbf{Auch in Fettschrift.}}\par {\footnotesize \textfrak{Auch mit kleinerer Schrift? \textbf{Auch in Fettschrift?}} \par} Umlautakzent und scharfes s wird aus CMR genommen:\par \textfrak{Gehen auch Umlaute: \"a \"A \ss?} \end{document} Die Warnung, dass ein Font-Shape ersetzt werden musste, stammt aus der letzten Zeile und wird fuer die Akzente und sharfes s notwendig. Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Thu Nov 28 23:14:42 1996 Message-Id: <199611280922.KAA00437@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Martin Schro= Date: Thu, 28 Nov 1996 10:22:07 +0100 Subject: Re: Textfont Martin Schroeder schreibt: : In <199611270656.HAA16405@mexico.mib.harz.de> Andreas Schlechte writes: : > ich habe mal ne ganze bl"ode Frage. Wie bekomme ich LaTeX dazu, : > eine Font z.B. Euler Fraktur ebenso flexibel (in der Gr"o"se) zu nutzen= , : > wie die cm/dc-fonts. D.h. ich m"ochte da"s automatisch eine Grundgr"o"s= e : > gew"ahlt wird (abhaengig von der Grundgroesse des Dokumentes) und beim : > Umschalten mit \small etc. ebenso automatisch eine entsprechende Gr"o"s= e : > gew"ahlt wird. In meiner Literatur (Begleiter, Handbuch, Kopka's, ...) : > habe ich nichts Konkretes gefunden. : : Die allgemeine Antwort steht in Kapitel 7 des Begleiters: LaTeX braucht e= ine : .fd-Datei. Deren Aufbau (und der Aufruf des Fonts) wird dort beschrieben.= Ach, Martin, dann haettest du doch auch gleich ein Beispiel bringen koennen... Ok, wie schon mal geantwortet, sollte man bedenken, dass die Euler-Fraktur-Schrift eigentlich fuer den mathematischen Formelsatz gedacht ist, und man daher evtl. nicht ganz korrektes Kerning bekommt, Ligaturen fehlen und auch einige Zeichen (scharfes s!) nicht vorhanden sind. Hier ist ein kurzes Beispiel, das die prinzipielle Vorgehensweise zeigen soll. In einer realen Anwendung sollte man den .fd-Teil in ein separates File legen. Als Font-Encoding fuer "euf*" habe ich die Kodierung "U" (unknown) gewaehlt, da weder OT1 noch T1 passen (fuer OT1 fehlen zuviele Zeichen, u.a. Akzente, und einige zusaetzliche Zeichen sind stattdessen vorhanden) und ich nicht extra eine eigene Kodierung definieren wollte. \documentclass{article} %% Datei: "Ueuf.fd" \DeclareFontFamily{U}{euf}{} \DeclareFontShape{U}{euf}{m}{n}{% <5><6><7><8><9><10> gen * eufm % "eufm" <10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88> eufm10 % "eufm10 at " }{} \DeclareFontShape{U}{euf}{b}{n}{% <5><6><7><8><9><10> gen * eufb % "eufb" <10.95><12><14.4><17.28><20.74><24.88> eufb10 % "eufb10 at " }{} \DeclareFontShape{U}{euf}{bx}{n}% {<->ssub * euf/b/n}{} %% Fontselektion: \DeclareRobustCommand{\eufrak}{\fontencoding{U}\fontfamily{euf}\selectfont}= % analog zu \mathfrak{...} jetzt ein \textfrak{...}: \DeclareTextFontCommand{\textfrak}{\eufrak} \begin{document} Test: \textfrak{Dies ist ein Test! \textbf{Auch in Fettschrift.}}\par {\footnotesize \textfrak{Auch mit kleinerer Schrift? \textbf{Auch in Fettschrift?}} \par} Umlautakzent und scharfes s wird aus CMR genommen:\par \textfrak{Gehen auch Umlaute: \"a \"A \ss?} \end{document} Die Warnung, dass ein Font-Shape ersetzt werden musste, stammt aus der letzten Zeile und wird fuer die Akzente und sharfes s notwendig. Gruesse, -bernd Zum Vormerken: 26.02.-28.02.97: DANTE '97 und 16. Mitgliederversammlung in Muenchen =3D=3D> mehr Infos jeweils ueber http://www.dante.de/dante/Tagungen.html ____________________________________________________________________ Bernd Raichle "Le langage est source DANTE e.V., Koordinator `german.sty' de malentendus" email: german@dante.de (A. de Saint-Exupery) Infos ueber DANTE e.V.: ftp: ftp.dante.de oder email: ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ www: http://www.dante.de/ From root Thu Nov 28 23:14:56 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Thu, 28 Nov 1996 10:44:08 +0100 Subject: Re: verschiedene \cite in mehreren Literaturverzeichnissen Peter Seitz schrieb: : nachdem meine erste Mail scheinbar nicht durchgekommen ist hier : nochmal: Schon die erste Mail kam an! [...] : Gibt es ein Paket, bei dem man in der Cite-Referenz angeben kann, nach : welchem Style zitiert werden soll (mit dem Camel Paket koennte das : wahrscheinlich gehen) UND bei dem ich dann ZWEI Literaturverzeichnisse : am Ende des gesamten Dokumentes erzeugen kann? [...] Und? Wieso nicht einfach mal CAMEL angesehen und ausprobiert, ob man zwei Literaturverzeichnisse (bzw. eines, das in zwei Teile aufgeteilt ist) erstellen kann. Ich habe mit CAMEL bisher auch nur einmal was ausprobiert, kann daher nicht sagen, ob es geht, aber nach Anleitung ist genau dies moeglich! Gruesse, -bernd From root Thu Nov 28 23:14:56 1996 Message-Id: <199611280944.KAA00468@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <154BFE172C4@bzs.tu-graz.ac.at> (message from Peter Seitz on = Date: Thu, 28 Nov 1996 10:44:08 +0100 Subject: Re: verschiedene \cite in mehreren Literaturverzeichnissen Peter Seitz schrieb: : nachdem meine erste Mail scheinbar nicht durchgekommen ist hier : nochmal: Schon die erste Mail kam an! [...] : Gibt es ein Paket, bei dem man in der Cite-Referenz angeben kann, nach : welchem Style zitiert werden soll (mit dem Camel Paket koennte das : wahrscheinlich gehen) UND bei dem ich dann ZWEI Literaturverzeichnisse : am Ende des gesamten Dokumentes erzeugen kann? [...] Und? Wieso nicht einfach mal CAMEL angesehen und ausprobiert, ob man zwei Literaturverzeichnisse (bzw. eines, das in zwei Teile aufgeteilt ist) erstellen kann. Ich habe mit CAMEL bisher auch nur einmal was ausprobiert, kann daher nicht sagen, ob es geht, aber nach Anleitung ist genau dies moeglich! Gruesse, -bernd From root Thu Nov 28 23:15:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Kowarschick Date: Thu, 28 Nov 1996 11:28:45 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) Martin Schroeder wrote: > > In <329C0C84.41C67EA6@informatik.tu-muenchen.de> Wolfgang Kowarschick writes: > >Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter > >\thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender > >Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, > >und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. > > Willkommen im Klub. :-) > > Das ist zwar eigentlich ein Bug; inzwischen ist es aber wahrscheinlich > ein undokumentiertes Feature -- das Problem existiert schon seit 2.09 Ich bin mir nicht mal sicher, ob es ein bug ist. Es gibt Situationen, in denen will ich in einer Minipage eine Footnote setzen, die an Ende der normalen Seite auftaucht. Dazu brauche ich dann einen Befehl, der eine globale \footnotemark setzt. Dazu gibt es zur Zeit den Befehl \footnotemark. Nur halte ich diese Verwendung von \footnotemark fuer unlogisch (da \footnote sich anders verhaelt als ausserhalb von Minipages, \footnotemark aber nicht). Und es gibt Situationen, in denen ich innerhalb einer Minipage eine lokale \footnotemark setzen will. Das kann ich zur Zeit nicht machen (ausser ich definiere mir selbst einen Befehl). Das Problem ist, dass es nur eine unlogische, kompatible Loesung zu diesem Problem gibt (\mpfootnotemark zusaetzlich einzufuehren, derzeitige Semantik von \footnotemark beibehalten) oder eine logische, inkompatible Loesung (\footnotemark in minipages redefinieren und \globalfootnotemark (oder so aehnlich) zusaetzlich einfuehren). > Wahrscheinlich findet sich auch in http://www.tex.ac.uk/CTAN/latex/bugs.html > ein Eintrag... Ich habe keinen gefunden. Wie gesagt, es ist vermutlich kein Bug, sondern eher ein Feature (wenn auch ein nicht ganz sauberes). > > Gru"s > Martin -- Wolfgang L.J. Kowarschick ! ! / kowa@informatik.tu-muenchen.de Orleansstr.34, 81667 Muenchen ! !/ Technische Universitaet Muenchen ! /\ !\ phone: +49-89-48095-176 Germany !/ \! \ fax: +49-89-48095-170 From root Thu Nov 28 23:15:11 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <329D695D.167EB0E7@informatik.tu-muenchen.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Kowarschick To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 28 Nov 1996 11:28:45 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) Martin Schroeder wrote: > > In <329C0C84.41C67EA6@informatik.tu-muenchen.de> Wolfgang Kowarschick writes: > >Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter > >\thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender > >Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, > >und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. > > Willkommen im Klub. :-) > > Das ist zwar eigentlich ein Bug; inzwischen ist es aber wahrscheinlich > ein undokumentiertes Feature -- das Problem existiert schon seit 2.09 Ich bin mir nicht mal sicher, ob es ein bug ist. Es gibt Situationen, in denen will ich in einer Minipage eine Footnote setzen, die an Ende der normalen Seite auftaucht. Dazu brauche ich dann einen Befehl, der eine globale \footnotemark setzt. Dazu gibt es zur Zeit den Befehl \footnotemark. Nur halte ich diese Verwendung von \footnotemark fuer unlogisch (da \footnote sich anders verhaelt als ausserhalb von Minipages, \footnotemark aber nicht). Und es gibt Situationen, in denen ich innerhalb einer Minipage eine lokale \footnotemark setzen will. Das kann ich zur Zeit nicht machen (ausser ich definiere mir selbst einen Befehl). Das Problem ist, dass es nur eine unlogische, kompatible Loesung zu diesem Problem gibt (\mpfootnotemark zusaetzlich einzufuehren, derzeitige Semantik von \footnotemark beibehalten) oder eine logische, inkompatible Loesung (\footnotemark in minipages redefinieren und \globalfootnotemark (oder so aehnlich) zusaetzlich einfuehren). > Wahrscheinlich findet sich auch in http://www.tex.ac.uk/CTAN/latex/bugs.h= tml > ein Eintrag... Ich habe keinen gefunden. Wie gesagt, es ist vermutlich kein Bug, sondern eher ein Feature (wenn auch ein nicht ganz sauberes). > > Gru"s > Martin -- Wolfgang L.J. Kowarschick ! ! / kowa@informatik.tu-muenchen.de Orleansstr.34, 81667 Muenchen ! !/ Technische Universitaet Muenchen ! /\ !\ phone: +49-89-48095-176 Germany !/ \! \ fax: +49-89-48095-170 From root Thu Nov 28 23:16:03 1996 Message-Id: <199611281141.MAA16095@roquefort.zdv.Uni-Mainz.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <329C0C84.41C67EA6@informatik.tu-muenchen.de> Date: Thu, 28 Nov 1996 12:41:57 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) Wolfgang Kowarschick writes: > ich glaube, ich habe eine kleine Schwaeche in der aktuellen Version von > latex.ltx entdeckt. Da ich nicht weiss, an wen ich diese mail sonst > schicken sollte, schicke ich sie an diese Liste. Die folgenden > Ausfuehrungen sind nur als Anregung fuer das LaTeX-Team gedacht, > fuer mich selbst habe ich Loesung 1 (siehe unten) verwirklicht. Wie Martin Schr=EAder schon erkl=A2rte, steht in bugs.txt beschrieben, wie man vermeintliche Fehler in LaTeX an das Entwicklerteam weitermeldet. > Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter > \thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender > Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, > und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. Das unterschiedliche Verhalten von \footnote und \footnotemark innnerhalb einer minipage-Umgebung ist beabsichtigt und im Buch von Lamport auch beschrieben (in der 2. Auflage auf Seite 105 unten, die 1. Auflage habe ich gerade nicht zur Hand). Es gibt sogar einen Eintrag im Index daf=F0r. Dieses Verhalten dient dazu, auch innerhalb einer minipage-Umgebung Fu=B1noten mit den normale Markierungen erzeugen zu k=EAnnen. > Loesungen: > > 1. Alles lassen wie's ist und zusatzlich \mpfootnotemark definieren > (unschoen, da es kein \mpfootnote gibt, sondern in minipages > \footnote "redefiniert" wird). Das w=A2re m=EAglich. Am besten, Sie machen daraus ein kleines Paket, das Sie dann im CTAN ablegen, damit auch andere etwas davon haben. > 2. \footnotemark in minipages ebenfalls "redefinieren" (siehe unten) > und einen neuen Befehl \globalfootnotemark (oder so aehnlich) > einfuehren, der die bisherige Funktionalitaet von \footnotemark > in minipages zur Verf=C6gung stellt. Das verbietet sich aus Gr=F0nden der Kompatibilit=A2t. Rainer Sch=EApf LaTeX Programming Team From root Thu Nov 28 23:16:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Rainer Schoepf Date: Thu, 28 Nov 1996 12:41:57 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) Wolfgang Kowarschick writes: > ich glaube, ich habe eine kleine Schwaeche in der aktuellen Version von > latex.ltx entdeckt. Da ich nicht weiss, an wen ich diese mail sonst > schicken sollte, schicke ich sie an diese Liste. Die folgenden > Ausfuehrungen sind nur als Anregung fuer das LaTeX-Team gedacht, > fuer mich selbst habe ich Loesung 1 (siehe unten) verwirklicht. Wie Martin Schr=EAder schon erkl=A2rte, steht in bugs.txt beschrieben, wie man vermeintliche Fehler in LaTeX an das Entwicklerteam weitermeldet. > Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter > \thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender > Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, > und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. Das unterschiedliche Verhalten von \footnote und \footnotemark innnerhalb einer minipage-Umgebung ist beabsichtigt und im Buch von Lamport auch beschrieben (in der 2. Auflage auf Seite 105 unten, die 1. Auflage habe ich gerade nicht zur Hand). Es gibt sogar einen Eintrag im Index daf=F0r. Dieses Verhalten dient dazu, auch innerhalb einer minipage-Umgebung Fu=B1noten mit den normale Markierungen erzeugen zu k=EAnnen. > Loesungen: > > 1. Alles lassen wie's ist und zusatzlich \mpfootnotemark definieren > (unschoen, da es kein \mpfootnote gibt, sondern in minipages > \footnote "redefiniert" wird). Das w=A2re m=EAglich. Am besten, Sie machen daraus ein kleines Paket, das Sie dann im CTAN ablegen, damit auch andere etwas davon haben. > 2. \footnotemark in minipages ebenfalls "redefinieren" (siehe unten) > und einen neuen Befehl \globalfootnotemark (oder so aehnlich) > einfuehren, der die bisherige Funktionalitaet von \footnotemark > in minipages zur Verf=C6gung stellt. Das verbietet sich aus Gr=F0nden der Kompatibilit=A2t. Rainer Sch=EApf LaTeX Programming Team From root Thu Nov 28 23:18:11 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Thu, 28 Nov 1996 17:35:46 +0100 Subject: Re: Fontencoding Vielen Dank f"ur den Hinweis zum Fontencoding. Ich habe es gemac \DeclareFontEncoding{LPC}{}{} \DeclareTextSymbol{\PsCYRA}{LPC}{225} \DeclareTextSymbol{\PsCYRB}{LPC}{226} ... Das .fd File heisst LPCpco.fd, (weil die Fonts pco... heissen) wenn ich dann \usepackage[LPC]{fontenc} benutze, kommt immer LaTeX Font Warning: Font shape `LPC/cmr/m/n' undefined (Font) using `LPC/cmr/m/n' instead on input line 95. ! Corrupted NFSS tables. wrong@fontshape ...message {Corrupted NFSS tables} error@fontshape else let f... l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont ? Ich habe nachgesehen ob die \DeclareTextSymbol{}.... nicht ausversehen zwei gleiche \PsCyr... oder Codes haben, ist aber nicht der Fall. Im Companian steht leider auch nichts hilfreiches. Was k"onnte da noch falsch sein? Gruss Johannes From root Thu Nov 28 23:18:11 1996 Message-Id: <199611281635.RAA20828@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 28 Nov 1996 17:35:46 +0100 Subject: Re: Fontencoding Vielen Dank f"ur den Hinweis zum Fontencoding. Ich habe es gemac \DeclareFontEncoding{LPC}{}{} \DeclareTextSymbol{\PsCYRA}{LPC}{225} \DeclareTextSymbol{\PsCYRB}{LPC}{226} ... Das .fd File heisst LPCpco.fd, (weil die Fonts pco... heissen) wenn ich dann \usepackage[LPC]{fontenc} benutze, kommt immer LaTeX Font Warning: Font shape `LPC/cmr/m/n' undefined (Font) using `LPC/cmr/m/n' instead on input line 95. ! Corrupted NFSS tables. wrong@fontshape ...message {Corrupted NFSS tables} error@fontshape else le= t f... l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont ? Ich habe nachgesehen ob die \DeclareTextSymbol{}.... nicht ausversehen zwei gleiche \PsCyr... oder Codes haben, ist aber nicht der Fall. Im Compan= ian steht leider auch nichts hilfreiches. Was k"onnte da noch falsch sein? Gruss Johannes From root Thu Nov 28 23:13:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Thu, 28 Nov 1996 23:05:28 +0100 Subject: Re: [S] Gute Anleitung fuer Folien und Poster Ich hab jetzt *lange* meine e-mail liegenlassen, aber da ich dennoch keine Antwort hierauf gesehen hab, schreib ich doch mal was schnelles(?). On Wed, 20 Nov 1996, Jan Braun wrote: [...] > Ich hatte als Hintergrund der Box eine -- sicher schicke -- > verlaufende blaue Fl"ache mit Tiefeneffekt gew"ahlt und darauf rote > Buchstaben (Font: cmbright) gesetzt! Das grenzt ja an K"orperverletzung! Kein Wunder, da"s dies als unangenehm empfunden wird. Der Grund ist physikalischer Natur: Wie wir alle wissen (hoffentlich seit der 9. Klasse ;-) ), wird Licht verschiedener Wellenl"ange beim "Ubergang in ein Medium mit anderem Brechungsindex verschieden stark gebrochen (s. Prisma). Das bedeutet, da"s zum Fokussieren auf zwei Punkte im gleichen Abstand zum Auge, die aber verschiedene Farbe haben, die Linse im Auge verschieden stark gekr"ummt werden mu"s. Anders rum gesagt: *Keiner* Deiner Zuh"orer konnte gleichzeitig auf den Hintergrund (und auch der enthielt ja -- negativ -- die Schrift) *und* auf den Text fokussieren. Dies wird subjektiv sehr unterschiedlich empfunden, ist aber objektiv in jedem Fall schlecht f"ur die Augen! Diese reagieren n"amlich derart auf eine solche Situation, da"s sie st"andig umfokussieren, "ahnlich wie bei Reflexionen auf einem Monitor oder Fernseher. Bitte erspare Deinem Auditorium in Zukunft eine solche Tortur. :-) (Hausaufgabe: warum ist dieser Effekt f"ur rot/blau am st"arksten?) Um dies doch noch halbwegs vertretbar f"ur die TEX-D-L zu machen: Was anstrengend zu lesen ist, ist typographisch nicht erstrebenswert. > Oben rechts in der Ecke habe ich > eine Art ,,Zitat'' in gelb gesetzt (Schrift cmbright slanted). Unten > -- sozusagen als Laufschrift in der Fu"szeile -- wieder ein roter Text, > bei dem ein einzelnes Wort in gelb gesetzt worden ist. "Ahnlicher Effekt, aber wesentlich weniger dramatisch, da die Wellenl"angen n"aher beieinander liegen, und keine Kanten verschiedener Farbe direkt aufeinanderprallen. > die Schrift zu d"unn gewesen sei. Typisches Zeichen daf"ur, da"s sie Probleme hatten, auf die Schrift zu fokussieren. > Wieder andere sagten aus, da"s es > erst kurz vor Schlu"s zu diesem ,,aggressiven'' Kontrast gekommen > sei. Erm"udung der Augen. > Andere fanden aber, da"s das durchaus *nicht* der Fall gewesen > sei. Tja, es gibt halt auch Leute, die noch von der letzten Reihe aus ohne Brille die Tafel lesen k"onnen, w"ahrend andere auch in der ersten Reihe nicht ohne auskommen... Und manche Leute machen beim Fernsehen neben sich die Stehlampe an, und merken nich dasses schlecht is. > Bitte la"st mich nicht im Wirrwarr stehen. Sendet mir Eure > Erfahrungen um die Geheimnisse des ,,wie werde ich ein guter > Foliengestalter'' -- wegen der defekten Leitung bitte (auch) als > Mail -- zu! MHO: Farben zur Strukturierung sind bei Folien grunds"atzlich nix schlechtes, aber treib's nicht zu bunt. ;-) Insbesondere nicht zu viele "schnelle" Farbwechsel, sondern lieber ganze Passagen einfarbig. In abgesetzten Formeln kann aber durchaus im Einzelfall der Gewinn an Klarheit gro"s genug sein, um einzelne andersfarbige Symbole zu rechtfertigen. Aber vor allen Dingen: Keine farbigen Hintergr"unde, erst recht nicht mit andersfarbiger Schrift drin! Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------ Institut f"ur theoretische Physik 'We have art, in order that we may Universit"at Heidelberg not perish from the truth.' -- Friedrich Nietzsche ------------------------------------------------------------------------ From root Thu Nov 28 23:33:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=3DUS-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Tilman Bohn Date: Thu, 28 Nov 1996 23:29:22 +0100 Subject: Re: Fontencoding On Wed, 27 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: > Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie > \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des > TeX-Primitivs \char. Warum? (Ja ich wei"s, RTFM, aber als reiner plain-TeXie darf ich das hoffentlich trotzdem aus Neugierde fragen. ;-) ) Cheers, Tilman Bohn ------------------------------------------------------------------------ Institut f"ur theoretische Physik 'We have art, in order that we may Universit"at Heidelberg not perish from the truth.' -- Friedrich Nietzsche ------------------------------------------------------------------------ From root Fri Nov 29 11:47:47 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Fri, 29 Nov 1996 00:40:03 +0100 Subject: Re: Fontencoding In Tilman Bohn writes: >On Wed, 27 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: >> Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie >> \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des >> TeX-Primitivs \char. >Warum? (Ja ich wei"s, RTFM, aber als reiner plain-TeXie darf ich das >hoffentlich trotzdem aus Neugierde fragen. ;-) ) Weil das LaTeX3-Team nicht garantiert, da"s in LaTeX3 die TeX-primitives und plain-Befehle noch definiert sind. Merke: LaTeX ist das, was im LaTeX-Handbuch (und im Begleiter) definiert wird. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Simplicity is the natural result of profound thought. (Anu Garg) From root Fri Nov 29 11:47:47 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 29 Nov 1996 00:40:03 +0100 Subject: Re: Fontencoding In Tilman Bohn writes: >On Wed, 27 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: >> Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie >> \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des >> TeX-Primitivs \char. >Warum? (Ja ich wei"s, RTFM, aber als reiner plain-TeXie darf ich das >hoffentlich trotzdem aus Neugierde fragen. ;-) ) Weil das LaTeX3-Team nicht garantiert, da"s in LaTeX3 die TeX-primitives un= d plain-Befehle noch definiert sind. Merke: LaTeX ist das, was im LaTeX-Handbuch (und im Begleiter) definiert wird. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Simplicity is the natural result of profound thought. (Anu Garg) From root Fri Nov 29 10:51:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Fri, 29 Nov 1996 09:05:19 +0100 Subject: longtable und booktabs Problem??? Hallo, In meiner Dissertation habe ich im Anhang relativ lange Tabellen mit Messwerten, die auf mehrere Seiten verteilt werden muessen--> longtable. Ich verwende aber ausserdem booktabs, da dieses Paket die Abstaende in der tabelle schoen waehlt. Zum zentrieren auf den Dezimalpunkt verwende ich dcolumn. Diese Kombination macht aber das folgende Problem: obwohl die Tabellen spalten relativ schmal sind gehen die Linien mit den Befehlen \toprule, \midrule und \bottomrule aus dem booktabs Paket ueber die gesamte Seitenbreite! Bei anderen Tabellen (nicht mit longtable erzeugt tritt das nicht auf!). Ebenso wenn ich \hline verwende, die ebenfalls die Linie nicht bis an den Seiten-Rand zieht. Weiss jemand ob sich die Pakete vielleicht nicht miteinander vertragen?? Ein weitere Frage noch: :-) Beim zentrieren von Zahlen auf den Dezimalpunkt mit dcolumn fuktioniert das nur fuer normale Schrift, bei \textbf... funktioniert dies nicht mehr! Kennt irgendwer diesen Fehler, oder mache ich da was falsch (was ich eher vermute!!) Tschuess und Danke im voraus!! Peter PS: Alle Pakete erst vor kurzem vom Server geholt, muessten also aktuell sein. Verwende Latex2e (MIKTEX) unter Win95. Version 06/01/95. ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Fri Nov 29 10:51:00 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961129080519.00666d64@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 29 Nov 1996 09:05:19 +0100 Subject: longtable und booktabs Problem??? Hallo, In meiner Dissertation habe ich im Anhang relativ lange Tabellen mit Messwerten, die auf mehrere Seiten verteilt werden muessen--> longtable. Ic= h verwende aber ausserdem booktabs, da dieses Paket die Abstaende in der tabelle schoen waehlt. Zum zentrieren auf den Dezimalpunkt verwende ich dcolumn. Diese Kombination macht aber das folgende Problem: obwohl die Tabellen spalten relativ schmal sind gehen die Linien mit den Befehlen \toprule, \midrule und \bottomrule aus dem booktabs Paket ueber di= e gesamte Seitenbreite! Bei anderen Tabellen (nicht mit longtable erzeugt tritt das nicht auf!). Ebenso wenn ich \hline verwende, die ebenfalls die Linie nicht bis an den Seiten-Rand zieht. Weiss jemand ob sich die Pakete vielleicht nicht miteinander vertragen?? Ein weitere Frage noch: :-) Beim zentrieren von Zahlen auf den Dezimalpunkt mit dcolumn fuktioniert das= nur fuer normale Schrift, bei \textbf... funktioniert dies nicht mehr! Kenn= t irgendwer diesen Fehler, oder mache ich da was falsch (was ich eher vermute= !!) Tschuess und Danke im voraus!! Peter PS: Alle Pakete erst vor kurzem vom Server geholt, muessten also aktuell sein. Verwende Latex2e (MIKTEX) unter Win95. Version 06/01/95. ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Fri Nov 29 11:51:27 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 29 Nov 1996 11:49:46 +0100 Subject: Re: Fontencoding Tilman Bohn schrieb: : On Wed, 27 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: : > Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie : > \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des : > TeX-Primitivs \char. : : Warum? (Ja ich wei"s, RTFM, aber als reiner plain-TeXie darf ich das : hoffentlich trotzdem aus Neugierde fragen. ;-) ) Der Grund ist einfach: Man kann \symbol leichter und ohne Seiteneffekte umdefinieren. Wenn man \char umdefiniert, hat man das Problem, dass es (a) ein Primitiv ist, also von sehr vielen anderen Paketen irgendwie genutzt wird und (b) das Argument ist schwieriger zu parsen (mit welchem Token hoert die Zahl auf? ...man benoetigt da wohl oder uebel ein \afterassignment, wenn man es richtig machen will). Letzteres ist auch der eigentliche Grund, wieso man - statt \char besser \symbol{} oder - statt \textwidth=3D besser \setlength{\textwidth}{} - dto. bei \hrule, \vrule, Glue-Angaben, etc. sagen sollte. In einigen Situationen vergisst man -- nicht nur der Anfaenger! -- bei \char das abschliessende \relax oder ein Leerzeichen und ploetzlich verwendet es einen anderen Letter oder meldet, dass die Zahl > 255 ist. (Beispiel: Was ist falsch an \def\foo{\char64}? Antwort: man verwende es einmal als `\foo1', dann merkt man's :-) Gruesse, -bernd From root Fri Nov 29 11:51:27 1996 Message-Id: <199611291049.LAA01423@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message fro= Date: Fri, 29 Nov 1996 11:49:46 +0100 Subject: Re: Fontencoding Tilman Bohn schrieb: : On Wed, 27 Nov 1996, Bernd Raichle wrote: : > Mit LaTeX besser \symbol{192} benutzen. Ist zwar bisher dasselbe wie : > \char192, die Benutzung von \symbol ist aber besser als die des : > TeX-Primitivs \char. : : Warum? (Ja ich wei"s, RTFM, aber als reiner plain-TeXie darf ich das : hoffentlich trotzdem aus Neugierde fragen. ;-) ) Der Grund ist einfach: Man kann \symbol leichter und ohne Seiteneffekte umdefinieren. Wenn man \char umdefiniert, hat man das Problem, dass es (a) ein Primitiv ist, also von sehr vielen anderen Paketen irgendwie genutzt wird und (b) das Argument ist schwieriger zu parsen (mit welchem Token hoert die Zahl auf? ...man benoetigt da wohl oder uebel ein \afterassignment, wenn man es richtig machen will). Letzteres ist auch der eigentliche Grund, wieso man - statt \char besser \symbol{} oder - statt \textwidth=3D besser \setlength{\textwidth}{} - dto. bei \hrule, \vrule, Glue-Angaben, etc. sagen sollte. In einigen Situationen vergisst man -- nicht nur der Anfaenger! -- bei \char das abschliessende \relax oder ein Leerzeichen und ploetzlich verwendet es einen anderen Letter oder meldet, dass die Zahl > 255 ist. (Beispiel: Was ist falsch an \def\foo{\char64}? Antwort: man verwende es einmal als `\foo1', dann merkt man's :-) Gruesse, -bernd From root Fri Nov 29 14:30:32 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle Date: Fri, 29 Nov 1996 14:17:56 +0100 Subject: Re: Fontencoding Johannes Heinecke schrieb: : : Vielen Dank f"ur den Hinweis zum Fontencoding. Ich habe es gemac : : \DeclareFontEncoding{LPC}{}{} : \DeclareTextSymbol{\PsCYRA}{LPC}{225} : \DeclareTextSymbol{\PsCYRB}{LPC}{226} : ... Diese Zeilen muessten in die Datei LPCenc.def die dann mit \usepackage[LPC]{fontenc} verwendet wird ...oder mit {\fontencoding{LPC}\selectfont ...} oder mit \usefont{LPC}{...}{...}{...} oder oder oder : Das .fd File heisst LPCpco.fd, (weil die Fonts pco... heissen) Nein, das ist falsch. Wenn die "pco"-Fonts mit den "cmr"-Fonts zusammenpassen, also mit diesen verwendet werden sollten, sollte man die \fontfamily weiterhin "cmr" nennen, also die fd-Deklaration in ein File namens "LPCcmr.fd" stecken. Wenn dies nicht der Fall ist, man also nicht "cmr" als \fontfamily verwenden moechte, und es auch _kein_ LPCcmr.fd geben wird, muss man noch die Default-Substitution fuer die Font-Kodierung LPC deklarieren. Dies geschieht mit \DeclareFontSubstitution{LPC}{pco}{m}{n} wobei der Font LPC/pco/m/n __auf alle Faelle__ vorhanden sein muss (d.h. "LPCpco.fd" muss existieren und in diesem muss eine Tabelle mit Fontzuordnungen fuer LPC/pco/m/n existieren). Diese Deklaration macht man am besten gleich nach \DeclareFontEncoding, in einem fd-File waere sie auf alle Faelle zu spaet gemacht. Danach muss man aber, um die pco-Fonts ohne Warnungen verwenden zu koennen, neben dem \fontencoding{LPC} auch die \fontfamily{pco} umstellen, da man sonst immer Warnungen erhaelt, dass der Font ersetzt wird -- dann zwar meist durch den gewollten, aber die Warnmeldung stoert trotzdem und sollte nicht sein. : wenn ich dann : \usepackage[LPC]{fontenc} benutze, kommt immer : : LaTeX Font Warning: Font shape `LPC/cmr/m/n' undefined : (Font) using `LPC/cmr/m/n' instead on input line 95. : : ! Corrupted NFSS tables. : wrong@fontshape ...message {Corrupted NFSS tables} : error@fontshape else let f... : l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont : : ? : : Ich habe nachgesehen ob die \DeclareTextSymbol{}.... nicht ausversehen : zwei gleiche \PsCyr... oder Codes haben, ist aber nicht der Fall. Im Companian : steht leider auch nichts hilfreiches. : : Was k"onnte da noch falsch sein? "Corrupted NFSS tables" deutet darauf hin, dass der Default-Substitution-Font nicht geladen werden konnte, d.h. er entweder nicht da ist, oder -- wie in diesem Fall -- der falsche Default-Substitution-Font angegeben bzw. die Deklaration vergessen wurde. Alles nachzulesen in "fntguide.tex", auch wenn man sich wuenschen wuerde, dass es neben diesem auch noch viele komplette Beispiele gaebe, die zeigen, wie man es machen koennte und was man falsch machen kann... Gruesse und schoenes Wochenende, -bernd From root Fri Nov 29 14:30:32 1996 Message-Id: <199611291317.OAA01569@isle.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Raichle To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <199611281635.RAA20828@zeus.compling.hu-berlin.de> (message f= Date: Fri, 29 Nov 1996 14:17:56 +0100 Subject: Re: Fontencoding Johannes Heinecke schrieb: : : Vielen Dank f"ur den Hinweis zum Fontencoding. Ich habe es gemac : : \DeclareFontEncoding{LPC}{}{} : \DeclareTextSymbol{\PsCYRA}{LPC}{225} : \DeclareTextSymbol{\PsCYRB}{LPC}{226} : ... Diese Zeilen muessten in die Datei LPCenc.def die dann mit \usepackage[LPC]{fontenc} verwendet wird ...oder mit {\fontencoding{LPC}\selectfont ...} oder mit \usefont{LPC}{...}{...}{...} oder oder oder : Das .fd File heisst LPCpco.fd, (weil die Fonts pco... heissen) Nein, das ist falsch. Wenn die "pco"-Fonts mit den "cmr"-Fonts zusammenpassen, also mit diesen verwendet werden sollten, sollte man die \fontfamily weiterhin "cmr" nennen, also die fd-Deklaration in ein File namens "LPCcmr.fd" stecken. Wenn dies nicht der Fall ist, man also nicht "cmr" als \fontfamily verwenden moechte, und es auch _kein_ LPCcmr.fd geben wird, muss man noch die Default-Substitution fuer die Font-Kodierung LPC deklarieren. Dies geschieht mit \DeclareFontSubstitution{LPC}{pco}{m}{n} wobei der Font LPC/pco/m/n __auf alle Faelle__ vorhanden sein muss (d.h. "LPCpco.fd" muss existieren und in diesem muss eine Tabelle mit Fontzuordnungen fuer LPC/pco/m/n existieren). Diese Deklaration macht man am besten gleich nach \DeclareFontEncoding, in einem fd-File waere sie auf alle Faelle zu spaet gemacht. Danach muss man aber, um die pco-Fonts ohne Warnungen verwenden zu koennen, neben dem \fontencoding{LPC} auch die \fontfamily{pco} umstellen, da man sonst immer Warnungen erhaelt, dass der Font ersetzt wird -- dann zwar meist durch den gewollten, aber die Warnmeldung stoert trotzdem und sollte nicht sein. : wenn ich dann : \usepackage[LPC]{fontenc} benutze, kommt immer : : LaTeX Font Warning: Font shape `LPC/cmr/m/n' undefined : (Font) using `LPC/cmr/m/n' instead on input line 95. : : ! Corrupted NFSS tables. : wrong@fontshape ...message {Corrupted NFSS tables} : error@fontshape else = let f... : l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont : : ? : : Ich habe nachgesehen ob die \DeclareTextSymbol{}.... nicht ausversehen : zwei gleiche \PsCyr... oder Codes haben, ist aber nicht der Fall. Im Comp= anian : steht leider auch nichts hilfreiches. : : Was k"onnte da noch falsch sein? "Corrupted NFSS tables" deutet darauf hin, dass der Default-Substitution-Font nicht geladen werden konnte, d.h. er entweder nicht da ist, oder -- wie in diesem Fall -- der falsche Default-Substitution-Font angegeben bzw. die Deklaration vergessen wurde. Alles nachzulesen in "fntguide.tex", auch wenn man sich wuenschen wuerde, dass es neben diesem auch noch viele komplette Beispiele gaebe, die zeigen, wie man es machen koennte und was man falsch machen kann... Gruesse und schoenes Wochenende, -bernd From root Fri Nov 29 18:52:54 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Klaus D. Braune" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 29 Nov 1996 17:23:19 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 5. Dezember 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 5.12.96: TeX-Stammtisch am 5. Dezember 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Gegen 20:30 wollen wir in das Lokal Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich= im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres in der Regel jeweils am ersten Donnerst= ag jeden Monats statt. ***************************************************************************= **** Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de --=_mh.ndn.1784.000f.330ad55b_=-- From root Fri Nov 29 18:52:54 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Klaus D. Braune" Date: Fri, 29 Nov 1996 17:23:19 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Karlsruhe am 5. Dezember 1996, 19:30 Uhr Liebe TeXnikerInnen, der TeX-Stammtisch in Karlsruhe trifft sich wieder am 5.12.96: TeX-Stammtisch am 5. Dezember 1996 um 19:30 im Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, Zirkel 2, 3.OG Raum 316 Gegen 20:30 wollen wir in das Lokal Pfannenstiel Am Kuenstlerhaus 53 umziehen. Einen entsprechenden Hinweis werden wir auf den Aushaengen an den Eingaengen des Rechenzentrums hinterlassen. Wer die Lage des Rechenzentrums oder des Biergartens nicht kennt, kann sich im WEB den Karlsruher Stadtplan ansehen und sich die Adressen heraussuchen lassen. Der Stadtplan ist im WEB zu finden unter http://rz70.rz.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/user/ry10/stadtplan oder http://www.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/stadtplan Dort kann nach Strassen gesucht werden (Stichwort fuer das Rechenzentrum: "Zirkel, neuer" - Planquadrat I10, diagonal gegenueber dem Regierungs- praesidium; fuer den Biergarten: "Kuenstlerhaus, Am" - Planquadrat K10). Kontakt: Klaus Braune Email: braune@rz.uni-karlsruhe.de Tel: 0721/608-4031 Zum TeX-Stammtisch sind alle, die interessiert sind, herzlich einge- laden. Die Treffen finden bis auf weiteres in der Regel jeweils am ersten Donnerstag jeden Monats statt. ******************************************************************************* Klaus Braune Zirkel 2 * D-76128 Karlsruhe Universitaet Karlsruhe Phone: +49 721 608-4031 Rechenzentrum EMAIL: Braune@rz.uni-karlsruhe.de --=_mh.ndn.1784.000f.330ad55b_=-- From root Mon Dec 2 11:47:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Kowarschick Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 2 Dec 1996 11:46:54 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) Rainer Schoepf wrote: > > Wie Martin Schr=AAder schon erkl=E3rte, steht in bugs.txt beschrieben, wie > man vermeintliche Fehler in LaTeX an das Entwicklerteam weitermeldet. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ echte Fehler darf ich also nicht melden :-) In meinem Text ist von Fehler gar nicht mehr die Rede (leider habe ich vergessen das Subject abzuaendern, bevor ich die mail losschickte). Dennoch, danke fuer den Hinweis. > > > Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen counter > > \thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechender > > Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, > > und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. > > > Loesungen: > > > > 1. Alles lassen wie's ist und zusatzlich \mpfootnotemark definieren > > (unschoen, da es kein \mpfootnote gibt, sondern in minipages > > \footnote "redefiniert" wird). > > Das w=E3re m=AAglich. Am besten, Sie machen daraus ein kleines Paket, das > Sie dann im CTAN ablegen, damit auch andere etwas davon haben. Habe ich getan. Es heisst `mpfnmark'. > > Rainer Sch=AApf > LaTeX Programming Team Wolfgang Kowarschick The WK LaTeX Project (zumindest ein Anfang ist gemacht). -- Wolfgang L.J. Kowarschick ! ! / kowa@informatik.tu-muenchen.de Orleansstr.34, 81667 Muenchen ! !/ Technische Universitaet Muenchen ! /\ !\ phone: +49-89-48095-176 Germany !/ \! \ fax: +49-89-48095-170 From root Mon Dec 2 11:47:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Message-Id: <32A2B39E.2781E494@informatik.tu-muenchen.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang Kowarschick To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 2 Dec 1996 11:46:54 +0100 Subject: Re: Fehler in latex.ltx(?) Rainer Schoepf wrote: > > Wie Martin Schr=AAder schon erkl=E3rte, steht in bugs.txt beschrieben, = wie > man vermeintliche Fehler in LaTeX an das Entwicklerteam weitermeldet. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ echte Fehler darf ich also nicht melden :-) In meinem Text ist von Fehler gar nicht mehr die Rede (leider habe ich vergessen das Subject abzuaendern, bevor ich die mail losschickte). Dennoch, danke fuer den Hinweis. > > > Zum Problem. In minipages verwendet \footnotemark den globalen count= er > > \thefootnote und nicht den lokalen counter \thempfn, ein entsprechen= der > > Befehl \mpfootnotemark existiert nicht. Diesen braeuchte ich jedoch, > > und aus Vollstaendigkeitsgruenden sollte er auch existieren. > > > Loesungen: > > > > 1. Alles lassen wie's ist und zusatzlich \mpfootnotemark definieren > > (unschoen, da es kein \mpfootnote gibt, sondern in minipages > > \footnote "redefiniert" wird). > > Das w=E3re m=AAglich. Am besten, Sie machen daraus ein kleines Paket, d= as > Sie dann im CTAN ablegen, damit auch andere etwas davon haben. Habe ich getan. Es heisst `mpfnmark'. > > Rainer Sch=AApf > LaTeX Programming Team Wolfgang Kowarschick The WK LaTeX Project (zumindest ein Anfang ist gemacht). -- Wolfgang L.J. Kowarschick ! ! / kowa@informatik.tu-muenchen.de Orleansstr.34, 81667 Muenchen ! !/ Technische Universitaet Muenchen ! /\ !\ phone: +49-89-48095-176 Germany !/ \! \ fax: +49-89-48095-170 From root Mon Dec 2 19:19:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marion Neubauer To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 2 Dec 1996 19:13:10 +0100 Subject: landkarten-stil und weitere stildatein hallo, ein mitglied von dante e.v. sucht folgende stil-dateien: a) gibt es eine stil-datei, mit der man unter nutzung des {\tt karta}-zeichensatzes landkarten erstellen kann (waelder, haeuser, strassen)? b) gibt es weitere stildateien, z.B. fuer architekten, eisenbahner, ...? vielen dank fuer hinweise. mit freundlichen gruessen marion neubauer ----------------------- Marion Neubauer Psychologisches Institut Sonderforschungsbereich 245 Universitaet Heidelberg Sprache und Situation Hauptstr. 47-51 Tel. +49/6221/54-7267 D-69117 Heidelberg Fax +49/6221/54-7703 From root Mon Dec 2 19:19:22 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Marion Neubauer Date: Mon, 2 Dec 1996 19:13:10 +0100 Subject: landkarten-stil und weitere stildatein hallo, ein mitglied von dante e.v. sucht folgende stil-dateien: a) gibt es eine stil-datei, mit der man unter nutzung des {\tt karta}-zeichensatzes landkarten erstellen kann (waelder, haeuser, strassen)? b) gibt es weitere stildateien, z.B. fuer architekten, eisenbahner, ...? vielen dank fuer hinweise. mit freundlichen gruessen marion neubauer ----------------------- Marion Neubauer Psychologisches Institut Sonderforschungsbereich 245 Universitaet Heidelberg Sprache und Situation Hauptstr. 47-51 Tel. +49/6221/54-7267 D-69117 Heidelberg Fax +49/6221/54-7703 From root Wed Dec 4 11:43:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Date: Wed, 4 Dec 1996 11:31:44 +0100 Subject: Immer noch Fontencoding Liebe TeXerInnen, ich habe in der letzten Woche schon mal ein paar Fragen wegen Fontencoding etc. gestellt, und viele Antworten gekriegt, aber es klappt immer noch nicht. Das Problem ist so: Ich habe einen Postscriptfont Kyrillisch, bei dem von 32 bis 127 normale lateinische Zeichen stehen und von 192 bis 255 die Kyrillischen. Da ich aber nicht \symbol{193} eingeben will, um ein kyrillisches `B' zu erhalten, sondern einfach `B' dachte ich mit vftovl aus dem vf und tfm-File ein vl-File zu erzeugen, dann die SETCHAR O xx Werte so zu "andern, dass kyrillisch `B' auf 66 steht etc. Leider geht das nicht. Ich will das deswegen, weil ich eine Datenbank habe, die ein LaTeXfile erzeugt, in der ich mit \cyr auf kyrillisch umschalte (dann wird der wncyr10.mf Font verwendet). In der Datenbank, aus der noch andere nicht-TeX Formate kann ich die Kodings nicht "andern, d.h. der PS-Font sollte wie wncyr10.mf (inkl Ligaturen) funktionieren. Im psfonts.map File habe ich darauf eine eigens Encoding dazu geladen ( 128, d.h. ich kann die kyrillischen Zeichen nicht auf die Werte 65-127 abbilden. Gibt's da noch Tricks, die ich versuchen kann? Darauf freut sich und hofft gr"ussend Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Wed Dec 4 11:43:50 1996 Message-Id: <199612041031.LAA07322@zeus.compling.hu-berlin.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 4 Dec 1996 11:31:44 +0100 Subject: Immer noch Fontencoding Liebe TeXerInnen, ich habe in der letzten Woche schon mal ein paar Fragen wegen Fontencoding etc. gestellt, und viele Antworten gekriegt, aber es klappt immer noch nicht. Das Problem ist so: Ich habe einen Postscriptfont Kyrillisch, bei dem von 32 bis 127 normale lateinische Zeichen stehen und von 192 bis 255 die Kyrillischen. Da ich aber nicht \symbol{193} eingeben will, um ein kyrillisches `B' zu erhalten, sondern einfach `B' dachte ich mit vftovl aus dem vf und tfm-File ein vl-File zu erzeugen, dann die SETCHAR O xx Werte so zu "andern, dass kyrillisch `B' auf 66 steht etc. Leider geht das nicht. Ich will das deswegen, weil ich eine Datenbank habe, die ein LaTeXfile erzeugt, in der ich mit \cyr auf kyrillisch umschalte (dann wird der wncyr10.mf Font verwendet). In der Datenbank, aus der noch andere nicht-TeX Formate kann ich die Kodings nicht "andern, d.h. der PS-Font sollte wie wncyr10.mf (inkl Ligaturen) funktionieren. Im psfonts.map File habe ich darauf eine eigens Encoding dazu geladen ( 128, d.h. ich kann die kyrillischen Zeichen nicht auf die Werte 65-127 abbilden. Gibt's da noch Tricks, die ich versuchen kann? Darauf freut sich und hofft gr"ussend Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From root Wed Dec 4 15:14:17 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Wed, 4 Dec 1996 14:53:34 +0000 Subject: TIPA: fehlende Macros Guten Tag, wir setzen die TIPA-Fonts und Makros ein - ein tolles LaTeX2e-Paket! Leider gibt es auch an fast perfekten Dingen immer noch etwas zu verbessern: TIPA stellt u.a. folgenden Befehl zur Verfuegung - \textacutemacron{?}, bzw. \'=? Uber ein Makron wird ein Acute gesetzt. Leider gibt es kein Makro fuer ein Macron mit Gravis. Wie kann man das erzeugen? Der Befehl \=? bewirkt die Posistionierung eines Macron ueber ein Zeichen. Leider wird das Macron zu hoch plaziert. Wie kann man das Macron ein wenig nach unten befoerdern? Danke fuer die Hilfe! Joachim +----------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Georg-August-Universitaet Goettingen | Tel: +49+551+484176 (priv) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +--------------------------------------------------------------------- From root Wed Dec 4 15:14:17 1996 Message-Id: <9612041337.AA26047@gwdu03.gwdg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 4 Dec 1996 14:53:34 +0000 Subject: TIPA: fehlende Macros Guten Tag, wir setzen die TIPA-Fonts und Makros ein - ein tolles LaTeX2e-Paket! Leider gibt es auch an fast perfekten Dingen immer noch etwas zu verbessern: TIPA stellt u.a. folgenden Befehl zur Verfuegung - \textacutemacron{?}, bzw. \'=? Uber ein Makron wird ein Acute gesetzt. Leider gibt es kein Makro fuer ein Macron mit Gravis. Wie kann man das erzeugen? Der Befehl \=? bewirkt die Posistionierung eines Macron ueber ein Zeichen. Leider wird das Macron zu hoch plaziert. Wie kann man das Macron ein wenig nach unten befoerdern? Danke fuer die Hilfe! Joachim +----------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Georg-August-Universitaet Goettingen | Tel: +49+551+484176 (priv) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +--------------------------------------------------------------------- From root Wed Dec 4 17:37:33 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CET To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Wed, 4 Dec 1996 16:53:46 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Dezember 1996 am 1996-12-05 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 5. Dezember 1996 um 18:00 CET in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Du hast das Prinzip Usenet nicht verstanden. Gehe nach de.newusers. Gehe direkt dorthin, ziehe nicht 4000 Flames ein. [...] | Ich dachte, es gaebe nur BesserWessis | +--------------------Wolfgang Holesch (who@cube.net)-ueber-Lutz-Donnerhacke-+ (Lutz Donnerhacke) From root Wed Dec 4 17:37:33 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder CET Date: Wed, 4 Dec 1996 16:53:46 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Dezember 1996 am 1996-12-05 um 18:00 Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 5. Dezember 1996 um 18:00 CET in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Du hast das Prinzip Usenet nicht verstanden. Gehe nach de.newusers. Gehe direkt dorthin, ziehe nicht 4000 Flames ein. [...] | Ich dachte, es gaebe nur BesserWessis | +--------------------Wolfgang Holesch (who@cube.net)-ueber-Lutz-Donnerhacke-+ (Lutz Donnerhacke) From root Thu Dec 5 19:16:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille Date: Thu, 5 Dec 1996 18:04:11 +0100 Subject: Re: physikalische Einheiten Da sich schon mahr Interessenten an dem Einheitenpaket gemeldet haben, als ich erwartet hatte, will ich mal eine ftp-Adresse rausr"ucken. Mein Linux-PC ist aber nicht immer an :-(. Wenn es beim dritten Versuch nicht klappen sollte, bitte noch mal eine Mail an mich. ftp 141.48.54.131/pub/wind Dort liegen ein paar Dateien. Im `liesmich' steht, was man mit wind.dtx machen mu"st, um ein Stylefile, eine Dokumentation und Beispiele zu erhalten. Das sollte kein Problem sein. mlulogo.bmp und logo.bat braucht man eigentlich nicht, wenn man nicht an der Martin-Luther-Universit"at Halle / Wittenberg studiert. Viel Spa"s damit Andreas. PS: F"ur Verbesserungsvorschl"age, Erg"anzungen, N"orgeleien, ... bin ich jederzeit dankbar. From root Thu Dec 5 19:16:08 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Andreas Tille To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Thu, 5 Dec 1996 18:04:11 +0100 Subject: Re: physikalische Einheiten Da sich schon mahr Interessenten an dem Einheitenpaket gemeldet haben, als ich erwartet hatte, will ich mal eine ftp-Adresse rausr"ucken. Mein Linux-PC ist aber nicht immer an :-(. Wenn es beim dritten Versuch nicht klappen sollte, bitte noch mal eine Mail an mich. ftp 141.48.54.131/pub/wind Dort liegen ein paar Dateien. Im `liesmich' steht, was man mit wind.dtx machen mu"st, um ein Stylefile, eine Dokumentation und Beispiele zu erhalten. Das sollte kein Problem sein. mlulogo.bmp und logo.bat braucht man eigentlich nicht, wenn man nicht an der Martin-Luther-Universit"at Halle / Wittenberg studiert. Viel Spa"s damit Andreas. PS: F"ur Verbesserungsvorschl"age, Erg"anzungen, N"orgeleien, ... bin ich jederzeit dankbar. From root Fri Dec 6 14:53:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes Date: Fri, 6 Dec 1996 14:43:41 +0100 Subject: Q:multicols moin, hab da zwei Probleme mit der multicols-Umgebung: 1. Es soll eine bestimmte H"ohe ausgef"ullt werden und verbleibender Platz in der letzten Spalte frei sein. blabla | mehr bla blubblub | und noch | mehr | 2. Der freie Berecih soll zwischen zwei Bloecken angeordnet werden, die aber aus mehreren Paragraphen bestehen koennen jshdfjhsdj | jfdhjdhfgjg | jsdhfjsdhf wuiweyuy | ireytuieyruit | ertureytu rewteriuoiu | | ewrytiuirei siudfyiusdy | FREI | kjsdfkgjhj jsjahfasdhfhs | | shgfkjdsfhgjk jkhjhghk | sdafhjkfhkjsdh | ahjkfdjhfh Gru"s Henning PS: Kann mir jemand verraten wo der cwpuzzle.sty von Gerd Neugebauer aufm CTAN steht ? ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Fri Dec 6 14:53:55 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Henning Matthes To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 6 Dec 1996 14:43:41 +0100 Subject: Q:multicols moin, hab da zwei Probleme mit der multicols-Umgebung: 1. Es soll eine bestimmte H"ohe ausgef"ullt werden und verbleibender Platz in der letzten Spalte frei sein. blabla | mehr bla blubblub | und noch | mehr | 2. Der freie Berecih soll zwischen zwei Bloecken angeordnet werden, die aber aus mehreren Paragraphen bestehen koennen jshdfjhsdj | jfdhjdhfgjg | jsdhfjsdhf wuiweyuy | ireytuieyruit | ertureytu rewteriuoiu | | ewrytiuirei siudfyiusdy | FREI | kjsdfkgjhj jsjahfasdhfhs | | shgfkjdsfhgjk jkhjhghk | sdafhjkfhkjsdh | ahjkfdjhfh Gru"s Henning PS: Kann mir jemand verraten wo der cwpuzzle.sty von Gerd Neugebauer aufm CTAN steht ? ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes@toppoint.de From root Fri Dec 6 15:11:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: <199612061410.PAA24085@informatik.uni-koblenz.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerd Neugebauer To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (message from Henning Matthes on Fri, 6 Dec 1996 14:43:41 +0100) Date: Fri, 6 Dec 1996 15:10:04 +0100 Subject: Re: Q:multicols >>>>> "HM" == Henning Matthes writes: HM> PS: Kann mir jemand verraten wo der cwpuzzle.sty von Gerd Neugebauer aufm HM> CTAN steht ? tex-archive/macros/latex/contrib/other/gene/crossword Gru"s Gerd From root Fri Dec 6 15:11:48 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerd Neugebauer Date: Fri, 6 Dec 1996 15:10:04 +0100 Subject: Re: Q:multicols >>>>> "HM" == Henning Matthes writes: HM> PS: Kann mir jemand verraten wo der cwpuzzle.sty von Gerd Neugebauer aufm HM> CTAN steht ? tex-archive/macros/latex/contrib/other/gene/crossword Gru"s Gerd From root Sat Dec 7 20:56:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" Date: Sat, 7 Dec 1996 18:49:20 +0100 Subject: Re: "kurzes" =-Zeichen Den Platz rund um das Gleichheitszeichen kannst Du leicht vernichten, indem Du a{=}b eingibst. Ich w"urde allerdings davon abraten, weil es nicht unbedingt der Lesbarkeit der Formeln dienlich ist. --J"org Knappen. From root Sat Dec 7 20:56:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <01ICQLVPBYQAC7JE9E@MZDMZA.ZDV.UNI-MAINZ.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "J%org Knappen, Mainz" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 7 Dec 1996 18:49:20 +0100 Subject: Re: "kurzes" =-Zeichen Den Platz rund um das Gleichheitszeichen kannst Du leicht vernichten, indem Du a{=}b eingibst. Ich w"urde allerdings davon abraten, weil es nicht unbedingt der Lesbarkeit der Formeln dienlich ist. --J"org Knappen. From root Fri Dec 6 13:13:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 6 Dec 1996 13:13:00 -6000 Subject: "kurzes" =-Zeichen hi! Das normale Gleichheitszeichen im Mathe-Modus $a=b$ ergibt eine eine "breite" Ausgabe aehnlich: a == b Ich moechte aber fuer kleine Nebenbedingungen wie "i=1,2,3..." eine kuerzere Ausgabe: a=b D.h. der Abstand links und rechts vom Gleichheitszeichen soll deutlich kleiner und das Gleich-Zeichen selbst soll kuerzer sein. Gibt es da was vielleicht in einem zusatzfont? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Fri Dec 6 13:13:53 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Fri, 6 Dec 1996 13:13:00 -6000 Subject: "kurzes" =-Zeichen hi! Das normale Gleichheitszeichen im Mathe-Modus $a=b$ ergibt eine eine "breite" Ausgabe aehnlich: a == b Ich moechte aber fuer kleine Nebenbedingungen wie "i=1,2,3..." eine kuerzere Ausgabe: a=b D.h. der Abstand links und rechts vom Gleichheitszeichen soll deutlich kleiner und das Gleich-Zeichen selbst soll kuerzer sein. Gibt es da was vielleicht in einem zusatzfont? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Mon Dec 9 13:56:18 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang May Date: Mon, 9 Dec 1996 13:55:29 +0100 Subject: Re: unterstreichen in Theorem-Kopf Hi, > Ich moechte mit \newtheorem eine Umgebung definieren, in der der Kopf _incl > laufender nummer unterstrichen wird, also > > Satz 7 Sei p prim > ------ > > Wenn ich versuche, das ganze mit \newtheorem{satz}{\underline{Satz}} zu > definieren, wird die laufende Satznummer nicht mit unterstrichen. > > Wie bekomme ich sowas hin? probier mal thmmarks.sty. Das ist ein Style fuer Theorem-like Umgebungen, ist eigentlich aus dem Ziel entstanden, entsprechende Endzeichen automatisch zu setzen und beinhaltet au"serdem Features zur Definition eigener Theoremstyles. Ist verfuegbar unter http://www.informatik.uni-freiburg.de/~may/thmmarks.html (noch als beta-Version, aber i.a. schon ziemlich fehlerfrei -- beta- Tester gesucht ;-)) und dann in der Pr"aambel \makeatletter \newtheoremstyle{underlined}% {\item[\hskip\labelsep \theorem@headerfont \underline{##1\ ##2}]}% {\item[\hskip\labelsep \theorem@headerfont \underline{##1\ ##2\ (##3)}]} \makeatother \theoremstyle{underlined} \newtheorem{satz}{Satz} muesste mit \begin{satz} grmbl \end{Satz} das gewuenschte geben. Wolfgang -------------------------------------------------------------------- Wolfgang May E-mail: may@informatik.uni-freiburg.de Universitaet Freiburg http://www.informatik.uni-freiburg.de/~may/ Institut fuer Informatik D-79110 Freiburg / Germany -------------------------------------------------------------------- Graduiertenkolleg Menschliche und Maschinelle Intelligenz der Universitaet Freiburg From root Mon Dec 9 13:56:18 1996 Message-Id: <199612091255.NAA25390@sardinia.informatik.uni-freiburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Wolfgang May To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Date: Mon, 9 Dec 1996 13:55:29 +0100 Subject: Re: unterstreichen in Theorem-Kopf Hi, > Ich moechte mit \newtheorem eine Umgebung definieren, in der der Kopf _incl > laufender nummer unterstrichen wird, also > > Satz 7 Sei p prim > ------ > > Wenn ich versuche, das ganze mit \newtheorem{satz}{\underline{Satz}} zu > definieren, wird die laufende Satznummer nicht mit unterstrichen. > > Wie bekomme ich sowas hin? probier mal thmmarks.sty. Das ist ein Style fuer Theorem-like Umgebungen, ist eigentlich aus dem Ziel entstanden, entsprechende Endzeichen automatisch zu setzen und beinhaltet au"serdem Features zur Definition eigener Theoremstyles. Ist verfuegbar unter http://www.informatik.uni-freiburg.de/~may/thmmarks.html (noch als beta-Version, aber i.a. schon ziemlich fehlerfrei -- beta- Tester gesucht ;-)) und dann in der Pr"aambel \makeatletter \newtheoremstyle{underlined}% {\item[\hskip\labelsep \theorem@headerfont \underline{##1\ ##2}]}% {\item[\hskip\labelsep \theorem@headerfont \underline{##1\ ##2\ (##3)}]} \makeatother \theoremstyle{underlined} \newtheorem{satz}{Satz} muesste mit \begin{satz} grmbl \end{Satz} das gewuenschte geben. Wolfgang -------------------------------------------------------------------- Wolfgang May E-mail: may@informatik.uni-freiburg.de Universitaet Freiburg http://www.informatik.uni-freiburg.de/~may/ Institut fuer Informatik D-79110 Freiburg / Germany -------------------------------------------------------------------- Graduiertenkolleg Menschliche und Maschinelle Intelligenz der Universitaet Freiburg From root Tue Dec 10 09:05:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Message-Id: <17847.850202047@rigel.tm.informatik.uni-frankfurt.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: (Leo Broska 's message of Mon, 09 Dec 1996 13:50:15.) Date: Tue, 10 Dec 1996 08:14:07 +0100 Subject: Re: kurze Minuszeichen als Vorzeichen. Leo Broska schreibt: > Optisch und logisch ist es manchmal hilfreich, Verkuepfungsminus und > Vorzeichen von eineander zu unterscheiden. Eigentlich macht das TeX schon f"ur Dich -- der Zwischenraum in `a - b' ist ganz anders als der in `-b'. Minuszeichen unterschiedlicher Gr"osse f"ande ich verwirrend und darum eher kontraproduktiv. In allen anderen B"uchern sind sie schliesslich auch gleich gross :^) Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Things. Take. Time. --- Piet Hein From root Tue Dec 10 09:05:28 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Anselm Lingnau Date: Tue, 10 Dec 1996 08:14:07 +0100 Subject: Re: kurze Minuszeichen als Vorzeichen. Leo Broska schreibt: > Optisch und logisch ist es manchmal hilfreich, Verkuepfungsminus und > Vorzeichen von eineander zu unterscheiden. Eigentlich macht das TeX schon f"ur Dich -- der Zwischenraum in `a - b' ist ganz anders als der in `-b'. Minuszeichen unterschiedlicher Gr"osse f"ande ich verwirrend und darum eher kontraproduktiv. In allen anderen B"uchern sind sie schliesslich auch gleich gross :^) Anselm -- Anselm Lingnau ......................... lingnau@tm.informatik.uni-frankfurt.de Things. Take. Time. --- Piet Hein From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Subject: Re: PS - Times Fonts : : : : warum kleben in Times die schliessenden Anf"uhrungszeichen an den Serifen? : : Welche PS-Anpassungen benuetzt du? : Welchen german.sty benuetzt du? : : : : \documentclass[12pt]{book} : : \usepackage{a4,german,times} : : \begin{document} : : : : "`MOT"' : : : : \end{document} Ich benutze die Times-Fonts, so wie sie auf CTAN auch liegen (ich habe hier teTeX 0.3.4 installiert. Unser hiesiges german.sty ist in der Version 2.5c. Kann ich da trotzdem noch was machen? Vielen Dank & viele Gr"usse Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Subject: Re: Laenge bestimmen In Matthias Teege writes: >Moin, >ich erzeuge in LaTeX Dokumenten zwei Linien auf einer Zeile indem ich folgende >Anweisung verwende : >\hrulefill \hspace*{\fill} \hrulefill\\ >Unter diesen Linien moechte ich jetzt jeweils linksbuendig Text ausgeben >lassen. Bei der ersten Linie am linken Rand ist das natuerlich problemlos. >Auf der rechten Seite habe ich mit \makebox und der entsprechenden Laengen- >angabe auch das gewuenschte erreicht. Allerdings musste ich dazu verschiedene >Langenangaben ausprobieren. Gibt es nicht eine Moeglichkeit die Laenge des >rechte '\hrulefill' zu bestimmen und in die \makebox Anweisung einzubinden ? Die Aufgabe ist zu einfach... :-) Die Linien und der Zwischenraum sind gleich breit, da sie alle 1\fill breit sind. Also ist das jeweils .3333333\linewidth. (Nach Expansion von \hrulefill und \hspace steht da in etwa: \leaders\hrule\hfill \hfill \leaders\hrule\hfill ) Was spricht aber gegen diese LaTeX-L"osungen: -------------- schnipp -------------- \begin{minipage}[t]{.3333333\linewidth} \hrule\\ Links \end{minipage}% \hfil \begin{minipage}[t]{.3333333\linewidth} \hrule\\ Rechts \end{minipage} % oder \usepackage{tabularx} %macros/latex/packages/tools \begin{tabularx}{\linewidth}{@{}XXX@{}}\cline{1-1}\cline{3-3} Links & & Rechts \\ \end{tabularx} -------------- schnapp -------------- Die Striche sind im zweiten Fall zwar nicht exakt \linewidth/3, aber die Abweichung ist minimal. Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE A new scientific truth does not triumph by convincing its opponents and making them see the light, but rather because its opponents even- tually die, and a new generation grows up that is familiar with it. (Planck 1949) From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Subject: Laenge bestimmen Kommentar zu K90gyIt3BQ6H090yn@mvnet.de >ich erzeuge in LaTeX Dokumenten zwei Linien auf einer Zeile indem ich >folgende Anweisung verwende : > >\hrulefill \hspace*{\fill} \hrulefill\\ > >Unter diesen Linien moechte ich jetzt jeweils linksbuendig Text ausgeben >lassen \parbox{.3\textwidth}{\raggedright\hrulefill\\Dieser Text links} \hfill \parbox{.3\textwidth}{\taggedright\hrulefill\\Dieser Text rechts} >Wie erreiche ich in einer enumerate Umgebung das der Text genau am >linken Rand einseetzt also nicht eingerueckt wird ? Wo muss ich den >entsprechenden Befehl plazieren ? Definition der enumerate-Umgebung kopieren, dabei die Erklaerung in der DTX-Datei studieren, Einrueckung rauswerfen, Umgebung umbenennen und statt enumerate verwenden. Gruss Markus From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Sender: German TeX Users Communication List From: "Luzia Dietsche - Secretary DANTE e.V." Subject: emtex/HP870/600dpi kann mir jemand bei der beantwortung der folgenden frage helfen? mit freundlichen gruessen luzia dietsche *-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-* DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. Postfach 101840 D-69008 Heidelberg Schriftfuehrerin DANTE e.V. Tel: 06221/29766 Fax: 06221/167906 email: dante@dante.de Infos: ftp.dante.de oder ftpmail@dante.de in /tex-archive/usergrps/dante/ oder http://www.dante.de/ ------- start of forwarded message (RFC 934 encapsulation) ------- Date: Thu, 31 Oct 96 19:34 +0100 From: 0972197665-0001@t-online.de (Werner Mayr) Subject: emtex/HP870/600dpi Sehr geehrte Damen und Herren, hier eine kurze Anfrage zum EMTEX-System auf dem CTAN, die nicht bei den FAQ's dabei war. Fðr den HP DeskJet 850C oder 870Cxi gibt es wohl keinen Druckertreiber, der die volle Auflêsung von 600x600 dpi im s/w-Druck nutzen kann. Gibt es eine Mêglichkeit, evtl. 600dpi-Zeichens¢tze fðr den HP LaserJet in Verbindung mit dem DJ-Treiber zu verwenden, oder kênnen Sie eine Bezugsquelle fðr den gewðnschten Treiber nennen? Ganz hrezlichen Dank fðr Ihre Bemðhungen. Werner Mayr, 0972197665-0001@t-online.de ------- end ------- From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Johannes Heinecke Subject: Zuviele \marginpar{}? Liebe TeXleute, ich habe einen Text, der etwa 10 Druckseiten ergibt. Darin befinden sich ca. 25 \marginpar{}s: \marginpar{\fbox{1}} % (1 bis 25) Allerdings ergibt das immer einen LaTeX2e-Fehler: l.1936 \marginpar {\fbox{\rm 13}} ? h You've lost some text. Try typing to proceed. If that doesn't work, type X to quit. ? q OK, entering \batchmode die ersten 12 \marginpars erscheinen sch"on mit Kasten drumherum im Output. Die anderen aber nicht mehr. Was k"onnte da falsch sein? Viele Dank & viele Gr"usse Johannes Johannes Heinecke Computerlinguistik Humboldt Universit"at zu Berlin From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Sender: German TeX Users Communication List From: Markus Kohm Subject: zeilenabstan bei Formel im Text :-( Kommentar zu 1.5.4.32.19961113163449.006680f4@mail.zserv.tuwien.ac.at >Kann mir jemand sagen, warum Latex2e bei Formeln im Text (z.B. >$[\frac{N}{mm^2}]$ ) wenn in der daruterliegenden Zeile eine Formel mit >einer Hochzahl z.B. $ m^2$ steht, die eckige Klammer und die Hochzahl >kollidieren?? Mach ich da was falsch Jain. Grundsaetzlich sollte man Formeln die vertikal die Zeilengrenzen sprengen im Text vermeiden. Das hat naemlich zur Folge, dass im allgemeinen der Zeilenabstand fuer einzelne Zeilen oder Passagen aufgeweitet wird. Dadurch ergibt sich optisch der Eindruck, dass die Zeilen nicht mehr zusammengehoeren. Die Verfolgbarkeit des Zeilenflusses wird gestoert. Die Folge ist, dass der Text schwerer zu lesen wird (und ausserdem i. d. R. auch schlecht aussieht). Man sollte deshalb in solchen Faellen zu abgesetzten Formeln greifen. Geschickt untergebracht, wirken diese nicht nur besser, sondern der Text bleibt auch lesbarer. Man kann dazu nicht nur den Text unterbrechen und die abgestezt Formel einschieben, man kann auch die Formel zwischen zwei Absaetzen unterbringen und numerieren und dann im Absatz auf die numerierte Formel verweisen. Bei Bruechen, die fast sofort zur Aufweitung des Zeilenabstandes fuehren, kann man notfalls auch mit der alternativen Schreibweise ($\mathrm{N}/\mathrm{mm}^2$, Hinweis: Einheiten setzt man nicht kursiv sondern aufrecht) arbeiten, es gibt sogar noch en Divisionszeichen. Auch Kruecken wie ${}^\mathrm{N}/{}_{\mathrm{mm}^2}$ sind denkbar - wenn auch nicht schoen. AMS-(La)TeX versucht uebrigens die Aufweitung bei Bruechen durch kleinere Schriften in Text-Formel-Bruechen (welch ein Wort) zu beheben. In der Anleitung ist aber, soweit ich mich erinnere, auch erwaehnt, dass es insbesondere bei Potenzen u. ae. Probleme geben kann, die leider nicht so einfach automatisch zu loesen sind. Ich weiss nicht, ob meine Auslassungen unbedingt als Hilfe dienen, aber vielleicht dienen sie dem Verstaendnis und als Anregung. Gruss Markus From g029 Tue Dec 10 11:01:41 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Subject: Re: rechnen in LaTeX oder TeX Dokumenten ? In Matthias Teege writes: >Moin, >ist es moeglich Berechnungen in LaTeX Dokumenten durchzufuehren ? Wenn ja, >wie ? \usepackage{calc} % macros/latex/contrib/supported/calc und/oder \usepackage{fp} % macros/latex/contrib/other/fp Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Oh Ihr, die Goetter des Heiligen *PLONK*, sendet mir ein Zeichen! Aha, draussen ist gerade ein Apfel vom Baum gefallen. *PLONK* (Noses in <50orga$qd4@bnc.net>) From root Tue Dec 10 17:57:38 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Message-Id: <3B5E6B1C7C@bzs.tu-graz.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 10 Dec 1996 15:43:11 +0100 Subject: Kapitelueberschrift im Header Hi TeXnikerinnen und TeXniker, ich habe mir fuer ein Seitenlayout die Kopfzeile mit Hilfe des fancyhdr.sty (Version 1.99b) so eingestellt, dass die Kapitelueberschrift in der Kopfzeile steht (ich meine die \section). Ich haber fuer die Einfuehrung, fuer das Abbkuerzungsverzeichnis, etc. Kapitelueberschriften definiert, die nicht nummeriert werden, jedoch im Inhaltsverzleichnis erscheinen. Ich wuerde nun gerne diese Ueberschirften auch in der Kopfzeile stehen haben, konnte aber nicht genau rausbekommen, wo ich hinlangen muss, damit das funktioniert. Meine Definitionen sehen so aus: \pagestyle{fancyplain} \addtolength{\headheight}{3.1pt} \addtolength{\headwidth}{\marginparsep} \addtolength{\headwidth}{\marginparwidth} % Kapitel"uberschrift merken \renewcommand{\chaptermark}[1]% {\markboth{#1}{}} % Abschnittsnummer und -"uberschrift \renewcommand{\sectionmark}[1]% {\markright{\thesection\ #1}} \lhead[\fancyplain{}{\bfseries\thepage}]% {\fancyplain{}{\bfseries\rightmark}} \rhead[\fancyplain{}{\bfseries\leftmark}]% {\fancyplain{}{\bfseries\thepage}} %\lfoot{} \cfoot{} %\rfoot{} und in den entsprechenden Files (z.B. die Einfuehrung): \chapter*{Einf"uhrung} \addcontentsline{toc}{chapter}{Einf"uhrung} Auf der zweiten Seite der Einfuehrung steht nun Abbildungsverzeichnis. Kann ich es z.B. so einrichten, dass, sofern keine subsection existiert, die Chapterueberschrift im Header steht, oder kann ich es einrichten, dass ich explizit (nach dem \chapter*{} Befehl) angebe, was im Header stehen soll, sofern keine neue \section kommt? With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Dec 10 17:57:29 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7BIT Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Seitz Date: Tue, 10 Dec 1996 15:43:11 +0100 Subject: Kapitelueberschrift im Header Hi TeXnikerinnen und TeXniker, ich habe mir fuer ein Seitenlayout die Kopfzeile mit Hilfe des fancyhdr.sty (Version 1.99b) so eingestellt, dass die Kapitelueberschrift in der Kopfzeile steht (ich meine die \section). Ich haber fuer die Einfuehrung, fuer das Abbkuerzungsverzeichnis, etc. Kapitelueberschriften definiert, die nicht nummeriert werden, jedoch im Inhaltsverzleichnis erscheinen. Ich wuerde nun gerne diese Ueberschirften auch in der Kopfzeile stehen haben, konnte aber nicht genau rausbekommen, wo ich hinlangen muss, damit das funktioniert. Meine Definitionen sehen so aus: \pagestyle{fancyplain} \addtolength{\headheight}{3.1pt} \addtolength{\headwidth}{\marginparsep} \addtolength{\headwidth}{\marginparwidth} % Kapitel"uberschrift merken \renewcommand{\chaptermark}[1]% {\markboth{#1}{}} % Abschnittsnummer und -"uberschrift \renewcommand{\sectionmark}[1]% {\markright{\thesection\ #1}} \lhead[\fancyplain{}{\bfseries\thepage}]% {\fancyplain{}{\bfseries\rightmark}} \rhead[\fancyplain{}{\bfseries\leftmark}]% {\fancyplain{}{\bfseries\thepage}} %\lfoot{} \cfoot{} %\rfoot{} und in den entsprechenden Files (z.B. die Einfuehrung): \chapter*{Einf"uhrung} \addcontentsline{toc}{chapter}{Einf"uhrung} Auf der zweiten Seite der Einfuehrung steht nun Abbildungsverzeichnis. Kann ich es z.B. so einrichten, dass, sofern keine subsection existiert, die Chapterueberschrift im Header steht, oder kann ich es einrichten, dass ich explizit (nach dem \chapter*{} Befehl) angebe, was im Header stehen soll, sofern keine neue \section kommt? With best compliments Peter Seitz (Faculty for civil engineering) -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- Verkehrswesenzeichensaal (VZS) The better drawing site :-) University of Technology Graz, Technikerstr. 4/II, A-8010-Graz, Austria e-mail: mailto:seitz@bzs.tu-graz.ac.at (Internet) 2:316/5.18 (FidoNet) -+-+-+-+-+-+-+-+- http://wwwbzs.tu-graz.ac.at/~seitz/ +-+-+-+-+-+-+-+-+- From root Wed Dec 11 23:00:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter Date: Wed, 11 Dec 1996 09:00:25 +0100 Subject: Re: Kapitelueberschrift im Header Peter Seitz writes: > Hi TeXnikerinnen und TeXniker, > > ich habe mir fuer ein Seitenlayout die Kopfzeile mit Hilfe des > fancyhdr.sty (Version 1.99b) so eingestellt, dass die > Kapitelueberschrift in der Kopfzeile steht (ich meine die \section). > > Ich haber fuer die Einfuehrung, fuer das Abbkuerzungsverzeichnis, > etc. Kapitelueberschriften definiert, die nicht nummeriert werden, > jedoch im Inhaltsverzleichnis erscheinen. Ich wuerde nun gerne diese > Ueberschirften auch in der Kopfzeile stehen haben, konnte aber nicht > genau rausbekommen, wo ich hinlangen muss, damit das funktioniert. [...] > und in den entsprechenden Files (z.B. die Einfuehrung): > > \chapter*{Einf"uhrung} Geht doch viel einfacher mit \chapter[Einf"uhrung]{Einf"uhrung} und schon steht auch Einf"uhrung in der Kopfzeile. Das Ganze funktioniert bbis \section so [ \section[titel]{Titel} > \addcontentsline{toc}{chapter}{Einf"uhrung} > > Auf der zweiten Seite der Einfuehrung steht nun Abbildungsverzeichnis. > > Kann ich es z.B. so einrichten, dass, sofern keine subsection > existiert, die Chapterueberschrift im Header steht, oder kann ich es > einrichten, dass ich explizit (nach dem \chapter*{} Befehl) angebe, > was im Header stehen soll, sofern keine neue \section kommt? Kapitel und die Section stehen solange unver"andert in der Kopfzeile, bis sich diese "andern. Bernd. -- root@reido.in-berlin.de -- ..!uriela!dva!reido!root -- Bernd Winter bernd@reido.in-berlin.de Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche, dir welches zu borgen! Benjamin Franklin From root Wed Dec 11 23:00:59 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Bernd Winter To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <3B5E6B1C7C@bzs.tu-graz.ac.at> from Peter Seitz at "Dec 10, 96 03:43:11 pm" Date: Wed, 11 Dec 1996 09:00:25 +0100 Subject: Re: Kapitelueberschrift im Header Peter Seitz writes: > Hi TeXnikerinnen und TeXniker, > > ich habe mir fuer ein Seitenlayout die Kopfzeile mit Hilfe des > fancyhdr.sty (Version 1.99b) so eingestellt, dass die > Kapitelueberschrift in der Kopfzeile steht (ich meine die \section). > > Ich haber fuer die Einfuehrung, fuer das Abbkuerzungsverzeichnis, > etc. Kapitelueberschriften definiert, die nicht nummeriert werden, > jedoch im Inhaltsverzleichnis erscheinen. Ich wuerde nun gerne diese > Ueberschirften auch in der Kopfzeile stehen haben, konnte aber nicht > genau rausbekommen, wo ich hinlangen muss, damit das funktioniert. [...] > und in den entsprechenden Files (z.B. die Einfuehrung): > > \chapter*{Einf"uhrung} Geht doch viel einfacher mit \chapter[Einf"uhrung]{Einf"uhrung} und schon steht auch Einf"uhrung in der Kopfzeile. Das Ganze funktioniert bbis \section so [ \section[titel]{Titel} > \addcontentsline{toc}{chapter}{Einf"uhrung} > > Auf der zweiten Seite der Einfuehrung steht nun Abbildungsverzeichnis. > > Kann ich es z.B. so einrichten, dass, sofern keine subsection > existiert, die Chapterueberschrift im Header steht, oder kann ich es > einrichten, dass ich explizit (nach dem \chapter*{} Befehl) angebe, > was im Header stehen soll, sofern keine neue \section kommt? Kapitel und die Section stehen solange unver"andert in der Kopfzeile, bis sich diese "andern. Bernd. -- root@reido.in-berlin.de -- ..!uriela!dva!reido!root -- Bernd Winter bernd@reido.in-berlin.de Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche, dir welches zu borgen! Benjamin Franklin From root Mon Dec 9 13:34:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 9 Dec 1996 13:31:11 -6000 Subject: unterstreichen in Theorem-Kopf Hi Ich moechte mit \newtheorem eine Umgebung definieren, in der der Kopf _incl laufender nummer unterstrichen wird, also Satz 7 Sei p prim ------ Wenn ich versuche, das ganze mit \newtheorem{satz}{\underline{Satz}} zu definieren, wird die laufende Satznummer nicht mit unterstrichen. Wie bekomme ich sowas hin? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Mon Dec 9 13:34:33 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Mon, 9 Dec 1996 13:31:11 -6000 Subject: unterstreichen in Theorem-Kopf Hi Ich moechte mit \newtheorem eine Umgebung definieren, in der der Kopf _incl laufender nummer unterstrichen wird, also Satz 7 Sei p prim ------ Wenn ich versuche, das ganze mit \newtheorem{satz}{\underline{Satz}} zu definieren, wird die laufende Satznummer nicht mit unterstrichen. Wie bekomme ich sowas hin? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Mon Dec 9 13:51:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska Date: Mon, 9 Dec 1996 13:50:15 -6000 Subject: kurze Minuszeichen als Vorzeichen. hi! Noch eine Frage zum Formelsatz: Wenn ich ein Minuszeichen als neg. Vorzeichen benutze: x=-f dann ist das Minuszeichen so breit, wie das Verknuepfungs-Minus in: x=a-b Optisch und logisch ist es manchmal hilfreich, Verkuepfungsminus und Vorzeichen von eineander zu unterscheiden. Deshalb suche ich nach einem kuerzeren --Zeichen als neg. Vorzeichen. und evtl auch nach einem kleineren +-Zeichen. Wo gibt es sowas? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Mon Dec 9 13:51:37 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Leo Broska To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 9 Dec 1996 13:50:15 -6000 Subject: kurze Minuszeichen als Vorzeichen. hi! Noch eine Frage zum Formelsatz: Wenn ich ein Minuszeichen als neg. Vorzeichen benutze: x=-f dann ist das Minuszeichen so breit, wie das Verknuepfungs-Minus in: x=a-b Optisch und logisch ist es manchmal hilfreich, Verkuepfungsminus und Vorzeichen von eineander zu unterscheiden. Deshalb suche ich nach einem kuerzeren --Zeichen als neg. Vorzeichen. und evtl auch nach einem kleineren +-Zeichen. Wo gibt es sowas? ciao, leo. ----------------------------------------------| Leo Arnt Broska, Uni Heidelberg, Germany |------------------------------ ----------------------------------------------| Hey Gott, Alte, seit wann eMail: broska@salbei.iwr.uni-heidelberg.de |------------------------------ ----------------------------------------------| verstehst Du mich als Mann? |------------------------------ From root Thu Dec 12 14:53:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl Date: Thu, 12 Dec 1996 14:44:42 +0100 Subject: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo, ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen. Das funktioniert auch alles ganz gut, nur verwende ich fuer Rahmen und sonstige Spielereien pstricks, so dass ich mir das Poster als Postscriptfile ansehen muss. Leider sehe ich da mit ghostview nur die linke untere Ecke. Mit Ghostscript kann ich das Poster zwar ganz in ein Fenster zwingen, aber Details sieht man dann nicht mehr, da ein Zoom wie bei ghostview fehlt. Ich habe ghostscript 3.0, ghostview 1.5 und TeXe auf einer RS6000 mit AIX 3.2.5. Weiss jemand Rat? Danke, Gerlinde -- ---------------------------------------------------------------------------- Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de University of Regensburg IRC:jaelle URL: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ Mostly harmless. From root Thu Dec 12 14:53:19 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Message-Id: <9612121444.ZM20476@rphs1> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 12 Dec 1996 14:44:42 +0100 Subject: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo, ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen. Das funktioniert auch alles ganz gut, nur verwende ich fuer Rahmen und sonstige Spielereien pstricks, so dass ich mir das Poster als Postscriptfile ansehen muss. Leider sehe ich da mit ghostview nur die linke untere Ecke. Mit Ghostscript kann ich das Poster zwar ganz in ein Fenster zwingen, aber Details sieht man dann nicht mehr, da ein Zoom wie bei ghostview fehlt. Ich habe ghostscript 3.0, ghostview 1.5 und TeXe auf einer RS6000 mit AIX 3.2.5. Weiss jemand Rat? Danke, Gerlinde -- ---------------------------------------------------------------------------- Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de University of Regensburg IRC:jaelle URL: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ Mostly harmless. From root Thu Dec 12 15:19:51 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun anschauen?] To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9612121444.ZM20476@rphs1> Date: Thu, 12 Dec 1996 15:11:39 +0100 Subject: DIN A0 Poster in TeX [WAS: DIN A0 Poster in Postscript Hallo Gerlinde, >>>>> "GK" == Gerlinde Kettl writes: GK> GK> Hallo, GK> ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen. Das funktioniert auch alles GK> ganz gut, nur verwende ich fuer Rahmen und sonstige Spielereien pstricks, so GK> dass ich mir das Poster als Postscriptfile ansehen muss. Leider sehe ich Ich habe damit noch keine Erfahrung, aber da ich in der n"achsten Zeit auch ein Poster erstellen mu"s und daf"ur TeX verwenden m"ochte, w"are ich Dir beinahe unendlich dankbar, wenn Du mir verraten w"urdest, wie Du so ein Poster mit TeX und PSTricks erstellt hast. Vielen Dank f"ur Deine Hilfe und eine sch"one Adventszeit! Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs.de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/beratung Bitte beachten Sie auch: http://www.tu-bs.de/studenten/agat Interested in appropriate technology? Check http://www.tu-bs.de/studenten/agat ====== ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and create ...''===== From root Thu Dec 12 15:19:51 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jan Braun anschauen?] Date: Thu, 12 Dec 1996 15:11:39 +0100 Subject: DIN A0 Poster in TeX [WAS: DIN A0 Poster in Postscript Hallo Gerlinde, >>>>> "GK" == Gerlinde Kettl writes: GK> GK> Hallo, GK> ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen. Das funktioniert auch alles GK> ganz gut, nur verwende ich fuer Rahmen und sonstige Spielereien pstricks, so GK> dass ich mir das Poster als Postscriptfile ansehen muss. Leider sehe ich Ich habe damit noch keine Erfahrung, aber da ich in der n"achsten Zeit auch ein Poster erstellen mu"s und daf"ur TeX verwenden m"ochte, w"are ich Dir beinahe unendlich dankbar, wenn Du mir verraten w"urdest, wie Du so ein Poster mit TeX und PSTricks erstellt hast. Vielen Dank f"ur Deine Hilfe und eine sch"one Adventszeit! Jan -- Jan Braun Beratung Rechenzentrum Tel: +49/531/391-5555 E-Mail: Jan.Braun@tu-bs.de Technische Universit"at Fax: +49/531/391-5549 38092 Braunschweig http://www.tu-bs.de/rz/allgemein/beratung Bitte beachten Sie auch: http://www.tu-bs.de/studenten/agat Interested in appropriate technology? Check http://www.tu-bs.de/studenten/agat ====== ypchsh /usr/local/bin/emacs :-) (-: ``Go FORTH now and create ...''===== From root Sun Dec 15 20:50:32 1996 Content-Type: text Message-Id: <199612121856.TAA05838@jsds.hamburg.com> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <9612121444.ZM20476@rphs1> from "Gerlinde Kettl" at Dec 12, 96 02:44:42 pm Date: Thu, 12 Dec 1996 19:56:35 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Gerlinde Kettl schreibt: > ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen..... Leider sehe ich > da mit ghostview nur die linke untere Ecke. Leider kennt Ghostview nur eine begrenzte Zahl von "PageMedia". Man koennte ja mal nach einigen Aenderungen neu kompilieren... Einfacher, aber recht umstaendlich geht es so: Am Anfang der (jeder) Seite als literales Postscript-Kommando einfuegen: tx ty translate Hierbei ist tx die Verschiebung in x-Richtung und ty entsprechend in y-Richtung. Mit 8 Durchgaengen mit den jeweils Richtigen Werten und dann Ansehen als Groesse A3 sollte es gehen. tx und ty sind beides Real-Werte, der Initialwert fuer beide ist 0.0, die Einheit beim PostScript-default jeweils 1/72 inch (= 1 bp in TeX), aber es kann sein, dass da noch irgendwo skaliert wird. Am besten einfach probieren. Viel Spass, Jens ------------------------------------------------------------------------------- Jens Schmidt Phone: +49-40-60 01 25 20 FAX: +49-40-60 01 25 22 jms@jsds.hamburg.com Saseler Chaussee 257 22393 Hamburg / Germany From root Sun Dec 15 20:50:32 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Jens Schmidt Date: Thu, 12 Dec 1996 19:56:35 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Gerlinde Kettl schreibt: > ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen..... Leider sehe ich > da mit ghostview nur die linke untere Ecke. Leider kennt Ghostview nur eine begrenzte Zahl von "PageMedia". Man koennte ja mal nach einigen Aenderungen neu kompilieren... Einfacher, aber recht umstaendlich geht es so: Am Anfang der (jeder) Seite als literales Postscript-Kommando einfuegen: tx ty translate Hierbei ist tx die Verschiebung in x-Richtung und ty entsprechend in y-Richtung. Mit 8 Durchgaengen mit den jeweils Richtigen Werten und dann Ansehen als Groesse A3 sollte es gehen. tx und ty sind beides Real-Werte, der Initialwert fuer beide ist 0.0, die Einheit beim PostScript-default jeweils 1/72 inch (= 1 bp in TeX), aber es kann sein, dass da noch irgendwo skaliert wird. Am besten einfach probieren. Viel Spass, Jens ------------------------------------------------------------------------------- Jens Schmidt Phone: +49-40-60 01 25 20 FAX: +49-40-60 01 25 22 jms@jsds.hamburg.com Saseler Chaussee 257 22393 Hamburg / Germany From root Thu Dec 12 23:29:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Thu, 12 Dec 1996 20:11:34 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo Gerlinde, > ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen. Das funktioniert auch alles > ganz gut, nur verwende ich fuer Rahmen und sonstige Spielereien pstricks, so > dass ich mir das Poster als Postscriptfile ansehen muss. Leider sehe ich > da mit ghostview nur die linke untere Ecke. [ ... ] Ich habe schon oefter Poster mit TeX in DIN-A0 erzeugen muessen (in Farbe und mit viel "include'ter" PS-Graphik). Meine Philosophie (nach vielen erfolglosen Basteleien) fuer Erfolg: Erzeuge das Poster in DIN-A4. Alles entsprechend klein skaliert. Schriften unter 10pt (fuer A4) sollten nicht auftauchen, sonst sind auch in A0 zu klein. Preview, Vorabdrucke etc. wie sonst immer gewohnt. Endgueltige PostScript-Ausgabe mittels der Magnification in "dvips" auf DIN-A0 vergroessert (entsprechende A0-Definition in config.ps nicht vergessen), sowie den Ursprungspunkt (war bei A4 auf 1in/1in) entsprechend korrekturberechnet an "dvips" uebergeben. Alle noetigen Fonts werden in der neuen Magnification von mf neu erzeugt, so dass das Ergebnis wirklich fein ist. Tschuess, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From root Thu Dec 12 23:29:21 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <32B058E6.6ACE763D@samhh.Hanse.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Thu, 12 Dec 1996 20:11:34 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo Gerlinde, > ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen. Das funktioniert auch alles > ganz gut, nur verwende ich fuer Rahmen und sonstige Spielereien pstricks, so > dass ich mir das Poster als Postscriptfile ansehen muss. Leider sehe ich > da mit ghostview nur die linke untere Ecke. [ ... ] Ich habe schon oefter Poster mit TeX in DIN-A0 erzeugen muessen (in Farbe und mit viel "include'ter" PS-Graphik). Meine Philosophie (nach vielen erfolglosen Basteleien) fuer Erfolg: Erzeuge das Poster in DIN-A4. Alles entsprechend klein skaliert. Schriften unter 10pt (fuer A4) sollten nicht auftauchen, sonst sind auch in A0 zu klein. Preview, Vorabdrucke etc. wie sonst immer gewohnt. Endgueltige PostScript-Ausgabe mittels der Magnification in "dvips" auf DIN-A0 vergroessert (entsprechende A0-Definition in config.ps nicht vergessen), sowie den Ursprungspunkt (war bei A4 auf 1in/1in) entsprechend korrekturberechnet an "dvips" uebergeben. Alle noetigen Fonts werden in der neuen Magnification von mf neu erzeugt, so dass das Ergebnis wirklich fein ist. Tschuess, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From root Fri Dec 13 19:21:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Message-Id: <32B19DC0.159ED1E9@aix520.informatik.uni-leipzig.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Siegel To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Fri, 13 Dec 1996 19:17:36 +0100 Subject: Math. Indizes Hallo, um mein Problem zu verdeutlichen, ein kurzes Beispiel vorweg: In der Formel $x^{\sigma}_{\nu} x^{\rho}_{\alpha}$ stehen die oberen und underen Indizes der Multiplikanten jeweils exakt auf einer Linie, wird jedoch das Alpha durch ein Beta ausgetauscht, so steht das Rho h=EAher als das Sigma und das Beta niedriger als das Ny. Dies wiederspricht nicht nur meinem Geschmack, sondern offenbar auch dem aller Buchdrucker von professionell gesetzter Literatur. Bietet LaTeX daf=F0r schon eine L=EAsung an? Ich habe selbst schon etwas mit einer Modifikation einer L=EAsung f=F0r ein =A2hnliches Problem beim Satz von c= hem. Formeln herumexperimentiert, welche aus Kopka's Buch stammt: ----------------------------------------------------------- \documentclass{article} \usepackage{rawfonts} \newdimen\fdxvi \newdimen\fdxvii \newcommand{\Mi}[1]{% \fdxvi=3D\fontdimen16\tensy \fdxvii=3D\fontdimen17\tensy {$\fontdimen16\tensy=3D4.3pt \fontdimen17\tensy=3D4.3pt #1$} \fontdimen16\tensy=3D\fdxvi \fontdimen17\tensy=3D\fdxvii} \begin{document} \setlength{\fboxsep}{0pt} \Mi{x^{\sigma}_{\nu} x^{\rho}_{\beta}} \end{document} ------------------------------------------------------------ Jetzt stehen die oberen und unteren Indizes zwar wie gew=F0nscht jeweils auf einer Linie, die unteren Indizes stehen nun aber insgesamt zu tief. Da meine TeX-Kenntnis aber sehr zu w=F0nschen =F0brig l=A2=B1t, kann ich = das Beispiel nicht f=F0r meinen Bedarf optimieren. Au=B1erdem w=F0nschte ich = mir eine L=EAsung, die nicht nur f=F0r 10pt sondern auch f=F0r 11pt und 12pt Schriften arbeitet. Kann jemand helfen? Tsch=F0=B1 und Dank im voraus, Thomas -- ________________________________________________________ | | siegel@aix520.informatik.uni-leipzig.de |________________________________________________________ From owner-tex-d-l@VM.gmd.de Fri Dec 13 19:21:02 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Thomas Siegel Date: Fri, 13 Dec 1996 19:17:36 +0100 Subject: Math. Indizes Hallo, um mein Problem zu verdeutlichen, ein kurzes Beispiel vorweg: In der Formel $x^{\sigma}_{\nu} x^{\rho}_{\alpha}$ stehen die oberen und underen Indizes der Multiplikanten jeweils exakt auf einer Linie, wird jedoch das Alpha durch ein Beta ausgetauscht, so steht das Rho hêher als das Sigma und das Beta niedriger als das Ny. Dies wiederspricht nicht nur meinem Geschmack, sondern offenbar auch dem aller Buchdrucker von professionell gesetzter Literatur. Bietet LaTeX dafðr schon eine Lêsung an? Ich habe selbst schon etwas mit einer Modifikation einer Lêsung fðr ein ¢hnliches Problem beim Satz von chem. Formeln herumexperimentiert, welche aus Kopka's Buch stammt: ----------------------------------------------------------- \documentclass{article} \usepackage{rawfonts} \newdimen\fdxvi \newdimen\fdxvii \newcommand{\Mi}[1]{% \fdxvi=\fontdimen16\tensy \fdxvii=\fontdimen17\tensy {$\fontdimen16\tensy=4.3pt \fontdimen17\tensy=4.3pt #1$} \fontdimen16\tensy=\fdxvi \fontdimen17\tensy=\fdxvii} \begin{document} \setlength{\fboxsep}{0pt} \Mi{x^{\sigma}_{\nu} x^{\rho}_{\beta}} \end{document} ------------------------------------------------------------ Jetzt stehen die oberen und unteren Indizes zwar wie gewðnscht jeweils auf einer Linie, die unteren Indizes stehen nun aber insgesamt zu tief. Da meine TeX-Kenntnis aber sehr zu wðnschen ðbrig l¢±t, kann ich das Beispiel nicht fðr meinen Bedarf optimieren. Au±erdem wðnschte ich mir eine Lêsung, die nicht nur fðr 10pt sondern auch fðr 11pt und 12pt Schriften arbeitet. Kann jemand helfen? Tschð± und Dank im voraus, Thomas -- ________________________________________________________ | | siegel@aix520.informatik.uni-leipzig.de |________________________________________________________ From root Sun Dec 15 06:03:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <199612141918.p4266@hh.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sat, 14 Dec 1996 19:18:00 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Moin TeXniker, der Dezember-Stammtisch faellt wegen der Feiertage leider aus. Da der Andrang bei den letzten Stammtischen leider recht maessig war (3-4 Personen), moechte ich fragen, ob ueberhaupt noch Interesse an einem Stammtisch besteht. MfG Volker From root Sun Dec 15 06:03:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Volker Huettenrauch Date: Sat, 14 Dec 1996 19:18:00 +0200 Subject: Stammtisch Hamburg Moin TeXniker, der Dezember-Stammtisch faellt wegen der Feiertage leider aus. Da der Andrang bei den letzten Stammtischen leider recht maessig war (3-4 Personen), moechte ich fragen, ob ueberhaupt noch Interesse an einem Stammtisch besteht. MfG Volker From root Mon Dec 16 16:48:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Message-Id: <9612161633.ZM5439@rphs1> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: "Stefan A. Muehlenweg" "Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen?" (Dec 12, 8:11pm) Date: Mon, 16 Dec 1996 16:33:47 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo, On Dec 12, 8:11pm, Stefan A. Muehlenweg wrote: > Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? > Ich habe schon oefter Poster mit TeX in DIN-A0 erzeugen muessen > (in Farbe und mit viel "include'ter" PS-Graphik). > > Meine Philosophie (nach vielen erfolglosen Basteleien) fuer Erfolg: > > Erzeuge das Poster in DIN-A4. Alles entsprechend klein skaliert. > Schriften unter 10pt (fuer A4) sollten nicht auftauchen, sonst sind > auch in A0 zu klein. ich habe schon befuerchtet, dass es auf sowas hinauslaeuft, dann muss ich meine class wohl doch umschreiben. Danke fuer Deine Tips. Tschau, Gerlinde -- ---------------------------------------------------------------------------- Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de University of Regensburg IRC:jaelle URL: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ Mostly harmless. From root Mon Dec 16 16:48:30 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl Date: Mon, 16 Dec 1996 16:33:47 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo, On Dec 12, 8:11pm, Stefan A. Muehlenweg wrote: > Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? > Ich habe schon oefter Poster mit TeX in DIN-A0 erzeugen muessen > (in Farbe und mit viel "include'ter" PS-Graphik). > > Meine Philosophie (nach vielen erfolglosen Basteleien) fuer Erfolg: > > Erzeuge das Poster in DIN-A4. Alles entsprechend klein skaliert. > Schriften unter 10pt (fuer A4) sollten nicht auftauchen, sonst sind > auch in A0 zu klein. ich habe schon befuerchtet, dass es auf sowas hinauslaeuft, dann muss ich meine class wohl doch umschreiben. Danke fuer Deine Tips. Tschau, Gerlinde -- ---------------------------------------------------------------------------- Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de University of Regensburg IRC:jaelle URL: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ Mostly harmless. From root Mon Dec 16 18:32:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl Date: Mon, 16 Dec 1996 16:37:43 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo, On Dec 12, 7:56pm, Jens Schmidt wrote: > Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? > Gerlinde Kettl schreibt: > > > ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen..... Leider sehe ich > > da mit ghostview nur die linke untere Ecke. > > Leider kennt Ghostview nur eine begrenzte Zahl von "PageMedia". Man koennte > ja mal nach einigen Aenderungen neu kompilieren... > > Einfacher, aber recht umstaendlich geht es so: > Am Anfang der (jeder) Seite als literales Postscript-Kommando einfuegen: > > tx ty translate danke fuer Deine Tips. Allerdings wollte ich fuer die Leute in meiner Arbeitsgruppe etwas zusammenstellen, das auf TeXen - anschauen - drucken hinauslaeuft, so dass das wohl nicht ganz praktikabel ist. Tschau, Gerlinde -- ---------------------------------------------------------------------------- Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de University of Regensburg IRC:jaelle URL: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ Mostly harmless. From root Mon Dec 16 18:32:14 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Message-Id: <9612161637.ZM5495@rphs1> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Gerlinde Kettl To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: Jens Schmidt "Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen?" (Dec 12, 7:56pm) Date: Mon, 16 Dec 1996 16:37:43 +0100 Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? Hallo, On Dec 12, 7:56pm, Jens Schmidt wrote: > Subject: Re: DIN A0 Poster in Postscript anschauen? > Gerlinde Kettl schreibt: > > > ich versuche gerade ein DIN AO Poster zu TeXen..... Leider sehe ich > > da mit ghostview nur die linke untere Ecke. > > Leider kennt Ghostview nur eine begrenzte Zahl von "PageMedia". Man koennte > ja mal nach einigen Aenderungen neu kompilieren... > > Einfacher, aber recht umstaendlich geht es so: > Am Anfang der (jeder) Seite als literales Postscript-Kommando einfuegen: > > tx ty translate danke fuer Deine Tips. Allerdings wollte ich fuer die Leute in meiner Arbeitsgruppe etwas zusammenstellen, das auf TeXen - anschauen - drucken hinauslaeuft, so dass das wohl nicht ganz praktikabel ist. Tschau, Gerlinde -- ---------------------------------------------------------------------------- Gerlinde Kettl gerlinde.kettl@physik.uni-regensburg.de University of Regensburg IRC:jaelle URL: http://rphibm1.physik.uni-regensburg.de/~keg03729/ Mostly harmless. From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Sun Dec 22 15:42:01 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dr. Johann Wempen" Date: Sun, 22 Dec 1996 15:25:00 +0100 Subject: Hindi-Schriftzeichen Moin! Da kaum eine Anfrage an die TeX-Gemeinde abstrus genug sein kann, um nicht eine vernuenftige Antwort zu erhalten, versuche ich 'mal mein Glueck: Ich sitze an einem Dokument, dass, obwohl ansonsten in 'ordentlichen' Lettern geschrieben, mehrere Hindi-Schriftzeichen (Sanskrit) enthalten sollte. Kann mir jemand von Bitmaps oder womoeglich einem Font berichten, der mir aus der Klemme hilft? Johann Wempen From root Sun Dec 22 20:32:30 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dr. Johann Wempen" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Sun, 22 Dec 1996 15:25:00 +0100 Subject: Hindi-Schriftzeichen Moin! Da kaum eine Anfrage an die TeX-Gemeinde abstrus genug sein kann, um nicht eine vernuenftige Antwort zu erhalten, versuche ich 'mal mein Glueck: Ich sitze an einem Dokument, dass, obwohl ansonsten in 'ordentlichen' Lettern geschrieben, mehrere Hindi-Schriftzeichen (Sanskrit) enthalten sollte. Kann mir jemand von Bitmaps oder womoeglich einem Font berichten, der mir aus der Klemme hilft? Johann Wempen From root Sun Dec 22 20:34:01 1996 Content-Type: text Message-Id: <199612221445.PAA00454@rzdspc10.informatik.uni-hamburg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: from "Dr. Johann Wempen" at Dec 22, 96 03:25:00 pm Date: Sun, 22 Dec 1996 15:45:46 +0100 Subject: Re: Hindi-Schriftzeichen > Ich sitze an einem Dokument, dass, obwohl ansonsten in 'ordentlichen' > Lettern geschrieben, mehrere Hindi-Schriftzeichen (Sanskrit) > enthalten sollte. Kann mir jemand von Bitmaps oder womoeglich einem > Font berichten, der mir aus der Klemme hilft? Siehe ftp://ftp.dante.de/tex-archive/help/metafont-list Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Sun Dec 22 20:34:01 1996 Content-Type: text Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Reinhard Zierke Date: Sun, 22 Dec 1996 15:45:46 +0100 Subject: Re: Hindi-Schriftzeichen > Ich sitze an einem Dokument, dass, obwohl ansonsten in 'ordentlichen' > Lettern geschrieben, mehrere Hindi-Schriftzeichen (Sanskrit) > enthalten sollte. Kann mir jemand von Bitmaps oder womoeglich einem > Font berichten, der mir aus der Klemme hilft? Siehe ftp://ftp.dante.de/tex-archive/help/metafont-list Gruss, -rz -- Reinhard Zierke Universitaet Hamburg, FB Informatik zierke@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30, D-22527 Hamburg postmaster@informatik.uni-hamburg.de Tel.: (040) 5494-2295/2276 Fax: -2241 From root Fri Dec 27 20:54:59 1996 Message-Id: <961227195233_100115.270_EHQ95-2@CompuServe.COM> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Jantzen <100115.270@COMPUSERVE.COM> To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 27 Dec 1996 14:52:34 EST Subject: Installation der DC/TC-Fonts Hallo TeXer, ich versuche, entsprechend den Anweisungen von 00inst.txt fuer dcfonts 1.3 die DC-Fonts zu installieren. Aus dcstdedt/tcstdedt erhalte ich im Schritt 1) einen Schwung driver-Files (ca. 530) und u.a. TCFONTS.COM und DCFONTS.COM. Im Schritt 2) habe ich kein Problem mit tcfonts.com die entsprechenden .tfm files zu erzeugen. Leider kann ich mit DCFONTS.COM nicht weiterarbeiten. Meine Fragen: a) Brauche ich die TC-fonts? b) Warum haben TCFONTS.COM und DCFONTS.COM eine unterschiedliche Struktur? c) Wie kann ich aus DCFONTS.COM die METAFONT-Aufrufe erstellen: d.h. was bedeuten die Angaben in den Zeilen? Fuer Hinweise waere ich sehr dankbar. K. Jantzen From owner-tex-d-l@VM.gmd.de Fri Dec 27 20:54:50 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Klaus Jantzen <100115.270@compuserve.com> Date: Fri, 27 Dec 1996 14:52:34 EST Subject: Installation der DC/TC-Fonts Hallo TeXer, ich versuche, entsprechend den Anweisungen von 00inst.txt fuer dcfonts 1.3 die DC-Fonts zu installieren. Aus dcstdedt/tcstdedt erhalte ich im Schritt 1) einen Schwung driver-Files (ca. 530) und u.a. TCFONTS.COM und DCFONTS.COM. Im Schritt 2) habe ich kein Problem mit tcfonts.com die entsprechenden .tfm files zu erzeugen. Leider kann ich mit DCFONTS.COM nicht weiterarbeiten. Meine Fragen: a) Brauche ich die TC-fonts? b) Warum haben TCFONTS.COM und DCFONTS.COM eine unterschiedliche Struktur? c) Wie kann ich aus DCFONTS.COM die METAFONT-Aufrufe erstellen: d.h. was bedeuten die Angaben in den Zeilen? Fuer Hinweise waere ich sehr dankbar. K. Jantzen From root Sat Dec 28 16:45:03 1996 Message-Id: <9612272255.AA15671@gwdu03.gwdg.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Fri, 27 Dec 1996 23:55:58 +0000 Subject: Re: Hindi-Schriftzeichen Guten Tag! > Moin! > > Da kaum eine Anfrage an die TeX-Gemeinde abstrus genug sein kann, > um nicht eine vernuenftige Antwort zu erhalten, versuche ich 'mal > mein Glueck: > > Ich sitze an einem Dokument, dass, obwohl ansonsten in 'ordentlichen' > Lettern geschrieben, mehrere Hindi-Schriftzeichen (Sanskrit) > enthalten sollte. Kann mir jemand von Bitmaps oder womoeglich einem > Font berichten, der mir aus der Klemme hilft? Das beste Paket: "DEVANAGARI for TeX" von Frans Velthuis/Groningen. Dieses Sprachpaket enthaelt einen Preprozessor (DOS-Programm), der die Lautfolge in eine dem Devanagari angemessene Buchstabenfolge uebersetzt (mit den unerlaesslichen Ligaturen!!); DEVANAGARI fuer TeX kann Sanskrit _und_ Hindi-Texte setzen (da gibt's Unterschiede!). Zu bekommen auf CTAN unter LANGUAGES oder FONTS (ich bin mir nicht sicher). Name: DEVNAG oder DEVANAGARI. Wir - indogermanistisches Institut mit dem fuer dieses Fach ueblichen Sanskrit-Bedarf - setzen dieses Paket seit Jahren ein. Wir sind damit sehr zufrieden - es gibt ja auch kein anderes ;-] Tschues, Joachim +----------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Georg-August-Universitaet Goettingen | Tel: +49+551+484176 (priv) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +--------------------------------------------------------------------- From root Sat Dec 28 16:45:03 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Joachim Becker Date: Fri, 27 Dec 1996 23:55:58 +0000 Subject: Re: Hindi-Schriftzeichen Guten Tag! > Moin! > > Da kaum eine Anfrage an die TeX-Gemeinde abstrus genug sein kann, > um nicht eine vernuenftige Antwort zu erhalten, versuche ich 'mal > mein Glueck: > > Ich sitze an einem Dokument, dass, obwohl ansonsten in 'ordentlichen' > Lettern geschrieben, mehrere Hindi-Schriftzeichen (Sanskrit) > enthalten sollte. Kann mir jemand von Bitmaps oder womoeglich einem > Font berichten, der mir aus der Klemme hilft? Das beste Paket: "DEVANAGARI for TeX" von Frans Velthuis/Groningen. Dieses Sprachpaket enthaelt einen Preprozessor (DOS-Programm), der die Lautfolge in eine dem Devanagari angemessene Buchstabenfolge uebersetzt (mit den unerlaesslichen Ligaturen!!); DEVANAGARI fuer TeX kann Sanskrit _und_ Hindi-Texte setzen (da gibt's Unterschiede!). Zu bekommen auf CTAN unter LANGUAGES oder FONTS (ich bin mir nicht sicher). Name: DEVNAG oder DEVANAGARI. Wir - indogermanistisches Institut mit dem fuer dieses Fach ueblichen Sanskrit-Bedarf - setzen dieses Paket seit Jahren ein. Wir sind damit sehr zufrieden - es gibt ja auch kein anderes ;-] Tschues, Joachim +----------------------------------------------------------------------+ | Sprachwissenschaftliches Seminar | Tel: +49+551+395482 | | Georg-August-Universitaet Goettingen | Tel: +49+551+484176 (priv) | | Humboldtallee 13 | FAX: +49+551+55646 | | 37073 Goettingen / Germany | WWW: http://www.gwdg.de/~uhsw | +--------------------------------------------------------------------- From root Mon Dec 30 16:54:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Mon, 30 Dec 1996 16:51:04 +0100 Subject: OS/2, TeXshell, os2execd-Problem Liebe OS/2-TeXniker, ich habe da ein unerklaerliches Problem. Bisher lief --- in einer alten Installation unter OS/2 2.0 mit TeXshell 2.6 und emTeX aus der Zeit --- alles wunderbar, ausser einer regelmaessig auftauchenden DOS-Fehlermeldung der Shell, zu der es gar keinen Fehler gab. Nun habe ich einen recht neuen Rechner (Asus P55TP4N, 586/120) unter OS/2 Warp 3 (mit Service Pak 05/96) hier, und habe die juengste Version emTeX und TeXshell 2.71 installiert. Dieser Rechner soll obigen naemlich sobald wie moeglich abloesen. TeXshell laeuft, emTeX laeuft problemlos, Druckertreiber tun (dvihplj, wie auch dvips32), alle in der OS/2-Shell per os2execd. Nur wenn ich dvipm oder gvpm (ghostview fuer OS/2) aus der TeXshell via os2execd starten will, dann bekomme ich eine System-Fehlermeldung der Art "Allgemeine Schutzverletzung", und das Programm stuerzt ab. Offenbar lassen sich unter Warp-3 per os2execd keine Programme starten, die Fenster aufziehen wollen. Aber warum nicht, und wie kann ich dies Problem moeglichst schnell beseitigen? Danke fuer jede Hilfe, tschuess und ein Gutes Neues Jahr an alle, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 GRR#22 ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From root Mon Dec 30 16:54:50 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <32C7E4E8.48EBD4A7@samhh.Hanse.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 30 Dec 1996 16:51:04 +0100 Subject: OS/2, TeXshell, os2execd-Problem Liebe OS/2-TeXniker, ich habe da ein unerklaerliches Problem. Bisher lief --- in einer alten Installation unter OS/2 2.0 mit TeXshell 2.6 und emTeX aus der Zeit --- alles wunderbar, ausser einer regelmaessig auftauchenden DOS-Fehlermeldung der Shell, zu der es gar keinen Fehler gab. Nun habe ich einen recht neuen Rechner (Asus P55TP4N, 586/120) unter OS/2 Warp 3 (mit Service Pak 05/96) hier, und habe die juengste Version emTeX und TeXshell 2.71 installiert. Dieser Rechner soll obigen naemlich sobald wie moeglich abloesen. TeXshell laeuft, emTeX laeuft problemlos, Druckertreiber tun (dvihplj, wie auch dvips32), alle in der OS/2-Shell per os2execd. Nur wenn ich dvipm oder gvpm (ghostview fuer OS/2) aus der TeXshell via os2execd starten will, dann bekomme ich eine System-Fehlermeldung der Art "Allgemeine Schutzverletzung", und das Programm stuerzt ab. Offenbar lassen sich unter Warp-3 per os2execd keine Programme starten, die Fenster aufziehen wollen. Aber warum nicht, und wie kann ich dies Problem moeglichst schnell beseitigen? Danke fuer jede Hilfe, tschuess und ein Gutes Neues Jahr an alle, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 GRR#22 ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From root Mon Dec 30 21:22:09 1996 Message-Id: <2X-xyA3OCh108h@dream.hb.north.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Mon, 30 Dec 1996 18:03:50 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Januar 1997 am 1997-01-09 um 18:00 CET Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 9. Januar 1997 um 18:00 CET in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) From root Mon Dec 30 21:22:09 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Mon, 30 Dec 1996 18:03:50 +0100 Subject: TeX-Stammtisch in Bremen im Januar 1997 am 1997-01-09 um 18:00 CET Liebe Freunde, hiermit lade ich euch herzlich zum n"achsten Bremer TeX-Stammtisch am 9. Januar 1997 um 18:00 CET in der Universit"at Bremen, MZH, 4. Ebene, gegen"uber den Fahrst"uhlen ein. Kontakt: Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE, Tel. 0421/2239425 CU Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE Also an Frauen nasche ich zu gerne rum (die sind auch viel kalorien- "armer als der Unsinn aus der Konditorei). (Noses) From root Tue Dec 31 06:09:42 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Message-Id: <199612302122.p9799@su2.maus.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider To: Multiple recipients of list TEX-D-L Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Date: Mon, 30 Dec 1996 21:22:00 +0200 Subject: Installation der DC/TC-Fonts Kommentar zu A61236@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Klaus, KJ1>a) Brauche ich die TC-fonts? Nur wenn Du Spezialzeichen verwendest, z.B. ist das Promliie-zeichen in d= en TC-Fonts enthalten... KJ1>b) Warum haben TCFONTS.COM und DCFONTS.COM eine unterschiedliche KJ1>Struktur? Bei mir sind die .COM _nicht_ entstanden! K=EAnntest Du mir vielleicht di= e k=F0rzere von beiden mal zuposten? Bitte nur, wenn sie kleiner als 16k is= t!!! Du k=EAnntest folgenderma=B1en vorgehen: "Verstecke" die alten tfm-Files = vor TeX und latexe ein Dokument Deiner Wahl. TeX wird sich dann bei jedem von Dir benutzten (dc- bzw. tc-) Font =F0ber das Fehlen eben dieses Fonts beschwe= ren. Und diese fehlenden Fonts erzeugst Du Dir dann per MF. Und TTsch=EA ps From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Dec 31 06:08:39 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Peter Schneider Date: Mon, 30 Dec 1996 21:22:00 +0200 Subject: Installation der DC/TC-Fonts Kommentar zu A61236@H in der Gruppe TeX-D-L Hallo Klaus, KJ1>a) Brauche ich die TC-fonts? Nur wenn Du Spezialzeichen verwendest, z.B. ist das Promliie-zeichen in den TC-Fonts enthalten... KJ1>b) Warum haben TCFONTS.COM und DCFONTS.COM eine unterschiedliche KJ1>Struktur? Bei mir sind die .COM _nicht_ entstanden! Kênntest Du mir vielleicht die kðrzere von beiden mal zuposten? Bitte nur, wenn sie kleiner als 16k ist!!! Du kênntest folgenderma±en vorgehen: "Verstecke" die alten tfm-Files vor TeX und latexe ein Dokument Deiner Wahl. TeX wird sich dann bei jedem von Dir benutzten (dc- bzw. tc-) Font ðber das Fehlen eben dieses Fonts beschweren. Und diese fehlenden Fonts erzeugst Du Dir dann per MF. Und TTschê ps From root Mon Dec 30 21:29:15 1996 Message-Id: <199612302015.VAA01995@azu.informatik.uni-stuttgart.de> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes To: Multiple recipients of list TEX-D-L In-Reply-To: <32C7E4E8.48EBD4A7@samhh.Hanse.DE> (Stefan.A.Muehlenweg@SAMHH.HANSE.DE) Date: Mon, 30 Dec 1996 21:15:56 +0100 Subject: Re: OS/2, TeXshell, os2execd-Problem Stefan A. Muehlenweg schreibt: > ich habe da ein unerklaerliches Problem. > [...] > Nur wenn ich dvipm oder gvpm (ghostview fuer OS/2) aus der > TeXshell via os2execd starten will, dann bekomme ich > eine System-Fehlermeldung der Art "Allgemeine Schutzverletzung", > und das Programm stuerzt ab. Das ist auch mir unerklaerlich. Bei mir funktioniert es. Ich verwende os2exec 1.1b. > Offenbar lassen sich unter Warp-3 per os2execd keine Programme > starten, die Fenster aufziehen wollen. Doch, das geht, solange man nicht os2exec mit der Option -x aufruft. Eberhard Mattes ............. Gene- sender ............ --- Trennung gemaess Duden (alt) From root Mon Dec 30 21:29:15 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Eberhard Mattes Date: Mon, 30 Dec 1996 21:15:56 +0100 Subject: Re: OS/2, TeXshell, os2execd-Problem Stefan A. Muehlenweg schreibt: > ich habe da ein unerklaerliches Problem. > [...] > Nur wenn ich dvipm oder gvpm (ghostview fuer OS/2) aus der > TeXshell via os2execd starten will, dann bekomme ich > eine System-Fehlermeldung der Art "Allgemeine Schutzverletzung", > und das Programm stuerzt ab. Das ist auch mir unerklaerlich. Bei mir funktioniert es. Ich verwende os2exec 1.1b. > Offenbar lassen sich unter Warp-3 per os2execd keine Programme > starten, die Fenster aufziehen wollen. Doch, das geht, solange man nicht os2exec mit der Option -x aufruft. Eberhard Mattes ............. Gene- sender ............ --- Trennung gemaess Duden (alt) From root Tue Dec 31 10:10:15 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Message-Id: <32C8CCE5.688E983@samhh.Hanse.DE> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 31 Dec 1996 09:20:53 +0100 Subject: Re: OS/2, TeXshell, os2execd-Problem Eberhard Mattes wrote: > > Nur wenn ich dvipm oder gvpm (ghostview fuer OS/2) aus der > > TeXshell via os2execd starten will, dann bekomme ich > > eine System-Fehlermeldung der Art "Allgemeine Schutzverletzung", > > und das Programm stuerzt ab. > > Das ist auch mir unerklaerlich. Bei mir funktioniert es. Ich verwende > os2exec 1.1b. Ich verwende os2exec aus der TeXshell 2.71 Distribution. Koennte es sein, dass Warp-3 irgendwie mit seiner Speicher- adressierung durcheinander kommt? Bei der Installation von Warp-3 waren 16MB im Rechner, mittlerweile ist aber auf 32MB aufgeruestet worden. Muss da noch was nach-konfiguriert werden? Denn auch Netscape 2.02 (das vom 16.12.96) laeuft nicht absturzfrei, wie ich gerade feststellen musste. :-( > > Offenbar lassen sich unter Warp-3 per os2execd keine Programme > > starten, die Fenster aufziehen wollen. > > Doch, das geht, solange man nicht os2exec mit der Option -x aufruft. Ja, es soll gehen. Latuernich. Aber bei mir tut's nicht. Tschuess, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 GRR#22 ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Dec 31 10:09:17 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Stefan A. Muehlenweg" Date: Tue, 31 Dec 1996 09:20:53 +0100 Subject: Re: OS/2, TeXshell, os2execd-Problem Eberhard Mattes wrote: > > Nur wenn ich dvipm oder gvpm (ghostview fuer OS/2) aus der > > TeXshell via os2execd starten will, dann bekomme ich > > eine System-Fehlermeldung der Art "Allgemeine Schutzverletzung", > > und das Programm stuerzt ab. > > Das ist auch mir unerklaerlich. Bei mir funktioniert es. Ich verwende > os2exec 1.1b. Ich verwende os2exec aus der TeXshell 2.71 Distribution. Koennte es sein, dass Warp-3 irgendwie mit seiner Speicher- adressierung durcheinander kommt? Bei der Installation von Warp-3 waren 16MB im Rechner, mittlerweile ist aber auf 32MB aufgeruestet worden. Muss da noch was nach-konfiguriert werden? Denn auch Netscape 2.02 (das vom 16.12.96) laeuft nicht absturzfrei, wie ich gerade feststellen musste. :-( > > Offenbar lassen sich unter Warp-3 per os2execd keine Programme > > starten, die Fenster aufziehen wollen. > > Doch, das geht, solange man nicht os2exec mit der Option -x aufruft. Ja, es soll gehen. Latuernich. Aber bei mir tut's nicht. Tschuess, Stefan -- Stefan A. Muehlenweg mailto:Stefan.A.Muehlenweg@samhh.hanse.de Liliencronstr. 6 Tel. +49 (40) 67 56 14 77 D-22149 Hamburg, Germany XJ900F,CB250G5 GRR#22 ---------------- Ever tried, ever failed, no matter. ---------------- Try again, fail again, fail better! -- Samuel Beckett -- From root Tue Dec 31 13:25:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Message-Id: <1.5.4.32.19961231122530.00679260@mail.zserv.tuwien.ac.at> Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 31 Dec 1996 13:25:30 +0100 Subject: Wo finde ich placeins.sty??? Hallo, Nach halbstuendiger Durchsicht des CTAN-Spiegels unserer Uni kann ich bei all der Muehe das Paket placeins.sty, welches in einigen Postings vor nicht all zu langer Zeit angepriesen wurde finden. Falls jemand den genauen Pfad weiss, waere ich sehr dankbar, wenn er ihn publik macht!! Vielen Dank und gut Rutsch!! Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From root Tue Dec 31 13:25:46 1996 Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" Date: Tue, 31 Dec 1996 13:25:30 +0100 Subject: Wo finde ich placeins.sty??? Hallo, Nach halbstuendiger Durchsicht des CTAN-Spiegels unserer Uni kann ich bei all der Muehe das Paket placeins.sty, welches in einigen Postings vor nicht all zu langer Zeit angepriesen wurde finden. Falls jemand den genauen Pfad weiss, waere ich sehr dankbar, wenn er ihn publik macht!! Vielen Dank und gut Rutsch!! Peter ///// // // Technical University VIENNA // // // // Dipl.-Ing. Peter J. Kral ///// ///// Institut fuer Maschinenelemente // // \\ FAX: 586 81 17, E-MAIL: pkral@mail.zserv.tuwien.ac.at // // \\ PHONE: 58801/4939 From owner-tex-d-l@VM.GMD.DE Tue Dec 31 19:18:05 1996 Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder Date: Tue, 31 Dec 1996 19:13:39 +0100 Subject: Re: Wo finde ich placeins.sty??? In <1.5.4.32.19961231122530.00679260@mail.zserv.tuwien.ac.at> "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" writes: >Hallo, >Nach halbstuendiger Durchsicht des CTAN-Spiegels unserer Uni kann ich bei >all der Muehe das Paket placeins.sty, welches in einigen Postings vor nicht >all zu langer Zeit angepriesen wurde finden. Falls jemand den genauen Pfad >weiss, waere ich sehr dankbar, wenn er ihn publik macht!! Vielen Dank und >gut Rutsch!! macros/latex/contrib/other/misc/placeins.sty Sowas findet man mit ftp ftp.dante.de und dann quote site index placeins (Steht auch im Begleiter ;->) Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE It is the first of all problems for a man to find out what kind of work he is to do in this universe. (Thomas Carlyle) From root Tue Dec 31 19:18:09 1996 Message-Id: Reply-To: German TeX Users Communication List Sender: German TeX Users Communication List From: Martin Schroeder To: Multiple recipients of list TEX-D-L Date: Tue, 31 Dec 1996 19:13:39 +0100 Subject: Re: Wo finde ich placeins.sty??? In <1.5.4.32.19961231122530.00679260@mail.zserv.tuwien.ac.at> "Dipl.-Ing. Peter j. Kral" writes: >Hallo, >Nach halbstuendiger Durchsicht des CTAN-Spiegels unserer Uni kann ich bei >all der Muehe das Paket placeins.sty, welches in einigen Postings vor nicht >all zu langer Zeit angepriesen wurde finden. Falls jemand den genauen Pfad >weiss, waere ich sehr dankbar, wenn er ihn publik macht!! Vielen Dank und >gut Rutsch!! macros/latex/contrib/other/misc/placeins.sty Sowas findet man mit ftp ftp.dante.de und dann quote site index placeins (Steht auch im Begleiter ;->) Gru"s Martin -- Martin Schr"oder, MS@Dream.HB.North.DE It is the first of all problems for a man to find out what kind of work he is to do in this universe. (Thomas Carlyle) --=_mh.ndn.1784.000c.330ad55a_=--